AT100397B - Elektronenröhre. - Google Patents

Elektronenröhre.

Info

Publication number
AT100397B
AT100397B AT100397DA AT100397B AT 100397 B AT100397 B AT 100397B AT 100397D A AT100397D A AT 100397DA AT 100397 B AT100397 B AT 100397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
cathode
control electrode
webs
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Lavere Geisey
Fred Willard Brown
Original Assignee
George Lavere Geisey
Fred Willard Brown
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Lavere Geisey, Fred Willard Brown filed Critical George Lavere Geisey
Application granted granted Critical
Publication of AT100397B publication Critical patent/AT100397B/de

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektronenröhre.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Elektronenröhre mit parallel liegenden ElektrodenSystemen. 



   Die Erfindung besteht zunächst darin, dass die Anode gegen die Kathode hin sich erstreckende Vorsprünge besitzt, welche in Übereinstimmung mit Öffnungen der Steuerelektrode liegen. Ferner sind gemäss der Erfindung die Öffnungen in der Steuerelektrode und die Vorsprünge der Anode schachbrettartig angeordnet. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die die Anode und die Steuerelektrode bildenden Seitenteile an einem Ende durch Stege verbunden sind und am anderen Ende abbiegbare Zungen besitzen, mit welchen Stegen und Zungen die Anode und die Steuerelektrode an den Tragstützen befestigt sind. Hiedurch wird die Montierung und Befestigung der Elektroden an den sie tragenden Stützen wesentlich erleichtert. 



   Durch die Einrichtung gemäss der Erfindung wird es ermöglicht, den Abstand zwischen Kathode und Anode so zu verringern, dass die Vorrichtung ohne jedes mechanische Geräusch arbeitet und gleichzeitig eine sehr hohe Strom-und Spannungsleistung aufweist. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt : Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der thermionischen Vorrichtung mit dem Aufnahmegefäss teilweise weggeschnitten, Fig.   2 einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung in vergrössertem   Massstabe, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   3-3   der Fig.'2 und Fig. 4 einen Teilschnitt in vergrössertem Massstabe, welcher die Anoden und Gitterausbildung der Vorrichtung zeigt. 



   In dem evakuierten Aufnahmegefäss 10 ist aufrechtstehend ein Fuss 11 angeordnet. Durch diesen Fuss ist eine Anodenleitung 12 hindurchgeführt, welche so gebogen ist, dass sie eine Stütze   J8   bildet. In dem Fuss ist weiter eine   Stütze 14   eingesetzt. An diesen Stützen sind parallel verlaufende, aufrechtstehende Drähte 15 angeordnet. Durch den Fuss ist ferner eine Gitterleitung 16 hindurchgeführt, welche so gebogen ist, dass sie eine Stütze 17 bildet und in dem Fuss ist weiter eine ähnliche Stütze 18 eingesetzt. 



  An den Stützen 17 und 18 sind parallel verlaufende aufrechtstehende Drähte 19 befestigt. An dem oberen Ende einer dieser Drähte ist eine Glaskugel 20 angeordnet und in dieser Glaskugel ist ein Drahtarm 21 mit einem Ende eingebettet, so dass er von der Kugel isolierend getragen ist. An dem Arm 21 ist ein nach unten hängender Haken 22 angeordnet. Durch den Fuss 11 erstrecken sich weiter Kathodenleitungen 23. An den oberen Enden dieser Leitungen ist eine Fadenkathode 24 befestigt, welche über den Haken 22 geführt und von diesem getragen wird. 



   Auf den Tragstützen 15 ist eine Doppelanode, welche aus zwei in Abstand voneinander stehenden parallelen Platten 25 gebildet ist, und auf den Tragstützen 19 ist zwischen der Anode und der Kathode eine doppelte Steuerelektrode aufgesetzt, welche zwei in Abstand voneinander verlaufende Gitter 26 besitzt, die auf entgegengesetzten Seiten der Kathode und parallel zu dieser und zu den Anodenplatten 25 liegen.

   Die Gitterglieder 26 sind mit einer Mehrzahl von in regelmässigen Abständen angeordneten Öffnungen 27 versehen und die Anodenglieder, welche sich ganz in der Nähe der Gitterglieder befinden, sind, um den Abstand zwischen den wirksamen Oberflächen der Anoden und der Kathode noch zu verringern, auf den der Kathode zu liegenden Seiten mit aufgetriebenen Vorsprüngen 28 versehen, die in Übereinstimmung mit den Öffnungen 27 in den Gittern stehen und sich gegen die Kathode hin erstrecken. 



  Die Vorsprünge 28 entsprechen in Form und Zahl den Öffnungen 27 der Gitter und, wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Endwände dieser Vorsprünge, welche die effektive Wirkungsoberfläche der Anoden dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Steuerelektrode wird zweckmässig aus einer flachen Metallplatte ausgestanzt. Die so erhaltene Steuerelektrode besteht aus zwei Gittern   26,   welche miteinander an den Enden durch Stege 30 verbunden sind, während an den entgegengesetzten Enden der Glieder Zungen 27'vorgesehen sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Stege 30 um einen   der Drähte. ?   herumgebogen, so dass die Gitter in paralleler Stellung auf entgegengesetzten Seiten der Kathode   24   liegen, wenn die Zungen   27'um   die andere   Tragstütze   19   herumgebogen sind. Die Stege 30 und Zungen 27 werden alsdann mit den Tragstützen verschweisst. 



  Die Anode wird benfalls-zweckmässig aus einer Metallblechpl tte'gestanzt ; die beiden Anodenplatten 25   sind an den Enden durch Stege 35 verbunden, während an den entgegengesetzten Enden der Anoden Zungen 32 und 33 angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Stege 35 um einen der Trag-   stützen     M   herumgebogen, so dass die Anoden 25 in paralleler Stellung auf der Aussenseite der Gitter 26 liegen, wenn die Zungen 32,33 um den anderen der Tragstützen 15 herumgelegt sind. Die Stege 35 und 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre mit parallel liegenden Elektrodensystemen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode gegen die Kathode hin sich erstreckende Vorsprünge besitzt, welche in Übereinstimmung mit Öffnungen der Steuerelektrode liegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (27) in der Steuerelektrode (26) und die Vorsprünge (28) der Anode (25) schachbrettartig angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anode (25) und die Steuerelektrode (26) bildenden Seitenteile an einem Ende durch Stege (35 bzw. 30) verbunden sind und am anderen Ende abbiegbare Zungen (32, 33 bzw. 27') besitzen, mit welchen Stegen und Zungen die Anode und die Steuerelektrode an den Tragstützen (15 bzw. 19) befestigt sind. EMI2.3
AT100397D 1924-01-02 1924-01-02 Elektronenröhre. AT100397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100397T 1924-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100397B true AT100397B (de) 1925-07-10

Family

ID=3619410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100397D AT100397B (de) 1924-01-02 1924-01-02 Elektronenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen eines flachen, rechteckigen, elektrischen Bauelements
AT100397B (de) Elektronenröhre.
DE2806683C2 (de) Stromzuführungselement für elektrische Bauelemente zum Einbau in gedruckte Schaltungen
DE1557001A1 (de) Emissionselektrodenanordnung fuer eine elektrische Ausfaelleinrichtung
CH291024A (de) Elektrische Widerstandselementengruppe.
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE102020121948B3 (de) Anwickelpfosten zur Verbindung mit einem Spulenkörper einer elektromagnetischen Spule
DE598124C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Steuerelektrode und V-foermiger Kathode zwischen zwei Anodenplatten
DE2043705B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE1984159U (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss elektrischer leitungen.
DE7002620U (de) Gittertraeger fuer stahlbetonbauteile.
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
AT308219B (de) Elektrischer Verbinder
DE102007010611A1 (de) Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
DE640656C (de) Kontaktelement fuer Roehrensockel, insbesondere Radioroehrensockel
DE1535843A1 (de) Webelitze fuer reiterlosen Webschaft
DE702775C (de) Schraubenlose Maulklemme fuer elektrische Leitungen
AT159068B (de) Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht.
AT118847B (de) Kontaktsockel.
DE1684650A1 (de) Aufhaengervorrichtung fuer Zaunabschnitte
DE413228C (de) Kasten, aus mehreren aufeinanderstellbaren, aus Eckpfeilern und diese verbindenden Waenden zusammengesetzten Rahmen bestehend
DE2039852C (de) Schraubenlose Klemme
DE372816C (de) Lauffleck
AT112571B (de) Überspannungsschutz.