AT111773B - Verfahren zur Herstellung von Lagerkörpern und danach hergestellter Lagerkörper. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lagerkörpern und danach hergestellter Lagerkörper.

Info

Publication number
AT111773B
AT111773B AT111773DA AT111773B AT 111773 B AT111773 B AT 111773B AT 111773D A AT111773D A AT 111773DA AT 111773 B AT111773 B AT 111773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
bearing bodies
asbestos
tissue
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT111773B publication Critical patent/AT111773B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Als Reibbelag für Bremsen und Reibungskupplungen findet immer mehr ein Material Verwendung, das aus einem gehärteten Gemisch von Faserstoffen, z. B. Asbest, mit einem Kunstharz, z. B. Bakelit, besteht. Es hat sich nun herausgestellt, dass dieses Material, das bei Anwendung eines starken Anpressungsdruckes   vorzügliche Reibungseigenschaften,   insbesondere auch eine hohe   Reibungszif1'er besitzt,   bei   geringem Berührungsdruck sich sehr gut zur Lagerung   oder Führung von Wellen oder anderen beweglichen Maschinenteilen eignet, so dass es in vielen Fällen mit bestem Erfolge als Ersatz für das sonst für diese Zwecke übliche Lagermetall, Bronze, Rotguss usw. Verwendung finden kann. 



   Das Material kann sowohl in Form von Lagerschalen wie auch in Form von Lagerbüchsen Anwendung finden. Die betreffenden Teile werden   zweckmässig bei   der Härtung des die Grundmasse bildenden mehr oder weniger plastischen Gemisches aus dem Faserstoff mit dem Bindemittel gleich fertig geformt, so dass sich eine nachträgliche Bearbeitung durch Bohren. 



  Drehen usw. im allgemeinen erübrigt. Als Fasermaterial können, wenn die betreffenden Lager keinen allzu hohen Temperaturen ausgesetzt sind, auch Stoffe organischen Ursprungs, beispielsweise Baumwolle benutzt werden ; in Fällen, wo mit höheren Temperaturen zu rechnen ist, geht man aber zweckmässig von Asbest aus. 



   Die Herstellung der Lagerteile geht beispielsweise wie folgt vor sich : Die lose Asbestfaser wird mit beispielsweise in Spiritus gelöstem Bakelit   getränkt.   oder mit dem festen Bakelit in Pulverform gemischt. Das Verhältnis des Bakelitzusatzes wird zweckmässig etwas höher gewählt, als es bei der Herstellung von Reibkörpern üblich ist. Vorteilhafterweise verwendet man z. B. 1 Gewichtsteil   Bakelitmasse     auf li/.-, Gewichtsteile   Asbestfaser. Das gründlich durchgearbeitete Gemisch wird dann, gegebenenfalls nach einer Vortrocknung, bei der der als Lösungsmittel dienende Spiritus verdunstet, in eine Form gebracht, deren Hohlraum der Gestalt der herzustellenden Lagerschale   od,   dgl. entspricht, und in dieser Form einem sehr starken Druck ausgesetzt.

   Mit dem Druck geht man zweckmässig bis auf etwa   20.     000     kg   pro Kubikzentimeter. Nach dem Pressen wird das Material, zweckmässig unter Aufrechterhaltung des Pressdruckes oder nach nochmaligem Pressen, in den Härteofen gebracht, wo es längere Zeit auf eine bei der Erzeugung von Bakelitwaren   üblichen   Temperatur erhitzt wird. Nach dem Herausnehmen aus der Form ist die Lagerschale dann ohne weiteres verwendungsfähig. Die wirksamen Wandungen der Form sind zweckmässig so bearbeitet, dass die   Berührungsflächen   der Lagerschale mit der Welle od. dgl. beim Formen gleich die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erlangen, so dass nach Möglichkeit keinerlei Nachbearbeitung durch Drehen, Schleifen, Polieren usw. erforderlich ist. 



   Statt aus dem plastischen Gemisch des Faserstoffes mit dem Bindemittel kann man die Lagerteile beispielsweise auch aus einem mit dem Bindemittel getränkten Gewebe, im Falle von Lagerbüchsen beispielsweise aus einem schlauchartigen Gewebe, herstellen, dass dann ebenfalls durch Pressen in einer Form, wobei es eine sehr erhebliche Zusammenstauchung in axialer Richtung erfährt, die endgültige Gestalt und die erforderliche Härte erhält. Der betreffende Schlauchabschnitt muss deshalb eine Länge erhalten, die die Länge der fertigen Lagerhülse erheblich übertrifft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann die Lagerhülse auch aus einem flachen   Gewebestück   herstellen, dass man über einen Dorn in Form eines Hohlzylinders zusammenbiegt, die Stossstelle vernäht und so mit dem Dorn in eine heisse Form mit konischer Bohrung hineinpresst. Darauf werden in den durch die Form und den Dorn gebildeten hohlzylindrischen Spalt von beiden Seiten Ringe eingetrieben, die eine weitere Verdichtung des durch das Eintreiben in die Form bereits vorgepressten Materials bewirken, worauf die   Härtung   unter Aufrechterhaltung des Pressdruckes und Hitzeanwendung erfolgt. Nach der Härtung und dem Heraustreiben des Dornes aus der Form ist die Lagerbüchse ohne weiteres verwendungsbereit. 



   Schliesslich kann man die Hülse auch durch Aufwickeln eines dünnen imprägnierten Gewebebandes auf einen zylindrischen Dorn herstellen. 



   In allen Fällen muss aber das betreffende Gebilde in einer Form, die der endgültigen Gestalt des herzustellenden Lagerkörpers entspricht, einem sehr starken Drucke in der Grösse von etwa 20. 000 kg pro Kubikzentimeter sowie einer hohen Härtetemperatur, etwa 150 bis 250  C bei Verwendung von Asbestfasern, unterworfen werden. Dadurch unterscheidet sich das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung hauptsächlich von bekannten Massnahmen, die zu einem Produkt führen, das nicht die günstigen Eigenschaften des vorliegenden aufweist, insbesondere eine so geringe Festigkeit besitzt, dass es einer besonderen Metallarmierung bedarf, um den Beanspruchungen, denen ein   gewöhnliches Wellenlager   ausgesetzt ist, gewachsen zu sein.

   Wesentlich für die guten   Festigkeits-und Antifriktionseigenschaften   des vorliegenden Lagerkörpers, der ohne jede Armierung montiert werden kann, ist ferner, dass der Prozentsatz der zur Bildung des Körpers dienenden Masse an Fasern erheblich höher ist als bei den bekannten Lagern. 



   Die Vorteile der in der beschriebenen Weise hergestellten Lager liegen, wie bereits angedeutet, einmal in ihrer ausserordentlichen Festigkeit, die sie in dieser Beziehung Metalllagern fast gleichwertig macht. Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt darin, dass sie wenig   Schmiermaterial   benötigen, unter Umständen überhaupt keiner Schmierung bedürfen, da das Material mehr oder weniger selbst schmierend ist. Gegebenenfalls kann die Schmierfähigkeit durch Zusatz von Graphit sowie unter Umständen von Metallteilen, z. B. in Form von Messingdraht zu der den Grundstoff bildenden Fasermasse noch erhöht werden.

   Ferner zeichnen sich die neuen Lagerkörper durch die einfache Herstellungsweise, durch leichtes Gewicht sowie dadurch aus, dass sie den Schall schlecht fortpflanzen, so dass Erschütterungen durch Schwingen oder Klappern der Welle nicht die unangenehmen Geräusche verursachen, wie die zur Zeit üblichen metallischen Lager. Diese-Eigenschaft macht das neue Lagermaterial besonders geeignet zum Ausbüchsen der Getriebezahnräder bei Kraftfahrzeugen, zum Ausfüttern von Gelenkzentrierungen bei Kardangelenken,   zum   Lagern der Gelenkzapfen selbst sowie für die Büchsen von Federbolzen, Kardanschubstangen, für Pleuelstangen-, Kolbenbolzenlager, Nockenwellenlager usw. Da das Material nicht rostet und auch sonst gegenüber chemischen Einflüssen widerstandsfähig ist, eignet es sich ferner vorzüglich für die Lagerung von Pumpenwellen u. dgl. 



  Ferner kommt das Material für die schwer zugänglichen, dem Wind und Wetter ausgesetzten Lager bei Hafenkranen usw. in Betracht. 



   Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt darin, dass die aus dem neuen Material hergestellten Lager auch bei mangelhafter Schmierung niemals fressen. Anderseits kann das Material unbedenklich in Öl laufen, ohne dass seine Beschaffenheit irgendeine Änderung erfährt ; es quillt weder in Wasser noch in Öl und wird auch von säurehaltigem Öl nicht angegriffen. Auch das sogenannte Auslaufen der Lager mit aus Metall bestehenden Schalen oder Büchsen kann bei Verwendung des neuen Materials nicht mehr vorkommen. Das Material ist, besonders wenn als FaserstoffAsbestVerwendungfindet, sehr hohen Temperaturen gewachsen, ohne dass   eine Veränderung   der Oberflächenbeschaffenheit einträte. Es kommt deshalb auch insbesondere für solche Lager in Frage, die in an sich schon stark geheizten Räumen, z. B. Trockenkammer, arbeiten müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Lagerkörpern, insbesondere in Form von Lagerhülsen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Bakelit versetztes Fasermaterial in einer der Gestalt des herzustellenden Lagerkörpers entsprechenden Form einem sehr hohen Pressdruck sowie längere Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, bis die Bakelitmasse vollständig gehärtet und unveränderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung eines Formierungdruckes in der Grösse von etwa 20. 000 pro Kubikzentimeter.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis zwischen der Fasermasse und dem Bindemittel, bei dem die Fasermasse überwiegt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von etwa 11/2 Gewichtsteilen Asbest-Fasermasse auf etwa 1 Gewichtsteil Bakelitmasse. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung von in Gewebeform gebundenen Asbestfasern.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines schlauchförmigen Asbestgewebes.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierung mittels eines das Gewebestück aufnehmenden Dornes erfolgt, der zusammen mit dem Gewebestück in den vorteilhafterweise schwach konisch gestalteten Hohlraum der Pressform getrieben wird, worauf in den hohlzylindrischen Raum zwischen Dorn und Pressform von beiden Seiten Ringe getrieben werden, die die axiale Länge des Lagerkörpers bestimmen.
    8. Lagerkörper, insbesondere in Form einer Hülse, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem der Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt ist. EMI3.1
AT111773D 1927-02-12 1928-01-26 Verfahren zur Herstellung von Lagerkörpern und danach hergestellter Lagerkörper. AT111773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111773X 1927-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111773B true AT111773B (de) 1928-12-27

Family

ID=5652654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111773D AT111773B (de) 1927-02-12 1928-01-26 Verfahren zur Herstellung von Lagerkörpern und danach hergestellter Lagerkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743873C (de) * 1936-11-10 1944-01-05 Schaefer Pressstoff G M B H Lagerung von Wellen
DE747695C (de) * 1937-02-11 1944-10-11 Adam Kress Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schuetzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743873C (de) * 1936-11-10 1944-01-05 Schaefer Pressstoff G M B H Lagerung von Wellen
DE747695C (de) * 1937-02-11 1944-10-11 Adam Kress Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schuetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111773B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerkörpern und danach hergestellter Lagerkörper.
DE69005791T2 (de) Nassreibungsmaterial.
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE962561C (de) Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE2362940A1 (de) Dichtungselement fuer den kolben eines verbrennungsmotors
DE897778C (de) Poroeses, oelhaltiges Lager
DE701387C (de) Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DE2040330C3 (de) Reparaturverfahren für Kugelgelenke oder Achslager
DE531912C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Gelenken
DE903496C (de) Schmiermittel, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden und bzw. oder hohe Tragfaehigkeiten haben muessen
DE3248186C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE1525061B1 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1026068B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkoerpers
DE10349414B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus vliesstoffverstärktem PTFE
DE579693C (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers, insbesondere fuer Lager
DE19946623C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Verdichter
CH613467A5 (en) Substance mixture for antifriction materials
AT53574B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibflächen an Reibungskupplungen.
AT165870B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, selbstschmierenden Gleitkörpern auf Eisenbasis
DE63323C (de) Masse für Lager und dergl. und Verfahren zur Herstellung derselben
DE744530C (de) Verfahren zur Herstellung hochhitzebestaendiger Reibbelaege
DE112009000748T5 (de) Reibmaterial für Reibung in flüssigem Medium, zugehörige Vorrichtung und zugehöriges Verfahren
AT112117B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibmaterial für Brems- und Kupplungszwecke.
DE1964943C3 (de) Verwendung eines Polyamides