AT10426B - Verfahren zur Herstellung von gepreßtem Band aus geschnittenen Gewebestreifen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gepreßtem Band aus geschnittenen Gewebestreifen.

Info

Publication number
AT10426B
AT10426B AT10426DA AT10426B AT 10426 B AT10426 B AT 10426B AT 10426D A AT10426D A AT 10426DA AT 10426 B AT10426 B AT 10426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
production
cut strips
pressed
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bartels Dierichs & Co M B H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1901132237D external-priority patent/DE132237C/de
Application filed by Bartels Dierichs & Co M B H Fa filed Critical Bartels Dierichs & Co M B H Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT10426B publication Critical patent/AT10426B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr 10426. 



   FIRMA BARTELS,   DIERICiiS & Co.,   M. B. H. IN BARMEN. 



  Verfahren zur Herstellung von gepresstem Band aus geschnittenen Gewebestreifen. 



   Die   hauptsächlich   als   Kleiderbesätze verwendeten,   in der Fläche erhaben   gepressten     Uändcr, welche aus geraden,   d. h. der Kette nach geschnittenen Stoffstreifen hergestellt sind, haben selbst bei Verwendung besserer Stoffe ein mattes, unschönes Aussehen und zeigen eine mehr oder weniger rissige und dadurch fadenscheinige   Oberfläche. Die   
 EMI1.1 
 ausgeführt worden, weil sonst der Stoff leicht völlig   atiseinanderreisst.   



     Diese Cbelstände   sind bei dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden gepressten Bande dadurch beseitigt worden, dass dasselbe aus   schraggeschnittencn   Stoffstreifenhergestelltist. 
 EMI1.2 
 die während   der Pressung oder Prägung   eintretende Spannung wohl nachgeben, aber nicht   auscinandergezogen werden, vielmehr   die dichte, gleichmässige Zusammenlage behalten und dadurch auch einen besonderen Reflex ergeben. Ausserdem sind die erhabenen Pressungen standhafter   und können bedeutend   tiefer   eingedrückt werden,   als die Pressungen bei den bisherigen Bändern aus gerade geschnittenen Stoffstreifen. Endlich bieten die Länder aus 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von gepresstem Hand aus geschnittenen Geweitestreifen, EMI1.4 Kette verlaufende Schnitte in Streifen (I, II, III ...) zerlegt, diese Streifen sodann mit ihren parallel zur Kette verlaufenden Kanten (a, b, c ..) aneinander gesetzt und aus EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT10426D 1901-09-25 1901-11-25 Verfahren zur Herstellung von gepreßtem Band aus geschnittenen Gewebestreifen. AT10426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901132237D DE132237C (de) 1901-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10426B true AT10426B (de) 1903-01-10

Family

ID=5664424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10426D AT10426B (de) 1901-09-25 1901-11-25 Verfahren zur Herstellung von gepreßtem Band aus geschnittenen Gewebestreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10426B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR2407291A1 (fr) Tissu pour le sechage de la nappe de papier dans une machine a fabriquer le papier
AT10426B (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßtem Band aus geschnittenen Gewebestreifen.
AT47208B (de) Schwammgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0109003A1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
AT106857B (de) Verfahren zur Herstellung von gamusterten Schußflorgeweben.
AT147373B (de) Klammer für die Bildung des Knotens von Selbstbindern.
AT47214B (de) Filz für Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellulosemaschinen.
DE572771C (de) Diaphragma
AT207575B (de) Manganhaltige Phosphorbronze-Legierung
AT136235B (de) Stehumlegekragen.
AT37203B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes.
AT74916B (de) Wickelgamasche.
DE227849C (de)
AT16648B (de) Verfahren zur Herstellung konischer Velourschutzborten und ähnlicher Gewebe.
AT82400B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilriemen u. dgl. mittels Guttapercha, Balata, Kautschuk oder ähnlicher Materialien.
DE89894C (de)
DE826388C (de) Zahnrad
AT100027B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweiften breitbrüstigen Herrenröcken.
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
AT118668B (de) Naßfilz für Papier- und Pappenmaschinen.
DE429375C (de) Waeschekragen, -manschetten u. dgl.
AT118348B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden unter Benützung von Lederriemen.
AT20896B (de) Verfahren zur Herstellung einer Lederimitation für Gürtel, Taschen, Schuhe und andere Gebrauchsartikel.
AT75713B (de) Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT106192B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflugstreichbrettes.