AT109990B - Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen. - Google Patents

Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen.

Info

Publication number
AT109990B
AT109990B AT109990DA AT109990B AT 109990 B AT109990 B AT 109990B AT 109990D A AT109990D A AT 109990DA AT 109990 B AT109990 B AT 109990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trunk
plate
channels
paint
color
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Alois Brausil
Original Assignee
Franz Alois Brausil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Alois Brausil filed Critical Franz Alois Brausil
Application granted granted Critical
Publication of AT109990B publication Critical patent/AT109990B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Färben bzw.   Imprägnieren   von   Baumstämmen.   



    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen nach jenem Verfahren, bei welchem die Farb. oder Imprägnierflüssigkeit an dem einen Stirnende des Stammes unter Druck eingeführt und durch den Stamm in dessen Längsrichtung durchgepresst wird. Die Erfindung bezweckt, die Vorrichtung so auszubilden, dass mittels derselben Stämme von in sehr weiten Grenzen verschiedenem Durchmesser imprägniert bzw. gefärbt werden können. Insbesondere soll die Vorrichtung auch geeignet sein, beim gleichzeitigen Färben mit verschiedenen Farben Baumstämme von dem grössten bis zum kleinsten praktisch in Betracht kommenden Durchmesser abwechselnd behandeln zu können. 



  Es wurde bereits vorgeschlagen, eine auf dem Boden aufruhende, entsprechend dem Durchmesser des Stammes einstellbare Einspannvorrichtung für den zu behandelnden Baumstamm vorzusehen, die mit der Tränkmittelvorrichtung so verbunden ist, dass die gleiche Einspannvorrichtung und die gleiche Zufuhrvorrichtung für die Behandlung von Stämmen verschiedener Durchmesser Verwendung finden könnpn.

   Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass zur Einstellung auf einen andern Durchmesser als den, den der vorher behandelte Stamm aufwies, sehr umständliche Manipulationen erforderlich sind, nichtsdestoweniger aber nur die Behandlung von Stämmen möglich ist, deren Durchmesser sich verhältnismässig nur wenig voneinander unterscheiden, da zufolge der Ausbildung der den Stamm unmittelbar haltenden Teile der Einspannvorrichtung ein Zueinanderbewegen dieser Teile nur bis zu einer bestimmten, einem verhältnismässig grossen Stammdurchmesser entsprechenden Grenze möglich ist.

   Gemäss der Erfindung ist nun die entsprechend dem jeweiligen Stammdurchmesser einstellbare Einspannvorrichtung mit der Zuführvorrichtung durch Streben derart gelenkig verbunden, dass diese Streben entsprechend der Einstellung der Einspannvorrichtung sich mehr oder weniger schräg einstellen können. Es kann auf diese Weise die gleiche Einspannvorrichtung und die gleiche Zuführvorrichtung für die Behandlung von Baumstämmen sehr verschiedenen und insbesondere auch sehr kleinen Durchmessers verwendet werden. 



  In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigen   
 EMI1.1 
 oder zum Färben mit einer Farbe Verwendung findet. Fig. 3 stellt in Vorderansicht einen Einzelteil der Imprägnier- bzw. Farbflüssigkeitz-Zuführvorrichtung dar. Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Buntfärben in einem lotrechten Schnitt, Fig. 5 ist ein Schnitt nach der   Linie. 4-A   der Fig. 4. Fig. 6 stellt eine Stirnansicht eines Teiles der Farbverteilplatte dar, Fig. 7 ist eine Ansicht eines bei dieser Vorrichtung verwendeten   Rundsehiebers,   der in Fig. 8 in einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 7 und in Fig. 9 in einem Schnitt nach der Linie   C-C   der Fig. 8 dargestellt ist.

   Die Fig.   10-15   veranschaulichen eine andere Ausführungsform einer zur   Buntfärbung   dienenden   Vorrichtung.   



   Bei der AusfÜhrungsform gemäss Fig. 1-3 wird der Baumstamm 1 von einer Einspannvorrichtung getragen, welche eine am Boden   aufruhende   Grundplatte 2 aufweist, von der zwei Säulen 3 aufragen, die an ihrem oberen Ende durch einen Querträger 4 verbunden sind. In einer im Querträger 4 untergebrachten Mutter 7 ist eine durch ein Handrad 5 betätigbare Schraubenspindel 6 geführt, welche an ihrem unteren Ende ein Querhaupt 10 trägt, mit dem eine gezahnte Backe 8 fest verbunden ist, der gegenüberliegend sich eine von der Grundplatte 2 getragene zweite Backe 9 befindet. Zwischen den Backen 8 und 9 wird der Stamm 1 festgehalten, wobei durch Betätigung des Handrades 5 die Backe 8 gehoben oder gesenkt und dadurch der Abstand der Backen 8, 9 entsprechend dem Durchmesser des jeweils zu behandelnden Stammes eingestellt werden kann.

   Bei Verschiebung des die Backe 8 tragenden Querhauptes 10 wird dieses durch die   Säulen. 3 geführt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An der Grundplatte 1 und am Querhaupt 10 sind Bügel 11 vorgesehen, in welche die hakenförmig abgebogenen Enden 12 zweier Streben 13'eingreifen. Die andern Enden dieser Streben sind mit Schraubengewinden 14 versehen und ragen durch Langlöcher 15 einer die   Farb-bzw. Imprägnierungs-   
 EMI2.1 
 od. dgl. in Verbindung steht. Auf die Gewinde 14 der Streben 13 sind Muttern 18 aufgesetzt, welche an dem gegen die Platte 16 gerichteten Ende nach einer   Kugelfläche   ausgebildet sind. Entsprechend dieser kugeligen Form der Muttern 18 sind auch die Umfangsflächen der Langlöcher 15 entsprechend ausgerundet. 



   Das der Platte 16 zugewendete Stammende wird von zwei durch Schrauben 19 anziehbar Klemmbaeken 20 umschlossen, welche ein Zerreissen des Stammes unter dem Drucke der eingepressten Farbbzw.   Imprägnienmgsflüssigkeit   verhindern. Da die   Umfläehe   des Stammes   gewöhnlich   unregelmässig ist und von der Kreisform abweicht, sind zwischen den Klemmbacken 20 und dem Baumstamm   1   Ein- 
 EMI2.2 
 
Zur Abdichtung des Stammes 1 gegen die Platte 16 ist ein Dichtungsring 22 vorgesehen. 



   In dem dargestellten Falle ist in die Vorrichtung ein Baumstamm von dem grössten in Frage kommenden Durchmessser eingespannt. Soll ein Stamm von geringerem Durchmesser behandelt werden, so wird durch Betätigung des Handrades 5 der Abstand der Backen 8, 9 entsprechend eingestellt. Die Streben 13 stellen sich dabei schräg ein. Man kann auf diese Weise Baumstämme von ganz geringem Durchmesser einspannen, ohne dass die Einspannvorrichtung oder die Platte 16 ausgewechselt werden müssen. Einer Auswechslung bedürfen nur die Backen 20 mit ihren Einlagen 21 und der   Dichtungsring   22. 



   Handelt es sich darum, den Stamm in zwei oder mehreren verschiedenen Farben gleichzeitig zu färben so muss hiefür eine eigene   Farbverteilungsvorrichtung   angewendet werden, die die verschiedenen Farbflüssigkeiten bis zum Eintritt in den Stamm vollkommen voneinander getrennt hält. Eine. derartige Vorrichtung zum Färben des Stammes in drei verschiedenen abwechselnden Farben ist in   Fig. 4-9   dargestellt, welche Figuren auch die Einrichtung zeigen, welche dazu dient, die Vorrichtung für Stämme verschiedenen Durchmessers verwendbar machen zu können. Die Vorrichtung besteht aus zwei zusammenarbeitenden Teilen, nämlich der   Farbzuführungseinrichtung   und dem Farbenverteiler.

   Die Farbenzuführungseinrichtung weist ähnlich wie der Einfarbenapparat gemäss Fig. 1-3 eine Platte 16'auf, die in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsgbeispiel nach Fig. 1-3 mit der nicht dargestellten Einspannvorrichtung 1-11 verbunden ist. 



   In einer mit der Platte 16'fest verbundenen Platte 23 sind drei in Plattenmitte miteinander in Verbindung stehende Kanäle 24 vorgesehen, deren einer am Umfang der Platte in eine   Stopfbüchse   25 ausmündet, an welche die die eine Farbflüssigkeit zuführende Rohrleitung 26 angeschlossen werden kann. 
 EMI2.3 
 Kanäle 27 und 28 in der Platte 23 angeordnet, deren jeder ebenfalls in eine Stopfbüchse 29 bzw.   30   zum Anschlusse an die bezügliche Zuleitung 31   bzw. 32   ausmündet. 



   Die Verteilung dieser beiden   Farbflüssigkeiten   in radialer Richtung erfolgt durch Radialkanäle 33 und 34, die abwechselnd zwischen den Kanälen 24 angeordnet sind und durch   Querkanäle   5 bzw. 36 mit dem zugehörigen Ringkanal 27 und 28 in Verbindung stehen. 



   Aus den Radialkanälen 24, 33, 34 erfolgt die Farbverteilung in Form kreisförmiger konzentrischer Ringe durch einen Verteiler   37   (Fig. 5 und 6) welcher Ringnuten 38 aufweist, die durch in das StammStirnende einzutreibende Schneiden 39 gebildet werden. Jede einzelne Ringnut führt für sich Farbe steht mit dem bezüglichen Radialkanal 24 bzw. 33 bzw. 34 durch übereinstimmende Bohrungen 40 und 41 in der Platte 23 und dem Verteiler 37 in Verbindung. Die für die dargestellte Ausführungsform der Verteilung der drei Farben in gleichmässig abwechselnd aufeinanderfolgenden konzentrischen Ringen erforderliche Verteilung der Löcher ist aus Fig. 6 klar ersichtlich. 



   Die Farbflüssigkeiten verteilen sich in den   Ring- und Radialkanälen 27, 28   bzw.   24, 38, 34   und durch die verschiedenen Öffnungen 40 und   41   in die Ringnute 38 und aus diesen in den Stamm, wobei sie an den Berührungsstellen in letzterem etwas ineinanderfliessen, wodurch irisierende Farbwirkungen erzielt werden. 



   Bei der bisher beschriebenen Anordnung würde es notwendig sein, für jeden   Stammdurehmesser   eine besondere Vorrichtung zu besitzen, was grosse Anlagekosten verursacht : dem vorzubeugen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, ein und dieselbe Vorrichtung für alle Stammdurchmesser innerhalb eines   Höchst-und   eines Mindestmasses zu verwenden. Zu diesem Zwecke mündet jeder Radialkanal 24 bzw. 33 und 34 am Umfang der Platte   23   aus und ist mit einem Drehschieber 42 (Fig. 7-9) ausgestattet, der durch eine Stopfbüchse   43   (bzw. die   Anschlussstopfbiichse     25)   in den zugehörigen Kanal eingedichtet ist,   um Flüssigkeitsaustritt   zu verhindern. 



   Jeder der Drehschieber 47 ist mit einem Kantansatz 44 ausgestattet, der seine Drehung ermöglicht und besitzt nach   Erzeugenden angeordnete Löcherreihen von verschiedener Löeherzahl.   Die dargestellte   Ausführungsform soll ermöglichen, bis zu vier Farbringgruppen vom Umfang her abzusperren, demgemäss besitzt der Drehschieber 42 drei Löcherreihen von vier, drei und zwei Löchern 45, ferner ein einzelnes   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Loch   4. 5 und   eine vollkommen undurchbrochene Stelle 46 (vgl. Fig. 9), so dass man in der Lage ist, durch entsprechende Einstellung der Drehschieber eine, zwei, drei oder vier Gruppen zu je drei Ringnuten   88   vom Umfang her abzusperren.

   Die Rundschieber könnten bis fast in die Mitte des Apparates reichen, da aber Stämme von einem Durchmesser unter 200 mm kaum zur   Färbung   (wenigstens zur   Buntfärbung)   herangezogen   werden,   genügt es dieselben bis etwa in einem Abstande von 100 mm von Apparatmitte zu führen. 
 EMI3.1 
 durch entsprechende   Vermehrung   der   Ring-und Radialkanäle   in der Platte   23   auch für Färbung in mehreren Farben getroffen werden kann. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der mit den Ringschneiden   39   ausgestattete Verteiler 37 gesondert von der Platte 23 hergestellt, weil dadurch die Herstellung vereinfacht wird und man in der Lage ist, den Verteiler 37 aus Stahl herzustellen.

   Ist derselbe mit den Ringnuten und Schneiden versehen, so wird er auf der Platte   23   mittels zwischen die die Kanäle   umschliessenden   Wandungen reichender keilförmiger Backen 46 und Schrauben 47 befestigt und dann 
 EMI3.2 
 Übereinstimmen der Löcher jederzeit eintreten muss. 



   Damit die Einstellung der Rundschieber 42 leicht und rasch bewirkt werden kann, werden dieselben mit einer Teilungsscheibe   48   ausgestattet, die gegen einen feststehenden Zeiger   49   einspielt. 



   Bei der in Fig. 10-15 dargestellten   Ausführungsform   einer zur Buntfärbung dienenden Vorrichtung, wobei wieder mit drei Farben gefärbt werden soll, ist für jede Farbe eine eigene Farbzuführungsplatte vorgesehen. Die Farbzuführungsplatten 50, 51 und 52 sind mit Bohrungen 53, 54, 55 versehen, welche an die Zuleitungen von den zugehörigen   Farbflüssigkeitsbehältern   angeschlossen werden. Die Platte 50 ist mit   Radialkanälen   56 versehen, in welche die Farbflüssigkeit durch die   Bohrung   53 eintritt. Zwecks   gleichmässiger   Verteilung der Farbflüssigkeit sind die Radialkanäle 56 durch Ringkanäle 57 miteinander verbunden.

   In analoger Weise ist die ihre Farbfliissigkeit durch die Bohrung 55 erhaltende Platte 51 mit Radialkanälen   58   und Ringkanälen   59   und die Platte 52 mit Radialkanälen 60 und Ringkanälen 61 ausgestattet, wobei diese letztere Platte ihren Farbzufluss durch die Bohrung 55 erhält. 



   Wie aus Fig. 12-14 ersichtlich, sind die Radialkanäle 56, 58 und 60 im Winkel gegeneinander versetzt. Diese Radialkanäle der Platten   50, 51   und   52 stehen   nun mit Radialkanälen   62 63   und 64 einer   gemeinsamen Farbverteilungsplatte 65   in Verbindung, u. zw. sind die Kanäle 56 der Platte 50 durch Bohrungen 66 mit den Kanälen 62 und die Kanäle der   Platte 34 durch Bohrungen   67 mit den Kanälen   63   verbunden, während die Kanäle 60 der Platte   52   unmittelbar mit den Kanälen 64 der Platte 65 kommunizieren.

   Zur Farbverteilvorrichtung gehört ausser der Platte   65   noch die in gleicher Weise wie der bei der vorher beschriebenen Ausführungsform vorgesehene Verteiler 37 mit Ringsehneiden 74 und Ringnuten 76 ausgestattete Platte 68. Die Verbindung der Ringnuten 76 mit den Kanälen der Platte 65 ist durch Bohrungen 69 hergestellt, deren Verteilung aus Fig. 11 ersichtlich ist. 



   Die Platten   0. -51, 52, 6,)   und 68 werden von einer Mutter   73   gehalten, welche mit Fortsätzen 70 versehen ist, in welcher   Langlöcher 71 ausgebildet   sind. Die Verbindung der   Farbzuführ-und Verteil-   vorrichtung mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einspannvorrichtung kann demnach wieder in der gleichen Weise erfolgen, wie dies im Zusammenhang mit diesen Figuren beschrieben wurde. 



   Um beim Einspannen von Baumstämmen mit kleinerem Durchmesser einen Teil der Farbaustrittsnuten 67 absperren zu können, ist im dargestellten Falle eine zwischen den Platten 65   5 und 68 eingelegte   Blende 72 vorgesehen, die am Innenrand eine Dichtung   trägt.   Je nach der Grösse des zu färbenden Baumstammes wird die gerade eingelegte Blende 7. 2 durch eine solehe mit grösserem oder kleinerem Ausschnitt ersetzt. 



   Selbstverständlich kann zwischen die Platten   65     5 und 68 auch eine nach   Art der Irisblenden einstellbare Blende eingebaut werden, wodurch das Auswechseln der Blenden von Fall zu Fall erspart wird. 



   Im vorstehenden ist die Erfindung in der Anwendung auf Baumstämme, also auf   Holzblöcke   von im Wesen kreisförmigen Querschnitt beschrieben. Durch sinngemässe konstruktive Abänderung der das zu behandelnde Holz haltenden Teile kann die Vorrichtung jedoch auch für die Behandlung von   Holzblöcken   oder-platten von andern als kreisförmigen z. B. von   rechteckigem   Querschnitt verwendbar gemacht werden. 
 EMI3.3 
 und die Farbaustrittsöffnungen so auszubilden bzw. anzuordnen, dass das Holz nach parallelen Streifen gefärbt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen mit einer am Boden aufruhenden, entsprechend dem jeweiligen Durchmesser des Stammes einstellbaren und mit der Tränkmittelzuführ- vorrichtung verbundenen Einspannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtung mit der Zuführvorrichtung durch Streben (18) derart gelenkig verbunden ist, dass diese Streben entsprechend der Einstellung der Einspannvorrichtung sich mehr oder weniger schräg einstellen können. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einspannvorrichtung mit der Zuführvorrichtung verbindenden Streben (13) als mittels Haken (12) in Bügel (11) der Einspannvorrichtung eingehängte Schraubenbolzen ausgebildet sind, auf welche Muttern (18) aufgesetzt sind, die auf einer Seite nach einer Kugelfläche geformt sind und in dementsprechend geformte Langlöcher (15) der Zufuhrvorrichtung (16) eingreifen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Klemmbacken (20) welche mit der Tränk- mittelzuführungsplatte nicht in Verbindung stehen und den Baumstamm nahe seiner Stirnfläche um- schliessen, um ein Zerreissen des Stammes unter dem Drucke der eingeführten Farb-bzw. Imprägnierullg- flüssigkeit hintanzuhalten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klemmbacken (20) und dem Baumstamm (1) Einlagstucke (21) eingesetzt sind, welche zur Ausfüllung der zufolge der gewöhnlich unregelmässigen Umfläche des Stammes zwischen diesem und den Klemmbacken vorhandenen Zwischenräume dienen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l und 2 zum Färben von Baumstämmen in mehreren Farbschichten mit einer Farbverteilplatte, welche durch in die Stirnfläche des Stammes eintretende Schneiden in eine Anzahl von Farbaustrittsnuten unterteilt ist, gekennzeichnet durch in den Zuleitungskanälen zu den EMI4.1 des jeweils zu behandelnden Baumstammes einzelne dieser Farbaustrittsnuten abgeschaltet werden können.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbverteilplatte (37) mit einer mit gruppenweise kommunizierenden Ring-und Radialkanälen (27, 28, 24,. 33,. 34) versehenen Farbzuführungsplatte (23) zusammenwirkt, deren Ringkanäle mit den bezüglichen Farbstoffbehältern und deren Radialkanäle mit den Farbaustrittsnuten (38) der Farbverteilplatte in Verbindung stehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem radialen Farbzuführungskanal (24, 33, 34) vom Rande her ein Rundschieber (42) eingesetzt ist, dessen Mantel Loeherreihen von verschiedener Löcherzahl aufweist, um je nach der Stellung des Drehschiebers eine grössere oder geringere Zahl der zugehörigen Farbaustrittsnuten (38) freilegen bzw. absperren zu können.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Farbe eine eigene Farbzuführungsplatte (50, 51, 52) vorgesehen ist, wobei jede Farbzuführungsplatte mit zugehörigen Kanälen einer Farbverteilungsplatte (6/j) kommuniziert.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 8, gekennzeichnet durch entsprechend dem Stammdurch- messer einstellbare oder auswechselbare Blenden (7 w) zum Abdecken eines Teiles der Farbaustrittsnuten (67).
AT109990D 1926-07-10 1926-07-10 Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen. AT109990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109990T 1926-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109990B true AT109990B (de) 1928-06-25

Family

ID=3626108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109990D AT109990B (de) 1926-07-10 1926-07-10 Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473480A (en) * 1943-03-09 1949-06-14 Agnes B Svensson Log impregnating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473480A (en) * 1943-03-09 1949-06-14 Agnes B Svensson Log impregnating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541640A1 (de) Schneidvorrichtung fuer papier o.dgl.
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE1939358A1 (de) Vorrichtung zum Ausueben von Zugkraeften auf Druckformen bei Druckmaschinen
AT109990B (de) Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen.
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE2142255A1 (de) Halte- oder Meßvorrichtung
DE1451245A1 (de) Waermeaustauschwalze
DE3443123C2 (de)
DE1804640B1 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schlaeuchen
DE2544518A1 (de) Manometer-wahlschalter
DE2241703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen von druckformen auf ihrem traeger
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE611867C (de) Quetschwalze, insbesondere fuer Textilgut
DE669356C (de) Walzenmuehle mit Reibbarren
DE811470C (de) Kuehlvorrichtung fuer gewoelbte, insbesondere halbzylindrische Druckplatten
DE573527C (de) Erdbohrer, bei welchem ein Rollenschneider auf seiner Spindel durch Verriegelungsorgane gehalten wird
DE1427614B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe in schraubenfoermigen streifen auf draht oder aehnlichen zylindrische gegenstaende
DE638505C (de) Abdichtung fuer Kolben
DE454951C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf den Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE602578C (de) Treibschnecke fuer liegende und senkrecht stehende Ziegelstrangpressen mit mehrfach einstellbaren und auswechselbaren Schneckenbelaegen
DE1427614C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe in schraubenförmigen Streifen auf Draht oder ähnliche zylindrische Gegenstände
DE1627494A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Richtrollenscheiben oder Richtrollensaetzen bei Rollenrichtmaschinen
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE1953417C (de) Vorrichtung zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE2062977B2 (de) Abstreifvorrichtung