AT107947B - Anordnung zur Druckgewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen. - Google Patents

Anordnung zur Druckgewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen.

Info

Publication number
AT107947B
AT107947B AT107947DA AT107947B AT 107947 B AT107947 B AT 107947B AT 107947D A AT107947D A AT 107947DA AT 107947 B AT107947 B AT 107947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
arrangement
channels
karst
underground
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Glogau
Original Assignee
Carl Glogau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Glogau filed Critical Carl Glogau
Application granted granted Critical
Publication of AT107947B publication Critical patent/AT107947B/de

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Druckgewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen. 



   Zu Karsterseheinungen gehören ganz oder teilweise unterirdisch fliessende, dauernde oder periodische Wasserläufe oder sonstige Ansammlungen versunkenen Wassers, deren einer oder mehrere Abflüsse als Quellen, Quelltöpfe, Teiche usw. zutage treten. 



   Im Gegensatz zu Grundwasserströmungen stellen unterirdische Karstwasserräume   überdeckte   felsige Täler dar, auf deren Sohle sich versunkenes Wasser zwischen Gestein hindurchzwängt, sich in 
 EMI1.1 
 wasser tut. 



   Wie über oberirdischen Gewässern, so lagert auch über unterirdischen Karstgewässern Luft, so dass die unterirdischen Karsträume aus einem unteren wassergefüllten und einem oberen luftgefüllten Teil bestehen. 



   Die bisherigen Quellfassungen   beschränkten sich   auf die Gewinnung von Wasser aus dem unteren, von Natur aus wassergefüllten Hohlraumteile. Versuche in den luftgefüllten Hohlraumteil Wasser hineinzuzwängen, scheiterten an dem Nachlassen der Ergiebigkeit der Quellen bis zum völligen Versiegen, weil man eintretende höhere Nebenabflüsse nicht aufzufinden und abzudichten versuchte.

   Deshalb begnügte man sich bei versinkenden Karstgewässern zwecks Gewinnung eines Höhenuntersehiedes und Wasserdruckes bisher darauf, das Wasser vor dem Versinken abzufangen und stellte statt des natürlichen Hohlraumes   künstliche   Wasserwege in Gestalt von Stollen, Schächten, Bohrlöchern, Kanälen usw. her, mittels deren man das abgefangene Wasser weiterleitet und erst diesen in solcher künstlichen Weise gewonnenen Höhenunterschied zur Druckwassererzeugung verwendete. Man liess nicht nur den Luftraum unbenutzt, sondern sogar den unteren wassergefüllten   Hohlraumteil.   indem man ihn durch das oberirdisch Abfangen des Wassers trocken legte. 



   Auch fasste man bisher Karstquellen nicht, um den unterirdischen Naturweg zur Druckgewinnung zu benutzen, sondern nur, um ihre oberirdisehe Abflussstreeke zu einem Kunstwasserwege umzubauen und dann erst mittels des letzteren Gefälle und Druck zu erzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auch nicht auf unterirdische wassergefüllte Hohlraumteile, welche durch einen Kunstwasserweg in Gestalt eines Bohrloches, Stollens usw. erst erschlossen werden müssen, sondern auf solche   unzugängliche   Raumteile und insbesondere überlagernde lufterfüllte Hohlraumteile, welche bereits einen natürlichen Abfluss in Gestalt von Quellen aufweisen, also einen wasserführenden Naturweg darstellen. 



   Die Erfindung bezweckt die Erzeugung einer Druckerhöhung in dem von Natur kostenlos dargebotenen, bisher nicht benutzten überdeckten Tal und den Fortfall aller kostspieligen   Kunstwasser-   wegbauten. 



   Die Erfindung besteht darin, dass man den Verschluss nicht mehr am Ausflussende eines Kunstwasserweges anordnet, sondern an demjenigen des Naturweges selbst. 



   Der Verschluss kann in bekannter Weise als Dammauer, Dammtüre, Druckraum, Windkessel,   Druckwasserschloss   usw. sowie auch ein-oder mehrteilig ausgebildet werden. 



   Der Naturwasserweg kann auch mit künstlichen oder natürlichen Wasserspeichern, Stauweihern, Talsperren, Seen usw. kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu   überschreiten.   



   Um aus dem luftgefüllten Raumteil die Luft verdrängen und durch Wasser ersetzen zu können, entnimmt man unten aus dem Verschluss weniger Wasser als oben zufliesst. Dadurch steigt das Wasser im Raumteile in die Höhe und es entsteht im Naturwasserwege Druckwasser. 



   Auf diese Weise ersetzt das gänzlich kostenlos zur Verfügung stehende überdeckte Tal den kost-   spieligen Kunstwasserweg.   



   Da der Naturwasserwcg oft grosse Entfernungen unterirdisch durchdringt, z. B. 40 km, so ist der wirtschaftliche Erfolg der Erfindung durch Ersparnis der Baukosten für einen langen Kunstwasserweg offensichtlich. 



   Das gemäss der Erfindung gewonnene Druckwasser kann für alle Zwecke verwendet werden, so z. B. für   Wasserversorgungs-,     Krafterzeugungs-und Bewässerungszweeke   usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung zur Gewinnung von Druckwasser in Karstgegcnden, dadurch gekennzeichnet, dass am Abflussende eines natürlichen unterirdischen Wasserweges ein-oder mehrere regelbare Verschlüsse angeordnet sind, zum Zwecke, den Naturweg selbst dauernd mit Drnckwasser zur beliebigen Verwendung anzufüllen tod den Bau von Kunstwegen zu ersparen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT107947D 1926-05-07 1926-05-07 Anordnung zur Druckgewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen. AT107947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107947T 1926-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107947B true AT107947B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107947D AT107947B (de) 1926-05-07 1926-05-07 Anordnung zur Druckgewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
AT107947B (de) Anordnung zur Druckgewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen.
DE524248C (de) Verfahren zur Gewinnung von Druckwasser in Karstgegenden
CN205444124U (zh) 一种水泥块式防水坝
DE102014002691A1 (de) Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk-Verbesserungen
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
DE642788C (de) Einrichtung zur Verminderung des beim Entleeren von Schiffahrts- und Werkkanaelen auftretenden Grundwasserauftriebs
DE851774C (de) Tiefbauverfahren in grundwasserhaltigem Gelaende
Peterson Jr Intercepting drainage wells in artesian aquifer
AT136276B (de) Anlage zur Gewinnung und Fortleitung des von Berghängen herabfließenden oder -sickernden Wassers.
DE593664C (de) Einrichtung an Senkkaesten fuer die Gruendung von Bauwerken
DE29703834U1 (de) Wasserkraftanlage mit einem Oberwasser und einem Unterwasser mit einer Saugleitung und einer Druckleitung verbunden zum Zwecke der elektrischen oder mechanischen Energiegewinnung
DE202012006100U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung zum Schutz vor Überflutung
DE2118235A1 (de) Hochwasserverschluß für Sinkkasten
DE604204C (de) Dichtungskern fuer Erddaemme, insbesondere Staudaemme
CH120739A (de) Einrichtung zur Druckwassergewinnung aus unterirdischen Karstgerinnen.
DE102014008895A1 (de) Hydrodynamisches Wehr zur Verhinderung der Sohlerosion in Flüssen und zur Erhaltung der Schiffbarkeit bei Niedrigwasser
AT163721B (de) Verfahren zur Ent- und Bewässerung größerer Geländeflächen
Choi Kingdom age irrigation for paddy farming under monsoon in Korea
DE1634168C (de) Vorrichtung zum Ausgleich zwischen dem Wasserstand von Schiffahrtskanalen u dgl und einem hoher hegenden Grundwasser spiegel mittels Rückschlagventilen
AT343863B (de) Sicherung gegen auftrieb durch grundwasser fur in die erde versenkte schwimmbecken, behalter od.dgl.
DE575528C (de) Verfahren zum Schutze gegen Wassereinbrueche und zur Suempfung von Gruben mit Kalksteinliegendem, bei dem Beton von UEbertage her durch Bohrloecher eingefuehrt wird
DE864008C (de) Bewaesserungsanlage
DE1278361B (de) Bauelement, das ganz oder teilweise aus poroesem Material besteht, zum Ausgleich von wechselnden Grundwasserdruecken und Luftstauungen unter dichten Deckwerken
DE19734649A1 (de) Deich-Stabilisator