AT10566B - Seilführung bei Treidellokomotiven. - Google Patents

Seilführung bei Treidellokomotiven.

Info

Publication number
AT10566B
AT10566B AT10566DA AT10566B AT 10566 B AT10566 B AT 10566B AT 10566D A AT10566D A AT 10566DA AT 10566 B AT10566 B AT 10566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locomotive
rope
locomotives
cable
towing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT10566B publication Critical patent/AT10566B/de

Links

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 PATENTSCHRIFT   ?     10566.   SIEMENS & HALSKE, AKTIENGESELLSCHAFT IN WIEN. 



   Seilführung bei Treidellokomotiven. 



   Bei den zum Treideln von Schleppkähnen dienenden Lokomotiven ist es üblich, das vom Kahn zugeworfene Seil an einem, um eine vertikale Achse, aber meist nur innerhalb eines spitzen Winkels drehbaren Haken zu befestigen. Solcher Haken sind dann zwei, der eine für vorwärts-der andere für Rückwärtsfahrt der Lokomotive angeordnet. 



   Die Treidelmanöver beim Passieren von   Kanalkrümmungen,   Schleusen, Kreuzungen, entgegenkommenden Schleppkähnen etc. und dem Seil sich entgegenstellende Hindernisse   machen   es häufig erforderlich, den Abstand der Lokomotive vom Schleppkahn zu verändern. Die bisher übliche Befestigung des Seiles erfordert in solchen Fällen das Anhalten der   Lokomotive, Losknüpfen   des Seiles vom Haken, Anziehen oder Nachlassen des Seiles und Wiederbefestigung am Haken.   Der Lokomotivführer muss   zur Ausführung dieser Handhabungen seinen Platz auf der Lokomotive verlassen. Die dadurch entstehenden   häutigen   Fahrtunterbrechungen, die, besonders wenn das Seil sich festklemmt, von erheblicher Dauer sind, wirken ungünstig auf den   Schleppschiffahrtsbetrieb on.   



   Man hat diese   überstände   zum Teil dadurch zu vermeiden gesucht. dass man das   l, astsei)   auf einer Seiltrommel befestigte und durch Aufwickeln des Seiles auf der Trommel   mittelst Motor-oder Menschenkraft   den Abstand zwischen Schleppkahn und   Treidel-     tokomotive   veränderte. 



   Die bisher übliche Anordnung dieser Seiltrommel bringt nun aber mehrere Nachteile mit sich, von denen wir folgende   hervorheben  
Bei jeder Änderung der Richtung des Seilzuges, wie er z. B. durch Änderung des Abstandes-der Abstand parallel zum Treidelweg gemessen-zwischen Kahn und Lokomotive herbeigeführt wird, ändert sich auch der Angriffspunkt des Seilzuges in Bezug auf den Schwerpunkt der Lokomotive. 



   Selbst wenn in einer bestimmten Lage des Schleppkahnes zur Lokomotive die Richtung des Seilzuges durch die vertikale Schwerachse der Lokomotive geht, so wird bei der bisher üblichen Anordnung der Seilführung bei jedem anderen Abstand des Kahnes 
 EMI1.2 
 der Fall sein. Die Folge ist, dass bei jeder Änderung der Seilrichtung Kräfte auftreten, welche die Lokomotive um ihre vertikale Schwerachse zu drehen bestrebt sind. 



  Bei Lokomotiven, welche nicht auf Schienen laufen, wird die Drehung auch eintreten und zwar wird die Lokomotive so lange gedreht, bis der Seilzug P (Fig. 1) wieder durch die vertikale   Schwfrachse   der Lokomotive gerichtet und das Kräftepaar   P. I Null   geworden ist. In folge dessen muss   die Lokomotive schräg gegen   die Richtung des Treidelweges sich   vorwärts   bewegen, was für Lokomotive und Treidelweg gleich schädlich ist. 



  Bei Lokomotiven, die auf Schienen laufen, tritt eine Drehung nicht ein, weil die
Spurkränze der Räder einer Seite oder die etwa an deren Stellen angeordneten seitlichen 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mssssig un   die Schienen angepresst werden, so ist das bei anderer   Seilzugsrichtung nicht   mehr der Fall. Nur wenn der Seilzug P in der senkrechten Mittellinie der durch die Räder a und b gelegten Ebene angreift, erfolgt bei jeder beliebigen Richtung des Seilzuges ein gleichmässiges Anpressen der Spurkränze oder Rollen an die Schienen. 



   Vor allem aber hebt die bisherige Anordnung der Seiltrommel oder des Zughakens den symmetrischen Bau der Lokomotive in Bezug auf Vorwärts- und Rückwärtsfahrt auf, dergestalt, dass entweder beim   Rückwärtsfahren Kippmomente   auf die Lokomotive wirken, welche gefährlich sind, oder dass die Rückwärtsfahrt überhaupt unausführbar wird, die Lokomotive also bei jeder Umkehr erst um ihre Vertikalachse gedreht werden muss. Das Drehen der Lokomotive aber führt, wenn es überhaupt ausführbar ist, zu störenden Betriebsunterbrechungen. 



   Um   alle vorstehend erwähnten   Nachteile zu beseitigen, haben wir die nachstehend beschriebene Einrichtung getroffen : 
Das Lastseil ist in bekannter Weise auf einer Seiltrommel c befestigt (Fig.   2),   welche durch Sperrad d und Sperrklinke e in ihrer jeweiligen Lage festgehalten wird. Das Seil 
 EMI2.1 
 und durch Rotation eines   Kreishogenstückcs   von kleinstem, für das Seil noch zulässigem Krümmungsradius um eine vertikale Achse entstanden. An Stelle des Trichters kann eine Seilrolle mit horizontaler Achse treten, die in bekannter Weise noch um eine vertikale Achse drehbar eingerichtet wird. 



   Die vertikale Achse   des   Trichters oder der Rolle wird bei Lokomotiven, welche nicht auf Schienen laufen, zu den beiden Lokomotivradachsen symmetrisch angeordnet und soll annähernd mit der vertikalen Schwerachse der Lokomotive zusammenfallen. 



   Bei Lokomotiven welche auf Schienen laufen, wird die vertikale Achse des Trichters oder der Rolle   symmetrisch   zu den beiden Lokomotivradachsen und ausserdem noch so 
 EMI2.2 
   Gründen   zulässig erscheint. 



   Durch diese Anordnung wird   zunächst erreicht, dass   das Seil zwischen Lokomotive und Kahn ohne Zuthun des Lokomotivführers jede   beliebige Lage   zur   Lokomotivlängs-   richtung annehmen kann, dass also, beispielsweise auch beim Drohen des Kahnes in einer Wendestelle, die   Lokomotive   sich in gleicher Höhe mit dem Kahn oder gar hinter demselben befinden kann. Dadurch erst wird die   Veränderung des Abstandes   zwischen Lokomotive und Kahn durch Auf-und Abwickeln des Seiles auf der Seiltrommel zu einem einfachen Manöver, welches der   Lokomotivführer durch Betätigung   der   Handkurbo)        in   kürzester   Zeit ausführen kann, ohne seinen Platz zu verlassen. 



   Da der Seilzug ferner angenähert stets durch die vertikale Schwerachse der Lokomotive geht, so übt der Seilzug auf die Lokomotive kein Drehmoment aus, welches bestrebt wäre, die Lokomotive um diese Achse zu drehen. Die Lokomotive kann also stets, auch wenn sie nicht auf Schienen läuft, geradeaus parallel zur   Richtung des Treidelweges gerichtet   fahren. 



   Bei Betrieb auf Schienen wird ausserdem durch die beschriebene Anordnung erreicht, dass bei jeder beliebigen Seilzugsrichtung die Räder oder Druckrollen annähernd gleichmässig an die Schienen gepresst werden. 



   Vor allem aber kann, ohne dass irgendwelche besondere Handhabungen erforderlich   baron,   sofort von der Vorwärtsfahrt zur   Rückwürtsfahrt   übergegangen werden, und gerade dadurch erreichen wir eine   Manövrierfähigkeit der Lokomotive, welche   den bisherigen   Ausführungen     crmangelt.   Es wird dem   Lokomotivführer möglich   sein, durch geeignetes
Vorwärtsfahren, Halten, rückwärtsfahren und Auf- und Abwickeln des Seiles den Schleppkahn bis zu einem gewissen Grade von der Lokomotive aus zu lenken. 



   Es können nun ferner   Fälle   eintreten (z. B. beim Passieren eines unbeladenen 
 EMI2.3 
 drehbaren Rolle oder des Zughakens in der   Lokomotive   (etwa 1 Meter über Boden) es gestattet. Deshalb wird der   Trichter f oder   die Rolle oder der   Znghaken   in einer Geradführung h vertikal verschiebbar angeordnet. Um die Bedienung zu erleichtern, wird dem   Lokomotivführer wieder eine bequem gelegene Handkurbel t in   die Hand gegeben, durch deren Drehung er den Trichter oder die Rolle oder den Zughaken mittelst Seil und Seiltrommel oder Zahnrad und Zahnstange oder dgl. verstellen und somit das   I. astseil   höher heben oder senken kann. ohne dass er dasselbe anfasst oder gar seinen Platz verlässt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Seilführungseinrichturg bei Treidellokomotiven, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Führung des von der Lokomotive fortgeleiteten Seiles dienende Maschinenteil vertikal verschiebbar angeordnet ist, und dass die Betätigungsvorrichtung dieses Maschinenteiles unmittelbar am Führerstand angeordnet ist, zu dem Zwecke, das Seil über entgegenstehende Hindernisse hinweg heben zu können, ohne dass der Lokomotivführer gezwungen ist, seinen Platz zu verlassen oder die Fahrt zu unterbrechen. EMI3.1
AT10566D 1901-10-12 1901-10-12 Seilführung bei Treidellokomotiven. AT10566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10566T 1901-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10566B true AT10566B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10566D AT10566B (de) 1901-10-12 1901-10-12 Seilführung bei Treidellokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544072A1 (de) Transportanlage
AT10566B (de) Seilführung bei Treidellokomotiven.
DE550771C (de) Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
DE2450219A1 (de) Kettenfuehrungsvorrichtung
DE811021C (de) Laufkatze
DE554265C (de) Eisenbahndrehkran
DE462814C (de) Lenkvorrichtung fuer einen mit dem Zugwagen durch eine Zugstange verbundenen Anhaenger
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
AT124294B (de) Bahnwagen.
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DD227676A1 (de) Transporteinrichtung fuer rohre
AT81451B (de) Vom Wagengewicht beeinflußte Seilkemme für Seil- oVom Wagengewicht beeinflußte Seilklemme für Seil- der Hängebahnwagen. oder Hängebahnwagen.
AT152875B (de) Radgestell für Lastwagen und Anhänger.
DE2816536C2 (de) Kran mit einer Höchstlast- bzw. Lastmomenten-Sicherung
DE354123C (de) Anpressvorrichtung fuer Reibradwerke von Schiffsschleppern
AT19408B (de) Fahrbare Schraubenwinde zum Einheben entgleister Eisenbahnfahrzeuge.
AT162801B (de) Hebelschwenkkran
AT69646B (de) Verstellbare Wagenstütze für Beobachtungswagen und dgl.
AT141190B (de) Anhängewagen für Lastkraftwagen, Traktoren od. dgl.
DE2226975B2 (de) Laufkatze für eine Schienenbahn
AT54148B (de) Führungsvorrichtung für das Lastgehänge von Laufkatzen.
DE221134C (de)
DE2237045A1 (de) Untergestell fuer einen kranwagen, tankwagen oder dgl
AT76073B (de) Hilfsreifen für Kraftwagen.
AT82667B (de) Bremsvorrichtung für Kraftwagen.