AT102249B - Meßvorrichtung mit stufenförmig angeordneten Meßelementen. - Google Patents

Meßvorrichtung mit stufenförmig angeordneten Meßelementen.

Info

Publication number
AT102249B
AT102249B AT102249DA AT102249B AT 102249 B AT102249 B AT 102249B AT 102249D A AT102249D A AT 102249DA AT 102249 B AT102249 B AT 102249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
measuring elements
measured
elements
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bohdan Ing Pantoflicek
Original Assignee
Bohdan Ing Pantoflicek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohdan Ing Pantoflicek filed Critical Bohdan Ing Pantoflicek
Application granted granted Critical
Publication of AT102249B publication Critical patent/AT102249B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mess Vorrichtung mit stufenförmig angeordneten Nesselementen.   



   Zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen wurden bereits auch Messvorrichtungen mit stufenförmig angeordneten Messelementen vorgeschlagen. Diese Messelemente sind nebeneinander und längs beweglich in einem Schieber angeordnet, der beim Messen an den Gegenstand angeschoben wird. 



   Da bei diesen Messvorrichtungen Voraussetzung ist, dass sämtliche Messelemente den Gegenstand berühren können, eignen sie sich nur zum Messen breiter Gegenstände. Da überdies die Messelemente drückend auf den Gegenstand einwirken, so können auch feine Gegenstände, beispielsweise Gegenstände mit Spitzen, ohne Gefahr einer Beschädigung der letzteren nicht gemessen werden. Auch mit den sogenannten Mess- lehren können nur grössere Gegenstände gemessen werden, da die unnachgiebigen Messflächen dieser
Lehren schwache Gegenstände oder Gegenstände mit Spitzen beschädigen. Die Erfindung betrifft eine
Messvorrichtung mit stufenförmig angeordneten Messelementen, die unabhängig von der Sorgfalt der die
Vorrichtung handhabenden Person die genaue Messung und Prüfung der Abmessungen auch ganz feiner
Massenartikel, z. B.

   Gegenstände mit feinen Spitzen gewährleistet, ohne dass durch die Messung die Gegen- stände beschädigt werden. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass die hintereinander angeordneten Messelemente in der Richtung ihres Stufenverlaufes federnd ausgebildet und durch Führungen in der Richtung des Stufenverlaufes über den zu messenden Gegenstand bewegbar sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäss der Erfindung veranschaulich. Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel sowie dessen Wirkungsweise in drei charakteristischen Stellungen. Fig. 4 bis 9 zeigen sechs weitere   Ausführungsbeispiele.   



   Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen stellt x den zu messenden Gegenstand (bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 8 die Nadel eines Zünders) und      die zu messende bzw. zu prüfende Abmessung des Gegenstandes x dar. 1 ist die Fläche eines Trägers für den Gegenstand x, die bei dem gezeichneten   Ausführungsbeispiel   senkrecht zu der zu messenden Grösse d verläuft. Der Gegenstand ist auf seinem Träger derart befestigt, dass sein Boden 2 die   Fläche     1 zur   Gänze berührt. 5, 6 sind hintereinander angeordnete Messelemente, deren Enden 7, 8 stufenförmig hintereinander liegen. Das Ende 7 ist von 1 in einem Abstand m angeordnet. Zwischen dem Ende 8 und der Fläche 1 ist ein Abstand n. Die Abstände m und n entsprechen dem zulässigen Höchstwert bzw.

   Mindestwert der zu prüfenden Grösse   (l.   Der Unterschied von m und   K   bildet die Toleranz t. 



   Nach Fig. 1 bis 3 bestehen die Elemente   5,   6 aus Blattfedern, die auf einem Schieber 15 befestigt sind. Die Elemente 5,6 liegen hiebei unmittelbar hintereinander. Der Schieber 15 sitzt verschiebbar in Führungen 16, z. B. auf einer Führungsfläche 16, die parallel zur Befestigungsfläche 1 des Gegenstandes x, also senkrecht zur zu prüfenden Abmessung d verläuft. Es sei angenommen, dass der Schieber 15 mit den Messelementen 5, 6 entlang der Fläche 16 in der Richtung des Stufenverlaufes der Enden 7,   8,   also der Pfeilrichtung p bewegt wird. Ist die zu messende bzw. zu   prüfendeGrösse d kleiner   wie m und grösser wie n, so ergibt sich bei der Bewegung des Schiebers 15 in der Pfeilrichtung p das in Fig. 1 mit strichlierten Linien angedeutete Prüfbild.

   Das m bestimmende Ende 7 des Elementes 5 geht ohne Anschlag an x vorbei, 
 EMI1.1 
 Pfeilrichtung p in der in Fig. 1 angedeuteten Weise abbiegt. Hat der Gegenstand x die Länge d', welche kleiner ist als der zulässige Mindestwert n, so schlägt bei der Bewegung des Schiebers   15   in der Pfeilrichtung p weder das Ende 7, noch das Ende 8 an den Gegenstand   x   an (Fig. 2). Beide Elemente   5,   6 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   grösser   ist wie der zulässige Höchstwert m, so ergibt sich bei der Bewegung des Schiebers 15 in der Pfeilrichtung p das Prüfbild nach Fig. 3.

   In diesem Falle   schlägt   das Ende7 an den   Gegenstand a ;   an, wodurch bei der Weiterbewegung des Schiebers 15 in der Pfeilrichtung p bewirkt wird, dass beide Elemente 5, 6 gebogen werden. Die zu messende bzw. zu prüfende Grösse entspricht sohin der gegebenen Toleranz   l,   wenn bei der Bewegung des Schiebers 15 in der Pfeilrichtung p   nur   das das Mindestmass bestimmende Messelement 6 an den Gegenstand x anschlägt. 



   Gemäss Fig. 4 bestehen die Messelemente 5, 6 gleichfalls aus Blattfedern, die unter Zwischenanordnung eines Körpers 18 mit ihrem einen Ende auf dem Schieber 15 befestigt sind. Die freien Enden 7, 8 
 EMI2.1 
 Die Bauarten gemäss den Fig. 4 und 5 gewährleisten den Vorteil, dass der   Höchstwert   und der Mindestwert gesondert gemessen werden können. Überdies zeigt die in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform eine wesentlich einfachere Bauart. 



   Gemäss Fig. 6 bestehen die   Messelemente     5,   6 gleichfalls aus unmittelbar hintereinander angeordneten Blattfedern, die mit ihrer Wurzel am Schieberkörper 15 befestigt und in der Vorschubrichtung p derart abgebogen sind, dass die durch 5 oder 6 gelegte Ebene E-E mit der durch die Führung 16 gelegten Ebene   einen   spitzen   Winkela einschliesst, zum Zwecke,   die bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 5 bei der Durchbiegung der Messelemente 5 bzw. 6 sich ergebende Verkürzung derselben bzw. die sich ergebende Verlängerung des Mindestmasses und des Höchstmasses m auszuschalten und die Empfindlichkeit der Vorrichtung wesentlich zu steigern.

   Dies erhellt daraus, dass das Ende des anschlagenden Messelementes bis zum Abschnellen vom Gegenstande einen Bogen beschreibt, der bei   schräger   Anordnung der   Messelemente   länger ist als bei senkrecht zur Bewegungsbahn stehenden   Messelementen.   Schräge Messelemente können daher besonders gut beobachtet werden. 



   Gemäss Fig. 7 und 8 bewegen sich die Enden 7 und 8 der   Messelemente   5, 6 auf Kreisen, zu denen die Bewegungsebenen der Enden 7, 8 nach den früheren Beispielen Tangenten bilden. 



   Gemäss Fig. 7 sind die Blattfedern 5, 6 mit ihrem Wurzelende an einem Tragkörper 25 befestigt, der lose drehbar auf einer Welle 26 sitzt, die sieh gegenüber dem zu messenden Gegenstand   x   befindet. 



   Gemäss Fig. 8 sind die Messelemente 5,6 auf einem   Tragkörper 30   befestigt, der von einer daran 
 EMI2.2 
 



   Gemäss Fig. 9 ist der   zu.   messende Gegenstand.   1 ;   eine   Brüekennadel   für einen Zünder. Hier sind die aus Blattfedern bestehenden Messelemente   J,   6 auf einem Targkörper befestigt, der mit auf dem zu messenden Gegenstand sich abstützenden und sich führenden Verlängerungen ausgestattet ist. Der   Tragkörper 35   besteht aus einem Bügel, dessen Bügelschenkelenden 37, 37 auf der Sohle 38 der   Brückennadel   aufliegen. 



   Die Ausbildung der Vorrichtung mit leicht beweglichen Messelementen ergibt eine Änderung der Relativlage der   einzelnen Messelemente   in bezug zueinander. Diese relative Änderung der Lage der Messelemente kann mit Vorteil dazu benutzt werden, einen elektrischen Stromkreis zu unterbrechen oder zu schliessen, um eine Anzeigeeinrichtung, z. B. ein hörbares oder sichtbares Zeichen auszulösen. Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich, die einzelnen Elemente   5,   6 auf Kontakte einwirken zu lassen, die im Stromkreis einer Anzeigevorrichtung eingeschaltet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Messvorrichtung   mit stufenförmig angeordneten Messelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente (5, 6) in der Richtung ihres Stufenverlaufes federnd ausgebildet und durch Führungsmittel (15, 16) in der Richtung des Stufenverlaufes über den zu messenden Gegenstand bewegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die FÜhrungen (16) für die Messelemente senkrecht zur messenden Abmessung des zu messenden Gegenstandes angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die Messelemente schräg zur messenden Abmessung des zu messenden Gegenstandes verlaufen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der gegenseitigen Relativlage der Messelemente sichtbar, hörbar usw. angezeigt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente (5, 6) aus Blattfedern bestehen, deren eine Enden derart auf einem Schieber (15) befestigt sind, dass die freien Enden (7. 8) der Blattfedern stufenförmig hintereinander liegen. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Messelemente tragende Glied (35) Mittel (37) zum Führen der Messvorrichtung auf dem zu messenden Gegenstand (x) hat (Fig. 9).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente mit ihrem Träger (25, 30) schwingbar angeordnet sind., 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemente auf einem Schwingkörper (25) befestigt sind, der schwingbar auf einem gegenüber dem zu messenden Gegenstand angeordneten Drehzapfen (26) sitzt (Fig. 7).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (30) für die Messelemente auf einer Feder (31) befestigt ist (Fig. 8). EMI3.1
AT102249D 1924-05-24 1924-05-24 Meßvorrichtung mit stufenförmig angeordneten Meßelementen. AT102249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102249T 1924-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102249B true AT102249B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102249D AT102249B (de) 1924-05-24 1924-05-24 Meßvorrichtung mit stufenförmig angeordneten Meßelementen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031770A1 (de) Beruehrungs-signalsonde
DE832500C (de) Messgeraet fuer Aussen- und Innengewinde
AT102249B (de) Meßvorrichtung mit stufenförmig angeordneten Meßelementen.
DE440123C (de) Messvorrichtung
DE598911C (de) Pruefgeraet fuer Briefmarken
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE671807C (de) Vorrichtung zur Umwandlung geradliniger Bewegungen in Drehbewegungen
DE750934C (de) Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
CH111147A (de) Messeinrichtung.
DE372288C (de) Messkluppe zur Registrierung von Baumstaemmen nach Zahl und Durchmesser
AT41903B (de) Kreisbogenlineal.
DE880170C (de) Messeinrichtung fuer elektrische Stroeme, insbesondere Hochfrequenzstroeme
DE266702C (de)
DE921052C (de) Geraet zum Auslesen von Prueflingen nach Toleranzstufen
DE518446C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE364826C (de) Vorschaltwiderstand, insbesondere fuer kleine Anschlussapparate
DE447431C (de) Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen
DE826979C (de) Gewinde-Prueflehre
DE604660C (de) Feinmessvorrichtung mit exzentrisch gelagerter und als Anzeiger dienender Messscheibe
DE804483C (de) Federnde Mess-Rachenlehre
DE438696C (de) Rueckstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlwerke
AT159401B (de) Vorrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE43011C (de) Coupirzange mit Zählwerk zum Registriren des Werthes der Billete
DE644412C (de) Taster zum Anzeigen von Toleranzen