AT6012U1 - Funkempfänger - Google Patents

Funkempfänger Download PDF

Info

Publication number
AT6012U1
AT6012U1 AT0095101U AT9512001U AT6012U1 AT 6012 U1 AT6012 U1 AT 6012U1 AT 0095101 U AT0095101 U AT 0095101U AT 9512001 U AT9512001 U AT 9512001U AT 6012 U1 AT6012 U1 AT 6012U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radio receiver
input
relay contacts
outputs
integrated circuit
Prior art date
Application number
AT0095101U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intertechno Imp Exp Handelsges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechno Imp Exp Handelsges filed Critical Intertechno Imp Exp Handelsges
Priority to AT0095101U priority Critical patent/AT6012U1/de
Priority to DE20217135U priority patent/DE20217135U1/de
Publication of AT6012U1 publication Critical patent/AT6012U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Funkempfänger, der in Zusammenarbeit mit einem Funksender elektrische Geräte schaltet, werden die Schaltimpulse über einen mit mindestens einem Codeschalter (4, 5) zusammenwirkenden integrierten Schaltkreis (IC) an ein Relais (10, 11) übertragen, dessen Ausgang mit dem elektrischen Gerät verbunden ist. Der integrierte Schaltkreis (IC) ist zur Abschaltung nach einem vorbestimmten Zeitintervall programmiert und es sind zwei Relais (10, 11) vorgesehen, deren Erregung (10`3, 11`3) von zwei getrennten Ausgängen (12, 13) des integrierten Schaltkreises (IC) geschaltet wird und deren Kontakte (10`2, 11`2) zu zwei verschiedenen Ausgängen (8, 9) des Funkempfängers führen. Dadurch kann der Funkempfänger universell in vielen Anwendungsfällen eingesetzt werden.

Description

AT 006 012 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf einen Funkempfänger, der in Zusammenarbeit mit einem Funksender elektrische Geräte schaltet, wobei die Schaltimpulse über einen mit mindestens einem Codeschalter zusammenwirkenden Integrierten Schaltkreis an ein Relais übertragen werden, dessen Ausgang mit dem elektrischen Gerät verbunden ist.
Derartige Funkempfänger haben sich äußerst bewährt, weil zur Schaltung verschiedene Schalter eingesetzt werden können. Es können Ein-/Ausschalter als auch z.B. Bewegungsmelder eingesetzt werden. In allen Fällen ist kein Kabelverlegen zum Verbraucher, das heißt dem elektrischen Gerät, hin notwendig, der Schalter oder Bewegungsmelder kann an irgendeiner beliebigen Stelle, ohne irgendwelche Stemmarbeiten durchführen zu müssen, befestigt werden. Auch ist eine Befestigung überhaupt nicht notwendig, wenn ein Handschalter (Handsender) verwendet wird. Die Anordnung ist absolut kindersicher, ein Elektrisieren ist ausgeschlossen.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Funkempfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, der in weit mehr Anwendungsfällen eingesetzt werden kann, als die bekannten Funkempfänger.
Erreicht wird dies dadurch, daß der Integrierte Schaltkreis zur Abschaltung nach einem vorbestimmten Zeitintervall programmiert ist und daß zwei Relais vorgesehen sind, deren Erregung von zwei getrennten Ausgängen des Integrierten Schaltkreises geschaltet wird und deren Kontakte zu zwei verschiedenen Ausgängen des Funkempfängers führen.
Ein erfindungsgemäßer Funkempfanger kann in verschiedener Weise eingesetzt werden. So ist z.B. die Steuerung von Markisen, Rolladen, Jalousien sowie von Schiebetor- und Garagenantrieben möglich. Dabei ist die eingebaute Abschaltautomatik, welche den Strom nach einer vorgegebenen Zeitspanne unterbricht, für den Fall vorgesehen, daß ein für den Motor vorgesehener Sicherheitsendschalter ausfallt. Durch die automatische Abschaltung nach einem vorgegebenen Zeitintervall, z.B. zwei Minuten nach dem Einschalten, ist auch die praktische Verwendung als Zeitschalter z.B. als Minuten-Stiegenlicht, als Abschalter für einen Absaugventilator und dergleichen möglich. 2 AT 006 012 Ul
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist der Funkempfänger fünf Anschlüsse für Eingang und Ausgang auf, und zwar einen Eingang für den stromführenden Leiter, einen Eingang für den Nulleiter, einen Eingang zu den Relaiskontakten und zwei Ausgänge von den Relaiskontakten.
Soll ein erfindungsgemäßer Funkempfänger für die Schaltung von Jalousien, Garagentoren und dgl. verwendet werden, wird der Eingang zu den Relaiskontakten mit dem stromführenden Leiter verbunden.
Bei Herstellung eines potentialfreien Anschlusses wird der Eingang zu den Relaiskontakten mit einem Fremdstromanschluß, z.B. einem Gleichstromanschluß, verbunden.
Bei Verwendung als Impulsschalter sind der Eingang zu den Relaiskontakten mit einem Anschluß des Impulsgebers und die beiden Ausgänge von den Relaiskontakten mit dem anderen Anschluß des Impulsgebers verbunden.
Bei Verwendung als Zeitschalter ist der Eingang zu den Relaiskontakten mit dem stromführenden Leiter verbunden und die beiden Ausgänge von den Relaiskontakten miteinander und mit dem zu schaltenden Gerät verbunden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
Fig. 1 den Schaltplan eines erfmdungsgemäßen Funkempfängers;
Fig. 2 die Anschlüsse für die Schaltung der Bewegung von Rolläden, Jalousien und Markisen;
Fig. 3 den potentialfreien Anschluß von Rolläden, Jalousien und Markisen;
Fig. 4 den Anschluß eines Torantriebes bei Verwendung als Impulsschalter;
Fig. 5 den Anschluß einer Kurzzeitschaltung für ein Stiegenlicht, einen Ventilator, etc. 3 AT 006 012 Ul
Gemäß Fig. 1 wird ein Schaltteil 1 von einem nicht dargestellten, weil an sich bekannten Funkteil 2 geschaltet, wobei die beiden Teile 1 und 2 über Stecksockel 3 miteinander verbunden sind.
Der Schaltteil 1 weist als Herzstück einen Integrierten Schaltkreis (IC) auf, dem zwei Codeschalter 4 und 5 zugeordnet sind. Die beiden Codeschalter 4 und 5 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Drehschalter ausgebildet.
Der Funkempfänger weist eine Anschlußleiste 6 mit fünf Anschlüssen für Eingänge und Ausgänge auf. Diese Anschlüsse sind: Ein Eingang L für den stromführenden Leiter, ein Eingang N für den Nulleiter, ein Eingang 7 zu Relaiskontakten und zwei Ausgänge 8 und 9 von den Relaiskontakten.
Es sind erfmdungsgemäß zwei Relais 10 und 11 vorgesehen, deren Kontakte 10] und 11] zum Anschluß 7 führen. Der Kontakt 102 des Relais 10 führt zum Anschluß 8 und der Kontakt 112 des Relais 11 zum Anschluß 9. Die Erreger der beiden Relais 10 und 11, als Magnetspulen gezeichnet, sind mit 103 und 113 bezeichnet.
Im Folgenden werden nur die für die Erfindung wesentlichen Leitungsverbindungen beschrieben, nicht aber die einzelnen Dioden, Widerstände und Kondensatoren, die im Schaltplan aufscheinen.
Vom IC führt eine Leitung 12 zum Erreger 103 des Relais 10 und eine Leitung 13 zum Erreger II3 des Relais 11. Wird daher über den Funkteil 2 der Stromkreis der Leitung 12 geschlossen, schließen gleichzeitig die Relaiskontakte 10] und 102. Die Relaiskontakte 111 und 112 werden dagegen bei einem durch den Funkteil 2 bewirkten Schließen des Stromkreises der Leitung 13 geschlossen.
In Fig. 2 ist, wie bei allen anderen Anwendungen auch, der stromführende Leiter an L und der Nulleiter an N angeschlossen. Werden über den Funkteil 2 und den IC der Stromkreis 12 geschlossen und somit die Relaiskontakte 10] und 102 angezogen, fließt über den Anschluß 8 Strom, und die Jalousie, der Rolladen und dgl. wird bewegt und zwar so lange, wie entweder der für den eingeschalteten Motor vorgesehene Endschalter 4 AT 006 012 Ul oder die im IC programmierte Abschaltung den Stromkreis unterbricht. Bei Erregung des Relais 11 über den Stromkreis 13 erfolgt der umgekehrte Bewegungsvorgang der Jalousie, des Rolladens, der Markise, des Tores und dergleichen. Auch hier bleibt grundsätzlich nach dem Einschalten das Relais immer nur für die vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet und schaltet dann automatisch ab. Ein neuerlicher Stoppbefehl ist nicht erforderlich.
Der potentialfreie Anschluß nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Anschluß nach Fig. 2 dadurch, daß an den Eingang 7 eine Gleichspannung, im Beispiel 24 Volt, angeschlossen ist und die beiden Ausgänge 8 und 9 diese Gleichspannung weiterschalten.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 4, bei der eine Verwendung als Impulsschalter vorgesehen ist, ist der Eingang 7 zu den Relaiskontakten 10] und 111 mit einem Anschluß des Impulsgebers, und die beiden Ausgänge IO2 und 112 von Relaiskontakten mit dem anderen Anschluß des Impulsgebers verbunden. Ein solcher Impulsschalter ist z.B. für einen Garagentorantrieb verwendbar. Der Sender muß dabei für jeden Befehl hinunter/stopp/hinauf zweimal gedrückt werden, wobei es egal ist, ob die Ein- oder Austaste des Senders gedrückt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 2 die beiden Ausgänge 8 und 9 miteinander verbunden und führen z.B. zu einem Treppenlicht. Auch ein Absaugeventilator z.B. in einem WC kann dadurch geschaltet werden Zufolge der programmierten Zeitverzögerung im IC bleibt das geschaltete Gerät für die programmierte Zeit, z.B. zwei Minuten, eingeschaltet. Es ist dabei egal, ob beim Funksender die Ein- oder Austaste gedrückt wird.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Insbesondere können die einzelnen Elemente der Schaltung im Hinblick auf die jeweiligen Erfordernisse verändert werden, sofeme die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindungsanordnung verwirklicht wird. 5

Claims (6)

  1. AT 006 012 Ul Ansprüche 1. Funkempfänger, der in Zusammenarbeit mit einem Funksender elektrische Geräte schaltet, wobei die Schaltimpulse über einen mit mindestens einem Codeschalter (4,5) zusammenwirkenden Integrierten Schaltkreis (IC) an ein Relais (10,11) übertragen werden, dessen Ausgang mit dem elektrischen Gerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrierte Schaltkreis (IC) zur Abschaltung nach einem vorbestimmten Zeitintervall programmiert ist und daß zwei Relais (10,11) vorgesehen sind, deren Erregung (103,113) von zwei getrennten Ausgängen (12, 13) des Integrierten Schaltkreises (IC) geschaltet wird und deren Kontakte (IO2,112) zu zwei verschiedenen Ausgängen (8, 9) des Funkempfängers führen.
  2. 2. Funkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er fünf Anschlüsse für Eingang und Ausgang aufweist, und zwar einen Eingang (L) für den stromführenden Leiter, einen Eingang (N) für den Nulleiter, einen Eingang (7) zu den Relaiskontakten (10j, 11 ]) und zwei Ausgänge (8, 9) von den Relaiskontakten.
  3. 3. Funkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (7) zu den Relaiskontakten (101, 111) mit dem stromführenden Leiter (L) verbunden ist.
  4. 4. Funkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (7) zu den Relaiskontakten (10i, 111) mit einem Fremdstromanschluß, z.B. einem Gleichstromanschluß verbunden ist,
  5. 5. Funkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Impulsschalter der Eingang (7) zu den Relaiskontakten (10χ, 111) mit einem Anschluß des Impulsgebers und die beiden Ausgänge (8,9) von den Relaiskontakten (102, 112) mit dem anderen Anschluß des Impulsgebers verbunden sind. 6 AT 006 012 Ul
  6. 6. Funkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Zeitschalter der Eingang (7) zu den Relaiskontakten (10j, 111) mit dem stromführenden Leiter (L) verbunden ist und die beiden Ausgänge (8,9) von den Relaiskontakten (IO2, 112) miteinander und mit dem zu schaltenden Gerät verbunden sind. 7
AT0095101U 2001-12-14 2001-12-14 Funkempfänger AT6012U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095101U AT6012U1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Funkempfänger
DE20217135U DE20217135U1 (de) 2001-12-14 2002-11-06 Funkempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0095101U AT6012U1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Funkempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6012U1 true AT6012U1 (de) 2003-02-25

Family

ID=3503569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0095101U AT6012U1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Funkempfänger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6012U1 (de)
DE (1) DE20217135U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010788B4 (de) * 2007-03-02 2009-03-12 Pagette Gmbh Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
AT10714U1 (de) * 2007-12-14 2009-08-15 Intertechno Funk Technik Ges M Funkempfänger
CN101499378B (zh) * 2008-01-28 2011-01-05 陈耀华 小功率无线遥控发射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE20217135U1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931060A1 (de) Steuerschaltung fuer einen motorbetriebenen tuerbetaetiger
WO2006039956A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der bestromung eines elektronisch kommutierten motors
DE102006004220A1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit unterbrechungsfreiem Spannungsregelschalter
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
AT6012U1 (de) Funkempfänger
DE2751646A1 (de) Steueranordnung fuer mehrere elektromotoren zur betaetigung von jalousien, markisen o.dgl.
DE3730281C2 (de)
DE3803119C2 (de)
DE10108975A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE19831119C2 (de) Garagentorantrieb
EP2071539B1 (de) Funkempfänger
DE2523091A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
EP1186741A2 (de) Steueranordnung eines AC-Jalousiemotors oder eines AC-Rohrmotors
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
EP1244564B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
EP1583214B1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Stellsystems
DE10142431A1 (de) Steuereinrichtung für Schnelllauftore
DE10233876B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei unabhängigen, mit einer gleichgerichteten Wechselspannung betreibbaren Lasten
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
DE10223168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
EP0984475B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Lastdetektion bei einem elektronischen Mehrzweckschalter
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
EP2384668B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung
DE602004002665T2 (de) Installation zum betrieben einer Tür eines Gebaüde und Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer solchen Installation.

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time
MK07 Expiry

Effective date: 20111231