AT10714U1 - Funkempfänger - Google Patents

Funkempfänger Download PDF

Info

Publication number
AT10714U1
AT10714U1 AT0074607U AT7462007U AT10714U1 AT 10714 U1 AT10714 U1 AT 10714U1 AT 0074607 U AT0074607 U AT 0074607U AT 7462007 U AT7462007 U AT 7462007U AT 10714 U1 AT10714 U1 AT 10714U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
input
radio receiver
radio
contacts
Prior art date
Application number
AT0074607U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intertechno Funk Technik Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechno Funk Technik Ges M filed Critical Intertechno Funk Technik Ges M
Priority to AT0074607U priority Critical patent/AT10714U1/de
Priority to EP08450194.9A priority patent/EP2071539B1/de
Publication of AT10714U1 publication Critical patent/AT10714U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

teiÄses patcBiamt AT10714U1 2009-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Funkempfänger, der in Zusammenarbeit mit einem Funksender elektrische Geräte schaltet, wobei die Schaltimpulse über einen integrierten Schaltkreis an ein Relais übertragen werden, dessen Ausgang mit dem elektrischen Gerät verbunden ist.
[0002] Derartige Funkempfänger haben sich äußerst bewährt, weil zur Schaltung verschiedene Schalter eingesetzt werden können. Es können Ein-/Ausschalter als auch z. B. Bewegungsmelder eingesetzt werden. In allen Fällen ist kein Kabelverlegen zum Verbraucher, das heißt dem elektrischen Gerät, hin notwendig, der Schalter oder Bewegungsmelder kann an irgendeiner beliebigen Stelle, ohne irgendwelche Stemmarbeiten durchführen zu müssen, befestigt werden. Auch ist eine Befestigung überhaupt nicht notwendig, wenn ein Flandschalter (Flandsender) verwendet wird. Die Anordnung ist absolut kindersicher, ein Elektrisieren ist ausgeschlossen.
[0003] Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Funkempfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, der in weit mehr Anwendungsfällen eingesetzt werden kann, als die bekannten Funkempfänger.
[0004] Erreicht wird dies dadurch, dass der integrierte Schaltkreis zur Abschaltung nach einem vorbestimmten Zeitintervall programmiert ist und dass ein Relais vorgesehen ist, dessen Erregung von zwei getrennten Ausgängen des integrierten Schaltkreises geschaltet wird und dessen Kontakte zu zwei verschiedenen Ausgängen des Funkempfängers führen.
[0005] Ein erfindungsgemäßer Funkempfänger kann in verschiedener Weise eingesetzt werden. So ist z. B. die Steuerung von Schiebetor- und Garagenantrieben sowie zeitlich begrenzte Hof- und Stiegenhausbeleuchtung und die erforderliche Impulssteuerung von Schaltrelais für einen Türöffner möglich.
[0006] Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist der Funkempfänger vier Anschlüsse für Eingang und Ausgang auf, und zwar einen Eingang für den stromführenden Leiter, einen Eingang für den Nulleiter, einen Eingang zu den Relaiskontakten und einen Ausgang von den Relaiskontakten.
[0007] Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt die Zeichnung den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Funkempfängers.
[0008] Ein Schaltteil wird von einem nicht dargestellten, weil an sich bekannten Funkteil geschaltet, wobei die beiden Teile über Stecksockel miteinander verbunden sind.
[0009] Der Schaltteil weist als Herzstück einen integrierten Schaltkreis IC1 auf, dem ein integrierter Schaltkreis IC2 zugeordnet ist.
[0010] Mit Hilfe des IC2 in Verbindung mit IC1 sowie einem Codierschalter SW202 wird bei Betätigung des Tasters SW201 der Lernmodus aktiviert. Dadurch ist es möglich, jeden Empfänger an den Sender anzulernen. Die früher verwendeten Codeschalter konnten dadurch eingespart und eine wesentliche Vereinfachung herbeigeführt werden. Nach Bestätigung des Sendercodes durch Blinken an LED201 ist der Empfänger auf den entsprechenden Sender programmiert.
[0011] Das Löschen von einem bereits programmierten Senders ist wieder durch Drücken des Tasters SW201 leicht möglich. Zusammengefasst ist das Herzstück der selbstlernenden Funkti- 1 /3

Claims (2)

  1. SJätemarct AT10714U1 2009-08-15 on IC1, IC2, SW201 und LED201 zur Bestätigung der Funktion. [0012] Der Funkempfänger weist eine Anschlussleiste CON201 mit vier Anschlüssen für Eingänge und Ausgänge auf. Diese Anschlüsse sind: Ein Eingang L für den stromführenden Leiter, ein Eingang N für den Nulleiter, ein Eingang 3 zu Relaiskontakten und ein Ausgang 2 von den Relaiskontakten. [0013] Es ist erfindungsgemäß ein Relais 10 vorgesehen, dessen Kontakt 102 zum Anschluss 3 sowie je nach Bejumperung 1, 2 oder 4 führt. Der Erreger des Relais 10, als Magnetspule gezeichnet, ist mit 103 bezeichnet. [0014] Im Folgenden werden nur die für die Erfindung wesentlichen Leitungsverbindungen beschrieben, nicht aber die einzelnen Dioden, Widerstände und Kondensatoren, die im Schaltplan aufscheinen. [0015] Von den Anschlüssen 8 und 9 des IC1 führen zwei zum Erreger 103 des Relais. Wird daher über den Funkteil und IC1 ein Basisstrom am Transistor T1 eingeprägt, so dass der Transistor durchschaltet, die Erregerspule 103 aktiviert wird und das Relais anzieht und in Folge der Relaiskontakt 102 geschlossen wird. [0016] Bei einem weiteren Impuls vom Funkteil oder durch zuvor frei gewählte Zeitvorwahl an SW202 und IC1 wird der Basisstrom von T 1 so weit verringert, dass T1 sperrt und im Weiteren das Relais abfällt und der Relaiskontakt 102 öffnet. [0017] Soll ein erfindungsgemäßer Funkempfänger für die Schaltung von Lampen, und dgl. verwendet werden, wird der Eingang zu den Relaiskontakten mit dem stromführenden Leiter verbunden. [0018] Bei Herstellung eines potentialfreien Anschlusses wie z. B. für Garagentore wird lediglich der Jumper J201 im Gerät gedrückt und J202 geöffnet. [0019] Eine weitere Besonderheit des Gerätes liegt auch in der Möglichkeit einer Timerfunktion. Mit Hilfe eines Drehschalters lassen sich unterschiedliche Abschaltdauern definieren. Diese werden mit Hilfe von SW202 sowie IC201, Eingang 12 bis 14 bewerkstelligt. Ansprüche 1. Funkempfänger, der in Zusammenarbeit mit einem Funksender elektrische Geräte schaltet, wobei die Schaltimpulse über einen mit mindestens einem Codeschalter (202) zusammenwirkenden integrierten Schaltkreis (IC) an ein Relais (10) übertragen werden, dessen Ausgang mit dem elektrischen Gerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (IC1) zur Abschaltung nach einem vorbestimmten Zeitintervall programmiert ist und dass ein Relais (10) vorgesehen ist, dessen Erregung (103) von zwei getrennten Ausgängen (8, 9) des integrierten Schaltkreises (IC1) geschaltet wird und dessen Kontakte (102) zu zwei verschiedenen Ausgängen (2,3) des Funkempfängers führen.
  2. 2. Funkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger vier Anschlüsse für Eingang und Ausgang aufweist, und zwar einen Eingang (L) für den stromführenden Leiter, einen Eingang (N) für den Nulleiter, einen Eingang (3) zu den Relaiskontakten und einen Ausgang (2) von den Relaiskontakten. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
AT0074607U 2007-12-14 2007-12-14 Funkempfänger AT10714U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074607U AT10714U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Funkempfänger
EP08450194.9A EP2071539B1 (de) 2007-12-14 2008-12-12 Funkempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074607U AT10714U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Funkempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10714U1 true AT10714U1 (de) 2009-08-15

Family

ID=40585603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074607U AT10714U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Funkempfänger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2071539B1 (de)
AT (1) AT10714U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108952454B (zh) * 2018-07-09 2020-05-08 福州齐久之龙智能科技有限公司 一种用于控制车库门的逻辑系统及逻辑方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6012U1 (de) * 2001-12-14 2003-02-25 Intertechno Imp Exp Handelsges Funkempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2071539A2 (de) 2009-06-17
EP2071539B1 (de) 2017-03-15
EP2071539A3 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002418B4 (de) Elektronische Schalteranordnung
DE10012050B4 (de) Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
EP2071539B1 (de) Funkempfänger
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
EP1713997B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP0437696A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
EP2994929A1 (de) Relais
DE202009007699U1 (de) Fernsteuerbare Wandsteckdose
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
EP0328743B1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
EP1444782B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE1231792B (de) Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltung
AT6012U1 (de) Funkempfänger
DE102010001877A1 (de) Schaltgerät für Hutschienenmontage
DE102009003872B4 (de) Schaltungsanordnung zum bistabilen Schalten mindestens eines Schaltkontaktes und dessen Verwendung in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE102006042628B4 (de) Elektronischer Stromstoßschalter
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE10223168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102011015594A1 (de) Schaltanordnung
DE20314216U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition
WO2013128034A1 (de) Bedienungseinheit eines elektromotorischen möbelantriebs, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE1665639A1 (de) Schaltfehlerschutzgeraet
DE19748451A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20171231