AT111746B - Umlaufende Saugwalze mit innerer feststehender Saugkammer für Papier- und ähnliche Maschinen. - Google Patents

Umlaufende Saugwalze mit innerer feststehender Saugkammer für Papier- und ähnliche Maschinen.

Info

Publication number
AT111746B
AT111746B AT111746DA AT111746B AT 111746 B AT111746 B AT 111746B AT 111746D A AT111746D A AT 111746DA AT 111746 B AT111746 B AT 111746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
suction roll
gap
paper
roll
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Ing Danninger
Original Assignee
Alois Dr Ing Danninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dr Ing Danninger filed Critical Alois Dr Ing Danninger
Application granted granted Critical
Publication of AT111746B publication Critical patent/AT111746B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Umlaufende   Saugwalze mit innerer feststehender Sallgkammer für Papier-und ähnliche   Maschinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine umlaufende Saugwalze mit innerer feststehender   Saugkammer   für Papiermaschinen und bezweckt durch   Ausschaltung von Reibungsfläehen   die Erhöhung der Betriebssicherheit und des beinahe reibungslosen Laufes dieser Walzen. Bei Saugwalzen mit in ihrem Innern feststehender Saugkammer wird die Abdichtung zwischen diesen beiden Maschinenteilen, die zur Erzielung und Aufrechterhaltung des Vakuums notwendig ist. bisher in der Weise   herbeigeführt.   dass die Saugkammer mit einem Druck von bestimmter Höhe gegen die Innenwand der Saugwalze gepresst wird-oder umgekehrt-, wobei dieser Druck sowohl durch starre wie auch durch federnde   Anpressvorrichtungen   hervorgerufen werden kann.

   Diesen bekannten Anordnungen haftet der Nachteil an, dass der Anpressdruck der Saugkammer auf die Walze stark bremsend einwirkt und dadurch deren Kraftverbrauch ganz wesentlich erhöht. Ferner ist hiemit naturgemäss ein gewisser Verschleiss beider Teile verbunden, und schliesslich setzt sich an den   Berührungsflächen   beider Teile zwischen ihnen häufig ein Belag aus Stofffasern und Füllstoffteilchen fest, der diese Übelstände gegenüber den beim gewöhnlichen Betrieb bereits vorhandenen noch vergrössert und bei dessen teilweisem Abreissen nach Erreichen einer gewissen Dicke grössere Lücken entstehen, die das Vakuum in der Saugkammer zum Abfall bringen. 



   Diese   Übelstände   werden durch die Erfindung vermieden. Dieselbe besteht darin. dass zwischen der Saugkammer und der inneren   Mantelfläche   der Saugwalze ein Spalt gebildet ist, der die unmittelbare Berührung der Saugwalze mit dem Saugkasten verhindert und die Abdichtung bildet. Bei einer solchen Spaltabdichtung mit entsprechend grossen bzw. breiten   Dichtungs-bzw.

   Spaltflächen,   die auch mit Rillen od. dgl. ausgebildet bzw. versehen sein können, so dass bei Einströmung von Luft in die Saugkammer durch die Rillenausbildung eine Art Labyrinthwirkung entsteht, hat wohl die Luftpumpe etwas mehr Arbeit zu leisten. um ein gewisses Vakuum zu erhalten, gegenüber einer Konstruktion, bei welcher eine reibende Abdichtung gewählt wird, aber eine solche Spaltabdichtung kann leicht im Verein mit einem   Flüssigkeitsverschluss   ausgeführt werden, z. B. durch Wassereinströmung in den Spalt. wodurch der Spaltverlust zumindest erheblich herabgesetzt. wenn nicht ganz zum Verschwinden gebracht werden kann und die Reibung zwischen Saugkammer und Saugwalze durch die im Spalte enthaltene Flüssigkeit nur ganz unwesentlich vergrössert wird. 



   Zweckmässig ist eine Anordnung, bei welcher am Saugkasten Flüssigkeitsleitungsrohre angebracht sind, von denen aus durch die dem Innenmantel der Saugwalze gegenüberliegenden Spalt bildenden Wände des Saugkastens hindurch Öffnungen in den Spaltraum zwischen Saugwalze und Saugkasten führen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Saugwalze und Fig. 2 einen Querschnitt der Fig. 1 in grossem Massstabe. 



   Die in bekannter Weise drehbar gelagerte Saugwalze A enthält in ihrem Innern den Saugkasten B, der durch einen nach aussen geführten Saugstutzen BI mit einer Luftpumpe in Verbindung steht. Auf der Saugwalze läuft das Langsieb oder der Filz C. Der Saugkasten B, der während des Betriebes stillsteht. kann um die Achse der   Saugwalze.. 1   in bekannter Weise schwenkbar angeordnet sein, um ihn dem Lauf der Papierbahn anpassen zu können.

   Zwischen Saugkasten B und der Innenwand der Saugwalze A ist ein Spalt D vorgesehen. der   zweckmässig   als grössere mit Rillen versehene   Fläche ausgebildet   ist, deren Breite in Fig. 2 mit b bezeichnet ist. wobei durch die Rillen in den   Spaltwänden erreicht   wird, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bei Einströmung von Luft eine Art Labyrinthwirkung entsteht. Im Innern der der Saugwalze gegen- überliegenden Saugkastenwände sind Wasserleitungsrohre B2 enthalten, die in den Spalt D munden und mit einer Rohrleitung verbunden sind. 



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Die Papierbahn bzw. das Langsieb oder der Filz   
 EMI2.1 
 aus und verhindert so den Eintritt von Aussenluft. Zur wirksamen Abdichtung   kann   es genügen, das
Dichtungswasser nur an der Auflaufseite des Saugkastens B in den Spalt zwischen diesem und der Saug- walze   A   eintreten zu lassen, während auf der Ablaufseite das der Papierbahn oder dem Filz entzogene Wasser zur Abdichtung je nach der anfallenden Menge ausreichend sein kann.

   Ausserdem tritt im Spalt. der zweckmässig als grössere   Fläche   ausgebildet ist, infolge der Rillen eine Art Labyrinthdichtung ein. so dass auch bei geringerem oder gar keinem Wasserzufluss in der   Spaltdichtungsfläche   ein Abschluss des Vakuumraumes gegen die   Aussenluft   bis zu einer gewissen Höhe möglich ist. 



   Durch die Wirkungsweise der neuen Anordnung werden die eingangs erwähnten Nachteile bekannter Anordnungen aufgehoben. Der Spalt D zwischen Saugwalze A. und dem Saugkasten B verhindert eine unmittelbare Berührung der Saugwalze A mit dem Saugkasten B, und durch die ständig   durchfliessenden,   wenn auch geringen Wassermengen wird die Bildung eines Belages verhindert. Es tritt mithin durch 
 EMI2.2 
 der Vakuumpumpe zum Fortschaffen des Dichtungswassers wird durch die entstehenden Vorteile bei   weitem überwogen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umlaufende Saugwalze mit innerer, feststehender   Saugkammer   für   Papier-und ähnliche  
Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rand der Saugkammer   (B)   und der inneren   Mantelfläche   der Saugwalze (A) eine durch Spalt (D) bewirkte Abdichtung besteht.

Claims (1)

  1. 2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdichtung durch einen Flüssigkeitsverschluss hergestellt ist.
    3. Saugwalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverschluss kontinuierlich durch eine Flüssigkeitsströmung in den Spalt hergestellt wird.
    4. Saugwalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Saugkasten (B) Flüssigkeitsleitungsrohre angebracht sind, von denen aus durch die dem Innenmantel der Saugwalze (A) gegenüberliegenden Wände des Saugkastens (B) hindurch Öffnungen in den Spaltraum (D) zwischen Saugwalze (A) und Saugkasten (B) führen.
    5. Saugwalze nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltflächen mit zur Hervor- rufung einer Labyrinthwirkung geeigneten Rillen od. dgl. ausgebildet sind. EMI2.3
AT111746D 1928-01-13 1928-01-13 Umlaufende Saugwalze mit innerer feststehender Saugkammer für Papier- und ähnliche Maschinen. AT111746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111746T 1928-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111746B true AT111746B (de) 1928-12-27

Family

ID=3627227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111746D AT111746B (de) 1928-01-13 1928-01-13 Umlaufende Saugwalze mit innerer feststehender Saugkammer für Papier- und ähnliche Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704169A1 (de) Eine anordnung fuer stoffbahnbildung
DE19535168A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE3148948C2 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren Trocknungszylinder
AT111746B (de) Umlaufende Saugwalze mit innerer feststehender Saugkammer für Papier- und ähnliche Maschinen.
DE1804667B2 (de) Fluessigkeitssandstrahlanlage
DE4402744C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE2744524C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE377440C (de) Filzlose Nasspresse fuer Papier- und aehnliche Maschinen mit als Saugwalzen ausgebildeten Presswalzen
CH642695A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut.
EP2067531A2 (de) Randführung
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
AT109830B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen von Papiermaschinenfilzen.
DE2923255C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE711278C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer durch einen Trockenkasten laufenden Papier- oder Stoffbahn
DE893941C (de) Saugtrommelfilter
AT158114B (de) Preßwalze zum entwässern von nassem Fasermaterial.
DE2327992C3 (de) Rundsiebpapiermaschine
AT89844B (de) Vorrichtung an Entwässerungsmaschinen für Zellstoff, Holzstoff u. dgl.
AT87053B (de) Maschine zum Reinigen und Ölen von Metallplatten.