DE60221214T2 - Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät - Google Patents

Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60221214T2
DE60221214T2 DE60221214T DE60221214T DE60221214T2 DE 60221214 T2 DE60221214 T2 DE 60221214T2 DE 60221214 T DE60221214 T DE 60221214T DE 60221214 T DE60221214 T DE 60221214T DE 60221214 T2 DE60221214 T2 DE 60221214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paging
text message
pbx
paging server
pager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221214D1 (de
Inventor
Michael Concord Wengrovitz
Andrew Lynnfield Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE60221214D1 publication Critical patent/DE60221214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221214T2 publication Critical patent/DE60221214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/65Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to applications where calls are combined with other types of communication
    • H04M2203/658Combination of voice calls and paging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/185Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, das Mittel zur Eingabe von Ziffern- oder Textnachrichten für Funkruf, einen Funkrufserver und ein Funkrufgerät, Nebenstellenanlage PBX und mit der Nebenstellenanlage PBX funktionsfähig verbundene Fernsprechapparate umfaßt.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Kommunikationsverfahren, das die Schritte des Sendens der als eine Textnachricht auf einem entsprechenden Mittel eingegebenen Signale an ein Funkrufgerät und des Anzeigens der Nachricht auf dem Funkrufgerät umfaßt.
  • Solch ein System und solch ein Verfahren sind aus der US-Patentschrift 6,005,928 bekannt. Dieses Dokument offenbart ein Kommunikationssystem, das ein Funkrufgerätesystem und eine PBX einschließt. Für den Funkruf wählt ein Anrufer einen 800-Service, gibt einen PIN-Code ein, wählt eine Zieltelefonnummer für den anzurufenden Teilnehmer, drückt die Pfund-Taste und beendet den Anruf. Ein LAN verbindet das Funkrufgerätesystem mit der PBX und Computerendgeräten.
  • Außerdem ist der Stand der Technik aus der WO 96/41461 bekannt. Dieses Dokument offenbart ein Handeingabegerät für Low-Cost-Paging (LPC). Eine Funkrufnachricht, die in das LPC eingegeben worden ist, wird an ein herkömmliches Fernsprechsystem mittels einer Schallübertragung gesendet. Zu diesem Zweck umfaßt das LPC einen Lautsprecher, der physikalisch an ein Mikrofon eines herkömmlichen Fernsprechapparats gehalten werden muß, welcher ein Münzfernsprecher sein kann. Die Nachricht wird an einen sogenannten LCP-Gateway gesendet, der die Nachricht in eine Form umwandelt, die an ein Endgerät gesendet werden kann, von wo die Nachricht über ein drahtloses Funkrufsystem an eine Empfängerseite gesendet wird.
  • Das Dokument "Motorola Word Sender, first product of its kind is easiest way to send complete pager messages", XP-002224187, offenbart ein Telefon und Tastaturgerät, das Teilnehmern erlaubt, Text- und Ziffernnachrichten einzugeben und über Fernsprechleitungen zu senden. Durch Kombinieren eines Text- und Zifferneingabegeräts mit einem Multifunktionstelefon erlaubt das Gerät Familien und Kleinunternehmen, Funkrufnachrichten ohne die Hilfe einer speziellen Vermittlung zu senden.
  • Diese Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem und -verfahren zum Bereitstellen von Nachrichten und Mitteilungen an einen Teilnehmer über einen Fernsprechapparat, der mit einem alphanumerischen Tastenfeld ausgerüstet ist. Speziell betrifft diese Erfindung ein Kommunikationssystem und -verfahren zur Verwendung desselben, das einen Fernsprechapparat, der mit einem alphanumerischen Tastenfeld und Display ausgerüstet ist, eine Nebenstellenanlage (PBX) und einen Funkrufserver, der damit integriert ist, um einem Empfänger zu ermöglichen, über ein Gerät zu empfangen, das alphanumerische Nachrichten empfangen kann.
  • Der Funkruf ist ein wichtiges Element von Unternehmenskommunikationssystemen. Viele Unternehmen geben routinemäßig elektronische Funkrufgeräte an ihre Beschäftigten aus und katalogisieren die entsprechenden Funkrufgeräte-IDs innerhalb der Unternehmensverzeichnisdatenbank.
  • Funkrufgeräte haben oft mehrzeilige, scrollfähige, hinterleuchtete Displays, die alphanumerische Zeichen darstellen, einschließlich einer Rückrufnummer, Zeit- und Datumsinformation und kurzer Textnachrichten. Einige Zellulartelefone empfangen Textfunkrufe, wenn der entsprechende Dienst aktiviert ist, und verschiedene Personal Digital Assistants (PDAs) empfangen ebenfalls Funkrufe, wenn sie mit entsprechender Empfangshardware und Dienst ausgerüstet sind.
  • Nationale, regionale und teilnehmerbasierte Funkrufsysteme akzeptieren die Eingabe über Protokolle wie zum Beispiel das Telocator Alphanumeric Protocol (TAP), erweiterte TAP, Simple Network Paging Protocol (SNPP) und Wireless Communication Transfer Protocol (WCTP). Protokolle wie zum Beispiel SNPP und WCTP unterstützen den wechselseitigen Funkrufgerätebetrieb.
  • In einem derzeit allgemein bekannten Funkrufverfahren wählt der rufende Teilnehmer die Telefonnummer eines speziellen Funkrufgeräts und gibt eine Rückrufnummer durch Drücken der entsprechenden Kombination von Tastaturtasten (Mehrfrequenzwahlverfahren) ein. Nachdem der rufende Teilnehmer bestätigt, daß die Rückrufnummer richtig eingegeben worden ist, wird die entsprechende Ziffernnachricht an das Funkrufgerät gesendet. Aufgrund von Einschränkungen in gegenwärtigen Systemen werden in der Regel nur Zifferninformationen gesendet, wenn das obige Verfahren verwendet wird.
  • In einem zweiten Verfahren wählt der rufende Teilnehmer die Funkrufgerätnummer und wird dann in der Regel über eine Interactive Voice Response (IVR) an einen Bediener weitergeleitet, der ebenfalls als ein Umsetzer durch zuerst Anhören der Nachricht des Teilnehmers und dann Eingeben der Nachricht in das System tätig ist. Die sich daraus ergebende umgesetzte Nachricht wird dann als eine Textnachricht an den Funkrufempfänger gesendet. Obgleich dieses Verfahren für sowohl Ziffernnachrichten als auch Textnachrichten zur Verfügung steht, erfordert es, daß ein Bediener vorhanden ist, um jede Nachricht richtig umzusetzen.
  • In einem dritten Verfahren verwendet der rufende Teilnehmer, der eine Textnachricht senden möchte, ein dediziertes Texteingabeterminal als ein Eingabegerät, um die Textnachricht zusammen mit der gewünschten Funkrufgerätnummer einzugeben. Mitarbeiter des Unternehmens, die tageweise viele Funkrufe an viele Empfänger senden, verwenden in der Regel dieses Verfahren. Das Verfahren kann sehr unpraktisch sein, da sich mehrere Benutzer eine begrenzte Anzahl von Texteingabeterminals an zentralen Orten teilen müssen.
  • In einem vierten Verfahren gibt der rufende Teilnehmer eine Textnachricht in einen Personalcomputer (PC) über eine Tastatur ein und übermittelt seinerseits der Computer durch seine digitalen Verarbeitungs- und Eingabe-/Ausgabegeräte die Nachricht an das Funkrufgerät. Die auf dem PC für dieses Verfahren der Tastatureingabe ausführbaren Softwareanwendungen umfassen: einen Standard-E-Mail-Client; eine Instant-Messaging-Anwendung; eine dedizierte Softwareanwendung; oder einen web-basierten Client innerhalb einer Client-Server-Anwendung. Die effiziente Anwendung dieses vierten Verfahrens erfordert, daß der rufende Teilnehmer Zugriff auf einen PC hat und mit der Bedienung der speziellen dedizierten Softwareanwendung vertraut ist. Außerdem, weil Standard-Desktop-PCs bekanntlich nicht absolut zuverlässig sind, besonders im Vergleich zu Fernsprechapparaten, kann ein in diesem Verfahren verwendeter PC abstürzen, blockieren oder anders ausfallen. Als solches weist dieses Verfahren der Dateneingabe fragwürdige Anwendbarkeit in lebenswichtigen Funkrufanwendungen wie zum Beispiel jenen in Krankenhäusern und Gesundheitsversorgungssystemen auf.
  • Entsprechend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, erhöhten Komfort und Zuverlässigkeit von Funkrufdiensten in einem Unternehmenskommunikationssystem zur Verfügung zu stellen, das Fernsprechapparate, Computerendgeräte, eine PBX und ein Funkrufsystem umfaßt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein wie am Anfang erwähntes System erreicht, in welchem das Mittel zur Eingabe ein alphanumerisches Tastenfeld eines digitalen Fernsprechapparats ist, der ein Display aufweist, Mittel zum Umwandeln der in die Tastatur des Digitaltelefon eingegebenen Nachrichten in funkrufgerät-kompatible Signale und zum Senden der umgewandelten Nachrichten an ein Funkrufgerät bereitgestellt werden, wobei die Mittel zum Umwandeln der Signale ein digitales Telefonverarbeitungselement umfassen, das eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle aufweist, die PBX angepaßt wird, um den digitalen Fernsprechapparat und das Verarbeitungselement funktionsfähig zu verbinden, das Verarbeitungselement zum Übermitteln einer Textnachricht, die vom Digitaltelefon empfangen wurde, an den Funkrufserver über die Funkrufserverschnittstelle angepaßt wird, in welchem der Funkrufserver angepaßt wird, um die Textnachricht an ein Funkrufgerät zu senden, und in welchem der Funkrufserver angepaßt wird, um vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle auf der Basis eines oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX durch den digitalen Fernsprechapparat gesendet wurden, zu bestimmen.
  • Außerdem wird diese Aufgabe durch ein wie am Anfang erwähntes Verfahren durch die Schritte erreicht: Umwandeln der in einen digitalen Fernsprechapparat, der ein Display und ein alphanumerisches Tastenfeld aufweist, eingegebenen Textnachricht in funkrufgerät-kompatible Signale, Senden der Textnachricht über eine Nebenstellenanlage PBX vom ersten digitalen Fernsprechapparat an das Emulationselement eines zweiten digitalen Fernsprechapparats oder an einen digitalen Telefonsignalprozessor zum Verarbeiten der Textnachricht auf dem Prozessor, wobei der zweite digitale Fernsprechapparat, das Emulationselement des digitalen Fernsprechapparats und der digitale Telefonsignalprozessor eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle aufweisen, die die Textnachricht über die PBX-Funkrufserverschnittstelle vom zweiten Digitaltelefon oder Digitaltelefon-Emulationselement oder Telefonsignalprozessor an einen Funkrufserver sendet, Bestimmen vorgewählter Nachrichten aus einer Verweistabelle durch den Funkrufserver auf der Basis von Abschnitten der Textnachricht und Senden der vorgewählten Nachricht vom Funkrufserver an ein Funkrufgerät zum Anzeigen der Nachricht.
  • Gegenwärtig werden Tastenfelder und Displays auf digitalen Fernsprechapparaten der PBX nicht zum Erzeugen und Senden von Text an externe Funkrufgeräte, Personal Digital Appliances (PDAs), Zellulartelefone und dergleichen verwendet. Die Verwendung von Fernsprechapparat-Tastatur und -Display der PBX hat mehrere Vorteile gegenüber vorhandenen Verfahren zum Erzeugen und Senden von Text an Funkrufgeräte. Speziell können sowohl ziffern- als auch textbasierte Nachrichten gesendet werden und es wird kein Bediener benötigt, um Textnachrichten umzusetzen. Außerdem beseitigt die Verwendung des PBX-Fernsprechapparats die Notwendigkeit, daß sich die Anwender den Zugriff auf eine begrenzte Anzahl von zentralen Texteingabeterminals teilen müssen, da jeder Anwender auf seinen persönlichen Fernsprechapparat zugreifen kann, um Nachrichten zu erstellen. Schließlich können die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit von PBX-Fernsprechapparaten verglichen mit den Desktop-PC-Softwareanwendungen, die abstürzen oder blockieren können, genutzt werden.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen die Textnachrichtenübertragung an Funkrufgeräte und andere elektronische Gerate bereit, wobei die Kommunikation an einem digitalen Fernsprechapparat mit einer Tastatur und sowohl ohne menschliche Nachrichtenumsetzung als auch Modifikationen mit vorhandenen PBX-Fernsprechsystemen ausgelöst wird, mit denen der auslösende digitale Fernsprechapparat in Verbindung steht. Die Ausführungsformen des Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung weisen einen ersten digitalen Fernsprechapparat, einen zweiten digitalen Fernsprechapparat oder sein Verarbeitungsäquivalent auf, das eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle und eine PBX aufweist, die zwischen dem ersten digitalen Fernsprechapparat und dem zweiten digitalen Fernsprechapparat funktionsfähig ist, wobei der zweite digitale Fernsprechapparat Textnachrichten, die vom ersten digitalen Fernsprechapparat empfangen wurden, an einen Funkrufserver über die PBX-Funkrufserverschnittstelle sendet, und wobei der Funkrufserver die Textnachrichten an ein Funkrufgerät sendet. Die Ausführungsformen des Kommunikationsverfahrens der vorliegenden Erfindung weisen die Schritte der Eingabe einer Textnachricht auf einem ersten digitalen Fernsprechapparat, des Sendens der Textnachricht über eine Nebenstellenanlage (PBX) vom ersten digitalen Fernsprechapparat an einen zweiten digitalen Fernsprechapparat, der eine PBX-Funkrufserverschnittstelle aufweist, des Sendens der Textnachricht über die PBX-Funkrufserverschnittstelle vom zweiten digitalen Fernsprechapparat an einen Funkrufserver, des Sendens der Textnachricht vom Funkrufserver an ein Funkrufgerät und des Anzeigens der Textnachricht auf dem Funkrufgerät auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft und ohne Einschränkung in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt und die Figuren zeigen:
  • 1 – ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo Einweg-Funkruf durchgeführt wird;
  • 2 – ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo Zweiweg-Funkruf durchgeführt wird;
  • 3 – ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo Mehrfach-Funkrufsysteme verwendet werden;
  • 4 – ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo eine Netzverbindung zwischen der PBX und der Funkrufsystemschnittstelle verwendet wird;
  • 5 – ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform, die eine PC-basierte Integration zwischen dem PC und dem Funkrufserver einschließt; und
  • 6 – ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo die Funkrufsystemschnittstelle und der Funkrufserver innerhalb des gleichen Geräts vereinigt sind.
  • Ein Verfahren und System zur Eingabe von Funkrufinformationen durch Mitarbeiter des Unternehmens wird in den folgenden verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Die Systemarchitektur 100 für eine Ausführungsform, die Tastenfelder und Displays der Fernsprechapparate, um Nachrichten zu erzeugen und an Zielfunkrufgeräte zu senden, Funkrufgeräte, Zellulartelefone und PDAs verwendet, ist in 1 dargestellt. In dieser Ausführungsform erzeugt der Anwender eine Textnachricht vorzugsweise durch Benutzung der Tastatur 102 eines digitalen Fernsprechapparats 104.
  • Die Telefontastaturen 102 der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise die integrierte QWERTY-Tastatur 102 und Displays 106 auf, die bereits innerhalb einiger digitaler Fernsprechapparat 104 der PBX 110 eingebaut sind, die auf den Schreibtischen der Mitarbeiter des Unternehmens anzutreffen sind. Diverse digitale Fernsprechapparate 104, einschließlich Alcatel® 4035TM und 4020TM, schließen zum Beispiel ein integriertes QWERTY-Tastenfeld 102 und ein mehrzeiliges LCD-Display 106 ein. Jedoch werden das Tastenfeld 102 und das Display 106 derzeit nicht verwendet oder aktiviert, um Nachrichten an externe Funkrufsysteme 128 zu senden. Vielmehr wird das Tastenfeld 102 derzeit verwendet, um die Namenwahl durchzuführen, und wird das Display 106 derzeit verwendet, um andere Hilfsinformationen für den Anrufer zur Verfügung zu stellen, wie zum Beispiel Anrufverbindungszustand, Rufnummernidentifikation (ID), Parameter für Voicemail und Aufforderungsinformationen. In einem beispielhaften Alcatel®-System werden das Tastenfeld 102 und Display 106 ebenfalls derzeit aktiviert und verwendet, um Textnachrichtenübertragung von einem Fernsprechapparat an einen anderen Fernsprechapparat durchzuführen. In dieser Betriebsart erstellt der Anwender vorzugsweise eine Textnachricht auf der Tastatur 102. Wenn die Nachricht komplett erstellt ist, sendet der Anwender diese Nachricht von seinem Digitalapparat 104 an einen anderen Digitalapparat und nicht an ein externes Funkrufgerät 132.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die erstellte Nachricht zeichenweise auf dem Display 106 des digitalen Fernsprechapparats 104 angezeigt. Durch Betrachtung des Displays 106 und unter Verwendung der Editiertasten der Tastatur 102 kann der rufende Teilnehmer entsprechende Änderungen, Hinzufügungen und Löschungen an der Nachricht vor dem Versenden durchführen. Der Anwender kann ebenfalls die Ziel-ID des Funkrufgeräts innerhalb der Textnachricht eingeben. Vorzugsweise, wenn der Anwender mit dem Inhalt der Nachricht zufrieden ist, wird eine Taste "Senden" auf dem Fernsprechapparat 104 gedrückt und die Nachricht wird durch die PBX 110 an einen Zielfernsprechapparat 114 gesendet. Der Zielapparat ist vorzugsweise ein standardmäßiger digitaler Fernsprechapparat 114 mit einer Tastatur 118 und Display 116. Der Zielfernsprechapparat 114 gibt digitale Informationen preis, die er durch Verwendung eines PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmoduls 120 empfängt.
  • In der Ausführungsform des Systems der vorliegenden Erfindung werden die digitalen Informationen vorzugsweise durch das PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul 120 vom Zielfernsprechapparat 114 an einen Funkrufserver 124 gesendet 122. Der Funkrufserver 124 decodiert vorzugsweise die digitalen Informationen, extrahiert die ID des Zielfunkrufgeräts 132 und umformatiert die Nachricht innerhalb des vom Funkrufsystem 128 erwarteten Protokolls und sendet diese Nachricht 126 an das Funkrufsystem 128. Das Funkrufsystem sendet dann vorzugsweise die Nachricht 128 an das Zielfunkrufgerät 132.
  • Die PBX 110 betrachtet vorzugsweise die Nachrichtenübertragung 108 als eine Standardtextnachricht, die von einem digitalen Fernsprechapparat 104 an einen anderen 114 gesendet wurde. Um die neue Funktionalität zu erreichen, ohne die vorhandene Hardware, Software oder Betriebssystem der PBX zu verändern, verwendet diese Ausführungsform den Zielapparat 114, um seine empfangenen digitalen Daten 112 über ein spezielles Schnittstellenmodul bekanntzugeben, das als PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul 120 bezeichnet ist. Das PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul 120 gibt vorzugsweise die digitale Zweiweg-Signalisierung zum Zielapparat 114 und aus ihm heraus bekannt. Diese digitalen Daten werden dann vorzugsweise an den Funkrufserver 124, das Funkrufsystem 128 und das Funkrufgerät 132 gesendet 122.
  • Das PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul 120 ist vorzugsweise Hardware, die direkt in ein Digitaltelefon gesteckt wird, auch bezeichnet als "Plugware", und vorzugsweise von elektrischen und elektronischen Schaltungen in Anspruch genommen wird, die für Anwendungen der First-Party-Computer-Telefon-Integration (CTI) und der Microsoft® Windows® Telephony Application Program Interface (TAPI) hilfreich sind. Anwendungen der First-Party-CTI schließen in der Regel PC-basiertes Wählen für gehende Telefonanrufe und PC-basierte Bildschirmanzeige der Anrufer-ID für kommende Telefonanrufe ein. Die Eingabe-, Ausgabe- und Verarbeitungsspezifikationen für First-Party-CTI-Hardware ermöglichen in der Regel, daß der Bildschirm und die Tastatur des PC zusätzlich zum Display und Tastwahlblock des Telefons genutzt werden können. Hardwaremodule für First-Party-CTI haben in der Regel einen seriellen Port, der mit einem PC verbunden ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein, die eine PBX 110 aufweisen, die eine Reihe von festen Nachrichten und/oder Nachrichtenphrasen speichert; gespeicherte ausgewählte Nachrichten stehen zur Verfügung, um den Anwender beim Erstellen jeder Nachricht zu unterstützen. Zum Beispiel sind mehrere Arten von Notrufnachrichten sowie mehrere Arten von Standardnachrichten vorgefertigt. Infolgedessen kann der Anwender aus diesen vorgefertigten Nachrichten auswählen, um das Erstellen von Nachrichten zu vereinfachen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen die Verwendung von Gruppen von Standardzielen ein, die durch das System und/oder den Anwender vordefiniert werden. Zum Beispiel wird die Nachricht durch den rufenden Teilnehmer angewiesen, daß sie an "Gruppe1", "Gruppe2" oder ähnlich, getrennt oder in Kombinationen über Tastenanschlagcodes zu senden ist. So daß die Mitglieder solcher identifizierter Gruppen mit dem Funkrufserver 124 in diesen verschiedenen Ausführungsformen definiert werden können, der Funkrufserver 124 gemeinsam mit der PBX 110 arbeiten kann. Das heißt, mehrfache Gruppenempfänger und Nachrichtenformate werden durch Tag-Informationen identifiziert, die sowohl der PBX 110 als auch dem Funkrufserver 124 bekannt sind. Zum Beispiel, wenn der Anwender die Nachricht der "Gruppe ID2: Notrufcode 126" erstellte und auswählte, interpretiert der Funkrufserver 124 dann den Nachrichtenteil der "Gruppe ID2" als einen Tag oder Tastenanschlagcode, um die Gruppe der 17 beabsichtigten Empfänger zu identifizieren, an welche die Nachricht dann gesendet werden würde. Das Beispiel erweiternd, interpretiert der Funkrufserver 124 die Nachricht "Notrufcode 126" oder die Tastenanschlagcodes, den Abschnitt so, daß die entsprechende Textnachricht "Code Blau, Etage 1, Station 2, Raum 6" erstellt und gesendet würde.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung modifiziert der Funkrufserver 124 die Nachricht durch Anhängen von Attributen aus einer Liste, die die Anrufer-ID, Zeit, Datum, Priorität einschließt, oder durch anderweitiges Umformatieren der Nachricht. Außerdem ist der Funkrufserver 124 konfigurierbar, um die Zustellung der Nachricht zu einem späteren Zeitpunkt zu planen.
  • Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen Übertragungskanäle des Systems 200 auf, das in einem Zweiwegbetrieb arbeitet, wie in 2 dargestellt ist. In diesen Ausführungsformen wird die Bestätigung oder Auswahl vom Funkrufgerät 232 durch das System 200 zurück an den Ursprungsapparat 104 übertragen. Zum Beispiel wird das Funkrufgerät 232 aktiviert, um eine Textnachricht 130 zu empfangen und eine Nachricht 230 zu senden, wird das Funkrufsystem 228 aktiviert, um an das Funkrufgerät zu senden und von ihm zu empfangen und wird aktiviert, um vom Funkrufserver 224 zu empfangen und an ihn zu senden 226, wird das PBX-Funkrufdienst-Schnittstellenmodul 220 aktiviert, um an den Funkrufserver 224 zu senden und von ihm zu empfangen. Die vom Funkrufgerät gesendete Nachricht oder Bestätigung würde dann auf dem Display von 106 des Fernsprechapparats 104 dargestellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert das System Textnachrichten an Funkrufgeräte, Fernsprechapparate oder Kombination von beiden. Folglich, wenn eine Nachricht an "Gruppe1" gesendet wird, die Funkrufeinheiten und Fernsprechapparate umfaßt, stellt die PBX diese Nachricht an Fernsprechapparate innerhalb der "Gruppe1" zu, von der einer der Apparate der empfangende Fernsprechapparat 114 ist. Der Funkrufserver 228 übermittelt dann die Nachricht, die am empfangenden Fernsprechapparat 114 angekommen ist, an alle Funkrufeinheiten 132 innerhalb von Gruppe1 gemäß ihrer Definition der Gruppenmitgliedschaft.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, wird der Funkrufserver 324 als ein Funkrufprotokollwandler aktiviert, wodurch jede Nachricht, die durch den digitalen Fernsprechapparat erzeugt wurde, durch den Funkrufserver 324 gemäß dem einen oder mehr Funkrufsystemen (z.B. 128, 328, 329) von seinem einen oder mehr Zielfunkrufgeräten (z.B. 132, 332, 333) über protokollentsprechende Übertragungen (z.B. 130, 330, 331) übersetzt wird. Ein Funkrufserver 324 dieser Ausführungsform übersetzt zwischen der Nachricht, die für den Digitalapparat bestimmt ist, und dem Protokoll, das von dem einen oder mehr Funkrufsystemen (z.B. 128, 328, 329) verlangt wird, mit dem es verbunden ist. Die hier offenbarte Ausführungsform ist skalierbar, um eine Mehrzahl von konkurrierenden Funkrufsystemprotokollen und Translationen durch den Funkrufserver davon in Übereinstimmung zu bringen. Die Protokolle der verschiedenen Funkrufsysteme, die durch die offenbarte Ausführungsform in Übereinstimmung gebracht sind, schließen TAP, erweitertes TAP, SNPP, WCTP und/oder Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) ein, sind aber nicht darauf beschränkt. In der Protokollwandlung werden Verweistabellenprozeduren verwendet, so daß zum Beispiel, wenn "Schnittstelle 128" ein erweitertes TAP-System ist, der Funkrufserver 324 eine Verweisprozedur verwendet, um die Kommandosyntax in einer Tabelle für erweitertes TAP zu bestimmen, um die Nachricht umzuformatieren. Die das Funkrufprotokoll umwandelnden Ausführungsformen reichen von derzeit offenbarten "Plugware"-Ausführungsformen bis zu emulierten Schnittstellen-Ausführungsformen, die unten offenbart sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, weist das System 400 die PBX 410 auf, die die Textnachricht an ein Digitaltelefon 414 zustellt 412, das aktiviert ist, um Fernsprechverbindungen 413 gemäß dem Internet-Protokoll (IP) über das IP-fähige Netz (IP-Netz) 470 zu empfangen. Dieser IP-Fernsprechapparat 414 ist außerdem durch ein PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul 120 aktiviert.
  • Obwohl als separate Elemente in den vorangegangenen Figuren (1 bis 3) gezeigt, werden Schnittstellen-, Server- und Funkruffunktionen als unterschiedlich integrierte Elemente ausgeführt, wie in alternativen Ausführungsformen unten offenbart ist. In einer alternativen Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, wird die Empfangshardware, die in 4 als einen Digitalapparat 414 und ein PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul 120 umfassend dargestellt ist, durch die PBX-Funkrufserver-Schnittstellenverarbeitung 520 ersetzt, die vorzugsweise von einem Verarbeitungsrechner 514 durchgeführt wird. Die Verarbeitung 520 basiert vorzugsweise auf Computer-Telefon-Integration (CTI) und die Microsoft® Windows® Telephony Application Program Interface (TAPI) veranlaßt den Verarbeitungsrechner 514, digitale Nachrichten 513 von der PBX 410 über das Netz 470 zu empfangen und die Nachrichten 522 an den Funkrufserver 124 zu senden, der je nach Notwendigkeit die Telefon-zu-Server-Textnachrichtentranslationen durchführt.
  • In dieser Ausführungsform emuliert der PC 514 durch Verwendung seiner CTI-basierten Funkrufserver-Schnittstellenverarbeitung 520 den Betrieb des digitalen Fernsprechapparats 414 über das Netz, so daß ein separater Fernsprechapparat 414 nicht erforderlich ist. Der Verarbeitungsrechner 514 ist ein allgemeiner Verarbeitungsrechner und ist in alternativen Ausführungsformen ein spezialisierter Prozessor und wie in den Ausführungsformen von 1 und 2 offenbart ist, sind die Übertragungswege ebenfalls alternativ mit Bidirektionalität ausgeführt.
  • Eine alternative Ausführungsform weist den Funkrufserver 625 auf, der die PBX-Funkrufserver-Schnittstellenverarbeitung aufnimmt oder auf andere Weise die auf Computer-Telefon-Integration 520 basierten Schritte durchführt. Diese Verarbeitung 520 veranlaßt vorzugsweise den Funkrufserver 625, digitale Nachrichten 613 von der PBX 410 über das IP-Netz 470 zu empfangen und die Nachrichten 622 an das Funkrufsystem 128 zu senden. Wie in den Ausführungsformen der 1 und 2 offenbart ist, sind die Übertragungswege ebenfalls alternativ mit Bidirektionalität ausgeführt. Andere alternative Ausführungsformen weisen einen Funkrufserver auf, der mit Sendekapazität und in einigen Ausführungsformen ebenfalls mit Empfangskapazität ausgerüstet ist, so daß der Funkrufserver die Funktionalität eines Funkrufsystems zuordnet oder auf andere Weise komplett integriert, indem er direkt mit Funkrufgeräten des Kommunikationssystems kommuniziert.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfaßt das Anwendungsverfahren: Eingeben, Editieren und Erstellen der Nachricht und Ziel-ID des Funkrufgeräts mittels Tastatur und Display eines digitalen Fernsprechapparats; Senden der Nachricht über eine PBX an einen digitalen Zielfernsprechapparat, der durch ein PBX-Funkrufserver-Schnittstellenmodul oder ein digitales Signalverarbeitungsäquivalent davon vergrößert ist; Empfangen der Nachricht durch den digitalen Zielfernsprechapparat; Senden der Nachricht durch den Zielfernsprechapparat an einen Funkrufserver; und Senden der Nachricht durch den Funkrufserver an das Zielfunkrufgerät. Die Übertragung durch den Funkrufserver an das Funkrufgerät schließt in alternativen Ausführungsformen den Schritt der Funkrufsystemübertragung an das Funkrufgerät über das Funkrufsystem ein. Zusätzliche Schritte alternativer Ausführungsformen schließen das Senden einer Textnachricht durch das Zielfunkrufgerät an das Funkrufsystem ein, mit den obigen Schritte, die in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden, um die Textnachricht an den abgehenden digitalen Fernsprechapparat zu liefern. Zusätzliche Schritte alternativer Ausführungsformen schließen das Umsetzen der Textnachricht durch den Funkrufserver in eine Mehrzahl von Funkrufsystemprotokollen und das Senden durch den Funkrufserver an die Mehrzahl von Funkrufsystemen und das Empfangen und Senden der umgesetzten Textnachricht durch jedes der Funkrufsysteme an Funkrufgeräte ein. Zusätzliche Schritte alternativer Ausführungsformen schließen das Eingeben von Tastenanschlagcodes in den digitalen Fernsprechapparat ein, wodurch der Funkrufserver veranlaßt wird: vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle zu verwenden oder Gruppenübertragungen durchzuführen, oder beides. Außerdem weist der Funkrufserver in alternativen Ausführungsformen einen zusätzlichen Schritt des Anhängens von Nachrichtenattributen an die Nachricht vor der Übertragung auf.
  • Viele Änderungen und Modifikationen können durch den Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Sinn und Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel könnten Verbesserungen in Funkrufprotokollen und völlig neue Funkrufprotokolle durch die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung aufgenommen werden, ohne vom Sinn und Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Deshalb ist es so zu verstehen, daß die veranschaulichten Ausführungsformen nur zu Zwecken des Beispiels dargelegt worden sind und daß es nicht als die Erfindung einschränkend zu nehmen ist, wie durch die folgenden Patentansprüche definiert ist.
  • Die in dieser Beschreibung verwendeten Wörter, um die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, sind nicht nur im Sinne ihrer im Allgemeinen definierten Bedeutungen zu verstehen, sondern schließen durch spezielle Definition in dieser Beschreibung die Struktur, Material oder Handlungen über den Anwendungsbereich der im Allgemeinen definierten Bedeutungen hinaus ein. Daher, wenn ein Element im Zusammenhang dieser Beschreibung als mehr als eine Bedeutung einschließend verstanden werden kann, muß dann seine Verwendung als allgemein für alle möglichen Bedeutungen verstanden werden, die durch die Beschreibung und durch das Wort selbst getragen werden. Zum Beispiel schließen Tastaturen und Tastenfelder alternative englischsprachige alphanumerische Tastaturen ein, einschließlich Dvorak-Belegungen und alphabetische Belegungen sowie alphabetische und zeichenorientierte Tastaturen für Sprachen außer Englisch. Ebenso schließt ein Funkrufgerät oder Funkrufeinrichtung alle drahtlosen Geräte und elektronischen Geräte ein, die ausgerüstet sind, um Textnachrichten gemäß einem festgelegten Funkrufprotokoll zu empfangen und in alternativen Ausführungsformen schließt ein Funkrufgerät oder Funkrufeinrichtung alle drahtlosen Geräte und elektronischen Geräte ein, die ausgerüstet sind, um Textnachrichten gemäß einem festgelegten Funkrufprotokoll zu empfangen und zu senden.
  • Die Definitionen der Wörter oder Elemente der folgenden Patentansprüche sind daher in dieser Beschreibung festgelegt, um nicht nur die Kombination von Elementen einzuschließen, die wörtlich dargelegt sind, sondern auch alle gleichbedeutende Struktur, Material oder Handlungen zum Durchführen im Wesentlichen der gleichen Funktion auf im Wesentlichen die gleiche Weise, um im Wesentlichen das gleiche Ergebnis zu erhalten.
  • Außer den Äquivalenten der Elemente gemäß den Patentansprüchen werden offensichtliche Substitutionen, die einem Fachmann jetzt oder später bekannt sind, so definiert, daß sie innerhalb des Anwendungsbereichs der definierten Elemente liegen.
  • Die Patentansprüche sind folglich so zu verstehen, daß sie das einschließen, was speziell oben erläutert und beschrieben ist; das, was begrifflich gleichbedeutend ist, das, was offenkundig substituiert werden kann und das, was die Grundidee der Erfindung einschließt, wie durch ihre verschiedenen Ausführungsformen offenbart ist.
    Bezugszeichen Deutsch
    FIG. 1
    102 TASTENFELD
    104 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    106 DISPLAY
    110 PBX
    114 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    116 DISPLAY
    118 TASTENFELD
    120 PBX-FUNKRUFSERVER-SCHNITTSTELLENMODUL
    124 FUNKRUFSERVER
    128 FUNKRUFSYSTEM
    132 FUNKRUFGERÄT
    FIG. 2
    102 TASTENFELD
    104 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    106 DISPLAY
    110 PBX
    114 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    116 DISPLAY
    118 TASTENFELD
    220 PBX-FUNKRUFSERVER-SCHNITTSTELLENMODUL
    224 FUNKRUFSERVER
    228 FUNKRUFSYSTEM
    232 FUNKRUFGERÄT
    FIG. 3
    102 TASTENFELD
    104 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    106 DISPLAY
    110 PBX
    114 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    116 DISPLAY
    118 TASTENFELD
    120 PBX-FUNKRUFSERVER-SCHNITTSTELLENMODUL
    324 FUNKRUFSERVER
    128 FUNKRUFSYSTEM
    328 FUNKRUFSYSTEM
    329 FUNKRUFSYSTEM
    132 FUNKRUFGERÄT
    332 FUNKRUFGERÄT
    333 FUNKRUFGERÄT
    FIG. 4
    102 TASTENFELD
    104 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    106 DISPLAY
    410 PBX
    120 PBX-FUNKRUFSERVER-SCHNITTSTELLENMODUL
    116 DISPLAY
    118 TASTENFELD
    414 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    470 IP-NETZ
    124 FUNKRUFSERVER
    128 FUNKRUFSYSTEM
    132 FUNKRUFGERÄT
    FIG. 5
    102 TASTENFELD
    104 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    106 DISPLAY
    410 PBX
    470 IP-NETZ
    520 CTI-BASIERTE FUNKRUFSERVER-SCHNITTSTELLENVERARBEITUNG
    124 FUNKRUFSERVER
    128 FUNKRUFSYSTEM
    132 FUNKRUFGERÄT
    FIG. 6
    102 TASTENFELD
    104 DIGITALER FERNSPRECHAPPARAT
    106 DISPLAY
    410 PBX
    470 IP-NETZ
    520 CTI-BASIERTE FUNKRUFSERVER-SCHNITTSTELLENVERARBEITUNG
    625 FUNKRUFSERVER
    128 FUNKRUFSYSTEM
    132 FUNKRUFGERÄT

Claims (51)

  1. Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600), umfassend: Mittel (102) zum Eingeben von Ziffern- oder Textnachrichten für Funkruf; einen Funkrufserver (124; 224; 324; 625) und ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333), eine Nebenstellenanlage PBX (110; 410) und Fernsprechapparate (104, 114; 414), die funktionsfähig mit der Nebenstellenanlage PBX (110; 410) verbunden sind, wobei das Mittel (102) zum Eingeben ein alphanumerisches Tastenfeld (102) eines digitalen Fernsprechapparats (104) ist, der ein Display (106), Mittel (114; 414; 514; 625) zum Umwandeln der in das Tastenfeld (102) des Digitaltelefons (104) eingegebenen Nachricht in funkrufgerätekompatible Signale und zum Senden der umgewandelten Nachrichten an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) aufweist, wobei die Mittel zum Umwandeln der Signale (114; 414; 514; 625) ein digitales Telefonverarbeitungselement umfassen, das eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) aufweist; gekennzeichnet durch die PBX (110; 410), die angepaßt wird, um den digitalen Fernsprechapparat (104) und das Verarbeitungselement funktionsfähig zu verbinden, wobei das Verarbeitungselement zum Übermitteln einer Textnachricht, die vom Digitaltelefon (114) empfangen wurde, an den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) über die Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) angepaßt wird, wobei der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) angepaßt wird, um die Textnachricht an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) zu senden, und in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) angepaßt wird, um vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle auf der Basis eines oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX (10; 410) durch den digitalen Fernsprechapparat gesendet wurden, zu bestimmen.
  2. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über ein Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) sendet.
  3. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, außerdem umfassend ein Internet-Protokoll-fähiges Netz (470), das zwischen der PBX (110; 410) und dem Verarbeitungselement funktionsfähig ist.
  4. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem das Verarbeitungselement Textnachrichten verarbeitet, die vom Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) empfangen wurden.
  5. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem das Verarbeitungselement Schritte der Computer-Telefon-Integration (520) durchführt.
  6. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 5, in welchem das Verarbeitungselement außerdem Schritte einer Telefon-zu-Server-Textnachrichtentranslation durchführt.
  7. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht gemäß mindestens einem Funkrufprotokoll übersetzt und sendet.
  8. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht gemäß mindestens einem Funkrufprotokoll übersetzt und sendet, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die das Telocator Alphanumeric Protocol, erweiterte Telocator Alphanumeric Protocol, Simple Network Paging Protocol, Wireless Communication Transfer Protocol und Simple Mail Transfer Protocol umfaßt.
  9. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die in den digitalen Fernsprechapparat (104) eingegeben wurden, durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) empfangen und als Gruppenübertragungen angepaßt werden.
  10. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX (110; 410) durch den digitalen Fernsprechapparat (104) übertragen wurden, durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) als vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle interpretiert werden.
  11. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht durch Anhängen von Nachrichtenattributen modifiziert.
  12. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Umwandeln der Nachrichten in funkrufgerätekompatible Signale ein digitaler Fernsprechsignalprozessor ist, der eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) aufweist, in welchem der Prozessor eine Textnachricht verarbeitet, die vom digitalen Fernsprechapparat (104) empfangen wurde, und in welchem der Prozessor die Textnachricht an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) sendet.
  13. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 12, in welchem die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) die Textnachricht an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über einen Funkrufserver (124; 224; 324; 625) sendet.
  14. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 13, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über ein Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) sendet.
  15. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 12, außerdem umfassend ein Internet-Protokoll-fähiges Netz (470), das zwischen der PBX (110; 410) und dem Prozessor funktionsfähig ist.
  16. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 12, in welchem der Prozessor eine Textnachricht verarbeitet, die vom Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) empfangen wurde.
  17. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 12, in welchem der Prozessor die Schritte der Computer-Telefon-Integration (520) durchführt.
  18. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 17, in welchem der Prozessor außerdem Schritte der Telefon-zu-Server-Textnachrichtentranslation durchführt.
  19. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 13, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht gemäß mindestens einem Funkrufprotokoll übersetzt.
  20. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 13, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht gemäß mindestens einem Funkrufprotokoll übersetzt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die das Telocator Alphanumeric Protocol, erweiterte Telocator Alphanumeric Protocol, Simple Network Paging Protocol, Wireless Communication Transfer Protocol und Simple Mail Transfer Protocol umfaßt.
  21. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 13, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die in das Digitaltelefon eingegeben wurden, durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) empfangen und als Gruppenübertragungen angepaßt werden.
  22. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 12, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX (110; 410) durch den digitalen Fernsprechapparat (104) übertragen wurden, angepaßt werden, um die vorgewählten Nachrichten aus einer Verweistabelle zu unterstützen.
  23. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 13, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX (110; 410) durch den digitalen Fernsprechapparat (104) übertragen wurden, durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) als vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle interpretiert werden.
  24. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 13, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht durch Anhängen von Attributen modifiziert.
  25. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, umfassend: einen zweiten digitalen Fernsprechapparat (414), der eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle (120) aufweist, und eine PBX (410), die funktionsfähig den ersten digitalen Fernsprechapparat (104) und den zweiten digitalen Fernsprechapparat (114) koppelt, in welchem der zweite digitale Fernsprechapparat (114) die Textnachrichten, die vom ersten digitalen Fernsprechapparat (104) empfangen wurden, an den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) über die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) sendet, und in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachrichten an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) sendet.
  26. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) über ein Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) sendet.
  27. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) ein Elektronikmodul ist, das ein Schaltungssystem aufweist, das für eine Computer-Telefon-Integrationsanwendung (520) hilfreich ist.
  28. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht gemäß mindestens einem Funkrufprotokoll übersetzt und sendet.
  29. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht gemäß mindestens einem Funkrufprotokoll übersetzt und sendet, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die das Telocator Alphanumeric Protocol, erweiterte Telocator Alphanumeric Protocol, Simple Network Paging Protocol, Wireless Communication Transfer Protocol und Simple Mail Transfer Protocol umfaßt.
  30. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) Textnachrichten, die vom Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) empfangen wurden, an den zweiten digitalen Fernsprechapparat über die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) sendet, und in welchem der zweite digitale Fernsprechapparat die Textnachrichten an den ersten digitalen Fernsprechapparat über die PBX (110; 410) sendet.
  31. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die in den ersten digitalen Fernsprechapparat (102) eingegeben wurden und durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) empfangen wurden, als Gruppenübertragungen angepaßt werden.
  32. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX (110; 410) durch den ersten digitalen Fernsprechapparat (104) übertragen wurden, angepaßt werden, um vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle zu unterstützen.
  33. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem ein oder mehr Tastenanschlagcodes, die an die PBX (110; 410) durch den ersten digitalen Fernsprechapparat (104) übertragen wurden, durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) als vorgewählte Nachrichten aus einer Verweistabelle interpretiert werden.
  34. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem der Funkrufserver (124; 224; 324; 625) die Textnachricht durch Anhängen von Nachrichtenattributen modifiziert.
  35. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, außerdem umfassend ein Internet-Protokoll-basiertes Netz (470), das zwischen der PBX (110; 410) und dem zweiten digitalen Fernsprechapparat (114; 414) funktionsfähig ist.
  36. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) Textnachrichten von der PBX (110; 410) über ein Internet-Protokoll-basiertes Netz (470) empfängt und zum Übertragen der Textnachricht an den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) sendet.
  37. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) Schritte auf der Basis der Computer-Telefon-Integration (520) durchführt.
  38. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) eine visuelle Anzeige umfaßt, die visuelle Signale zum Anzeigen einer Nachricht bereitstellt, die von der Übertragung des Funkrufservers (124; 224; 324; 625) empfangen wurde.
  39. Das Kommunikationssystem (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 25, in welchem der erste digitale Fernsprechapparat (104) ein Tastenfeld (102) und visuelle Anzeige (106) umfaßt.
  40. Ein Kommunikationsverfahren, umfassend die Schritte: Senden der als eine Textnachricht auf einem entsprechenden Mittel (102) eingegebenen Signale an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) und Anzeigen der Nachricht auf dem Funkrufgerät (132; 232; 332; 333), Umwandeln der in einen digitalen Fernsprechapparat (104) eingegeben Textnachricht, der ein Display (106) und ein alphanumerisches Tastenfeld (102) aufweist, in funkrufgerätekompatible Signale, gekennzeichnet durch Senden der Textnachricht über eine Nebenstellenanlage PBX (110; 410) vom ersten digitalen Fernsprechapparat (104) an einen zweiten digitalen Fernsprechapparat (114; 414) oder an ein digitales Fernsprechapparat-Emulationselement oder an einen digitalen Fernsprechsignalprozessor zum Verarbeiten der Textnachricht auf dem Prozessor, dem zweiten digitalen Fernsprechapparat (114; 414), dem digitalen Fernsprechapparat-Emulationselement und dem digitalen Fernsprechsignalprozessor, der eine Nebenstellenanlagen(PBX)-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) aufweist, Senden der Textnachricht über die PBX-Funkrufserverschnittstelle (120; 220; 520) vom zweiten Digitaltelefon (114; 414) oder dem Digitaltelefon-Emulationselement oder dem Fernsprechsignalprozessor an einen Funkrufserver (124; 224; 324; 625), Bestimmen vorgewählter Nachrichten aus einer Verweistabelle durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) auf der Basis von Abschnitten der Textnachricht, und Übertragen der vorgewählten Nachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) zum Anzeigen der Nachricht.
  41. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40, in welchem der Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) die Schritte des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) und des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) umfaßt.
  42. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht; wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Anpassens der Abschnitte der Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) als eine oder mehr Gruppenübertragungen umfaßt.
  43. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht; wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Anhängens von Nachrichtenattributen an die Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) umfaßt.
  44. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40 unter Verwendung des Emulationselements, in welchem der Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) die Schritte des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) und des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) umfaßt.
  45. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40 unter Verwendung des Emulationselements, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht, wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Anpassens der Abschnitte der Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) als eine oder mehr Gruppenübertragungen umfaßt.
  46. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40 unter Verwendung des Emulationselements, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht, wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Bestimmen vorgewählter Nachrichten aus einer Verweistabelle durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) auf der Basis von Abschnitten der Textnachricht umfaßt.
  47. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40 unter Verwendung des Emulationselements, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht, wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Anhängens von Nachrichtenattributen an die Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) umfaßt.
  48. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40 unter Verwendung des Prozessors, in welchem der Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) die Schritte des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) und des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufsystem (128; 228; 328; 329) an das Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) umfaßt.
  49. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht; wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Anpassens der Abschnitte der Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) als eine oder mehr Gruppenübertragungen umfaßt.
  50. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht; wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Bestimmens vorgewählter Nachrichten aus einer Verweistabelle auf der Basis von Abschnitten der Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) umfaßt.
  51. Das Kommunikationsverfahren nach Anspruch 40, außerdem umfassend einen zusätzlichen Schritt, der dem Schritt des Übertragens der Textnachricht vom Funkrufserver (124; 224; 324; 625) an ein Funkrufgerät (132; 232; 332; 333) vorangeht; wobei der zusätzliche Schritt den Schritt des Anhängens von Nachrichtenattributen an die Textnachricht durch den Funkrufserver (124; 224; 324; 625) umfaßt.
DE60221214T 2001-10-12 2002-10-10 Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät Expired - Lifetime DE60221214T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32916601P 2001-10-12 2001-10-12
US329166P 2001-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221214D1 DE60221214D1 (de) 2007-08-30
DE60221214T2 true DE60221214T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=23284156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221214T Expired - Lifetime DE60221214T2 (de) 2001-10-12 2002-10-10 Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6754314B2 (de)
EP (1) EP1303120B1 (de)
CN (1) CN100461810C (de)
AT (1) ATE367711T1 (de)
DE (1) DE60221214T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7319692B2 (en) * 2003-02-21 2008-01-15 Avaya Technology Corp. Subscriber mobility in telephony systems
US7412044B2 (en) * 2003-07-14 2008-08-12 Avaya Technology Corp. Instant messaging to and from PBX stations
US20050148372A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Ben Lowinger Wireless visual messaging system using two-way transreceivers
US20050141694A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Alcatel Real-time communications call center server
US20050153718A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 International Business Machines Corporation Apparatus, system and method of delivering a text message to a landline telephone
US7408925B1 (en) 2004-03-31 2008-08-05 Avaya Technology Corp. Originator based directing and origination call processing features for external devices
WO2007143720A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Avaya Technology Llc Modular communication system for supporting wireless and wired telecommunication
US20080280647A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Sam Wasserman Integrated telecommunications architecture for extended operability
US8503626B2 (en) * 2008-12-30 2013-08-06 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for promoting corporate initiatives
US20100285822A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Carney Ii Conrad R Next generation of marketing and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581593A (en) 1994-06-10 1996-12-03 Ultratec, Inc. Combination telephone and alphanumeric entry device
US5561703A (en) 1994-07-06 1996-10-01 Rolm Company System and method for integration of a paging server into a private branch exchange environment
US5809425A (en) 1995-01-03 1998-09-15 Ultratec, Inc. Gateway for low cost alphanumeric paging entry system
US5964833A (en) 1997-02-07 1999-10-12 Datalink Systems Corp. Pager enhanced keyboard and system
US6005928A (en) 1997-04-15 1999-12-21 Mci Communication Corporation Method and system for automatic distribution addressing
US6137867A (en) * 1998-05-14 2000-10-24 Motorola, Inc. Alphanumeric message composing method using telephone keypad
US6118856A (en) 1998-12-28 2000-09-12 Nortel Networks Corporation Method and apparatus for automatically forwarding an email message or portion thereof to a remote device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE367711T1 (de) 2007-08-15
CN1437378A (zh) 2003-08-20
DE60221214D1 (de) 2007-08-30
US6754314B2 (en) 2004-06-22
US20030072422A1 (en) 2003-04-17
EP1303120B1 (de) 2007-07-18
CN100461810C (zh) 2009-02-11
EP1303120A1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987912B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
DE69838125T2 (de) Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE60223992T2 (de) System und Verfahren zum Fernzugriff auf einem Telefon
US6950501B1 (en) Internet-based message translation for the hearing and speech impaired
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
EP1020067B1 (de) Verfahren zum melden einer nachricht an einen teilnehmer
DE60307211T2 (de) Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte
US6950500B1 (en) Internet-based and network-based relay center access for the hearing and speech impaired
DE60221214T2 (de) Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät
EP1016312B1 (de) Verfahren und anordnung für eine automatische übersetzung von nachrichten in einem kommunikationssystem
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE102005041364B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und Kommunikationssystem zum Belegen einer Taste einer Kommunikationsendeinrichtung
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE19741473C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Display-Bedienoberflächen systemgesteuerter Endgeräte eines Kommunikationssystems
EP2039183B1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
DE102004007746A1 (de) Telekommunikationsanlage
US20030210767A1 (en) TTY messaging
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
EP1139644A2 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
EP2196011B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zum betreiben einer kommunikationsverbindung
EP0951186A2 (de) Verfahren in einem Kommunikationsnetz zur Vermittlung von Nachrichten zu Kommunikationsendgeräten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition