EP2363565A2 - Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben - Google Patents

Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP2363565A2
EP2363565A2 EP11155160A EP11155160A EP2363565A2 EP 2363565 A2 EP2363565 A2 EP 2363565A2 EP 11155160 A EP11155160 A EP 11155160A EP 11155160 A EP11155160 A EP 11155160A EP 2363565 A2 EP2363565 A2 EP 2363565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
base body
longitudinal direction
side surfaces
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11155160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363565A3 (de
Inventor
Leonid Weinstein
Frank Leiste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerogas GmbH
Original Assignee
Aerogas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerogas GmbH filed Critical Aerogas GmbH
Publication of EP2363565A2 publication Critical patent/EP2363565A2/de
Publication of EP2363565A3 publication Critical patent/EP2363565A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Definitions

  • the present invention relates to a spacer for spacing glass panes in an insulating glass unit, having a dimensionally flexible, elongated base body which extends substantially along a longitudinal direction which is parallel to the spaced to be held glass panes in the assembled state, wherein the base body has two side faces Anlange on the glass sheets and transverse to the side surfaces has a substantially longitudinally extending bottom.
  • the present invention further relates to an insulating glass unit having at least two glass panes and such a spacer which spaces the glass panes and seals the space between them.
  • Spacers of this type are used in particular for multi-pane insulating to allow a spaced connection of the individual glass panes.
  • such a spacer is used to seal the resulting between the glass panes gap, so that a gas introduced in this space can not escape.
  • the spacer should prevent moisture from penetrating from the outside into the gap, as this would otherwise lead to fogging of the disc.
  • Rigid spacers are usually made of a dimensionally stable, closed hollow profile made of aluminum, in which a desiccant (usually granulated molecular sieve) is filled.
  • a perforation in the aluminum profile ensures the exchange of air or gas between the interior of the insulating glass unit and the desiccant filled in the spacer.
  • the aluminum profile is very thermally conductive. This not only counteracts the thermal insulation function of the insulating glass pane, but can also lead to unwanted moisture deposition in the immediate area around the spacer, when at low outdoor temperatures, the inner pane strongly cools.
  • these rigid profiles have the disadvantage that they can be used only for simple glass geometries due to the relatively low elasticity of the aluminum. An adaptation of a rigid spacer to round or more complex glass geometries is associated with very great effort, but sometimes not possible.
  • Such a spacer is for example from the US 4,831,799 A known.
  • the spacer shown therein consists of a strand-shaped thermoplastic elastomer, which with several moisture-impermeable films is laminated.
  • the moisture-impermeable films serve as water vapor and gas diffusion barrier.
  • such a flexible spacer due to its metal-free construction has much better thermal insulation properties and also acts as a sound insulation. Its shape-flexible structure also allows it to be easily adapted to a wide variety of glass geometries, for example also to round insulating glass panes.
  • the spacer Since during assembly of the insulating glass unit, the spacer is unwound as strand material from a storage roll and is unrolled for bonding along its contact surface piece by piece on the glass, the spacer is exposed during assembly large bending stresses. These bending stresses often lead to unwanted microcracks in the thin metal foil, which in turn significantly worsens the water vapor and gas diffusion tightness.
  • the provision of a thicker and structurally reinforced Although aluminum or stainless steel layer would counteract the formation of microcracks, but this would increase the stiffness of the spacer so that it could no longer bend.
  • the spacer would therefore no longer be suitable for the assembly method described above, since it (due to its excessive rigidity) when glued to the glass could not be rolled piece by piece on this. Therefore, the micro-cracks in the metal foil resulting from the assembly had previously been tolerated in the case of such form-flexible spacers.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a dimensionally stable spacer of this type, which compared to the above-mentioned prior art has improved water vapor and gas diffusion tightness and yet is suitable for the assembly method described above.
  • a plate-shaped blocking element which serves as a water vapor and gas diffusion barrier, wherein the plate-shaped blocking element has a transversely oriented to the longitudinal direction corrugation.
  • the inventors have recognized that the flexural elasticity of the water vapor and gas diffusion barrier element can be increased many times by transverse corrugation oriented transversely to the longitudinal direction. Under such a corrugation is understood according to the invention a wavy ausgestalteter longitudinal cross-section of the locking element, which is for example generated by the fact that the locking element between two corrugated rollers or gears is rolled. This results in the plate-shaped blocking element a corrugated metal-like shape. On a special geometric shape of this corrugation does not matter for the functioning of the corrugation according to the invention.
  • the blocking element can optimally adapt to the shape of the spacer when bending the spacer
  • the spacer and thus also the plate-shaped blocking element bent during installation transversely to the longitudinal direction to install the spacer piece on the disc piece by piece, so the corrugation of the locking element acts similar to the folds of a concertina, when they are pulled apart or compressed.
  • the plate-shaped blocking element is thus easier to bend due to the corrugation.
  • the main part of the bending stress that occurs is taken up by the compression or expansion of the individual corrugations, without resulting in greater tensile stresses within the material itself.
  • the inventors decided, however, for another way and sought a way that allows them to continue to use the materials previously used for the blocking element while still guarantee the necessary flexibility for the assembly of the blocking element can. This led them to the solution according to the invention of developing a spacer with a corrugated blocking element. It has been found that such corrugation oriented transversely to the longitudinal direction substantially increases the flexibility of the blocking element. This is, as already mentioned, for the assembly and subsequent use of the spacer of immense advantage.
  • the plate-shaped blocking element consists of metal, in particular of stainless steel, or of plastic.
  • the plate-shaped blocking element By aligned transversely to the longitudinal direction corrugation of the plate-shaped locking element so now also relatively thick stainless steel or plastic layers can be used as a water vapor and gas diffusion barrier.
  • Such thick stainless steel or plastic layers have a significantly higher density than those previously Water vapor and gas diffusion barriers used thin plastic or aluminum foils.
  • a further advantage of using stainless steel is the fact that the coefficient of thermal conduction of stainless steel is about 10 times smaller than that of aluminum.
  • the use of plastic is even more advantageous in terms of thermal insulation properties, since plastics or polymers have an even lower coefficient of thermal conductivity.
  • the increased flexibility of the barrier element which is caused by the transversely oriented to the longitudinal direction corrugation, thus allowing not only use thicker and structurally reinforced water vapor and gas diffusion barrier elements, but also to produce them from less ductile but better thermal insulation materials than stainless steel and plastic.
  • the main body of an elastoplastic material in particular of silicone, ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), an EPDM mixture, a thermoplastic elastomer (TPE), a TPE-silicone mixture, or of another elastomer in which a desiccant is embedded for receiving and physically binding water.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPE-silicone mixture elastomer in which a desiccant is embedded for receiving and physically binding water.
  • the materials mentioned are not only optimally suited due to their good deformability, they are also heat-, light-, UV- and ozone-resistant, so that the excellent insulation properties of these materials are permanently preserved under a wide variety of weather conditions.
  • spacers made of such materials In contrast to rigid spacers made of aluminum, spacers made of such materials also look much more visually appealing.
  • the above-mentioned materials can even be dyed color-resistant during production, depending on customer requirements.
  • the possibility of embedding the desiccant directly into the base material of the spacer proves to be the greatest advantage.
  • the desiccant can thus be embedded in the production of the body in this.
  • the desiccant is therefore ideally distributed over the spacer, so that in the later installed state of the spacer water vapor can be absorbed on the entire circumference of the insulating glass unit.
  • a subsequent filling of the spacer with desiccant, as is the case in the production of rigid spacers, can also be omitted here. This saves a whole step and thus reduces production costs.
  • recesses are provided on both side surfaces of the base body, which are filled in the assembled state for additional sealing with butyl. Due to its elastoplastic material properties, the basic body adapts ideally to the surface of the glass panes and seals the insulating glass unit very well. Nevertheless, such so-called “butyl bags” substantially improve the sealing properties of the spacer. They prevent the diffusion of water vapor or gas at the interface between the spacer and the glass pane.
  • insulating glass units with more than two glass panes are frequently used in practice.
  • a spacer is provided for each space.
  • two full-length spacers are needed, which Not only reflected in additional material costs, but also requires several steps.
  • At least one receptacle for a further glass pane is provided on one on an upper side of the base body, which is opposite the underside.
  • a 3-pane insulating glass unit can therefore be assembled only with a spacer.
  • the two outer discs are glued as usual with the side surfaces of the spacer and the third, middle glass pane can be inserted into the receptacle provided for this purpose at the top of the body.
  • the 3-pane insulating glass unit can thus be provided in only one step with only a single spacer. This not only saves material but also production costs.
  • an adhesive strip is provided, which extends substantially in the longitudinal direction and serves for fastening of the spacer to a glass pane.
  • said adhesive strip By means of said adhesive strip, the spacer can be very easily and quickly connected to the glass pane. A separate application of adhesive at the junction, can thus be omitted. This considerably simplifies both automated and manual assembly of the insulating glass unit.
  • the adhesive strip is configured as a double-sided adhesive tape, which has a carrier element, in particular of a plastic film, wherein the underside of the carrier element is glued to the side surfaces and the top of the carrier element in the non-assembled state by a Covering, in particular made of plastic, is covered.
  • the support element is thus similar to a double-sided adhesive tape provided on both its upper and its underside with an adhesive layer. But according to the invention it is also possible to use a carrier element which is provided only on its upper side with an adhesive layer. The support element is glued in this case in the preparation of the spacer with a mechanically applied adhesive directly to the main body of the spacer.
  • the carrier element itself serves primarily for mechanical stabilization of the adhesive layer. Another function of the carrier element is the separation or separation of the possible different adhesives on the top and bottom sides of the adhesive strip. It also serves to ensure that different adhesives can be used for both sides of the adhesive strip, without them mixing with each other. In the unassembled state, the adhesive strip, more precisely the upper side of the adhesive strip, is covered by a covering element.
  • the adhesive tape is not covered in the assembled state by a cover, in particular made of plastic, which has a transverse to the longitudinal direction aligned corrugation.
  • the said cover of the adhesive strip is a so-called "liner", which usually consists of a thin plastic film.
  • the corrugation of this liner which is oriented transversely to the longitudinal direction, thereby has a very similar function as the above-mentioned corrugation of the water vapor and Gasdiffusionssperrelements.
  • the spacer is produced as a strand-like material and is wound onto a storage roll before being mounted for storage
  • the cover element (liner) is subjected to greater bending stresses in the same way as the water vapor and gas diffusion barrier element. These bending stresses easily lead to detachment of the liner, which can not only lead to contamination of the adhesive strip underneath, but also cause adjacent strands of spacers to stick to one another on the storage roll or strip off the liner from one another.
  • the corrugation of the liner according to the invention causes, similar to the corrugation of the locking element, that the liner is easier to transverse to the longitudinal direction can bend, without this dissolves due to the bending stresses occurring from the main body of the spacer.
  • the bending stresses occurring during winding onto the storage roll can be absorbed by the corrugation of the liner.
  • the corrugation is simply pulled apart or smoothed at the outer radius of curvature and compressed at the inner radius of curvature. Since the liner has a larger surface area due to the corrugation, the liner can optimally adapt to the curved shape of the spacer wound on the storage roll without the liner detaching. This prevents the unwanted contamination of the adhesive strip during storage or that already on the storage roll adjacent strands stick together.
  • the above-described corrugated cover member of the adhesive strip can also be used in spacers, in which the water vapor and gas diffusion barrier element itself has no corrugation.
  • the invention therefore also relates to a spacer for spacing glass panes in an insulating glass unit, having a dimensionally flexible, elongate base body which extends substantially along a longitudinal direction which, in the mounted state, runs parallel to the glass panes to be kept at a distance, wherein the base body has two side faces for attachment to the glass sheets and transversely to the side surfaces has a substantially extending longitudinally underside, wherein on the underside a blocking element is arranged, which serves as a water vapor and gas diffusion barrier and on the side surfaces in each case an adhesive strip is provided, which is substantially extends in the longitudinal direction and is covered by a detachable cover, in particular made of plastic, wherein the releasable cover has a transversely oriented to the longitudinal direction corrugation.
  • a Caesarsverêtungs Mrs is provided, which extends substantially in the longitudinal direction and serves to improve the adhesion of the adhesive strip on the base body.
  • a adhesion improving layer is provided on the underside of the base body, which serves to improve the adhesion of the plate-shaped locking element on the base body.
  • this adhesion-improving layer is coextruded with the base body.
  • the adhesion-promoting layer is bonded to the base body by means of a coextrusion process.
  • Coextrusion means in this sense the merging of similar or foreign plastic melts. This results in a positive or cohesive connection between the base body and adhesion enhancement layer.
  • the main body usually consists of silicone, rubber compounds are suitable, which can be easily combined with silicone and also provide a particularly good adhesion for adhesives, especially as adhesion enhancement layer. Examples of such materials are Vamac ® or silicone EPDM.
  • the exact form of the adhesion enhancement layer is not important. It can be attached to the main body both in strip form, in points or in any other pattern.
  • the described adhesion improving layer can also be used in spacers in which the water vapor and gas diffusion barrier element and / or the covering element for covering the adhesive strip have no corrugation (as described above).
  • the invention therefore also relates to a spacer for spacing glass panes in an insulating glass unit, having a dimensionally flexible, elongate base body which extends substantially along a longitudinal direction which, in the mounted state, runs parallel to the glass panes to be kept at a distance, wherein the base body has two side faces to the Anlange to the glass panes and across to the side surfaces a lower side extending substantially in the longitudinal direction, wherein on the underside a blocking element is arranged, which serves as a water vapor and gas diffusion barrier, wherein on the underside of the base body between the base body and blocking element additionally an adhesion enhancement layer is provided, which extends substantially in the longitudinal direction and serves to improve the adhesion of the plate-shaped locking element on the base body.
  • a barrier element in particular of a thin plastic film is provided. This can also serve as additional water vapor and gas diffusion barrier. Due to its large-area bonding good adhesion can be achieved with the existing mostly silicone body.
  • the barrier element may be formed in one piece, so that a single plastic film covers both the side surfaces and the underside of the base body in one piece. On the other hand, it is also conceivable that separate plastic films are used for the side surfaces and the underside of the body.
  • the barrier element is preferably made of a polyethylene terephthalate film (PET film), since the surface of such a film can be very easily bonded. Due to the good adhesion of such PET films, the blocking element, which is usually made of stainless steel, can be glued very easily with inexpensive fast hotmelts. In addition, conventional double adhesive tapes can be used with the aid of the barrier element on the side surfaces of the basic body. Thus, the barrier element not only improves the reliability and durability of the spacer, it also allows the use of cheaper adhesives. It should also be mentioned that the barrier element can be used both as an alternative to the adhesion-promoting layer described above, as well as in combination with this.
  • PET film polyethylene terephthalate film
  • the invention further relates to a spacer for spacing glass panes in an insulating glass unit, having a dimensionally flexible, elongated base body which extends substantially along a longitudinal direction which extends in the assembled state parallel to the glass panes to be kept at a distance, wherein the base body has two side faces Anlange on the glass sheets and transverse to the side surfaces has a substantially longitudinally extending bottom, wherein on the underside a blocking element is arranged, which serves as a water vapor and gas diffusion barrier, and on the side surfaces in each case an adhesive strip is provided, which is substantially extends in the longitudinal direction and is covered by a detachable cover, in particular made of plastic, wherein on the side surfaces of the body between the base and the adhesive strip in addition a Wegsvertropicstik is provided, which is substantially extends longitudinally and serves to improve the adhesion of the adhesive strip on the body.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the spacer according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the spacer 10 shown therein has a shape-flexible, elongated base body 12, which extends substantially along a longitudinal direction 14.
  • a plate-shaped blocking element 18 is arranged, which serves as a water vapor and gas diffusion barrier.
  • the plate-shaped blocking element 18 is in any form, for example by gluing or other positive, non-positive or cohesive connection, attached to the bottom 16 of the base body 12.
  • Particularly suitable materials for this water vapor and gas diffusion barrier 18 prove to be metals, especially aluminum or stainless steel, as well as any kind of plastics.
  • metals especially aluminum or stainless steel
  • stainless steel is particularly suitable as a very good water vapor and gas diffusion barrier, since stainless steel in contrast to the frequently used aluminum has significantly poorer heat conduction properties and thus much better thermal insulation properties.
  • the plate-shaped blocking element 18 in this case has a transverse to the longitudinal direction 14 aligned corrugation 20, which in the in Fig. 3 shown side view of the first embodiment of the spacer 10 is even more clearly visible.
  • the plate-shaped locking element 18 has a longitudinal cross-section which is similar to that of a corrugated sheet.
  • the exact shape of the corrugation is not important here. It can be both wavy, as well as angular or zigzag.
  • the main body 12 is further penetrated by a likewise extending in the longitudinal direction 14 oval hollow channel 22, which the elasticity of Base 12 additionally increased and saves material.
  • the shape of this hollow channel 22 does not play a major role. Also conceivable are differently shaped hollow channels 22 'of this type. Often, a plurality of hollow channels in the base body 12 are provided, as for example in Fig. 14 you can see.
  • two opposing side surfaces 24 and 24 ' serve as contact surfaces for attaching the spacer 10 to the glass panes of the insulating glass unit.
  • the top 26 of the spacer 10 then points in the direction of the gap between the glass panes of the insulating glass unit.
  • the plate-shaped blocking element 18 is accordingly directed in the mounted state to the outside, thus facing away from the intermediate space of the insulating glass unit.
  • the main body 12 itself is usually made of an elastoplastic material, in particular made of silicone or of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • a desiccant is embedded in the elastoplastic material of the base body 12 during production.
  • the desiccant is thus included from the beginning in the main body 12 of the spacer 10.
  • the main body 12 has, in extension to its side surfaces 24, 24 'lateral recesses 28 and 28', which are filled in the assembled state for additional sealing with butyl. These so-called butyl bags contribute to the additional sealing of the joint between the spacer 10 and the glass sheet.
  • Fig. 2 shows the attachment of the spacer according to the invention on a glass plate 30 in a schematic representation.
  • the spacer 10 is unwound as a strand material from a storage roll (not shown here) and unrolled along the glazing 30 along its side or contact surfaces 24, 24 'piece by piece.
  • the not yet glued part of the spacer 10 is bent away from the top of the glass pane 30 (in Fig. 2 this is exaggerated).
  • the corrugation 20 of the plate-shaped locking member 18 is deformed at the respective Verklebestelle 32 similar to an accordion.
  • the individual corrugation elements 34 are pulled apart or stretched on the outer curvature circumference 36 and correspondingly compressed on the inner curvature periphery 38.
  • the plate-shaped blocking element 18 can be bent much better, which facilitates the unrolling of the spacer 10 on the glass pane 30 enormous.
  • the plate-shaped blocking element can thus also be designed substantially thicker or made of less elastic materials such as plastic or plastic or stainless steel.
  • the corrugation 20 thus not only enables the production of thicker and structurally reinforced materials which have a high water vapor and gas diffusion impermeability, it also prevents the formation of microcracks, which have occurred due to the bending stresses occurring at thinned barrier elements without corrugation.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the first embodiment of the spacer 10 according to the invention in the mounted state in the insulating glass unit.
  • the spacer 10 is thereby clamped between the glass sheets 30 and 30 'and adhered to its side surfaces 24, 24' with these.
  • An adhesive used for the connection 40 can be applied both by hand and by machine to the side surfaces 24, 24 'or to the glass sheets 30, 30'.
  • Butyl-bags 42 and 42 'shown, which for additional sealing of the joint between the spacer 10 and the glass sheets 30, 30' in the space between the glass panes 30, 30 'and the recesses 28, 28' are mounted.
  • an additional sealing layer 44 in particular of polyurethane, is usually filled into the insulating glass unit below the blocking element 18.
  • Fig. 5 each shows a perspective view of a second embodiment of the spacer according to the invention.
  • the second embodiment of the spacer 10 according to the invention in contrast to the in Fig. 1 shown first embodiment, an adhesive strip 48, which extends along the longitudinal direction 14 on the side surfaces 24, 24 '.
  • an adhesive strip 48 which extends along the longitudinal direction 14 on the side surfaces 24, 24 '.
  • the adhesive strip 48 is covered by a detachable cover element 50, in particular made of plastic, wherein the releasable cover element has a corrugation 52 oriented transversely to the longitudinal direction 14.
  • the cover 50 which is usually referred to in the jargon as "liner", thereby has the function to protect the adhesive strip 48 during storage of the spacer 10 from contamination.
  • the rest of the structure of the body 12 is similar to the Fig. 1 shown first embodiment.
  • the adhesive strip 48 is configured in the form of a simple adhesive surface, which is covered in the non-unmounted state of the spacer 10 by the cover element 50 (shown here without corrugation 52).
  • the adhesive tape can also be designed as a double-sided adhesive tape (see Fig. 13B ).
  • a carrier element 47 which in particular consists of a plastic film exists, mainly for mechanical stabilization of the adhesive strip.
  • the adhesive 49 ', 49 "itself is applied to the top and bottom of this carrier element 47.
  • a blocking element 46 which, however, has no corrugation.
  • the blocking element 46 could also have a shape other than that shown, that is, for example, have a U-shaped profile.
  • the cover element 50 which is corrugated according to the invention, can also be used in decors, which have an arbitrarily shaped blocking element or even no blocking element.
  • the third embodiment shown includes both the in Fig. 1 shown corrugated plate-shaped locking element 18 and the in Fig. 5 shown corrugated cover member 50.
  • the structure of the body 12 otherwise corresponds to the in Fig. 1 shown first embodiment.
  • FIGS. 7 and 8 show the cover member 50 according to the invention in a schematic manner on a curved spacer.
  • Shape of the spacer is not important here.
  • Fig. 7 is intended to illustrate only the function of the corrugation 52 of the cover 50.
  • the individual corrugation elements 53 of the corrugation 52 as the folds of an accordion when the spacer is bent.
  • the individual corrugation elements 53 thus absorb the bending stresses occurring during the curvature of the spacer, without the covering element 50 coming off. This property proves to be useful especially during storage of the spacer 10. Since the spacer 10 is made as a strand-like material and wound on a storage roll (not shown) before being mounted for storage, the cover member 50 (liner) is subjected to greater bending stresses. These bending stresses easily cause peel-off of the liner 50, which not only can contaminate the underlying adhesive tape 48, but also cause adjacent strands of spacers to stick together on the storage roll. Due to the corrugation 52 of the cover 50 according to the invention, however, these difficulties no longer occur.
  • FIG. 8 shows the case known from the prior art, in which a smooth cover 54 is used to cover the adhesive strip. As described, it often comes with such a smooth cover 54 to the undesirable release effect as soon as the spacer is bent and thus the cover 54 is exposed to greater bending stresses.
  • Fig. 9 the spacer 10 according to the invention is shown according to a fourth embodiment.
  • the main body 12 of the spacer 10 in this case has a receptacle 56 arranged on its upper side 26 into which an additional third glass pane 30 "can be inserted, since the main body 12 is made of an elastoplastic material, this additional receptacle 56 can be used easy to make.
  • the receptacle 56 is dimensioned so that when inserting the glass pane 30 "creates a press fit.
  • the spacer 10 shown here is thus suitable for use in multi-pane insulating glass units.
  • a design only suffices for a single spacer for spacing three glass sheets 30, 30 ', 30 ". but also production costs Fig. 9 a 3-glass insulating glass unit is shown, it is understood that in this way also insulating glass units can be made with more than three panes of glass.
  • the remaining structure of the spacer 10 corresponds to the structure already described in relation to the embodiments 1 to 3.
  • an adhesion improving layer 58 improves the adhesion effect of the adhesive tape 48 and the plate-shaped barrier member 46, respectively, thereby securely preventing peeling of the adhesive tape 48 and the plate-shaped barrier member 46, respectively. It does not depend on the shape of the adhesion enhancement layer 58. It can be both strip-shaped also selectively, as well as in regular and irregular intervals on the base body 12 may be appropriate.
  • the adhesion improving layer 58 can be used both with spacers which are provided with a corrugated plate-shaped blocking element 18 and a corrugated covering element 50, as well as with spacers which have an unraveled plate-shaped blocking element 46 or an unraveled covering element 54.
  • Fig. 12 shows in contrast to Fig. 10 an embodiment of the spacer according to the invention with a corrugated plate-shaped blocking element 18 and a corrugated cover 50.
  • the adhesion enhancement layer 58 serves to improve the adhesion effect of the locking member 18 and the adhesive strip 48.
  • the adhesion enhancement layer 58 may consist of a variety of materials. Since the main body 12, as described above, usually consists of silicone, rubber compounds are suitable, which can be easily combined with silicone and also provide a particularly good adhesion for adhesives, especially as adhesion enhancement layer 58th
  • the adhesion enhancing layer 58 may also be coextruded with the chassis 12. During production, the adhesion improving layer 58 is then bonded to the base 12 by a coextrusion process. This results in a positive or cohesive connection between the base body 12 and adhesion enhancement layer 58. Such a positive or cohesive connection is in Fig. 11 shown in a schematic way. Connecting elements 60 provide here for a connection of adhesion improving layer 58 and body 12. These connecting elements 60 are intended to illustrate only the connection in a schematic manner. It goes without saying that there are several connection options here. In addition to cohesive, extruded or vulcanized compounds are here also positive connection, for example in the form of a connector conceivable.
  • Fig. 14 shows yet another embodiment of the spacer according to the invention.
  • a barrier element 62 in particular of a thin plastic film is provided. This can also serve as additional water vapor and gas diffusion barrier. It is understood that the barrier element 62 shown here is exaggerated for illustrative purposes, but in reality is only a thin film.
  • the barrier element 62 may be formed in one piece so that a single plastic film covers the side surfaces 24, 24 'as well as the underside 16 of the base body 12 in one piece. On the other hand, it is also conceivable that separate plastic films for the side surfaces 24, 24 'and the bottom 16 of the base body 12 are used (not explicitly shown here). It should also be noted that the barrier member 62 may be used both as an alternative to the adhesion promotion layer 58 described above, as well as in combination therewith.
  • the plate-shaped blocking element can be made substantially thicker in contrast to the prior art, since it is much better bendable transversely to the longitudinal direction due to the corrugation according to the invention.
  • Such a thicker, plate-shaped blocking element not only has a higher water vapor and gas diffusion impermeability, it is compared to thin films also much cheaper to produce.
  • due to the increased flexibility of the blocking element now also poorly stretchable, hard materials can be used.
  • the corrugation of the liner according to the invention has the same effect.
  • the liner is easier to bend across the length direction, which significantly reduces the risk of liner detachment during storage.
  • the inventors a considerable progress in terms of handling and operation of the spacer succeeded.
  • By providing an adhesion-improving layer it was also possible to improve the connection of the blocking element or the adhesive strip to the base body.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown. A variety of other variations is conceivable. In particular, a wide variety of geometric shapes of the main body of the spacer are conceivable, which need not correspond exactly to the shapes shown. The type, size and arrangement of the individual elements of the spacer is irrelevant to the idea of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper (12), welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung (14) erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben verläuft, wobei der Grundkörper (12) zwei Seitenflächen zur Anlange an den Glasscheiben und quer zu den Seitenflächen eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckende Unterseite aufweist, wobei an der Unterseite ein plattenförmiges Sperrelement (18) angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient, wobei das plattenförmige Sperrelement (18) eine quer zur Längsrichtung (14) ausgerichtete Riffelung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben verläuft, wobei der Grundkörper zwei Seitenflächen zur Anlange an den Glasscheiben und quer zu den Seitenflächen eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Unterseite aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Isolierglaseinheit mit mindestens zwei Glasscheiben und einem solchen Abstandhalter, welcher die Glasscheiben voneinander beabstandet und den Zwischenraum zwischen diesen abdichtet.
  • Abstandhalter dieser Art werden insbesondere bei Mehrglas-Isolierscheiben eingesetzt, um eine beabstandete Verbindung der einzelnen Glasscheiben zu ermöglichen. Darüber hinaus dient ein solcher Abstandhalter dazu, den zwischen den Glasscheiben entstehenden Zwischenraum abzudichten, so dass ein in diesem Zwischenraum eingebrachtes Gas nicht entweichen kann. Ferner soll der Abstandhalter verhindern, dass Feuchtigkeit von Außen in den Zwischenraum eindringen kann, da dies ansonsten zu einem Beschlagen der Scheibe führen würde.
  • Generell wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Abstandhaltern unterschieden, nämlich zwischen starren und formflexiblen Abstandhaltern. Starre Abstandhalter werden meist aus einem formstabilen, geschlossenen Hohlprofil aus Aluminium gefertigt, in welches ein Trockenmittel (meist granuliertes Molekularsieb) eingefüllt wird. Eine Perforation im Aluminiumprofil gewährleistet den Luft- bzw. Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Isolierglaseinheit und dem im Abstandhalter eingefüllten Trockenmittel.
  • Derartige Abstandhalter mit starren Profilen erweisen sich jedoch aus vielerlei Hinsicht als nachteilig. Einerseits ist das aus Aluminium gefertigte Profil sehr stark wärmeleitend. Dies wirkt nicht nur der Wärmedämmungsfunktion der Isolierglasscheibe entgegen, sondern kann auch zu unerwünschten Feuchtigkeitsniederschlägen im unmittelbaren Bereich um den Abstandhalter führen, wenn bei niedrigen Außentemperaturen die innenliegende Scheibe stark abkühlt. Andererseits haben diese starren Profile den Nachteil, dass sie aufgrund der relativ geringen Elastizität des Aluminiums nur für einfache Glasgeometrien eingesetzt werden können. Ein Anpassen eines starren Abstandhalters an runde oder komplexere Glasgeometrien ist mit sehr großem Aufwand verbunden, teilweise aber auch gar nicht möglich.
  • Einige der oben genannten Nachteile konnten durch die Entwicklung von formflexiblen Abstandhaltern überwunden werden. Ein solcher Abstandhalter ist beispielweise aus der US 4,831,799 A bekannt. Der darin gezeigte Abstandhalter besteht aus einem strangförmigen thermoplastischem Elastomer, welches mit mehreren feuchtigkeitsundurchlässigen Folien laminiert ist. Die feuchtigkeitsundurchlässigen Folien dienen dabei als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre.
  • Gegenüber den oben genannten starren Abstandhalterprofilen weist ein solcher flexibler Abstandhalter auf Grund seines metallfreien Aufbaus wesentlich bessere Wärmedämmungseigenschaften auf und wirkt im Übrigen auch schalldämmend. Durch seine formflexible Struktur lässt dieser sich zudem an unterschiedlichste Glasgeometrien, zum Beispiel auch an runde Isolierglasscheiben, leicht anpassen.
  • Im Bezug auf die Dichtigkeitseigenschaften erweist sich der aus der US 4,831,799 A bekannte Abstandhalter jedoch als nachteilig gegenüber den oben beschriebenen starren Abstandhaltern aus Aluminium, da ein Eindiffundieren von Wasserdampf durch die feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststofffolien längst nicht so effektiv und lang anhaltend verhindert wird wie durch eine Aluminiumschicht. Solche Abstandhalter haben daher eine geringe Lebensdauer.
  • Bei dem von der Anmelderin vertriebenen Produkt "Germanspacer®-Flex" ist dem Problem der verminderten Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre durch eine Metallfolie aus Edelstahl abgeholfen, welche als zusätzliche Schicht auf der Unterseite des Abstandhalters angebracht ist. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Aluminium aber auch von Edelstahl wird zur Wärmeleitungsminderung jedoch nur eine sehr dünne, einige µm dicke Edelstahlfolie verwendet. Insbesondere eignen sich Edelstahlfolien im Bereich von 10-100 µm.
  • Da bei der Montage der Isolierglaseinheit der Abstandhalter als Strangmaterial von einer Bevorratungsrolle abgewickelt wird und zum Verkleben entlang seiner Anlagefläche Stück für Stück auf der Glasscheibe abgerollt wird, ist der Abstandhalter während der Montage großen Biegespannungen ausgesetzt. Diese Biegespannungen führen häufig zu unerwünschten Mikrorissen in der dünnen Metallfolie, wodurch wiederum die Wasserdampf- und Gasdiffusionsdichtigkeit erheblich verschlechtert wird. Das Vorsehen einer dickeren und strukturverstärkten Aluminium- bzw. Edelstahlschicht würde der Entstehung von Mikrorissen zwar entgegenwirken, allerdings würde dies die Steifigkeit des Abstandhalters derart erhöhen, dass dieser sich nicht mehr verbiegen ließe. Der Abstandhalter würde sich somit auch nicht mehr für das oben beschriebene Montageverfahren eignen, da dieser (aufgrund seiner zu hohen Steifigkeit) beim Verkleben mit der Glasscheibe nicht mehr Stück für Stück auf dieser abgerollt werden könnte. Daher mussten die bei der Montage entstandenen Mikrorisse in der Metallfolie bei derartigen formflexiblen Abstandhaltern bisher hingenommen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen formflexiblen Abstandhalter dieser Art bereitzustellen, welcher gegenüber dem oben genannten Stand der Technik eine verbesserte Wasserdampf- und Gasdiffusionsdichtigkeit aufweist und sich dennoch für das oben beschriebene Montageverfahren eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, ausgehend von dem eingangs genannten Abstandhalter, dadurch gelöst, dass an der Unterseite ein plattenförmiges Sperrelement angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient, wobei das plattenförmige Sperrelement eine quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollständig gelöst.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Biegeelastizität des Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelements durch eine quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung um ein Vielfaches erhöht werden kann. Unter einer derartigen Riffelung wird erfindungsgemäß ein wellenförmig ausgestalteter Längsquerschnitt des Sperrelements verstanden, welcher z.B. dadurch erzeugt wird, dass das Sperrelement zwischen zwei geriffelten Walzen oder Zahnrädern gewalzt wird. Dadurch entsteht aus dem plattenförmigen Sperrelement eine Wellblech-ähnliche Form. Auf eine spezielle geometrische Form dieser Riffelung kommt es für die erfindungsgemäße Funktionsweise der Riffelung nicht an. Wichtig ist dabei lediglich, dass durch die Riffelung quer zur Längsrichtung des Sperrelements eine größere Oberfläche und mehr Material vorhanden ist, als dies bei einer glatten Oberfläche des plattenförmigen Sperrelements der Fall wäre. Durch die aufgrund der Riffelung vergrößerte Oberfläche kann sich das Sperrelement beim Biegen des Abstandhalters optimal an dessen Form anpassen
  • Wird der Abstandhalter und damit auch das plattenförmige Sperrelement bei der Montage quer zur Längsrichtung durchgebogen, um den Abstandhalter auf der Scheibe Stück für Stück anzubringen, so agiert die Riffelung des Sperrelements ähnlich wie die Falten einer Ziehharmonika, wenn diese auseinandergezogen bzw. gestaucht werden. Das plattenförmige Sperrelement ist somit aufgrund der Riffelung leichter biegbar. Beim Biegen wird nämlich der Hauptteil der auftretenden Biegebeanspruchung durch die Stauchung bzw. Dehnung der einzelnen Riffel aufgenommen, ohne dass es dabei zu größeren Zugbeanspruchungen innerhalb des Materials selbst kommt. Somit kann verhindert werden, dass aufgrund größerer Biegebeanspruchungen das Material kritischen Verformungen ausgesetzt ist, was dann zu Mikrorissen im Material des Sperrelements führen könnte und dessen Dichtigkeit beeinträchtigen würde.
  • Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen bisher von der Anmelderin vertriebenen Produkt Germanspacer®-Flex kann das Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelement somit wesentlich dicker ausgebildet werden, da es aufgrund der Riffelung quer zur Längsrichtung nun wesentlich besser biegbar ist. Selbst wenn sich aufgrund der Beanspruchung bei der Montage kleinere Mikrorisse im Sperrelement bilden, bleibt das Sperrelement aufgrund seiner erhöhten Materialdicke nach wie vor dicht, so dass kein Wasserdampf oder Gas von außen in die Isolierglaseinheit gelangen kann.
  • Die naheliegendste Lösung des geschilderten Problems der Mikrorissbildung in der Aluminium- bzw. Edelstahlschicht wäre der Versuch, die Mikrorisse nachträglich zu verschließen. Naheliegend wäre ebenso, sich auf die Suche nach einem verbesserten Werkstoff zu machen, dessen Biegsamkeit sich auch bei dickerer Materialausbildung für das Montageverfahren des Abstandhalters eignet.
  • Die Erfinder entschieden sich jedoch für einen anderen Weg und suchten eine Möglichkeit, welche es ihnen erlaubt, die bisher für das Sperrelement verwendeten Werkstoffe nach wie vor einzusetzen und dabei dennoch die für die Montage notwendige Biegsamkeit des Sperrelements garantieren zu können. Dies führte sie zu der erfindungsgemäßen Lösung, einen Abstandhalter mit einem geriffelten Sperrelement zu entwickeln. Es zeigte sich, dass eine derartige quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung die Biegsamkeit des Sperrelements wesentlich erhöht. Dies ist, wie bereits erwähnt, für die Montage und den späteren Einsatz des Abstandhalters von immensem Vorteil.
  • Dadurch, dass das Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelement nun dicker ausgebildet werden kann, können zudem erhebliche Produktionskosten gespart werden. Die Herstellung eines dickeren Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelements ist nämlich wesentlich einfacher und damit auch kostengünstiger als die Herstellung einer nur sehr dünnen Folie.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sperrelements besteht darin, dass aufgrund der erhöhten Biegsamkeit nun auch schlecht dehnbare, harte Werkstoffe zum Einsatz kommen können. Daher ist es in einer Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen, dass das plattenförmige Sperrelement aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, oder aus Kunststoff besteht. Durch die quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung des plattenförmigen Sperrelements können nun also auch relativ dicke Edelstahl- oder Kunststoff-Schichten als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre zum Einsatz kommen. Solch dicke Edelstahl- oder Kunststoffschichten weisen eine wesentliche höhere Dichtigkeit auf als die bisher als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperren verwendeten dünnen Kunststoff- bzw. Aluminiumfolien.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Edelstahl ist der gegenüber Aluminium um etwa den Faktor 10 kleinere Wärmeleitungskoeffizient von Edelstahl. Die Verwendung von Kunststoff ist in Bezug auf die Wärmedämmungseigenschaften dagegen noch vorteilhafter, da Kunststoffe bzw. Polymere einen noch geringeren Wärmeleitungskoeffizienten aufweisen. Die erhöhte Biegsamkeit des Sperrelements, welche durch die quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung verursacht wird, erlaubt es somit, nicht nur dickere und strukturverstärkte Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelemente einzusetzen, sondern auch, diese aus schlechter dehnbaren aber besser wärmedämmenderen Werkstoffen als Edelstahl und Kunststoff herzustellen.
  • Dies erweist sich insbesondere deshalb als Vorteil, da bisher solch dicke Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelemente aus Edelstahl oder Kunststoff nur bei formstabilen, starren Abstandhaltern eingesetzt werden konnten, nicht aber bei formflexiblen Abstandhaltern. Die Wasserdampf- und Gasdiffusionsdichtigkeit des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist daher vergleichbar mit der eines formstabilen, starren Abstandhalters.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper aus einem elastoplastischen Material, insbesondere aus Silikon, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), einem EPDM-Gemisch, einem Thermoplastischen Elastomer (TPE), einem TPE-Silikon-Gemisch, oder aus einem anderen Elastomer besteht, in welches ein Trockenmittel zur Aufnahme und physikalischen Bindung von Wasser eingebettet ist. Die genannten Materialien sind nicht nur aufgrund ihrer guten Verformbarkeit optimal geeignet, sie sind auch hitze-, licht-, UV- und ozonresistent, so dass die hervorragenden Isolationseigenschaften dieser Materialien unter verschiedensten Witterungsverhältnissen dauerhaft erhalten bleiben.
  • Im Gegensatz zu starren Abstandhaltern aus Aluminium, wirken Abstandhalter aus derartigen Materialien zudem optisch wesentlich ansprechender. Die oben genannten Materialien können bei der Herstellung sogar je nach Kundenwunsch farbbeständig eingefärbt werden.
  • Die Möglichkeit der Einbettung des Trockenmittels direkt in das Grundkörpermaterial des Abstandhalters erweist sich als größter Vorteil. Das Trockenmittel kann somit schon bei der Herstellung des Grundkörpers in diesen eingebettet werden. Das Trockenmittel ist daher ideal über den Abstandhalter verteilt, so dass im späteren verbauten Zustand des Abstandhalters Wasserdampf am gesamten Umfang der Isolierglaseinheit aufgenommen werden kann. Ein nachträgliches Befüllen des Abstandhalters mit Trockenmittel, wie dies bei der Produktion von starren Abstandhaltern der Fall ist, kann hier ebenfalls entfallen. Dies spart einen ganzen Arbeitsschritt und senkt somit die Produktionskosten.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters vorgesehen, dass an beiden Seitenflächen des Grundkörpers Aussparungen vorgesehen sind, welche in montiertem Zustand zur zusätzlichen Abdichtung mit Butyl gefüllt sind. Der Grundkörper passt sich zwar aufgrund seiner elastoplastischen Materialeigenschaften ideal an die Oberfläche der Glasscheiben an und dichtet die Isolierglaseinheit sehr gut ab. Dennoch verbessern solche sog. "Butyl-Taschen" die Dichtungseigenschaften des Abstandhalters wesentlich. Sie verhindern das Durchdiffundieren von Wasserdampf oder Gas an der Verbindungsfläche zwischen dem Abstandhalter und der Glasscheibe.
  • Um den Wärmedämmungseffekt der Isolierglaseinheit zusätzlich zu steigern, werden in der Praxis häufig auch Isolierglaseinheiten mit mehr als zwei Glasscheiben eingesetzt. Bei 3-Scheiben-Isolierglaseinheiten wird dabei für jeden Zwischenraum jeweils ein Abstandhalter vorgesehen. Für eine 3-Scheiben-Isolierglaseinheit werden daher zwei vollumfängliche Abstandhalter benötigt, was sich nicht nur in zusätzlichen Materialkosten widerspiegelt, sondern auch mehrere Arbeitsschritte erfordert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist daher vorgesehen, dass an einer an einer Oberseite des Grundkörpers, welche der Unterseite gegenüberliegt, mindestens eine Aufnahme für eine weitere Glasscheibe vorgesehen ist. Eine 3-Scheiben-Isolierglaseinheit kann daher nur mit einem Abstandhalter zusammengesetzt werden. Die beiden äußeren Scheiben werden wie üblich mit den Seitenflächen des Abstandhalters verklebt und die dritte, mittlere Glasscheibe kann in die dafür vorgesehene Aufnahme an der Oberseite des Grundkörpers eingesetzt werden. Die 3-Scheiben-Isolierglaseinheit kann somit in nur einem Arbeitsschritt mit nur einem einzigen Abstandhalter versehen werden. Dies spart nicht nur Material-, sondern auch Produktionskosten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass an den Seitenflächen jeweils ein Klebstreifen vorgesehen ist, welcher sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und zur Befestigung des Abstandhalters an einer Glasscheibe dient. Durch den genannten Klebstreifen lässt sich der Abstandhalter sehr einfach und schnell mit der Glasscheibe verbinden. Ein getrenntes Auftragen von Klebstoff an der Verbindungsstelle, kann somit entfallen. Dies vereinfacht eine automatisierte aber auch eine manuelle Montage der Isolierglaseinheit erheblich.
  • Ferner ist es in einer Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen, dass der Klebstreifen als doppelseitiges Klebeband ausgestaltet ist, welches ein Trägerelement, insbesondere aus einer Kunststofffolie, aufweist, wobei die Unterseite des Trägerelements mit den Seitenflächen verklebt ist und die Oberseite des Trägerelements in nicht montiertem Zustand durch ein Abdeckelement, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist. Das Trägerelement ist somit ähnlich wie ein Doppelklebeband sowohl auf seiner Ober- als auch seiner Unterseite mit einer Klebstoffschicht versehen. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, ein Trägerelement zu verwenden, das nur auf seiner Oberseite mit einer Klebstoffschicht versehen ist. Das Trägerelement wird in diesem Fall bei der Herstellung des Abstandhalters mit einem maschinell aufzutragenden Klebstoff direkt mit dem Grundkörper des Abstandhalters verklebt.
  • Das Trägerelement selbst dient vorwiegend zur mechanischen Stabilisierung der Klebstoffschicht. Eine weitere Funktion des Trägerelements ist die dadurch erreichte Trennung bzw. Separierung der möglicherweise verschiedenen Klebstoffe auf der Ober- und Unterseite des Klebstreifens. Es dient also auch dazu, dass für beide Seiten des Klebstreifens unterschiedliche Klebstoffe verwendet werden können, ohne dass diese sich miteinander vermischen. In nicht montiertem Zustand wird der Klebstreifen, genauer gesagt die Oberseite des Klebstreifens, durch ein Abdeckelement abgedeckt.
  • Zur verbesserten Lagerung des Abstandhalters ist ferner in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Klebstreifen in nicht montiertem Zustand durch ein Abdeckelement, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist, welches eine quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung aufweist. Bei der genannten Abdeckung des Klebstreifens handelt es sich um einen sog. "Liner", welcher meist aus einer dünnen Kunststofffolie besteht. Die Riffelung dieses Liners, welche quer zur Längsrichtung ausgerichtet ist, hat dabei eine sehr ähnliche Funktion wie die oben genannte Riffelung des Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelements. Da der Abstandhalter, wie bereits beschrieben, als strangförmiges Material hergestellt wird und vor seiner Montage zur Lagerung auf eine Bevorratungsrolle aufgewickelt wird, ist das Abdeckelement (Liner) in gleicher Weise wie das Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelement größeren Biegebeanspruchungen ausgesetzt. Diese Biegespannungen führen leicht zum Ablösen des Liners, was nicht nur zur Verunreinigung des darunter befindlichen Klebstreifens führen kann, sondern auch dazu, dass auf der Bevorratungsrolle benachbarte Stränge von Abstandhaltern miteinander verkleben oder sich gegenseitig den Liner abstreifen.
  • Die erfindungsgemäße Riffelung des Liners bewirkt, ähnlich wie die Riffelung des Sperrelements, dass der Liner sich quer zur Längsrichtung leichter biegen lässt, ohne dass dieser sich aufgrund der auftretenden Biegespannungen vom Grundkörper des Abstandhalters ablöst. Durch den oben bereits beschriebenen "Ziehharmonika-Effekt" können die beim Aufwickeln auf die Bevorratungsrolle auftretenden Biegespannungen durch die Riffelung des Liners aufgenommen werden. Die Riffelung wird dabei einfach am äußeren Krümmungsradius auseinandergezogen bzw. geglättet und am inneren Krümmungsradius gestaucht. Da der Liner aufgrund der Riffelung eine größere Oberfläche aufweist, kann sich der Liner der gekrümmten Form des auf der Bevorratungsrolle aufgewickelten Abstandhalters optimal anpassen, ohne dass der Liner sich ablöst. Dies verhindert die unerwünschte Verunreinigung des Klebstreifens während der Lagerung bzw., dass schon auf der Bevorratungsrolle benachbarte Stränge miteinander verkleben.
  • Es versteht sich, dass das oben beschriebene geriffelte Abdeckelement des Klebstreifens auch bei Abstandhaltern zum Einsatz kommen kann, bei welchem das Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelement selbst keine Riffelung aufweist. Die Erfindung betrifft daher auch einen Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben verläuft, wobei der Grundkörper zwei Seitenflächen zur Anlage an den Glasscheiben und quer zu den Seitenflächen eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Unterseite aufweist, wobei an der Unterseite ein Sperrelement angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient und an den Seitenflächen jeweils ein Klebstreifen vorgesehen ist, welcher sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und durch ein lösbares Abdeckelement, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist, wobei das lösbare Abdeckelement eine quer zur Längsrichtung ausgerichtete Riffelung aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass an den Seitenflächen jeweils eine Haftungsverbesserungsschicht vorgesehen ist, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und zur Verbesserung der Haftung des Klebstreifens am Grundkörper dient. Ebenso ist, gemäß einer weiteren Ausgestaltung, eine solche Haftungsverbesserungsschicht an der Unterseite des Grundkörpers vorgesehen, welche zur Verbesserung der Haftung des plattenförmigen Sperrelements am Grundkörper dient. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass eine solche Haftungsverbesserungsschicht den Haftungseffekt des Klebstreifens bzw. des plattenförmigen Sperrelements verbessert, so dass diese leichter und nachhaltiger mit dem Grundkörper verklebt werden können bzw. verklebt bleiben. Dies erleichtert zum einen die Montage des Abstandhalters, erhöht aber auch die Zuverlässigkeit in montiertem Zustand.
    Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist diese Haftungsverbesserungsschicht mit dem Grundkörper coextrudiert. Bei der Herstellung wird die Haftungsverbesserungsschicht mit Hilfe eines Coextrusions-Verfahrens mit dem Grundkörper verbunden. Coextrusion meint in diesem Sinne das Zusammenführen von artgleichen oder fremdartigen Kunststoffschmelzen. Dabei kommt es zu einer form- bzw. stoffschlüssigen Verbindung zwischen Grundkörper und Haftungsverbesserungsschicht. Da der Grundkörper, wie oben beschrieben, meist aus Silikon besteht, eignen sich Gummimischungen, welche sich gut mit Silikon verbinden lassen und zudem eine besonders gute Haftung für Klebstoffe bieten, besonders als Haftungsverbesserungsschicht. Beispiele für solche Materialien sind Vamac® oder Silikon-EPDM. Auf die genaue Form der Haftungsverbesserungsschicht kommt es nicht an. Sie kann sowohl streifenförmig, punktuell oder in irgendeinem anderen Muster am Grundkörper angebracht sein.
  • Es versteht sich, dass die beschriebene Haftungsverbesserungsschicht auch bei Abstandhaltern zum Einsatz kommen kann, bei welchem das Wasserdampf- und Gasdiffusionssperrelement und/oder das Abdeckelement zur Abdeckung des Klebstreifens keine (wie oben beschriebene) Riffelung aufweist. Die Erfindung betrifft daher auch einen Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben verläuft, wobei der Grundkörper zwei Seitenflächen zur Anlange an den Glasscheiben und quer zu den Seitenflächen eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Unterseite aufweist, wobei an der Unterseite ein Sperrelement angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient, wobei an der Unterseite des Grundkörpers zwischen Grundkörper und Sperrelement zusätzlich eine Haftungsverbesserungsschicht vorgesehen ist, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und zur Verbesserung der Haftung des plattenförmigen Sperrelements am Grundkörper dient.
  • Ähnlich wie die oben beschriebene Haftungsverbesserungsschicht, ist in einer weiteren Ausgestaltung zur Verbesserung der Haftung des Klebstreifens und/oder des plattenförmigen Sperrelements an den Seitenflächen und/oder an der Unterseite des Grundkörpers ein Barriereelement, insbesondere aus einer dünnen Kunststofffolie, vorgesehen. Dieses kann ebenso als zusätzliche Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dienen. Durch seine großflächige Verklebung kann eine gute Haftung mit dem meist aus Silikon bestehenden Grundkörper erzielt werden. Das Barriereelement kann sowohl einstückig ausgebildet sein, so dass eine einzige Kunststofffolie am Stück sowohl die Seitenflächen als auch die Unterseite des Grundkörpers abdeckt. Andererseits ist es aber auch denkbar, dass getrennte Kunststofffolien für die Seitenflächen und die Unterseite des Grundkörpers verwendet werden.
  • Das Barriereelement ist dazu vorzugsweise aus einer Polyethylenterephthalat-Folie (PET-Folie) hergestellt, da sich die Oberfläche einer solchen Folie sehr leicht verkleben lässt. Aufgrund der guten Haftung solcher PET-Folien kann das Sperrelement, welches meist aus Edelstahl ist, sehr leicht mit preiswerten schnellen Hotmelts aufgeklebt werden. Zudem können mit Hilfe des Barriereelements an den Seitenflächen des Grundkörpers herkömmliche Doppelklebebänder verwendet werden. Das Barriereelement verbessert somit nicht nur die Zuverlässigkeit und Beständigkeit des Abstandhalters, es ermöglicht auch die Verwendung preiswerterer Klebstoffe. Ferner sei es noch erwähnt, dass das Barriereelement sowohl als Alternative zu der oben beschriebenen Haftungsvorbesserungsschicht, als auch in Kombination mit dieser verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben verläuft, wobei der Grundkörper zwei Seitenflächen zur Anlange an den Glasscheiben und quer zu den Seitenflächen eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Unterseite aufweist, wobei an der Unterseite ein Sperrelement angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient, und an den Seitenflächen jeweils ein Klebstreifen vorgesehen ist, welcher sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und durch ein lösbares Abdeckelement, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist, wobei an den Seitenflächen des Grundkörpers zwischen Grundkörper und Klebstreifen zusätzlich eine Haftungsverbesserungsschicht vorgesehen ist, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckt und zur Verbesserung der Haftung des Klebstreifens am Grundkörper dient.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Montage des erfindungsgemäßen Abstandhalters auf einer Glasscheibe,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters in montiertem Zustand,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 7
    eine perspektivische schematische Ansicht der zweiten bzw. dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters in gebogenem Zustand,
    Fig. 8
    eine perspektivische schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Abstandhalters in gebogenem Zustand,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters in montiertem Zustand,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 13
    schematische Ansichten verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Klebstreifens mit Abdeckelement, und
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters, welcher gesamthaft mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Der darin gezeigte Abstandhalter 10 weist einen formflexiblen, länglichen Grundkörper 12 auf, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung 14 erstreckt. An seiner Unterseite 16 ist ein plattenförmiges Sperrelement 18 angeordnet, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient. Das plattenförmige Sperrelement 18 ist dabei in irgendeiner Form, beispielsweise durch Verkleben oder eine andere form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung, an der Unterseite 16 des Grundkörper 12 angebracht.
  • Als besonders geeignete Materialien für diese Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre 18 erweisen sich mit Metalle, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, genauso aber auch jegliche Art von Kunststoffen. Im Falle des Einsatzes von Metallen eignet sich speziell Edelstahl als sehr gute Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre, da Edelstahl im Gegensatz zu dem häufig verwendeten Aluminium wesentlich schlechtere Wärmeleitungseigenschaften und somit wesentlich bessere Wärmedämmungseigenschaften aufweist.
  • Das plattenförmige Sperrelement 18 weist dabei eine quer zur Längsrichtung 14 ausgerichtete Riffelung 20 auf, welche in der in Fig. 3 dargestellten Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Abstandhalters 10 noch deutlicher sichtbar ist. Durch die Riffelung 20 weist das plattenförmige Sperrelement 18 einen Längsquerschnitt auf, welcher dem eines Wellblechs ähnelt. Auf die genaue Form der Riffelung kommt es dabei nicht an. Sie kann sowohl wellenförmig, als auch eckig bzw. zickzackförmig sein.
  • Der Grundkörper 12 wird ferner von einem ebenfalls in Längsrichtung 14 verlaufenden ovalen Hohlkanal 22 durchdrungen, welcher die Elastizität des Grundkörpers 12 zusätzlich erhöht und Material erspart. Die Form dieses Hohlkanals 22 spielt dabei keine größere Rolle. Denkbar sind auch andersartig geformte Hohlkanäle 22' dieser Art. Oft werden auch mehrere Hohlkanäle im Grundkörper 12 vorgesehen, wie dies beispielsweise in Fig. 14 zu sehen ist.
  • In montiertem Zustand dienen zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 24 und 24' als Anlageflächen zur Anbringung des Abstandhalters 10 an den Glasscheiben der Isolierglaseinheit. Die Oberseite 26 des Abstandhalters 10 zeigt dann in Richtung des Zwischenraums zwischen den Glasscheiben der Isolierglaseinheit. Das plattenförmige Sperrelement 18 ist dementsprechend in montiertem Zustand nach außen gerichtet, also vom Zwischenraum der Isolierglaseinheit abgewandt.
  • Der Grundkörper 12 und das plattenförmige Sperrelement 18 haben dabei beide die Funktion, den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben, welcher häufig mit einem wärmedämmenden Schutzgas versehen ist, nach außen hin abzudichten. Der Grundkörper 12 selbst wird meist aus einem elastoplastischen Material, insbesondere aus Silikon oder aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), hergestellt. Zur Aufnahme und physikalischen Bindung von Wasser wird während der Produktion ein Trockenmittel in das elastoplastische Material des Grundkörpers 12 mit eingebettet. Im Gegensatz zu formstabilen Abstandhaltern, bei denen der Abstandhalter erst nachträglich mit Trockenmittel befüllt werden muss, ist das Trockenmittel somit von Anfang an im Grundkörper 12 des Abstandhalters 10 enthalten.
  • Der Grundkörper 12 weist in Verlängerung zu seinen Seitenflächen 24, 24' seitliche Aussparungen 28 und 28' auf, welche in montiertem Zustand zur zusätzlichen Abdichtung mit Butyl gefüllt werden. Diese sog. Butyl-Taschen tragen zur zusätzlichen Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen Abstandhalter 10 und der Glasscheibe bei.
  • Fig. 2 zeigt das Anbringen des erfindungsgemäßen Abstandhalters auf einer Glasscheibe 30 in einer schematischen Darstellung. Der Abstandhalter 10 wird dabei als Strangmaterial von einer Bevorratungsrolle (hier nicht gezeigt) abgewickelt und zum Verkleben entlang einer seiner Seiten- bzw. Anlageflächen 24, 24' Stück für Stück auf der Glasscheibe 30 abgerollt. Der noch nicht verklebte Teil des Abstandhalters 10 wird dazu nach oben hin von der Glasscheibe 30 weggebogen (in Fig. 2 ist dies übertrieben dargestellt). Dadurch wird die Riffelung 20 des plattenförmigen Sperrelements 18 an der jeweiligen Verklebestelle 32 ähnlich wie eine Ziehharmonika verformt. Die einzelnen Riffelungselemente 34 werden am äußeren Krümmungsumfang 36 auseinandergezogen bzw. gedehnt und am inneren Krümmungsumfang 38 dementsprechend gestaucht.
  • Durch den derartig verursachten "Ziehharmonika-Effekt" lässt sich das plattenförmige Sperrelement 18 wesentlich besser verbiegen, was das Abrollen des Abstandhalters 10 auf der Glasscheibe 30 immens erleichtert. Das plattenförmige Sperrelement kann somit auch wesentlich dicker ausgestaltet werden bzw. auch aus schlechter dehnbaren Werkstoffen wie Kunststoff bzw. Plastik oder aus Edelstahl hergestellt werden. Die Riffelung 20 ermöglicht somit nicht nur die Herstellung von dickeren und strukturverstärkten Materialien, welche eine hohe Wasserdampf- und Gasdiffusionsdichtigkeit aufweisen, sie verhindert auch die Bildung von Mikrorissen, welche infolge der auftretenden Biegespannungen bei dünner ausgestalteten Sperrelementen ohne Riffelung aufgetreten sind.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters 10 im in die Isolierglaseinheit montierten Zustand. Wie bereits erwähnt, wird der Abstandhalter 10 dabei zwischen den Glasscheiben 30 und 30' eingeklemmt und an seinen Seitenflächen 24, 24' mit diesen verklebt. Ein zur Verbindung verwendeter Klebstoff 40 kann dabei sowohl von Hand als auch maschinell auf die Seitenflächen 24, 24' oder auf die Glasscheiben 30, 30' aufgetragen werden. In Fig. 4 sind ebenfalls die sog. Butyl-Taschen 42 und 42' gezeigt, welche zur zusätzlichen Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem Abstandhalter 10 und den Glasscheiben 30, 30' im Zwischenraum den Glasscheiben 30, 30' und den Aussparungen 28, 28' angebracht werden. Um die Isolierglaseinheit nach außen hin noch weiter abzudichten, wird meist unterhalb des Sperrelements 18 noch eine zusätzliche Abdichtungsschicht 44, insbesondere aus Polyurethan, in die Isolierglaseinheit eingefüllt.
  • Fig. 5 zeigt jeweils eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters. Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters 10 weist im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform einen Klebstreifen 48 auf, welcher sich entlang der Längsrichtung 14 an den Seitenflächen 24, 24' erstreckt. Durch den direkt am Grundkörper 12 des Abstandhalters 10 angebrachten Klebstreifen 48 lässt sich der Abstandhalter 10 bei der Montage sehr einfach an den Glasscheiben anbringen. Ein getrenntes Auftragen von Klebstoff an der Verbindungsstelle kann somit entfallen. Dies verkürzt die Montagezeit und vereinfacht eine automatisierte Montage der Isolierglaseinheit erheblich.
  • Der Klebstreifen 48 ist durch ein lösbares Abdeckelement 50, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt, wobei das lösbare Abdeckelement eine quer zur Längsrichtung 14 ausgerichtete Riffelung 52 aufweist. Das Abdeckelement 50, welches in der Fachsprache meist als "Liner" bezeichnet wird, hat dabei die Funktion, den Klebstreifen 48 während der Lagerung des Abstandhalters 10 vor Verschmutzungen zu schützen. Der übrige Aufbau des Grundkörpers 12 gleicht der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Klebstreifens 48 samt seinem Abdeckelement 50 ist im Einzelnen nochmals in den Fig. 13A-13C dargestellt. Im einfachsten Fall (siehe Fig. 13A) ist der Klebstreifen 48 in Form einer einfachen Klebstofffläche ausgestaltet, welche in nicht nichtmontiertem Zustand des Abstandhalters 10 durch das Abdeckelement 50 (hier ohne Riffelung 52 dargestellt) abgedeckt ist. Der Klebstreifen kann aber auch als doppelseitiges Klebeband ausgebildet sein (siehe Fig. 13B). Ein Trägerelement 47, welches insbesondere aus einer Kunststofffolie besteht, dient vorwiegend zur mechanischen Stabilisierung des Klebstreifens. Der Klebstoff 49', 49" selbst wird an der Ober- und Unterseite dieses Trägerelements 47 aufgetragen. Dadurch dass die beiden Klebschichten 49', 49" durch das Trägerelement 47 voneinander separiert werden, lassen sich für beide Seiten des Klebstreifens 48 unterschiedliche Klebstoffe 49', 49" verwenden, ohne dass diese sich miteinander vermischen. Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, ein Trägerelement 47 zu verwenden, das nur auf seiner Oberseite mit einer Klebstoffschicht 49' versehen ist (siehe Fig. 13C). Das Trägerelement 47 wird in diesem Fall bei der Herstellung des Abstandhalters 10 mit einem maschinell aufzutragenden Klebstoff direkt mit dem Grundkörper 12 des Abstandhalters 10 verklebt.
  • Ferner weist die in Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsform des Abstandhalters 10 im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform ein Sperrelement 46 auf, welches jedoch keine Riffelung aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform könnte das Sperrelement 46 auch eine andere als die gezeigte Form aufweisen, also beispielweise auch ein U-förmiges Profil aufweisen. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform soll also nur verdeutlichen, dass das erfindungsgemäß geriffelte Abdeckelement 50 auch in Anstandhaltern zur Anwendung kommen kann, welche ein beliebig geformtes Sperrelement oder sogar gar kein Sperrelement aufweisen.
  • Die in Fig. 6 gezeigte dritte Ausführungsform beinhaltet sowohl das in Fig. 1 gezeigte geriffelte plattenförmige Sperrelement 18 als auch das in Fig. 5 gezeigte geriffelte Abdeckelement 50. Der Aufbau des Grundkörpers 12 entspricht ansonsten der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Die Vorteile der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Riffelung 52 des Abdeckelements 50 lassen sich am besten durch Vergleich der Figuren 7 und 8 erkennen. In Fig. 7 ist das erfindungsgemäße Abdeckelement 50 in schematischer Weise an einem gebogenen Abstandhalter dargestellt. Auf die erfindungsgemäße Form des Abstandhalters kommt es hierbei nicht an. Fig. 7 soll nur die Funktion der Riffelung 52 des Abdeckelements 50 verdeutlichen.
  • Ähnlich wie dies beim Verbiegen des Abdeckelements in Fig. 2 gezeigt wurde, agieren auch hier die einzelnen Riffelungselemente 53 der Riffelung 52 wie die Falten einer Ziehharmonika, wenn der Abstandhalter gebogen wird. Die einzelnen Riffelungselemente 53 nehmen somit die bei der Krümmung des Abstandhalters auftretenden Biegespannungen auf, ohne dass es zu einem Ablösen des Abdeckelements 50 kommt. Diese Eigenschaft erweist sich vor allem während der Lagerung des Abstandhalters 10 als sinnvoll. Da der Abstandhalter 10 als strangförmiges Material hergestellt wird und vor seiner Montage zur Lagerung auf eine Bevorratungsrolle (hier nicht gezeigt) aufgewickelt wird, ist das Abdeckelement 50 (Liner) größeren Biegebeanspruchungen ausgesetzt. Diese Biegespannungen führen leicht zum Ablösen des Liners 50, was nicht nur zur Verunreinigung des darunter befindlichen Klebstreifens 48 führen kann, sondern auch dazu, dass auf der Bevorratungsrolle benachbarte Stränge von Abstandhaltern miteinander verkleben. Durch die erfindungsgemäße Riffelung 52 des Abdeckelements 50 treten diese Schwierigkeiten jedoch nicht mehr auf.
  • Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 8 den aus dem Stand der Technik bekannten Fall, bei dem ein glattes Abdeckelement 54 zur Abdeckung des Klebstreifens eingesetzt wird. Wie beschrieben kommt es bei einem solchen glatten Abdeckelement 54 häufig zu dem unerwünschten Ablöse-Effekt, sobald der Abstandhalter gebogen und damit auch das Abdeckelement 54 größeren Biegespannungen ausgesetzt wird.
  • In Fig. 9 ist der erfindungsgemäße Abstandhalter 10 gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Der Grundkörper 12 des Abstandhalters 10 weist dabei eine an seiner Oberseite 26 angeordnete Aufnahme 56 auf, in welche eine zusätzliche dritte Glasscheibe 30" eingesetzt werden kann. Da der Grundkörper 12 aus einem elastoplastischen Material ist, lässt sich diese zusätzliche Aufnahme 56 leicht herstellen. In der Praxis wird die Aufnahme 56 so dimensioniert, dass beim Einsetzen der Glasscheibe 30" eine Presspassung entsteht.
  • Der hier gezeigte Abstandhalter 10 eignet sich somit zur Verwendung in Mehrglas-Isolierglaseinheiten. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem für eine 3-Glas-Isolierglaseinheit immer zwei Abstandhalter notwendig sind, genügt durch eine derartige Ausgestaltung nur ein einziger Abstandhalter zur Beabstandung von drei Glasscheiben 30, 30', 30". Dies spart nicht nur Material- sondern auch Produktionskosten. Obwohl in Fig. 9 eine 3-Glas-Isolierglaseinheit gezeigt ist, versteht es sich, dass auf diese Weise auch Isolierglaseinheiten mit mehr als drei Glasscheiben hergestellt werden können. Der übrige Aufbau des Abstandhalters 10 entspricht dem bereits in Bezug auf die Ausführungsformen 1 bis 3 beschriebenen Aufbau.
  • In den Fig. 10 bis 12 sind weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abstandhalters in einer schematischen Ansicht dargestellt. Die in Fig. 10 gezeigte fünfte Ausführungsform weist an den Seitenflächen 24, 24' und an der Unterseite 16 des Grundkörpers 12 jeweils eine Haftungsverbesserungsschicht 58 auf. Diese Haftungsverbesserungsschichten 58 sind jeweils zwischen den Seitenflächen 24, 24' des Grundkörpers 12 und dem Klebstreifen 54 angeordnet bzw. zwischen der Unterseite 16 des Grundkörpers 12 und dem Sperrelement 46. Die Haftungsverbesserungsschicht 58 erstreckt sich im Wesentlichen in Längsrichtung 14 des Grundkörpers 12. Sie dient der Verbesserung der Haftung des Klebstreifens 48 bzw. des plattenförmigen Sperrelements 46 am Grundkörper 12.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass eine solche Haftungsverbesserungsschicht 58 den Haftungseffekt des Klebstreifens 48 bzw. des plattenförmigen Sperrelements 46 verbessert, wodurch ein Ablösen des Klebstreifens 48 bzw. des plattenförmigen Sperrelements 46 sicher verhindert wird. Dabei kommt es nicht auf die Form der Haftungsverbesserungsschicht 58 an. Sie kann sowohl streifenförmig als auch punktuell, genauso auch in regelmäßigen wie unregelmäßigen Abständen am Grundkörper 12 angebracht sein.
  • Die Haftungsverbesserungsschicht 58 kann sowohl bei Abstandhaltern eingesetzt werden, welche mit einem geriffelten plattenförmigen Sperrelement 18 bzw. einem geriffelten Abdeckelement 50 ausgestattet sind, als auch bei Abstandhaltern, welche ein ungeriffeltes plattenförmiges Sperrelement 46 bzw. ein ungeriffeltes Abdeckelement 54 aufweisen.
  • Fig. 12 zeigt im Gegensatz zu Fig. 10 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters mit einem geriffelten plattenförmigen Sperrelement 18 und einem geriffelten Abdeckelement 50. Auch hier dient die Haftungsverbesserungsschicht 58 zur Verbesserung des Haftungseffekts des Sperrelements 18 und des Klebstreifens 48. Die Haftungsverbesserungsschicht 58 kann aus verschiedensten Materialien bestehen. Da der Grundkörper 12, wie oben beschrieben, meist aus Silikon besteht, eignen sich Gummimischungen, welche sich gut mit Silikon verbinden lassen und zudem eine besonders gute Haftung für Klebstoffe bieten, besonders als Haftungsverbesserungsschicht 58.
  • Die Haftungsverbesserungsschicht 58 kann auch mit dem Grundkörper 12 coextrudiert werden. Bei der Herstellung wird die Haftungsverbesserungsschicht 58 dann mit Hilfe eines Coextrusions-Verfahrens mit dem Grundkörper 12 verbunden. Dabei kommt es zu einer form- bzw. stoffschlüssigen Verbindung zwischen Grundkörper 12 und Haftungsverbesserungsschicht 58. Eine solche form- bzw. stoffschlüssige Verbindung ist in Fig. 11 in schematischer Weise dargestellt. Verbindungselemente 60 sorgen hier für eine Verbindung von Haftungsverbesserungsschicht 58 und Grundkörper 12. Diese Verbindungselemente 60 sollen nur die Verbindung in schematischer Weise verdeutlichen. Es versteht sich, dass es hier mehrere Verbindungsmöglichkeiten gibt. Neben stoffschlüssigen, extrudierten oder vulkanisierten Verbindungen sind hier ebenso formschlüssige Verbindung, z.B. in Form einer Steckverbindung, denkbar.
  • Fig. 14 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters. Hier ist zur Verbesserung der Haftung des Klebstreifens und des plattenförmigen Sperrelements 18 an den Seitenflächen 24, 24' und an der Unterseite 16 des Grundkörpers 12 ein Barriereelement 62, insbesondere aus einer dünnen Kunststofffolie, vorgesehen. Dieses kann ebenso als zusätzliche Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dienen. Es versteht sich, dass das hier gezeigte Barriereelement 62 zu Anschauungszwecken übertrieben breit dargestellt ist, es sich in Realität aber nur um eine dünne Folie handelt.
  • Das Barriereelement 62 kann sowohl einstückig ausgebildet sein, so dass eine einzige Kunststofffolie am Stück sowohl die Seitenflächen 24, 24' als auch die Unterseite 16 des Grundkörpers 12 abdeckt. Andererseits ist es aber auch denkbar, dass getrennte Kunststofffolien für die Seitenflächen 24, 24' und die Unterseite 16 des Grundkörpers 12 verwendet werden (hier nicht explizit dargestellt). Ferner sei noch erwähnt, dass das Barriereelement 62 sowohl als Alternative zu der oben beschriebenen Haftungsvorbesserungsschicht 58, als auch in Kombination mit dieser verwendet werden kann.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der vorgestellte erfindungsgemäße Abstandhalter somit in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft gegenüber den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Abstandhaltern erweist. Das plattenförmige Sperrelement kann im Gegensatz zum Stand der Technik wesentlich dicker ausgebildet werden, da es aufgrund der erfindungsgemäßen Riffelung quer zur Längsrichtung wesentlich besser biegbar ist. Ein solch dickeres, plattenförmiges Sperrelement weist nicht nur eine höhere Wasserdampf- und Gasdiffusionsdichtigkeit auf, es ist gegenüber dünnen Folien auch wesentlich kostengünstiger herstellbar. Zudem können aufgrund der erhöhten Biegsamkeit des Sperrelements nun auch schlecht dehnbare, harte Werkstoffe zum Einsatz kommen können. Die erfindungsgemäße Riffelung des Liners hat dabei den gleichen Effekt. Der Liner lässt sich quer zur Längsrichtung leichter biegen, weshalb die Gefahr eines Ablösens des Liners während der Lagerung erheblich verringert wurde. Damit ist den Erfindern ein erheblicher Fortschritt im Bezug auf die Handhabung und Funktionsweise des Abstandhalters gelungen. Durch das Vorsehen einer Haftungsverbesserungsschicht gelang es zudem, die Verbindung des Sperrelements bzw. des Klebstreifens mit dem Grundkörper zu verbessern. Die vorliegende Erfindung ist dennoch nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Eine Vielzahl weiterer Variationen ist denkbar. Insbesondere sind unterschiedlichste geometrische Formen des Grundkörpers des Abstandhalters denkbar, welche nicht exakt den gezeigten Formen entsprechen müssen. Auch die Art, Größe und Anordnung der einzelnen Elemente des Abstandhalters ist für den Gedanken der Erfindung unerheblich.

Claims (14)

  1. Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben (30, 30') in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper (12), welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung (14) erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben (30, 30') verläuft, wobei der Grundkörper (12) zwei Seitenflächen (24, 24') zur Anlange an den Glasscheiben (30, 30') und quer zu den Seitenflächen (24, 24') eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckende Unterseite (16) aufweist, wobei an der Unterseite (16) ein plattenförmiges Sperrelement (18) angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient, wobei das plattenförmige Sperrelement (18) eine quer zur Längsrichtung (14) ausgerichtete Riffelung (20) aufweist.
  2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Sperrelement (18) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, oder aus Kunststoff besteht.
  3. Abstandhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem elastoplastischen Material, insbesondere aus Silikon oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), besteht, in welches ein Trockenmittel zur Aufnahme und physikalischen Bindung von Wasser eingebettet ist.
  4. Abstandhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seitenflächen (24, 24') des Grundkörpers (12) Aussparungen (28) vorgesehen sind, welche in montiertem Zustand zur zusätzlichen Abdichtung mit Butyl gefüllt sind.
  5. Abstandhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (26) des Grundkörpers (12), welche der Unterseite (16) gegenüberliegt, mindestens eine Aufnahme (56) für eine weitere Glasscheibe (30") vorgesehen ist.
  6. Abstandhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (24, 24') jeweils ein Klebstreifen (48) vorgesehen ist, welcher sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckt und zur Befestigung des Abstandhalters (10) an einer Glasscheibe dient.
  7. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstreifen (48) als doppelseitiges Klebeband ausgestaltet ist, welches ein Trägerelement 47, insbesondere aus einer Kunststofffolie, aufweist, wobei die Unterseite des Trägerelements 47 mit den Seitenflächen (24,24') verklebt ist und die Oberseite des Trägerelements 47 in nicht montiertem Zustand durch ein Abdeckelement 50, insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist.
  8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstreifen (48) in nicht montiertem Zustand durch ein Abdeckelement (50), insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist, welches eine quer zur Längsrichtung (14) ausgerichtete Riffelung (52) aufweist.
  9. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (24, 24') jeweils eine Haftungsverbesserungsschicht (58) vorgesehen ist, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckt und zur Verbesserung der Haftung des Klebstreifens (48) am Grundkörper (12) dient.
  10. Abstandhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (16) des Grundkörpers (12) eine Haftungsverbesserungsschicht (58) vorgesehen ist, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckt und zur Verbesserung der Haftung des plattenförmigen Sperrelements (18, 46) am Grundkörper (12) dient.
  11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftungsverbesserungsschicht (58) mit dem Grundkörper (12) coextrudiert ist.
  12. Abstandhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Haftung des Klebstreifens (48) und/oder des plattenförmigen Sperrelements (18, 46) an den Seitenflächen (24, 24') und/oder an der Unterseite (16) des Grundkörpers (12) ein Barriereelement, insbesondere aus Kunststofffolie, vorgesehen ist, welches ebenso als zusätzliche Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient.
  13. Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben (30, 30') in einer Isolierglaseinheit, mit einem formflexiblen, länglichen Grundkörper (12), welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung (14) erstreckt, die in montiertem Zustand parallel zu den auf Abstand zu haltenden Glasscheiben (30, 30') verläuft, wobei der Grundkörper (12) zwei Seitenflächen (24, 24') zur Anlange an den Glasscheiben (30, 30') und quer zu den Seitenflächen (24, 24') eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckende Unterseite (16) aufweist, wobei an der Unterseite (16) ein Sperrelement (46) angeordnet ist, welches als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre dient, und an den Seitenflächen (24, 24') jeweils ein Klebstreifen (48) vorgesehen ist, welcher sich im Wesentlichen in Längsrichtung (14) erstreckt und durch ein lösbares Abdeckelement (50), insbesondere aus Kunststoff, abgedeckt ist, wobei das lösbare Abdeckelement (50) eine quer zur Längsrichtung (14) ausgerichtete Riffelung (52) aufweist.
  14. Isolierglaseinheit mit mindestens zwei Glasscheiben (30, 30', 30") und einem Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welcher die Glasscheiben (30, 30', 30") voneinander beabstandet und den Zwischenraum zwischen diesen abdichtet.
EP11155160.2A 2010-02-26 2011-02-21 Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben Withdrawn EP2363565A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010432 DE102010010432B3 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2363565A2 true EP2363565A2 (de) 2011-09-07
EP2363565A3 EP2363565A3 (de) 2014-02-26

Family

ID=44148518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155160.2A Withdrawn EP2363565A3 (de) 2010-02-26 2011-02-21 Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363565A3 (de)
DE (1) DE102010010432B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120505A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Foam spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit and insulating glass unit
WO2015086459A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
WO2015197488A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP2855819A4 (de) * 2012-05-29 2016-01-06 Quanex Ig Systems Inc Abstandshalter für isolierverglasung
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
CN114555902A (zh) * 2019-08-12 2022-05-27 恩欣格有限公司 用于隔绝玻璃板的间距保持器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831799A (en) 1986-09-22 1989-05-23 Michael Glover Multiple layer insulated glazing units

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486527A (de) *
DE7224630U (de) * 1973-12-13 Fa E Walz Abstandhalter für Isolierglas scheiben aus Metall oder Kunststoff
DE1904907A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Bostik Gmbh Abgedichtete Mehrfachscheibe mit Abstandhalter
CA1126581A (en) * 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
DE9303795U1 (de) * 1993-03-16 1994-07-14 Roller Ulrike Abstandshalter
CA2269104A1 (en) * 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
CN101808820A (zh) * 2007-08-24 2010-08-18 天盾制造有限公司 窗、门及用于其的镶玻璃组件
KR101182116B1 (ko) * 2008-07-07 2012-09-17 김영록 복층유리용 금속판이 결합된 플라스틱 간봉

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831799A (en) 1986-09-22 1989-05-23 Michael Glover Multiple layer insulated glazing units

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120505A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Foam spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit and insulating glass unit
EP3354836A1 (de) * 2012-05-29 2018-08-01 Quanex IG Systems, Inc. Abstandshalter für isolierverglasung
EP2855819A4 (de) * 2012-05-29 2016-01-06 Quanex Ig Systems Inc Abstandshalter für isolierverglasung
US9803415B2 (en) 2012-05-29 2017-10-31 Quanex Ig Systems, Inc. Spacer for insulating glazing unit
CN105793511A (zh) * 2013-12-12 2016-07-20 法国圣戈班玻璃厂 具有经挤出的密封型材的用于绝缘窗玻璃的距离保持件
WO2015086459A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
WO2015197488A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10626663B2 (en) 2014-09-25 2020-04-21 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
CN114555902A (zh) * 2019-08-12 2022-05-27 恩欣格有限公司 用于隔绝玻璃板的间距保持器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363565A3 (de) 2014-02-26
DE102010010432B3 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010432B3 (de) Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben
DE60125401T2 (de) Durchgehende flexible abstandhalteranordnung mit dichtungsmittelstützglied
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
EP2138665B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtband
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP3023569B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
EP2415942A1 (de) Dichtband
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
DE102010006127A1 (de) Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
WO2017108242A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP2666947A2 (de) Dichtband
DE102004062060B3 (de) Fensterscheibe mit einem Sicherungselement
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE19523133A1 (de) Mehrfachverglasungseinheit
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP1674651A2 (de) Feuerschutztür
EP3825501B1 (de) Dichtband
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP3425132B1 (de) Einbauanordnung eines dichtbands zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk
EP3850180A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung
WO2009127595A1 (de) Herstellverfahren für einen rolltorpanzer-profilstab, damit herstellbarer profilstab sowie verwendungen desselben
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/663 20060101AFI20140121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140827