<Desc/Clms Page number 1>
Entleerungsvol'ichtung für das Saugrohr von Pumpen.
Die Vorrichtung besteht aus einem kleinen, vollständig geschlossenen Gefässe a, welches in seinem Innern eine Ventilklappe v enthält, über welcher ein kurzes Rohrstück r bis knapp unter die obere Decke des Gefässes reicht. Unterhalb der Ventilklappe befindet sich das Einlaufrohr e, welches angeschlossen wird an das Saugrohr unterhalb des Brunnenbelages (durch Einschalten eines T-Stückes, Fig. 2). Das Gehäuse besitzt weiters eine Auslassöffnung 0, welche vermittels eines kleinen Hähnchens h verschliessbar ist.
Wird nun die Pumpe, deren Saugventil auf irgendeine Weise gehoben wird (Fig. 2), entleert und nun das Hähnchen h an der oben beschriebenen Entleerungsvorrichtung geöffnet, so wird das im Saugrohre oberhalb des T-Stückes befindliche Wasser durch die Ventilklappe v und das Hähnehen abfliessen. Die Anlage ist dadurch gegen Beschädigung durch Frost geschützt. Es bleibt über der Ventilklappe v in dem Rohrstück 'Wasser stehen, so dass, wenn die Pumpe wieder in Tätigkeit gesetzt wird, Luft in das Saugrohr nicht eindringen kann, auch wenn das Hähnchen h nicht wieder geschlossen wird.
Man vermeidet sonst, im Saugrohre direkt einen Ablasshahn einzuschalten, weil der Hahn nicht absolut luftdicht schliesst und somit das Ansaugen erschwert oder überhaupt unmöglich macht. Die vorliegende Entleerungsvorrichtung jedoch wird absolut luftdicht schliessen, weil beim Ansaugen die Ventilklappe nur noch dichter auf ihren Sitz gepresst wird.
Man kann aber auch an Stelle des Hähnchens ein Rohrstück von ganz geringem Durchmesser anschliessen und dasselbe bis unter den Wasserspiegel im Brunnen führen, wodurch ein Eindringen von Luft in das SaugTohr, auch wenn die Ventilklappe L'undicht ist, vollkommen verhindert wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Emptying valve for the suction pipe of pumps.
The device consists of a small, completely closed vessel a, which contains a valve flap v in its interior, above which a short piece of pipe r extends to just below the upper ceiling of the vessel. Below the valve flap is the inlet pipe e, which is connected to the suction pipe below the well covering (by switching on a T-piece, Fig. 2). The housing also has an outlet opening 0 which can be closed by means of a small cock h.
If the pump, whose suction valve is lifted in some way (Fig. 2), is emptied and the chicken h is opened on the emptying device described above, the water in the suction pipe above the T-piece is through the valve flap v and the cock flow away. The system is thus protected against damage from frost. Water remains above the valve flap v in the pipe section, so that when the pump is activated again, air cannot penetrate into the suction pipe, even if the chicken h is not closed again.
Otherwise you avoid turning on a drain cock in the suction pipe because the cock does not close completely airtight and thus makes suction difficult or even impossible. The present emptying device, however, will close in an absolutely airtight manner because the valve flap is only pressed more tightly onto its seat during suction.
But you can also connect a piece of pipe with a very small diameter in place of the chicken and lead it below the water level in the well, which completely prevents air from penetrating the suction pipe, even if the valve flap L is leaky.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.