AT111724B - Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten. - Google Patents

Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT111724B
AT111724B AT111724DA AT111724B AT 111724 B AT111724 B AT 111724B AT 111724D A AT111724D A AT 111724DA AT 111724 B AT111724 B AT 111724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle
line
vessel
measuring
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Explosionssicherer Gefaesse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Explosionssicherer Gefaesse filed Critical Explosionssicherer Gefaesse
Application granted granted Critical
Publication of AT111724B publication Critical patent/AT111724B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen der Drosselvorrichtung und -steuerung nach dem Patent 107.087. Durch die Erfindung wird unter anderm bezweckt, die Wirkungsweise der Drossel- 
 EMI1.1 
 Pumpe zum Steuerhahn führende Pumpendruckleitung eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird ausserdem bei Doppelmessgefässen der Vorteil erzielt. dass für beide   Messgefässe nur   ein einziges Drosselglied verwendet zu werden braucht. Da das Drosselglied überdies in die von der Pumpe zum Steuerhahn 
 EMI1.2 
 der Gefässe einen das Drosselglied in seine wirksame Stellung überführenden Staudruck erzeugt, sind ausserdem die mechanischen Verbindungsglieder zwischen dem Drosselglied und dem Steuerglied bei der Einrichtung nach dem Stammpatente vermieden.

   Wenn   nämlich   der Flüssigkeitsspiegel beim Fiillen des   Messgefässes   die in dessen oberem Teil angeordnete Drosseleinrichtung erreicht und die Flüssigkeit mittels der Förderpumpe weiter in das Messgefäss hineingedrückt wird. so bewirkt der hiebei auftretende und auf die Oberfläche des Drosselgliedes wirkende Standruck, dass dieses in seine wirksame Stellung gebracht wird. Auf diese Weise ist auch ein Drosseln der Eintrittsöffnung des Messgefässes kurz vor dessen   Vollfüllen   ohne Anwendung mechanischer Gestänge möglich. so dass die Betriebssicherheit der Drosselvorrichtung und-Steuerung erhöht ist.

   Bei dieser   Ausführungsform kann   der bisher von dem mechanischen Gestänge in Anspruch genommene Raum zur Unterbringung von Tarierkörpern zum Eichen 
 EMI1.3 
 Hohlraumes mit Flüssigkeit Zeit haben, durch die Drosselstelle zu entweichen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein mit einer Drosselvorrichtung ausgerüstetes Doppelmessgefäss in senkrechtem Längsschnitt mit teilweiser Ansicht in schematischer Darstellung. Fig. 2 veranschaulicht einen Einzelteil der Fig. 1 in anderer Arbeitslage und Fig. 3 zeigt die neue Vorrichtung bei einem Einzelmessgefäss im   senkrechten Längsschnitt.   



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist die Pumpendruckleitung 1 einer Flüssigkeitszapfanlage an ein Doppelmessgefäss 2, 3 unter Zwischenschaltung eines Steuerhahnes 4 in der Weise angeschlossen. dass dieser in einer Stellung die Füllung des einen Messgefässes vermittelt, während gleichzeitig das andere Messgefäss durch die   Ablaufleitung-3 entleert wird.   Die in die Hälse 12 der Messgefässe 2, 3 mündenden Über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bindung. Nach der Erfindung ist für beide   Messgefässe 2,   3 ein gemeinsames Drosselglied 9, z. B. ein mit einer   Durchtrittsöffnung   10 versehenes Tellerventil, in den erweiterten Teil 18 der Leitung 1 eingebaut, an den sich oben der nach dem Hahn 4 führende Teil la der Pumpendrucldeitung anschliesst.

   Auf der Spindel 19 von 9 ist ein kolbenartiges Steuerglied 73 verschiebbar, das in einer an die Leitung 1, la angeschlossenen zylindrischen Kammer 20 bewegbar ist und durch eine schwache Feder   21,   die das Gewicht von 9 auszugleichen imstande ist, gegen den Bund 22 der Spindel 19 gedrückt wird. Das Steuerglied 1. 3 steht unter dem Einfluss einer   Belastungsfeder   23 und des Druckes in der Leitung la. In den unteren Teil der Kammer 20 mündet eine an die Leitung 14 angeschlossene Leitung 24, die in der Tieflage von 9 durch 1. 3 gegen die Leitung 1, la abgeschlossen ist (Fig.   1),  
Sobald z.

   B. das Gefäss 2 gefüllt ist, entsteht beim Erreichen der Drosselstelle 16 eine Druckzunahme, durch die das Steuerglied   1. 3 unter Zusammendrücken   der Feder 23 angehoben und gleichzeitig das Drosselglied 9 in seine wirksame Lage gebracht wird. Ist dies geschehen, so kann der unter Umständen bedeutende Staudruck der Pumpe sich nur noch in dem Teil 1 der Pumpendruekleitung auswirken, während der Druck in dem Leitungsteil la und in dem Gefäss 2 auf ein durch die Stärke der Feder 2. 3 gegebenes Mass beschränkt ist. Wenn nun durch die Bohrung 10 des Drosselgliedes 9 bei sehr starkem Staudruck mehr Flüssigkeit in das Gefäss 2 nachdringt, als durch die Drosselstelle 16 und die Überlaufleitung 6 abfliessen kann, wird das Steuerglied 13 unter weiterem Zusammendrücken der Feder 23 
 EMI2.2 
 leitung ausgeschlossen. 



   Die Anordnung der durch das Steuerglied   13   beim Erreichen eines bestimmten   Überdruckes   
 EMI2.3 
 sondern mit einfachen Schwimmerventilen od. dgl. versehen sind. Bei Anlagen mit zwei oder mehreren Messgefässen wird gegenüber älteren Ausführungen dadurch eine wesentliche Vereinfachung und entsprechend Verbilligung erzielt, dass für alle Messgefässe ein gemeinsames Drosselglied Verwendung findet. 
 EMI2.4 
 Hahnes 4 angeschlossen. An den Eintrittsstutzen 25 des Messgefässes 2 schliesst sich eine Kammer 26 an, in welche die Leitung 1 einmündet und in der ein ringförmiger Ventilsitz 27 vorgesehen ist, gegen den sich das in dieser Kammer angeordnete und mit einer feinen Durchtrittsöffnung 10 versehene Drosselglied 9 in der Drosselstellung legt.

   Das Drosselglied 9 ist mit einem kolbenförmigen Ansatz 28 versehen, der in einer durch Stege od. dgl. mit der Wand des Stutzens 25 verbundenen Hülse 29 gegen den Druck einer Feder-30 verschiebbar gelagert ist. Die gegenüber dem Innenraum von 2 abgeschlossene Hülse 29 ist mittels einer Leitung   31   mit der Aussenluft oder z. B. mit der Überlaufleitung 14 des Messgefässes verbunden. An das obere, sich halsförmig verjüngende Ende des Messgefässes 2 schliesst sich eine mit einer Strichmarke 32 versehene Haube 12 aus Glas an, die das Messgefäss nach oben luftdicht abschliesst. In die Haube 12 ragt das innere Ende der Überlaufleitung 14 hinein, das z. B. durch den 12 mit 2 verbindenden Flansch   33 hindurchgeführt   ist.

   Der in 12 hineinragende,   U-förmige   Teil von 14 besteht aus einem aufsteigenden Schenkel 34 und dem sich daran anschliessenden, nach unten gerichteten und sich 
 EMI2.5 
 von 14 verbunden. Die Strichmarke 32 ist an der Haube 12 in der Höhe der einander gegenüberliegenden   Öffnungen 39, 40 vorgesehen.

   Auf der Führungshülse 29 ist ein Zapfen 47 zur auswechselbaren Befestigung   von Tarierverdrängern 42 angeordnet. 
 EMI2.6 
   Schliessen   von   36   und beim Weiterfördern der Flüssigkeit bis zur vollständigen Füllung des Messraumes entstehende Staudruck hebt, da der Raum im Innern der Hülse 29   drucldos   ist. indem er die verhältnismässig schwache Feder 30 überwindet, das Drosselglied 9 an, so dass es auf der   ringförmigen Sitzfläche 27   aufliegt, wodurch die weitere Staudruckzunahme auf die Kammer 26 und die Leitung 1 beschränkt wird. Diese sich der Förderpumpe mitteilende Staudruckzunahme lässt den die Anlage Bedienende erkennen, dass der Messraum des Gefässes fast gefüllt ist. 



   Beim Nachpumpen kann nur wenig Flüssigkeit durch die Öffnung 10 des Drosselgliedes 9 hindurch in das Innere von 2 gelangen, so dass die in der Flüssigkeit etwa eingeschlossenen Gasblasen Zeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 haben, in den Innenraum der Haube 12, bzw. den Stutzen 35 aufzusteigen, bevor die durch die Öffnung 10 hindurch in das Messgefäss gedrückte Flüssigkeit allmählich die in dem Innenraum der Haube 12 unterhalb der   Strich marke. 32 befindliche   Luft durch die Öffnungen 39 und 40 hindurch in die Überlaufleitung 14 gedrängt hat.

   Sobald sich der   Flüssigkeitsspiegel   in die durch die Strichmarke 32 gebildete Ebene eingestellt hat, sind sämtliche in der Zapfflüssigkeit enthaltenen Gasblasen ausgeschieden, so dass der gesamte als Messraum dienende Hohlraum des Messgefässes 2 und der Haube 12 ausschliesslich mit   Flüssigkeit angefüllt   ist. Zum Abzapfen der Flüssigkeit wird der   Hahn 4 umgelegt.   Hiebei bewirkt der auf dem Drosselglied 9 lastende Flüssigkeitsdruek, zusammen mit der Kraft der Feder 30 ein Niederdrücken von 9, so dass die Flüssigkeit ungehindert ablaufen kann. Die Kugel 38 fällt wieder auf die   Stifte. 38' zurÜck,   so dass die zum raschen Ablauf erforderliche Luft aus 14 durch die   Öffnung     36   ungehindert in das Innere von 2 eintreten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drosselvorriehtung und -steuerung für Flüssigkeiten nach Patent Nr. 107087, insbesondere für Doppelmessgefässe, dadurch gekennzeichnet, dass das   DrosseJglied   in die von der Pumpe zum Steuerhahn   (4)   führende Druckleitung (1, la) eingeschaltet ist und von einer im Oberteil des Messgefässes bzw. der Messgefässe angeordneten Drosseleinrichtung gesteuert wird, welche kurz vor dem Vollfüllen des Gefässes bzw. eines der Gefässe einen das Drosselglied in seine wirksame Stellung überführenden Staudruck erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drosselglied (9) EMI3.1 gesehen ist, die sieh unter der Einwirkung eines bei geschlossenem Drosselglied entstehenden zu starken Staudruckes der in das Messgefäss geförderten Flüssigkeit öffnet.
    3. Drosselvorrichtung und-Steuerung für Flüssigkeiten nach Patent Nr. 107087, dadurch gekenn- zeichnet, dass das an der Eintrittsstelle des Messgefässes vorgesehene Drosselglied (9) durch eine im Oberteil des Messgefässes angeordnete Drosseleinrichtung (86, 38, 40) gesteuert wird, durch welche kurz vor dem Vollfüllen des Gefässes ein das Drosselglied in seine wirksame Stellung überführender Staudruck erzeugt wird. EMI3.2
AT111724D 1925-09-04 1927-06-07 Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten. AT111724B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107087X 1925-09-04
DE111724X 1926-07-06
DE111724T 1927-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111724B true AT111724B (de) 1928-12-27

Family

ID=29407110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111724D AT111724B (de) 1925-09-04 1927-06-07 Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111724B (de) Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten.
DE469293C (de) Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl.
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE3523102C2 (de)
DE503304C (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE814549C (de) Schwimmerventil
DE432380C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE1961041C3 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder wenigstens Verkürzung der Brennstoffrücklaufleitung für einen Ölbrenner
AT20733B (de) Vorrichtung zur Rückleitung von Dampfwasser in den Kessel.
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
AT88677B (de) Flaschenstöpsel mit Tropfenzählvorrichtung.
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE515362C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1294253B (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE556000C (de) Selbstschlussventil mit Gegendruckkammer und aufschwimmendem Hauptventil sowie in diesem angeordnetem, zwangslaeufig in die Hoechstlage bewegtem Hilfsventil
AT117337B (de) Steuerventil, insbesondere zur Zuführungsregelung von Dämpfen oder Gasen zu Verbrauchern, wie z. B. Dampfpfeifen.
DE430502C (de) Hydraulischer Luftkompressor
CH286217A (de) Spülventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilkörper.
AT202728B (de) Espressomaschine
AT118322B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für Kältemaschinen, insbesondere für solche von kleiner und mittlerer Größe.
AT54688B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen von Gasieitungen.
DE680739C (de) Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel