AT104489B - Feuerungsrost. - Google Patents

Feuerungsrost.

Info

Publication number
AT104489B
AT104489B AT104489DA AT104489B AT 104489 B AT104489 B AT 104489B AT 104489D A AT104489D A AT 104489DA AT 104489 B AT104489 B AT 104489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
profiles
longitudinal
wave
straight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Simmon
Original Assignee
Hans Ing Simmon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Simmon filed Critical Hans Ing Simmon
Application granted granted Critical
Publication of AT104489B publication Critical patent/AT104489B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerungsrost. 



   Die bekannten Roste mit in der Längsrichtung beweglichen, wellenförmigen Roststäben erteilen der Brennstoffschichte nur in der Längsrichtung des Rostes eine wellenförmige Bewegung, während die Bewegung in der Querrichtung keine erkennbare   Regelmässigkeit   aufweist und überhaupt so unbedeutend ist, dass die bezweckt Auflockerung des Materials nur in sehr   unvollkommenem Masse   erzielt wird. Es sind auch Roste bekannt, bei denen die Rostfläche sowohl in der Längsrichtung, als auch in der Querriehtung wellenförmig gestaltet ist. Bei diesen Rosten sind aber die Roststäbe unbeweglich und die Wellenbewegung wird nur durch das Herabgleiten des Brennstoffes über die Rostfläche erzielt. Diese Roste verlegen sich leicht und der Brennstoff wird auf ihnen sehr   ungleichförmig   verbrannt. 



   Die Erfindung bezweckt die Hervorbringung einer sowohl in der Längsrichtung, als auch in der Querrichtung vor sich gehenden Wellenbewegung, durch die eine gleichmässige, wirksame Auflockerung der sich über den Rost bewegenden Brennstoffschichte verursacht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die in der   Längsrichtung   gewellten, beweglichen Roststäbe die Form von unten offenen, oben von Lufteintrittssehlitzen durchbrochenen Kasten haben, deren Oberflächenquerprofile an den Stellen, wo sich die Wendepunkte der Längswellen befinden, aus die beiden geradlinigen, oberen Längsränder verbindenden Geraden bestehen, während die übrigen   Oberflächenquerprofile   aus die beiden oberen Längsränder verbindenden Kurven bestehen, deren Krümmung an jenen Stellen, wo sich die Scheitel der Längsprofile befinden, einen Höchstwert hat. 



   Die Zeichung veranschaulicht eine beispielsweise   Ausfiihrungsform   des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im lotrechten Längsschnitt. Der obere Teil in Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie   A - B   
 EMI1.1 
   entsprechen, den Schnittlinien A-B, C-D, E-F, G-H   und   1-K   in Fig. 1. 



   Die Rostelemente 1 sind kastenförmig gestaltet, unten offen und oben'durch eine wellenförmig gekrümmte Platte 2 abgeschlossen, in der sich Schlitze 3 für den Lufteintritt befinden. Die Platten 2 sind durch Flächen begrenzt, deren Querprofile an den Stellen, wo sich die Wendepunkte der Längswellen befinden, z. B. an der Stelle der Schnittlinie E-F in Fig. 1, geradlinig sind. Diese geraden Linien verbinden die geradlinigen oberen Längsränder der   kastenförmigen   Rostelemente. Die übrigen Quer- profile sind gekrümmt und haben an jenen Stellen, wo sich in Fig. 1 die Schnittlinien A-B bis   1- K   befinden, die in Fig. 2 mit a-b bis i-k bezeichnete Form.

   Die Rostelemente sind auf Querträgern   4,   5 gelagert und können mittels Exzenterstangen 6 in schwingende Bewegung versetzt werden, so dass die auf der Rostfläche liegende Brennstoffschichte allmählich abwärts gleitet. Dabei wird das Material, das nacheinander die in Fig. 2 dargestellten Profile passieren muss, beim Hinweggang über jede Welle gehoben und gesenkt, so dass eine Bildung von Sehlackenkuehen ausgeschlossen ist. Das Profil   e-f   ist eine Gerade, während die Profile a-b und   i-k   aus krummen Linien mit entgegengesetzten Krümmungs- höchstwerte bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerungsrost mit in schwingende Längsbewegung versetzbaren Roststäben, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Oberflächenquerprofile der von Lufteintrittsschlitzen durchbrochenen Roststäbe an den Wendepunkten der wellenförmigen Längsprofile aus die beiden geradlinigen oberen Längsränder ver- bindenden Geraden bestehen, während die übrigen Querprofile aus die beiden oberen Längsränder verbindenden Kurven bestehen, deren Krümmung an jenen Stellen, wo sich die Scheitel der Längsprofile befinden, einen Höchstwert hat. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT104489D 1924-05-23 1924-05-23 Feuerungsrost. AT104489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104489T 1924-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104489B true AT104489B (de) 1926-10-25

Family

ID=3622411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104489D AT104489B (de) 1924-05-23 1924-05-23 Feuerungsrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104489B (de) Feuerungsrost.
DE432584C (de) Rost mit in schwingende Laengsbewegung versetzbaren Roststaeben
AT167207B (de) Einteilige Herdplatte aus Stahl oder Schmiedeeisen
AT104822B (de) Unterwindtreppenrost.
AT77947B (de) Roststab, insbesondere für Wanderroste.
AT87175B (de) Koksofenwand aus mit Aussparungen versehenen Blöcken.
AT95346B (de) Rost.
AT67198B (de) Fußabstreifer.
DE385155C (de) Wandertreppenrost
DE548579C (de) Feuerungsrost
AT48008B (de) Roststab mit auswechselbaren Oberteilen.
AT38205B (de) Etagen-Backofen.
AT310384B (de) Gliederheizkörper
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
AT67426B (de) Gliederkessel.
DE456005C (de) Treppenrost
DE367969C (de) Umlegbarer Roststab mit Abstandsknaggen
AT111088B (de) Aus Normalsteinen hergestellte Retorten oder Kammern mit von einem Ende zum anderen erweiterten rechteckigen Querschnitten.
AT89152B (de) Koksofenheizwand.
AT73660B (de) Filter- oder Preßplatte aus übereinander angeordneten Lochblechen.
AT112103B (de) Muldenrost.
AT81350B (de) Hohlstein. Hohlstein.
AT68744B (de) Kühler für Verbrennungskraftmaschinen.
AT99466B (de) Zwischenrost zu einem beweglichen Trommelrost.
AT39512B (de) Wärmeschutzdecke für Eisbahnen und Eismassen.