WO2024104713A1 - Schnelllauftor - Google Patents

Schnelllauftor Download PDF

Info

Publication number
WO2024104713A1
WO2024104713A1 PCT/EP2023/079270 EP2023079270W WO2024104713A1 WO 2024104713 A1 WO2024104713 A1 WO 2024104713A1 EP 2023079270 W EP2023079270 W EP 2023079270W WO 2024104713 A1 WO2024104713 A1 WO 2024104713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door leaf
door
speed
leaf
holding elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm DÜCK
Original Assignee
Frinova Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova Gmbh filed Critical Frinova Gmbh
Publication of WO2024104713A1 publication Critical patent/WO2024104713A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation

Definitions

  • the invention relates to a high-speed door.
  • High-speed doors are used, for example, on doors in warehouses so that they can be opened and closed quickly. These are doors with a flexible door leaf that is wound onto a shaft to open it. Such a door is known, for example, from WO 2016/131476 Al. Such doors are used, for example, to close cold or deep-freeze rooms and must have sufficient insulation properties. The doors should seal well against a door frame, but at the same time be able to be opened quickly.
  • the high-speed door has a flexible door leaf which is attached to a rotatable shaft in such a way that it can be wound up on the shaft by rotating the shaft.
  • the shaft is connected to a suitable rotary drive, for example an electric motor, and can preferably be driven in both directions of rotation, so that the door leaf can be wound up and unwound again.
  • a suitable rotary drive for example an electric motor
  • the movement of the door leaf can be supported by gravity or, if the weight of the door leaf is sufficient, it can also be carried out by gravity alone, at least in sections.
  • the high-speed door has a door frame against which the door leaf rests in a sealed manner when closed. In this way, a contact area of the door leaf rests in a sealed manner on the door frame.
  • the door frame has in particular two lateral, essentially vertically extending door frame parts which laterally delimit the door opening and serve to rest on and/or guide the door leaf in the area of its side edges.
  • the door leaf can be guided in a guide, whereby the guide can be designed, for example, such that one side of the guide presses the door leaf against the door frame when closed.
  • the door frame and the door leaf are also designed such that the door leaf adheres to the surface of the door frame in order to achieve the sealed connection. This is done by magnetic forces.
  • Such a design has the advantage that the door leaf and the door frame can be designed such that the door leaf rests on the outside of the door frame and can move freely in a direction away from the door frame.
  • This is an advantage in cold storage rooms, for example, because such a high-speed door can be opened from the inside by pushing it away from the door frame even if the drive fails. It also prevents damage to the door leaf if, for example, a forklift truck accidentally drives into the closed door. In such a case, the door leaf can swing open away from the door frame without having to be wound up.
  • the door frame has first magnetic holding elements. These can be embedded in the door frame or can also be used as Magnetic tape can be applied to the surface of the gate frame.
  • the first magnetic holding elements are preferably arranged on the vertical sides of the gate frame over the entire height of the gate so that the gate leaf can be tightly attached to the gate frame over the entire height.
  • second magnetic holding elements are arranged in the gate leaf, at least in one contact area, such that the gate leaf is held magnetically in contact with the gate frame when it is closed.
  • the contact areas of the gate leaf preferably extend along the side edges of the gate leaf over its entire height.
  • the second magnetic holding elements are preferably arranged distributed over the entire height so that they can adhere to correspondingly distributed first magnetic holding elements.
  • a plurality of individual second magnetic holding elements are arranged in the door leaf, which are movable relative to one another.
  • the metal elements do not impair the flexibility of the door leaf and do not hinder the winding up.
  • the first magnetic holding elements are preferably permanent magnets and the second magnetic holding elements are preferably ferromagnetic metal elements, for example made of steel. In principle, however, a reverse arrangement is also conceivable, in which the second magnetic holding elements are permanent magnets and the first magnetic holding elements are ferromagnetic metal elements. An embodiment in which the first and second magnetic holding elements are permanent magnets is also possible, in which case the permanent magnets on the gate frame and in the gate leaf are aligned so that they attract each other. [10] Preferably, the second magnetic holding elements are embedded in the material of the door leaf, for example cast in at least one material layer or enclosed between two material layers.
  • the door leaf can be made of felt material and the second magnetic holding elements, for example in the form of ferromagnetic metal elements, are more preferably embedded in the felt material or located inside the felt material, so that the contact area on its surface is not impaired by the second magnetic holding elements and in this area a tight contact with the door frame can be achieved due to the flexibility of the material.
  • the second magnetic holding elements for example in the form of ferromagnetic metal elements
  • pockets be formed in the interior of the felt material adjacent to at least one side edge, preferably adjacent to both vertical side edges, in which the second magnetic holding elements, for example ferromagnetic metal elements, are arranged.
  • the pockets can be made, for example, as incisions from the side edge.
  • the second magnetic holding elements for example metal plates, can be inserted into these incisions from the side edge.
  • these pockets are preferably closed by a seal or adhesive. In this way, the second magnetic holding elements are securely held in the pockets inside the felt material.
  • the seal is preferably the same seal with which the entire side edge of the felt material is sealed, i.e., as described below, preferably a seal which is applied in liquid form to the side edge and can thus also run into the pocket and securely close or adhesively seal it.
  • the second magnetic holding elements can be integrated into a contact element, preferably A support strip can be embedded which is fastened to the surface of the door leaf in at least one support area.
  • a support element or support strip can protect or reinforce the door leaf in the support area and serve to ensure a tight fit against the door frame.
  • the support element or support strip is preferably elastic, which on the one hand ensures that it can be wound up together with the door leaf and on the other hand improves the seal against the door frame.
  • Elastic polymers or rubber or caoutchouc can be used as elastic materials.
  • Such a support element or support strip can be firmly connected to the door leaf, for example by sewing and/or gluing.
  • the second magnetic holding elements can be formed from ferromagnetic wires which are embedded, for example cast, in an elastic material, preferably rubber. This forms movable second magnetic holding elements which are embedded in a protected manner and can be easily wound up with the door leaf.
  • the ferromagnetic wires can preferably be embedded in the at least one contact element in the form of a contact band. The contact band thus creates a well-sealed contact area and at the same time the ferromagnetic wires are protected, in particular embedded in an enveloping material in a way that protects them from corrosion.
  • the door leaf can preferably be made of a felt material.
  • Felt has good insulation properties, sufficient flexibility for winding up and, in addition, good durability.
  • the felt material can further preferably be provided with a vapor-tight coating on at least one surface.
  • the vapor-tight coating prevents moisture from penetrating the felt material through the surface. The penetration of Moisture would be particularly problematic if used as a door that closes off a deep-freeze room, as the moisture could freeze in the felt material and the felt material would then no longer be sufficiently flexible to be rolled up. In addition, moisture would impair the insulation properties.
  • the vapor-diffusion-tight coating is formed on at least one surface, preferably at least on the surface that faces a room with humidity. When used as a cold room door, this is particularly the warm side of the high-speed door.
  • the door leaf can be provided with a vapor-diffusion-tight coating on each of its two opposite surfaces. This prevents moisture from penetrating on each side of the felt material.
  • the vapor-diffusion-tight layer also preferably has a smooth surface that is easy to clean and its appearance, for example in terms of color, can be designed as desired.
  • the felt material of the door leaf is preferably a felt made of natural and/or artificial fibers. Wool fibers, for example, can be used as natural fibers.
  • the felt is preferably a wool felt, i.e. preferably a felt material that is made entirely of natural wool. Such a wool felt has good insulation properties, can be used in a wide temperature range and, as a natural product, also has good ecological properties.
  • synthetic fibers can also be mixed into the felt material or the felt material could alternatively be made entirely of synthetic fibers, depending on the application.
  • the felt material of the door leaf is designed in such a way that it can be used in a temperature range of -40°C to +80°C, more preferably up to +150°C.
  • the door leaf is therefore suitable for use in cold or deep-freeze rooms as well as for applications in which heated rooms are to be closed, for example rooms for drying and/or curing certain products.
  • a vapor diffusion-tight coating of the door leaf is made of a plastic material and more preferably of a polyurethane material.
  • plastic materials have good elasticity or flexibility, which is necessary to enable the door leaf to be rolled up.
  • plastic coatings can be easily attached to a felt material, for example, and can ensure the desired vapor diffusion tightness. It is particularly preferably a polyether-based polyurethane. This has the desired cold resistance.
  • other materials that have the desired barrier effect against vapor can also be used.
  • These can be suitable plastic materials or metal-containing coatings. Multilayer coatings can also be used.
  • the vapor diffusion-tight coating of the door leaf is further preferably designed in such a way that it has a flexibility that allows the door leaf to be rolled up even at temperatures below 0°C and more preferably at temperatures below -20°C. This flexibility or elasticity preferably ensures that the door leaf can be rolled up even in curvature radii of less than 10 cm without the coating breaking or tearing. The desired elasticity at low temperatures enables the high-speed door to be used to close deep-freeze rooms.
  • the vapor-diffusion-tight coating of the door leaf can be designed to be UV-stable. This can be ensured by an additional surface coating or, in the case of a single-layer coating, by a suitable coating material.
  • the coating is considered to be UV-stable if it has a durability that is usual for such high-speed doors when exposed to daylight and direct sunlight. This is preferably at least five years, more preferably more than ten years. Particularly preferably, the UV stability also ensures color stability of the coating material, so that the optical properties of the door leaf do not change substantially over its service life, even when exposed to sunlight.
  • the vapor-diffusion-tight coating can be glued to the felt material and/or cast or melted onto the felt material.
  • the coating material can be applied in liquid or pasty form to the surface of the felt material and optionally pressed onto it before it then assumes its final strength. This can be done by cooling or chemical curing.
  • the coating material can be solvent-based. It can be applied, for example, using calender rolls.
  • the side edges of the door leaf which is made of a felt material, for example, are further preferably sealed, preferably sealed with a plastic material. If, for example, both surfaces of the felt material are provided with a coating, the free side edges of the felt material remain, which can then be closed with a seal. But even if only one surface of the felt material is provided with the coating, it can be expedient to seal the side edges additionally.
  • the sealing is preferably carried out with a material which corresponds to the material of the coating or has similar chemical properties. Particular preference is given to using a liquid sealing material which can penetrate into the structure of the felt material from the side edge and hardens within the structure, thus sealing the side edge.
  • a liquid plastic such as liquid silicone could be used for this.
  • the seal for the side edges is also made of a material which is vapor-tight.
  • the side edges are located in the area of a door frame, they are exposed to less significant temperature differences, so that in individual cases less condensation of moisture is to be expected in these areas, so that the edge sealing can in individual cases be less diffusion-tight than the coating of the surfaces.
  • the door leaf can have at least two interconnected layers of a felt material, which are preferably glued together.
  • the formation of several layers of felt material makes it possible, on the one hand, to connect different felt materials to one another.
  • two 10 mm thick felt layers can be connected to one another, in particular glued. It is also possible to form a two-sided felt layer from felt layers coated on one side.
  • a properly coated door leaf in which two felt layers, each provided with a coating on one surface, such as the vapor diffusion-tight coating, are connected to one another, in particular glued, on their uncoated surfaces.
  • the different layers of felt material can also be sewn together. If the coating is penetrated in the process, it is advantageous to cover the areas of the seams with another layer of vapor diffusion-tight material, in particular to glue it over. In a similar way, other production-related breaks in the coating can also be subsequently closed or sealed.
  • the door leaf can be designed as a double door leaf.
  • a double door leaf has two door leaf parts which are arranged in such a way that they extend parallel to one another and are spaced apart from one another in a direction transverse to their surface. In this way, a cavity is formed between the two door leaf parts.
  • the two door leaf parts are connected to one another at the lower end. This is preferably done in an arc-shaped deflection of the door leaf parts so that the two door leaf parts can be made from one piece.
  • a corresponding door leaf material is folded over 180 degrees in the area of the deflection so that two spaced-apart, parallel door leaf parts are created which are connected to one another in the area of the deflection by an arc which is essentially semicircular in cross section, ie the door leaf essentially forms a loop in cross section.
  • One of the door leaf tiles rests against the door frame with one or more contact areas.
  • This door leaf part has the described second magnetic holding elements in its contact areas.
  • a running weight can be arranged in the area of the deflection, which preferably extends essentially over the entire gate leaf width. The running weight weighs down the door leaf so that the door leaf parts are always kept stretched.
  • One of the door leaf parts is preferably connected at its upper end to the at least one rotatable shaft in order to be able to wind up the door leaf.
  • This is preferably the door leaf part which is further away from a door frame.
  • the other door leaf part is preferably fixed at its upper end.
  • the door leaf is preferably fixed in an area of the upper end of the door frame, more preferably in the area of the horizontal upper part of the door frame.
  • a door leaf designed and arranged in such a way is wound up in such a way that the first door leaf part is wound up on the shaft and the deflection moves upwards. This means that the door leaf part fixed at the upper end is unrolled or lifted off a door frame from its lower end during winding up.
  • a double door leaf can be designed in such a way that the two door leaf parts are are of different thicknesses.
  • the door leaf parts are defined as those surfaces which, when closed, extend between the top and bottom of the door.
  • the different thicknesses have the advantage that, for example, the side of the door leaf facing a cold area can be made thicker and thus have better insulation properties, while the second door leaf part, which faces a warmer area, can be made thinner in order to reduce the mass of the door leaf for winding up.
  • the different thicknesses of the door leaf parts can be achieved, for example, by a multi-layer structure in which the thinner door leaf part has one less layer of material or layer of felt material than the thicker part.
  • the thicker door leaf part can be made of two layers and the second layer of felt material can end in the area of the lower end of the door leaf, in particular in the area of the deflection, while the first layer of felt material is passed through and also forms the second door leaf part.
  • This can also be achieved in a corresponding manner with more than two layers.
  • Both door leaf parts can be provided with a vapor diffusion-tight coating on one or both surfaces, as described above.
  • both door leaf parts have to have vapor diffusion-tight coatings.
  • one door leaf part could have a different type of coating on at least one surface.
  • the door leaf part that does not face a cold room or does not border on a cold room must not necessarily have to be coated on both sides or possibly not at all to be vapour-tight.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a high-speed door according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a side view of a high-speed door according to Figure 1
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a high-speed door according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 4 a side view of the high-speed door according to Figure 3
  • Fig. 5 is a side view of the high-speed door according to Figure 3 in an alternative embodiment
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a door leaf according to a first embodiment
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a door leaf according to a second embodiment
  • Fig. 8 is a sectional view of the door leaf according to Figure 6 parallel to the surface
  • Fig. 9 is a plan view of a door leaf according to another possible embodiment, and Fig. 10 shows a detail of a cross-section of the door leaf according to Fig. 9 in contact with a door frame.
  • the high-speed doors shown in Figures 1 and 3 have a door frame 2, which is formed from two side frame parts 4, which extend essentially vertically, and an upper horizontally extending frame part 6. At the upper end of the door, i.e. near the upper frame part 6, a rotatable shaft 8 is arranged, which extends horizontally and is driven by an electric drive motor 10.
  • the high-speed door according to Figure 1 also has a flexible door leaf 12, which is connected to the shaft 8 at its upper end, so that the door leaf 12 can be wound up on the shaft 8 by rotating the shaft 8.
  • the door leaf 12 is therefore made of a felt material in a flexible manner, as will be described in more detail below with reference to Figures 6 to 8.
  • a simple door leaf is provided in the embodiment according to Figure 1, i.e. there is a single door leaf part which comes into contact with the door frame 2 and can be wound up on the shaft 8.
  • a door leaf 14 which is designed as a double door leaf.
  • the door leaf 14 is formed from a door leaf web which is deflected or folded over once by 180 degrees at the lower end, so that the loop shape visible in the side view in Figures 4 and 5 is formed.
  • two door leaf parts 16 and 18 are formed in the closed state, which are connected to one another at the lower end via a deflection or a bend 20.
  • the first door leaf part 16, which is located closer to the door frame 2 or comes into contact with it, is fixed at the upper end 22 to the upper frame part 6 of the door frame 2.
  • the upper end of the second door leaf part 18 is connected to the shaft 8 or is wound up on the shaft 8.
  • the shaft 8 rotates in the direction of rotation A
  • the second door leaf part 18 is wound up and at the same time the first door leaf part 16 is pulled off the door frame 2 from its lower end and pulled upwards.
  • the deflection 20 or the arch 20 also moves upwards and the door opens.
  • the shaft 8 is rotated in the opposite direction and the door slides downwards again or falls downwards due to the force of gravity.
  • first magnetic holding elements in the form of permanent magnets are arranged in the two side frame parts 4, which are designed here as magnetic strips 26. These magnetic strips could also be designed as magnetic strips on the surface of the side frame parts 4.
  • second magnetic holding elements are arranged inside the first door leaf part 16, which are designed as ferromagnetic metal elements in the form of metal plates 30, as can be seen in Figure 8.
  • Figure 8 shows a schematic section of the door leaf part 16.
  • the metal plates 30 are attracted by the magnetic force of the magnetic strip 26, so that the door leaf part and thus the entire door leaf 14 is held on the gate frame 2.
  • the gate leaf 14 with the gate leaf part 16 only rests on the surface of the gate frame 2.
  • This has the advantage that the gate leaf can be lifted off the gate frame 2 in the direction of arrow B if sufficient force is exerted on the gate leaf 14.
  • This is a safety feature because, on the one hand, the gate can be opened from the side of the gate frame 2 at any time simply by pressing on the gate leaf 14 in the direction of arrow B. This is advantageous, for example, in cold stores or cold rooms, as the gate can always be opened from the inside.
  • the gate can also open if a transport device such as a forklift truck accidentally drives into the gate from the inside.
  • the gate leaf 14 then simply swings open in the direction of arrow B and then falls back against the gate frame 2, where it is then held tightly in place again.
  • the metal plates 30 at the lower end of the door leaf 14 are pulled off one after the other in a horizontal direction from the door frame 2 or the side frame parts 4.
  • the arrangement of a large number of metal plates 30 ensures the mobility of the door leaf 14, which is necessary for winding up.
  • FIG. 1 A preferred further embodiment of the door leaves 12, 14 is described in more detail with reference to Figures 6 to 8, which schematically show a section of a door leaf 12 or 14.
  • the door leaf is made of felt, in particular wool felt.
  • the door leaf 12, 14 has a wool felt layer 32, which is provided on its surfaces facing away from each other with a coating 34 which is vapor-tight and firmly connected to the felt material.
  • This vapor-tight coating 34 can be made of polyurethane, preferably a polyether-based polyurethane, for example, and can be glued, cast or melted directly onto the surface of the wool felt 32.
  • the coating 34 is so flexible that the door leaf 12, 14 can be rolled up and unrolled repeatedly, even at low temperatures.
  • a thicker layer of wool felt 32 can be used or, as shown in the example according to Figure 7, two layers of wool felt 36 can be connected to one another, for example glued, to form a door leaf.
  • the wool felt layers 36 are each provided with a coating 34 on one surface and the two wool felt layers 36 are glued to one another on the side which has no coating, so that overall a door leaf 12, 14 is again created which is provided with a coating 34 on its two outer, opposite surfaces, as described above.
  • pockets 40 are cut into the felt material from the side edge 38.
  • the metal plates 30 are inserted into these pockets 40 from the side edge and are glued in the pockets 40, for example by sealing the side edges 38 with a liquid plastic compound.
  • such pockets 40 with the metal plates 30 are preferably only formed in the gate leaf part 16.
  • the pockets 40 are preferably cut into the wool felt layer 36, which later faces the gate frame 2, so that the metal plates 13 are located closer to the gate frame 2.
  • contact bands 42 made of rubber or an elastic polymer are glued to the door leaf 12, 14 in the contact areas 28.
  • Steel wires 44 which form the second magnetic holding elements, are embedded in the material of the contact bands 42. Like the metal plates 30 in the first embodiment, these are attracted by the magnetic strips 26 in the side frame parts 4, so that the door leaf 12, 14 is held in tight contact with the contact bands 42 on the door frame 2 or its side frame parts 4.
  • the steel wires 44 are protected inside the material of the contact band 42, in particular protected against corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnelllauftor mit einem flexiblem Torblatt (12; 14), zumindest einer drehbaren Welle (8), welche zum Aufwickeln des Torblattes (12; 14) ausgebildet ist und einem Torrahmen (2), an welchem im geschlossenen Zustand des Schnelllauftores das Torblatt (12; 14) mit zumindest einem Anlagebereich (28) dichtend anliegt, wobei in dem Torrahmen (2) erste magnetische Haltelemente (26) und in dem Torblatt (12; 14) in dem Anlagebereich (28) zweite magnetische Haltelemente (30; 44) derart angeordnet sind, dass das Torblatt (12; 14) magnetisch in Anlage mit dem Torrahmen (2) gehalten wird.

Description

Titel: Schnelllauftor
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Schnelllauftor.
[02] Schnelllauftore werden beispielsweise an Toren in Lagern eingesetzt, um diese schnell öffnen und schließen zu können. Es handelt sich dabei um Tore mit einem flexiblen Torblatt, welches zum Öffnen auf einer Welle aufgewickelt wird. Ein solches Tor ist beispielsweise aus WO 2016/131476 Al bekannt. Derartige Tore werden beispielsweise zum Verschließen von Kühl- oder Tiefkühlräumen eingesetzt und müssen dazu ausreichende Isolationseigenschaften aufweisen. Dabei sollen die Tore gegenüber einem Torrahmen gut abdichten, sich aber gleichzeitig schnell öffnen lassen.
[03] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schnelllauftor mit einem flexiblen Torblatt bereitzustellen, welches eine verbesserte Abdichtung zu einem Torrahmen ermöglicht.
[04] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schnelllauftor mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
[05] Das erfindungsgemäße Schnelllauftor weist ein flexibles Torblatt auf, welches an einer drehbaren Welle derart befestigt ist, dass es durch Drehung der Welle auf dieser aufwickelbar ist. Die Welle ist mit einem geeigneten Drehantrieb, beispielsweise einen Elektromotor verbunden und lässt sich vorzugsweise in beide Drehrichtungen antreiben, sodass das Torblatt auf- und wieder abgewickelt werden kann. Beim Abwickeln kann die Bewegung des Torblattes durch die Schwerkraft unterstützt werden oder bei ausreichendem Gewicht des Torblattes zumindest in Abschnitten auch allein durch Schwerkraft erfolgen.
[06] Das Schnelllauftor weist einen Torrahmen auf, an welchem das Torblatt im geschlossenen Zustand dichtend anliegt. So kommt ein Anlagebereich des Torblattes an dem Torrahmen dichtend zur Anlage. Der Torrahmen weist insbesondere zwei seitliche, sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Torrahmenteile auf, welche die Toröffnung seitlich begrenzen und zur Anlage und/oder Führung des Torblattes im Bereich dessen Seitenkanten dienen. Um die dichtende Anlage sicherzustellen, kann das Torblatt in einer Führung geführt sein, wobei die Führung beispielsweise so ausgebildet sein kann, dass eine Seite der Führung das Torblatt im geschlossenen Zustand an den Torrahmen andrückt. Der Torrahmen und das Torblatt sind ferner so ausgebildet, dass das Torblatt an der Oberfläche des Torrahmens haftet, um die dichte Anlage zu realisieren. Dies erfolgt durch Magnetkräfte. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Torblatt und der Torrahmen so ausgebildet sein können, dass das Torblatt an der Außenseite des Torrahmens anliegt und sich in eine Richtung vom Torrahmen weg frei bewegen kann. Dies ist beispielsweise bei Kühlräumen ein Vorteil, da ein solches Schnelllauftor auch bei Ausfall des Antriebes von innen durch Wegdrücken vom Torrahmen geöffnet werden kann. Auch werden Beschädigungen des Torblattes verhindert, wenn beispielsweise ein Gabelstapler versehentlich gegen das geschlossene Tor fährt. In einem solchen Fall kann das Torblatt vom Torrahmen weg aufschwingen, ohne aufgewickelt werden zu müssen.
[07] Zur Realisierung einer magnetischen Anlage des Torblattes an dem Torrahmen weist der Torrahmen erste magnetische Haltelemente auf. Diese können in den Torrahmen eingebettet sein oder auch als Magnetband auf der Oberfläche des Torrahmens aufgebracht sein. Die ersten magnetischen Halteelemente sind bevorzugt an den vertikalen Seiten des Torrahmens über die gesamte Höhe des Torres verteilt angeordnet, sodass über die gesamte Höhe eine dichte Anlage des Torblattes am Torrahmen realisiert werden kann. Komplementär sind im Torblatt zumindest in einem Anlagebereich zweite magnetische Halteelemente derart angeordnet, dass das Torblatt magnetisch in Anlage mit dem Torrahmen gehalten wird, wenn es geschlossen ist. Die Anlagebereiche des Torblattes erstrecken sich vorzugsweise entlang der Seitenkanten des Torblattes über dessen gesamte Höhe. Die zweiten magnetischen Halteelemente sind bevorzugt über die gesamte Höhe verteilt angeordnet, sodass sie an entsprechend verteilten ersten magnetischen Halteelementen anhaften können.
[08] Bevorzugt ist eine Vielzahl von einzelnen zweiten magnetischen Haltelementen, beispielsweise Metallplatten oder Metallplättchen in dem Torblatt angeordnet, welche relativ zueinander beweglich sind. So beeinträchtigen die Metallelemente nicht die Flexibilität des Torblattes und behindern nicht das Aufwickeln.
[09] Die ersten magnetischen Halteelement sind vorzugsweise Permanentmagnete und die zweiten magnetischen Haltelemente sind vorzugsweise ferromagnetische Metallelemente, beispielsweise aus Stahl. Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher die zweiten magnetischen Halteelemente Permanentmagnete und die ersten magnetischen Halteelemente ferromagnetische Metallelemente sind. Auch eine Ausgestaltung, bei welcher erste und zweite magnetische Haltelemente Permanentmagnet sind, ist möglich, wobei dann die Permanentmagnete am Torrahmen und im Torblatt so ausgerichtet werden, dass sie einander anziehen. [10] Vorzugsweise sind die zweiten magnetischen Haltelemente in das Material des Torblattes eingebettet, beispielsweise in zumindest eine Materiallage eingegossen oder zwischen zwei Materiallagen eingeschlossen. In einer speziellen Ausgestaltung kann das Torblatt aus Filzmaterial gefertigt sein und die zweiten magnetischen Haltelemente, beispielsweise in Form von ferromagnetischen Metallelementen, sind weiter bevorzugt in das Filzmaterial eingebettet bzw. im Inneren des Filzmaterials gelegen, sodass der Anlagebereich an seiner Oberfläche durch die zweiten magnetischen Halteelemente nicht beeinträchtigt wird und in diesem Bereich durch die Flexibilität des Materials eine dichte Anlage an dem Torrahmen realisiert werden kann.
[1 1 ] Weiter bevorzugt können im Inneren des Filzmaterials angrenzend an zumindest eine Seitenkante, bevorzugt angrenzend an beide vertikale Seitenkanten jeweils Taschen ausgebildet sein, in denen die zweiten magnetischen Halteelemente, beispielsweise ferromagnetische Metallelemente, angeordnet sind. Die Taschen können beispielsweise als Einschnitte von der Seitenkante her eingebracht sein. In diese Einschnitte können die zweiten magnetischen Halteelemente, beispielsweise Metallplättchen, von der Seitenkante her eingeschoben sein. Zur Seite hin sind diese Taschen nach dem Einsetzen der zweiten magnetischen Halteelemente vorzugsweise durch eine Versiegelung oder Verklebung verschlossen. So werden die zweiten magnetischen Halteelemente sicher in den Taschen im Inneren des Filzmaterials gehalten. Die Versiegelung ist vorzugsweise dieselbe Versiegelung, mit welcher die gesamte Seitenkante des Filzmaterials versiegelt wird, d.h. wie unten beschrieben vorzugsweise eine Versiegelung, welche flüssig auf die Seitenkante aufgebracht wird und somit auch in die Tasche hineinlaufen kann und diese sicher verschließen bzw. verkleben kann.
[12] Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung können die zweiten magnetischen Haltelemente in ein Anlageelement, vorzugswei- se ein Anlageband, eingebettet sein, welches in dem zumindest einen Anlagebereich an der Oberfläche des Torblattes befestigt ist. Ein solches Anlageelement oder Anlageband kann das Torblatt im Anlagebereich schützen bzw. verstärken und der dichten Anlage an dem Torrahmen dienen. Das Anlageelement oder Anlageband sind vorzugsweise elastisch ausgebildet, wodurch zum einen die Aufwickelbarkeit gemeinsam mit dem Torblatt gewährleistet wird und zum anderen die Abdichtung gegenüber dem Torrahmen verbessert wird. Als elastische Materialien können zum Beispiel elastische Polymere oder Gummi bzw. Kautschuk zum Einsatz kommen. Ein solches Anlageelement oder Anlageband kann mit dem Torblatt beispielsweise durch Vernähen und/oder durch Verkleben fest verbunden sein.
[13] Die die zweiten magnetischen Halteelemente können in einer weiteren möglichen Ausgestaltung von ferromagnetischen Drähten gebildet sein, welche in ein elastisches Material, vorzugsweise Gummi eingebettet, beispielsweise eingegossen, sind. So werden bewegliche zweite magnetische Haltelemente gebildet, welche geschützt eingebettet sind und sich problemlos mit dem Torblatt aufwickeln lassen. Bevorzugt können die ferromagnetischen Drähte in das zumindest eine Anlageelement in Form eines Anlagebandes eingebettet sein. So wird durch das Anlageband ein gut abdichtender Anlagebereich geschaffen und gleichzeitig sind die ferromagnetischen Drähte geschützt, insbesondere korrosionsgeschützt in ein einhüllendes Material eingebettet.
[14] Das Torblatt kann vorzugsweise aus einem Filzmaterial ausgebildet sein. Filz weist gute Isolationseigenschaften, eine ausreichende Flexibilität zum Aufwickeln und darüber hinaus eine gute Haltbarkeit auf. Das Filzmaterial kann weiter bevorzugten zumindest einer Oberfläche mit einer dampfdiffusionsdichten Beschichtung versehen. Die dampfdiffusionsdichte Beschichtung verhindert, dass Feuchtigkeit durch die an der Oberfläche in das Filzmaterial eindringen kann. Das Eindringen von Feuchtigkeit wäre insbesondere bei Anwendung als Tor, welches ein Tiefkühlraum verschließt, problematisch, da die Feuchtigkeit im Filzmaterial gefrieren könnte und das Filzmaterial dann nicht mehr ausreichend flexibel zum Aufwickeln wäre. Darüber hinaus würde Feuchtigkeit die Isolationseigenschaften verschlechtern. Die dampfdiffusionsdichte Beschichtung ist an zumindest einer Oberfläche ausgebildet, bevorzugt zumindest an der Oberfläche, welche einem Raum mit Luftfeuchtigkeit zugewandt ist. Bei Verwendung als Kühlraumtor ist dies insbesondere die warme Seite des Schnelllauftores.
[15] In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Torblatt an seinen zwei einander abgewandten Oberflächen jeweils mit einer dampfdiffusionsdichten Beschichtung versehen sein. So wird an jeder Seite des Filzmaterials ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Die dampfdiffusionsdichte Schicht weist darüber hinaus bevorzugt eine glatte gut zu reinigende Oberfläche auf und kann in ihrem Erscheinungsbild, beispielsweise in der Farbgebung in gewünschter Weise gestaltet werden.
[16] Das Filzmaterial des Torblattes ist bevorzugt ein Filz aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern. Als natürliche Fasern können beispielsweise Wollfasern eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Filz um ein Wollfilz, d.h. vorzugsweise ein Filzmaterial, welches vollständig aus natürlicher Wolle gefertigt ist. Ein solcher Wollfilz weist gute Isolationseigenschaften auf, kann in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden und weist darüber hinaus als Naturprodukt gute ökologische Eigenschaften auf. Dem Filzmaterial können jedoch auch Kunstfasern beigemischt werden oder das Filzmaterial könnte alternativ auch vollständig aus Kunstfasern ausgebildet werden, je nach Anwendungsfall. [17] Vorzugsweise ist das Filzmaterial des Torblattes so ausgebildet, dass es in einem Temperaturbereich von -40°C bis +80°C, weiter bevorzugt bis +150°C einsetzbar ist. So eignet sich das Torblatt sowohl für den Einsatz an Kühl- oder Tiefkühlräumen als auch für Anwendungsfälle, in welchen beheizte Räumen verschlossen werden sollen, beispielsweise Räume zum Trocknen und/oder Aushärten bestimmter Produkte.
[18] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine dampfdiffusionsdichte Beschichtung des Torblattes aus einem Kunststoffmaterial und weiter bevorzugt aus einem Polyurethan-Material gefertigt. Derartige Kunststoffmaterialien weisen eine gute Elastizität bzw. Flexibilität auf, welche erforderlich ist, um das Aufwickeln des Torblattes zu ermöglichen. Ferner lassen sich derartige Kunststoffbeschichtungen auf einfache Weise zum Beispiel an einem Filzmaterial anbringen und können die gewünschte Dampfdiffusionsdichtigkeit gewährleisten. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Polyether-basiertes Polyurethan. Ein solches weist die gewünschte Kältebeständigkeit auf. Es können jedoch auch andere Materialien, welche die gewünschte Sperrwirkung gegen Dampf aufweisen, zum Einsatz kommen. Dies können geeignete Kunststoffmaterialien oder auch metallhaltige Beschichtungen sein. Auch können mehrschichtige Beschichtungen zum Einsatz kommen.
[19] Die dampfdiffusionsdichte Beschichtung des Torblattes ist weiter bevorzugt so ausgestaltet, dass sie auch bei Temperaturen unter 0°C und weiter bevorzugt bei Temperaturen unter -20°C eine das Aufrollen des Torblattes ermöglichende Flexibilität aufweist. Diese Flexibilität bzw. Elastizität gewährleistet bevorzugt, dass das Torblatt auch in Krümmungsradien kleiner als 10 cm aufwickelbar ist, ohne dass die Beschichtung bricht oder reißt. Die gewünschte Elastizität bei tiefen Temperaturen ermöglicht den Einsatz des Schnelllauftores zum Verschließen von Tiefkühlräumen. [20] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die dampfdiffusionsdichte Beschichtung des Torblattes UV-stabil ausgebildet sein. Dies kann durch eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung oder im Falle einer einlagigen Beschichtung durch ein geeignetes Beschichtungsmaterial gewährleistet werden. Als UV-stabil wird die Beschichtung angesehen, wenn sie dem Tageslicht und direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt eine für derartige Schnelllauftore übliche Haltbarkeit aufweist. Dies sind vorzugsweise mindestens fünf Jahre, weiter bevorzugt mehr als zehn Jahre Haltbarkeit. Besonders bevorzugt gewährleistet die UV-Stabilität auch eine Farbstabilität des Beschichtungsmaterials, sodass die optischen Eigenschaften des Torblattes sich auch bei Sonneneinstrahlung über die Lebensdauer im Wesentlichen nicht verändert.
[21 ] Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die dampfdiffusionsdichte Beschichtung mit dem Filzmaterial verklebt und/oder an das Filzmaterial angegossen oder angeschmolzen sein. Beispielsweise kann das Beschichtungsmaterial in flüssiger oder pastöser Form auf die Oberfläche des Filzmaterials aufgebracht und ggf. an diese angedrückt werden, bevor es dann seine endgültige Festigkeit annimmt. Dies kann durch Abkühlen oder chemische Aushärtung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Beschichtungsmaterial lösungsmittelbasiert sein. Das Aufbringen kann beispielsweise über Kalanderwalzen erfolgen. Es wäre jedoch auch denkbar, die Beschichtung nach Art einer Folie auszubilden und dann mit dem Filzmaterial zu verbinden, beispielsweise unter Erwärmung oder mit Hilfe eines Klebstoffes, welcher zwischen der Folie und dem Filzmaterial eingebracht wird. Auf diese Weise kann das Filzmaterial an einer oder beiden Oberflächen mit einer dampfdiffusionsdichten Beschichtung versehen werden.
[22] Die Seitenkanten des Torblattes, welches beispielsweise aus einem Filzmaterial gefertigt ist, sind weiter bevorzugt versiegelt, Vorzugs- weise mit einem Kunststoff material versiegelt. Wenn z.B. beide Oberflächen des Filzmaterials mit einer Beschichtung versehen sind, verbleiben die freien Seitenkanten des Filzmaterials, welche dann durch eine Versieglung verschlossen werden können. Aber auch wenn nur eine Oberfläche des Filzmaterials mit der Beschichtung versehen ist, kann es zweckmäßig sein, die Seitenkanten zusätzlich zu versiegeln. Die Versieglung erfolgt bevorzugt mit einem Material, welches dem Material der Beschichtung entspricht oder ähnliche chemische Eigenschaften aufweist. Besonders bevorzugt wird ein flüssiges Versieglungsmaterial verwendet, welches in die Struktur des Filzmaterials von der Seitenkante her einziehen kann und innerhalb der Struktur aushärtet und so die Seitenkante versiegelt. Hierzu könnte ein flüssiger Kunststoff wie beispielsweise ein flüssiges Silikon verwendet werden. Weiter bevorzugt ist auch die Versiegelung für die Seitenkanten aus einem Material gebildet, welches dampfdiffusionsdicht ist. Da die Seitenkanten jedoch im Bereich eines Torrahmens zu liegen kommen, sind sie weniger großen Temperaturdifferenzen ausgesetzt, sodass im Einzelfall in diesen Bereichen weniger mit Kondensation von Feuchtigkeit zu rechnen ist, sodass die Kantenversiegelung im Einzelfall weniger diffusionsdicht sein kann als die Beschichtung der Oberflächen.
[23] In einer speziellen Ausführungsform kann das Torblatt zumindest zwei miteinander verbundene Lagen aus einem Filzmaterial aufweisen, welche vorzugsweise miteinander verklebt sind. Die Ausbildung aus mehreren Lagen von Filzmaterial ermöglicht zum einen, unterschiedliche Filzmaterialien miteinander zu verbinden. Zum anderen ermöglicht es, Torblätter mit variierender Dicke auszubilden, wie es beispielsweise auch weiter unten beschrieben wird. Ferner ist es auf diese Weise möglich, Torblätter mit größerer Dicke zu fertigen. Beispielsweise können zur Ausbildung eines 20 mm dicken Torblattes zwei jeweils 10mm dicke Filzlagen miteinander verbunden werden, insbesondere verklebt werden. Auch ist es möglich, aus einseitig beschichteten Filzlagen so ein zweisei- tig beschichtetes Torblatt auszubilden, in dem zwei jeweils an einer Oberfläche mit einer Beschichtung, wie z.B. der dampfdiffusionsdichten Beschichtung, versehene Filzlagen an ihren nicht beschichteten Oberflächen miteinander verbunden, insbesondere verklebt werden. Alternativ oder zusätzlich zur Verklebung können die verschiedenen Lagen von Filzmaterial auch miteinander vernäht werden. Sofern dabei die Beschichtung durchdrungen wird, ist es vorteilhaft, die Bereiche der Nähte mit einer weiteren Schicht von dampfdiffusionsdichtem Material zu überdecken, insbesondere zu überkleben. In ähnlicher Weise können auch andere produktionsbedingte Durchbrechungen der Beschichtung nachträglich wieder verschlossen bzw. versiegelt werden.
[24] In einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung kann das Torblatt als Doppeltorblatt ausgebildet sein. Ein solches Doppeltorblatt weist zwei Torblattteile auf, welche so angeordnet sind, dass es sich parallel zueinander erstrecken und in einer Richtung quer zu ihrer Oberfläche voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird zwischen den beiden Torblattteilen ein Hohlraum gebildet. Am unteren Ende sind die beiden Torblattteile miteinander verbunden. Dies erfolgt vorzugsweise in einer bogenförmigen Umlenkung der Torblattteile, sodass die beiden Torblattteile aus einem Stück gefertigt werden können. Ein entsprechendes Torblattmaterial wird im Bereich der Umlenkung um 180 Grad umgeschlagen, sodass zwei beabstandete, sich parallel zueinander erstreckende Torblattteile geschaffen werden, welche im Bereich der Umlenkung durch einen im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmigen Bogen miteinander verbunden sind, d.h. das Torblatt bildet im Querschnitt im Wesentlichen eine Schlaufe. Einer der Torblattetile liegt mit einem oder mehreren Anlagebereichen an dem Torrahmen an. Dieser Torblattteil weist in seinen Anlagebereichen die beschriebenen zweiten magnetischen Halteelemente auf. Im Bereich der Umlenkung kann in einer speziellen Ausgestaltung ein Laufgewicht angeordnet sein, das sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Tor- blattbreite erstreckt. Das Laufgewicht beschwert das Torblatt, sodass die Torblattteile stets gestreckt gehalten werden. Zum anderen unterstützt es das Abwickeln des Torblattes, da es das Torblatt durch seine Gewichtskraft nach unten zieht. Es ist aber auch eine Ausgestaltung ohne Laufgewicht möglich. Ein solches Doppeltorblatt weist zum einen bessere Isolationseigenschaften auf, ermöglicht aber zum anderen auch ein sehr einfaches Aufwickeln und Andrücken an einen Torrahmen.
[25] Einer der Torblattteile ist vorzugsweise an seinem oberen Ende mit der zumindest einen drehbaren Welle verbunden, um das Torblatt aufwickeln zu können. Dies ist vorzugsweise der Torblattteil, welcher von einem Torrahmen weiter beabstandet ist. Der andere Torblattteil ist vorzugsweise an seinem oberen Ende festgelegt. Dabei ist das Torblatt bevorzugt in einem Bereich des oberen Endes des Torrahmens, weiter bevorzugt im Bereich des horizontalen oberen Teils des Torrahmens festgelegt. Ein so ausgebildetes und angeordnetes Torblatt wird in der Weise aufgewickelt, dass der erste Torblattteil auf der Welle aufgewickelt wird und dabei die Umlenkung nach oben wandert. Dies führt dazu, dass der am oberen Ende festgelegte Torblattteil von seinem unteren Ende her beim Aufwickeln von einem Torrahmen abgerollt bzw. abgehoben wird. D.h. der Torblattteil bewegt ausgehend von seinem unteren Ende nach oben und dabei in horizontaler Richtung von dem Torrahmen weg. Dies ermöglicht ein leichtes Öffnen des Torblattes, da im Wesentlichen keine zu überwindende Reibung zwischen dem Torblatt und einem Torrahmen entsteht. In einer alternativen Ausgestaltung wäre es jedoch auch möglich, den zweiten Torblattteil nicht festzulegen, sondern mit einer zweiten Welle zu verbinden, sodass das Torblatt durch Aufwickeln beider Torblattteile auf jeweils einer Welle geöffnet wird.
[26] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform kann ein Doppeltorblatt so ausgestaltet sein, dass die beiden Torblattteile unter- schiedlich dick ausgebildet sind. Die Torblattteile sind dabei als diejenigen Flächen definiert, welche sich in geschlossenen Zustand zwischen der Oberseite und der Unterseite des Tores erstrecken. Die unterschiedliche Dicke hat den Vorteil, dass beispielsweise die einem kalten Bereich zugewandte Seite des Torblattes dicker und mit damit besseren Isolationseigenschaften ausgebildet werden kann, der zweite Torblattteil, welcher einem wärmeren Bereich zugewandt ist, jedoch dünner ausgebildet werden kann, um die Masse des Torblattes zum Aufwickeln zu reduzieren. Die unterschiedlich dicke Ausgestaltung der Torblattteile kann beispielsweise durch einen mehrlagigen Aufbau realisiert werden, bei welchem der dünnere Torblattteil eine Materiallage bzw. Lage von Filzmaterial weniger aufweist als der dickere Teil. So kann beispielsweise der dickere Torblattteil zweilagig ausgebildet sein und die zweite Lage des Filzmaterials kann im Bereich des unteren Endes des Torblattes, insbesondere im Bereich der Umlenkung enden, während die erste Lage von Filzmaterial durchgeführt ist und auch den zweiten Torblattteil bildet. Dies kann in entsprechender Weise auch mit mehr als zwei Lagen realisiert werden. Alternativ ist es möglich, die beiden Torblattteile als getrennte Torblattteile auszubilden und im Bereich des unteren Endes, d.h. insbesondere im Bereich einer Umlenkung miteinander zu verbinden, beispielsweise miteinander zu vernähen. Beide Torblattteile können an einer oder beiden Oberflächen mit einer dampfdiffusionsdichten Beschichtung versehen sein, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, nur einen Torblattteil an beiden Oberflächen mit einer Beschichtung zu versehen, während der andere Torblattteil nur an einer Seite mit einer Beschichtung versehen ist. Auch müssen nicht beiden Torblattteile dampfdiffusionsdichte Beschichtungen aufweisen. So könnte beispielsweise ein Torblattteil an zumindest einer Oberfläche eine andere Art von Beschichtung aufweisen. Beispielsweise muss derjenige Torblattteil, welcher nicht einem kalten Raum zugewandt ist bzw. nicht an einen kalten Raum angrenzt, nicht unbedingt an beiden Seiten oder ggf. auch überhaupt nicht dampfdiffusionsdicht beschichtet sein.
[27] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Schnelllauftor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schnelllauftores gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Schnelllauftor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schnelllauftores gemäß Figur 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schnelllauftores gemäß Figur 3 in einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines Torblattes gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines Torblattes gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Schnittansicht des Torblattes gemäß Figur 6 parallel zur Oberfläche,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Torblatt gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung, und Fig. 10 einen Ausschnitt eines Querschnittes des Torblattes gemäß Fig .9 in Anlage an einem Torrahmen.
[28] Die in Figuren 1 und 3 gezeigten Schnelllauftore weisen einen Torrahmen 2 auf, welcher aus zwei seitlichen Rahmenteilen 4, welche sich im Wesentlichen vertikal erstrecken, sowie einem oberen sich horizontal erstreckenden Rahmenteil 6 gebildet sind. Am oberen Ende des Tores, d.h. in der Nähe des oberen Rahmenteils 6 ist eine drehbare Welle 8 angeordnet, welche sich horizontal erstreckt und durch einen elektrischen Antriebsmotor 10 angetrieben wird. Das Schnelllauftor gemäß Figur 1 weist darüber hinaus ein flexibles Torblatt 12 auf, welches an seinem oberen Ende mit der Welle 8 verbunden ist, sodass das Torblatt 12 durch Drehen der Welle 8 auf der Welle 8 aufwickelbar ist. Das Torblatt 12 ist hierzu entsprechend flexibel aus einem Filzmaterial ausgebildet, wie es weiter unten anhand der Figuren 6 bis 8 näher beschrieben wird. Wie in der Seitenansicht von Figur 2 zu sehen ist, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein einfaches Torblatt vorgesehen, d.h. es gibt ein einzelnes Torblattteil, welches an dem Torrahmen 2 zur Anlage kommt und auf der Welle 8 aufwickelbar ist.
[29] Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3 bis 5 ein Torblatt 14 eingesetzt, welches als Doppeltorblatt ausgebildet ist. Wie in den Seitenansichten gemäß Figuren 4 und 5 zu sehen ist, ist das Torblatt 14 aus einer Torblattbahn gebildet, welche am unteren Ende einmal um 180 Grad umgelenkt bzw. umgeschlagen ist, sodass sich die in Figur 4 und 5 in der Seitenansicht erkennbare Schlaufenform bildet. Auf diese Weise bilden sich in geschlossenen Zustand zwei Torblattteile 16 und 18, welche am unteren Ende über eine Umlenkung bzw. einen Bogen 20 miteinander verbunden sind. Der erste Torblattteil 16, welcher näher zu dem Torrahmen 2 gelegen ist bzw. an ihn zur Anlage kommt, ist am oberen Ende 22 an dem oberen Rahmenteil 6 des Torrahmens 2 festge- legt. Das obere Ende des zweiten Torblattteils 18 ist mit der Welle 8 verbunden bzw. wird auf der Welle 8 aufgewickelt. Wenn sich die Welle 8 in der Drehrichtung A dreht, wird der zweite Torblattteil 18 aufgewickelt und damit wird gleichzeitig der erste Torblattteil 16 ausgehend von seinem unteren Ende von dem Torrahmen 2 abgezogen und nach oben gezogen. Dabei wandert die Umlenkung 20 bzw. der Bogen 20 ebenfalls nach oben und das Tor öffnet sich. Zum Schließen wird die Welle 8 in entgegengesetzter Richtung gedreht und das Tor schiebt sich entsprechend wieder nach unten bzw. fällt durch die Gewichtskraft nach unten. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 liegt in dem Bogen 20 darüber hinaus ein Laufgewicht 24, welches sich vorzugsweise über die gesamte Torbreite erstreckt. Dieses Laufgewicht 24 beschwert das Torblatt 14, zieht dieses nach unten und rollt beim Öffnen und Schließen des Torblattes 14 in der Umlenkung 20.
[30] Um das Torblatt 14 in dichter Anlage an dem Torrahmen 2 zu halten, ist eine magnetische Halteeinrichtung vorgesehen. In den beiden seitlichen Rahmenteilen 4 sind dazu erste magnetische Haltelemente in Form von Permanentmagneten angeordnet, die hier als Magnetleisten 26 ausgestaltet sind. Diese Magnetleisten könnten auch als Magnetbänder an der Oberfläche der seitlichen Rahmenteile 4 ausgebildet sein. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, eine Vielzahl von Einzelmagneten in die seitlichen Rahmenteile 4 einzubetten. Das Torblatt 14 liegt mit seitlichen Anlagebereichen 28, welche an die Seitenkanten des Torblattes angrenzen, auf der Oberfläche der seitlichen Rahmenteile 4 auf. In den Anlagebereichen 28 sind in dieser ersten Ausführungsform im Inneren des ersten Torblattteils 16 zweite magnetische Halteelemente angeordnet, welche als ferromagnetische Metallelemente in Form von Metallplättchen 30 ausgestaltet sind, wie in Figur 8 zu sehen ist. Figur 8 zeigt schematisch einen Ausschnitt des Torblattteils 16. Die Metallplättchen 30 werden von der Magnetkraft der Magnetleiste 26 angezogen, sodass der Torblattteil und damit das gesamte Torblatt 14 an dem Torrahmen 2 gehalten wird. Dabei liegt das Torblatt 14 mit dem Torblattteil 16 lediglich an der Oberfläche des Torrahmens 2 auf. Dies hat den Vorteil, dass das Torblatt in der Richtung des Pfeils B von dem Torrahmen 2 abgehoben werden kann, wenn eine ausreichende Kraft auf das Torblatt 14 ausgeübt wird. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, da zum einen das Tor von der Seite des Torrahmens 2 her jederzeit allein durch Druck auf das Torblatt 14 in Richtung des Pfeils B geöffnet werden kann. Dies ist z.B. bei Kühlhäusern oder Kühlräumen von Vorteil, da das Tor so von innen her immer geöffnet werden kann. Darüber hinaus kann das Tor auch öffnen, wenn versehentlich ein Transportgerät wie ein Gabelstapler von der Innenseite gegen das Tor fahren sollte. Dann schwingt das Torblatt 14 einfach in Richtung des Pfeils B auf und fällt danach wieder gegen den Torrahmen 2, wo es dann wieder in dichter Anlage gehalten wird. Beim Aufwickeln des Torblattes 14 werden die Metallplättchen 30 am unteren Ende des Torblattes 14 in horizontaler Richtung von dem Torrahmen 2 bzw. den seitlichen Rahmenteilen 4 nacheinander abgezogen. Die Anordnung einer Vielzahl von Metallplättchen 30 sichert dabei die Beweglichkeit des Torblattes 14, welche zum Aufwickeln erforderlich ist.
[31 ] Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Torblätter 12, 14 wird näher anhand der Figuren 6 bis 8 beschrieben, welche schematisch einen Ausschnitt eines Torblattes 12 oder 14 zeigen. Das Torblatt ist aus Filz, insbesondere aus Wollfilz ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 weist das Torblatt 12, 14 eine Wollfilzlage 32 auf, welche an ihren einander abgewandten Oberflächen jeweils mit einer Beschichtung 34 versehen ist, welche dampfdiffusionsdicht ist und mit dem Filzmaterial fest verbunden ist. Diese dampfdiffusionsdichte Beschichtung 34 kann beispielsweise aus Polyurethan, vorzugsweise einem Polyether-basierten Polyurethan ausgebildet sein und direkt an die Oberfläche des Wollfilzes 32 angeklebt oder angegossen bzw. angeschmolzen sein. Die Beschichtung 34 ist derart flexibel, dass das Torblatt 12, 14 wiederholt auf- und abgerollt werden kann, auch bei tiefen Temperaturen.
[32] Um ein Torblatt 12, 14 größerer Dicke auszubilden, kann entweder eine dickere Lage aus Wollfilz 32 verwendet werden oder es können, wie im Beispiel gemäß Figur 7 gezeigt ist, zwei Lagen Wollfilz 36 zu einem Torblatt miteinander verbunden, beispielsweise verklebt werden. Die Wollfilz-Lagen 36 sind jeweils an einer Oberfläche mit einer Beschichtung 34 versehen und die beiden Wollfilz-Lagen 36 sind an derjenigen Seite, welche keine Beschichtung aufweist, miteinander verklebt, sodass insgesamt wieder ein Torblatt 12, 14 geschaffen wird, welches an seinen beiden äußeren, einander abgewandten Oberflächen jeweils mit einer Beschichtung 34 versehen ist, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Wenn ein Doppeltorblatt 14 ausgebildet wird, wäre es denkbar, lediglich den Torblattteil 16 aus zwei Wollfilz-Lagen 36 auszubilden, wie in Figur 7 gezeigt, während der Torblattteil 18 einlagig ausgebildet wird, indem eine der Wollfilz-Lagen 36 weitergeführt wird oder ein dünnerer Wollfilz im Bereich des unteren Endes 20 mit dem Torblattteil 16 verbunden ist.
[33] Um die Metallplättchen 30 im Inneren des Wollfilzes 32 oder 36 anzuordnen, sind in das Filzmaterial von der Seitenkante 38 her Taschen 40 eingeschnitten. In diese Taschen 40 sind die Metallplättchen 30 von der Seitenkante her eingeschoben und werden in den Taschen 40 verklebt, beispielsweise indem die Seitenkanten 38 mit einer flüssigen Kunststoffmasse versiegelt werden. Im Falle des Doppeltorblattes 14 sind derartige Taschen 40 mit den Metallplättchen 30 vorzugsweise lediglich in dem Torblattteil 16 ausgebildet. Im Falle des Torblattes 12, 14, welches aus zwei Wollfilz-Lagen 36 gebildet ist, werden die Taschen 40 vorzugsweise in die Wollfilz-Lage 36 eingeschnitten, welche später dem Torrahmen 2 zugewandt ist, damit die Metallplättchen 13 näher zum Torrahmen 2 gelegen sind. [34] Die Figuren 9 und 10 zeigen eine alternative Ausgestaltung der zweiten magnetischen Haltelemente. In diesem Ausführungsbeispiel sind in den Anlagebereichen 28 auf das Torblatt 12, 14 Anlagebänder 42 aus Gummi oder einem elastischen Polymer aufgeklebt. In das Mate- rial der Anlagebänder 42 eingebettet sind Stahldrähte 44, welche die zweiten magnetischen Halteelemente bilden. Diese werden wie die Metallplättchen 30 in dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Magnetleisten 26 in den seitlichen Rahmenteilen 4 angezogen, so dass das Torblatt 12, 14 mit den Anlagebändern 42 an dem Torrahmen 2 bzw. dessen seitlichen Rahmenteilen 4 in dichter Anlage gehalten wird. Die Stahldrähte 44 sind im Inneren des Materials des Anlagebandes 42 geschützt, insbesondere vor Korrosion geschützt.
Bezugszeichenliste
Torrahmen
4 seitliche Rahmenteile
6 oberer Rahmenteil
8 Welle
10 Antriebsmotor
12, 14 Torblatt
16, 18 Torblattteile
20 Bogen, Umlenkung
22 oberes Ende
24 Laufgewicht
26 Magnetleisten
28 Anlagebereiche
30 Metallplättchen
32 Wollfilz, Wollfilz-Lage
34 Beschichtung
36 Wollfilz, Wollfilz-Lage
38 Seitenkante
40 Taschen
42 Anlageband
44 Stahldrähte
A Drehrichtung
B Bewegungsrichtung

Claims

Ansprüche Schnelllauftor mit einem flexiblem Torblatt (12; 14), zumindest einer drehbaren Welle (8), welche zum Aufwickeln des Torblattes (12; 14) ausgebildet ist und einem Torrahmen (2), an welchem im geschlossenen Zustand des Schnelllauftores das Torblatt (12; 14) mit zumindest einem Anlagebereich (28) dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Torrahmen (2) erste magnetische Haltelemente (26) und in dem Torblatt (12; 14) in dem Anlagebereich (28) zweite magnetische Haltelemente (30; 44) derart angeordnet sind, dass das Torblatt (12; 14) magnetisch in Anlage mit dem Torrahmen (2) gehalten wird. Schnelllauftor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten magnetischen Haltelemente Permanentmagnete (26) und die zweiten magnetischen Halteelemente ferromagnetische Metallelemente (30; 44) sind. Schnelllauftor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten magnetischen Haltelemente (30; 44) in das Material des Torblattes (12; 14) eingebettet sind. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (12; 14) aus Filzmaterial (32; 36) ausgebildet ist, und dass vorzugsweise das Filzmaterial (32; 36) an zumindest einer Oberfläche mit einer dampfdiffusionsdichten Beschichtung (34) versehen ist. Schnelllauftor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filzmaterial (32; 36) in seinem Inneren angrenzend an zumin- dest eine Seitenkante (38) Taschen (40) aufweist, in welche die zweiten magnetischen Halteelemente (30) eingesetzt sind, wobei vorzugsweise die Taschen (40) zur Seitenkante (38) hin nach dem Einsetzen der zweiten magnetischen Halteelemente (30) durch eine Versiegelung verschlossen sind. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten magnetischen Haltelemente (44) in ein Anlageelement, vorzugsweise ein Anlageband (42), eingebettet sind, welches in dem zumindest einen Anlagebereich (28) an der Oberfläche des Torblattes (12; 14) befestigt ist. Schnelllauftor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anlageelement (42) mit dem Torblatt (12; 14) verklebt ist. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten magnetischen Halteelemente von ferromagnetischen Drähten (44) gebildet sind, welche in ein elastisches Material, vorzugsweise Gummi eingebettet sind. Schnelllauftor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Drähte (44) in das zumindest eine Anlageelement in Form eines Anlagebandes (42) eingebettet sind. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (12; 14) an seinen zwei einander abgewandten Oberflächen mit jeweils einer dampfdiffusionsdichten Beschichtung (34) versehen ist. 1. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (12; 14) aus Filzmaterial ausgebildet ist, welches ein Filz aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern und vorzugsweise ein Wollfilz (32; 36) ist. . Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfdiffusionsdichte Beschichtung (34) des Torblattes (12; 14) aus einem Kunststoffmaterial und vorzugsweise Polyurethan gefertigt ist. . Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfdiffusionsdichte Beschichtung (34) des Torblattes (12; 14) auch bei Temperaturen unter 0° C und vorzugsweise bei Temperaturen unter -20 °C eine das Aufrollen des Torblattes (12; 14) ermöglichende Flexibilität aufweist. . Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfdiffusionsdichte Beschichtung (34) des Torblattes (12; 14) UV-stabil ist. . Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfdiffusionsdichte Beschichtung (34) des Torblattes (12; 14) mit dem Filzmaterial (32; 36) des Torblattes (12; 14) verklebt und/oder an das Filzmaterial (32; 36) angeschmolzen ist. 6. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (38) des Filzmaterials (32; 36) des Torblattes (12; 14) versiegelt sind, vorzugsweise mit einem Kunststoffmaterial versiegelt sind. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (12; 14) zumindest zwei miteinander verbundene Lagen (36) aus Filzmaterial aufweist, weiche vorzugsweise miteinander verklebt sind. Schnelllauftor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (14) als Doppeltorblatt mit zwei sich parallel erstreckenden und voneinander beabstan- deten Torblattteilen (16, 18) ausgebildet ist, welche an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind, vorzugsweise in einer bogenförmigen Umlenkung (20) verbunden sind. Schnelllauftor nach einem der Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Torblattteile (18) an seinem oberen Ende mit der zumindest einen drehbaren Welle (8) verbunden ist und der andere Torblattteil (16) an seinem oberen Ende (22) festgelegt ist oder mit einerzweiten drehbaren Welle verbunden ist. Schnelllauftor nach einem der Anspruch 18 oder 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Torblattteile (16, 18) unterschiedlich dick ausgebildet sind.
PCT/EP2023/079270 2022-11-17 2023-10-20 Schnelllauftor WO2024104713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22208121.8A EP4372196A1 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Schnelllauftor
EP22208121.8 2022-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104713A1 true WO2024104713A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=84359060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079270 WO2024104713A1 (de) 2022-11-17 2023-10-20 Schnelllauftor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240167330A1 (de)
EP (1) EP4372196A1 (de)
WO (1) WO2024104713A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404903A (de) * 1963-08-23 1965-12-31 J Liener Friedrich Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
WO1995035427A1 (en) * 1991-08-12 1995-12-28 Allen Thomas H Apparatus for sealing off an opening
EP0818602A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-14 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
GB2332860A (en) * 1995-03-22 1999-07-07 Rasontec Nv Fire curtain
WO2016017361A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 住友理工株式会社 透光遮熱布
WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Frinova Gmbh Magnetabdichtung für schnelllauftore
US20180313082A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Joel Klein Modular roll-up wall system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH404903A (de) * 1963-08-23 1965-12-31 J Liener Friedrich Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
WO1995035427A1 (en) * 1991-08-12 1995-12-28 Allen Thomas H Apparatus for sealing off an opening
GB2332860A (en) * 1995-03-22 1999-07-07 Rasontec Nv Fire curtain
EP0818602A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-14 Tissage et Enduction Serge Ferrari SA Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
WO2016017361A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 住友理工株式会社 透光遮熱布
WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Frinova Gmbh Magnetabdichtung für schnelllauftore
US20180313082A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Joel Klein Modular roll-up wall system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4372196A1 (de) 2024-05-22
US20240167330A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1936247B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP1959064B1 (de) Rückstellfähiges Dichtband
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2363565A2 (de) Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
EP3545158A1 (de) Rolltor
DE2910850A1 (de) Dichtungsband sowie verfahren zum abdichten von spalten
DE60317715T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sektionaltorpaneels
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
EP0513720B1 (de) Abdeck- und Dichtungsband
WO2024104713A1 (de) Schnelllauftor
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
AT407417B (de) Revisionsabdeckung
EP2084359A1 (de) Rolltorpanzerprofilstab mit thermischer trennung, herstellverfahren hierfür sowie damit versehenes rolltor
WO2008083778A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
DE2949511A1 (de) Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
WO2020053082A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP1977069A1 (de) Geklebtes fenster
DE102008019149A1 (de) Herstellverfahren für einen Rolltorpanzer-Profilstab, damit herstellbarer Profilstab sowie Verwendungen desselben
DE10318146A1 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
EP0915755B1 (de) Bitumenbahn