WO2000078023A1 - Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät - Google Patents

Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000078023A1
WO2000078023A1 PCT/DE2000/001713 DE0001713W WO0078023A1 WO 2000078023 A1 WO2000078023 A1 WO 2000078023A1 DE 0001713 W DE0001713 W DE 0001713W WO 0078023 A1 WO0078023 A1 WO 0078023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
terminal
connection
voice
speech
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo Messer
Thomas Winter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00949063A priority Critical patent/EP1186153A1/de
Publication of WO2000078023A1 publication Critical patent/WO2000078023A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13152Callback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13173Busy signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13378Speech recognition, speech analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Definitions

  • the invention relates to a telephone switching device for switching transmission connections between terminal devices assigned to this switching device or between such a terminal device and an external line, with a connection processor and a speech emitting module for converting voice signals input via a terminal device into commands that can be processed by the connection processor to establish a transmission connection.
  • switching devices are private switching systems (PABX) or base stations which ensure the access of a plurality of mobile handsets to a public telephone network.
  • PABX private switching systems
  • base stations which ensure the access of a plurality of mobile handsets to a public telephone network.
  • Voice-controlled switching devices of this type which are capable of issuing an instruction in the form of a
  • connection processor To receive voice signals such as a command of the type "connect to ⁇ subscriber name>" from a terminal and to implement a command that can be processed by the connection processor, for example m in the form of a number sequence corresponding to the connection number of the selected subscriber.
  • the object of the invention is to improve the ease of use of such a device.
  • the switching device not only processes simple dialing commands, but is also set up to execute setting commands received from a terminal, which define the behavior of the switching device in the event that a transmission connection requested by the terminal cannot be established.
  • the user of the terminal is thus given the opportunity, in the event that the called subscriber is not picked up or busy, to specify that new connection attempts are to be made at predetermined times, or that - if the subscriber is busy - one should wait until he becomes free, and then a new attempt is made to mediate.
  • the switching device preferably receives such setting commands from the terminal m in the form of voice signals, and the voice emitting module implements the received commands m in a form suitable for execution by the connection processor.
  • the switching device preferably further comprises a voice output module, which receives a message from the connection processor when a requested transmission connection cannot be established, and uses it to generate a voice message for transmission to the terminal requesting the connection.
  • This voice message can contain, for example, the message that ⁇ subscriber name> is busy and that the switching device will establish a connection as soon as the subscriber is free.
  • the speech emitting module can be managed by the connection processor m in a similar manner to any terminal by assigning a connection of the switching device to it.
  • the connection processor establishes a connection between the calling terminal and the voice response module, via which the voice response module receives spoken commands from the user.
  • the speech module After the speech module has processed a spoken command and, for example, has transferred the number of a desired subscriber to the switching processor, the latter can, similar to a call forwarding, the Disconnect the terminal from the speech module and try to establish a connection to the desired subscriber.
  • the voice input module is preferably implemented on a computer. Powerful programs for recognizing spoken language and converting it into machine-processable text are on the market for current PCs.
  • a database that contains the names of potential interlocutors and their phone numbers is also implemented on the computer. This can be part of a database program or telephone book program (CTI, MS Outlook, Lotus Notes, etc.) that is independent of the speech module. This saves a user from having to maintain separate databases for telephone numbers and addresses of conversation or correspondence partners and makes it easier to update such databases.
  • CTI database program or telephone book program
  • MS Outlook MS Outlook
  • Lotus Notes etc.
  • the speech emitting module is also able to pass commands recognized in a received speech signal to the operating system of the computer for execution, for example to call up other programs on the computer or to supply them with input data. This enables the user, for example, to call up and dictate a word processing program on the computer with the aid of the switching device and an associated terminal device, to record data, etc.
  • a speech output module is also available and m is able to convert an output m generated by the computer to a transferred command hm a speech signal.
  • This enables the user, for example, to open files in the computer via the terminal and have their contents read out to him, electronic dictionaries or data installed on the computer. Banks to query for content or even, provided the computer is equipped accordingly, Internet connections or other network connections are established and the content of the network is queried.
  • FIG. 1 schematically shows a switching device according to the invention and an associated terminal
  • Figure 2 shows a highly schematic block diagram of the switching device.
  • FIG. 1 shows a telecommunications system with a mobile terminal 1, a floor-standing device 2 and a PC 3 connected to the floor-standing device 2 via a data line, such as a universal serial bus (USB) 4.
  • the floor-standing device 2 like the mobile terminal 1, has here Handset 5 and dial pad 6.
  • the components of the switching device are distributed between the stand-alone device 2 and the PC 3, as is shown in more detail in FIG. 2.
  • the floor-standing device contains a transmitter / receiver module 7, which can communicate via radio with the mobile terminal 1 or other terminal devices (not shown here) by radio. If a transmission connection is to be established via the mobile terminal 1, a user can type in a conventional manner on the dial pad of the terminal 1 the number of a desired conversation partner, which is then transmitted to the transceiver module 7.
  • the transmitter / receiver module 7 converts the received radio signals into a character string, which was also generated in the same form when the user typed the number directly into the keypad 6 of the stand-alone device.
  • Transmitter / receiver module 7 and selection button block 8 are connected in the same way to the connection processor 9 and use the same signal formats to communicate with it.
  • connection processor 9 establishes a connection to it in a conventional manner.
  • the typed number is a connection number of an external telecommunications network to which the switching device is connected via a line 10.
  • connection processor 9 establishes a connection between the calling terminal 1 and the speech module 11 or speech module 12 implemented on the computer 3.
  • the voice emitting module 11 is then connected to the connection processor 9 like any other terminal and receives voice signals from the terminal 1. It examines the incoming voice signal to determine whether it contains commands that are understandable for the voice emitting module, such as "connecting to ⁇ subscriber>". When it detects such a command, it examines a connected database 13 whether it contains the recognized name ⁇ subscriber> and queries a number stored for this name. If such a number is determined, it is reported to the connection processor via the USB line 4, together with a command to establish a connection between the terminal 1 and the reported number.
  • connection processor 9 connects the connection to the terminal 1. If the connection fails because the called party does not answer, the voice output module 12 generates a message which notifies the user of the terminal 1 and announces to him that the switching device will try again after a given time Connect.
  • the voice output module 12 generates a message which notifies the user of the terminal 1 and announces to him that the switching device will try again after a given time Connect.
  • other operating modes are also possible and can be set by a spoken command from the user on the terminal 1, in which the switching device, for example, does not trigger a call back or asks the user from case to case with the aid of the speech output module 12 whether he would like to be called back and then also according to one response spoken by the user.
  • a first mode when the interlocutor is busy, a corresponding message is generated by the speech output module 12, with the announcement that a callback will be initiated as soon as the interlocutor is free, and then the connection processor 9 monitors the status of the called party Connection to initiate the callback when it becomes available;
  • a second mode the user is only informed that the called party is busy; and after a third mode, the speech module 12 asks the user whether to call back when it becomes available, and the switching device behaves in accordance with the answer spoken by the user into the terminal 1.
  • the database 13 which the switching device accesses is generated with the aid of any conventional database or address management program, such as MS Outlook, Lotus Notes etc.
  • the voice input module 11 is not only able to recognize commands relevant to the switching functions of the switching device as such, but also other commands that can be executed with the aid of the operating system of the computer 3, for example commands for calling up other programs and / or commands or inputs installed on the computer 3 for a program running on the computer. application program.
  • the operating system or application program is symbolically represented in the figure by the box 14. It is thus possible, for example, to call up a word processing program with the aid of such a voice input module, to open a file and dictate it and / or to output its content to the switching device using the voice output module 12 and to listen to it via the terminal 1. In this way, the user of the terminal 1 can query information of the most varied types, for example from dictionary or lexicon programs installed on the computer 3.
  • the computer is also equipped with a network or Internet connection 15, almost unlimited access to information of all kinds is possible via the terminal 1.
  • This connection can run via its own interface card and line to the telephone network, but it can also be established via the USB 4 and line 10 of the stand-alone device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Telefon-Vermittlungsgerät zum Vermitteln von Übertragungsverbindungen zwischen diesem Vermittlungsgerät zugeordneten Endgeräten oder zwischen einem solchen Endgerät und einer externen Leitung, mit einem Verbindungsprozessor und einem Spracheingabemodul zum Umsetzen von über ein Endgerät eingegebenen Sprachsignalen in von dem Verbindung prozessor verarbeitbare Befehle zum Herstellen einer Übertragungsverbindung. Das sprachgesteuerte Telefon-Vermittlungsgerät ist in der Lage, von einem Endgerät (1) empfangene Einstellbefehle auszuführen, die das Verhalten des Vermittlungsgeräts für den Fall definieren, daß der Verbindungsprozessor (9) des Vermittlungsgeräts eine von dem Endgerät (1) angeforderte Übertragungsverbindung zu einem anderen Endgerät oder einer externen Leitung (10) nicht herstellen kann.

Description

Beschreibung
Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerat
Die Erfindung betrifft ein Telefon-Vermittlungsgerat zum Vermitteln von Ubertragungsverbindungen zwischen diesem Vermitt- lungsgerat zugeordneten Endgeraten oder zwischen einem solchen Endgerat und einer externen Leitung, mit einem Verbindungsprozessor und einem Sprachemgabemodul zum Umsetzen von über ein Endgerat eingegebenen Sprachsignalen in von dem Ver- bindungsprozessor verarbeitbare Befehle zum Herstellen einer Übertragungsverbindung .
Beispiele für solche Vermittlungsgerate sind private Verm.itt- lungsanlagen (PABX) oder Basisstationen, die den Zugang einer Mehrzahl von mobilen Handgeraten zu einem öffentlichen Fernsprechnetz gewahrleisten.
Es sind sprachgesteuerte Vermittlungsgerate dieser Art be- kannt, die m der Lage sind, einen Befehl in Form eines
Sprachsignals wie etwa einen Befehl vom Typ "Verbinden mit <Teιlnehmername>" von einem Endgerat zu empfangen und m einen von dem Verbindungsprozessor verarbeitbaren Befehl, etwa m Form einer Zahlenfolge entsprechend der Anschlußnummer des gewählten Teilnehmers, umzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist, den Bedienungskomfort eines solchen Geräts zu verbessern.
Wenn bei einem herkömmlichen sprachgesteuerten Vermittlungs- gerat ein angerufener Teilnehmer sich nicht meldet oder besetzt ist, so hat der Benutzer lediglich die Möglichkeit, den Verbindungsversuch abzubrechen und zu einem spateren Zeitpunkt einen erneuten Versuch zu unternehmen. Das erfindungs- gemäße Vermittlungsgerat hingegen verarbeitet nicht nur einfache Wahlbefehle, sondern ist darüber hinaus eingerichtet, von einem Endgerat empfangene Einstellbefehle auszufuhren, die das Verhalten des Vermittlungsgerats für den Fall definieren, daß eine von dem Endgerat angeforderte Ubertragungs- verbmdung nicht hergestellt werden kann. Der Benutzer des Endgerats erhalt so die Möglichkeit, für den Fall, daß der angerufene Teilnehmer nicht abhebt oder besetzt ist, zu spezifizieren, daß zu vorgegebenen Zeiten neue Verbindungsversuche unternommen werden sollen, oder daß - falls der Teilnehmer besetzt ist - abgewartet werden soll, bis er frei wird, und dann ein neuer Vermittlungsversuch unternommen wird.
Vorzugsweise empfangt das Vermittlungsgerat derartige Einstellbefehle von dem Endgerat m Form von Sprachsignalen, und das Sprachemgabemodul setzt die empfangenen Befehle m eine für die Ausfuhrung durch den Verbindungsprozessor geeignete Form um.
Vorzugsweise umfaßt das Vermittlungsgerat ferner ein Sprachausgabemodul, das eine Meldung des Verbindungsprozessors empfangt, wenn eine angeforderte Ubertragungsverbmdung nicht hergestellt werden kann, und daraus eine Sprachmeldung zur Übertragung an das die Verbindung anfordernde Endgerat erzeugt. Diese Sprachmeldung kann zum Beispiel die Mitteilung enthalten, daß <Teιlnehmername> besetzt ist, und daß das Vermittlungsgerat eine Verbindung aufbauen wird, sobald der Teilnehmer frei geworden ist.
Das Sprachemgabemodul kann vom Verbindungsprozessor m ähnlicher Weise wie ein beliebiges Endgerat verwaltet werden, indem ihm ein Anschluß des Vermittlungsgerats zugeordnet wird. Wenn der Benutzer eines Endgerats diesen Anschluß anwählt, baut der Verbindungsprozessor eine Verbindung zwischen dem anrufenden Endgerat und dem Sprachemgabemodul auf, über die das Sprachemgabemodul gesprochene Befehle des Benutzers empfangt. Nachdem das Sprachemgabemodul einen gesprochenen Befehl verarbeitet und zum Beispiel die Nummer eines gewünschten Teilnehmers an den Vermittlungsprozessor übergeben hat, kann dieser, ähnlich einer Anrufweiterschaltung, die Verbindung des Endgerats zum Sprachemgabemodul abbauen und eine Verbindung zum gewünschten Teilnehmer herzustellen versuchen.
Das Spracheingabemodul ist vorzugsweise auf einem Computer implementiert. Für gegenwärtige PCs sind leistungsfähige Programme zur Erkennung von gesprochener Sprache und ihrer Umsetzung in maschinell verarbeitbaren Text auf dem Markt.
Eine Datenbank, die Namen von potentiellen Gesprächspartnern sowie deren Rufnummern enthalt, ist ebenfalls auf dem Computer implementiert. Dabei kann es sich um einen Teil eines von dem Sprachemgabemodul unabhängigen Datenbankprogramms oder Telefonbuchprogramms (CTI, MS-Outlook, Lotus Notes etc.) han- dein. Dies erspart einem Benutzer die Unterhaltung von getrennten Datenbanken für Telefonnummern und Adressen von Gesprächs- oder Korrespondenzpartnern und erleichtert die Aktualisierung solcher Datenbestande .
Die Anwendungsmoglichkeiten des Vermittlungsgerats erweitern sich erheblich, wenn das Sprachemgabemodul ferner m der Lage ist, in einem empfangenen Sprachsignal erkannte Befehle an das Betriebssystem des Computers zur Ausfuhrung zu übergeben, um etwa andere Programme auf dem Computer aufzurufen oder mit Eingabedaten zu versorgen. Dies versetzt den Benutzer zum Beispiel in die Lage, mit Hilfe des Vermittlungsgerats und einem zugeordneten Endgerat ein Textverarbeitungsprogramm auf dem Computer aufzurufen und darin zu diktieren, Daten zu erfassen, etc.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusatzlich auch ein Sprachausgabemodul vorhanden und m der Lage ist, eine vom Computer auf einen ubergebenen Befehl hm erzeugte Ausgabe m ein Sprachsignal umzusetzen. Dies versetzt den Benutzer zum Beispiel in die Lage, über das Endgerat Dateien im Computer zu offnen und sich deren Inhalt vorlesen zu lassen, auf dem Computer installierte elektronische Wörterbücher oder Daten- banken nach Inhalten abzufragen oder gar, entsprechende Ausstattung des Computers vorausgesetzt, Internet-Verbindungen oder andere Netzwerkverbindungen aufzubauen und Inhalte des Netzwerks abzufragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren.
Figur 1 zeigt schematisch em erfmdungsgemaßes Vermittlungsgerat sowie em zugehöriges Endgerat; und
Figur 2 zeigt em stark schematisiertes Blockdiagramm des Vermittlungsgerats .
Figur 1 zeigt eine Telekommunikationsanlage mit einem mobilen Endgerat 1, einem Standgerat 2 und einem mit dem Standgerat 2 über eine Datenleitung wie etwa einen Universal Serial Bus (USB) 4 verbundenen PC 3. Das Standgerat 2 verfugt hier, wie das mobile Endgerat 1, über Hörer 5 und Wahltastenblock 6.
Dies ist aber für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
Die Komponenten des Vermittlungsgerats sind auf das Standgerat 2 und den PC 3 verteilt, wie m Figur 2 genauer darge- stellt ist. Das Standgerat enthalt eine Sender-/Empfanger- baugruppe 7, die über eine Antenne 8 per Funk mit dem mobilen Endgerat 1 oder weiteren, hier nicht dargestellten Endgeraten kommunizieren kann. Wenn über das mobile Endgerat 1 eine Übertragungsverbindung hergestellt werden soll, kann em Be- nutzer in herkömmlicher Weise auf dem Wahltastenblock des Endgerats 1 die Nummer eines gewünschten Gesprächspartners emtippen, die daraufhin an die Sende-/Empfangerbaugruppe 7 übertragen wird. Die Sender-/Empfangerbaugruppe 7 setzt die empfangenen Funksignale m eine Zeichenfolge um, die in der gleichen Form auch erzeugt wurde, wenn em Benutzer die Rufnummer direkt m das Tastenfeld 6 des Standgeräts emtippen wurde. Sender-/Empfangerbaugruppe 7 und Wahltastenblock 8 sind in jeweils gleicher Weise an den Verbindungsprozessor 9 angeschlossen und verwenden gleiche Signalformate, um mit ihm zu kommunizieren.
Wenn die in das mobile Endgerat 1 eingetippte Ziffernfolge einem weiteren, direkt an das Vermittlungsgerat angeschlossenen Endgerat entspricht, so stellt der Verbindungsprozessor 9 zu diesem in herkömmlicher Weise eine Verbindung her. Das gleiche gilt, wenn die eingetippte Nummer eine Anschlußnummer eines externen Fernmeldenetzes ist, an das das Vermittlungsgerat über eine Leitung 10 angeschlossen ist.
Falls die eingetippte Nummer der USB-Verbmdung 4 zum Computer 3 entspricht, so stellt der Verbindungsprozessor 9 eine Verbindung zwischen dem anrufenden Endgerat 1 und dem auf dem Computer 3 implementierten Sprache gabemodul 11 beziehungsweise Sprachausgabemodul 12 her. Das Sprachemgabemodul 11 ist dann wie em beliebiges anderes Endgerat mit dem Verbindungsprozessor 9 verbunden und empfangt Sprachsignale vom Endgerat 1. Es untersucht das eintreffende Sprachsignal darauf, ob dieses für das Sprachemgabemodul verstandliche Befehle wie etwa "Verbinden mit <Teιlnehmer>" enthalt. Wenn es einen solchen Befehl erkennt, untersucht es eine angeschlossene Datenbank 13, ob diese den erkannten Namen <Teιlnehmer> enthalt und fragt eine zu diesem Namen abgespeicherte Rufnummer ab. Falls eine solche Rufnummer ermittelt wird, wird sie über die USB-Leitung 4 dem Verbindungsprozessor gemeldet, zusammen mit einem Befehl, eine Verbindung zwischen dem Endgerat 1 und der gemeldeten Rufnummer aufzubauen. Gelingt der Aufbau der Verbindung, so schaltet der Verbindungsprozessor 9 die Verbindung zum Endgerat 1 durch. Mißlingt der Aufbau der Verbindung, weil der gerufene Gesprächspartner nicht abhebt, so erzeugt das Sprachausgabemodul 12 eine Meldung, die den Benutzer am Endgerat 1 davon m Kenntnis setzt, und ihm an- kundigt, daß das Vermittlungsgerat nach einer gegebenen Zeit erneut versuchen wird, die Verbindung herzustellen. Selbstverständlich sind auch andere Betriebsmodi möglich und durch einen gesprochenen Befehl des Benutzers am Endgerät 1 einstellbar, bei denen das Vermittlungsgerät beispielsweise keinen Rückruf auslöst oder von Fall zu Fall mit Hilfe des Sprachausgabemoduls 12 den Benutzer fragt, ob er rückgerufen werden möchte und anschließend gemäß einer ebenfalls vom Benutzer gesprochenen Antwort vorgeht.
In ähnlicher Weise kann in dem Fall, daß der angerufene Ge- sprächspartner besetzt ist, nach unterschiedlichen, wählbaren Betriebsmodi vorgegangen werden. Einem ersten Modus zufolge wird, wenn der Gesprächspartner besetzt ist, eine diesbezügliche Mitteilung vom Sprachausgabemodul 12 erzeugt, mit der Ankündigung, daß ein Rückruf eingeleitet wird, sobald der Ge- sprächspartner frei ist, und im Anschluß daran überwacht der Verbindungsprozessor 9 den Zustand des angerufenen Anschlusses, um den Rückruf bei Freiwerden einzuleiten; einem zweiten Modus zufolge erfolgt lediglich eine Mitteilung an den Benutzer, daß der angerufene Gesprächspartner besetzt ist; und nach einem dritten Modus fragt das Sprachausgabemodul 12 den Benutzer, ob bei Freiwerden rückgerufen werden soll, und das Vermittlungsgerät verhält sich entsprechend der vom Benutzer in das Endgerät 1 gesprochenen Antwort.
Die Datenbank 13, auf die das Vermittlungsgerät zugreift, ist mit Hilfe eines beliebigen konventionellen Datenbank- oder Adreßverwaltungsprogramms wie etwa MS-Outlook, Lotus Notes etc. erzeugt.
Einer bevorzugten Weiterentwicklung des Vermittlungsgeräts zufolge ist das Spracheingabemodul 11 nicht nur in der Lage, für die Vermittlungsfunktionen des Vermittlungsgeräts als solches relevante Befehle zu erkennen, sondern auch andere Befehle, die mit Hilfe des Betriebssystems des Computers 3 ausführbar sind, zum Beispiel Befehle zum Aufrufen von anderen, auf dem Computer 3 installierten Programmen und/oder Befehle beziehungsweise Eingaben für ein auf dem Computer lau- fendes Applikationsprogramm. Das Betriebssystem beziehungsweise Applikationsprogramm ist in der Figur symbolisch durch das Kastchen 14 dargestellt. So ist es zum Beispiel möglich, mit Hilfe eines solchen Spracheingabemoduls em Textverar- beitungsprogramm aufzurufen, eine Datei zu offnen und in diese zu diktieren und/oder ihren Inhalt mit Hilfe des Sprachausgabemoduls 12 an das Vermittlungsgerat auszugeben und über das Endgerat 1 abzuhören. Der Benutzer des Endgerats 1 kann auf diese Weise Informationen der unterschiedlichsten Art, zum Beispiel aus auf dem Computer 3 installierten Worterbuch- oder Lexikonprogrammen, abfragen.
Wenn der Computer darüber hinaus mit einer Netzwerk- oder Internetverbindung 15 ausgestattet ist, ist em fast unbegrenz- ter Zugriff auf Informationen aller Art über das Endgerat 1 möglich. Diese Verbindung kann über eine eigene Schnittstellenkarte und Leitung zum Telefonnetz laufen, sie kann aber auch über den USB 4 und die Leitung 10 des Standgeräts 2 hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Telefon-Vermittlungsgerat zum Vermitteln von Übertragungsverbindungen zwischen dem Vermittlungsgerat zugeordneten End- geraten (1) oder zwischen einem solchen Endgerat (1) und einer externen Leitung (10), mit einem Verbindungsprozessor (9), einem Sprachemgabemodul (11) zum Umsetzen von über ein Endgerat (1) eingegebenen Sprachsignalen in vom dem Verbindungsprozessor (9) verarbeitbare Befehle zum Herstellen einer Übertragungsverbmdung, dadurch gekennzeichnet, daß es eingerichtet ist, von einem Endgerat (1) empfangene Einstellbefehle auszufuhren, die das Verhalten des Vermittlungsgerats für den Fall definieren, daß eine von dem Endgerat (1) angeforderte übertragungsverbmdung nicht hergestellt werden kann.
2. Vermittlungsgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprachemgabemodul (11) die als Sprachsignal übertragenen Einstellbefehle für die Ausfuhrung durch den Verbindungsprozessor (9) umsetzt.
3. Vermittlungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch em Sprachausgabemodul ( 12 ) , das eine Meldung des Verbindungsprozessors (9) empfangt, wenn eine angeforderte Übertragungsverbmdung nicht hergestellt werden kann, und daraus eine Sprachmeldung zur Übertragung an das anfordernde Endgerat (1) erzeugt, die es einem Benutzer des Endgerats (1) ermöglicht, das weitere Verhalten des Vermittlungsgerats abzusehen.
4. Vermittlungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sprachemgabemodul
(11) innerhalb des Vermittlungsgerats em Anschluß zugeordnet
5. Vermittlungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sprachemgabemodul (11) eine Datenbank (13) zugeordnet ist, die Namen von potentiellen Gesprächspartnern und Anschlußnummern von diesen umfaßt, wobei das Spracheingabemodul (11), wenn es in einem empfangenen Sprachsignal einen der Namen erkennt, an den Ver- bindungsprozessor (9) einen Befehl zum Herstellen einer Verbindung sendet, der die zu dem erkannten Namen in der Datenbank (13) gespeicherte Anschlußnummer spezifiziert.
6. Vermittlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spracheingabemodul
(11) auf einem Computer (3) implementiert ist.
7. Vermittlungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbank (13) durch ein von dem Spracheingabemodul (11) unabhängiges Datenbankprogramm erzeugt ist.
8. Vermittlungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spracheingabemodul (11) in der Lage ist, in einem empfangenen Sprachsignal erkannte Befehle an ein Applikationsprogramm oder das Betriebssystem (14) des Computers (3) zur Ausführung zu übergeben.
9. Vermittlungsgerät nach Anspruch 3 und Anspruch 8, da- durch gekennzeichnet, daß das Sprachausgabemodul
(12) in der Lage ist, eine vom Computer (3) auf einen überge- benen Befehl hin erzeugte Ausgabe in ein Sprachsignal umzusetzen.
PCT/DE2000/001713 1999-06-11 2000-05-26 Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät WO2000078023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00949063A EP1186153A1 (de) 1999-06-11 2000-05-26 Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926740A DE19926740C2 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Sprachgesteuertes Telefon-Vermittlungsgerät
DE19926740.5 1999-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000078023A1 true WO2000078023A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7910972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001713 WO2000078023A1 (de) 1999-06-11 2000-05-26 Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1186153A1 (de)
DE (1) DE19926740C2 (de)
WO (1) WO2000078023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120513C1 (de) 2001-04-26 2003-01-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung einer Folge von Lautbausteinen zum Synthetisieren eines Sprachsignals einer tonalen Sprache
SE0401952L (sv) * 2004-07-29 2006-01-30 Klas Greger Eriksson Mobiltelefonsystemrelaterat arrangemang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229659A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur uebermittlung von besonderen auftraegen in fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprechnebenstellenanlagen
EP0557777A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Programmgesteuerte Telekommunikationsanlage mit der Möglichkeit des automatischen Rückrufs
US5425091A (en) * 1994-02-28 1995-06-13 U S West Technologies, Inc. Method and system for providing an automatic customer callback service
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
WO1998039941A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Ericsson Inc. Wireless telephony system enabling access to pc based functionalities

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163083A (en) * 1990-10-12 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Automation of telephone operator assistance calls
DE4408086A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Erkennung von buchstabierten Namen oder Begriffen für Kommunikations-Vermittlungsanlagen
SE513993C2 (sv) * 1995-05-22 2000-12-11 Telia Ab Anordning och metod vid röststyrning av funktioner i ett telekommunikationssystem
DE19635329C2 (de) * 1996-08-30 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Einbeziehen von Funktionen eines automatischen Anrufverteilungs-Systems in ein interaktives Sprachbeantwortungs-System
GB2325110B (en) * 1997-05-06 2002-10-16 Ibm Voice processing system
GB2329549A (en) * 1997-09-19 1999-03-24 Ibm Voice processing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229659A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur uebermittlung von besonderen auftraegen in fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprechnebenstellenanlagen
EP0557777A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Programmgesteuerte Telekommunikationsanlage mit der Möglichkeit des automatischen Rückrufs
US5425091A (en) * 1994-02-28 1995-06-13 U S West Technologies, Inc. Method and system for providing an automatic customer callback service
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
WO1998039941A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Ericsson Inc. Wireless telephony system enabling access to pc based functionalities

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BILLI R ET AL: "Interactive voice technology at work: The CSELT experience", SPEECH COMMUNICATION,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, vol. 17, no. 3, 1 November 1995 (1995-11-01), pages 263 - 271, XP004001041, ISSN: 0167-6393 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926740A1 (de) 2000-12-21
DE19926740C2 (de) 2001-07-26
EP1186153A1 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924337T2 (de) Einrichtung zur Funk-kommunikation mit &#34;API&#34; für Fernsprechanwendungen
DE60214059T2 (de) Verfahren und Funkschnittstellenschicht bestehend aus einer Menge von Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs)
DE60116004T2 (de) Datenaufzeichnungssystem zur Speicherung von Telefongesprächen von festen und mobilen Fernsprechstellen mit einer Datenaufzeichnungsfunktion auf einer Speicherkarte
DE60114759T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Addressbucheinträgen in einem drahtlosen Kommunikationsgerät
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
DE19831169A1 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
EP0920238A2 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
DE69533253T2 (de) Verfahren und System zur individuellen Anpassung von Kommunikationen über ein Netzwerk
EP1016312B1 (de) Verfahren und anordnung für eine automatische übersetzung von nachrichten in einem kommunikationssystem
DE60122810T2 (de) Informationssuchsystem unter Verwendung eines tragbaren Funkendgerätes
EP0670638A2 (de) Mobilfunkanlage im PCMCIA-Standard
DE60221214T2 (de) Textnachrichtenübertragung von einem Telefon zu einem Funkrufgerät
EP0511514B1 (de) Schaltungsanordnung zur Datenumsetzung
EP1186153A1 (de) Sprachgesteuertes telefon-vermittlungsgerät
EP0655870B1 (de) Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
DE102005041364A1 (de) Verfahren, Endeinrichtung und Kommunikationssystem zum Belegen einer Taste einer Kommunikationsendeinrichtung
DE19741473C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Display-Bedienoberflächen systemgesteuerter Endgeräte eines Kommunikationssystems
EP1232657B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wählverzeichnisses in einem netzwerkendgerät und kommunikationsnetzwerk für ein solches verfahren
DE10146518A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Endgeräten über ein Informationsnetz, sowie Endgeräte und Server zur Durchführung des Verfahrens
DE69833470T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aktualisierung von Textdaten für eine elektrische Einrichtung
DE4414554A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Signalen in Telekommunikationsendgeräten
EP0679006A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Signalen in Telekommunikationsendgeräten
WO1999013663A1 (de) Dezentrale ausführung von funktionen/diensten eines mobilfunksystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949063

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949063

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2000949063

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000949063

Country of ref document: EP