AT101506B - Befeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere gummierte Flächen. - Google Patents

Befeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere gummierte Flächen.

Info

Publication number
AT101506B
AT101506B AT101506DA AT101506B AT 101506 B AT101506 B AT 101506B AT 101506D A AT101506D A AT 101506DA AT 101506 B AT101506 B AT 101506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
piston
cap
humidifier
envelopes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Walter Binder
Original Assignee
Theodor Walter Binder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Walter Binder filed Critical Theodor Walter Binder
Application granted granted Critical
Publication of AT101506B publication Critical patent/AT101506B/de

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Befeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere   gummierte Flächen,   der aus einem röhrenförmigen Flüssigkeitsbehälter besteht, in dessen ein Ende ein   Schwammstüek   eingesetzt ist, während sich in dem andern Ende ein Kolben befindet. Das Neue besteht der Erfindung gemäss darin, dass das die Flüssigkeit übertragende   Schwammstück   in seinem mittleren Teil mittels eines fest in den Flüssigkeitsbehälter eingepassten   Gummiringes   abgeschnürt ist, während der Kolben in einer Kappe sitzt, die den Behälter übergreift, so dass der Kolben eine feste   Führung   erhält.

   Durch die Abschnürung wird verhindert, dass die Flüssigkeit ohne eine Druckhubbewegung des Kolbens in den äusseren Schwammteil gelangt, so dass dieser während des   Nichtgebrauches   trocken bleibt. 



  Ausserdem kann eine durch eine   Druckhubbewegung   des Kolbens in den äusseren Sschwammteil gedrückte   überschüssige   Flüssigkeitsmenge durch einen Hubwechsel des Kolbens wieder in den Behälter   zurück-   gezogen werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigen : Fig. 1 den Befeuchter in Seitenansicht bei abgenommener Schutzkappe, Fig. 2 einen Längsschnitt bei aufgesetzter Schutzkappe, Fig. 3 und 4 eine abgeänderte Ausführungsform in Längsschnitt und Seitenansicht. 



   Das   Schwammstück   b, welches einem   feinporigen   Naturschwamm entnommen ist, ist in seinem mittleren Teil mittels eines entsprechend breiten und dicken Gummiringes   cl,   der fest in die vordere Öffnung des Wasserbehälters a hineinpasst, abgeschnürt. Dadurch wird das   Schwammstück   in zwei gleiche oder ungleiche Teile geteilt, von denen der Teil bl in dem Behälter liegt, während der Teil b aus dem Behälter herausragt. 



   Der Kolben e, welcher aus einem weichen Material, z. B. Gummi, besteht, ist in einer Kappe e befestigt, welche den Behälter   a   übergreift, so dass sich die Behälterwand bei den   Druckhubbewegungen   des Kolbens zwischen Kolben c und Kappe e schiebt, so dass der Kolben sicher geführt ist. Um den Behälter a (Fig. 1 und 2) mit Wasser zu füllen, wird der Kolben c aus dem Behälter herausgezogen und nach dem Füllen wieder auf seinen Sitz gebracht, u. zw. zunächst nur soweit, bis durch seinen auf das im Behälter a befindliche Wasser ausgeübten Druck eine genügende Flüssigkeitsmenge zum Befeuchten   einer gummierten Fläche   in den äusseren Schwammteil b   hineingedrückt   ist. Nach dem Gebrauch kann 
 EMI1.2 
 wieder in den Behälter   zurückgezogen   werden.

   Wenn der Kolben in seiner tiefsten Druekhubstellung an gelangt ist, so wird er langsam wieder   zurückgezogen,   was am vorteilhaftesten unter Drehung des Kolbens e erfolgt, wodurch Luft durch den   Schwamm   hindurch in den Wasserbehälter hineingezogen wird. Es empfiehlt sich, um die   Druckhubbewegung   zu erneuern, den Kolben nur anzulüften, nicht aber ganz aus dem Behälter herauszuziehen, wie es beim Füllen des Behälters mit Wasser geschieht. 



   Beim Nichtgebraueh des Befeuchters   kann   der   Sehwamm b durch   eine auf den vorderen Teil des Behälters geschobene   Sehutzkappe/geschützt   werden. Um dem Befeuchter eine sichere Auflage zu geben, kann auf den Behälter   a   ein mehrkantiger Ring g aufgesetzt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist das hintere Ende des Behälters mit Aussengewinde 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kappe nicht mit, sondern führt sieh nur auf und ab, um die Flüssigkeit in den Schwamm   b zu drücken   bzw. dieselbe wieder aus dem Schwamm herauszusaugen. Zum Füllen des Behälters   a   wird der   Tell su   abgeschraubt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Befeuchter für   Briefumschläge,   Briefmarken und andere gummierte Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass das die Flüssigkeit übertragende   Sehwammstück   in seinem mittleren Teil mittels eines fest in den Flüssigkeitsbehälter eingepassten Gummiringes abgeschnürt ist, um, solange keine Druckhubbewegung des Kolbens stattfindet, das Eindringen von Flüssigkeit aus dem Behälter in den äusseren   Sehwammteil   zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben zum Vortreiben der zum Anfeuchten zu verwendenden Flüssigkeitsmenge in einer den Behälter (a) übergreifenden Kappe (e) befestigt ist, so dass die Behälterwand zwischen Kolben (c) und Kappe (e) geführt ist.
    3. Befeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (e) mittels Gewinde auf den Behälter aufgesetzt ist, wobei die Ausschraubbewegung der Kappe durch einen Anschlag (i) begrenzt ist.
    4. Befeuchter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (c) an einer Stange (h) befestigt ist, welche lose in der Kappe (e) gelagert ist, so dass die Drehbewegungen der Kappe nicht auf den Kolben übertragen werden. EMI2.1
AT101506D 1924-09-06 1924-09-06 Befeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere gummierte Flächen. AT101506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101506T 1924-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101506B true AT101506B (de) 1925-11-10

Family

ID=3620260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101506D AT101506B (de) 1924-09-06 1924-09-06 Befeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere gummierte Flächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101506B (de) Befeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere gummierte Flächen.
DE709563C (de) Auftraggeraet fuer Kaltleim oder andere Fluessigkeiten
DE507738C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
CH110957A (de) Anfeuchter für Briefumschläge, Briefmarken und andere,gummierte Flächen aufweisende Gegenstände.
AT167036B (de) Füllfederhalter
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE670809C (de) Schreibgeraet mit dickfluessiger, unter der Wirkung eines mit einer Schraubenfeder belasteten Kolbens stehender Schreibmasse
DE411669C (de) Liege-Aufstehfigur
DE641120C (de) Fuellfederhalter
DE386670C (de) Geraet zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE800977C (de) Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
DE488896C (de) Behaelter fuer breiartige Stoffe, wie Senf
DE943995C (de) Fingeranfeuchter
DE388943C (de) Karbidapparat mit vom Gasdruck gesteuertem Karbidzufuhrschieber
AT142638B (de) Tube.
AT162133B (de) Tintenabfüllvorrichtung mit Pumpe zum Füllen von Füllfederhaltern.
DE532064C (de) Auftragbuerste mit Pastenzufuehrung
AT103971B (de) Federfüller.
DE876964C (de) Fuellfederhalter
AT241493B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Offsetzylindern
DE415836C (de) Anfeuchter
DE650685C (de) Ballspritze fuer medizinische Spuelungen
DE466010C (de) Fuellfederhalter
AT125838B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut.
DE582085C (de) Pyrophor-Feuerzeug