AT108475B - Eisenbahnsignalanlage. - Google Patents

Eisenbahnsignalanlage.

Info

Publication number
AT108475B
AT108475B AT108475DA AT108475B AT 108475 B AT108475 B AT 108475B AT 108475D A AT108475D A AT 108475DA AT 108475 B AT108475 B AT 108475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
railway signal
current
fuse
signal system
inrush current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT108475B publication Critical patent/AT108475B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnsignalanlage. 



   Bei Eisenbahnsignalanlagen hat man bisher wie überall bei elektrischen Anlagen Sicherungen verwendet, die durchsehmelzen, sobald durch einen   Kurzschluss   od. dgl. eine unzulässige Stromerhöhung eintritt, d. h. also eine Stromerhöhung, die zur Zerstörung oder Beschädigung der Apparate oder der . Leitungen führen kann. Die Sicherung muss jedoch so stark sein, dass sie den Stromstoss beim Einschalten aushält. Dieser Einschaltstrom ist aber gerade bei Eisenbahnsignalanlagen sehr hoch, weil beim Einschalten der in der Leitung liegende Magnetschalter noch nicht angezogen hat, also eine wesentlich geringere Induktivität besitzt als nach dem Anziehen des Ankers.

   Die Sicherung, die so ausgebildet ist, dass sie den hohen Einschaltstromstoss verträgt, wird in der bisher üblichen Ausführung durch kleinere
Stromerhöhungen in der Leitung nicht beeinflusst, wie sie z. B. beim Kurzschluss eines von mehreren Transformatoren oder beim Durchbrennen einer der Lampen erfolgen, da derartige   Kurzschlussströme   noch geringer sind als der   Einschaltstrom.   



   Gemäss der Erfindung wird bei Eisenbahnsignalanlagen für die Signalleitungen eine Sicherung mit verzögerter Wirkung verwendet. Bei Verwendung einer derartigen Sicherung kann man die Schmelzstromstärke der Sicherung wesentlich niedriger wählen, u. zw. kann sie unterhalb der Einschaltstrom- stärke liegen, da die Sicherung durch einen kurzen Stromstoss, wie er beim Einschalten stattfindet, nicht beeinflusst wird. Man erreicht durch die Verwendung einer derartigen Sicherung, dass man die Signal- anlagen nicht bloss gegen Zerstörungen schützt, sondern man verhindert ausserdem das Erscheinen falscher Signalbilder.

   Man kann also eine Sicherung wählen, deren Schmelzstromstärke dicht über der normalen Betriebsstromstärke liegt, so dass sie auch durch geringe Stromerhöhungen bei kleineren
Kurzschlüssen schmilzt, während anderseits der wesentlich höhere Einschaltstrom sie infolge ihrer ver- zögerten Wirkung nicht zum Schmelzen bringt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eisenbahnsignalanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in den Signalleitungen Sicherungen mit derartig verzögerter Wirkung angeordnet sind, dass sie durch den kurzzeitigen Einschaltstromstoss nicht EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT108475D 1925-11-26 1926-09-13 Eisenbahnsignalanlage. AT108475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108475X 1925-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108475B true AT108475B (de) 1928-01-10

Family

ID=5651364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108475D AT108475B (de) 1925-11-26 1926-09-13 Eisenbahnsignalanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710159A1 (de) Kontaktvorrichtung mit bogenunterbrechung
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
AT108475B (de) Eisenbahnsignalanlage.
DE2742997C2 (de) Verfahren zum Überstromschutz von Wechselrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
DE437740C (de) Eisenbahnsignalanlage
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
AT92614B (de) Überspannungsableiter für Hochspannungsanlagen.
DE738865C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromstosses bei Transformatoren
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE881828C (de) Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen
DE375957C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
AT221624B (de)
DE335017C (de) Anordnung bei Vorrichtungen zum Loeschen eines Erdschlusslichtbogens
AT207476B (de) Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung
AT147080B (de) Einrichtung für den Anschluß von Hochspannungsgeräten, insbesondere Überspannungsableitern an Hochspannungsnetze.
AT92999B (de) Schaltung für elektrische Leitungsnetze.
DE550061C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von elektrischen Stromerzeugern
AT219121B (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE1538691C (de) Anordnung zur selbsttätigen Anzeige des Durchschlages einer Durchschlagslche rung
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
AT155769B (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.
AT206481B (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge
AT209987B (de) Einrichtung zur Isolationsfehlerüberwachung an Generatorableitungen