AT100371B - Getriebe. - Google Patents

Getriebe.

Info

Publication number
AT100371B
AT100371B AT100371DA AT100371B AT 100371 B AT100371 B AT 100371B AT 100371D A AT100371D A AT 100371DA AT 100371 B AT100371 B AT 100371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
same direction
transmission according
pivot
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Constantinesco
Original Assignee
George Constantinesco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Constantinesco filed Critical George Constantinesco
Application granted granted Critical
Publication of AT100371B publication Critical patent/AT100371B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden ist, der durch'den Arm 8 zurückgehalten wird, welcher Arm um einen festen Punkt 9 drehbar ist und mit einem Paar gleichgerichteter Antriebsvorrichtungen 11, 11, welche auf das angetriebene Glied einwirken, verbunden ist. Die feststehenden Drehzapfen der schwingenden Kurbel   1,   des treibenden Gliedes und des angetriebenen Gliedes können   zweckmässigerweise   am selben Teil gelagert sein, der am besten die Rolle einer Unterteilungswand des Gehäuses der Vorrichtung spielt, so dass sich daraus Vereinfachung bei der Anordnung der Lager ergeben.

   Der Winkel zwischen dem Gliede 2 und dem Gliede 6, welches mit den gleichgerichteten Antriebsvorrichtungen verbunden ist, beträgt   1200 und   die Winkel zwischen dem Gliede 6 und dem   Glieds 4,   das mit der   Antriebskurbel verbunden   ist, betragen   60 ,   so dass die Linie, welche die Fortsetzung des Gliedes 4 durch den gemeinsamen Punkt bildet und die Linien der Glieder 2 und 6 sich an dem gemeinsamen Punkt in einem Winkel Von   1200 treffen, jedoch   ist es klar, dass auch andere Abmessungen bei der Winkelwahl eintreten mögen. 



   Um geeignete Vorkehrungen für die Stabilität des Systems zu treffen, wenn es ohne Belastung läuft, mögen   Stabilisierungsfedernanordnungen,   wie bei 13, vorgesehen sein. Wenn   Spannungsstäbe   zur Stabilisierung für beide   Drehnchtungen   Verwendung finden, sollten sie in einer Richtung im rechten Winkel zur Schwingungsrichtung des Drehzapfens liegen, mit dem sie verbunden sind und halbe Lager vorgesehen werden, die eine Bewegung nur in einer Richtung unterdrücken, in der entgegengesetzten Richtung Bewegungsfreiheit gewähren. 



   ) Die gleichgerichteten Antriebsvorrichtungen, die in dem dargestellten Apparat Verwendung gefunden haben, bestehen aus Scheiben   14,   welche durch die gleichgerichteten Antriebsvorrichtungen in Schwingung versetzt werden und veranlasst werden, dass sie, wenn sie sich in einer Richtung bewegen, scharf gegen Gummikissen 15 pressen, deren andere Flächen in Berührung mit Flanschen 15 stehen, welche auf der Rotorwelle aufgekeilt sind. Ähnliche Flanschen und Kissen sind an den beiden Enden der Welle vorgesehen und es ist ersichtlich, dass der Gummi ausserhalb des Apparatgehäuses angeordnet ist, so dass Öl m : t ihm nicht in Berührung kommt. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, werden die beiden Antriebsexzenter a, b mittels der Glieder e, d mit den gemeinsamen Punkten e, f verbunden. Die gemeinsamen Punkte   e, t sind   mittels der zweiten Glieder g, h mit den schwingenden   Schwungräder     k, ! und durch   dritte   Glieder n, m   mit dem Drehzapfen   c,   p verbunden, die durch die Zylinder 21,   22   zurückgehalten werden, in denen Kolben 23, 24 arbeiten, die durch Federn   25,   26 beeinflusst werden, wobei die Kolbenstangen an den festen Punkten 27, 28 drehbar angelenkt sind.

   Die   Dreh. zapfen 0,   p sind ebenfalls jeder mit einem Paar gleichgerichteter Antriebsvorrichtungen p, rund s, t verbunden, die auf dasselbe angetriebene Glied u einwirken. Die feststehenden Drehzapfen der schwingenden Schwungräder und des angetriebenen Gliedes können zweckmässigerweise in ein und derselben Ebene, wie in der   Zeichung   dargestellt, angeordnet werden oder aber die dargestellte Anordnung kann umgekehrt werden, in welchem Falle leicht eine Spritzschmierung von den Antriebsexzentern aus bewirkt werden kann, indem diese in Öl tauchen. 



   Wenn man nur eine Seite des Apparates betrachtet, so beträgt der mittlere Winkel zwischen dem treibenden Gliede   c und dem   Gliede, das dem gemeinsamen'Punkt e mit dem schwingenden Schwung-   rade'Verbindet, 1200 und   der mittlere Winkel zwischen dem Gliede c und dem   Gliede ? :,   das mit den gleichgerichteten   Antriebsvorrichtüngen   verbunden ist, beträgt   60 ,   so dass das Glied   c,   das Glied g und die Fortsetzung des   Gliedes'in um 1200 geneigt   sind. Bei verhältnismässig kurzem Hub der Antriebsexzenter und bei einer kleinen Schwingung des Schwungrades    &    werden sich diese Winkel während der Rotat'on nicht wesentlich ändern. 



   Es ist ersichtlich, dass gemäss diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kraftwelle unmittelbar über der Arbeitswelle angeordnet ist, während die schwingenden Schwungräder symmetrisch an j der Seite. der vertikalen Ebene, die durch die beiden Wellen geht, angeordnet worden sind. 



   Der Umkehrungsmechanismus und die Sperrvorrichtungen sind in Fig. 7 dargestellt und bestehen aus einem Schieber   28,   der grosse Zähne 29 auf der Seite hat, die dem schwingenden Gliede näher sind und kleine Zähne 30 auf der Seite, die nahe dem rotierenden Gliede sich befindet. Eine zusätzliche Trägheitsvorrichtung 40 kann auf Ansätzen des Schiebers gleiten und ist befähigt, seitlich durch eine Gabel auf der Welle 41 so bewegt zu werden, dass die Bewegung des Schiebers mit bezug auf die Schwingvorrichtung in der einen oder in der anderen Richtung verhindert wird, u. zw. mittels zweckdienlicher Vorsprünge und Ausschnitte am Zapfen 42, der Vom Schwinggliede q getragen wird. Eine   ähnliche   Einrichtung ist an der anderen Seite vorgesehen.

   An Stelle der beschriebenen kann auch irgendeine andere Art von Sperr-und Umkehrvorrichtungen Verwendung finden. 



   Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, die eine doppelte Frequenzanordnung darstellt, ist die Kurbel des Antriebsgliedes 5 mittels des Gliedes 4 mit dem gemeinsamen Drehpunkt oder Drehzapfen 3 verbunden, welcher durch das Glied 2 mit der Kurbel 1 auf dem Trägheitsgliede    &    verbunden ist. Der Drehzapfen 3 ist auch durch das Glied 6 mit dem Drehzapfen 7, der an dem Ende des Stabilisierungsgliedes 8 gelagert ist, verbunden, welches sich um den festen Drehzapfen 9 bewegt. Der Drehzapfen 7 ist mit einem Paar Sperranordnungen verbunden, welche durch die Verbindungsstangen 11 auf   den-Rotor-M   einwirken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der abgeänderten, in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Stabilisierungsglieder 8 und 80 vorgesehen, die mit dem Drehzapfen 7 verbunden und so angeordnet sind, dass   sie wechselweisein Tätigkeit kommen,   u. zw. je nach der Drehrichtung des Rotors, wobei zwei feststehende Drehzapfen 9,90 so angeordnet sind, dass bei der Drehung in einer Richtung das Stabilisierungsglied 8   um   einen Drehzapfen 9 schwingt, während bei einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung das Stabilisierungsglied 80 um den Drehzapfen 90 schwingt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Getriebe zur Übertragung von Energie von einer ständig umlaufenden treibenden Kurbelwelle (Exzenterwelle) auf eine Antriebswelle, die gegen ein veränderliches Widerstandsmoment umlauft, wobei die   Triebkraft   selbsttätig in zwei Komponenten zerlegt wird, von denen die eine einer Masse Schwingbewegungen erteilt, während die andere durch Vermittlung von zwei gleichsinnig wirkenden Mechanismen die Arbeitswelle antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Kurbel durch drei Glieder mit der Masse und den gleichsinnig wirkenden Mechanismen gekuppelt ist, die miteinander an einem gemeinsamen Punkt gelenkig verbunden sind, wobei das freie Ende des ersten Gliedes mit der Kurbel (dem Exzenter) verbunden ist, während das freie Ende des zweiten Gliedes die Masse in Schwingungen versetzt,

   das des dritten Gliedes hingegen die gleichsinnig wirkenden Mechanismen antreibt.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Gliedes, das die gleichsinnig wirkenden Mechanismen antreibt, in einer gekrümmten selbststabihsierenden Führungsbahn geführt ist.
    3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel bzw. Exzenterwelle mit zwei Kurbeln bzw. Exzentern versehen ist, Von denen jede mit Hilfe der oben erwähnten Glieder mit e : ner besonderen Masse und Je, Fig. 6) und einem besonderen gleichsinnig wirkendenAntriebsmeehanis- mus versehen ist, wobei diese beiden Antriebsmechanismen die Arbeitswelle antreiben.
    4. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Austeilung und Bewegungsrichtung der Drehzapfen des dritten Gliedes, dass das mit den gleichsinnig wirkenden Antriebsmechanismen verbundene Stabilisierungsglied mit der doppelten Frequenz des gemeinsamen Lenkpunktes schwingt (Fig. 8 und 9).
AT100371D 1923-10-04 1923-10-04 Getriebe. AT100371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100371T 1923-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100371B true AT100371B (de) 1925-07-10

Family

ID=3619387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100371D AT100371B (de) 1923-10-04 1923-10-04 Getriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE2735384A1 (de) Zweizylinder-reihenmotor mit einer massenausgleichsvorrichtung
EP0044939B1 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2149232A1 (de) Schnelle Dauerpruefeinrichtung fuer kleine Schraubenfedern mit einer Vorrichtung zur schwingungsfreien Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2262281A1 (de) Ruettelverdichter
AT100371B (de) Getriebe.
DE2333038A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE3301930C1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
DE2265238A1 (de) Schwingantrieb mit exzenterschwungrad fuer einen schwingherd
DE900204C (de) Ziehpresse
AT391073B (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
DE495441C (de) Kniehebelpresse
AT156730B (de) Vibrations- oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten.
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE588802C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Fadenfuehrerstange
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE647083C (de) Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden
DE673481C (de) Getriebe, insbesondere fuer ein Ruehrwerk von Waschmaschinen
DE819931C (de) Schuettelantrieb fuer Sortiermaschinen, insbesondere fuer Kartoffelsortiermaschinen
DE321415C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernsteuerung
DE2258426C3 (de) Hubkolbenmaschine
DE441029C (de) Vorrichtung zur Leistungsuebertragung
AT113900B (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Gruppe von nach einer Kreislinie angeordneten Zylindern.
AT118783B (de) Maschine mit zwei um eine gemeinsame Achse kreisenden Maschinenteilen, von denen der eine ununterbrochen kreist, wogegen der andere abwechselnd stillsteht und beschleunigt vorgeholt wird.
DE578170C (de) Getriebe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, zum wechselweisen Umkehren von hin und her gehender Bewegung und Drehbewegung