AT109081B - Stromerzeuger für Lichtbogenbetrieb, insbesondere Lichtbogenschweißung. - Google Patents

Stromerzeuger für Lichtbogenbetrieb, insbesondere Lichtbogenschweißung.

Info

Publication number
AT109081B
AT109081B AT109081DA AT109081B AT 109081 B AT109081 B AT 109081B AT 109081D A AT109081D A AT 109081DA AT 109081 B AT109081 B AT 109081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
arc
power generators
poles
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Dr Rosenberg
Original Assignee
Emanuel Dr Rosenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Dr Rosenberg filed Critical Emanuel Dr Rosenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT109081B publication Critical patent/AT109081B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromerzeuger für Lichtbogenbetrieb, insbesondere   Hchtbogenschweissung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ist der äussere Stromkreis nicht geschlossen, so wird infolge des remanten   Magnetismus zwischen   den Hilfsbürsten 6 ein Strom fliessen, der den Anker quer magnetisiert und zwischen den   Nutzbürsten   7 eine merkliche Spannung schafft. Schaltet man im Nutzstromkreis 9 einen hohen Widerstand ein und verringert ihn allmählich, so wird vorerst die Stärke des Feldes zunehmen, dadurch auch der Hilfsstrom und die Spannung zwischen den Nutzbürsten.

   Wenn aber die Verringerung des äusseren Widerstandes und die Grösse des Nutzstromes ein gewisses Mass erreicht haben, so wird das primäre Feld sich der Sättigung nähern, während das   Ruckwirkungsfeld   des Ankerstromes, wenn geeignete Streupfade geboten sind, immer weiter steigt, so dass von da an eine Schwächung des Hilfsstromes und eine Verringerung der Nutzspannung eintritt. Bei Kurzschluss des äusseren Stromkreises erreicht der Nutzstrom einen bestimmten Grenzwert. 



   In Fig. 2 ist die bekannte   Kurzschlusseharakteristik   11 einer solehen Maschine gezeichnet,   nämlich   die Beziehung   zwischen Erregerstrom   als Abszisse 0 x und Nutzstrom als Ordinate   0'il,   wenn der äussere Stromkreis kurzgeschlossen ist, unter der Annahme, dass man den Erregerstrom unabhängig vom Nutzstrom verändert und dass die   Maschine   vor Aufnahme der. Charakteristik entmagnetisiert worden ist. Sind Anker und Magnetwieklung in Reihe geschaltet, so zeigt für ein bestimmtes Verhältnis der Windung- 
 EMI2.1 
 dem Ankernutzstrom als Ordinate zugehört, und der Schnittpunkt 112 zeigt den Strom, den die Maschine bei   Reihenschlusserregung   im Kurzschluss geben wird.

   Um diesen Strom auf einen geringeren Wert zu begrenzen, ist es bekanntlich möglich, einen Parallelwiderstand zur   Reihenschlusswieklung   anzuwenden. 



  Dann zeigt der Strahl   13   die Beziehung zwischen Feld und Ankerstrom, und die Ordinate des Schnitt- 
 EMI2.2 
 sieh in weiten Grenzen ändern. 



   Durch die Anwendung des   Einsatzstückes     4   gemäss meiner Erfindung lässt sich nun die Kurzschlusseharakteristik nach Belieben ändern. In Fig. 3 ist eine Schar von   Kurzschlusscharakteristiken   herausgezeichnet. Die Kurve 21 gilt, wenn das Einsatzstück sich in der tiefsten Stellung (zunächst dem Anker) befindet, und ist identisch mit der Kurve 11 von Fig. 2. Schiebt man das Einsatzstück heraus, so kann eine der Charakteristiken   22 5 eingestellt   werden. In diesem Falle ist es zur Regelung unnötig, einen Parallelwiderstand zur   Magnetwieklung   anzuwenden. Der Strahl 26 in Fig. 3, der dem Strahl   J-3   von 
 EMI2.3 
 Regelung des Grenzstromes bis auf ein Zehntel des maximalen erzielen.

   Dies ist bei der elektrischen   Lichtbogenschweissung   sehr wertvoll. Es ist möglich, mit derselben Maschine ohne fremde Widerstände ganz   grosse   und ganz kleine Schweissarbeiten auszuführen, wobei der Strom von 500 bis 50 Amp. ver- ändert wird. 



   Ein grosser Vorteil ist es, dass dabei auf Parallelwiderstände zur   Reihenschlusswieldung   verzichtet werden kann, denn solche Widerstände haben nicht nur eine begrenzte Stufenzahl und unbestimmten Kontaktwiderstand, sondern haben auch den ferneren Nachteil, dass der induktionslose Parallelwiderstand zu der mit   Induktivität   behafteten Magnetspule bei plötzlichen   Stromänderungen   ein ganz anderes 
 EMI2.4 
 so dass die Gefahr der Umpolung besteht. 



   Die Erfindung erlaubt auch eine Ersparnis an Baustoffen. Da   Feld-und Ankerwicklung   stets 
 EMI2.5 
 werden als bei einer Maschine, wo für Regelung ein Widerstand zur Feldwicklung verwendet wird.
Die Anwendung der Regulierpole auf eine andere   bekannte,   für Lichtbogenschweissung vorge- 
 EMI2.6 
 Mangetsäulen 31. Joche. 32 und daran befestigte Polschuhe 33. Auf den äusseren Säulen sind hauptstromerregte   Spulen 85.   auf den Polschuhen entgegenwirkende Spulen 36 angebracht, die infolge grosser Streuung von einem bestimmten Sättigungszustand an das Feld bei steigendem Strom   mehr schwächen,   als die Haupterregung   35   sie verstärken kann.

   Durch Verschiebung der Einsatzstück 4 in den Magnetsäulen kann dieser   Sättigungszustand   nach Belieben höher oder tiefer gewählt werden. 



   Anstatt des einfachen Einsatzstückes nach Fig. 1 und 4 kann auch gemäss Fig. 5 ein   Einsatzstüek   gewählt werden, das aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Stücken   , : ?, 3   besteht. 



   Es können entweder alle Pole der Maschine oder ein Teil derselben als Regulierpole ausgebildet werden. Bei Verwendung einer geeigneten   Ankerwicklung   kann auch bei einer mehrpoligen   Maschine   unter   Umständen   ein einziger Reglùierpol verwendet werden. 



   Verwendet man mehrere Regulierpole an der gleichen Maschine. so kann in bekannter Weise eine 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Anstatt die Einsatzstück in den Polen anzubringen, können sie auch nach Fig. 7 am Joch angebracht werden. Die dort gezeichneten Platten 64 können herausgezogen oder verdreht werden, um den örtlichen Querschnitt des Joches 65 zu verringern. Steht das Einsatzstück 64 parallel mit der Kraftlinienrichtung, wie in Fig. 7 gezeichnet, so bietet es einen geringen magnetischen Widerstand. Wird es um   90"verdreht,   so ist der magnetische Widerstand fast ebenso gross als bei Entfernung des Einsatz-   stückes.   



   Derselbe Erfolg, der durch Änderung des wirksamen   Pol-oder Joehquerschnittes   erzielt werden kann, wird durch eine Änderung des   Streuweges   der Maschine erreicht. Polschuhe mit verdrehbaren Teilen, die es erlauben, die Spitzen der   Nachbarpolschuhe   gegeneinander zu bewegen, sind bekannt. In Fig. 8 ist eine vierpolige Maschine gekennzeichnet, bei der zwischen den Polen 70 Streuplatten 71 angewendet werden, die mittels geeigneter, hier nicht gezeichneter Vorrichtungen parallel zur Achse der Maschine verschoben werden können. Einen je grösseren Eisenquerschnitt die Streuplatten dem Wege von einem Pol zum andern bieten, desto geringere Teile des primären Kraftflusses werden in den Anker eindringen und desto grösser wird der von den Ankeramperewindungen hervorgebracht gegenwirkende Streufluss sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 bogenbetrieb, insbesondere Lichtbogenschweissung, bei dem nach Erreichen der Sättigung in einem Teil des Feldmagnetkreises mit steigendem Ankerstrom ein Abfall der Spannung eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenquerschnitt in einem Teil des Feldmagnetkreises oder des Feldmagnetstreuflusses veränderbar ist, zum Zwecke, das Abfallen der Spannung bei veränderlichem Wert der Stromstärke zu erzielen und den bei Kurzschluss des äusseren Stromkreises erreichten Strom auf verschiedene Grösse einstellen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform eines Stromerzeugers nach Anspruch 1 als hauptstromerregte Rosenbergdynamo, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatzstüc ke (4) im Körper eines oder mehrerer Pole verschraubbar angeordnet sind.
    3. Ausführungsform eines Stromerzeugers nach Anspruch l oder 2, gekennzeichnet durch teleskopartige Anordnung von verstellbaren Einsatzstücken (41-43) in einem oder mehreren Polen des Magnetgestelles. EMI3.2
AT109081D 1925-06-22 1925-06-22 Stromerzeuger für Lichtbogenbetrieb, insbesondere Lichtbogenschweißung. AT109081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109081T 1925-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109081B true AT109081B (de) 1928-03-10

Family

ID=29274143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109081D AT109081B (de) 1925-06-22 1925-06-22 Stromerzeuger für Lichtbogenbetrieb, insbesondere Lichtbogenschweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533859C2 (de)
AT109081B (de) Stromerzeuger für Lichtbogenbetrieb, insbesondere Lichtbogenschweißung.
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT211905B (de) Regulieranordnung eines Dreiphasen-Transformators für Schweißgleichrichter
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE919548C (de) Elektromagnet
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
AT113276B (de) Einrichtung an Dynamomaschinen zur Speisung von Lichtbogen, insbesondere für Lichtbogenschweißung.
DE613553C (de) Topfmagnet
AT138693B (de) Gleichstromgenerator für konstanten Strom.
DE967354C (de) Stromrichter mit Entladungsstrecke fuer Gas- oder Funkenentladung
DE758246C (de) Streutransformator zum Lichtbogenschweissen
AT218114B (de) Magnetische Vorrichtung
AT150149B (de) Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung.
AT99506B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen bei plötzlichen Belastungsänderungen.
DE674540C (de) Querfeldmaschine fuer Lichtbogenspeisung
AT128209B (de) Regaltransformator.
CH128292A (de) Einrichtung zur Feldregelung elektrischer Stromerzeuger.
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE641255C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
AT265417B (de) Einphasentransformator für Lichtbogenschweißung
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.