DE19926740A1 - Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät - Google Patents

Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät

Info

Publication number
DE19926740A1
DE19926740A1 DE19926740A DE19926740A DE19926740A1 DE 19926740 A1 DE19926740 A1 DE 19926740A1 DE 19926740 A DE19926740 A DE 19926740A DE 19926740 A DE19926740 A DE 19926740A DE 19926740 A1 DE19926740 A1 DE 19926740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
connection
terminal
voice
input module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19926740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19926740C2 (de
Inventor
Tilo Messer
Thomas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19926740A priority Critical patent/DE19926740C2/de
Priority to EP00949063A priority patent/EP1186153A1/de
Priority to PCT/DE2000/001713 priority patent/WO2000078023A1/de
Publication of DE19926740A1 publication Critical patent/DE19926740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19926740C2 publication Critical patent/DE19926740C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13152Callback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13173Busy signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13378Speech recognition, speech analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Abstract

Ein sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät ist in der Lage, von einem Endgerät (1) empfangene Einstellbefehle auszuführen, die das Verhalten des Vermittlungsgeräts für den Fall definieren, daß der Verbindungsprozessor (9) des Vermittlungsgeräts eine von dem Endgerät (1) angeforderte Übertragungsverbindung zu einem anderen Endgerät oder einer externen Leitung (10) nicht herstellen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Telefon-Vermittlungsgerät zum Ver­ mitteln von Übertragungsverbindungen zwischen diesem Vermitt­ lungsgerät zugeordneten Endgeräten oder zwischen einem sol­ chen Endgerät und einer externen Leitung, mit einem Verbin­ dungsprozessor und einem Spracheingabemodul zum Umsetzen von über ein Endgerät eingegebenen Sprachsignalen in von dem Ver­ bindungsprozessor verarbeitbare Befehle zum Herstellen einer Übertragungsverbindung.
Beispiele für solche Vermittlungsgeräte sind private Vermitt­ lungsanlagen (PABX) oder Basisstationen, die den Zugang einer Mehrzahl von mobilen Handgeräten zu einem öffentlichen Fern­ sprechnetz gewährleisten.
Es sind sprachgesteuerte Vermittlungsgeräte dieser Art be­ kannt, die in der Lage sind, einen Befehl in Form eines Sprachsignals wie etwa einen Befehl vom Typ "Verbinden mit <Teilnehmername<" von einem Endgerät zu empfangen und in ei­ nen von dem Verbindungsprozessor verarbeitbaren Befehl, etwa in Form einer Zahlenfolge entsprechend der Anschlußnummer des gewählten Teilnehmers, umzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist, den Bedienungskomfort eines sol­ chen Geräts zu verbessern.
Wenn bei einem herkömmlichen sprachgesteuerten Vermittlungs­ gerät ein angerufener Teilnehmer sich nicht meldet oder be­ setzt ist, so hat der Benutzer lediglich die Möglichkeit, den Verbindungsversuch abzubrechen und zu einem späteren Zeit­ punkt einen erneuten Versuch zu unternehmen. Das erfindungs­ gemäße Vermittlungsgerät hingegen verarbeitet nicht nur ein­ fache Wählbefehle, sondern ist darüber hinaus eingerichtet, von einem Endgerät empfangene Einstellbefehle auszuführen, die das Verhalten des Vermittlungsgeräts für den Fall defi­ nieren, daß eine von dem Endgerät angeforderte Übertragungs­ verbindung nicht hergestellt werden kann. Der Benutzer des Endgeräts erhält so die Möglichkeit, für den Fall, daß der angerufene Teilnehmer nicht abhebt oder besetzt ist, zu spe­ zifizieren, daß zu vorgegebenen Zeiten neue Verbindungsversu­ che unternommen werden sollen, oder daß - falls der Teilneh­ mer besetzt ist - abgewartet werden soll, bis er frei wird, und dann ein neuer Vermittlungsversuch unternommen wird.
Vorzugsweise empfängt das Vermittlungsgerät derartige Ein­ stellbefehle von dem Endgerät in Form von Sprachsignalen, und das Spracheingabemodul setzt die empfangenen Befehle in eine für die Ausführung durch den Verbindungsprozessor geeignete Form um.
Vorzugsweise umfaßt das Vermittlungsgerät ferner ein Sprach­ ausgabemodul, das eine Meldung des Verbindungsprozessors emp­ fängt, wenn eine angeforderte Übertragungsverbindung nicht hergestellt werden kann, und daraus eine Sprachmeldung zur Übertragung an das die Verbindung anfordernde Endgerät er­ zeugt. Diese Sprachmeldung kann zum Beispiel die Mitteilung enthalten, daß <Teilnehmername< besetzt ist, und daß das Ver­ mittlungsgerät eine Verbindung aufbauen wird, sobald der Teilnehmer frei geworden ist.
Das Spracheingabemodul kann vom Verbindungsprozessor in ähn­ licher Weise wie ein beliebiges Endgerät verwaltet werden, indem ihm ein Anschluß des Vermittlungsgeräts zugeordnet wird. Wenn der Benutzer eines Endgeräts diesen Anschluß an­ wählt, baut der Verbindungsprozessor eine Verbindung zwischen dem anrufenden Endgerät und dem Spracheingabemodul auf, über die das Spracheingabemodul gesprochene Befehle des Benutzers empfängt. Nachdem das Spracheingabemodul einen gesprochenen Befehl verarbeitet und zum Beispiel die Nummer eines ge­ wünschten Teilnehmers an den Vermittlungsprozessor übergeben hat, kann dieser, ähnlich einer Anrufweiterschaltung, die Verbindung des Endgeräts zum Spracheingabemodul abbauen und eine Verbindung zum gewünschten Teilnehmer herzustellen ver­ suchen.
Das Spracheingabemodul ist vorzugsweise auf einem Computer implementiert. Für gegenwärtige PCs sind leistungsfähige Pro­ gramme zur Erkennung von gesprochener Sprache und ihrer Um­ setzung in maschinell verarbeitbaren Text auf dem Markt. Eine Datenbank, die Namen von potentiellen Gesprächspartnern sowie deren Rufnummern enthält, ist ebenfalls auf dem Compu­ ter implementiert. Dabei kann es sich um einen Teil eines von dem Spracheingabemodul unabhängigen Datenbankprogramms oder Telefonbuchprogramms (CTI, MS-Outlook, Lotus Notes etc.) han­ deln. Dies erspart einem Benutzer die Unterhaltung von ge­ trennten Datenbanken für Telefonnummern und Adressen von Ge­ sprächs- oder Korrespondenzpartnern und erleichtert die Ak­ tualisierung solcher Datenbestände.
Die Anwendungsmöglichkeiten des Vermittlungsgeräts erweitern sich erheblich, wenn das Spracheingabemodul ferner in der La­ ge ist, in einem empfangenen Sprachsignal erkannte Befehle an das Betriebssystem des Computers zur Ausführung zu übergeben, um etwa andere Programme auf dem Computer aufzurufen oder mit Eingabedaten zu versorgen. Dies versetzt den Benutzer zum Beispiel in die Lage, mit Hilfe des Vermittlungsgeräts und einem zugeordneten Endgerät ein Textverarbeitungsprogramm auf dem Computer aufzurufen und darin zu diktieren, Daten zu er­ fassen, etc.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich auch ein Sprachausgabemodul vorhanden und in der Lage ist, eine vom Computer auf einen übergebenen Befehl hin erzeugte Ausgabe in ein Sprachsignal umzusetzen. Dies versetzt den Benutzer zum Beispiel in die Lage, über das Endgerät Dateien im Computer zu öffnen und sich deren Inhalt vorlesen zu lassen, auf dem Computer installierte elektronische Wörterbücher oder Daten­ banken nach Inhalten abzufragen oder gar, entsprechende Aus­ stattung des Computers vorausgesetzt, Internet-Verbindungen oder andere Netzwerkverbindungen aufzubauen und Inhalte des Netzwerks abzufragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Vermittlungs­ gerät sowie ein zugehöriges Endgerät; und
Fig. 2 zeigt ein stark schematisiertes Blockdiagramm des Vermittlungsgeräts.
Fig. 1 zeigt eine Telekommunikationsanlage mit einem mobilen Endgerät 1, einem Standgerät 2 und einem mit dem Standgerät 2 über eine Datenleitung wie etwa einen Universal Serial Bus (USB) 4 verbundenen PC 3. Das Standgerät 2 verfügt hier, wie das mobile Endgerät 1, über Hörer 5 und Wähltastenblock 6. Dies ist aber für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
Die Komponenten des Vermittlungsgeräts sind auf das Standge­ rät 2 und den PC 3 verteilt, wie in Fig. 2 genauer darge­ stellt ist. Das Standgerät enthält eine Sender-/Empfänger­ baugruppe 7, die über eine Antenne 8 per Funk mit dem mobilen Endgerät 1 oder weiteren, hier nicht dargestellten Endgeräten kommunizieren kann. Wenn über das mobile Endgerät 1 eine Übertragungsverbindung hergestellt werden soll, kann ein Be­ nutzer in herkömmlicher Weise auf dem Wähltastenblock des Endgeräts 1 die Nummer eines gewünschten Gesprächspartners eintippen, die daraufhin an die Sende-/Empfängerbaugruppe 7 übertragen wird. Die Sender-/Empfängerbaugruppe 7 setzt die empfangenen Funksignale in eine Zeichenfolge um, die in der gleichen Form auch erzeugt würde, wenn ein Benutzer die Ruf­ nummer direkt in das Tastenfeld 6 des Standgeräts eintippen würde. Sender-/Empfängerbaugruppe 7 und Wähltastenblock 8 sind in jeweils gleicher Weise an den Verbindungsprozessor 9 angeschlossen und verwenden gleiche Signalformate, um mit ihm zu kommunizieren.
Wenn die in das mobile Endgerät 1 eingetippte Ziffernfolge einem weiteren, direkt an das Vermittlungsgerät angeschlosse­ nen Endgerät entspricht, so stellt der Verbindungsprozessor 9 zu diesem in herkömmlicher Weise eine Verbindung her. Das gleiche gilt, wenn die eingetippte Nummer eine Anschlußnummer eines externen Fernmeldenetzes ist, an das das Vermittlungs­ gerät über eine Leitung 10 angeschlossen ist.
Falls die eingetippte Nummer der USB-Verbindung 4 zum Compu­ ter 3 entspricht, so stellt der Verbindungsprozessor 9 eine Verbindung zwischen dem anrufenden Endgerät 1 und dem auf dem Computer 3 implementierten Spracheingabemodul 11 beziehungs­ weise Sprachausgabemodul 12 her. Das Spracheingabemodul 11 ist dann wie ein beliebiges anderes Endgerät mit dem Verbin­ dungsprozessor 9 verbunden und empfängt Sprachsignale vom Endgerät 1. Es untersucht das eintreffende Sprachsignal dar­ auf, ob dieses für das Spracheingabemodul verständliche Be­ fehle wie etwa "Verbinden mit <Teilnehmer<" enthält. Wenn es einen solchen Befehl erkennt, untersucht es eine angeschlos­ sene Datenbank 13, ob diese den erkannten Namen <Teilnehmer< enthält und fragt eine zu diesem Namen abgespeicherte Rufnum­ mer ab. Falls eine solche Rufnummer ermittelt wird, wird sie über die USB-Leitung 4 dem Verbindungsprozessor gemeldet, zu­ sammen mit einem Befehl, eine Verbindung zwischen dem Endge­ rät 1 und der gemeldeten Rufnummer aufzubauen. Gelingt der Aufbau der Verbindung, so schaltet der Verbindungsprozessor 9 die Verbindung zum Endgerät 1 durch. Mißlingt der Aufbau der Verbindung, weil der gerufene Gesprächspartner nicht abhebt, so erzeugt das Sprachausgabemodul 12 eine Meldung, die den Benutzer am Endgerät 1 davon in Kenntnis setzt, und ihm an­ kündigt, daß das Vermittlungsgerät nach einer gegebenen Zeit erneut versuchen wird, die Verbindung herzustellen.
Selbstverständlich sind auch andere Betriebsmodi möglich und durch einen gesprochenen Befehl des Benutzers am Endgerät 1 einstellbar, bei denen das Vermittlungsgerät beispielsweise keinen Rückruf auslöst oder von Fall zu Fall mit Hilfe des Sprachausgabemoduls 12 den Benutzer fragt, ob er rückgerufen werden möchte und anschließend gemäß einer ebenfalls vom Be­ nutzer gesprochenen Antwort vorgeht.
In ähnlicher Weise kann in dem Fall, daß der angerufene Ge­ sprächspartner besetzt ist, nach unterschiedlichen, wählbaren Betriebsmodi vorgegangen werden. Einem ersten Modus zufolge wird, wenn der Gesprächspartner besetzt ist, eine diesbezüg­ liche Mitteilung vom Sprachausgabemodul 12 erzeugt, mit der Ankündigung, daß ein Rückruf eingeleitet wird, sobald der Ge­ sprächspartner frei ist, und im Anschluß daran überwacht der Verbindungsprozessor 9 den Zustand des angerufenen Anschlus­ ses, um den Rückruf bei Freiwerden einzuleiten; einem zweiten Modus zufolge erfolgt lediglich eine Mitteilung an den Benut­ zer, daß der angerufene Gesprächspartner besetzt ist und nach einem dritten Modus fragt das Sprachausgabemodul 12 den Benutzer, ob bei Freiwerden rückgerufen werden soll, und das Vermittlungsgerät verhält sich entsprechend der vom Benutzer in das Endgerät 1 gesprochenen Antwort.
Die Datenbank 13, auf die das Vermittlungsgerät zugreift, ist mit Hilfe eines beliebigen konventionellen Datenbank- oder Adreßverwaltungsprogramms wie etwa MS-Outlook, Lotus Notes etc. erzeugt.
Einer bevorzugten Weiterentwicklung des Vermittlungsgeräts zufolge ist das Spracheingabemodul 11 nicht nur in der Lage, für die Vermittlungsfunktionen des Vermittlungsgeräts als solches relevante Befehle zu erkennen, sondern auch andere Befehle, die mit Hilfe des Betriebssystems des Computers 3 ausführbar sind, zum Beispiel Befehle zum Aufrufen von ande­ ren, auf dem Computer 3 installierten Programmen und/oder Be­ fehle beziehungsweise Eingaben für ein auf dem Computer lau­ fendes Applikationsprogramm. Das Betriebssystem beziehungs­ weise Applikationsprogramm ist in der Figur symbolisch durch das Kästchen 14 dargestellt. So ist es zum Beispiel möglich, mit Hilfe eines solchen Spracheingabemoduls ein Textverar­ beitungsprogramm aufzurufen, eine Datei zu öffnen und in die­ se zu diktieren und/oder ihren Inhalt mit Hilfe des Sprach­ ausgabemoduls 12 an das Vermittlungsgerät auszugeben und über das Endgerät 1 abzuhören. Der Benutzer des Endgeräts 1 kann auf diese Weise Informationen der unterschiedlichsten Art, zum Beispiel aus auf dem Computer 3 installierten Wörterbuch- oder Lexikonprogrammen, abfragen.
Wenn der Computer darüber hinaus mit einer Netzwerk- oder In­ ternetverbindung 15 ausgestattet ist, ist ein fast unbegrenz­ ter Zugriff auf Informationen aller Art über das Endgerät 1 möglich. Diese Verbindung kann über eine eigene Schnittstel­ lenkarte und Leitung zum Telefonnetz laufen, sie kann aber auch über den USB 4 und die Leitung 10 des Standgeräts 2 her­ gestellt werden.

Claims (9)

1. Telefon-Vermittlungsgerät zum Vermitteln von Übertragungs­ verbindungen zwischen dem Vermittlungsgerät zugeordneten End­ geräten (1) oder zwischen einem solchen Endgerät (1) und ei­ ner externen Leitung (10), mit einem Verbindungsprozessor (9), einem Spracheingabemodul (11) zum Umsetzen von über ein Endgerät (1) eingegebenen Sprachsignalen in vom dem Verbin­ dungsprozessor (9) verarbeitbare Befehle zum Herstellen einer Übertragungsverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es eingerichtet ist, von einem Endgerät (1) empfangene Ein­ stellbefehle auszuführen, die das Verhalten des Vermittlungs­ geräts für den Fall definieren, daß eine von dem Endgerät (1) angeforderte Übertragungsverbindung nicht hergestellt werden kann.
2. Vermittlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Spracheingabemodul (11) die als Sprach­ signal übertragenen Einstellbefehle für die Ausführung durch den Verbindungsprozessor (9) umsetzt.
3. Vermittlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sprachausgabemodul (12), das eine Meldung des Verbindungsprozessors (9) empfängt, wenn eine angeforderte Übertragungsverbindung nicht hergestellt werden kann, und daraus eine Sprachmeldung zur Übertragung an das anfordernde Endgerät (1) erzeugt, die es einem Benutzer des Endgeräts (1) ermöglicht, das weitere Verhalten des Ver­ mittlungsgeräts abzusehen.
4. Vermittlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spracheingabemodul (11) innerhalb des Vermittlungsgeräts ein Anschluß zugeordnet ist.
5. Vermittlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spracheingabemodul (11) eine Datenbank (13) zugeordnet ist, die Namen von poten­ tiellen Gesprächspartnern und Anschlußnummern von diesen um­ faßt, wobei das Spracheingabemodul (11), wenn es in einem empfangenen Sprachsignal einen der Namen erkennt, an den Ver­ bindungsprozessor (9) einen Befehl zum Herstellen einer Ver­ bindung sendet, der die zu dem erkannten Namen in der Daten­ bank (13) gespeicherte Anschlußnummer spezifiziert.
6. Vermittlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spracheingabemodul (11) auf einem Computer (3) implementiert ist.
7. Vermittlungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenbank (13) durch ein von dem Spracheingabemodul (11) unabhängiges Datenbankprogramm er­ zeugt ist.
8. Vermittlungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spracheingabemodul (11) in der Lage ist, in einem empfangenen Sprachsignal erkannte Befehle an ein Applikationsprogramm oder das Betriebssystem (14) des Computers (3) zur Ausführung zu übergeben.
9. Vermittlungsgerät nach Anspruch 3 und Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sprachausgabemodul (12) in der Lage ist, eine vom Computer (3) auf einen überge­ benen Befehl hin erzeugte Ausgabe in ein Sprachsignal umzu­ setzen.
DE19926740A 1999-06-11 1999-06-11 Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät Expired - Fee Related DE19926740C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926740A DE19926740C2 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät
EP00949063A EP1186153A1 (de) 1999-06-11 2000-05-26 Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät
PCT/DE2000/001713 WO2000078023A1 (de) 1999-06-11 2000-05-26 Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926740A DE19926740C2 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19926740A1 true DE19926740A1 (de) 2000-12-21
DE19926740C2 DE19926740C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7910972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926740A Expired - Fee Related DE19926740C2 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1186153A1 (de)
DE (1) DE19926740C2 (de)
WO (1) WO2000078023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025774A1 (en) * 2004-07-29 2006-03-09 Klas Greger Eriksson Mobile telephone system related arrangement
US7162424B2 (en) 2001-04-26 2007-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for defining a sequence of sound modules for synthesis of a speech signal in a tonal language

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163083A (en) * 1990-10-12 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Automation of telephone operator assistance calls
DE4408086A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Erkennung von buchstabierten Namen oder Begriffen für Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP0748103A2 (de) * 1995-05-22 1996-12-11 Telia Ab Gerät und Verfahren zur Steuerung von Funktionen
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
DE19635329A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Einbeziehen von Funktionen eines automatischen Anrufverteilungs-Systems in ein interaktives Sprachbeantwortungs-System
GB2325110A (en) * 1997-05-06 1998-11-11 Ibm Voice processing system
EP0903922A2 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 International Business Machines Corporation Sprachverarbeitungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229659A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur uebermittlung von besonderen auftraegen in fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprechnebenstellenanlagen
EP0557777B1 (de) * 1992-02-28 1998-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Programmgesteuerte Telekommunikationsanlage mit der Möglichkeit des automatischen Rückrufs
US5425091A (en) * 1994-02-28 1995-06-13 U S West Technologies, Inc. Method and system for providing an automatic customer callback service
US6308062B1 (en) * 1997-03-06 2001-10-23 Ericsson Business Networks Ab Wireless telephony system enabling access to PC based functionalities

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163083A (en) * 1990-10-12 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Automation of telephone operator assistance calls
DE4408086A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Erkennung von buchstabierten Namen oder Begriffen für Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP0748103A2 (de) * 1995-05-22 1996-12-11 Telia Ab Gerät und Verfahren zur Steuerung von Funktionen
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
DE19635329A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Einbeziehen von Funktionen eines automatischen Anrufverteilungs-Systems in ein interaktives Sprachbeantwortungs-System
GB2325110A (en) * 1997-05-06 1998-11-11 Ibm Voice processing system
EP0903922A2 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 International Business Machines Corporation Sprachverarbeitungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7162424B2 (en) 2001-04-26 2007-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for defining a sequence of sound modules for synthesis of a speech signal in a tonal language
WO2006025774A1 (en) * 2004-07-29 2006-03-09 Klas Greger Eriksson Mobile telephone system related arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186153A1 (de) 2002-03-13
DE19926740C2 (de) 2001-07-26
WO2000078023A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924337T2 (de) Einrichtung zur Funk-kommunikation mit &#34;API&#34; für Fernsprechanwendungen
DE69936362T2 (de) Verbesserte intelligente Netzwerke
DE60223992T2 (de) System und Verfahren zum Fernzugriff auf einem Telefon
DE60214059T2 (de) Verfahren und Funkschnittstellenschicht bestehend aus einer Menge von Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs)
EP0987912A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
DE4330031A1 (de) Schaltungsanordnung zur Integration von EDV-Systemen bei der Benutzung von Telefonanlagen
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
DE19818780A1 (de) Erkennung einer vollständig gewählten Nummer in einem WLL-Endgerät ohne festgelegte Zeitverzögerung
EP0920238A2 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
DE19926740C2 (de) Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät
EP1016312B1 (de) Verfahren und anordnung für eine automatische übersetzung von nachrichten in einem kommunikationssystem
DE60221214T2 (de) Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät
EP1920580B1 (de) Verfahren, endeinrichtung und kommunikationssystem zum belegen einer taste einer kommunikationsendeinrichtung
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
DE19741473C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Display-Bedienoberflächen systemgesteuerter Endgeräte eines Kommunikationssystems
EP1232657B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wählverzeichnisses in einem netzwerkendgerät und kommunikationsnetzwerk für ein solches verfahren
EP1927241B1 (de) Verfahren, kommunikationsendeinrichtung und kommunikationssystem zum anzeigen eines einer rufnummer zugeordneten anzeigenamens im rahmen eines verbindungsaufbaus
EP0679006A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Signalen in Telekommunikationsendgeräten
WO1998058479A2 (de) Konfigurierung von endgeräten in telekommunikationssystemen
DE19526981C2 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit
WO2000008828A1 (de) Telefon mit konfigurierbarer bedienoberfläche
DE19920692B4 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
EP0821538B1 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben und Senden von Nachrichten unterschiedlicher Formate
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE10057216A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit automatischer Vermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee