DE102006004220A1 - Elektronisches Schaltgerät mit unterbrechungsfreiem Spannungsregelschalter - Google Patents

Elektronisches Schaltgerät mit unterbrechungsfreiem Spannungsregelschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006004220A1
DE102006004220A1 DE102006004220A DE102006004220A DE102006004220A1 DE 102006004220 A1 DE102006004220 A1 DE 102006004220A1 DE 102006004220 A DE102006004220 A DE 102006004220A DE 102006004220 A DE102006004220 A DE 102006004220A DE 102006004220 A1 DE102006004220 A1 DE 102006004220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
electrical device
switching device
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004220A
Other languages
English (en)
Inventor
Chung-Fan Liu
Chih-Wei Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institute for Information Industry
Original Assignee
Institute for Information Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institute for Information Industry filed Critical Institute for Information Industry
Publication of DE102006004220A1 publication Critical patent/DE102006004220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/021Grips or handles specially adapted to conform to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Schaltgerät, das extern mit einer Wechselstrom-Spannungsquelle gekoppelt ist, enthält einen unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter zum Erzeugen einer energiespeichernden elektromotorischen Kraft; einen Signalsender; und ein ferngesteuertes Modul, das mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt ist und mindestens eine Signalsteuereinheit, einen Spannungsdetektor und einen Leistungsschalter aufweist. Das ferngesteuerte Modul schaltet die Spannungsquelle für die elektrische Vorrichtung, um die elektrische Vorrichtung auf ferngesteuerte oder manuelle, handgesteuerte Art und Weise ein/aus zu schalten, nachdem es die Spannungsdifferenz aufgrund des Umwandelns zwischen den Spannungswerten der externen Spannungsquelle und der energiespeichernden elektromotorischen Kraft detektiert hat oder ein drahtloses Signal, das mittels eines Signalsenders gesendet wurde, empfangen hat. Das ferngesteuerte Modul ist ohne Einschränkung der Leistungseffizienz der elektrischen Vorrichtung mit der elektrischen Vorrichtung parallel gekoppelt und dazu in der Lage, vollkommen mit der ursprünglichen Schaltkreis-Verdrahtung kompatibel zu sein, um so Konstruktionsplatz und Kosten zu sparen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter für eine elektrische Vorrichtung, und insbesondere ein elektronisches Schaltgerät für eine elektrische Vorrichtung, das sowohl mittels Fernsteuerung als auch mittels manueller Handsteuerung, das heißt, direkt am Gerät, betätigt werden kann.
  • Heutzutage werden herkömmliche ferngesteuerte Schalter für elektrische Vorrichtungen im Allgemeinen in ferngesteuerte Geräte parallelen Typs und ferngesteuerte Geräte seriellen Typs klassifiziert.
  • Ein ferngesteuertes Gerät parallelen Typs ist mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt, wie in 1 gezeigt ist. Ein ferngesteuertes Gerät parallelen Typs 110 ist extern mit einer Wechselstrom (AC)-Spannungsquelle 105 gekoppelt, wobei das Steuermodul 102 mit einem Leistungsschalter 103 gekoppelt ist und mit einer elektrischen Vorrichtung 104 parallel geschaltet ist, und außerdem mit einem Leistungsschalter 101 zum Bestimmen des Betriebs des Steuermoduls gekoppelt ist. Ein Benutzer überträgt ein drahtloses Signal 107 mittels eines Signalsenders 106 an das Steuermodul 102, und das Steuermodul 102 bewirkt mittels einer Steuerschaltung, wenn es das drahtlose Signal empfängt, das Öffnen oder Schließen des Leistungsschaltermoduls 101 und schaltet dadurch die elektrische Vorrichtung ein oder aus. Jedoch erfordert das Koppeln des Steuermoduls 102 mit dem Leistungsschalter 103 zusätzliche Verdrahtung, wodurch die Kosten und die Anforderung an die Konstruktion erhöht werden.
  • Eine ferngesteuertes Gerät seriellen Typs ist mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt, wie in 2 gezeigt ist. Eine ferngesteuertes Gerät seriellen Typs 210 bildet mit einer elektrischen Vorrichtung 204 und einer AC-Spannungsquelle 205 mittels nichtpolarer ("non-polar") Reihenschaltung eine geschlossene Schleife. Der Benutzer sendet mittels eines Signalsenders 206 ein drahtloses Signal 207 an ein Steuermodul 202, und das Steuermodul 202 aktiviert, wenn es das drahtlose Signal empfängt, mittels einer Steuerschaltung 208 ein Leistungsschaltermodul 201 und schaltet dadurch die elektrische Vorrichtung 204 ein/aus. Ohne zusätzliche elektrische Verdrahtung muss das ferngesteuerte Gerät 210 dazu vorgesehen sein, einen Leistungsschalter 203 zum in Betrieb setzen des Steuermoduls 202 zu integrieren. Wenn der Leistungsschalter 203 offen ist, kann das Steuermodul 202 nicht betrieben werden und kann daher nicht das Signal empfangen, das mittels dem Signalsender 206 gesendet wurde. Ferner beeinflussen die Widerstände der elektrischen Vorrichtung 204 und des ferngesteuerten Gerätes seriellen Typs 210 die Spannungsaufteilung, da der geschlossene Stromkreis durch eine nichtpolare Reihenschaltung gebildet ist. Falls der Widerstand der elektrischen Vorrichtung 204 übermäßig hoch ist, was eine unzureichende Ansteuerungsspannung für das ferngesteuerte Gerät 210 seriellen Typs zu Folge hat, kann das ferngesteuerte Gerät 210 nicht angemessen angesteuert werden. Andererseits, falls das ferngesteuerte Gerät 210 seriellen Typs einen übermäßig hohen Widerstand hat, wird die Leistung der eingerichteten elektrischen Vorrichtung 204 sehr eingeschränkt.
  • In Hinblick auf das oben Beschriebene, ist ein Ziel der Erfindung, ein elektronisches Schaltgerät bereitzustellen zum Einschalten/Ausschalten einer elektrischen Vorrichtung mittels Fernsteuerung oder manueller Handsteuerung.
  • Basierend auf das obige Ziel, stellt die Erfindung ein elektronisches Schaltgerät bereit, das einen extern mit einer AC-Spannungsquelle gekoppelten unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter verwendet, wobei das elektronische Schaltgerät aufweist:
    einen unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter, der einen Federschalter ("spring switch") mit einem Knopf aufweist, wobei der Federschalter einen Stromkreis geöffnet hält, wenn der Knopf gedrückt gehalten wird, und andernfalls kurzschließt; ein Energiespeicherelement, das mit dem Federschalter parallel geschaltet ist; ein ferngesteuertes Modul, das mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt ist und das mit dem unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter und einer AC-Spannungsquelle in Reihe geschaltet ist, um im Ganzen eine Schleife zu bilden und mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt zu sein, wobei das ferngesteuerte Modul mindestens ein Leistungsschaltermodul, eine Signalsteuereinheit, einen Spannungsdetektor und einen Spannungsstabilisator aufweist; und einen Signalsender, der ein drahtloses Steuersignal senden kann.
  • In der obigen Struktur kann das Leistungsschaltermodul als siliziumgesteuerter Gleichrichter (SCR), als Triac oder als Relais ausgestaltet sein, und dass Energiespeicherelement kann ein Kondensator sein.
  • Wenn der Benutzer den Knopf des Federschalter drückt und hält, fließt, da der Kreis des Federschalters geöffnet ist, ein Strom über einen anderen Abzweigkreis mit einem Energiespeicherelement, und eine energiespeichernde elektromotorische Kraft mit einer niedrigeren Spannung als die der extern angeschlossenen AC-Spannungsquelle wird an beiden Enden des Energiespeicherelements bzw. zwischen den Enden des Energiespeicherelements oder in dem Energiespeicherelement erzeugt. Wenn der Benutzer den Knopf des Federschalters loslässt, kehrt der Federschalter wieder in den kurzgeschlossenen Zustand zurück, wodurch das ferngesteuerten Modul kontinuierlich mit der Spannung der AC-Spannungsquelle versorgt wird. In dieser Zeit detektiert der Spannungsdetektor die energiespeichernde elektromotorische Kraft und sendet ein Signal zur Signalsteuereinheit, das mittels eines Steuerschaltkreises das Offensein/Kurzgeschlossensein des Leistungsschaltermoduls steuert, um die elektrische Vorrichtung ein/aus zu schalten.
  • Außerdem kann ein drahtloses Signal mittels eines Signalsenders zur Signalsteuereinheit gesendet werden, die mittels einem Steuerschaltkreis nach dem Empfangen des Signals auch die Aktionen des Leistungsschaltermoduls steuert.
  • Ferner wird das ferngesteuerte Modul durch ein einfaches Drücken des unterbrechungsfreien Spannungsregelschalters nicht ausgeschaltet, sondern der Benutzer kann das Eingeschaltetsein/Ausgeschaltetsein der elektrischen Vorrichtung immer noch mit dem Signalsender steuern.
  • Daher kann der Benutzer die elektrische Vorrichtung entweder mittels Fernsteuerung oder mittels manueller Handsteuerung einschalten/ausschalten. Außerdem kann das elektrische Schaltgerät in Übereinstimmung mit den Verdrahtungsbedingungen der Schaltung konfiguriert werden, so dass keine zusätzlichen Kosten und kein zusätzlicher Verdrahtungsplatz erforderlich ist.
  • Um die obigen Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung offensichtlicher und verständlicher zu machen, wird unten, mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel erklärt.
  • Ferner wird der Rahmen der Anwendbarkeit der Erfindung aus der folgenden ausführlichen Beschreibung offensichtlich. Jedoch ist es zu verstehen, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obgleich sie bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angeben, nur zum Zweck der Veranschaulichung dienen, da aus dieser ausführlichen Beschreibung verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb der Lehre und des Rahmens der Erfindung für den Fachmann offensichtlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus den beiliegenden Zeichnungen verständlicher. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 die Struktur eines herkömmlichen ferngesteuerten Schaltgeräts parallelen Typs;
  • 2 die Struktur eines herkömmlichen ferngesteuerten Schaltgeräts seriellen Typs;
  • 3 die Struktur eines erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgeräts;
  • 4 schematisch den Stromfluss, wenn ein erfindungsgemäßes Schaltgerät einen offenen Stromkreis bildet;
  • 5 schematisch den Stromfluss, wenn ein erfindungsgemäßes Schaltgerät einen kurzgeschlossenen Stromkreis bildet;
  • 6 schematisch die Umschaltung des Leistungsschaltermoduls eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 7 schematisch das Schaltgerät eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wenn es auf ferngesteuerte Art und Weise gesteuert wird.
  • 3 zeigt die Struktur eines elektronischen Schaltgeräts eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppelt ist. Ein mit einer elektrischen Vorrichtung 34 gekoppeltes ferngesteuertes Modul 30 enthält ein Leistungsschaltermodul 32; ein Steuermodul 33 mit einer Signalsteuereinheit 332, einem Spannungsdetektor 333 und einem Spannungsstabilisator 331, wobei der Spannungsstabilisator 331 zum Stabilisieren der Eingangsspannung von der extern angeschlossenen AC-Spannungsquelle 35 verwendet wird; und einen Signalsender 36, der zum Senden eines drahtlosen Signals 37 in der Lage ist.
  • Ferner ist ein unterbrechungsfreier Spannungsregelschalter 31 extern mit einer AC-Spannungsquelle 35 gekoppelt und mit einem ferngesteuerten Modul 30 gekoppelt, um einen seriellen Stromkreis zu bilden. Der unterbrechungsfreie Spannungsregelschalter 31 hat einen Federschalter 311 und ist mit einem Energiespeicherelement 312 parallel geschaltet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der offene Zustand des Leistungsschaltermodul 32 voreingestellt, das heißt, die elektrische Vorrichtung 34 befindet sich in einem geschlossenen, unerregten Zustand. Da der Knopf des Federschalters 311 nicht von dem Benutzer gedrückt ist, befindet sich der Federschalter 311 noch immer im kurzgeschlossenen Zustand, und der von dem Spannungsdetektor 333 detektierte Spannungswert ist in dieser Zeit genau gleich dem der Spannungswert der AC-Spannungsquelle 35.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wenn der Knopf des Federschalters 311 durch den Benutzer gedrückt wird, befindet sich der Federschalter 311, während der Knopf gedrückt und gehalten wird, im offenen Zustand, so dass der Strom durch die Abzweigschaltung mit dem Energiespeicherelement 312 fließt und eine elektromotorische Kraft an beiden Enden des Energiespeicherelements 312 erzeugt wird. In dieser Zeit detektiert der Spannungsdetektor 333 den Spannungswert der energiespeichernden elektromotorischen Kraft, die niedriger ist als die der AC-Spannungsquelle 35. Wenn der Benutzer den Knopf des Federschalters 311 loslässt, kehrt der Federschalter 311 in den kurzgeschlossenen Zustand zurück, und der von dem Spannungsdetektor 333 detektierte Spannungswert 333 ist in dieser Zeit genau gleich dem Spannungswert der AC-Spannungsquelle 35. Der Spannungsdetektor 333 sendet ein Signal zu der Signalsteuereinheit 332, wenn er einen Spannungsabfall aufgrund des Umwandelns von dem Spannungswert der AC-Spannungsquelle 35 in den Spannungswert der energiespeichernden elektromotorischen Kraft oder einen Spannungsanstieg aufgrund des Umwandelns von dem Spannungswert der energiespeichernden elektromotorischen Kraft in den Spannungswert der AC-Spannungsquelle 35 detektiert.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sendet der Spannungsdetektor 333, wenn er infolge des Umwandelns zwischen den Spannungswerten der AC-Spannungsquelle 35 und der energiespeichernden elektromotorischen Kraft eine Veränderung der Spannung detektiert, ein Signal an die Signalsteuereinheit 332, welche das Leistungsschaltermodul 32 mittels einer Steuerschaltung 38 in den kurzgeschlossenen Zustand steuert, damit Strom geleitet wird, wodurch die elektrische Vorrichtung 34 eingeschaltet wird. Falls jedoch der offene Zustand des Leistungsspeichermoduls 32 voreingestellt ist, steuert die Signalsteuereinheit 332 das Leistungsspeichermodul 32 in den offen Zustand, um den Strom abzuschalten, wodurch die elektrische Vorrichtung 34 ausgeschaltet wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sendet der Benutzer, wenn sich der Federschalter 311 in dem kurzgeschlossenen Zustand befindet, mittels eines Signalsenders 36 ein drahtloses Signal 37. Das drahtlose Signal 37 wird mittels der Signalsteuereinheit 332 empfangen, um das Leistungsschaltermodul 32 zu steuern kurzgeschlossen/offen zu sein, um so die elektrische Vorrichtung 34 ein/aus zu schalten.
  • Eine Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Benutzer einen unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter auf lokale, manuelle Art und Weise drücken kann, indem er ein elektronisches Schaltgerät verwendet, oder auf ferngesteuerte Art und Weise mittels Senden eines drahtlosen Signals mittels eines Signalsenders, um so die elektrische Vorrichtung ein/aus zu schalten.
  • Darüber hinaus können die örtlichen Positionen der Elemente in dem elektronischen Schaltgerät variiert werden, um mit dem Stil der Schaltkreis-Verdrahtung in einem Gebäude kompatibel zu sein. Daher ist das elektronische Schaltgerät insbesondere für elektrische Vorrichtungen wie beispielsweise Lampenvorrichtungen, Klimaanlagen, elektronische Türschlossvorrichtungen, oder Deckenventilatoren, usw. geeignet.
  • Die Erfindung wurde auf die Weise beschrieben, dass es offensichtlich ist, dass das gleiche auf viele Art und Weisen variiert werden kann. Solche Variationen verlassen nicht die Lehre und den Rahmen der Erfindung, und es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass es beabsichtigt ist, dass alle derartigen Modifikationen innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (8)

  1. Unterbrechungsfreier Spannungsregelschalter, der mit einer externen Wechselspannungs (AC)-Stromquelle gekoppelt ist, der Spannungsregelschalter aufweisend: einen Federschalter mit einem Knopf, wobei sich der Federschalter normalerweise in einem kurzgeschlossenen Zustand befindet und in einen offenen Zustand wechselt, sobald der Knopf gedrückt und gehalten wird; und ein Energiespeicherelement, das mit dem Federschalter parallel gekoppelt ist, so dass, wenn sich der Federschalter in dem offenen Zustand befindet, ein Strom durch eine das Energiespeicherelement enthaltende Abzweigschaltung fließt und auf diese Weise eine energiespeichernde elektromotorische Kraft an beiden Enden des Energiespeicherelements erzeugt wird.
  2. Unterbrechungsfreier Spannungsregelschalter gemäß Anspruch 1, wobei die Spannung der elektromotorischen Kraft niedriger ist als die Spannung der externen AC-Spannungsquelle.
  3. Unterbrechungsfreier Spannungsregelschalter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Energiespeicherelement ein Kondensator ist.
  4. Elektronisches Schaltgerät zum Steuern des Einschaltens/Ausschaltens einer elektrischen Vorrichtung, das einen unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter verwendet, der mit einer Wechselstrom (AC)-Spannungsquelle gekoppelt ist, das elektronische Schaltgerät aufweisend: einen unterbrechungsfreien Spannungsregelschalter, der aufweist einen Federschalter mit einem Knopf, wobei der Federschalter, der sich normalerweise in einem kurzgeschlossenen Zustand befindet, sich in einem offenen Zustand befindet, wenn der Knopf gedrückt und gehalten wird; und ein Energiespeicherelement, das parallel mit dem Federschalter gekoppelt ist, wobei ein Strom durch einen das Energiespeicherelement enthaltenden Abzweigstromkreis fließt und eine elektromotorische Kraft an beiden Enden des Energiespeicherelements erzeugt wird, wenn sich der Federschalter in einem offenen Zustand befindet; und ein mit einer elektrischen Vorrichtung gekoppeltes ferngesteuertes Modul, aufweisend ein Leistungsspeichermodul zum Bereitstellen oder zum Abschalten der elektrischen Spannung für die elektrische Vorrichtung; eine Signalsteuereinheit zum Steuern des Leistungsschaltermoduls mittels einer Steuerschaltung nach dem Empfangen eines Steuersignals; und einen Spannungsdetektor, der dazu in der Lage ist, aufgrund des Umwandelns zwischen den Spannungswerten der Spannung der externen Spannungsquelle und der Spannung der elektromotorischen Kraft eine Spannungsdifferenz zu detektieren und ein Signal an eine Signalsteuereinheit zu senden.
  5. Elektronisches Schaltgerät gemäß Anspruch 4, wobei das elektronische Schaltgerät ferner einen Signalsender aufweist, um ein kabellosen Signal zu senden, wenn der Spannungsregelschalter sich in einem kurzgeschlossenen Zustand befindet und das drahtlose Signal mittels der Signalsteuereinheit empfangen wird, wodurch das Leistungsschaltermodul zu erregt wird.
  6. Elektronisches Schaltgerät gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Leistungsschaltermodul ferner einen siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR), einen Traic oder ein Relais aufweist.
  7. Elektronisches Schaltgerät gemäß Anspruch einen der Ansprüche 4 bis 6, wobei das ferngesteuerte Modul ferner einen Spannungsstabilisator aufweist.
  8. Elektronisches Schaltgerät gemäß Anspruch einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die elektrische Vorrichtung eine Lampenvorrichtung, eine Klimaanlage, ein elektronische Türschlossvorrichtung oder einen Deckenventilator umfasst.
DE102006004220A 2005-12-07 2006-01-30 Elektronisches Schaltgerät mit unterbrechungsfreiem Spannungsregelschalter Withdrawn DE102006004220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094143242 2005-12-07
TW94143242A TWI270910B (en) 2005-12-07 2005-12-07 Electronic switching device using non-interrupt voltage modulation switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004220A1 true DE102006004220A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004220A Withdrawn DE102006004220A1 (de) 2005-12-07 2006-01-30 Elektronisches Schaltgerät mit unterbrechungsfreiem Spannungsregelschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070126289A1 (de)
JP (1) JP2007159381A (de)
KR (1) KR100716845B1 (de)
DE (1) DE102006004220A1 (de)
NL (1) NL1031408C2 (de)
TW (1) TWI270910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018035548A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Meth Michael Lichtquellenschaltungseinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7928604B2 (en) * 2007-10-04 2011-04-19 The Storm Shelter Corporation Universal system for controlling automated transfer switches in response to external stimuli
IT1392039B1 (it) 2008-07-23 2012-02-09 Bticino Spa Gruppo e metodo di pilotaggio di un carico elettrico alimentato attraverso un impianto elettrico civile di tipo tradizionale
TWI383167B (zh) * 2008-09-23 2013-01-21 Wistron Corp 檢測一電源儲存裝置之運作情形的方法及其相關電源儲存裝置
US8643982B2 (en) * 2011-03-21 2014-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Discrete input signal generation via output short-circuit detection
WO2014155554A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 三菱電機株式会社 逆流防止装置、電力変換装置及び冷凍空気調和装置
CN104007686A (zh) * 2014-05-08 2014-08-27 河南科技大学 一种基于蓝牙和微处理器的室内电器遥控系统
CN107272426B (zh) * 2017-06-16 2020-05-15 山东盛帆蓝海电气有限公司 一种实现远程监控的物联智能终端节点装置及控制方法
CN109884524B (zh) * 2019-03-29 2023-11-28 中国长江电力股份有限公司 一种发电机定子转子接地试验装置及试验方法
CN110286624A (zh) 2019-07-04 2019-09-27 北京小米移动软件有限公司 无线控制模组、无线墙壁开关、用电设备及系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164719A (en) * 1978-04-03 1979-08-14 Gould Inc. Load management apparatus for residential load centers
DE3127053C2 (de) * 1981-07-09 1983-07-21 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Sensortaste zur kontaktlosen Erzeugung eines elektrischen Signals bei Tastendruck
US4746809A (en) * 1986-10-30 1988-05-24 Pittway Corporation AC power line signaling system
CH672565A5 (de) * 1986-12-09 1989-11-30 Zellweger Uster Ag
JPH0280929U (de) * 1988-12-12 1990-06-21
US5541584A (en) * 1992-05-15 1996-07-30 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
USRE38918E1 (en) * 1994-04-22 2005-12-13 University Of Southern California System and method for power-efficient charging and discharging of a capacitive load from a single source
GB9503352D0 (en) * 1995-02-21 1995-04-12 Sinnett Glyn Remote control system
DE19632282A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Verfahren und Einrichtung zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen
US6069457A (en) * 1998-01-20 2000-05-30 Lumion University Method and apparatus for controlling lights and other devices
JPH11341397A (ja) * 1998-05-25 1999-12-10 Sharp Corp リモコン待機電源装置
JP2000092754A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Toshiba Corp 電気機器の電源回路
JP2000217161A (ja) * 1999-01-22 2000-08-04 Elna Co Ltd リモ―トコントロ―ラ用待機時電力供給装置
FR2802731B1 (fr) * 1999-12-16 2002-01-25 Schneider Electric Ind Sa Dispositif autonome de commande a distance, appareil et installation electrique comportant un tel dispositif
JP2001184145A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Id Gate Co Ltd 情報処理装置等のリモート電源管理システム
GB0226802D0 (en) * 2002-11-16 2002-12-24 Eclipse Head Quarter Espana S Switch status detection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018035548A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Meth Michael Lichtquellenschaltungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007159381A (ja) 2007-06-21
NL1031408A1 (nl) 2007-06-08
TW200723330A (en) 2007-06-16
KR100716845B1 (ko) 2007-05-09
US20070126289A1 (en) 2007-06-07
NL1031408C2 (nl) 2010-09-07
TWI270910B (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004220A1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit unterbrechungsfreiem Spannungsregelschalter
DE4321252C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE10055794A1 (de) Standby- Leistungsredundanzschaltung für elektrische Vorrichtung
DE4139647A1 (de) Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
DE102011000602A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2517329B1 (de) Fernsteuerbarer schalter
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE2719813A1 (de) Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202010005409U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
EP2374368B1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
EP1525660B1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von zwei unabhängigen mit einer gleichgerichteten wechselspannung betreibbaren lasten
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE102009046571A1 (de) Elektronische Anschlussvorrichtung für eine Raumtemperaturregelanlage zum Regeln der Raumtemperatur in warmwasserbeheizten Räumen
DE60307034T2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Triacs ohne galvanische Trennung
DE19632129A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung einer Steuerelektronik eines Zweileiter-Leistungsstellers
EP2071539B1 (de) Funkempfänger
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
DE19815249C2 (de) Sensorgesteuerter elektrischer Schalter
EP2384668A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Netzfreischaltungseinrichtung und entsprechende Netzfreischaltungseinrichtung
DE19753364A1 (de) Temperaturregelvorrichtung mit einem Steuerprozessor
DE2339583C2 (de) Anlaufschaltung für ein Fernsehempfangsgerät, dessen Empfängerschaltungen über den Zeilentransformator mit Strom versorgt werden, und Ausbildung eines dafür geeigneten Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee