AT112689B - - Google Patents

Info

Publication number
AT112689B
AT112689B AT112689DA AT112689B AT 112689 B AT112689 B AT 112689B AT 112689D A AT112689D A AT 112689DA AT 112689 B AT112689 B AT 112689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
carrier
guides
channel
cigarette
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Molins Walter
Original Assignee
Everett Molins Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everett Molins Walter filed Critical Everett Molins Walter
Application granted granted Critical
Publication of AT112689B publication Critical patent/AT112689B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten oder ähnlich geformten   Gegenständen   aus
Vorratsbehältern. 



   Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum   reihenweisen Fördern   von Zigaretten oder anderen ähnlich geformten Gegenständen aus Vorratsbehältern, bei welchen die Zigaretten aus dem Vorratsbehälter durch im wesentlichen lotrechte   Durchlässe   oder Kanäle laufen und auf einem unter diesen an- 
 EMI1.1 
 öffnungen der Durchlässe und dem Kanal bewegliche Mitnehmelstüeke eines endlosen Fördermittels in Gruppen bestehend aus einer oder mehreren übereinanderliegenden Reihen entsprechend der Höhe   der Mitnehmerstücke fortgeschafft   werden. 



   Bei dieser Art der Fortbewegung der Zigaretten kann es in den Fällen, in denen dieselben in ihrer   Grösse   und im Durchmesser variieren, vorkommen, dass durch die eine bestimmte Höhe aufweisenden Mitnehmerstücke eine von der gewünschten fortzuschaffenden Anzahl von übereinanderliegenden Zigarettenreihen verschiedene Anzahl fortgeschafft wird und die untere Reihe von Zigaretten nicht beobachtet werden kann. 
 EMI1.2 
 den Austrittsöffnungen der Kanäle und dem Träger beweglichen mit ihren seitlichen Enden an einem endlosen Fördertrieb befestigten   Mitnehmerstüeke   mit ihrer oberen Kante über dem Träger in einer Höhe liegen, die im wesentlichen der Hälfte des Durchmessers einer   Zigarette   oder des Gegenstandes entspricht.

   Hiebei ist zwischen dem Träger und den Auslauföffnungen der   Durchlässe   ein freier Raum gelassen, der annähernd die Hälfte des Durchmessers der fortzuschaffenden Zigaretten oder Gegenstände beträgt, so dass die Gegenstände der untersten Reihe, die auf dem Träger aufliegen, noch unter der Einwirkung der Kanäle stehen, so dass deren Querbewegung beschränkt ist. Auf diese Weise wird unter den Kanälen gleichzeitig immer eine Reihe auf einmal durch die   Mitnehmerstück   fortbewegt und nach einem Kanal bewegt, in dem ein bekanntes   Fördermittel   arbeitet.

   Die einzelnen Reihen werden in diesem Kanal übereinander gestapelt und nach Bildung des aus der gewünschten Anzahl von übereinanderliegenden Zigarettenreihen   bestehendenTaekes durch   das Fördermittel nach der Paketiermaschine od. dgl. weiterbefördert. 



   Einen weiteren Teil der Erfindung bilden Einrichtungen, welche die Zigaretten jeder Reihe, wenn sie   längs   des Trägers durch das endlose Fördermittel bewegt werden, seitlich zusammenführen, dann den Zigarettenpaek zusammendrücken und ihn auf gleiche Höhe ausrichten. 



   Schliesslich sind gemäss der Erfindung Einrichtungen vorgesehen, mittels welchen die Lieferung 
 EMI1.3 
 werden sollen, die Zigarettenreihen ungleicher Stückzahl enthalten. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1-5 dargestellt. Fig. 1 zeigt in teilweisem Schnitt eine Seitenansicht der   Zigarettenfördervorrichtung.   Fig. 2 ist eine Vorderansicht davon, Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung, Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung zum Pressen der Zigaretten. Fig. 5 ist eine Teilansicht davon. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Zigarettenvorratsbehälter bekannter Art, durch dessen von vibrierenden Wänden 2 gebildete   Durchlässe,   die Zigaretten auf einen   schräg abfallenden   Träger 3 gelangen, der unterhalb der Wände angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Abstand zwischen den Unterkanten der Wände und dem   Träger   beträgt ungefähr die Hälfte des Durchmessers einer Zigarette. Durch diesen Raum laufen Riegel 4, die quer über zwei einander par- 
 EMI2.1 
 lässen auf den Träger abgelieferte Reihe Zigaretten fortzuschaffen. 



   Die Ketten werden von Kettenrädern 6, 7 getragen. 



   Die Kettenräder 6 sind auf einer Welle 8 befestigt, die in Lagerböcken 9 ruht und welche durch ein Kettenrad 10 (Fig. 2) ihren Antrieb erhält, das von irgendeiner geeigneten Kraftquelle in Umlauf versetzt wird. Die Kettenräder 7 sind jedes auf einem Wellenstück 7a montiert, so dass der Raum zwischen den Ketten freigelassen ist für das Umwenden der Riegel 4. Die Riegel 4 sind auf Kettengliedern 5 so befestigt, dass sie die Glieder der endlosen Kette nach innen überragen, damit die Riegel an jedem Ende des Trägers im kleinen Halbkreis umwenden können. In den Träger 3 kann ein Schlitz 3a geschnitten sein, damit Staub und loser Tabak durchfallen können und im Maschinenbett sind Löcher unterhalb des Schlitzes vorgesehen, damit der Staub durch sie in unter der Maschine angebrachte Behälter fallen kann. 



   Da der Zweck dieser Verbesserung auch darin besteht, die Zigaretten in einzelnen Reihen unterhalb der Durchlässe auf einmal fortzuschaffen, so sind die Räume zwischen den Wänden weiter gemacht als in den Fällen, wo ein ganzes Bündel übereinanderliegender Reihen auf einmal bewegt werden soll, die in sich gewisse Abweichungen in der Grösse der Zigaretten schliessen. Die Zigaretten stehen, selbst wenn sie auf dem Träger 3 liegen, noch unter der Einwirkung der die Durchlässe bildenden Wände 2, da ja der Raum zwischen   Durchlass   und Träger nur dem. halben Durchmesser einer   Zigarette   entspricht.

   Die Zigarettenliegen deshalb auf dem Träger 3 etwas gesondert voneinander und die Riegel stossen die Zigarettenreihe zwischen Führungen   12,   deren vordere Enden nach auswärts gebogen sind, damit die Reihe in sich zusammengefasst wird, bevor sie den Träger verlässt. Die Führungen 12 liegen mit Zwischenraum über dem Träger   3,   damit die Riegel 4 unter ihnen durchlaufen können. Das Ende des Trägers 3 ist bei a abgeschrägt und die Tätigkeit der Riegel 4 besteht darin, eine Reihe Zigaretten auf einmal durch die Führungen 12 zu schieben, damit sie in einen Kanal oder auf das Bett B fallen, in   demMitnehmerstücke   eines bekannten endlosen Fördermittel arbeiten. 



   Wenn eine Zigarettenreihe den Träger 3 verlässt, richten sich ihre   rückwärtigen   Enden natürlich schräg nach aufwärts und um den Mitnehmerstücken 19 (Fig. 2) des Fördermittels die Möglichkeit zu nehmen, unter die aufwärtsgebogenen Enden der Zigaretten zu geraten, ist über den Führungen 12 eine Deckplatte 13, vorzugsweise aus durchsichtigem Material hergestellt, befestigt. Auf diese Weise werden die Zigaretten daran gehindert, in den Kanal B zu fallen, bis ihre hinteren Enden die Abschrägung   A   im Träger erreichen. Nun können die Zigaretten in schräger Richtung auf das Bett B sanft fallen und jede Möglichkeit fällt fort, dass sie vom Mitnehmer 19 verfehlt werden. 



   Der Kanal B   ist mit Seitenführungen 11   versehen, die einen Raum bilden, in dem die Zigaretten in übereinanderliegende Reihen durch die Mitnehmer 4 abgeliefert werden. Wenn die gewünschte Anzahl übereinanderliegender Reihen zwischen den Führungen 11 abgeliefert worden ist, kann der Packen durch einen   Pressstempel zusammengedrückt   werden, wie durch Fig. 3,4   und. 5   gezeigt wird. Die Presse besteht aus einem verschiebbar gelagerten Block   14,   der in einem Halter 15 geführt wird ; der Block wird durch eine   Kurvenscheibe-40   betätigt, die auf der Hauptwelle 41 des Sammelbehälters sitzt. Die Kurvenscheibe 
 EMI2.2 
 gedrückt werden können. 



   Wenn nötig kann der Block auch voll sein und bildet ssr dann eine der Führungen   11,   wenn er sich in äusserster Stellung befindet. Über den Führungen 11 ist eine bewegliche Pressplatte oder ein Ausgleicher 16 angeordnet, dervon   einem Hebel 17 getragen wird,   der   bei27   an dem einen Arme eines Schwinghebels 46 drehbar lagert, der auf der Welle 44 sitzt. Am Hebel 46 ist eine Rolle 47 befestigt, die durch ein Kurvenstück 48 betätigt wird. Eine Feder 50 ist zwischen Hebel 17 und dem einen Arm des Hebels 46 befestigt, welche nachgibt, wenn die Ausgleicher durch ein Hindernis angehalten werden. 



   Wenn der   Pressschlitten   bewegt wird, zwingt das Kurvenstück 48 die Platte 16 niederzugehen und sich auf den Zigarettenpack zu legen und dann wieder   hochzugehen.   Diese Ausgleicherplatte kann, wenn nötig, selbständig arbeiten. 



   Vor dem Kopfe des Zigarettenpacken ist eine schwingende Platte   18,   die zwischen den Führungen 11 bei 18a drehbar lagert, vorgesehen. 



   Die Vorrichtung ist so abgestimmt, dass in dem Augenblick, in dem ein Zigarettenpacken zusammengedrückt worden ist und durch ein am Fördermittel befestigtes Mitnehmerstück 19 vorwärts bewegt wird, die   Ausgleicherplatte 16   arbeitet, um den Packen oben gleich zu machen und auch die Platte 18 auf das Kopfende des Packen stösst, so dass der Packen genau rechtwinklig gerichtet liegt. Wenn die Zigaretten fortgeschafft werden, hebt sich die Platte 18 vom Packen ab (Fig. 1 ausgezogen) und geht in ihre normale Stellung über, wenn der Packen vorübergegangen ist. Der   rechtwinklig   aufgesetzte Packen wird dann zwischen   Führungen   21 zur Paketiervorrichtung der Maschine getragen.

   Der Pressmechanismus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird nur benötigt, wenn die Packen in genau darüber passende Papierpakete geschoben werden sollen. 



  Wenn z. B. die Zigaretten in Schiebeschachteln verpackt werden sollen, so kann die Pressvorrichtung fortgelassen werden und der obere Ausgleicher arbeitet dann unabhängig. 



   Die drei Riegel 4 am Fördermittel 4a (Fig. 1) sind etwas eng an den Ketten liegend angeordnet, und es wird ein beträchtlich freier Raum an den Ketten gelassen, wodurch für die Press-und andere Bewegung Platz gewonnen wird. Auf diese Weise werden (Fig. 1) drei Reihen Zigaretten schnell hintereinander nach dem Kanal B geliefert und dort aufgestapelt. Das Mitnehmerstück 19 hat dann gerade genügend Zeit. den aus drei Reihen bestehenden Packen fortzuräumen, bevor die erste Reihe des nächsten Packen wieder nach dem Kanal geliefert wird. 



   Sollen die Zigaretten in Packen geformt werden, deren eine oder andere Reihe eine ungleiche Anzahl Zigaretten hat, so kann eine Vorrichtung wie aus Fig. 2 zu ersehen, vorgesehen werden. 



   Auf der Welle 23 ist ein Schwinghebel 26 montiert, der in Lagern 24 an den Haltern 25 schwingt. 



  Am Ende des Hebels 26 ist eine unten umgebogene Platte 27 montiert und das andere Ende des Hebels ist an einer Stange 30 angelenkt, die eine Rolle 29 besitzt, mit der sie sich unter Einfluss der Feder 31 gegen eine Kurvenscheibe 28 auf der Hauptwelle 41 des Sammelbehälters legt. Das Umlaufen der Kurvenscheibe 28 veranlasst das umgebogene Ende der Platte 27 in   den benachbarten Durchlass   einzudringen, und verhindert so die Zigaretten in diesem Durchlass am Nachuntenfallen, während die anderen Durchlässe die Zigaretten auf   den Träger 3   abliefern.

   Die Riegel 4 (Mitnehmer) fÜhren die Zigaretten, die unterhalb   der Durchlässe   auf   dem Träger liegen,   fort, wenn die Platte 27 sich noch in dem einen   Durchlass   befindet und auf diese Weise wird in der einen Reihe eine   Zigarette   weniger gefördert, als wie sonst nach dem Kanal B in der Reihe abgeliefert werden. 



   Diese Anordnung kann verdoppelt werden, indem auf jeder Seite der   Durchlass   durch das umgebogene Ende der Platte 27 zeitweise verschlossen wird. 



   Die Führungen 21 können mit schräg zulaufenden Leisten 22 ausgestattet sein, um die ungleiche Reihe der Zigaretten in Mittelstellung in bekannter Weise zu bringen, wenn es gewünscht wird einen Packen zu bilden, der in der oberen und unteren Reihe eine   Zigarette   mehr als in der Mittelreihe besitzt, z. B. oben und unten sieben Zigaretten und in der Mittelreihe sechs Zigaretten liegen hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten oder   ähnlich   geformten Gegenständen aus Vorratsbehältern, bestehend aus einer Reihe von lotrechten von Wänden gebildeten Kanälen zur Aufnahme von Zigaretten oder Gegenständen ähnlicher Form aus einem Vorratsbehälter und zu deren Anordnung in übereinanderliegenden Reihen auf einem von den Austrittsöffnungen der Kanäle abliegenden Träger und aus einem oder mehreren durch den Raum zwischen den Austrittsöffnungen der Kanäle und dem Träger beweglichen Mitnehmerstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante des oder der Mitnehmerstücke   (4)   über dem Träger   (3)   in einer Höhe liegt, die im wesentlichen der Hälfte des Durchmessers einer   Zigarette   oder des Gegenstandes entspricht,

   wobei die seitlichen Enden des oder der Mitnehmerstücke an einem endlosen Fördertrieb befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger und der Auslauföffnung jedes als Durchlass dienenden Kanals ein Raum vorhanden ist, der annähernd der Hälfte des Durchmessers der fortzuschaffenden Zigarette oder des Gegenstandes entspricht, so dass die Gegenstände der untersten Reihe noch unter der Einwirkung der Kanäle stehen und deren Querbewegung beschränkt ist, solange diese Gegenstände während ihrer Förderung durch das Mitnehmerstück, wenn auch nur mehr zum Teil in den Kanälen geführt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Träger (3) zwischen Vorratsbehälter und Sammelkanal vorn ausgebogene Führungen (12) angeordnet sind, durch die die Zigaretten od. dgl. jeder Reihe bei deren Förderung zwischen den Führungen seitlich zusammengeführt werden,. wobei der Zwischenraum zwischen Führung und dem Träger annähernd dem halben Durchmesser einer Zigarette od. dgl. entspricht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Reihen von Zigaretten od. dgl. durch das Mitnehmerstück von dem Träger selbsttätig fortgeschafft und in einem Kanal (B) übereinander aufgestapelt werden, in dem ein zweites kontinuierlich bewegtes Fördermittel jeden aus solchen übereinanderliegenden Zigarettenreihen gebildeten Packen nach einer Packvorrichtung od. dgl. selbsttätig weiterbewegt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (12) durch eine Deckplatte aus vorzugsweise durchscheinendem Material abgeschlossen sind, um die Zigaretten der Reihe in richtiger Lage zu halten, wenn sie vom Träger (3) in den tiefer gelegenen Kanal (B) laufen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (B) mit seitlichen Führungen (11) versehen ist, von denen die eine beweglich ist, um die Gegenstände zusammenzudrücken.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Führungen (11) Schlitze angeordnet sind, durch welche der wirksame Teil eines Pressstempels (14) greift, um die im Kanal (B) EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT112689D 1924-07-23 1925-07-02 AT112689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1769824 1924-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112689B true AT112689B (de) 1929-03-25

Family

ID=29287254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112689D AT112689B (de) 1924-07-23 1925-07-02

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950625C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von gefüllten Beuteln
DE2718912C2 (de)
DE406807C (de) Transportvorrichtung fuer Schachteln o. dgl.
DE946696C (de) Maschine zum Schneiden von Filter- oder aehnlichen Mundstuecken
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
AT112689B (de)
DE907157C (de) Vorrichtung zum Sammeln stabfoermiger Gegenstaende, beispielsweise Zigaretten
DE444466C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Foerdern von Zigaretten oder anderen aehnlich gestalteten Gegenstaenden aus Vorratsbehaeltern
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
EP1148014A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE613467C (de) Vorrichtung zum Laengs- und darauffolgenden Querschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Papier o. dgl.
AT102059B (de) Einrichtung an Maschinen zum Zuführen von Zigaretten und anderen kleinen Gegenständen und Zusammenfassen derselben in bestimmter Anzahl.
DE525915C (de) Maschine zum Einfuellen von Zigaretten in Schachteln
DE1532581C (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen
DE92559C (de)
AT100355B (de) Schachtelfüllvorrichtung für Zündholzkomplettmaschinen.
DE2000023C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von scheibenförmigen Lebens- und Genußmitteln, wie Käsescheiben, Schokoladentafeln und dgl
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE894498C (de) Maschine zum Aufziehen von Fischen auf Spiesse
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE419266C (de) Einrichtung zum Beschicken des Magazins von Streichholzmaschinen mit ausgerichteten Hoelzern
AT138974B (de) Maschine zur Herstellung von zu Zünderstreifen zu verarbeitenden Hölzerstreifen aus Holz, Pappe od. dgl.
AT82485B (de) Maschine zum Zerbrechen und Einpacken von Zucker.
AT132245B (de) Vorrichtung zum Vereinigen (Aufeinanderschichten) mehrerer Zigarettengruppen.