AT100728B - Vorrichtung zur Bildung gleichmäßiger Tropfen. - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung gleichmäßiger Tropfen.

Info

Publication number
AT100728B
AT100728B AT100728DA AT100728B AT 100728 B AT100728 B AT 100728B AT 100728D A AT100728D A AT 100728DA AT 100728 B AT100728 B AT 100728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
drops
formation
holes
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemische Produkte Vormals H S
Wilhelm Wachtel Dipl Ing
Daniel Sakom Dr
Paul Askenasy Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Produkte Vormals H S, Wilhelm Wachtel Dipl Ing, Daniel Sakom Dr, Paul Askenasy Dr filed Critical Chemische Produkte Vormals H S
Application granted granted Critical
Publication of AT100728B publication Critical patent/AT100728B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bildung gleichmässiger Tropfen. 



   Es ergibt sich in der Industrie oft die Notwendigkeit, von irgendeiner Flüssigkeit in grösserer Menge möglichst   gleichförmige   Tropfen von der kleinsten, durch die natürliche   Oberflächenspannung   der betreffenden Flüssigkeit bedingten Grösse, d. h. also nicht durch gewaltsames   Durchzwängen   durch Düsen od. dgl. zu bilden. 



   Das allgemeine Mittel hiefür ist, die Flüssigkeit durch ein Siebblech abtropfen zu lassen. 



   Diesem Vorgang haften jedoch folgende Nachteile an :
Eine Verkleinerung des Tropfendurchmessers durch Verkleinerung des Sieblochdurchmessers ist nur bis zu einer gewissen unteren Grenze möglich, welche durch die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit (Zähflüssigkeit, innere Reibung, Oberflächenspannung) bedingt ist. Diese Grenze kennzeichnet sich dadurch, dass die Tropfen durch das Siebloch noch frei fallen, ohne an der Unterseite des Siebes merklich haften zu bleiben. 



   Verkleinert man aber den Sieblochdurchmesser unter diese untere Grenze, dann sickert die 
 EMI1.1 
 der Adhäsion an der Unterseite des Siebes haften, an der sie sich allmählich verbreitert ; erst wenn hier eine gewisse Flüssigkeitsmenge angesammelt ist, bildet sich ein Tropfen, der dann abfällt. 



   In beiden Fällen sind die   Tropfen grösser,   als sie nach den inneren Eigenschaften der   Flüssigkeit,   besonders nach deren Oberflächenspannung, sein müssen. 



   Um kleinere Tropfen zu erhalten, kann man die Flüssigkeit von Stiften, Warzen od. dgl. abtropfen lassen, deren Abtropffläche,-spitze oder-kante man im Einklang mit den inneren Eigenschaften der Flüssigkeit so bemessen kann, dass deren Zusammenwirken mit der Adhäsion wirklich die kleinstmöglichen Tropfen ergibt, die ohne gewaltsames Zerstäuben erreichbar sind. 



   Hiebei liegt jedoch die Schwierigkeit in der Zuführung der Flüssigkeit zu den Unterseiten der Stifte. 



   Ein Durchlochen der an sich dünnen Stifte ist schwierig und daher kostspielig. 



   Ein Heranfliessenlassen der Flüssigkeit längs der Fläche, aus der die Stifte herausstehen, birgt die Möglichkeit in sich, dass sich an einzelnen Teilen der Fläche selbst Tropfen grösseren Umfangs   ansammelnundabfallen, währendzuanderenteilen   der Fläche, und daher zu den dort befindlichen Warzen überhaupt keine Flüssigkeit gelangt. 



   Der Erfindungsgegenstand gibt eine einfache Lösung der Aufgabe ; in jedes der   Durchtrittslöcher   wird ein Stift mit stumpfer Abtropfspitze eingesteckt, dessen Schaftdurchmesser kleiner als der lichte Durchmesser des Loches ist, so dass zwischen Schaft und   Lochung schmale Durchtrittsöffnungen ver-   bleiben. 



   Der obere Stiftkopf wird so geformt, dass unter ihm hindurch die auf dem gelochten Boden aufgebrachte Flüssigkeit zu den   Durchtrittsöffnungen   zwischen Lochung und   Stiftschaft   gelangen kann. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Schaft nur langsam abwärts rinnt, nicht schon an diesem erstarrt, ehe es zur Tropfenbildung kommt. 



   Die neue Vorrichtung kann allgemein dann angewendet werden, wenn es darauf ankommt, grössere   Mengen flüssiger Massen   in Form gleichmässiger Tropfen zu bringen. Dies kann besonders der Fall sein, a) wenn man bezweckt, die Flüssigkeit in der Tropfenform erstarren zu lassen oder b) wenn man Flüssigkeiten in bestimmten gleichmässigen Mengen einen gewissen Raum durchtropfen lassen will. 



   Von praktischen   Anwendungsmöglichkeiten   seien folgende   angeführt :   
 EMI2.2 
 in feste Kugeln oder Perlen sich verwandeln. 



   Beispiel II. Eine   20%ige Gelatinelösung   von 60  C wird wie die obige Leimlösung behandelt.
Beispiel III. Heisser Stärkekleister, geschmolzenes Naphthalin oder Stearin usw. geben in einer solchen Apparatur nach dem Durchlaufen gleichmässige Kugeln oder Tropfen. 



   Beispiel IV. Bei Drehfiltern kann es darauf ankommen, Auswaschwasser in gleichmässiger Verteilung und gleichmässiger Menge auf die Filterschicht aufzubringen ; dies geschieht zweckmässig durch eine Vorrichtung gemäss der Erfindung. 



   In der Zeichnung ist die primitivste Ausführungsform der neuen Vorrichtung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 im Schnitt nach   I-1   der Fig. 2, in Fig. 2 in Ansicht von oben. 



   Ein Gefäss beliebiger Art a nimmt die Flüssigkeit auf, aus der gleichmässige Tropfen gebildet werden sollen. Der Boden des Gefässes besitzt   Durchtrittslöcher   b von beliebiger Anzahl ; in der Zeichnung 
 EMI2.3 
 rand und dem Stift Durchtrittsöffnungen von vorbestimmtem Querschnitt verbleiben, durch die Tropfflüssigkeit, an dem Stift herabrinnend, ablaufen kann. Am untern Ende des Stiftes bildet sich ein Tropfen von vorbestimmter Grösse, der dann abtropft. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Abstand zwischen Lochrand und Stift auf sehr einfache Weise dadurch aufrechterhalten, dass je zwei Stifte   bügelförmig   durch einen Steg c verbunden sind. Man braucht bei dieser Ausführungsform, um den richtigen Abstand zwischen Lochrand und den Abtropfstiften zu halten, nur ein Stück Draht zu dem Gebilde e,   d, e   zu biegen und dieses in zwei benachbarte Löcher einzustecken. 



   Natürlich ist die Erfindung auf diese Ausführungsform nicht beschränkt, vielmehr können beliebige andere Mittel verwendet werden, um die Stifte in den Löchern zentriert zu halten. Hiebei muss nur darauf Bedacht genommen werden, dass die Köpfe der Stifte den Zutritt der Flüssigkeit zu den Durch-   trittslöchern   nicht versperren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Bildung möglichst gleichförmiger Tropfen von der kleinsten, durch die natürliche Oberflächenspannung der betreffenden Flüssigkeit bedingten Grösse, gekennzeichnet durch Durchtrittslöcher, in deren jedes ein Stift so eingeschoben ist, dass zwischen dem Lochrand und dem Schaft des Abtropfstiftes Durchtrittsöffnungen von vorbestimmtem Querschnitt verbleiben, durch die die Tropfflüssigkeit, an dem Stift herabrinnend, ablaufen kann, um an der Abtropfkante oder-spitze Tropfen von vorbestimmter Grösse zu bilden. EMI2.4
AT100728D 1924-06-02 1924-06-02 Vorrichtung zur Bildung gleichmäßiger Tropfen. AT100728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100728T 1924-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100728B true AT100728B (de) 1925-08-10

Family

ID=3619666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100728D AT100728B (de) 1924-06-02 1924-06-02 Vorrichtung zur Bildung gleichmäßiger Tropfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416195C2 (de) Staubfilter
DE3879731T2 (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Aufsaugen und Abgeben einer Flüssigkeit.
AT100728B (de) Vorrichtung zur Bildung gleichmäßiger Tropfen.
DE434443C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig grosser tropfenfoermiger Gebilde aus gelatinierenden Kolloiden
DE2559992B1 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kuehlen durch Verdunsten eingespritzter Fluessigkeit
CH646075A5 (de) Apparat zum auftragen von farbe auf eine mehrzahl von draehten.
CH110978A (de) Vorrichtung zur Bildung möglichst gleichförmiger Tropfen von vorbestimmter Grösse.
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
DE624279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von verfluessigten Salzen, Laugen und aehnlichen Materialien in annaehernd kugelfoermige Granalien
DE148330C (de)
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE2733513A1 (de) Elektromagnetische konduktionspumpe fuer verunreinigte schmelzfluessige metalle
DE423645C (de) Rinne zum Absaeuern von Kunstfaeden
DE381444C (de) Waermeaustauschelement fuer Verdampfungs-, Kondensations- und Destillationszwecke
AT221553B (de) Kühleinrichtung für Flüssigkeiten mit Kühlplatten
DE819921C (de) Aufteilung von Fluessigkeitsmengen in kleine Einzelstroeme
AT129776B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Öles aus den sich beim Betriebe von Dampfmaschinen bildenden Ölemulsionen.
DE253921C (de)
DE491276C (de) Tropfenschutz an Trinkgefaessen
DE702230C (de) Luftfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE538393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE466145C (de) Giessplatte zum gleichmaessigen Fuellen von gruppenweise angeordneten Blockformen durch steigenden Guss
DE542290C (de) OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE935482C (de) Ventil zum Homogenisieren von halbfeste Stoffe enthaltenden Fluessigkeiten
DE406017C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck