AT107785B - Einrichtung zur Regelung des Schlupfes und der Phasenverschiebung von Induktions-Motoren. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Schlupfes und der Phasenverschiebung von Induktions-Motoren.

Info

Publication number
AT107785B
AT107785B AT107785DA AT107785B AT 107785 B AT107785 B AT 107785B AT 107785D A AT107785D A AT 107785DA AT 107785 B AT107785 B AT 107785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slip
excitation
current
voltage
main
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT107785B publication Critical patent/AT107785B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist im   französischen   Patent Nr.   574180   vorgeschlagen worden, dem Haupterregekreis einer   Kommutatorhintermaschine   mit einem der Schleitringsprunnung des Hauptmotors proportionalen Erregerstrom zu speisen. Ausser dem Haupterregerkreis kann ein Kompensationserregerkreis vorhanden sein, in dem ein von der Schlüpfung unabhängiger und wenigstens   angenähert   konstanter Strom fliesst, dessen Durchflutung eine auf Phasenkompensation wirkende Rotationssponnung der   Kommutatormaschine   induziert, die gegen die vom Haupterregerstrom erregte Spannung 90  nacheift.

   Durch den Kompensationserregerkreis kann auch ausser der 90  nacheilenden Sprnnung eine phasengleiche Sprnnungs-   komponente induziert werden, zum Zwecke, die LeerhuMrehzahl des Hauptmotors, die sonst gleich der synchronen ist, herabzusetzen. Haupterregerkreis und Kompensationserregerkreis müssen voneinander   magnetisch unabhängig sein. 



   Erfindungsgemäss soll nun in einem Erregerkreis der Kommutatormasehine ein konstanter Strom fliessen, der dem Haupterregerstrom   nicht gleich, sondern gegengerichtet   ist. Durch die angegebene   Stromkomponente wird eine Erhöhung der Leerlauidrehxa hl des Hauptmotors erreicht, die unter Umständen   eine wesentliche Verkleinerung der   Kommutatormasehine   erlaubt. Ob dabei eine phasenkompensierende
Stromkomponente vorhanden ist oder nicht, ist für den Erfindungsgedanken gleichgültig. 



   In Fig. 1 stelle die Strecke   A-B   den resultierenden Erregerstrom der Kommutatorhintermaschine dar, der bei untersynchronem Schlupf 0   A   eine der   Schlupfsp311nung   des Hauptmotors entgegengesetzt gleiche Rotationsspannung induziert. Bei Vernachlässigung des Spannungsabfalles im Stator des Hauptmeters ist seine Sehlupfspannung und damit auch der Erregerstrom   A   B von der Belastung des Hauptmotors unabhängig.   Mit wechselnder Schlüpfung wandert   der Endpunkt B auf der Geraden b1, b2 ; der Ast Ob2 entspricht   übersynchronem   Lauf des Motors.

   Der Strom des Haupterregerkreises der   Kom-     mutatormasehine   wird nun in Abhängigkeit von der Schlüpfung ebenfalls durch eine durch den Nullpunkt 0 gehende Gerade dargestellt, deren Neigung von der Dimensionierung des Erregerkreises abhängt. 



   Sie sei z. B. durch die Gerade   Cl'C2 gegeben.   Ist nur dieser Haupterregerstrom vorhanden, so ist die Leerlaufdrehzahl des Hauptmotors gleich der synchronen Drehzahl. Mit wachsender Belastung wächst die   Schlüpfung   der Belastung entsprechend derart, dass die Ordinatendifferenz der Geraden b1, b2 und   Cl'C2   dem Spannungsabfall im Rotorkreis entspricht. Bei motorischer Belastung arbeitet der Hauptmotor untersynchron, bei generatorischer Belastung übersynchron.

   Wird nun beim Schlupf   OA   der Erregerstrom AC um einen Betrag CD verkleinert, so wächst das Drehmoment des Hauptmotors 
 EMI1.2 
 strom verkleinert wurde   (künftig als #zusätzlicher Erregerstrom" bezeichnet), unabhängig   von der Schlüpfung konstant gehalten, so wandert der Endpunkt des Erregerstromes mit wechselnder   Schlüpîung   auf der Gen den dl,   dz.   Bei kleinem untersynchronem Schlupf hat der resultierende Erregerstrom entgegengesetzte Richtung wie der Haupterregerstrom, bei übersynchronem Lauf wird durch den konstanten zusätzlichen Erregerstrom der Haupterregerstrom verstärkt. Beim übersynchronen Schlupf   (Mi, bei dem   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vom Leerlaufwert proportional.

   Das Verhalten des Motors ist also   ähnlich   dem ohne zusätzlichen Erregerstrom, seine Leerlaufdrehzahl ist aber erhöht. 



   Durch einen zusätzlichen Erregerstrom entgegengesetzter Richtung (gleichgerichtet dem Haupt- 
 EMI2.1 
 der maximalen Schlupffrequenz und der maximalen Schlupfleistung erreicht werden. 



   Ein interessanter Sonderfall ergibt sich, wenn die Maschine so bemessen wird, dass die Gerade   fizzy   mit der Geraden   011 O2 zusammenfällt.   Ist nur der Haupterregerkreis vorhanden, so ist in diesem Fall die Leistungsaufnahme der   Kommutatormaschine   bei jeder Drehzahl Null, die   Sclupfleistung   muss durch einen der Kommutatormaschine parallel geschalteten Energieverbrancher aufgenommen werden.

   Wird aber der Haupterregerstrom um einen konstanten Betrag vergrössert oder verkleinert, verläuft also der resultierende Erregerstrom nach der Geraden   e", e oder/"f.   der Fig. 1, die beide parallel zur Geraden   b,   b2 verlaufen, so arbeitet der Hauptmotor bei jeder endlichen   Schlüpfung   mit einer Belastung, die bei konstantem Widerstand im Rotorkreis konstant, unabhängig von der   Schlüpfung   ist. Diese Arbeitsweise, die z. B. bei Frequenzumformung und bei Pufferanlagen verlangt wird, kann auf anderem Wege im allgemeinen nur durch   verwickelte   Regeleinrichtungen erreicht werden, sie stellt also einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar.

   Hat der konstante zusätzliche Erregerstrom entgegengesetzte Richtung wie der Haupterregerstrom im untersynchronen Gebiet, so arbeitet der Hauptmotor mit konstanter motorischer Leistung, hat er gleiche Richtung, so arbeitet der Motor mit konstanter generatorischer Leistung. 



   Der konstante zusätzliche Erregerstrom kann in irgend einem Erregerkreis der Kommutator-   hintennasehine   fliessen. Verschiedene Lösungen für die Aufgabe, einen von der Schlüpfung und vom Strom der anderen unter Umständen noch vorhandenen Erregerkreise unabhängigen Strom zu erzwingen, sind in dem eingangs erwähnten französischen Patent bereits vorgesehlagen worden. Es soll daher nur auf die Gesichtspunkte hingewiesen werden, die besonders zu beachten sind. Soll durch den zusätzlichen Erregerstrom die Leerlaufdrehzahl des Hauptmotors erhöht, dessen Serieneharakteristik aber belassen werden, so darf der zusätzliche Erregerstrom auch bei Durchgang durch den Synchronismus seinen Wert nicht wesentlich ändern. Ein dieser Bedingung genügender Strom kann z.

   B. durch Speisung des Erregerkreises von einem mit konstanter Spannung gespeisten asynchronen Einankerumformer (Frequenzumformer) erreicht werden, wobei der Widerstand des Kreises von der   Schlüpfung   unabhängig sein muss. 



  Wird die den Frequenzumformer speisende Spannung um eine 900 phasenverschobene konstante Komponente vergrössert, so kann auch Phasenkompensation des   Hauptirotors erreicht   werden, ohne dass ein besonderer   Kompensationserregerkreis   notwendig ist. 



   Da auch der Haupterregerkreis einen von der Schlupffrequenz annähernd unabhängigen Widerstand hat, kann auch er vom   Frequenzumformer   zur Erzielung des zusätzlichen Erregerstromes gespeist werden. Ein   Ausführuugsbeispiel   zeigt Fig. 2. 1 ist das primäre Netz, 2 der Hauptmotor, an dessen Schleifringe 3 der   Ankers : reis   der   Kommutatormaschine   4 und parallel dazu deren Erregerwicklung 5 unter Zwischenschaltung der Ohmschen Widerstände 6 angeschlossen ist. Das Ende der Erregerwicklung ist an die Kommutatorbürsten des Frequenzumformers 7 angeschlossen, dessen Schleifringe über den Transformator 8 vom Netz gespeist werden. Durch die   Hilfsmasehine   9 wird die Kommutatornasehine 4 mit konstanter Drehzahl angetrieben ; sie könnte auch mit dem Hauptmotor gekuppelt sein.

   Durch Änderung des Widerstandes 6 wird die Neigung der   Geraden Ci, c (Fig. l)   und die Grösse des zusätzlichen Erregerstromes, durch Änderung der Kommutatorspannung des Frequenzumformers nur dieser
Strom beeinflusst. Bei entsprechender Phaseneinstellung der Kommutatorspannung kann zugleich 
 EMI2.2 
 Strom der Erregerwicklung J und die Rotationsspannung der Kommutatormasehine zerlegt gedacht werden in eine der Schleifringspannung des Hauptmotors und eine der Kommutatorspannung des Frequenzumformers entsprechende Komponente.

   Ist die durch die   Schleifringspannung   bedingte Komponente der Rotationsspannung kleiner als die Schleifringspannung, so hat der Hauptmotor eine endliche Leerlaufdrehzahl, ist sie entgegengesetzt gleich, so läuft der Hauptmotor bei jeder Drehzahl mit konstanter, durch die Grösse des zusätzlichen Erregerstromes einstellbarer Belastung. 



   Auch der Kompensationserregerstrom ist bekanntlich konstant und unabhängig von der   Schlüpfung.   



  Bei entsprechender Schaltung der Kompensationserregerwicklung kann demnach die Leerlaufdrehzahl des Hauptmotors auch durch den Kompensationserregerstrom beeinflusst werden. Bekanntlich hängt es von den Selbsterregungsbedingungen des Kompensationserregerkreises ab, ob der Kompensationserregerstrom bei Synchronismus auf Null   zurückgeht   oder ob er seinen Wert beibehält. Im zweiten Fall wirkt er ebenso wie die durch den   Frequenzumformer   bedingte Komponente des Erregerstromes in Fig. 2. Doch kann es auch   erwünscht   sein, dass der Strom bei Synehronismus zu Null wird, wenn nämlich verlangt wird, dass zwar im allgemeinen die Leistung des   Hauptmotors konst1nt pein   soll, dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sie aber bei Erreichen des Synchronismus auf Null zurückgehen soll.

   Wenn der Kompensationserregerstrom die Leistungsaufnahme des Motors bedingt, so wird dadurch, dass er bei Synchronismus auf Null   zurückgeht, auch   die Leistung des Hauptmotors auf Null reduziert. In diesem Fall verschwindet aber auch die Phasenkompensation des Motors bei Leerlauf. 



     Erfindungsgemäss   soll deshalb, auch wenn ein Kompensationserregerkreis vorhanden ist, der zusätzliche Erregerstrom in einem getrennten, an die Schleifringe angeschlossenen Erregerkreis fliessen und es soll in diesem ebenso wie im Kompensationserregerkreis bei mittlerer und grosser Schlupffrequenz der induktive Widerstand den von der Schlupffrequenz   unabhängigen   Teil des Widerstandes überwiegen, es soll aber der konstante Teil des Widerstandes des zusätzlichen Erregerkreises schon bei grösserer Schlupffrequenz von massgebendem Einfluss auf den Gesamtwiderstand werden als im Kompensationserregerkreis. Da durch den Einfluss des Widerstandes in beiden Kreisen Leistungsaufnahme und Phasen- 
 EMI3.1 
 aufnahme des Hauptmotors schon bei einer   Schlüpfung   zu Null wird, bei der noch Phasenkompensation vorhanden ist.

   Wird der zusätzliche Erregerkreis unter Zwischenschaltung eines   zweispuligen   Transformators gespeist, so wird dadurch ebenfalls erreicht, dass der zusätzliche Erregerstrom und damit die Leistung des Hauptmotors bei Synchronismus Null werden. 



   Ist in der zuletzt behandelten Anordnung der zusätzliche Erregerkreis so geschaltet, dass der Hauptmotor   untersynehron   als Motor arbeitet, so wird der Hauptmotor, wenn seine Drehzahl z. B. durch äusseren Antrieb über den synchronen Wert erhöht wird, wieder als Motor arbeiten.

   Bei derjenigen Schaltung des zusätzlichen Erregerkreises, bei der der Hauptmotor   untersynehron   generatorisch arbeitet, arbeitet er bei übersynchroner Drehzahl ebenfalls   generatorisel1.   Oft wird aber verlangt, dass der Hauptmotor zwar bei   untersynehronem   Lauf mit konstanter motorischer Leistung arbeiten soll, dass aber nicht nur diese Leistung, wie erwähnt, bei Erreichen der synchronen Drehzahl Null werden soll, sondern dass sie ferner ihre Richtung umkehren, der Hauptmotor also generatorisch arbeiten soll, wenn seine Drehzahl höher als der synchrone Wert liegt. Die generatorische Leistung soll dabei bei wachsender   übersynchroner   Schlüpfung nicht konstant sein, sondern mit dieser ansteigen.

   In diesem Falle wird zweckmässig bei Durchgang durch den Synchronismus eine   Schaltungsänderung   vorgenommen, indem entweder z. B. der zusätzliche und der Haupterregerkreis nur   untersynchron   eingeschaltet,   übersynehron   aber unterbrochen wird, oder indem z. B. die   Hintermaschine übersynchron abgeschaltet   und die Schleifringe des Hauptmotors kurzgeschlossen werden. Im ersten Falle bewirkt die Kommutatormaschine   nut, ;'   eine konstante Vergrösserung des effektiven Widerstandes des Läuferkreises, im zweiten Falle ist sie völlig wirkungslos, in beiden Fällen arbeitet also der Hauptmotor bei   übersynchroner   Drehzahl als Generator wie verlangt. Der Schaltvorgang kann z.

   B. durch Vermittlung eines an die Schleifringe des Hauptmotors angeschlossenen Asynchronmotors betätigt werden, der bei untersynchronem Lauf ein Drehmoment in der einen Richtung, bei   übersynchronem   Lauf ein Drehmoment in entgegengesetzter Richtung ausübt. 



   Der von der Schlupffrequenz unabhängige Teil des resultierenden Widerstandes des Haupterregerkreises muss bei jeder   Schlüpfung   ein Mehrfaches des der Schlupffrequenz proportionalen Teiles dieses Widerstandes sein. Am einfachsten wird dies durch   Vorschalten   von Ohmschem Widerstand vor die   Haupterregerwicklung erreicht. Unter Umständen kann   aber der Energieverlust in diesem Widerstand,' unzulässig gross werden.

   Erfindungsgemäss soll in diesem Falle der Widerstand durch eine Kommutatorreihenschluss-Erregermaschine ersetzt werden, deren Rotationsspannung bei   Vernachlässigung.   der Sättigung dem Strom proportional und entgegengerichtet ist, die also ebenso wie ein Widerstand wirkt, die elektrische Energie aber nicht in   Wärme,   sondern in nutzbare mechanische Energie umwandelt. 



  Bei Ersatz des Widerstandes durch die Erregermaschine bleibt zunächst der Erregerstrom der Kommutator hintermaschine der Schleifringspannung des Hauptmotors proportional. Soll er um einen konstanten Betrag geändert werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass eine zweite Erregerwicklung der Erregermaschine mit einem konstanten Strom gespeist wird. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Die Zahlen   1-5   haben hier die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2. Die Enden der Erregerwicklung 5 der Kommutatorhintermaschine sind an die Klemmen der Erregermaschine 6 mit der Reihensehlusserregerwicklung 7 angeschlossen, die an Stelle des Widerstandes 6 der Fig. 2 tritt.

   Eine zweite Erregerwicklung 8 der Erregermaschine ist unter Zwischenschaltung der Drosselspule 9 an die Schleifringe 3 angeschlossen ; sie führt einen von der   Sehlüpfung   unabhängigen und annähernd konstanten Strom. 10 ist die für die Kommutatormasehine und die   Erregermaschine   gemeinsame   Antriebsmaschine.   



   Bei Ersatz des Vorschaltwiderstandes im Haupterregerkreis durch eine Reihenschlusserregermaschine, der bei allen derartigen Schaltungen möglich ist, kann durch entsprechende Sättigung der' Erregernlaschine erreicht werden, dass ihr effektiver Widerstand nicht konstant ist, sondern mit wachsendem Strom abnimmt, was unter Umständen erwünscht ist, z. B. um den Einfluss der Sättigung der
Kommutatorhintermaschine auszugleichen. Natürlich kann auch in Reihe zur Erregermaschine noch ein zusätzlicher Ohmscher Widerstand geschaltet sein.

   Soll in Reihe zur Spannung der Erregermaschine die Spannung eines Frequenzumformers geschaltet werden, so wird man diesen   zweckmässig,      unter"',     Vorschaltung   von konstantem Widerstand, eine Erregerwicklung der Erregermaschine beeinflussen lasaen.

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 erfindungsgemäss der zusätzliche Erregerstrom durch eine von der Belastung   unabhängige Spannung,     vermindert um   eine der Belastung proportionale Spannung, erzeugt werden, wobei entweder beide Spannungen und der Widerstand des Erregerkreises von der   Schlupffrequenz unabhängig   oder aber alle drei Grössen der Schlupffrequenz proportional sein   musses.   Ob der zusätzliche ElTegerstrom der Erregerwicklung der Kommutatorhintermaschine oder der ElTegermaschine zugeführt wird, ist gleichgültig.

   Ist der Widerstand des zusätzlichen Erregerkreises konstant, so kann er von einem Frequenzumformer gespeist werden, der primär in Gegenschaltung von einer   konstanten Spannung   und von der   Sekundär-   spannung eines primär vom   Statorstrom   des Hauptmotors durchflossenen Componndtransiormators gespeist wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel für den Fall, dass der Widerstand der Schlupffrequenz propoitional ist, zeigt Fig. 4, in der die Zahlen 1-8 die gleiche Bedeutung haben wie in Fig. 3. Die Erregerwicklung S der   Erregermaschine   wird in Gegenschaltung von der   Schleifringspannung und der Sekundärspnnung   eines primär vom Rotorstrom der Kaskade   durchflossenen     Compoundtransfol1l1ators   9 gespeist. Damit 
 EMI4.2 
 vorgeschaltet werden, die entweder als getrennte Drosselspule ausgeführt oder in die   Sekundärwicklung   des Compoundtransformators 9 verlegt werden kann.

   Der Transformator 9 wird zweckmässig mit Luftschlitz   ausgeführt,   damit Sättigungserscheinungen nicht störend   einwirken.   Der Strom der Wicklung 8 ist wenigstens bei mittlerer und grosser   Schlüpfung   von der Schlupffrequenz unabhängig. Wird nun durch einen   Nebeneinfluss   eine Vergrösserung der fest eingestellten Belastung des Hauptmotors bedingt, so wächst die ioder   Sekundärwicklung'des   Transformators 9 induzierte Spannung. Der zusätzliche Erreger- 
 EMI4.3 
 . Arbeiten des Hauptmotors, stets grösser als die Sekundärspannung des Compoundtransformators sein, , da sieh sonst unstabiler Gang ergibt.

   Statt eine von der Belastung unabhängige und eine ihr pro-   portionale   Spannung   gegeneina11derzuschalten,   kann der konstante zusätzliche Erregerstrom auch durch Subtraktion eines der Belastung proportionalen Stromes von einem konstanten Strom erreicht werden. Wird durch äusseren Eingriff die primäre oder sekundäre Windungszahl des Compoundtrans- 
 EMI4.4 
 einer   dieser'Windungszahlen   in Abhängigkeit von der Leistung des Hauptmotors dazu verwendet werden, um die Leistung streng konstant zu halten. Es kann auch zur Regelung des Stromes in der Wicklung 8 die den Kreis speisende Schleifringspanung durch einen Induktionsregler oder einen Transformator mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis transformiert werden. 



   Die Grösse des effektiven Widerstandes, den die Erregermaschine 6 darstellt, kann durch Bürstenverschiebung oder durch Änderung der Drehzahl oder der Windungszahl der Erregerwicklung oder auch, 
 EMI4.5 
 angeschlossene   Erregerwicklung.   10 beeinflusst werden,   deren Ohmscher Widerstand einschliesslich   des   - regelbaren Vorschaltwiderstandes H   gross gegenüber dem induktiven Widerstand des Kreises ist. Durch
Regelung des Stromes der Wicklung 10 nach Grösse und Richtung kan bei gegebenem Strom der Wicklung 5 
 EMI4.6 
 geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Regelung des Schlupfes und der   Phasenverschiebung von Induktionsmotoren,   wobei die Kommutatorhintermaschine ausser mit einem Haupterregerstromkreis mit einem zweiten 
 EMI4.7 


Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Haupterregekreis induzierte Spannung der Kommutatonnaschine der Schlupfsplnmmg entgegengesetzt gleich ist, zum Zweck, konstante Leistungsaufnahme des Hauptmotors zu erreichen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungskom ponente nach Anspruch 1 nur oberhalb eines bestimmten kleinen Wertes der Schlüpfung von der Schlupffrequenz . unabhängig und konstant ist, bei auf Null fallender Sehlupffrequenz aber selbst zu Null wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Schlupffrequenz unabhängige Teil des resultierenden Widerstandes des Haupterregerkreises teilweise durch eine vom EMI4.8 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 strom durch Gegenschaltung einer von der Belastung unabhängigen und einer der Belastung proportionalen Spannung oder durch Gegenschaltung entsprechender Ströme erreicht wird (Fig. 4). EMI5.2
AT107785D 1924-12-03 1925-11-19 Einrichtung zur Regelung des Schlupfes und der Phasenverschiebung von Induktions-Motoren. AT107785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107785X 1924-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107785B true AT107785B (de) 1927-11-10

Family

ID=5651112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107785D AT107785B (de) 1924-12-03 1925-11-19 Einrichtung zur Regelung des Schlupfes und der Phasenverschiebung von Induktions-Motoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107785B (de) Einrichtung zur Regelung des Schlupfes und der Phasenverschiebung von Induktions-Motoren.
DE2146064A1 (de) Anordnung zur vermeidung des ratterns und riefens von schleifringbuersten fuer gleichstrom, die zeitweise ohne betriebsstrom betrieben werden
DE563704C (de) Kommutatorhintermaschine, die zur Regelung des Schlupfes oder des Schlupfes und der Phasenkompensation einer Induktionsmaschine an deren Schleifringe angeschlossen ist
DE558171C (de) Doppelt gespeiste Induktionsmaschine
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE975149C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl bzw. der Ankerspannung eines im Ankerstromkreis ueber Magnetverstaerker gespeisten Gleichstrom-Nebenschlussmotors
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor
DE510119C (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatormaschine
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
AT157646B (de) Anordnung zur Abschaltung bzw. Kurzschlußstrombegrenzung bei Stromrichterumformungseinrichtungen, die mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeiten.
AT134927B (de) Rapiderregung von Wechselstrommaschinen.
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
AT111191B (de) Elektrischer Antrieb.
DE446929C (de) Regelsatz mit zwei Kommutatorhintermaschinen
AT140968B (de) Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
AT112905B (de) Induktionsmaschine mit Kommutatorhintermaschine, die sowohl im Laüfer als auch im Ständer erregt wird.
DE658454C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
DE206799C (de)
AT128728B (de) Anordnung an Asynchronmaschinen.
DE537217C (de) Kaskadenschaltung von asynchroner Vordermaschine mit zwei in Reihe liegenden Kommutatorhintermaschinen
DE619202C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine vom Netz ueber einen Frequenzwandler erregt wird