AT108431B - Schmierverfahren für metallische Bestandteile. - Google Patents

Schmierverfahren für metallische Bestandteile.

Info

Publication number
AT108431B
AT108431B AT108431DA AT108431B AT 108431 B AT108431 B AT 108431B AT 108431D A AT108431D A AT 108431DA AT 108431 B AT108431 B AT 108431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
metallic components
lubrication
lubrication method
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Ewart Watkins
Original Assignee
William Ewart Watkins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Ewart Watkins filed Critical William Ewart Watkins
Application granted granted Critical
Publication of AT108431B publication Critical patent/AT108431B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmierverfahren für metallische Bestandteile. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die   Schmierung   bei   Temperaturen,   bei oder von welchen ab sieh Schmieröle verflüchtigen, Fette sich zersetzen und flüssige oder halbiliissige   Sehmielll1Íttel   infolge Zerstörung ihrer flüchtigen Basis die   Wirksamkeit verlieren.   



   Bei allen   Volgängen,   wo metallische bewegte Teile miteinander in   Berührung stehen, soll   ein Schmiermittel verwendet werden, wenn der Verlust an Kraft und die Kosten der Auswechslung von infolge Reibung abgenutzten Teilen auf ein   Mindestmass   gebracht werden soll. Bisher konnte man Schmiermittel nur bei   verhältnismässig   niedrigen Temperaturen verwenden. Die gebräuchlichen Schmiermittel können bei hohen Temperaturen aus folgenden G.ünden nicht benutzt werden : 1. weil sie sieh zur Gänze oder zum Teil zersetzen oder   verflüchtigen   und 2. weil das Produkt oder der   Rückstand   bei einer solchen Zersetzung oder Verflüchtigung keinen Schmierwert hat.

   Die Aufgabe war daher, ein Material zu finden, dessen Basis oder Rückstand Schmierwert besitzt und sich bei hohen Temperaturen weder verflüchtigt noch zersetzt und hauptsächlich die Eigenschaft besitzt, fest an den zu schmierenden Teilen zu haften, wobei das Material so weit flüssig sein   soll, dass   es seine leichte Aufbringung auf die zu schmierenden Teile zulässt. Nach ausgedehnten Untersuchungen wurde nun gefunden, dass   Petroleumöle   mit asphaltischer Basis diesen   Eifordeurissen   in ausreichendem   Ma#e entsprechen.

   Solche   Öle   können leicht   auf die zu schmierenden Teile aufgebracht werden, ihre   leichterenBestandteile   verflüchtigen sich bei hohenTemperaturen und es bleibt eine dichte kohlenstoffhaltige Masse zurück, welche gute   Schmieiwhkung   zeigt und an den zu schmierenden metallischen Teilen anbackt und daran so fest haftet, dass für ihre Entfernung ein Meissel notwendig ist. 



   Die Begrenzung der Temperatur, bei welcher bisher noch eine Schmierung stattfinden konnte, war in vielen Fällen der Ökonomie hinderlich, insbesondere bei Arbeiten, wo man Metalle zwecks Wärmebehandlung, z. B. zum   ausglühen, Plattieren usw., zweckmä#ig durch   einen Ofen hindurchführen soll. 



  Die Bleche, welche in einer derartigen Vorrichtung behandelt, z. B. mit einem   Überzug veisehen   werden sollen, werden mittels einer   Kettenfördervorrichtung   durch einen Ofen hindurchgeführt, in welchen Temperaturen über   11000 C herrschen.   Viele Versuche wurden angestellt, solche eiserne Förderketten zu schmieren, doch blieb   jeglicher Elfolg   aus. Die Kette lief daher ungeschmiert und der gewaltige Verschleiss infolge der Reibung zwischen den Kettengliedern und den Kettenrädern brachte in kürzester Zeit solche Veränderungen hervor, dass die Kettenglieder nicht mehr in richtigem Eingriff mit den Zähnen der Kettenräder blieben und die Kette häufig aussprang und Schaden verursachte. Unter diesen Arbeitsbedingungen war die Lebensdauer einer Kette ungefähr 100 Stunden.

   Die   Aufbringung   von Öl mit asphaltischer Basis hatte wesentliche Ergebnisse zur Folge. Dieses Öl wird auf die Kette knapp vor deren Eintritt in den   Ofen aufgetropft   und während des Durchganges durch den Ofen entweichen die flüchtigen Bestandteile und es bleibt auf der Kette eine Schichte einer   dunkelgrauen kohlenstoffhaltigen, koks-   
 EMI1.1 
 der Kettenglieder und der Zähne der Kettenräder so weit herabgemindert wird, dass sich die Lebensdauer der Kette von 100 Stunden bei fehlender Schmierung auf über 2200 Stunden bei Schmierung erhöhte. Weiters hat die Schmierung der Förderkette oder sonstiger bewegter metallischer Teile, mit dem Öl mit asphaltischer Basis eine wesentliche Herabsetzung des Kraftbedarfes und der Kosten der Erneuerung abgenutzter Teile zur Folge.

   Dies zeigte sich beim Betriebe von Vorrichtungen für Metallplattierung,   wie sie im Patent Nr. 92014 beschrieben sind. Selbstverständlich sollen im Ofen neutrale oder reduzierende   Verhältnisse herrschen, da bei oxydierenden nicht nur das Schmiermittel verbrannt, sondern auch die Kette selbst der Oxydation unterliegen würde. 



   Obgleich es sich gezeigt hat, dass sich die Rohöle mit asphaltischer Basis, z. B. jene aus Mexiko, Kalifornien und Oklahoma, ganz besonders eignen, ist klar, dass auch andere Öle verwendet werden können und dass man auch künstliche Mischungen herstellen kann, welche diese Eigenschaften aufweisen. Wesentlich ist bloss, dass das Öl beim Aufbringen ausreichend flüssig bzw.   zähflüssig   ist und dass es bei Verflüchtigung seiner leichteren Bestandteile einen Rückstand ergibt, der festhaftet und schmierend wirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schmierverfahren für metallische Bestandteile, welche sehr hohen Betriebstemperaturen (bis über EMI1.2 Metallteile im kalten Zustande derselben ein Mineralöl aufgebracht wird, welches bei der durch die nachfolgende Eshitzung bewirkten Verdampfung der flüssigen Bestandteile einEn koksähnlichen, als Schmiermittel wirkenden Übeizug auf den Metallteilen zurücklässt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT108431D 1926-01-13 1926-01-13 Schmierverfahren für metallische Bestandteile. AT108431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108431T 1926-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108431B true AT108431B (de) 1927-12-27

Family

ID=3625054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108431D AT108431B (de) 1926-01-13 1926-01-13 Schmierverfahren für metallische Bestandteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738993C (de) * 1940-02-16 1943-09-07 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schmiermittel fuer das Verarbeiten von Metallen durch Pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738993C (de) * 1940-02-16 1943-09-07 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schmiermittel fuer das Verarbeiten von Metallen durch Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607369B4 (de) Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen
DE1750230C2 (de) Verwendung eines schmierend wirkenden Stoffgemisches als Mittel für ein Verfahren zur Verbesserung der Abdichtwirkung von Radialdichtringen gegen Schmierstoffe, die Zusätze enthalten
AT108431B (de) Schmierverfahren für metallische Bestandteile.
DE512056C (de) Schmierverfahren
DE4121488C2 (de)
DE3204734C2 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen
DE891279C (de) Auf gleitende Reibung beanspruchte Bauteile, z. B. Gleitlager, aus gesintertem Werkstoff
DE387593C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen
DE633694C (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflaechenrissigkeit in Teilen, die bei der Warmverarbeitung ganz oder zonenweise auf Zug beansprucht werden
AT204158B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Kohlenwasserstofföles zur Bekämpfung seiner Tendenz zur Verschlechterung
DE539273C (de) Verfahren der Behandlung von Eisenabfaellen vor ihrer metallurgischen Verarbeitung
DE605295C (de) Verfahren zur UEberwindung der Einlaufschwierigkeiten bei Lagern
DE918651C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Mineraloelen und Teeren
DE2314415C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
DE734902C (de) Verfahren zur Beseitigung oder Vermeidung der Anlasssproedigkeit nitrierter Werkstuecke aus Mo-freiem Stahl
DE686780C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften
DE651711C (de) Einrichtung zum Brikettieren von sproeden und federnden Metallspaenen
DE330970C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln aus Teerdestillaten
DE380059C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE671612C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohparaffin
DE560742C (de) Verfahren zum Einlaufen von Gleitlagern
DE616862C (de)
DE575996C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Brennofenwagen
AT129310B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen.
DE455943C (de) Heizelement zum Erhitzen von Fluessigkeiten und Daempfen, insbesondere von Teeroelenu. dgl.