AT107850B - Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz. - Google Patents

Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz.

Info

Publication number
AT107850B
AT107850B AT107850DA AT107850B AT 107850 B AT107850 B AT 107850B AT 107850D A AT107850D A AT 107850DA AT 107850 B AT107850 B AT 107850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
charring
steam
wood
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Strache
Guenther Ing Polcich
Original Assignee
Hugo Dr Strache
Guenther Ing Polcich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dr Strache, Guenther Ing Polcich filed Critical Hugo Dr Strache
Application granted granted Critical
Publication of AT107850B publication Critical patent/AT107850B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Verkohlung von Holz mittels Wasserdampfes durchzu- führen,   der in Wärmespeichern   überhitzt wird. Auch ist es bekannt, auf Temperaturen von über 400  C überhitzten Dampf zu verwenden und auf diese Weise eine zu starke Verdünnung der Nebenprodukte zu verhindern. Trotz der weitgehenden Überhitzung ist aber die zur Durchführung der Verkohlung nötige Dampfmenge sehr bedeutend. Im Sinne der Erfindung kann sie dadurch erheblich herabgesetzt werden, dass dem Dampf Luft beigemischt wird. Diese verbrennt dann während der Verkohlung einen kleinen Teil der Holzkohle, liefert dadurch Wärme und verringert daher die vom Dampf mitzubringende Wärme. 



   Werden für das Verfahren Wärmespeicher mit Blechmänteln benutzt, wie dies mit Rücksicht auf die hohen Drucke notwendig erscheint, um Verluste an Dampf, Gas und Nebenprodukten zu vermeiden, so besteht der Übelstand, dass die Blechmäntel, wenn sie zur Vermeidung von Strahlungsverlusten durch entsprechende Isolierung auf niedriger Temperatur gehalten werden, den durch die Poren und Risse des Mauerwerkes hindurehtretenden Dampf kondensieren. Um dies zu verhindern, wird gemäss der Erfindung zwischen Blechmantel und Mauerwerk des   Wärmespeicher   ein Hohlraum angeordnet, durch welchen die Zusatzluft eingeblasen wird.

   Dieser Hohlraum ist somit stets mit Luft gefüllt, so dass das Ausströmen von Wasserdampf durch die Poren und Risse des Mauerwerks verhindert ist ; etwa doch ausgetretener Wasserdampf wird in den Apparat wieder   zurückgeführt.   Die Zusatzluft kann in zwei Teilen, teils dem Wärmespeicher, teils dem Verkohlungsofen zugesetzt werden. In diesem Falle werden sowohl der Verkohlungsschacht als der Wärmespeicher mit einem Ringraum ausgestattet. 



   Die Zeichnung zeigt eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete beispielsweise gewählte Anlage. 



   Der Verkohlungsschacht 1 wird durch den   Doppelverschluss   2 mit Holz beschickt, das auf dem   Schrägrost. 3   aufruht. Am Schrägrost 4, der sich im untersten Teil des Schachtofens befindet, wird ein Feuer durch beliebiges (minderwertiges) Brennmaterial (Holz) unterhalten und durch die Leitung 5 gegebenenfalls mit Gebläsewind angeblasen. Der Rost 4 kann auch durch eine Feuerungstür 6 so hoch mit Brennstoff gefüllt werden, dass Generatorgas entsteht. Die Heizgase strömen durch die Rohrleitung 7 nach dem Wärmsepeieher   8,   wo sie mit bei 9 eingeblasenem Wind vollständig verbrannt werden. Die Verbrennungsgase entweichen durch das geöffnete Abgasventil 10. 



   Sobald der Dampfüberhitzer 8 genügend erhitzt ist, wird durch 11 Dampf und durch 12 und Ja etwas Zusatzluft eingeblasen ; das Abgasventil 10 wird vorher geschlossen. Dampf und die durch 12 eingeführte Zusatzluft überhitzen sich im   Uberhitzer auf ungefähr 6000 und werden durch   den Verbindungskanal 7 abgeleitet ; in diesen mündet auch das Rohr 15, welches die durch 5a in den Mantel des Verkohlungsofens eingeführte Luft zuleitet. Das aus dem Rohr 7 austretende Dampf-Luftgemisch gelangt durch den   Verkohlungsschacht   1 in den Abzug 1 : 3, von wo aus es zur Nebenproduktengewinnung abgeleitet wird. Die durch den heissen Dampf erzeugte Holzkohle wird durch die Türe 14 periodisch abgezogen. 



   Will man den Wärmespeicher nicht mit Holz oder minderwertigem Brennstoff heizen, so kann der   Schrägrost. 3 entfallen,   Die Holzkohle im Schacht 1 ruht dann auf dem Rost 4, und es entsteht beim Anblasen durch 5 in dem Unterteile des Schachtofens Kohlenoxyd (Generatorgas), das durch die bei 9 eingeführte   Luft verbrannt wird. Im übrigen verläuft der Prozess in gleicher Weise wie vorher beschrieben.   



   Soll der Wärmespeicher mit Holzgas oder Teer geheizt werden, so geschieht dies durch Einblasen dieser Brennstoffe gleichzeitig mit Luft bei 9. 



    Während des Dampfdurchleitens sind die Leitungen 9 und 5 gegehloeen, 13 i-t geöffnet ; beim Anheizen ist 1. 3 geschlossen, -5 und 9 geöffnet,  

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Verfahren zur Verkohlung von Holz mittels in Wärmespeichern überhitzten Wasserdampfes, dadurch gekennzeichnet, dass dem überhitzten Wasserdampf Luft beigemischt wird. EMI2.2 gekennzeichnet, dass die Feuerung zur Beheizung des Wärmespeichers (8) innerhalb des für die Verkohlung dienenden Schachtofens (1) angeordnet ist.
    4. Verkohlungsofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blechverkleidung und der Mauerung des Sehachtofens (1) und des Wärmespeichers (8) ein Ringraum angeordnet ist, der von der eingeleiteten Zusatzluft durchzogen wird. EMI2.3
AT107850D 1922-11-13 1922-11-13 Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz. AT107850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107850T 1922-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107850B true AT107850B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107850D AT107850B (de) 1922-11-13 1922-11-13 Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107850B (de) Verfahren und Ofen zur Verkohlung von Holz.
DE472510C (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme des garen Kokses
DE478137C (de) Unterfeuerung fuer UEberhitzer, Dampferzeuger, Wasservorwaermer u. dgl. mit Rueckfuehrung von Rauchgasen aus dem Abzugkanal in die Brennkammer
DE875949C (de) Stehender Feuerbuchskessel
DE677351C (de) Regeneratoranlage fuer Einrichtungen zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
AT113682B (de) Verfahren zur Erzeugung von Doppelgas.
DE720552C (de) Feuerung fuer Strahlungsueberhitzer
AT83261B (de) Feuerung für Flammrohrkessel.
DE409475C (de) Verfahren und Ofen zur Holzverkohlung
DE632309C (de) Gliederkessel
DE496080C (de) Regenerativ gasbeheizter Flammofen mit zwei im Wechsel zur Waermeaufnahme und dann zur Vorwaermung der Verbrennungsluft dienenden Gitterwerksraeumen
DE528880C (de) Wassergaserzeuger mit von aussen beheizter Vergasungskammer
AT88081B (de) Ofen.
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
DE495203C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der in den Heizgasen bei einem Wassergaserzeuger mit von aussen her beheizter Entgasungsretorte aufgespeicherten Waerme
DE505042C (de) Gasheizofen
AT120045B (de) Heizbrenneranordnung für Herde und Öfen.
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
AT35655B (de) Verfahren zur Herstellung eines rauchlosverbrennenden, harten Brennstoffes.
DE544541C (de) Grudeheizofen
DE458275C (de) Heizanlage aus einem Fuellofen und einer Nachverbrennungskammer in einer gemeinsamen Ummantelung
AT88386B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Überhitzung von Dampf für Generatoren mit Wechselbetrieb.
DE542619C (de) Schnelldampferzeuger mit einem in mehrere Einheiten zerlegten UEberhitzer
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
AT102263B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Schmiedefeuern oder Schmiedeherden (Öfen).