AT103881B - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes.

Info

Publication number
AT103881B
AT103881B AT103881DA AT103881B AT 103881 B AT103881 B AT 103881B AT 103881D A AT103881D A AT 103881DA AT 103881 B AT103881 B AT 103881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
disk
edge
electric current
toothed disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrotrennmaschinen Ges Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotrennmaschinen Ges Mit filed Critical Elektrotrennmaschinen Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT103881B publication Critical patent/AT103881B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen
Stromes. 



   Die Aufgabe, Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes zu schneiden, ist bisher noch nicht in zufriedenstellender Weise möglich gewesen. 



   Durch Versuche ist nun festgestellt worden, dass das Schneiden vonMetall mit Hilfe des elektrischen Stromes nur dann einen wirtschaftlichen Erfolg haben kann, wenn ein so kräftiger elektrischer Lichtbogen auf das Metall zur Einwirkung gebracht wird, dass dieser das Metall an der zu schneidenden Linie entlang zur Verbrennung bringt. Nach der Erfindung wird dies in der Weise erreicht, dass der elektrische Strom mit Hilfe einer gezahnten Scheibe, deren Umfangsgeschwindigkeit etwa 120 m pro Sekunde und darüber beträgt, dem zu schneidenden Metall zugefügt wird. Dadurch wird ein elektrischer Lichtbogen erzeugt, der infolge der Verzahnung der Scheibe in grosser Häufigkeit schwankt und demzufolge einen so hohen Wärmegrad annimmt, dass das Metall zur Verbrennung gelangt. 



   Die Verzahnung der Scheibewird zweckmässig nicht allein an   der Umfläche   der Scheibe vorgenommen, sondern derart ausgeführt, dass die Zähne radial oder annähernd radial auf eine gewisse Entfernung vom Rande an den ebenen   Seitenflächen   der Scheibe fortgesetzt sind. Diese seitlichen Zähne werden zweckmässig nicht in die Scheibe eingeschnitten, sondern aufgesetzt, so dass sie vor den   Seitenflächen   vorragen. 



  Sie dienen dazu, die beim Verbrennen des Metalles sich ergebenden Schlacken fortzuschleudern. 



   Die Scheibe kann, u. zw. am vorteilhaftesten diametral gegenüber der Schnittstelle, durch Aufspritzen einer Flüssigkeit gekühlt werden. Man bedient sich am vorteilhaftesten hier einer sauerstoffabgebenden Flüssigkeit, wie z. B. einer Sodalösung oder Pottaschelösung. Für besonders schwere Metallgegenstände mit starkem Querschnitt, wie Panzerplatten, empfiehlt es sich, zur Kühlung flüssige Kohlensäure unter Druck zu verwenden. 



   Es ist besonders hervorzuheben, dass zur Erzielung des Lichtbogens nur ein Schwachstrom zur Verwendung kommen muss, etwa beginnend mit   0'2   Volt. Zweckmässig wird eine Spannung innerhalb der Grenzen von   0'5   bis 10 Volt zu wählen sein, wobei das Spannungsverhältnis, d. h. das Verhältnis der Voltzahl zur Amperezahl etwa 1 : 10 bis 1 : 400 und mehr betragen kann, je nach der Stärke und Härte des zu schneidenden Metalles. So würde z. B. zum Schneiden einer Platte von 18 mm Dicke 1 Volt und 200 Ampere erforderlich sein. Sind an einem Profil mehrere Punkte gleichzeitig zu schneiden, so würde die Amperezahl entsprechend zu multiplizieren sein.

   Wenn oben gesagt worden ist, dass das Verhältnis der Voltzahl zur Amperezahl etwa 1 : 10 bis 1 : 400 und mehr betragen soll, so ist damit zunächst an die zur Zeit wirtschaftlich am vorteilhaftesten Verhältnisse gedacht. Die Verhältniszahl kann aber noch eine ganz erheblich höhere sein. So hat es sich z. B. gezeigt, dass, selbst wenn das Verhältnis von 1 : 10. 000 gewählt ist, ausgezeichnete Ergebnisse gezeitigt werden. 



   Die mit obigen Hilfsmitteln erzielte Temperatur bewegt sich nachgewiesenermassen zwischen 2000 und 6000  C, so dass es einleuchtet, dass eine volle Verbrennung eintritt und die Scheibe selbst nicht schneidet, sondern nur den elektrischen Strom zur Erzielung des elektrischen Lichtbogens zuführt. 



   In der Zeichnung sind Einrichtungen zur Darstellung gebracht, wie sie zur Ausführung der Erfindung verwendet werden können. Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine gezahnte Scheibe mit zylindrischer Umfläche, deren Zähne auch bis auf eine gewisse Entfernung vom Rande auf den Seitenflächen der Scheibe fortgesetzt sind. Fig. 2 zeigt einen Schnitt dieser Scheibe. Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 in abgeänderter Ausführungsform. Die Fig. 4,5 und 6 zeigen Schnitte dreier verschiedener Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 formen der Scheibe. Fig. 7 zeigt eine Scheibe in Ansicht mit besonderen Hilfsmitteln zur Erhöhung der Wirkung des Verfahrens. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besitzt die Scheibe a einen zylindrischen Umfang b. Die an dem Rande vorgesehenen Zähne   c   besitzen zweckmässig seitliche Verlängerungen d, die bis auf eine gewisse Entfernung vom Rande sich an den Seitenflächen der Scheibe erstrecken. Diese Zähne werden zweckmässig nicht in das Material der Scheibe eingeschnitten, sondern sind aufgesetzt, etwa derart, dass die Zahnlücken ungefähr mit der Ebene der Seitenflächen der Scheibe abschneiden, jedoch ist es nur wichtig, dass die Zähne von den Seitenflächen vorragen.

   Die in dieser Weise angeordneten Zähne haben nicht nur den Vorteil, dass sie den elektrischen Strom und somit den elektrischen Bogen zwingen, in grosser Häufigkeit zu schwingen oder zu schwanken, sondern auch die an den Verbrennungsflächen sich bildenden Schlacken mit grösserer Sicherheit abzuschleudern und somit die Schnittfläche blank zu halten. 



   Die Wirkungsweise wird durch die Zähne in zweifacher Richtung gebessert. Anstatt der Scheibe einen zylindrischen Randumfang zu geben, wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann die Scheibe auch am Rande abgerundet oder von beiden Seiten   abgeschrägt   sein, wie in den Fig. 4-6 zur Darstellung gebracht ist. So ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Rand dachartig   abgeschrägt,   während bei der in Fig. 5 gezeigten Form die Randseiten-abgerundet sind unter Beibehaltung der Randzuschärfung und in Fig. 6 der Rand selbst angerundet ist. In allen Fällen sind die Zähne der Form der Kanten entsprechend gestaltet. Es mag noch hervorgehoben werden, dass die Scheiben mit   zugeschärftem   Rande besonders wirkungsvoll sind. 



   Zur Erzielung grösserer Schwankungen des Lichtbogens durch Unterbrechungen des Stromes in vorgeschriebenen Zeitabschnitten kann die Scheibe an einer oder mehreren Stellen am Umfange mit   einem Ausschnitt f versehen   sein, der mit einem steilen Absatz f'beginnt und nach seinem anderen Ende f2 derart verläuft, dass er   allmählich   in den Umfang der Scheibe übergeht. Wenn auch die durch diese Ausschnitte erzielten Stromunterbrechungen infolge der hohen Geschwindigkeit, mit der die Scheibe sich dreht, schnell aufeinander folgen, so müssen sie gegenüber den. durch die Verzahnung erzielten geringen Schwankungen von grosser Häufigkeit als solche von geringer Häufigkeit betrachtet werden.

   Diese Unterbrechungen des elektrischen Stromes begünstigen die Bildung eines elektrischen Lichtbogens, der das glatte und wirkungsvolle Durchschneiden oder richtiger Auftrennen des Werkstückes bewirkt, während die eigenartige Verzahnung das Abschleudern der sich beim Abbrennen des Metalles bildenden
Schlackenteile sichert. 



   Wie bereits oben hervorgehoben, kann es zweckmässig sein, die Scheibe besonders zu kühlen, u. zw. durch Aufspritzen von Wasser oder einer Sauerstoff abgebenden Flüssigkeit, wie z. B. Soda-oder   Pottaschelösung.   Dieses Aufspritzen kann mit Hilfe der Rohre g bewirkt werden. Der bei derartiger Flüssigkeit frei werdende Sauerstoff kann durch entsprechende Richtung des Aufspritzrohres mit Leichtigkeit seinen Weg zu der Schnittstelle finden, um gleichfalls zur leichteren Verbrennung des Metalles beizutragen. Es können auch Sauerstoff abgebende trockene, z. B. pulverförmige Stoffe der Schnittstelle zugeführt werden, um eine ähnliche Wirkung zu erzielen. 



   Gewünschtenfalls kann neben der Scheibe auch ein Magnetgebläse h derart angebracht werden, dass der erzeugte Lichtbogen über die zu schneidende Linie hinweg ausgezogen wird. An Stelle des Magnetgebläses kann auch, oder ausser ihr, ein   Luft-oder Sauerstoffgebläse in   Anwendung gebracht werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Schneiden von Metall mit Hilfe eines elektrischen Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezahnte, mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 120 m pro Sekunde und darüber sich drehende Scheibe ein elektrischer Strom geschickt wird, der infolge der Zahnung einen in grosser Häufigkeit schwankenden Lichtbogen auf das zu schneidende Metall zur Erzielung einer linearen Verbrennung fortschreitend zur Einwirkung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe diametral gegenüber der Schnittstelle durch Aufspritzen einer zweckmässig Sauerstoff abgebenden Flüssigkeit gekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlflüssigkeit flüssige Kohlensäure zur Verwendung kommt, die unter Druck zugeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung des Lichtbogens ein Schwachstrom zur Verwendung kommt u. zw. zweckmässig innerhalb der Grenzen von etwa 0'5 bis 10 Volt.
    5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtbogen ausser. den geringen Schwankungen grosser Häufigkeit grössere Schwankungen'geringerer Häufigkeit gegeben werden.
    6. Gezahnte Scheibe zur Ausführung des unter Anspruch 1 angegebenen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung nicht allein an der Umfläche vorhanden ist, sondern auch radial oder annähernd radial auf eine gewisse Entfernung vom Rande an den ebenen Seitenflächen der Scheibe.
    7. Gezahnte Scheibe zur Ausführung des unter Anspruch 5 angegebenen Verfahrens, dadurch . gekennzeichnet, dass die Scheibe ausser der Verzahnung an einer oder mehreren Stellen einen Ausschnitt <Desc/Clms Page number 3> besitzt, der an einem Ende steil abfällt, und nach dem anderen Ende hin allmählich in die Umfläche der Scheibe übergeht.
    8. Gezahnte Scheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe an dem Rande verdünnt oder abgerundet ist.
    9. Gezahnte Scheibe nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverlängerungen der Zähne auf der Scheibe aufgesetzt sind. EMI3.1
AT103881D 1925-03-07 1925-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes. AT103881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103881T 1925-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103881B true AT103881B (de) 1926-08-10

Family

ID=3621994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103881D AT103881B (de) 1925-03-07 1925-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262195B (de) * 1960-06-27 1968-03-07 Stocznia Gdanska Fa Vorrichtung zum Befreien einer Metallflaeche von Zunder und anderen Verunreinigungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262195B (de) * 1960-06-27 1968-03-07 Stocznia Gdanska Fa Vorrichtung zum Befreien einer Metallflaeche von Zunder und anderen Verunreinigungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503939A1 (de) Saegeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT103881B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes.
DE814357C (de) Schraubenmutter
DE68917342T2 (de) Werkzeuge mit Einsatzzähnen.
CH113954A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Metall mit Hilfe des elektrischen Stromes.
DE556441C (de) Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken
DE1925888U (de) Kollektorschweissmaschine.
DE4134878A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pendelnd aufgehaengten trennleiste fuer eine haeckselvorrichtung, trennleiste und haeckselvorrichtung
DE2218297B2 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE513460C (de) Werkzeug zum Befestigen einer schraubengangfoermigen Heizrippe auf einem Rohr
EP1985407A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlwolle und Stahlschrotkörnern
DE469029C (de) Klammernagel
DE812906C (de) Bohrkopf, insbesondere zum Bohren von Kohle
CH547143A (de) Verfahren zum brechen von spaenen nach variablen laengen.
DE451039C (de) Spitzenschneidmesser zur Herstellung von Drahtnaegeln, deren Spitzenabfall zur Kopfbildung benutzt wird
AT147705B (de) Schraubenmutter.
DE692825C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
AT147982B (de) Feile zur Bearbeitung oder zum Schneiden von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2846942C2 (de) Befestigungselement, insbesondere für Metall
DE605385C (de) Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Rasierklingen aus Bandstahl
AT92993B (de) Kolben.
CH586585A5 (en) Stacked stator lamellae for electric motors - has plates welded without flash on thin channel wall of stack
DE816447C (de) Kuechen-Schneidgeraet
AT55377B (de) Aus Klemmring und Keil bestehende Sensenbefestigungsvorrichtung.