DE2303636A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung wenigstens eines nutzstromkreises - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung wenigstens eines nutzstromkreisesInfo
- Publication number
- DE2303636A1 DE2303636A1 DE2303636A DE2303636A DE2303636A1 DE 2303636 A1 DE2303636 A1 DE 2303636A1 DE 2303636 A DE2303636 A DE 2303636A DE 2303636 A DE2303636 A DE 2303636A DE 2303636 A1 DE2303636 A1 DE 2303636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- detector
- relay
- control circuit
- detectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/9645—Resistive touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/42—Switches operated by change of humidity
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K2017/9602—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
- H03K2017/9604—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
- H03K2017/9613—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Ralf Minetti
2HAMBURGIi 24, JuP.. 1373
Ballindamm 15
Tel. 33 5115
Tel. 33 5115
Signal« ft AutoBatik A.G.
Effingerstrasse 35
Barn (Sehvais)
Effingerstrasse 35
Barn (Sehvais)
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Nutzstromkreises.
Die Erfindung betrifft - und darin liegt zugleich die Aufgabe der Erfindung - ein Verfahren und eine Vorrichtung tür Steuerung
wenigstens eines elektrischen Nutzstromkreises durch in ihrer Bewegungsfähigkeit behinderte Personen, um insbesondere
schwerbehinderten Personen wie z.B. Gelähmten zumindest das Einschalten eines Nutzstromkreises zu ermöglichen.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Nutzstromkreisee ist erfindungsgemäA
dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzstromkreis vermittels einer Steuerschaltung eingeschaltet wird, indem
diese durch wenigstens einen mit der Zunge betätigbaren Detektor gesteuert wird.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Nutzstromkreis dadurch abgeschaltet werden, daß mit der
Zunge ein die Steuerschaltung ebenfalls betätigender zweiter Detektor berührt wird. Die Abschaltung des Nutzstromkreises
kann selbstverständlich auch von Hand erfolgen. Jeder Nutz-
309831 /0996
Stromkreis kann durch Betätigung eines oder zweier Detektoren gesteuert werden. Entsprechend einer Weiterbildung des Verfahrens kann jeder Nutzetroakreis durch ein Signal*gesteuert
werden, das durch Betätigung wenigstens zweier Detektoren nach einem vorgegebenen Kode erhalten wird,
Die zur Ausführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Relais, das einen
in dem zu steuernden Nutzstromkreis liegenden Kontakt aufweist,
und durch eine zur Steuerung des Relais dienende und durch wenigstens einen, auf Feuchtigkeit ansprechbaren und
mit der Zunge betätigbaren Detektor steuerbare Steuerschaltung.
Weitere Merkmale und/oder Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche 7-13.
In der Zeichnung ist schematisch ein Aueführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Steuervorrichtung dargestellt, in welcher ist
Fig. 1 eine schematische und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Detektors der
Steuervorrichtung und
Fig. 2 eine Ausführungsform von Erreger- und Entreger
kreis für ein den Nutzstromkreis schaltendes Relais.
Die Erfahrung zeigt, daÄ fast ganz bewegungsunfähige Personen
wie z.B. Querschnittsgelähmte und dgl. Personen auch in den
schwereren Fällen zwar oft nicht mehr in der Lage sind, ihre
309831 /0996
Gliedmaßen su bewegen, jedoch noch kontrollierte Bewegungen mit der Zunge ausfuhren können.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren beruht auf dieser
Beobachtung, indem es dem Patienten die Steuerung eines elektrischen Nutzstromkreises vermittele eines Detektors gestattet»
der durch die Zunge des Patienten betätigt wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Steuervorrichtung zur Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zwei Detektoren 1 und 2 auf, die an einem Gehäuse 3 von kleinen Abmessungen
befestigt sind, welches an einer Halterung wie z.B. einer Mikrofonhalterung befestigt werden und so in unmittelbare
Nähe des Mundes des Patienten gebracht werden kann.
Beide Detektoren weisen jeweils zwei Kontakte a, b bzw. c, d auf, die in eine Isoliermasse t eingegossen sind und mit ihren
Enden aus dieser Masse vorstehen. Die Abmessungen und die Anordnung der Detektoren wie auch die der Kontakte sind so bemessen,
daß der Patient mit der Zungenspitze gleichzeitig beide Kontakte eines Detektors berühren kann. Ein elektrisches
Kabal stellt die Verbindung zwischen dem Gehäuse 3 und dem anderen Teil der Steuervorrichtung, nämliah der Steuerschaltung
her, welche einen Erregerkreis E und einen Entregerkreis
D für ein Relais R aufweist, dessen Arbeitekontakt r^
in einem Nutzstromkreis U liegt.
Der Erregerkreis E für das Relais R ist über die Klemmen a*
und b1 jeweils mit den Kontakten a bzw. b des Detektors 1
309831 /0996
verbunden. Die Klemmen a' und b' liegen in einem Spannungsteiler aus zwei, jeweils zwischen einer Klemme und Masse
bzw. einer negativen Spannungsquelle von - 12 Volt geschalteten Widerständen. Die Klemmen sind durch einen Kondensator
entkoppelt, der daxu dient, das Entstehen parasitärer Schwingungen
in dem Kreis zu verhindern.
Die Klemme a1 ist mit dem Kollektor eines Transistors T. verbunden,
während die Klemme b1 mit der Basis desselben Transistors
T1 verbunden ist. Der Emitter des Transistors T. liegt
an Masse. Der Kollektor des Transistors T. steuert über einen
Thyristor 5 die Erregung des Relais R. Ein Kontakt q. eines
im Entregerkreis D liegenden Relais Q verbindet die Anode des Thyristors 5 mit Masse und ist normalerweise geschlossen.
Der Entregerkreis D für das Relais R ist über die Klemmen c*
und d' jeweils mit den Kontakten c bzw. d des Detektors 2 verbunden. Die Kontakte c1 und dr sind in einem Spannungsteiler
geschaltet, der ebenfalls aus zwei Widerständen besteht, die jeweils zwischen einer Klemme und Masse bzw. der anderen
Klemme und der negativen Speisespannung von - 12 Volt geschaltet sind. Die Klemmen sind gleichfalls durch einen Kondensator
entkoppelt. Die Klemme c' ist mit dem Kollektor eines Transistors T- verbunden, während die Klemme d* mit der Basis
des Transistors T2, und der Emitter des Transistors T- mit
Masse verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T„ steuert über einen Thyristor 6 das Relais Q. Ein normaler-
309831/0996
weis· geöffneter Kontakt x* dee Relais R verbindet die Anode
des Thyristors 6 mit Masse.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Dazu sei angenommen, daß sich die Vorrichtung zunächst in
dem in der Zeichnung dargestellten Zustand befindet, d.h. die beiden Relais R und Q stromlos und damit die beiden Kontakte
r. und r« normalerweise geöffnet sind, während der Kontakt q^
normalerweise geschlossen ist. Der NutζStromkreis U ist damit
unterbrochen.
Wenn nun der Patient seine Zungenspitze gegen die Stirnseite des Dtektors 1 bringt, bewirkt die Feuchtigkeit an der Zungenspitze
einen elektrischen Kontakt zwischen den Kontakten a und b, wodurch der normalerweise gesperrte Transistor T. in den
leitenden Zustand gebracht wird. Der leitende Transistor T. gibt einen Stromstoß an den Thyristor 5 ab, woduroh dieser
"eingeschaltet" wird und damit das Relais R erregt. Das Relais
R schließt im Erregungszustand die Kontakte r. und r_, wodurch
einerseits der Nutzstromkreie U geschlossen und andererseits
der Entregerkreis D in die Bereitschaftsstellung gebracht wird. Eine kurzzeitige Berührung des Detektors 1
reicht daher dazu aus, den Nutzstromkreis U ständig zu schliessen,
da der Thyristor 5 durch den angelegten Stromstoß eingeschaltet bleibt. Wenn der Patient den Detektor 1 mehrfach
mit der Zunge berührt, bewirkt der erste auf diese Weise erzeugte Stromstoß die Einschaltung des Thyristors 5, wonach
dieser eingeschaltet bleibt, so daß alle nachfolgenden Berüh-
309831 /0996
rungsvorgänge keinen Einfluß auf die Steuerung des Nutzstromkreises
U haben.
Wenn nun der Patient den Nut»Stromkreis U ausschalten will,
berührt er mit seiner Zunge den Detektor 2, wodurch die beiden Detektorkontakte c und d elektrisch miteinander verbunden werden
und der Transistor T- in den leitenden Zustand gebracht wird. Der Transistor T2 führt im leitenden Zustand dem Thyristor
6 Strom zu, wodurch dieser "eingeschaltet" wird und das Relais Q erregt, so daß dieses den normalerweise geschlossenen
Kontakt q, öffnet. Beim Öffnen des Kontakts q. wird
der Thyristor 5 abgeschaltet und folglich das Relais R stromlos gemacht. Dadurch wiederum öffnen sich die Kontakte r*
und r~ > wodurch der Nutzstromkreis U unterbrochen und auch
das Relais Q entregt wird, so daß der Kontakt q., wieder in
die Schließstellung gelangt. Damit befindet sich die Steuervorrichtung wiederum in der Ausgange- oder Ruhestellung.
Selbstverständlich lassen sich auch mehrere Nutzstronücreise
nach dem beschriebenen Verfahren steuern, indem für jeden Nutzstromkreis lediglich zwei Detektoren und die diesen zugeordneten
Erreger- und Entregerkreise vorgesehen werden.
Wenn eine große Anzahl von Nutzstromkreisen gesteuert werden soll und es daher aus praktischen Gründen unmöglich ist, die
entsprechende Anzahl Detektoren in einem ausreichend kleinen Gehäuse 3 unterzubringen, damit der Patient sämtliche Detektoren
ohne Bewegung seines Kopfes erreichen kann, läßt sich
309831 /0996
zwischen dem Gehäuse 3 und den Erreger- und Entregerkreisen
eine Logikschaltung Zwischenschalten. Durch eine Kodierung mit einfacher und im Prinzip bekannter Logik lassen sich dann
die Klemmen af, b1 oder c1, d* einer vorgegebenen Steuerschaltung
nur in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Impulsfolge kurzschließen, die von einem oder von mehreren unterschiedlichen
Detektoren ausgeht.
Bei dem hier beispielsweise angedeuteten Nutzstromkreis U
kann es sich um den Spannungsspeisekreie für eine Lampe, ein
Radio- oder Fernsehgerät, einen Elektromotor, der beispielsweise Vorhänge oder dgl. auf- und zuzieht, oder auch für
eine elektrische Spieleisenbahn handeln.
In Krankenhäusern und Kliniken ist es oft erforderlich, daß
der Patient eine Krankenschwester rufen kann. In diesem Falle kann die erfindungsgemäße Steuervorrichtung lediglich aus
einem einzigen Detektor 1 mit einem diesem zugeordneten Erregerkreis E als Steuerschaltung bestehen. Die Krankenschwester
schaltet in diesem Falle das Rufzeichen bei ihrer Ankunft beim Patienten ab. Das kann beispielsweise durch kurzzeitiges
öffnen des Kontakts q. erfolgen, der entsprechend in Form
eines Tasters ausgebildet ist.
Zur Steuerung eines Nutzstromkreises vermittels eines einzigen
Detektors der hier beschriebenen Ausführung lassen sich offensichtlich anstelle des hier dargestellten Ausführungsbeispiels auch zahlreiche andere elektrische Schaltungen ent-
30983 1 /0996
·- 8 "■*
wickeln. Der wichtigste Aspekt des Verfahrens und der Vorrichtung,
die im vorstehenden beschrieben worden sind, besteht darin, daß der Detektor kleine Abmessungen aufweist und vermittels
der Zunge einer Person betätigbar ist. Die Speisespannung für die Steuerschaltung kann aus dem Netz bezogen
oder durch Batterien geliefert werden.
- Ansprüche 309831/0996
Claims (13)
1.) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Nutzstromkreises, dadurch gekennzeichnet , daß der Nutzstromkreis
(U) vermittels einer Steuerschaltung (E, D) «ingeschaltet wird, indem diese durch wenigstens einen mit
der Zunge betätigbaren Detektor (1) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nutzstromkreis (U) dadurch abgeschaltet wird, daß mit der Zunge ein die Steuerschaltung ebenfalls betätigender
zweiter Detektor (2) berührt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Nutzstromkreises (U) von Hand erfolgt.
H, Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Nutzstromkreis durch Betätigung eines oder zweier Detektoren gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Nutzstromkreis durch ein Signal gesteuert wird, das durch Betätigung wenigstens zweier Detektoren
(1, 2) nach einem vorgegebenen Kode erhalten wird.
6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einen der Ansprttohe 1 - S, gekennzeichnet durch ein Relais (R),
das «inen in dem xu steuernden Nutzstromkreis (U) liegenden Kontakt (r^) aufweist, und durch eine zur Steuerung
309831/0996
dee Relais dienende und durch wenigstens einen, auf Feuchtigkeit ansprechbaren und mit der Zunge betätigbaren
Detektor (1) steuerbare Steuerschaltung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen durch einen Detektor steuerbaren
Relaiserregerkreis (E) aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet»
daß die Steuerschaltung einen zur Entregung des Relais (R) dienenden, von Hand betätigbaren Unterbrecherkontakt
Xq1) aufweist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung einen durch einen zweiten Detektor (2) steuerbaren Relaisentregerkreis (D)
aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Nutzstromkreise (U) mit jeweils einer, durch einen bzw. zwei Detektoren (1, 2) bet&tigbaren
zugeordneten Steuerschaltung vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Nutzstromkreis (U) mit jeweils einer zugeordneten Steuerschaltung vorgesehen sind, die
Anzahl der Detektoren (1, 2) kleiner ist als die Anzahl der Erreger- und der Entregerkreise (E, D) und zwischen
den Detektoren und den Steuerschaltungen jeweils eine Kodiervorrichtung geschaltet let.
30983 1 /0996
12. Vorrichtung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Detektor (1, 2) zwei elektrische Kontakte (a, b bzw. c, d) aufweist, die in einer Isolierinas
se (4) eingegossen sind und auf der Detektorstirnseite aus dieser Masse vorstehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontakte (a, b bzw. o, d) einander ausreichend weit benachbart angeordnet und gleichzeitig mit der Zungenspitze
berührbar sind.
309831 /0996
LeerseitQ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH138072A CH556116A (fr) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Dispositif de commande d'au moins un circuit d'utilisation destine a etre actionne par une personne handicapee. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303636A1 true DE2303636A1 (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=4209068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303636A Pending DE2303636A1 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-25 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung wenigstens eines nutzstromkreises |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832570A (de) |
JP (1) | JPS4883376A (de) |
BE (1) | BE793476A (de) |
CH (1) | CH556116A (de) |
DE (1) | DE2303636A1 (de) |
FR (1) | FR2169338A1 (de) |
GB (1) | GB1418006A (de) |
IT (1) | IT976344B (de) |
NL (1) | NL7300904A (de) |
ZA (1) | ZA728653B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517936C1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-07-25 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769872A (en) * | 1951-12-01 | 1956-11-06 | William J Clark | Rain detector element |
US2782308A (en) * | 1953-05-13 | 1957-02-19 | Sylvania Electric Prod | Capacity operated control system |
US3111608A (en) * | 1961-02-27 | 1963-11-19 | Walter G Finch | Contact switch device |
US3122731A (en) * | 1961-10-23 | 1964-02-25 | Robert W Hutchison | Hospital signal device |
US3277892A (en) * | 1966-01-06 | 1966-10-11 | Tepper Harry William | Apparatus for correcting tongue thrust problems |
US3412292A (en) * | 1966-05-12 | 1968-11-19 | American Standard Inc | Control relay circuits employing proximity switches for energizing liquidflow controlers |
US3651512A (en) * | 1970-05-05 | 1972-03-21 | Fairchild Industries | Visual display communication apparatus for enabling a handicapped or infirm individual to communicate information |
US3705424A (en) * | 1971-03-29 | 1972-12-05 | Richard P Harvey Jr | Electrical switching apparatus utilizing conductivity of the human skin |
-
0
- BE BE793476D patent/BE793476A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-28 CH CH138072A patent/CH556116A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-12-05 US US31231672 patent/US3832570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-05 GB GB5606472A patent/GB1418006A/en not_active Expired
- 1972-12-06 ZA ZA728653A patent/ZA728653B/xx unknown
- 1972-12-29 IT IT7127872A patent/IT976344B/it active
-
1973
- 1973-01-22 NL NL7300904A patent/NL7300904A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-25 DE DE2303636A patent/DE2303636A1/de active Pending
- 1973-01-25 JP JP1065673A patent/JPS4883376A/ja active Pending
- 1973-01-26 FR FR7302861A patent/FR2169338A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT976344B (it) | 1974-08-20 |
FR2169338A1 (de) | 1973-09-07 |
JPS4883376A (de) | 1973-11-07 |
BE793476A (fr) | 1973-06-29 |
NL7300904A (de) | 1973-07-31 |
ZA728653B (en) | 1974-04-24 |
US3832570A (en) | 1974-08-27 |
CH556116A (fr) | 1974-11-15 |
GB1418006A (en) | 1975-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615667B1 (de) | Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen | |
DE2106896B2 (de) | Schnurloses elektrisches Bügeleisen mit Untersatz | |
DE3407868A1 (de) | Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung | |
DE2451546A1 (de) | Tastenfeld | |
DE69604624T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für einen Trennschalter oder einen Hochspannungserdungsschalter | |
DE2933093A1 (de) | Verstellbarer fahrzeugsitz | |
DE2303636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung wenigstens eines nutzstromkreises | |
DE3688027T2 (de) | Elektrische ferngesteuerte Anlagen. | |
DE7302803U (de) | Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Nutzstromkreises | |
DE1231792B (de) | Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltung | |
DE2251676A1 (de) | Festkoerper-schaltvorrichtung | |
DE924323C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Warenverbindungsnaht, insbesondere an zu scherenden Gewebebahnen | |
EP0328743A2 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken | |
DE10205951A1 (de) | Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte | |
DE1917459A1 (de) | Elektrisches Sicherheitsgeraet | |
DE3439207C2 (de) | Steuervorrichtung für ein in zwei Richtungen elektrisch verstellbares Teil in einem Kraftfahrzeug | |
DE3732557A1 (de) | Elektrische steuer-schalteinrichtung fuer an einer senkrechten wand montierte schrank- und/oder tischmoebel, deren positionen an der wand elektromechanisch veraenderbar sind | |
DE2314597A1 (de) | Reversierschuetz | |
DE332140C (de) | Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser | |
AT216081B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2150460A1 (de) | Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters | |
DE1219111B (de) | Zylinderfoermiger Drucktaster | |
DE69007873T2 (de) | Steuerungsvorrichtung von einem durch einen Motor angetriebenen Rollelement. | |
DE2254000A1 (de) | Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten mit gedruckter schaltung | |
DE2103990C3 (de) | Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |