WO2024229497A1 - Vorrichtung zur herstellung assemblierter produkte - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung assemblierter produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2024229497A1
WO2024229497A1 PCT/AT2024/060198 AT2024060198W WO2024229497A1 WO 2024229497 A1 WO2024229497 A1 WO 2024229497A1 AT 2024060198 W AT2024060198 W AT 2024060198W WO 2024229497 A1 WO2024229497 A1 WO 2024229497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
ingredient
assembled
product
transport means
Prior art date
Application number
PCT/AT2024/060198
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2024229497A8 (de
Original Assignee
Reet Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reet Systems Gmbh filed Critical Reet Systems Gmbh
Publication of WO2024229497A1 publication Critical patent/WO2024229497A1/de
Publication of WO2024229497A8 publication Critical patent/WO2024229497A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Definitions

  • the invention relates to a device for producing assembled products with a means of transport, a plurality of storage containers for ingredient types, each with a separating and placing unit for an ingredient type along the means of transport, an electronic control, with pre-installed offers of products which differ in terms of different combinations of ingredients and by means of which orders can be carried out by means of process steps of the device and by means of which the process steps can be monitored.
  • WO 2020/227723 A1 shows a sandwich machine in which bread pieces are placed and topped in an endless chain of storage tubes. Each sandwich ingredient must be refilled in its own way.
  • EP 3504976 A1 and US 5365835 disclose devices for dispensing toppings for baked goods, which are stored in standardized storage containers above a conveyor belt and dropped over a pre-product when required. However, important preparation and finalization steps for dishes must be carried out by hand.
  • the KR 101852274 B1 teaches a machine for producing parts of a baked good with rotating magazines that hold individual layered ingredients of a hamburger on levels and lower them onto a burger pre-product when controlled electronically.
  • the machine can only produce a small number of burgers before it needs to be serviced.
  • the aim of the invention is to offer a device for assembled products with greater efficiency. Maintenance should be more cost-effective, hygiene requirements easier to achieve and the manufacturing costs for the assembled product and for the machine should be low.
  • the solution should be easy to use and less prone to failure.
  • the solution should also be space-saving in terms of the length, width and height of the device. Another advantageous aspect of spatial practicality is that the device must be accessible from a few sides both during operation and for maintenance.
  • the device according to the invention achieves this in that the transport means is composed of sections whose respective beginnings and ends adjoin one another in such a way that a product to be assembled can be transferred translationally from one section to an adjacent section, wherein each of the sections can be controlled independently, and wherein each separating and placing unit is assigned its own section.
  • An advantageous embodiment is characterized by the fact that it has a storage container for a product base and a separating and placing unit for the product base, wherein the separating and placing unit is arranged at a starting position of the conveyor belt.
  • the product support is a tray-like box and a printer is provided to print on a removed box.
  • the dishes can be better protected, identified and provided with accompanying information.
  • a removal compartment is arranged at the end of the transport means, in particular at least two removal compartments, which are preceded by a transport switch in order to easily carry out a regular and necessary action in connection with assembled dishes.
  • At least one ingredient type can be selected optionally in order to further increase the range of products on offer.
  • the device includes storage containers for ingredient types in the form of ingredients for assembled dishes. This makes the device more popular in the markets.
  • An advantageous embodiment is special in that it comprises at least storage containers for: cardboard boxes, baked goods pieces, sauces, tomato slices, lettuce pieces, in order to cover the most important ingredients for dishes.
  • the assembled dish is warm and can be consumed immediately upon completion.
  • storage containers can be replaced individually to increase efficiency by not having to pause the entire device as soon as the supply of an ingredient is used up.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the storage container, the separating and placing unit and the part of an ingredient are combined in a modular manner in such a way that they can be moved together from the device into a test position in order to facilitate maintenance.
  • the means of transport or one or more parts thereof can be heated. This allows the meal to be kept warm at a predetermined temperature or brought to a predetermined pre-temperature that is required or desired when removing the meal from the device.
  • Fig. 1 shows a schematic overall view of the device
  • Fig. 2 shows a section of the means of transport
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of a portion of the device.
  • the step-by-step preparation of an assembled product 10, such as pizzas and sandwiches, is reflected in stations lined up along a means of transport 1.
  • the preparation process is therefore divided into steps, each of which is carried out in an associated assembly 3.
  • the device according to the invention can act in a vending machine 8 in such a way that the assembled product 10 is produced and ready for consumption from the first ingredient to completeness.
  • the vending machine 8 can produce a range of different dishes without requiring structural modifications or the staff having to make adjustments.
  • the transport means 1 can be a conveyor belt. Alternatively, it can be any other spatial conveying device or transport unit such as a magnetic levitation device in which storage plates are suspended above an electronically controlled magnetic levitation table can be moved and maintained in a translational, rotating and/or tiltable manner within a certain angular range.
  • a magnetic levitation device in which storage plates are suspended above an electronically controlled magnetic levitation table can be moved and maintained in a translational, rotating and/or tiltable manner within a certain angular range.
  • the transport means 1 moves (in the case of a conveyor belt) or storage plates (in the case of a magnetic levitation device) in a predetermined production direction P, which is defined as the positive x-direction, depending on an electronic control system which receives orders for dishes, sends commands with processing steps to the assemblies 3 and monitors the manufacturing progress of the products 10.
  • a product base in the form of a box 4 is first placed on the means of transport 1.
  • a first ingredient is placed in the box below the next assembly 3, and so on, until the assembled dish is completed at the end of the means of transport 1.
  • An assembly 3 is designed and dimensioned depending on the type of ingredient. In most cases, it comprises a storage container 5 with the largest possible number or quantity of an ingredient. The larger the capacity of the storage container 5, the less often it has to be refilled, which corresponds to an action that would have to be carried out by human hands. However, the capacity of a storage container 5 must not be too large with regard to the specific ingredient so that the ingredient does not lose quality in terms of temperature, humidity, freshness, aroma and the like due to excessive storage time in the storage container. It is therefore necessary to determine a specific optimal size of the storage container 5 for each ingredient and the type of storage, such as chilled or preheated.
  • an assembly 3 includes a separating and placing unit 6.
  • This is a device that can be constructed by a specialist, usually a mechanical device, which takes an ingredient in the appropriate amount from the storage container 5 and places it on the dish to be assembled, which is located below the separating and placing unit 6.
  • the separating and placing unit 6 is also structurally adapted to the ingredient for which it is intended and is only shown symbolically in Fig. 1. It takes on different ingredients such as piece goods, granular, pasty, soft, moist, Disc-shaped etc. have different shapes. The same applies, of course, to the storage containers 5, which are only shown symbolically here.
  • the transport means 1 is a linear belt lying in the x-direction, which allows the device and the machine 8 to be designed in a space-saving manner.
  • Mechanical parts, e.g. of the assemblies 3, are designed to be narrow in the x-direction and are spaced out in dimensions above and behind to create the necessary space volume for storage containers, control and separation.
  • the transport means 1 is composed of sections 2 according to Fig. 2.
  • a section 2 can be a short conveyor belt or a short section of a magnetic levitation device. The invention is described below using the non-limiting example of a conveyor belt.
  • Each section 2 can, for example, consist of a closed belt section 13 running on at least two rollers 12, which can be driven and stopped independently of the other sections 2.
  • the end of a section 2 is directly adjacent to the beginning of a directly adjacent section 2, except for a slip 14 that is present for reasons of operational safety and maintenance safety.
  • the sequence of all sections 2 forms the entire transport means 1 with a common transport plane 15 (top of the sections 2), on which a product base 11 can be moved in the x-direction from the beginning to the end in a translational manner evenly, step by step or partially accelerated or decelerated.
  • Boxes 4 can be used as product support 11, which do not have to be the same size as one another, without this being detrimental to the functioning of the device.
  • the length of a section 2 in the x direction can be dimensioned such that it corresponds to the length of a box 4.
  • Box 4 can have a folded-away lid that increases the overall length during assembly, even roughly doubling it in many cases.
  • the determination of the length of section 2 can also be based on this greater length, so that the lid of a box 4 on a first section 2 does not extend into the working area of an adjacent section 2.
  • Fig. 2 shows six sections 2 which have the same length. This has the advantage that a standardized model of section units can be used, exchanged, maintained and controlled.
  • Each section unit 7 has an electric drive and can be equipped with a sensor 18, the detection area of which is directed towards the transport level 15 and which detects the arrival, presence and departure of a product support 1 1 , 1 T and reports this to the central electronic control system.
  • the sensor 18 is, for example, an optical sensor, an ultrasonic sensor or an infrared sensor.
  • the transport plane 15 of the sections 2 naturally deepens at the rollers 12, or is interrupted there.
  • the rollers 12 of two sections 2 therefore form a depression, which, however, is so small through a suitable choice of the roller diameters that a previously known box 4 with a certain length in the x-direction does not tip into the depression or become jammed.
  • the electronic control system transfers a resulting assembled product 10 on or in a product support from one assembly 3 to the next assembly 3 on the respective sections 2 until the dish is completed and has arrived at the end of the entire means of transport 1.
  • the product base cannot or should not rest completely during this process step, but rather continue to move slowly.
  • both parts 2 concerned are controlled so that they assume the same or similar transport speed.
  • the product base then moves from the first part 2 to the next without interruption or unwanted disruptive movement or acceleration in other spatial directions. This is a process step that is repeated many times during the production of each assembled dish.
  • a portion 2 with a product 10 on it can rest in one period of time, while other dishes are being prepared at another location on the means of transport 1.
  • transfer steps between two adjacent sections 2 can be carried out independently of the movement state of all other sections 2 of the means of transport 1.
  • a product 10 can move back and forth in the x direction on a section 2 for the process step of applying an ingredient in a predetermined manner, eg in order to apply a free-flowing ingredient more evenly.
  • Other sections 2 can carry out other movement patterns in order to further process other assembled dishes. This independence of movement of the sections 2 from one another increases the efficiency of the device.
  • an assembled product 10 is to be moved one or more stations opposite to the (positive) x-direction for a specific assembly step within a certain period of time, in order to then be driven the same distance in the x-direction and finalized.
  • the entire transport means 1 does not have to be moved back and forth, but only a few sections 2 of it. Therefore, other movements can take place in other sections of the transport means 1, for example when other dishes are being processed in front of and behind it and cannot be moved backwards temporarily in a meaningful way.
  • the assembled dish can be created completely on a product base such as a plate, a bowl or a box 4. Higher hygiene requirements are met because products and ingredients do not come into contact with the parts 2. This is particularly desirable when it comes to food.
  • a dish is created that is already prepared or even fully equipped for the next step, namely removing the dish from the device and handing it over to a serving tray, into a carrying bag for "to-go" orders or directly to the customer.
  • the packaging step is therefore completely or partially eliminated.
  • the product base can be a box 4 such as a cardboard box that carries its lid with it when opened. A component of the device at the end of the production line can close the lid automatically. Or the lid is then closed by hand, although a visual inspection of the assembled dish is still possible.
  • the assembled product 10 on the product base is transferred at the end of the production line - i.e. after the last section 2 - into a removal compartment 9, in which it can remain visible, easily accessible and resting until it is removed by another automatic device or by hand.
  • the removal compartment 9 can be a window or a recess in the outer shell of the device, whereby the assembled dish including, for example, box 4 slides from the last section 2 onto a horizontal storage surface, slides onto a slightly inclined surface, is lifted into the removal compartment 9 by support arms or a lift or the like.
  • a removal compartment 9 can also accommodate a row of finished dishes, such as a row of three to ten products 10 in a box 4.
  • finished products can be stacked in the removal compartment 9 by a stacking unit (not shown).
  • the electronic control system receives data from a sensor on the occupancy status of the removal compartment(s) 9 in order to then park finished dishes only when a position is free.
  • the electronic control also receives status data about numerous other parts of the device, such as the fill levels of all storage containers 5, the operating status of the separating and placing units 6, the movement status of all parts 2, the occupancy status of the parts and the operating status of additional units such as cooling systems. It accepts specific orders for the production of a dish, a set of dishes or a range of different dishes, with an offer of one or more assembled dishes and the associated production steps along the means of transport 1 being stored in it.
  • the control can temporarily mute offers of certain dishes if the associated storage containers 5 have no contents, it can send signals to the staff to remove finished products 10, fill storage containers 5, clean separating units 6 and maintain parts of the device.
  • the electronic control system can record and store data from the device, such as quantities and ordering times of dishes, maintenance cycles, etc., in order to increase efficiency or to provide insights from operational data.
  • the electronic control indicates the filling level of individual storage containers 5, it is advantageous if the storage containers 5 can be refilled and/or removed from the device without affecting the other storage containers 5, other Assemblies 3 and other separation and placement units 6 can be disrupted or impaired.
  • a specialist can routinely solve the design task of designing storage containers depending on the specified ingredient and providing separate access in the device via doors, lids, pull-out mechanisms, etc.
  • Components 3 can also be moved out of the entire device individually. Depending on the design, the associated part 2 can be structurally connected to the component 3 or remain statically on the device.
  • assemblies 3 Even a small number of assemblies 3, such as five, with respective parts 2 may be sufficient to realize the advantages of the invention. It is also conceivable that, for example, 15 assemblies 3 are provided with 15 parts 2, whereby many of the assemblies 3 can provide several alternatives of their ingredient or, in the case of some dishes, do not provide their ingredient in order to be able to offer and produce a considerable number of different assembled dishes in the range.
  • assemblies 3 can advantageously be selected such that the first assembly 3 reached delivers the product base, the second assembly 3 delivers the bottom ingredient of a layered dish, and so on, until the last assembly 3 is intended for delivering the top ingredient.
  • assemblies 3 can be mounted in the device in an interchangeable manner in order to optimize the device for other dishes.
  • a sequence of the components 3 that is not optimized for a specific dish can be compensated for by temporarily moving the dish in the device against the (positive) x-direction in order to receive one or more ingredients once or a second time without having to rebuild the device entirely or remove the dish from the range.
  • This can be the case, for example, if the dish is to be offered in addition to other dishes and the device is optimized for the other dishes in terms of the sequence of the components 3.
  • the device can be used to make pizzas and will be demonstrated here using an example:
  • Boxes 4 and dough flatbreads can also be present in an elongated form in the respective assembly 3 and/or its storage container 5 as an alternative, without the device requiring any adjustment. Since, in addition to variations in ingredients, round pizzas, sandwiches or elongated pizzas, pide or sandwiches and the like can also be produced, the range of products on offer is once again greatly increased.
  • modules 3 can be arranged at suitable positions in the device for
  • Limited Time Offers Ingredients that are used for a limited time, e.g. as an additional topping (so-called Limited Time Offers).
  • Limited Time Offers e.g., a complete assembly process should not take a lot of time, it may be desirable to maintain a predetermined temperature of the dish or to continuously increase the temperature during assembly. Legal requirements for the processing of food and dishes may also have to be observed, which include upper or lower temperature limits.
  • an assembled dish should be warm or hot at the time of completion in the range usual in the catering industry.
  • the means of transport 1 or one or more parts 2 of it can be heated. This can be achieved by heating devices or radiant heaters that heat the conveyor belt itself or a storage table. Alternatively, areas above the transport level can be covered by heating devices. All such solutions are advantageous because the temperature can be controlled and monitored precisely in terms of location and time, which saves energy and/or time.
  • customers can place an order, for example for a "salami" pizza, via their smartphone or an interface in the fast food restaurant, which is interpreted as an order by the electronic control system and converted into instruction steps for the device.
  • a box 4 corresponding to the order is taken from the storage container 5 by the separating and dispensing unit 6 and placed on the beginning of the means of transport 1, namely the first section 2, which is assigned to the first assembly 3.
  • the box continues to move along the respective sections 2 in the x-direction to the dough flatbread assembly 3, where, again in accordance with the order, for example for the production of a “salami” pizza, the appropriate type is taken from the storage container 4 and placed in the box 4, which rests on the section 2.
  • step by step whereby under each assembly 3 the box 4 stops briefly or moves at a lower speed and picks up the next predetermined ingredient, so that a "salami" pizza is created.
  • the box 4 moves under some assemblies 3 because the ingredient of this assembly 3 is not needed for a "salami” pizza, for example.
  • the parts 2 on which the box 4 is not located at a time or on which that Box 4 is not transferred in a timely manner, may be in other movement states, primarily to process other orders.
  • the box with the “Salami” pizza After passing through all the assemblies 3 on the sections 2, the box with the “Salami” pizza, completed by the addition of the basil leaves, for example, reaches the removal compartment 9, whereupon the electronic control system emits an optical and/or acoustic signal indicating to the staff to hand over the “Salami” pizza to the customer who ordered it.
  • the device is equally suitable for offering and producing an assortment of sandwiches.
  • the device may contain units for improving or preparing ingredients and product parts, which are conveniently assigned to its assembly group 3, namely printers for the box 4, cooling units, heat lamps, control cameras for quality control, for counting product units produced or for detecting operational faults.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung assemblierter Produkte (10) mit einem Transportmittel (1), einer Mehrzahl von Vorratsbehältern (5) für Zutatentypen, mit jeweils einer Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) für einen Zutatentypen entlang des Transportmittels (1), einer elektronischen Steuerung mit vorinstallierten Angeboten von Produkten, die sich durch verschiedene Kombinationen der Zutaten unterscheiden und durch welche Bestellungen mittels Verfahrensschritten der Vorrichtung ausführbar sind sowie durch welche die Verfahrensschritte überwachbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Transportmittel (1) aus Teilstücken (2) zusammengesetzt ist, deren jeweilige Anfänge und Enden derart aneinandergrenzen, dass ein zu assemblierendes Produkt translatorisch von einem Teilstück (2) auf ein benachbartes Teilstück (2) übertragbar ist, wobei jedes der Teilstücke (2) unabhängig ansteuerbar ist, und wobei jeder Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) ein eigenes Teilstück (2) zugeordnet ist.

Description

Vorrichtung zur Herstellung assemblierter Produkte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung assemblierter Produkte mit einem Transportmittel, einer Mehrzahl von Vorratsbehältern für Zutatentypen, mit jeweils einer Vereinzelungs- und Platzierungseinheit für einen Zutatentypen entlang des Transportmittels, einer elektronischen Steuerung, mit vorinstallierten Angeboten von Produkten, die sich durch verschiedene Kombinationen der Zutaten unterscheiden und durch welche Bestellungen mittels Verfahrensschritten der Vorrichtung ausführbar sind sowie durch welche die Verfahrensschritte überwachbar sind.
Im Bereich der Produktion zusammengesetzter Waren, besonders auch bei geschichteten Produkten sind Vorrichtungen bekannt, die Teilschritte des Zusammenstellens wie etwa Aufwärmen und Abgabe eines Teigstückes, Abgabe einer Portion eines Toppings und ähnlichem maschinell übernehmen, um die Herstellung kostengünstiger oder schneller zu gestatten.
Die WO 2020/227723 A1 zeigt einen Sandwichautomaten, in welchem in einer Endloskette von Aufbewahrungsröhren Brotteile abgelegt und belegt werden. Jede Sandwich-Zutat muss auf eigene Weise nachgefüllt werden.
Die EP 3504976 A1 und die US 5365835 offenbaren Vorrichtungen zur Abgabe von Belägen für Backwaren, die in standardisierten Vorratsbehältern über einem Förderband gelagert und im Bedarfsfall über einem Vorprodukt fallengelassen werden. Wichtige Vorbereitungs- und Finalisierungsschritte für Gerichte müssen jedoch von Hand ausgeführt werden.
Die KR 101852274 B1 lehrt eine Maschine zur Herstellung von Teilen einer Backware mit rotierenden Magazinen, die auf Ebenen einzelne schichtartige Zutaten eines Hamburgers bereithalten und auf elektronische Ansteuerung hin auf ein Burger- Vorprodukt absenken. Die Maschine kann nur eine geringe Stückzahl Burger produzieren, ehe sie serviciert werden muss. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für assemblierte Produkte mit höherer Effizienz anzubieten. Die Wartung soll kostengünstiger sein, Hygienevorgaben einfacher erreichbar und die Herstellungskosten für das assemblierte Produkt und für den Automat gering. Die Lösung soll einfach zu bedienen und wenig störanfällig sein. Schließlich soll die Lösung auch raumsparend hinsichtlich der Länge, Breite und auch Höhe der Vorrichtung sein. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der räumlichen Praktikabilität ist es, dass die Vorrichtung sowohl im Betrieb als auch in der Wartung von wenigen Seiten zugänglich sein muss.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht dies dadurch, dass das Transportmittel aus Teilstücken zusammengesetzt ist, deren jeweilige Anfänge und Enden derart aneinandergrenzen, dass ein zu assemblierendes Produkt translatorisch von einem Teilstück auf ein benachbartes Teilstück übertragbar ist, wobei jedes der Teilstücke unabhängig ansteuerbar ist, und wobei jeder Vereinzelungs- und Platzierungseinheit ein eigenes Teilstück zugeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besticht dadurch, dass sie einen Vorratsbehälter für eine Produktunterlage sowie eine Vereinzelungs- und Platzierungseinheit für die Produktunterlage aufweist, wobei die Vereinzelungs- und Platzierungseinheit an einer Anfangsposition des Fließbandes angeordnet ist. Daher wird ein Lebensmittel hygienischer auf dem Transportmittel befördert. Außerdem ist die Herstellung eines Gerichts zusammen mit seiner bestimmungsmäßigen Verpackung, in einer solchen Verpackung oder in einer Umverpackung in ein und derselben Vorrichtung möglich.
Ferner ist bei einer Abwandlung der Vorrichtung die Produktunterlage eine schalenartige Box, und ein Drucker ist vorgesehen, um eine entnommene Box zu bedrucken. Somit können die Gerichte besser geschützt, identifiziert und mit Begleitinformationen ausgestattet werden.
Es ist auch denkbar, dass mindestens zwei Vorratsbehälter für zwei unterschiedliche Produktunterlagen vorgesehen sind, welche durch die Vereinzelungs- und Platzierungseinheit in Abhängigkeit der Ansteuerung alternativ auswählbar sind. Dadurch wird das Angebotssortiment vergrößert. Ferner ist bei einer Abwandlung der Vorrichtung ein Entnahmefach am Ende des Transportmittels angeordnet, insbesondere mindestens zwei Entnahmefächer, denen eine Transportweiche vorgeschaltet ist, um eine regelmäßige und notwendige Handlung in Zusammenhang mit assemblierten Gerichten einfach zu bewerkstelligen.
Es ist auch denkbar, dass mindestens zwei der Zutatentypen in mindestens zwei Sorten wählbar sind. Dadurch wird das Angebotssortiment vergrößert.
Bei einer Alternative ist mindestens ein Zutatentyp optional wählbar, um abermals das Angebotssortiment zu steigern.
Bei einer Alternative umfasst die Vorrichtung Vorratsbehälter für Zutatentypen in Form von Zutaten für assemblierte Gerichte. Dadurch erfährt die Vorrichtung eine höhere Nachfrage an den Märkten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch besonders, dass sie zumindest Vorratsbehälter umfasst für: Kartonboxen, Backwaren stücke, Soßen, Tomatenscheiben, Salatstücke, um die wichtigsten Zutaten für Gerichte abzudecken.
Ferner umfasst sie bei einer Abwandlung eine Toastereinheit für einen entnommenen Lebensmitteltyp, insbesondere für Sandwichbrothälften oder Toastscheiben, damit das assemblierte Gericht bei Fertigstellung warm und umgehend verzehrbar ist.
Es ist auch angedacht, dass sie ein elektronisches Ordersystem umfasst, durch welches Bestellungen von assemblierten Gerichten über ein Interface entgegennehmbar sind, in welchem Bestellungen speicherbar sind, und durch welches Bestellungen an die elektronische Steuerung übergebbar sind. Dies steigert die Effizienz.
Bei einer Alternative sind Vorratsbehälter einzeln austauschbar, um effizienzsteigernd nicht die gesamte Vorrichtung pausieren zu müssen, sobald der Vorrat einer Zutat aufgebraucht ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich darin aus, dass Vorratsbehälter, Vereinzelungs- und Platzierungseinheit und Teilstück einer Zutat modular dergestalt zusammengefasst sind, dass sie gemeinsam aus der Vorrichtung in eine Prüfposition bewegbar sind, um die Wartung zu erleichtern.
Ferner sind das Transportmittel oder ein oder mehrere Teilstücke davon beheizbar. Dadurch kann das Gericht auf eine vorbestimmte Temperatur warmgehalten oder auf eine vorbestimmte Vortemperatur gebracht werden, die bei der Entnahme des Gerichtes aus der Vorrichtung erforderlich oder gewünscht ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Über Fakultativität einzelner Merkmale und geschützte Ausführungsformen geben ausschließlich die Ansprüche Auskunft.
Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Transportmittels und
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht eines Abschnitts der Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 spiegelt sich die schrittweise Zubereitung eines assemblierten Produkts 10 wie etwa Pizzen und Sandwiches in aufgereihten Stationen entlang eines Transportmittels 1 wider. Das Zubereitungsverfahren teilt sich demnach in Schritte auf, die jeweils in einer ihnen zugeordneten Baugruppe 3 ausgeführt werden. Durch besondere konstruktive Maßnahmen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Automaten 8 dergestalt wirken, dass das assemblierte Produkt 10 von der ersten Zutat an bis zur Vollständigkeit produzierbar und verzehrbereit abgestellt wird. Zudem kann der Automat 8 ein Sortiment unterschiedlicher Gerichte herstellen, ohne einer baulichen Abänderung zu bedürfen oder das Personal Anpassungen vornehmen muss.
Das Transportmittel 1 kann ein Transportband sein. Alternativ kann es jede andere räumliche Fördereinrichtung oder Transporteinheit sein wie etwa eine Magnetschwebeeinrichtung, bei welcher Ablageplatten über einem elektronisch gesteuerten Magnetschwebetisch translatorisch, rotierend und/oder in einem gewissen Winkelbereich kippbar bewegbar und haltbar sind.
Das Transportmittel 1 bewegt sich (im Falle eines Transportbandes) oder Ablageplatten (im Falle einer Magnetschwebeeinrichtung) in Abhängigkeit einer elektronischen Steuerung, die Bestellungen von Gerichten entgegennimmt, Befehle mit Bearbeitungsschritten an die Baugruppen 3 aussendet und den Herstellungsfortschritt der Produkte 10 überwacht, in einer vorgegebenen Produktionsrichtung P, die als positive x-Richtung festgelegt ist.
Im gezeigten Beispiel wird zunächst eine Produktunterlage in Form einer Box 4 auf dem Transportmittel 1 abgelegt. Unterhalb der nächsten Baugruppe 3 wird in die Box eine erste Zutat abgelegt usw. bis am Ende des Transportmittels 1 das assemblierte Gericht fertiggestellt ist.
Eine Baugruppe 3 ist je nach Zutatentyp konstruiert und bemaßt. In den meisten Fällen umfasst sie einen Vorratsbehälter 5 mit einer möglichst großen Anzahl oder Menge einer Zutat. Je größer das Fassungsvermögen des Vorratsbehälters 5 ist, desto seltener muss er wiedergefüllt werden, was einer Handlung entspricht, die von Menschenhand ausgeführt werden müsste. Allerdings darf das Fassungsvermögen eines Vorratsbehälters 5 hinsichtlich der konkreten Zutat nicht zu groß ausgelegt sein, damit die Zutat nicht durch zu lange Lagerungszeit im Vorratsbehälter an Qualität hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit, Frische, Aroma und dergleichen verliert. Es gilt also, für jede Zutat eine eigene optimale Größe des Vorratsbehälters 5 sowie die Art der Lagerung, wie beispielsweise gekühlt oder vorgewärmt, festzulegen.
Zudem umfasst eine Baugruppe 3 in den meisten Anwendungsfällen eine Vereinzelungs- und Platzierungseinheit 6. Dies ist eine vom Fachmann konstruierbare, in der Regel mechanische Vorrichtung, die aus dem Vorratsbehälter 5 eine Zutat in passender Teilmenge entnimmt und auf dem zu assemblierenden Gericht, das sich unterhalb der Vereinzelungs- und Platzierungseinheit 6 befindet, ablegt. Auch die Vereinzelungs- und Platzierungseinheit 6 ist an die Zutat, für die sie vorgesehen ist, konstruktiv anzupassen und ist in Fig. 1 nur symbolisch dargestellt. Sie nimmt für unterschiedliche Zutaten wie Stückgut, Granuläres, Pastöses, Weiches, Feuchtes, Scheibenförmiges etc. unterschiedliche Gestalt an. Gleiches gilt natürlich für die hier nur symbolisch dargestellten Vorratsbehälter 5.
Das Transportmittel 1 ist ein in x-Richtung liegendes lineares Band, was die Vorrichtung und den Automaten 8 raumsparend auszulegen erlaubt. Mechanische Teile, z.B. der Baugruppen 3, sind in x-Richtung schmal ausgelegt und weichen zur Bildung erforderlicher Raumvolumen für Vorratsbehälter, Steuerung und Vereinzelung in darüber- und dahinterliegende Dimensionen aus.
Das Transportmittel 1 ist aus Teilstücken 2 gemäß Fig. 2 zusammengesetzt. Ein Teilstück 2 kann ein kurzes Transportband sein oder ein kurzer Abschnitt einer Magnetschwebeeinrichtung. Im folgenden wird die Erfindung am nicht einschränkend angeführten Beispiel eines Transportbandes beschrieben.
Jedes Teilstück 2 kann beispielsweise aus einem auf mindestens zwei Walzen 12 laufenden geschlossenen Bandstück 13 bestehen, das unabhängig von den weiteren Teilstücken 2 antreibbar und anhaltbar ist. Das Ende eines Teilstückes 2 grenzt bis auf einen aus Gründen der Betriebssicherheit und Wartungssicherheit vorhandenen Schlupfes 14 direkt an den Anfang eines direkt benachbarten Teilstückes 2 an. Die Reihung aller Teilstücke 2 bilden das gesamte Transportmittel 1 mit einer gemeinsamen Transportebene 15 (Oberseite der Teilstücke 2), auf welcher eine Produktunterlage 1 1 in x-Richtung translatorisch vom Anfang bis zum Ende gleichmäßig, schrittweise oder teilweise beschleunigt oder entschleunigt bewegbar ist.
Als Produktunterlage 11 können Boxen 4 verwendet werden, die untereinander nicht dieselbe Größe aufweisen müssen, ohne dass dies nachteilig für die Wirkungsweise der Vorrichtung ist. Die Länge eines Teilstückes 2 in x-Richtung kann so bemessen sein, dass sie der Länge einer Box 4 entspricht. Box 4 kann einen weggeklappten Deckel aufweisen, der die Länge insgesamt während der Assemblierung vergrößert, ungefähr sogar in vielen Fällen verdoppelt. Auch an dieser größeren Länge kann sich die Bestimmung der Länge des Teilstückes 2 orientieren, damit der Deckel einer Box 4 auf einem ersten Teilstück 2 nicht in den Arbeitsbereich eines benachbarten Teilstückes 2 reicht. In Fig. 2 sind sechs Teilstücke 2 dargestellt, die dieselbe Länge aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass ein standardisiertes Modell von Teilstückeinheiten verwendet, ausgetauscht, gewartet und gesteuert werden kann. Entsprechend der dadurch gewählten Einheitslänge können auch weitere wichtige Teile des Automaten 8, z.B. die Baugruppe 3, Vorratsbehälter 5 oder Gruppen von Vorratsbehältern 5 oder Entnahme- und Platzierungseinheiten 6 einheitlich in ihren Außenmaßen oder den Abmessungen entlang der x-Richtung konstruiert werden. Mehr Flexibilität bei fast gleichbleibenden Vorteilen der Einheitslänge erhält man dadurch, dass die Länge der Teilstücke 2 in x-Richtung neben der Einheitslänge ein ganzzahliges Vielfaches wie z.B. das 2-Fache, 3-Fache oder 4-Fache beträgt.
Jede Teilstückeinheit 7 weist einen elektrischen Antrieb auf und kann mit einem Sensor 18 ausgestattet sein, dessen Erfassungsbereich auf die Transportebene 15 gerichtet ist, und Eintreffen, Anwesenheit und Verlassen einer Produktunterlage 1 1 , 1 T erfasst sowie an die zentrale elektronische Steuerung meldet. Der Sensor 18 ist beispielsweise ein optischer Sensor, ein Ultraschallsensor oder ein Infrarotsensor.
Die Transportebene 15 der Teilstücke 2 vertieft sich naturgemäß an den Walzen 12, bzw. ist dort unterbrochen. Die Walzen 12 zweier Teilstücke 2 bilden daher eine Senke, die jedoch durch geeignete Wahl der Walzendurchmesser so gering ausfällt, dass eine vorbekannte Box 4 mit einer bestimmten Länge in x-Richtung nicht in die Senke hineinkippt oder verkantet.
Auf diese Weise bringt die elektronische Steuerung ein entstehendes assembliertes Produkt 10 auf oder in einer Produktunterlage von einer Baugruppe 3 zur nächsten Baugruppe 3 auf den jeweiligen Teilstücken 2, bis das Gericht fertiggestellt und am Ende des gesamten Transportmittels 1 angekommen ist.
In den meisten Fällen ruht ein Teilstück 2 mit einer in seiner Mitte in x-Richtung gesehen ruhenden Produktunterlage 11 ‘ samt assemblierten Produkt 10 (nicht sichtbar in Fig. 2) für einen Moment, da sich über dem Teilstück 2 eine Baugruppe 3 für eine Zutat befindet, die in diesem Zeitabschnitt der Ruhe eine Teilmenge auf das Produkt 10 abzusondern hat. In manchen Fällen kann oder soll die Produktunterlage während dieses Verfahrensschrittes nicht vollständig ruhen, sondern langsam weiterfahren. Bei der Übergabe einer Produktunterlage 1 1 von einem Teilstück 2 auf das nächste Teilstück 2 werden beide betroffenen Teilstücke 2 so gesteuert, dass sie die gleiche oder ähnliche Transportgeschwindigkeit annehmen. Die Produktunterlage wandert dann ohne Unterbrechung oder ungewollte störende Bewegung oder Beschleunigung in andere Raumrichtungen vom ersten Teilstück 2 auf das nächste. Dies ist ein Verfahrensschritt, der sich bei der Herstellung jedes assemblierten Gerichts vielfach wiederholt.
Besonders vorteilhaft ist es nun, dass sich entlang des gesamten Transportmittels 1 gewisse Bewegungsmuster der Teilstücke 2 kombinieren lassen, um die Produktionskapazität der Vorrichtung zu erhöhen, die Herstellungsqualität zu verbessern oder um bestimmte Verfahrensschritte überhaupt zu ermöglichen.
So kann ein Teilstück 2 mit einem Produkt 10 darauf in einem Zeitabschnitt ruhen, während an anderer Stelle des Transportmittels 1 andere Gerichte
(i) einfach weiterfahren,
(ii) an eine nächste Station übergeben werden,
(iii) in einer anderen Station vervollständigt werden,
(iv) durch eine Station unverändert durchfahren oder ähnliches.
Zweitens können Übergabeschritte zwischen zwei benachbarten Teilstücken 2 unabhängig vom Bewegungszustand aller anderen Teilstücke 2 des Transportmittels 1 ausgeführt werden.
Drittens kann ein Produkt 10 auf einem Teilstück 2 für den Verfahrensschritt des Aufbringens einer Zutat auf vorbestimmte Weise in x-Richtung hin- und herfahren, z.B. um eine rieselförmige Zutat gleichmäßiger aufzubringen. Dabei können andere Teilstücke 2 andere Bewegungsmuster ausführen, um andere assemblierte Gerichte weiterzubearbeiten. Diese Bewegungsunabhängigkeit der Teilstücke 2 untereinander erhöht die Effizienz der Vorrichtung. Viertens ist es denkbar, dass ein assembliertes Produkt 10 für einen bestimmten Errichtungsschritt innerhalb eines gewissen Zeitabschnitts ein oder mehrere Stationen entgegengesetzt der (positiven) x-Richtung zu bewegen ist, um anschließend dieselbe Strecke wieder in x-Richtung gefahren und finalisiert zu werden. Erfindungsgemäß muss dabei nicht das gesamte Transportmittel 1 hin- und hergefahren werden, sondern nur wenige Teilstücke 2 davon. Daher können sich in anderen Abschnitten des Transportmittels 1 andere Bewegungen abspielen, z.B. dann, wenn weitere Gerichte davor und dahinter bearbeitet werden und gar nicht sinnvoll temporär rückwärts bewegt werden können.
Mit der Vorrichtung kann das assemblierte Gericht auf einer Produktunterlage wie einem Teller, einer Schale oder einer Box 4 vollständig entstehen. Höhere Hygieneanforderungen werden erfüllt, da Produkte und Zutaten nicht mit den Teilstücken 2 in Berührung kommen. Das ist dann besonders erstrebenswert, wenn es sich um Lebensmittel handelt. Zudem entsteht ein Gericht, das bereits für den nächsten Schritt vorbereitet oder sogar fertig ausgestattet ist, nämlich der Entnahme des Gerichts aus der Vorrichtung und Übergabe auf ein Serviertablett, in eine Tragetasche bei „to-go“-Bestellungen oder direkt an den Kunden. Der Handlungsschritt des Verpackens entfällt also ganz oder teilweise. Bei Pizzen und Sandwiches kann die Produktunterlage eine Box 4 wie etwa eine Kartonschachtel sein, die ihren Deckel in geöffnetem Zustand gleich mitführt. Ein Bestandteil der Vorrichtung am Ende der Produktionslinie kann den Deckel automatisch schließen. Oder das Schließen wird dann noch per Hand ausgeführt, wobei eine optische Kontrolle des assemblierten Gerichts noch durchführbar ist.
Das assemblierte Produkt 10 auf der Produktunterlage wird am Ende der Produktionslinie - also nach dem letzten Teilstück 2 - in ein Entnahmefach 9 überführt, in welchem es sichtbar, leicht zugänglich und ruhend verbleiben kann, bis es durch eine weitere automatische Vorrichtung oder von Hand entnommen wird. Das Entnahmefach 9 kann ein Fenster oder eine Aussparung in der Außenhülle der Vorrichtung sein, wobei das assemblierte Gericht samt z.B. Box 4 vom letzten Teilstück 2 auf eine waagerechte Ablagefläche rutscht, auf eine leicht geneigte Fläche rutscht, von Tragarmen oder einem Lift in das Entnahmefach 9 gehoben wird oder dergleichen. Je nach Größe der Produkte und der Entnahmefächer 9 ist es ferner denkbar, dass zwei oder mehrere Entnahmefächer 9 vorgesehen sind, damit weitere fertiggestellte Gerichte zur Entnahme geparkt werden können, ohne dass ein oder mehrere davor fertiggestellte Gerichte bereits entnommen werden und ihr Entnahmefach 9 wieder freigeben müssen. Ein Entnahmefach 9 kann auch eine Reihung fertiger Gerichte wie z.B. eine Reihe von drei bis zehn Produkte 10 in einer Box 4 aufnehmen. Alternativ können fertiggestellte Produkte im Entnahmefach 9 durch eine Stapelungseinheit (nicht gezeigt) gestapelt werden.
Die elektronische Steuerung erhält Daten eines Sensors über den Belegungszustand des oder der Entnahmefächer 9, um anschließend fertiggestellte Gerichte erst dann zu parken, wenn eine Position frei ist.
Die elektronische Steuerung erhält weiterhin Zustandsdaten über zahlreiche weitere Teile der Vorrichtung, wie etwa Füllstände aller Vorratsbehälter 5, Betriebszustand der Vereinzelungs- und Platzierungseinheiten 6, Bewegungszustände aller Teilstücke 2, Belegungszustand der Teilstücke sowie Betriebszustand ergänzender Einheiten wie etwa Kühlungen. Sie nimmt konkrete Aufträge zur Produktion eines Gerichts, einer Menge von Gerichten oder einer Palette unterschiedlicher Gerichte entgegen, wobei ein Angebot von einem oder mehreren assemblierten Gerichten mit den dazugehörigen Anfertigungsschritten entlang des Transportmittels 1 in ihr gespeichert ist. Die Steuerung kann Angebote bestimmter Gerichte temporär stummschalten, wenn die dazugehörigen Vorratsbehälter 5 keinen Inhalt haben, sie kann Signale an das Personal abgeben, fertige Produkte 10 zu entnehmen, Vorratsbehälter 5 zu füllen, Vereinzelungseinheiten 6 zu reinigen, Teile der Vorrichtung zu warten.
Schließlich kann die elektronische Steuerung Daten der Vorrichtung erfassen und speichern, wie etwas Mengen und Bestellzeiten von Gerichten, Wartungszyklen etc., um die Effizienz zu erhöhen oder auch Erkenntnisse aus Betriebsdaten zu ermöglichen.
Wenn die elektronische Steuerung den Füllstand einzelner Vorratsbehälter 5 anzeigt, ist es vorteilhaft, wenn die Vorratsbehälter 5 wiederbefüllbar und/oder aus der Vorrichtung entnehmbar sind, ohne die anderen Vorratsbehälter 5, andere Baugruppen 3 und andere Vereinzelungs- und Platzierungseinheiten 6 beeinträchtigend oder unterbrechend zu stören. Ein Fachmann kann routinemäßig die Konstruktionsaufgabe lösen, Vorratsbehälter je nach vorgegebener Zutat zu gestalten und einen separaten Zugang in der Vorrichtung über Türen, Deckel, Auszugsmechanismen u.ä. zu bewirken.
Es können Baugruppen 3 auch einzeln aus der gesamten Vorrichtung herausbewegt werden. Je nach Bauart kann das zugeordnete Teilstück 2 dabei konstruktiv mit der Baugruppe 3 verbunden sein, oder aber statisch auf der Vorrichtung bleiben.
Es können bereits eine kleine Anzahl von Baugruppen 3, wie z.B. fünf, mit jeweiligen Teilstücken 2 ausreichen, um die Vorteile der Erfindung zu verwirklichen. Es ist auch denkbar, dass z.B. 15 Baugruppen 3 vorgesehen sind mit 15 Teilstücken 2, wobei viele der Baugruppen 3 mehrere Alternativen ihrer Zutat abgeben können oder bei manchen Gerichten ihre Zutat nicht abgeben, um insgesamt eine beträchtliche Anzahl an unterschiedlichen assemblierten Gerichten im Sortiment anbieten und produzieren zu können.
Die Reihung der Baugruppen 3 entlang der x-Richtung an oder über dem Transportmittel 1 kann vorteilhafterweise so gewählt werden, dass die erste erreichte Baugruppe 3 die Produktunterlage abgibt, die zweite Baugruppe 3 die unterste Zutat eines schichtweise aufgebauten Gerichts, usw., bis die letzte Baugruppe 3 für die Abgabe der obersten Zutat vorgesehen ist. Jedoch können Baugruppen 3 untereinander tauschbar in der Vorrichtung montiert sein, um die Vorrichtung auf andere Gerichte zu optimieren.
Zweitens jedoch kann eine für ein bestimmtes Gericht nicht optimierte Reihung der Baugruppen 3 dadurch ausgeglichen werden, dass das Gericht zeitweise in der Vorrichtung entgegen der (positiven) x-Richtung fährt, um noch die ein oder andere Zutat einmal oder ein zweites Mal zu erhalten, ohne die Vorrichtung insgesamt umbauen, oder das Gericht aus dem Angebot nehmen zu müssen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Gericht zusätzlich zu anderen Gerichten angeboten werden soll, und die Vorrichtung hinsichtlich der Reihung der Baugruppen 3 auf die anderen Gerichte optimiert ist. Neben Suppen, Bowl-Gerichten mit Reis oder anderem, Eintöpfen, Tacos, Sandwiches und Burritos sowie Süßwaren kann die Vorrichtung für die Herstellung von Pizzen verwendet werden und soll anhand eines Beispiels dazu hier vorgeführt werden:
In einem Schnellrestaurant sind bisher viele Mitarbeiter damit beschäftigt ein Sortiment diverser Pizzen anzubieten und auf Bestellung durch Kunden hin in der Küche unter Zeitdruck zuzubereiten. Pizzen, Sandwiches und andere assemblierte Gerichte sind zur Verwirklichung der Vorteile der Vorrichtung besonders geeignet, da sie im Wesentlichen von oben durch Schichtung assemblierte Produkte sind. Die Vorrichtung kann nun ein vergleichbares Sortiment anbieten und Bestellungen in kürzerer Zeit und unter Aufbringung weniger menschlicher Arbeitskraft herstellen. Um dies zu erreichen, weist sie nacheinander Baugruppen 3 auf für
- Boxen 4 in zwei oder mehreren Größen,
- Pizzateigfladen,
- Tomatensoße
- Tomaten, Oliven, Salat und Zwiebeln
- Salami, Schinken und Variationen davon,
- Käse in z.B. zwei verschiedenen Größen oder zwei verschiedenen Sorten.
Boxen 4 und Teigfladen können auch in länglicher Form in der jeweiligen Baugruppe 3 und/oder ihrem Vorratsbehälter 5 als Alternative vorliegen, ohne dass die Vorrichtung einer Anpassung bedarf. Da also neben Zutatenvariationen auch alternativ runde Pizzen, Sandwiches oder längliche Pizzen, Pide oder Sandwiches und dergleichen herstellbar sind, wird abermals das Angebotssortiment stark gesteigert.
Weiters können Baugruppen 3 an geeigneten Positionen in der Vorrichtung angeordnet sein für
- Pfeffer und/oder Salz und/oder Kräuter
- Zutaten, die zeitlich begrenzt, z.B. als zusätzliches Topping verwendet werden (sog. Limited Time Offers). Obwohl ein vollständiger Assemblierungsvorgang nicht viel Zeit in Anspruch nehmen soll, kann doch der Erhalt einer vorbestimmten Temperatur des Gerichts oder eine kontinuierliche Steigerung der Temperatur während der Assemblierung gewünscht sein. Es können ferner gesetzliche Vorgaben bei der Verarbeitung von Lebensmitteln und Gerichten zu beachten sein, die Temperaturgrenzwerte nach oben oder nach unten umfassen. In einem einfachen Fall soll ein assembliertes Gericht zum Zeitpunkt der Fertigstellung im in der Gastronomie üblichen Bereich warm, bzw. heiß sein. Um das zu ermöglichen sind das Transportmittel 1 oder ein oder mehrere Teilstücke 2 davon beheizbar. Dies kann durch Heizvorrichtungen oder Heizstrahler bewirkt sein, die das Förderband selbst oder einen Ablagetisch erwärmen. Alternativ können Bereiche oberhalb der Transportebene von Heizvorrichtungen erfasst werden. Vorteilhaft sind alle solche Lösungen deswegen, weil die Temperatur örtlich und zeitlich genau gesteuert und überwacht werden kann, was Energie und/oder Zeit spart.
Im Rahmen des Beispiels können Kunden über ihr Smartphone oder ein Interface im Schnellrestaurant eine Bestellung, und zwar beispielsweise von einer Pizza „Salami“, aufgeben, die von der elektronischen Steuerung als Auftrag interpretiert und in Anweisungsschritte an die Vorrichtung umgerechnet wird. In der ersten Baugruppe 3 wird eine dem Auftrag entsprechende Box 4 von der Vereinzelungs- und Abgabeeinheit 6 aus dem Vorratsbehälter 5 entnommen und auf den Anfang des Transportmittels 1 , nämlich das erste Teilstück 2, das der ersten Baugruppe 3 zugeordnet ist, abgelegt.
Die Box fährt auf den jeweiligen Teilstücken 2 in x-Richtung weiter bis zur Baugruppe 3 der Teigfladen, wo ebenfalls entsprechend dem Auftrag beispielsweise zur Produktion einer Pizza „Salami“ die passende Sorte aus dem Vorratsbehälter 4 entnommen und in die Box 4, die auf dem Teilstück 2 ruht, abgelegt wird.
So geht es schrittweise weiter, wobei unter jeder Baugruppe 3 die Box 4 kurz anhält oder verlangsamt fährt und die jeweils weitere vorbestimmte Zutat aufnimmt, so dass eine Pizza „Salami“ entsteht. Unter einigen Baugruppen 3 fährt die Box 4 durch, da die Zutat dieser Baugruppe 3 für beispielsweise eine Pizza „Salami“ nicht benötigt wird. Die Teilstücke 2, auf denen die Box 4 sich zu einem Zeitpunkt nicht befindet oder auf das die Box 4 zeitnah nicht übertragen wird, können sich in anderen Bewegungszuständen befinden, vorrangig, um andere Aufträge abzuarbeiten.
Nach Durchlaufen aller Baugruppen 3 auf den Teilstücken 2 gelangt die Box mit der durch das Ablegen beispielsweise der Basilikumblätter vervollständigten Pizza „Salami“ zum Entnahmefach 9, woraufhin die elektronische Steuerung ein optisches und/oder akustisches Signal abgibt, das dem Personal anzeigt, die Pizza „Salami“ an den bestellenden Kunden zu übergeben.
Die Vorrichtung ist gleichermaßen für Angebot und Herstellung eines Sortiments von Sandwiches geeignet.
In der Vorrichtung können sich Einheiten zum Verbessern oder Zubereiten von Zutaten und Produktteilen befinden, die zweckmäßig ihrer Baugruppe 3 zugeordnet sind, nämlich Drucker für die Box 4, Kühlungen, Wärmelampen, Kontrollkameras für eine Qualitätskontrolle, zur Zählung hergestellter Produkteinheiten oder zur Feststellung von Betriebsstörungen.
Bezugszeichenliste
1 Transportmittel
2 Teilstück
3 Baugruppe
4 Box
5 Vorratsbehälter
6 Vereinzelungseinheit- und Platzierungseinheit
7 Teilstückeinheit
8 Automat
9 Entnahmefach
10 Produkt
11 Produktunterlage
11 ‘ ruhende Produktunterlage
12 Walze
13 Bandstück
14 Schlupf
15 Transportebene
16 Interface
18 Sensor
P Produktionsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung assemblierter Produkte (10) mit einem Transportmittel
(1 ), einer Mehrzahl von Vorratsbehältern (5) für Zutatentypen, mit jeweils einer Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) für einen Zutatentypen entlang des Transportmittels (1 ), einer elektronischen Steuerung mit vorinstallierten Angeboten von Produkten, die sich durch verschiedene Kombinationen der Zutaten unterscheiden und durch welche Bestellungen mittels Verfahrensschritten der Vorrichtung ausführbar sind sowie durch welche die Verfahrensschritte überwachbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (1 ) aus Teilstücken (2) zusammengesetzt ist, deren jeweilige Anfänge und Enden derart aneinandergrenzen, dass ein zu assemblierendes Produkt translatorisch von einem Teilstück (2) auf ein benachbartes Teilstück (2) übertragbar ist, wobei jedes der Teilstücke (2) unabhängig ansteuerbar ist, und wobei jeder Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) ein eigenes Teilstück
(2) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vorratsbehälter (5) für Produktunterlagen (1 1 ) sowie eine Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) für eine entnommene Produktunterlage (1 1 ) aufweist, wobei die Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) an einer Anfangsposition des Transportmittels (1 ) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Produktunterlage (1 1 ) eine schalenartige Box (4) ist, und dass ein Drucker vorgesehen ist, um eine entnommene Box (4) zu bedrucken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorratsbehälter (5) für zwei unterschiedliche Produktunterlagen (1 1 ) vorgesehen sind, welche durch die Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) in Abhängigkeit der Ansteuerung alternativ auswählbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Entnahmefach (9) am Ende des Transportmittels (1 ) angeordnet ist, insbesondere mindestens zwei Entnahmefächer (9), denen eine Transportweiche vorgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Zutatentypen in mindestens zwei Sorten wählbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zutatentyp optional wählbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorratsbehälter für Zutaten für assemblierte Gerichte umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest Vorratsbehälter (5) umfasst für: Kartonboxen, Backwaren stücke, Soßen, Tomatenscheiben, Salatstücke und Gewürze.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Toastereinheit für einen entnommenen Lebensmitteltyp, insbesondere für Sandwichbrothälften oder Toastscheiben umfasst.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass sie ein elektronisches Ordersystem umfasst, durch welches Bestellungen von assemblierten Gerichten über ein Interface (16) entgegennehmbar sind, in welchem Bestellungen speicherbar sind, und durch welches Bestellungen an die elektronische Steuerung übergebbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsbehälter (5) einzeln austauschbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsbehälter (5), Vereinzelungs- und Platzierungseinheit (6) an und Teilstück (2) einer Zutat modular dergestalt zusammengefasst sind, dass sie gemeinsam aus der Vorrichtung in eine Prüfposition bewegbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (1 ) oder ein oder mehrere Teilstücke (2) davon beheizbar sind.
PCT/AT2024/060198 2023-05-09 2024-05-08 Vorrichtung zur herstellung assemblierter produkte WO2024229497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50353/2023A AT527191A1 (de) 2023-05-09 2023-05-09 Vorrichtung zur Herstellung assemblierter Produkte
ATA50353/2023 2023-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2024229497A1 true WO2024229497A1 (de) 2024-11-14
WO2024229497A8 WO2024229497A8 (de) 2025-02-20

Family

ID=91581846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2024/060198 WO2024229497A1 (de) 2023-05-09 2024-05-08 Vorrichtung zur herstellung assemblierter produkte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT527191A1 (de)
WO (1) WO2024229497A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484376A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Pan Sas Lorenz Installation transporteuse pour alimentation multiple, en particulier pour l'industrie alimentaire
DE4242121A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Schoeller Lebensmittel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtgebäck
US5365835A (en) 1993-04-06 1994-11-22 Kabushiki Kaisha Kyowa Kogyosho Hamburger fixing apparatus
KR101852274B1 (ko) 2016-12-26 2018-04-25 박충만 버거 제조 장치
US9961908B2 (en) * 2015-04-06 2018-05-08 Tomas Tassy, SR. Apparatus for applying particulate matter to a substrate
EP3504976A1 (de) 2012-06-06 2019-07-03 Creator, Inc. Vorrichtung zur abgabe von belägen
WO2020227723A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 A. J. Antunes & Co. Automatic food preparation line

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117998A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-13 Livello GmbH Vorrichtung zur Erkennung und Ausgabe von Waren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484376A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Pan Sas Lorenz Installation transporteuse pour alimentation multiple, en particulier pour l'industrie alimentaire
DE3123466A1 (de) * 1980-06-12 1982-02-25 Lorenz Pan S.a.s., 39055 Laives, Bolzano Foerderanlage fuer mehrfache beschickung, insbesondere fuer die lebensmittelindustrie
DE4242121A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Schoeller Lebensmittel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtgebäck
US5365835A (en) 1993-04-06 1994-11-22 Kabushiki Kaisha Kyowa Kogyosho Hamburger fixing apparatus
EP3504976A1 (de) 2012-06-06 2019-07-03 Creator, Inc. Vorrichtung zur abgabe von belägen
US9961908B2 (en) * 2015-04-06 2018-05-08 Tomas Tassy, SR. Apparatus for applying particulate matter to a substrate
KR101852274B1 (ko) 2016-12-26 2018-04-25 박충만 버거 제조 장치
WO2020227723A1 (en) 2019-05-09 2020-11-12 A. J. Antunes & Co. Automatic food preparation line

Also Published As

Publication number Publication date
AT527191A1 (de) 2024-11-15
WO2024229497A8 (de) 2025-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit verschiedenen belägen belegten teiggebäcks
DE69101172T2 (de) System zur Zubereitung von Nahrungsmitteln und Verfahren.
DE68904458T2 (de) Automat fuer die zubereitung und ausgabe von hamburgerbroetchen.
DE60216035T2 (de) Robotersystem zum Anrichten von Nahrungsmitteln auf einem Servierbehälter
EP2106700B1 (de) Gebäude und Verfahren zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Backwaren
AT511403B1 (de) Backofen
AT393440B (de) Stueckgut, wie z.b. toastbrotscheiben, weissbrotscheiben, soft-waffeln od. dgl.
EP3376882A1 (de) Druckeinheit für den druck von nahrungsmitteln
WO2017001234A1 (de) Anlage zur fertigung von nahrungsmitteln
CN113226129A (zh) 用于根据顾客订单处理不同类型和数量的面点的自动面点处理系统
AT411956B (de) Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt
WO2024229497A1 (de) Vorrichtung zur herstellung assemblierter produkte
EP4140306A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von produkten
DE102004009813A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Backwaren
DE102004038879B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102016122171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus zwei oder mehr Objekten
EP1821268B9 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
WO2012117100A2 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
EP2399460A1 (de) Beschickungseinrichtung, Backvorrichtung und Backverfahren
EP2868201B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung gefüllter Sandwiches
US5656318A (en) Method and apparatus for packaging uncooked food products
EP1617385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
AT527190A1 (de) Modulares System zur automatischen Herstellung assemblierter Lebensmittel
AT397183B (de) Verfahren zum speichern von waffelblöcken
DE102005012821B4 (de) Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24733493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1