AT104525B - Wirbelstromtachometer. - Google Patents

Wirbelstromtachometer.

Info

Publication number
AT104525B
AT104525B AT104525DA AT104525B AT 104525 B AT104525 B AT 104525B AT 104525D A AT104525D A AT 104525DA AT 104525 B AT104525 B AT 104525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
disc
eddy current
armature
current tachometer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deuta Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuta Werke Gmbh filed Critical Deuta Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT104525B publication Critical patent/AT104525B/de

Links

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wirbelstromtachometer. 
 EMI1.1 
 einzigen Luftspalt den Anker durchsetzt, wenn also die Magnetpole zu beiden Seiten des Ankers liegen. 



  Instrumente dieser Art sind bekannt, u. zw. solche mit   glocken-oder trommeiförmigem   Anker, wie auch solche mit Scheibenanker. Im ersten Fall verlangt die Glockenform des Ankers als solche eine entsprechende Bauhöhe, aber auch bei   scheibenförmigem   Anker sind bisher nur Magnetsätze bekannt geworden, die aus einer Anzahl von Einzelmagneten zusammengesetzt sind und die in der Achsenrichtung an Raum ein beträchtliches Vielfaches der Stärke des Ankers in Anspruch nehmen. 



   Ist allgemein bei Tachometern eine möglichst niedrige Bauhöhe   erwünscht,   so insonderheit bei Instrumenten, in die zusätzliche Zählerwerke oder Kilometerzähler, wie beispielsweise bei Automobilgeschwindigkeitsmessern, einzubauen sind ; in diesem Fall also ist   bei Wirbelstromtachometern   ein der Höhe nach besonders gedrungener Magnet von besonderem Vorteil. Ein Wirbelstromtachometer mit einem derartigen Magneten, bei dem alle Kraftlinien zwischen den Polen in einem einzigen Luftspalt den Anker durchdringen, u. zw. einen bequem herzustellenden und auszubalancierenden Scheibenanker, bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

   Die weiteren Vorteile des Magneten sind, dass er in einfachster Weise, etwa durch Stanzen, angefertigtwerden kann, dass er trotzdem auch bei hohen Umlaufsgeschwindigkeiten durch Fliehkräfte praktisch keine Formenänderung erleidet und ferner, dass sein wirksames Kraftlinienfeld zum Zwecke der Eichung des Tachometers sich in sehr weiten Grenzen durch einfache Mittel ändern lässt. 



   Fig.   l   zeigt im Aufriss die Messvorrichtung des Wirbelstromtachometers, Fig. 2 die Draufsicht unter Weglassung von Zeiger und Gegenfeder. 1 ist der Magnet, der scheibenartig flach gestaltet und dessen einer Schenkel mit dem   Polschuh   2 versehen ist. Zwischen diesem und dem Ende 3 des anderen flachen Schenkels verläuft das wirksame Kraftlinienfeld, das den   scheibenförmigen   Anker 4 durchdringt. Der letztere ist mit seiner Achse 5 zwischen Spitzen gelagert. Der Magnet 1 ist mit seiner Antriebswelle 6 fest verbunden unter Vermittlung des Magnetträgers 7, der so geformt ist, dass er gleichzeitig zum Massenausgleich des Magnet 1 dient.

   Wird dieser durch Antrieb seiner Welle 6 in Umdrehung versetzt, so erzeugen die den Anker 4 durchsetzenden Kraftlinien darin Wirbelströme, durch deren Rückwirkung bekanntermassen ein Drehmoment auf den Anker entgegen der Feder 8 ausgeübt wird ; der Ausschlag des Ankers ist verhältnisgleich zur Drehzahl des Magneten und kann in   üblicher   Weise mittels des Zeigers 9 über einer Teilung abgelesen werden. Ein so geformter Magnet lässt sich leicht und billig aus handelsüblichem Magnetstahlblech durch Stanzen herstellen ; die bei der Umdrehung auftretenden Fliehkräfte werden vom grössten Widerstandsmoment seines Querschnittes aufgenommen, das bei der flachen Form so beträchtlich ist, dass praktisch keine Formänderung eintritt. 



   Zum Zwecke der Eichung wird das Kraftlinienfeld zwischen den Polen 2 und 3 verändert mittels der Stellschraube   10,   die mit Gewinde in einem über den Rand des Ankers 4 vorstehenden Lappen 11 des Magnetträgers 7 sitzt. Verdreht man den Kopf der Stellschraube   10,   so nähert sich der obere Polschuh 2 dem Magnetpol 3 oder entfernt sich von ihm, wobei der Magnet dank seiner flachen Form federnd nachzugeben vermag. Es tritt bei der Eichung in dieser Weise nur eine ganz geringfügige teilweise Verschiebung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Masse in der Achsrichtung ein, während die   Auswuchtung des Magnetkörpers bezüglich seiner D'*ah-   achse unverändert bleibt. 



   Die Stellschraube 10 kann auch im Bereich des Polschuhes 2 mit einem zweiten Gewinde versehen sein, damit beide Polenden stets starr miteinander verbunden bleiben ; dabei kann das obere Gewinde gleiche oder entgegengesetzte Steigungsrichtung zum unteren haben, oder auch verschiedene Steigungshöhe, um eine besonders feine Einstellung zu erzielen. 



   Die Form des Magneten gestattet jedoch, anstatt der eben beschriebenen Eicheinrichtung auch das sogenannte Nebenschlussverfahren anzuwenden, bei dem bekanntlich einem Stückchen Weicheisen verschiedene Stellung zu den Polen gegeben wird. wobei es mehr oder weniger Kraftlinien dem wirksamen, den Anker durchsetzenden Feld entzieht. 



   Das Aufsetzen eines zusätzlichen Polschuhes lässt sich vermeiden, wenn nach Fig. 3   (Aufriss)   und 4   (Grundriss)   der Magnet 12 im Bereich der Stelle 13 hoch-und um den (nicht gezeichneten) Scheibenanker 
 EMI2.1 
 Fig. 4 zeigt ferner einen nach der Drehachse zu einspringenden Ansatz 16 des Magneten 12   mit Bohrung 77,   mittels dessen er unmittelbar auf seiner Antriebswelle befestigt werden kann, wodurch sich ein besonderer Magnetträger, wie Teil 7 in Fig. 1 und 2, erübrigt. 



   Im Rahmen des Erfindungsgedankens bleibt ferner eine Magnetform nach Fig.   5 (Aufriss)   und Fig. 6 (Grundriss) ; der wie ein flacher geschlossener Ring gestaltete Magnet 18 hat einen in der Richtung des Durchmessers verlaufenden Steg   19,   dessen Ende bei 20 den unterhalb des Scheibenankers liegenden Pol bildet, während der oberhalb befindliche Pol bei 21 durch ein   Aufkröpfen   der Magnetringseheibe an den Stellen 22 zustande kommt. Mit der Mittelpunktbohrung 23 im Steg 19 lässt sich der Magnet 18 auf seiner Antriebswelle befestigen. 



   Die Magnetringscheibe kann durchaus eben, d. h. ohne die Kröpfung bleiben, wenn nach Fig. 7 gegenüber dem Ende des Steges 24 auf den Magneten ein Polschuh 25 gesetzt wird, der um den Rand des Scheibenankers greift. 



   Die Eichung, d. h. die   Änderung   des wirksamen Feldes zwischen den Polen, wird bei den Magnetformen nach Fig. 3 bis 7 in der gleichen Weise vorgenommen, wie eingangs beschrieben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wirbelstromtachometer mit scheibenförmigem Anker, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet scheibenartig flach gestaltet ist, und dass seine Pole beiderseits des Ankers liegen.

Claims (1)

  1. 2. Wirbelstromtachometer mit scheibenförmigem Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenartige Magnet im wesentlichen kreisförmig ist, seine Polenden jedoch nach der Drehachse EMI2.2 durch eine Kröpfung des einen Magnetsehenkels um den Anker herumgeführt ist.
    3. Wirbelstromtachometer mit scheibenförmigem Anker nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenartige Magnet einen nach seinem Mittelpunkt zu einspringenden Ansatz hat, mittels dessen er auf seiner Antriebswelle befestigt wird.
    4. Wirbelstromtachometer mit scheibenförmigem Anker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet aus einer geschlossenen ringförmigen Scheibe mit einem in der Richtung eines Durchmessers liegenden Steg besteht und dass der Magnetring teilweise abgekröpft ist.
    5. Wirbelstromtachometer mit scheibenfönnigem Anker nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass gegenüber dem den einen Pol bildenden Ende des Quersteges auf den ebenen Magneten ein Polschuh gesetzt ist, der um den Rand des Ankers herumgreift.
AT104525D 1924-03-29 1925-02-27 Wirbelstromtachometer. AT104525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104525X 1924-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104525B true AT104525B (de) 1926-10-25

Family

ID=5650056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104525D AT104525B (de) 1924-03-29 1925-02-27 Wirbelstromtachometer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206030T2 (de) Elektromagnetischer Mikromotor mit Axialfluss.
CH338518A (de) Gleichstrom-Kleinmotor
DE2100610A1 (de) Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen
AT104525B (de) Wirbelstromtachometer.
DE3542372C2 (de)
DE402453C (de) Wirbelstromtachometer
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
DE2103381A1 (de) Frequenzgeber für die Signalgabe zum Regeln des Schlupfes der Räder von Kraftfahrzeugen
DE68913625T2 (de) Vielpoliger Schrittmotor.
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
WO2005104339A1 (de) Hysteresebremse mit einer hystereseeirichtung, insbesondere für eine ventilsteuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE2527046C3 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Schrittmotor
CH113574A (de) Wirbelstromtachometer.
DE583501C (de) Elektrischer Integrator
DE244709T1 (de) Anzeige oder anzeigevorrichtung.
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
DE948631C (de) Drehankerantrieb, insbesondere elektromagnetisches Schrittschaltwerk
DE2626044C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Spannungsfehlers bei einem Induktions-Elektrizitätszähler mit magnetischem Traglager
DE815651C (de) Stromstossgeber mit aufziehbarer Fingerlochscheibe
DE597796C (de) Wirbelstromtachometer
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE1258160B (de) Tachometergenerator
DE840119C (de) Vorrichtung zur Erzielung bestimmter Drehzahlkennlinien bei umlaufenden Messgeraeten, insbesondere zur Verbesserung der Fehlerkurve bei Elektrizitaetszaehlern
DE730424C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Beeinflussung von Dauermagneten bei der Einstellung der Registriergrenze von Hysteresis-Spitzenzaehlern