AT112165B - Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel in Hochdruckdampfkessel. - Google Patents

Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel in Hochdruckdampfkessel.

Info

Publication number
AT112165B
AT112165B AT112165DA AT112165B AT 112165 B AT112165 B AT 112165B AT 112165D A AT112165D A AT 112165DA AT 112165 B AT112165 B AT 112165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
pressure
steam boilers
heating
boilers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT112165B publication Critical patent/AT112165B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel   in HochdrucMampfkessel.   



   Die Erfindung bezieht sich auf den Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampf-   kessel in einenZweidruckkessel,   bei dem mit der teilweise oder ganz beibehaltenen, zur Mittel-oder Nieder- 
 EMI1.1 
 beheizte Hochdruckdampferzeugungsfläche zusammengebaut wird. Es ist bekannt, einen vorhandenen ortsfesten Wasserrohrkessel in der Weise für die Hochdruckdampferzeugung umzubauen, dass ein Teil der vorhandenen   Heizfläche entfernt   und an deren Stelle eine Hochdruckdampferzeugungsfläche eingebaut wird, die in gleicher Weise wie der beibehaltene Teil der Heizfläche unmittelbar beheizt wird.

   Die Führung der Heizgase ist dabei so getroffen, dass die   gesamten Heizgase zunächst   den Hochdruckteil durchziehen und lediglich am Ende der   Heizzüge   des Hochdruckteiles ein Teilstrom abgezweigt wird, der zur Beheizung des beibehaltenen Teiles der ursprünglichen   Heizfläche   dient. Bei dieser bekannten Art des Umbaues stehen für die Beheizung des Niederdruckteiles lediglich solche Heizgase zur   Verfügul1p.,   die bereits im   Horhdruckteil   Wärme abgegeben haben.

   Deshalb ist die Beheizung des   Niederdruekteilcs   in hohem Grade von der Beheizung des Hochdruckteiles abhängig, und die im   Niederdrückte ! ! zur Ver-   
 EMI1.2 
 
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, dass in dem durch den Umbau geschaffenen Zweidruckkessel die Heizgase unmittelbar hinter der Feuerung in zwei Ströme geteilt werden, von denen der eine in dem   neuhinzugefügten   Kesselteil zur mittelbaren Erzeugung des   Hochdruokdampfes   ausgenutzt und getrennt von Heizgasen, die lediglich zur Wärmeabgabe in dem beibehaltenen   Niederdruckkesselteil   dienen, in den Abgaskanal geleitet wird, um durch gesonderte Regelung dieser beiden getrennten Heizgasströme das   BelastungsverhäItnis   der   Kesselteile   ändern zu können.

   Der Umbau von Wasserrohrkesseln erfolgt dabei zweckmässig in der Weise, dass der Hochdruckteil und der   Niederdrückte ! ! mit Bezug   auf die Feuerung   und   den Abgaskanal vollständig parallel nebeneinanderliegen und dementsprechend parallel von den   Heizgasströmen   durchzogen werden. Für den Umbau eines Mehrflammrohrkessels erweist es sich als zweckmässig, den mittelbar beheizten Hochdruckkesselteil so vorzweiFlannrobrkessel zu schalten. dass die inneren Flammrohre beider Kessel nur durch die Abgase des Hochdruckkesselteils beheizt werden, während in den beiden äusseren Flammrohren die vorhandenen Feuerungen und Rauehgasführungen beibehalten sind.

   In diesem Fall verläuft die Strömung in den zum Niederdruckteil des Kessels gehörenden äusseren Flammrohren gleichfalls parallel zu dem Heizgasstrom des Hochdruckteils. Ein Teil des Niederdruckkessels, u. zw. der durch die mittleren Flammrohre gebildete Teil, ist aber hinter den Hochdruckteil geschaltet. Infolgedessen ist nicht eine so vollständige Unabhängigkeit des Niederdruckkessels vom Hochdruckkessel vorhanden wie bei dem erstgenannten   Ausführungsbeispiel.   Dessenungeachtet ist aber durch den durch die äusseren Flammrohre getrennt von dem Heizgasstrom des Hochdruckkesselteiles geführten Heizgasstrom unter allen Umständen eine ausreichende Beheizung des   Niederdrnckkesselteiles   gesichert. 



   In allen Fällen, in denen gemäss der Erfindung ein Umbau eines vorhandenen unmittelbar beheizten Kessels in einen Zweidruekkessel mit mittelbar beheiztem Hochdruckteil erfolgt, werden die Verhältnisse so gewählt,   dass   die beiden getrennten Heizgasströme imRegelbetrieb in dem hinzugefügten Hochdruckkesselteil etwa ebenso weit abgekühlt werden wie in dem beibehaltenen   Niederdruckkesselteil.   Auf diese Weise ist eine besonders günstige Ausnutzung der in der Feuerung erzeugten Wärme gewährleistet. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen eines gemäss der Erfindung umgebauten Kessels dargestellt. 



     Fig. 1-3   zeigen einen in einen Zweidruckkessel umgebauten Schrägrohrkessel, u. zw. Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 3, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 
 EMI1.3 
 rohrkessel, wobei die Schnitte nach den Linien   IV-IV, V-Fund VI-VI genommen   sind. Fig. 7-9 zeigen einen in einen Zweidruckkessel   umgebauten Flammrohrkessel mit   zwei nebeneinanderliegenden Kesseln, die je zwei Flammrohre haben. Die Schnitte sind nach den Linien   VII-VII,     VIII--17I7   und   IX--IX   geführt. 
 EMI1.4 
 der vorhandenen Form dargestellt   und unverändert   gelassen. Der Hochdruckteil ist auf der der Fig. 1 abgekehrten Hälfte der Fig. 2 und 3 dargestellt.

   Das den ganzen Kessel umgebende Mauerwerk 1 ist erhalten geblieben. Der Rost 2 und ebenso die Wasserkammer 3 und 4 bleiben ebenfalls erhalten, weiter die eine Hälfte der Wasserrohre 5. Die andere Hälfte dieser Wasserrohre wird ausgebaut. Die Öffnungen, in di ; sie in den Wasserkammern 3 und 4 eingewalzt waren, werden verschlossen. Die obere zum Sammeln von Wasser und Dampf dienende Trommel 6 bleibt ebenfalls unverändert. Nach dem Ausbau des einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der hinzugefügte Hochdruckkesselteil besteht aus einer Trommel 11, in welcher der Betriebsdampf durch mittelbare Beheizung erzeugt wird. Den in dieser Trommel liegenden Heizschlangen 12 
 EMI2.2 
 Sammler   21 zugefÜhrt.   Das Kondensat fliesst aus den Heizschlangen 12 zunächst in eine   Wärmeaustausch-   vorrichtung   22,   die als Kühlervorwärmer bezeichnet werden kann. Dieser Vorrichtung wird nämlich   durch die Leitung 23 das Speisewasser für die Betriebsdampftrommel 11 zugeführt. Esverlässt den Kühler-   vorwärmer im   vorgewärmten   Zustand und fliesst durch die   Leitung 24   in die Trommel 11. Dadurch wird dem aus den Heizschlangen 12 kommenden heissen Kondensat noch ein erheblicher Teil seiner Wärme entzogen.

   Auf diese Weise wird auch der Umlauf des   Wärmeträgers   im mittelbar beheizten Hochdruckteil gesichert. Dieses bis auf etwa die übliche Speisewassertemperatur abgekühlte Kondensat wird dem 
 EMI2.3 
 dampftemperatur ebenso weit ab, wie dies in dem stehenbleibenden Mittel- oder Niederdruckkesselteil der Fall ist. Der Betri,bsdampf aus der   Trommel 11   wird durch die Leitung   25   dem ebenfalls im zweiten Zuge eingebauten   Überhitzer   26 zugeführt. Von diesem führt den überhitzten Dampf eine Leitung 27 zur Verwendungsstelle. Zwischen dem ersten und zweiten Hpizgaszug des mittelbar beheizten Hochdruckteiles ist ein von den Wänden 7 und 8 begrenzter Leerzug vorgesehen, in dem eine Klappe od. dgl. 28 angeordnet ist. Ferner ist oberhalb der Wand 8 ein Schieber 29 vorgesehen.

   Durch diese Einrichtungen 
 EMI2.4 
 geregelt werden. 



   Die beschriebene Durchbildung des mittelbar beheizten, nachträglieh hinzugefügten Hochdruck- 
 EMI2.5 
 jedem Teil ist ein Schieber 32a bzw. 32b angeordnet, der selbsttätig oder von Hand bedient werden kann. 



  Die Querschnitte der beiden Kanäle stehen etwa im gleichen Verhältnis zueinander wie die   Heizflächen   des Hochdruck- und des Mittel- oder Niederdruckteiles. Durch Drosselung des einen oder des andern 
 EMI2.6 
 des Hochdruck- oder des Mittel- oder Niederdruckteiles besonders wichtig. Die Querschnitte der beiden Kanalteile 30a und 30b sind dabei so bemessen, dass bei der grössten Drosselung des einen Teiles noch genügend freier Querschnitt im andern Teil für den erforderlichen Kesselzug bleibt. 



   Bei dem Steilrohrkessel der Fig. 4-6 sind die Teile, welche mit Teilen der Fig.   1-3   übereinstimmen, mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie dort. Nur sind hier statt der schrägen Wasserrohre Steilrohre 5a in zwei Bündeln angeordnet und statt der Wasserkammern und des oberen Sammlers obere Trommeln 3a und 4a und untere Trommeln 3b und 4b. Auch hierist eine Hälfte der Steilrohre 5a erhalten geblieben. Hier sind ebenfalls Querwände 7a und 8a sowie eine (ganz durchgehende) Längswand 10a neu eingezogen. Dadurch sind auch hier für den   Hochdruekkesselteil   zwei Züge mit einem Leerzug geschaffen.

   Die Teile 11-28 des mittelbar beheizten Hochdruckkessels sind bei dieser   Ausführungsform   ebenfalls vorhanden und im wesentlichen ebenso angeordnet wie bei dem   Sehrägrohrkessel.   Der Wasserabscheider 14 ist hier im Interesse der Zugänglichkeit aller Teile vor dem Hochdruckkessel angeordnet. 



  Wie Fig. 6 erkennen lässt, ist auch bei dieser Ausführungsform der Abgaskanal 30 durch eine Wand 31 in zwei Teile 30a und 30b geteilt. Hier ist eine Drehklappe 33 angeordnet, die den einen oder den andern Kanalteil mehr oder weniger drosseln kann.   Ausserdem   ist ein Schieber 34 vorgesehen, der den ganzen
Kanal absperren kann. 
 EMI2.7 
 fahren, dass die Feuerungen aus den beiden mittleren Flammrohren 38b und 38e entfernt werden, während die der äusseren Flammrohre   38a und. 38d   bleiben. Vor die beiden inneren Flammrohre 38b und 38c 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch die Leitung 47 zu   l den Heizschlangen 48   in der Trommel 49.

   Das Kondensat fliesst wieder über einen   KüNervorwärmer JC zurück   in einen Sammler 51, an den die   Verdampferschlangen   42 angeschlossen sind. 



   Die Rauchgase der Feuerung 43   durchströmen zunächst   den Verdampfer 42 nach oben, dann nach beiden Seiten die Hochdrucküberhitzer 44 und 45 und darauf die Flammrohre 38b und 38e. Am Ende dieser Flammrohre (also nach einmaligem Durchgang durch den Flammrohrkessel) sind sie bereitsgenügend abgekühlt, so dass sie etwa die gleiche Temperatur haben wie die Rauchgase, die von den beiden bei- behaltenen Feuerungen der Flammrohre 38a und 38b durch diese hindurch, dann über den Niederdruck- Überhitzer 52 und weiter in der üblichen Weise aussen um die Flammrohrkessel geführt sind. Die Rauch- gase der mittleren Flammrohre verlassen den Kessel getrennt von den Rauchgasen der äusseren Flamm- rohre. In den beiden Teilen   53a   und 53b des Abgaskanals für die mittleren Flammrohre ist je ein Schieber 54a bzw. 54b angeordnet. 



   Bei dem Flammrohrkessel der Fig. 7-9 ist also nicht wie bei den früheren Ausführungsformen ein Teil der vorhandenen   Kesselheizfläehe   durch die   Hochdruckheizfläche   ersetzt, vielmehr wird hier ein Teil der   Kesselheizfläche   von weniger heissen Rauchgasen beheizt, die schon im Hochdruckteil einen
Teil ihrer   Wärme abgegeben   haben. In bezug auf die Ausnutzung der Rauchgase entsprechen also die beiden mittleren Flammrohre 38b und 38e dem Vorwärmerteil 16 der Fig. 1-6.

   Ein Unterschied der
Ausführung beim Umbau des Flammrohrkessels nach Fig. 7-9 liegt gegenüber dem Umbau eines Schräg- rohr-oder Steilrohrkessels nach den Fig. 1-6 darin, dass dort der stehenbleibende Kesselteil und der hinzugefügte Hochdruekkesselteil parallel zueinander in bezug auf die   Strömung der Rauchgase geschaltet   sind, während beim Flammrohrkessel die mittleren Flammrohre hinter den   Hochdruckk : ; sselteil geschaltet   sind. Parallel zu dem   Hochdruckteil   und den beiden inneren Flammrohren liegen die beiden äusseren
Flammrohre, die von Rauchgasen durchzogen werden, welche in den besonderen, bereits vorhandenen   und   beibehaltenen Feuerungen der beiden Flammrohre   38a lnd 38d   erzeugt werden.

   Auf diese Weise ist eine ausreichende und von der Hochdruekdampferzeugung im wesentlichen unabhängige Erzeugung von Niederdruckdampf gewährleistet, weil der Niederdruckteil des Zweidruckkessels zur Hauptsache von Rauehgasen beheizt wird, die von der Feuerung bis zum Abgaskanal getrennt von den Heizgasen des
Hochdruekteiles durch den Kessel strömen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Kessel in   Hochdruck-   dampfkessel durch Hinzufügung einer mittelbar beheizten Hochdruckdampferzeugungsfläche unter Bei- behaltung eines Teiles der bisherigen Heizfläche zur Mittel- oder Niederdruckdampferzeugung, dadurch 
 EMI3.2 
 des Hochdruekdampfes ausgenutzt werden, getrennt von Heizgasen, die lediglich zur Wärmeabgabe in dem beibehaltenen Niederdruckkesselteil dienen, in den Abgaskanal geleitet werden, um durch gesonderte
Regelung dieser beiden Heizgasströme das   Belastlmgsverhältnis   der Kesselteile ändern zu können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Umbau eines Wasserröhrenkessels, dadurch gekennzeichnet, dass der hinzugefügte Hochdruckkesselteil von einem entsprechenden Teil der Feuergase parallel zum Gasstrom für den beibehaltenen Niederdruckkesselteil und getrennt von diesem Gasstrom durchzogen wird und jeder dieser Gasströme in einen mit einer Regelvorrichtung versehenen Teil des Abgaskanals einmündet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 für zwei Mehrflammrohrkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der mittelbar beheizte Hochdruckkesselteil so vor die beiden Flammrohrkessel geschaltet ist, dass die inneren Flammrohre beider Kessel nur durch die Abgase des Hochdruckkesselteils beheizt werden, während in den beiden äusseren Flammrohren die vorhandenen Feuerungen und RauchgasftÛ1rungen beibehalten sind.
AT112165D 1926-06-26 1926-06-26 Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel in Hochdruckdampfkessel. AT112165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112165T 1926-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112165B true AT112165B (de) 1929-01-25

Family

ID=3627470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112165D AT112165B (de) 1926-06-26 1926-06-26 Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel in Hochdruckdampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733812T2 (de) Heizkessel
DE1200833B (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Zwischendampf-Austrittstemperaturen bei einem Dampferzeuger mit einem Hochdruck-ueberhitzer und zwei, verschiedenen Druckstufen zugeordneten Zwischenueberhitzern
EP1794495A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
AT112165B (de) Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel in Hochdruckdampfkessel.
DE472915C (de) In einen Zweidruckkessel umgebauter ortsfester Kessel, bei dem mit der teilweise oder ganz beibehaltenen unmittelbar beheizten Mittel- oder Niederdruckdampferzeugungsflaeche eine neu hinzugefuegte mittelbar beheizte Hochdruckdampferzeugungsflaeche zusammengebaut ist
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE454408C (de) Steilrohrkessel
DE1932721B2 (de) Dampferzeuger
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE3121297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der waerme von einem waermetauscher zuzufuehrenden waermeabgebenden gasen
DE542668C (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf
DE592180C (de) Feuergasbeheizter Dampfueberhitzer mit Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE976754C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen beheizter Dampferzeuger
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
DE977052C (de) Strahlungsueberhitzer
AT110986B (de) Dampfkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfes.
DE617769C (de) Wassergaserzeuger mit dahinter geschaltetem Abhitzekessel
DE438976C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT125322B (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf.
AT98493B (de) Zweistufiger Speisewasservorwärmer für Lokomotiven, Lokomobile u. dgl.
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven