WO2024104636A1 - Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee - Google Patents

Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee Download PDF

Info

Publication number
WO2024104636A1
WO2024104636A1 PCT/EP2023/075185 EP2023075185W WO2024104636A1 WO 2024104636 A1 WO2024104636 A1 WO 2024104636A1 EP 2023075185 W EP2023075185 W EP 2023075185W WO 2024104636 A1 WO2024104636 A1 WO 2024104636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
sliding device
structural
structural body
snow
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kramer
Original Assignee
Andreas Kramer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kramer filed Critical Andreas Kramer
Publication of WO2024104636A1 publication Critical patent/WO2024104636A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/46Skateboards or boards for snow having superimposed decks

Definitions

  • Snow gliding device for gliding on snow
  • the invention relates to a snow sliding device for sliding on snow, comprising a board-like or board-shaped base body defining a longitudinal axis with an upper side and a lower side, wherein the base body has a sliding surface on the lower side for sliding on snow.
  • snow gliding devices are known from the state of the art in different designs, e.g. as snowboards, skis or snow skates, and have been continually developed to offer users the best possible driving characteristics.
  • the improvement of the driving characteristics of corresponding snow gliding devices in turn forms the basis for the execution of - depending on the ability of the user - simple and/or demanding driving maneuvers, such as cornering, jumps, grinds, etc.
  • the present invention is based on the object of providing an improved snow sliding device for sliding on snow.
  • a first aspect of the invention relates to a snow gliding device for gliding on snow.
  • the snow gliding device is therefore basically designed as a device which enables a user, at least with appropriate practice, to glide on snow in a controlled manner.
  • the user typically stands with at least one leg on the snow gliding device; for this purpose, as explained in more detail below, the snow gliding device can have at least one fastening interface for a binding which is designed to fasten a shoe, e.g. a snowboard shoe or a ski shoe, to the snow gliding device.
  • Specific embodiments of the snow sliding device described herein are a snowboard, a ski or a snow skate; the snow sliding device described herein can thus be designed, for example, as a snowboard, as a ski or as a snow skate.
  • the snow sliding device comprises a board-like or board-shaped base body defining a longitudinal axis or direction and a transverse axis or transverse direction, with an upper side and a lower side.
  • the base body can also be referred to or considered as a base board.
  • the base body can have a core or a core structure made of a single- or multi-layer, optionally sandwich-like, core material or a single- or multi-layer, optionally sandwich-like, core material structure;
  • a corresponding core material can be or comprise, for example, wood, plastic, metal or a composite material, such as a fiber composite material;
  • a corresponding core material structure can be or comprise, for example, a material structure comprising wood, plastic, metal or a composite material, such as a fiber composite material.
  • a sliding surface or a running surface On the underside of the base body, at least in sections, in particular completely, a sliding surface or a running surface, sometimes also referred to as a "base", for sliding on snow is arranged or formed.
  • the underside of the base body is thus provided at least in sections, in particular completely, with a sliding surface or a running surface for sliding on snow.
  • a corresponding sliding surface or a corresponding running surface can be made of graphite, plastic, in particular a polyethylene-based plastic, or metal, for example, or can comprise at least one of the materials mentioned.
  • At least one structural body is arranged on the top side of the base body.
  • the at least one structural body has at least one first spring region having elastic-spring properties, which is formed by at least one first curvature (longitudinal curvature) extending in the longitudinal direction of the base body.
  • the snow sliding device therefore has a configuration with a corresponding base body, on the top side of which at least one separate or separate structural body is arranged, which is formed by at least one first spring region having elastic-spring properties or has one which at least one first spring region is formed by at least one first curvature extending in the longitudinal direction of the base body.
  • the configuration of the snow sliding device therefore provides that at least one structural body is arranged on the base body, i.e.
  • the at least one structural body ie in particular the at least one first spring region, can also be referred to or considered as a first spring body due to its elastic-spring properties.
  • the at least one first curvature is typically a convex curvature; the at least one structural body therefore has a surface that is curved outwards, in particular with respect to the upper side of the base body, at least due to the first spring region formed by the at least one first curvature; the snow sliding device is therefore higher than conventional snow sliding devices, at least as far as the maximum height extension is concerned.
  • the at least one structural body can basically be made of the same material or the same material structure as the base body, i.e. in particular as the core or the core structure of the base body, and thus differ from the base body in particular by its geometric configuration, i.e. in particular the at least one first curvature.
  • the at least one structural body can be made of a different material or a different material structure than the base body, i.e. in particular as the core or the core structure of the base body, and thus differ from the base body not only by its geometric configuration, i.e. in particular by the at least one first curvature, but also by its “materiality”.
  • the at least one structural body i.e. in particular the at least one first spring region
  • the at least one structural body, i.e. in particular the at least one first spring region can be formed e.g. from wood, plastic, metal or a composite material, such as a fiber composite material; a design made of a single- or multi-layer material structure comprising wood, plastic, metal or a composite material, such as a fiber composite material, is also conceivable.
  • the at least one first curvature forming the at least one first spring region of the at least one structural body is characterized in particular by a radius extending in the longitudinal direction of the base body, in particular by a radius that is not present in the base body, so that the at least one structural body differs fundamentally from the base body in particular by the radius.
  • the radius can, for example, be in a range between 1750 mm and 1950 mm, in particular in a range between 1800 mm and 1900 mm. Tests have shown that for versions for women a radius in a range between 1825 mm and 1875 mm, in particular of approximately 1855 mm, and for men a radius in a range between 1875 mm and 1915 mm, in particular of approximately 1895 mm, can be advantageous.
  • the at least one structural body can basically be designed in a web-like or web-shaped manner, for example.
  • the at least one structural body can be formed, for example, by at least one single- or multi-layer board having a corresponding first curvature extending in the longitudinal direction of the base body and thus a corresponding first spring region, or by at least one single- or multi-layer plate having a corresponding first curvature extending in the longitudinal direction of the base body and thus a corresponding first spring region.
  • the at least one structural body can therefore be formed by a board that is at least partially, in particular predominantly, possibly completely, formed with a curvature or curvature extending in the longitudinal direction of the base body and thus have a board-like or board-shaped geometry, or by a plate that is at least partially, in particular predominantly, possibly completely, formed with a curvature or curvature extending in the longitudinal direction of the base body and thus have a plate-like or board-shaped geometry.
  • the structural body can be or is fastened to the base body, i.e. in particular to or on its upper side, via one or more fastening points or regions, in particular via one or more first fastening points or regions and via one or more second fastening points or regions.
  • the at least one structural body can therefore also have several corresponding boards or plates in an arrangement, possibly stacked, next to, behind and/or on top of each other, in particular in order to specifically influence its structural properties, i.e. in particular its elastic-spring properties and its rigidity.
  • the snow sliding device is not only characterized by at least one structural body arranged on the upper side of the base body, which has at least one first spring region formed by at least one first curvature extending in the longitudinal direction of the base body and having elastic-spring properties, but also by the fact that the base body has at least one second spring region formed by at least one second curvature extending in the transverse direction of the base body and having elastic-spring properties.
  • the base body therefore also has at least one spring region (second spring region) formed by at least one curvature (second curvature) and having elastic-spring properties, wherein the at least one second curvature, in contrast to the at least one first curvature, does not extend in the longitudinal direction of the base body, but in the transverse direction.
  • the extension directions of the at least one first curvature of the structural body and the at least one second curvature of the basic body are thus orthogonal to one another, resulting in special structural properties, ie in particular elastic-spring properties, of the snow sliding device as a whole.
  • the structural properties, i.e. in particular the elastic-spring properties and the rigidity, and thus also the driving properties or driving behavior of the snow sliding device can be significantly influenced, for example by giving the snow sliding device a certain elasticity, in particular in the direction of a normal to the top side of the base body, and rigidity, in particular in the direction of the longitudinal and/or transverse axis of the base body.
  • the elasticity and rigidity that can be realized or is realized by means of the at least one first curvature on the side of the structural body and the at least one second curvature on the side of the base body result in various advantages for both inexperienced and experienced users.
  • the at least one first curvature on the side of the structural body and thus the first spring region is coordinated with the at least one second curvature on the side of the base body and thus the second spring region, and vice versa, in order to synergistically realize special properties of the snow sliding device.
  • the geometric-structural properties of the at least one first curvature on the side of the structural body and thus the first spring region are thus selected taking into account the geometric-structural properties of the at least one second curvature and thus the second spring region, and vice versa, which synergistically results in special structural properties, i.e. in particular special elastic-spring properties and a special rigidity, of the snow sliding device.
  • the resulting structural properties of the snow sliding device thus result from the combination of the geometric and structural properties of the base body and the at least one structural body arranged on its upper side.
  • the configuration of the snow sliding device with at least one structural body arranged on the upper side of the base body thus opens up significantly improved driving properties compared to conventionally configured snow sliding devices with regard to the structural properties that can be realized - which, as mentioned, are to be understood in particular as a special elasticity and rigidity and thus also special bending or torsional properties in the longitudinal and/or transverse direction of the base body - and the resulting driving properties of the snow sliding device.
  • the improved driving properties of the snow sliding device can in turn have a positive effect on the execution of certain driving maneuvers; specifically, for example, the increased elastic-spring Properties such as take-offs and landings can be improved.
  • the snow gliding device can therefore have more "pop” and/or “flex” than conventional snow gliding devices; in any case, the "pop" and/or “flex” of the snow gliding device, this applies in particular to snowboards, can be specifically influenced by the interaction of the base body equipped with the second spring area and the at least one structural body arranged on the top of the base body and equipped with the first spring area, thus the first and second spring areas designed to match each other.
  • aspects such as the specific dimensions of the at least one structural body, in particular relative to the dimensions of the base body, the shape of the at least one structural body, the orientation and/or position of the at least one structural body relative to the base body and the number, dimensions and arrangement of the contact surfaces of the at least one structural body on the base body are also important for the resulting structural properties and the resulting driving properties of the snow sliding device.
  • the described configuration of the snow sliding device therefore also makes it possible to specifically influence the resulting structural properties and the resulting driving properties of the snow sliding device not only through the respective structural properties, but also through other aspects, such as in particular those mentioned above.
  • the configuration of the snow gliding device therefore also enables a user to stand higher than with conventional configurations, which can also have a positive effect on the driving characteristics.
  • the interaction of the base body having the at least one second spring region and the structural body arranged or fastened on its upper side and having the at least one first spring region can achieve the effect that the snow sliding device can have a special torsional or winding behavior; for example, the special torsional or winding behavior of the snow sliding device can enable twisting of up to 45° in or around the longitudinal axis of the base body.
  • the at least one structural body can act as an additional lever which, particularly with regard to the execution of certain driving maneuvers, such as cornering, jibs, jumps, grinds, etc., not only leads to or supports improved driving characteristics, but also enables compensation for any driving errors, which can lead to falls being avoided or at least reduced; this can result, for example, from the fact that it
  • the configuration of the snow sliding device described makes it possible to compensate for tilting when driving, for example by "levering back" to an original state.
  • the configuration of the snow sliding device can therefore include a type of "power steering", which makes it easier for inexperienced users to learn and enhances their driving experience.
  • the at least one structural body in particular the at least one first spring region, typically has elastic-spring recovery properties with respect to forces directed or acting on the upper side of the base body, in particular weight forces.
  • the elastic-spring recovery properties typically result from the at least one first curvature.
  • the first spring region formed by the at least one first curvature thus acts like a leaf spring or gives the structural body the properties of a leaf spring.
  • the elastic-spring recovery properties of the at least one structural body, i.e. in particular of the at least one first spring region can therefore be adjusted not only by the elastic-spring properties of the material forming the at least one structural body or the material structure forming the at least one structural body, but also in particular by the specific geometric configuration, i.e. in particular the radius, of the at least one first curvature.
  • the at least one second spring region can have elastic-spring recovery properties with respect to forces directed or acting on the upper side of the base body, in particular weight forces.
  • the elastic-spring recovery properties typically result from the at least one second curvature.
  • the second spring region formed by the at least one second curvature can therefore act in the same way as a leaf spring or give the base body the properties of a leaf spring.
  • the elastic-spring recovery properties of the at least one second spring region can therefore be set not only by the elastic-spring properties of the material forming the base body or the material structure forming the base body, but also in particular by the specific geometric configuration, i.e. in particular the radius, of the at least one second curvature.
  • the base body and the at least one structural body there is typically a three-dimensionally curved, curved section extending in the longitudinal direction of the base body, in particular in an arch-like or arch-shaped manner when viewed in the longitudinal direction. considered, a dome-like or dome-shaped free space is formed.
  • the dimensions of the free space ie in particular the maximum distance of the free space from the top of the base body or the maximum height of the free space defined by the dimensions of the at least one first curvature, can also have an influence on the driving characteristics of the snow sliding device, as they can, for example, affect the damping properties or the damping behavior of the at least one structural body.
  • the free space can, for example, have a maximum distance or a maximum height relative to the top of the base body of 10 cm, in particular 9 cm, further in particular 8 cm, further in particular 7 cm, further in particular 6 cm, further in particular 5 cm, further in particular 4 cm, further in particular 3 cm, further in particular 2 cm, further in particular 1 cm.
  • the maximum distance or the maximum height of the free space can be varied, in particular with a corresponding load, for example by deliberately changing the arrangement of one or more front first fastening points or areas relative to one or more rear first fastening points or areas of the at least one structural body, or vice versa, on the top of the base body. This can also be supported by a floating fastening or mounting of the at least one structural body on the base body, as explained in more detail below.
  • the dimensions of the at least one structural body or of the at least one first spring region in the longitudinal direction of the snow sliding device and thus its longitudinal extent are typically selected with regard to the dimensions of the base body in the longitudinal direction and thus its longitudinal extent.
  • the dimensions of the at least one structural body or of the at least one first spring region in the longitudinal direction of the snow sliding device and thus its longitudinal extent are typically smaller than the dimensions of the base body in the longitudinal direction and thus its longitudinal extent; the at least one structural body or the at least one first spring region is therefore typically shorter than the base body, in particular in relation to the respective maximum longitudinal extent.
  • the at least one structural body can have a maximum length dimension which is at least 15%, in particular at least 20%, further in particular at least 25%, in particular at least 30%, further in particular at least 35%, further in particular at least 40%, further in particular at least 45%, further in particular at least 50%, further in particular at least 55%, further in particular at least 60%, further in particular at least 65%, further in particular at least 70%, further in particular at least 75%, further in particular at least 80%, further in particular at least 85%, further in particular at least 90%, further in particular at least 95%, of the maximum length dimension of the The selection of the maximum length dimension of the at least one structural body and/or the degree to which the at least one structural body covers the base body also provides a measure for specifically influencing the resulting structural properties of the snow gliding device.
  • the maximum length dimension of the at least one structural body can vary with regard to specific designs of the snow gliding device; for designs of the snow gliding device as a ski, the length dimension of the at least one structural body should be at least 15 cm, e.g. in order to be able to attach a ski binding as intended.
  • the at least one structural body can in principle be arranged in any area of the top side of the base body.
  • the choice of the location of the arrangement of the at least one structural body on the top side of the base body, in particular combined with a specific length dimension of the at least one structural body, also provides a measure for specifically influencing the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the base body can have a first base body section having a first free end, a second base body section having a second free end, and a third base body section arranged between the first and the second base body section.
  • the third base body section can, for example, take up at least 25%, in particular at least 30%, more particularly at least 35%, more particularly at least 40%, more particularly at least 45%, more particularly at least 50%, more particularly at least 55%, more particularly at least 60%, more particularly at least 65%, more particularly at least 70%, more particularly at least 75%, more particularly at least 80%, more particularly at least 85%, more particularly at least 90%, more particularly at least 95% of the maximum length dimension of the base body.
  • the at least one structural body can be arranged at least partially, in particular predominantly, possibly completely, covering it within or above the third base body section.
  • the width or transverse extent of the at least one structural body or of the at least one first spring region in the width or transverse direction of the snow sliding device ie in a direction of the snow sliding device extending transversely to the longitudinal direction of the snow sliding device.
  • the dimensions of the at least one structural body or of the at least one first spring region in the width or transverse direction and thus its width or transverse extent are typically in relation to the dimensions of the base body in the width or transverse direction and thus its width or transverse extension.
  • the dimensions of the at least one structural body or of the at least one first spring region in the width or transverse direction of the snow sliding device are typically smaller than the dimensions of the base body in the width or transverse direction and thus its width or transverse extension; the at least one structural body or the at least one first spring region is thus typically narrower than the base body, in particular in relation to the respective maximum width or transverse extension.
  • the dimensions of the at least one second spring region in the width or transverse direction and thus its width or transverse extension can also be selected with regard to the dimensions of the base body in the width or transverse direction and thus its width or transverse extension.
  • the dimensions of the at least one second spring region in the width or transverse direction of the snow sliding device can correspond to the dimensions of the base body in the width or transverse direction and thus its width or transverse extension.
  • the dimensions of the at least one second spring region in the width or transverse direction of the snow sliding device are smaller than the dimensions of the base body in the width or transverse direction and thus its width or transverse extension; the at least second spring region can thus be narrower than the base body, in particular with respect to the respective maximum width or transverse extension.
  • the at least one structural body or the at least one first spring region can, as indicated, have a geometry defined by at least one length dimension and at least one width or transverse dimension.
  • the width or transverse dimension of the at least one structural body or the at least one first spring region can be constant or variable along its longitudinal extent, i.e. decrease and/or increase.
  • the same can apply to the at least one second spring region; thus the width or transverse dimension of the at least one second spring region can be constant or variable along its longitudinal extent, i.e. decrease and/or increase.
  • the at least one structural body or the at least one first spring region can basically have at least one first region, which has a first width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body, and at least one second region, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body and different from the first width dimension.
  • the at least one structural body or the at least one first spring region can therefore have different widths or transverse dimensions; the shaping in the width or transverse direction, i.e. in particular the realization of regions of different widths or narrows, also represents a measure for specifically influencing the structural properties of the at least one structural body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the at least one structural body or the at least one first spring region can have at least one first region, which has a first width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body, at least one second region, which can optionally also be referred to as a connecting or intermediate web, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body and is smaller than the first width or transverse dimension, and a third region, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body and is larger than the second width dimension.
  • the width or transverse dimensions of the first and third regions can be the same or different.
  • the at least one second region can be arranged or formed between the first and third regions in the direction of the longitudinal axis of the base body.
  • the at least one structural body can therefore have at least one waist due to three separate, possibly different, width or transverse dimensions;
  • the implementation of at least one corresponding waist and its specific dimensions or shape also represents a measure to specifically influence the structural properties of the at least one structural body and thus the resulting structural properties of the snow gliding device. This applies in particular to designs of the snow gliding device as a snowboard or ski.
  • the at least one first spring region can be formed by the at least one second region or can encompass the latter.
  • the at least one second region can therefore be convexly curved.
  • the at least one first curvature can thus be formed by the at least one second region.
  • the respective first and third regions can be flat.
  • the respective first and third regions can form first and second support or force introduction regions or corresponding support surfaces with which the at least one structural body rests on the upper side of the base body and via which forces acting on the at least one structural body can be introduced into the base body when the snow sliding device is used.
  • the at least one second spring region can also basically have at least one first region, which has a first width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body, and at least one second region, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body and different from the first width dimension.
  • the at least one second spring region can therefore have different width or transverse dimensions; the shaping in the width or transverse direction, ie in particular the realization of differently wide or narrow regions, represents a measure to achieve the structural To specifically influence the properties of the base body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the at least one second spring region can have at least one first region, which has a first width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body, at least one second region, which can optionally also be referred to as a connecting or intermediate web, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body and is smaller than the first width or transverse dimension, and a third region, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body and is larger than the second width dimension.
  • the width or transverse dimensions of the first and third regions can be the same or different.
  • the at least one second region can be arranged or formed between the first and third regions in the direction of the longitudinal axis of the base body.
  • the base body can therefore have at least one waist due to three separate, possibly different, width or transverse dimensions;
  • the implementation of at least one corresponding waist and its specific dimensions or shape also represents a measure to specifically influence the structural properties of the base body and thus the resulting structural properties of the snow gliding device. This applies in particular to versions of the snow gliding device as a snowboard or ski.
  • the at least one structural body can rest directly on the upper side of the base body via corresponding support or force introduction areas or corresponding support surfaces; however, this is not absolutely necessary, because one or more, e.g. strip-like or -shaped, spacer elements can be arranged or formed between the at least one structural body and the upper side of the base body, so that the at least one structural body does not rest directly on the upper side of the base body, but on one or more corresponding spacer elements which rest directly on the upper side of the base body.
  • the resulting structural properties of the snow sliding device can also be specifically influenced via the number, dimensions, arrangement and structural properties of the spacer elements.
  • the height and/or angular position of a user relative to the upper side of the base body can also be influenced via the dimensions of one or more spacer elements in the height direction, i.e. in a direction normal to the upper side of the base body.
  • Corresponding spacer elements can therefore, for example, B. have a height of 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm 20 mm or more.
  • Corresponding spacer elements can, for example, be made of an elastic-spring material or an elastic-spring material structure, which the elastic-spring Properties of the snow sliding device can also be influenced.
  • Corresponding spacer elements can therefore be made of an elastomer material or include such a material; in this way, damping properties can also be created or influenced, for example to improve the landing behavior after a jump.
  • a configuration of the at least one structural body with a plurality of second regions, each spaced apart from one another by at least one gap is conceivable.
  • One, several or all second regions can be arranged aligned parallel to the longitudinal axis of the base body.
  • one, several or all second regions can be arranged aligned obliquely to the longitudinal axis of the base body.
  • At least two of the plurality of second regions can be arranged aligned parallel to one another.
  • At least two of the plurality of second regions can be the same or different in their dimensions in the longitudinal and/or transverse direction.
  • the at least one spring region can be formed by or comprise the plurality of second regions spaced apart from one another by the at least one gap.
  • the number, orientation and/or position, in particular relative to the longitudinal axis of the base body and/or relative to one another, as well as the dimensions of the respective second regions provide a measure for specifically influencing the structural properties of the at least one structural body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device. This again applies in particular to designs of the snow sliding device as a snowboard or ski.
  • the at least one first spring region can also have at least one further curvature (transverse curvature) extending in the width or transverse direction of the base body.
  • the at least one structural body can be a dome-like or dome-shaped component, at least as far as the second region is concerned; thus at least the at least one first spring region can be dome-like or dome-shaped due to the curvatures in the longitudinal and transverse directions.
  • the at least one first spring region By forming the at least one first spring region with at least one first curvature extending in the longitudinal direction of the base body and at least one further curvature extending in the width or transverse direction of the base body and the resulting three-dimensional shape of the at least one structural body, a further measure is provided to specifically influence the structural properties of the at least one structural body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the first and the further curvature of the at least one first spring region can be the same or different in their geometric parameters, ie in particular their respective radii; the specific geometric parameters of the respective first and further curvatures also provide a measure for determining the structural properties of the at least a structural body and thus to specifically influence the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the at least one second spring region can also have at least one further curvature (longitudinal curvature) extending in the longitudinal direction of the base body.
  • the at least one second spring region can be a dome-like or dome-shaped structure, at least as far as the second region is concerned; thus at least the at least one second spring region can be dome-like or dome-shaped due to the curvatures in the longitudinal and transverse directions.
  • the at least one second spring region By forming the at least one second spring region with at least one first curvature extending in the longitudinal direction of the base body and at least one further curvature extending in the width or transverse direction of the base body and the resulting three-dimensional shape of the at least one second spring region, a further measure is provided to specifically influence the structural properties of the base body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the first and the further curvature of the at least one second spring region can be the same or different in their geometric parameters, i.e. in particular their respective radii; the specific geometric parameters of the respective first and further curvatures also provide a measure for specifically influencing the structural properties of the base body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the at least one structural body is typically attached to the base body, i.e. in particular to the top side of the base body.
  • the at least one structural body can therefore have at least one first attachment interface for attaching the at least one structural body to the base body.
  • a corresponding first attachment interface can be, for example, a positive and/or force-fitting and/or material-locking attachment interface, so that the at least one structural body can be attached to the base body via a positive and/or force-fitting and/or material-locking attachment type.
  • Positive and/or force-fitting attachment types can in particular be a clamp, screw, tension or snap-in attachment; corresponding attachment interfaces can therefore be, for example, clamp, screw, tension or snap-in interfaces, so that, for example, openings through which a screw or a screw bolt can pass at least in sections come into consideration.
  • Material-locking attachment types can in particular be an adhesive or welded attachment; corresponding attachment interfaces can therefore be adhesive or welded interfaces, so that, for example, adhesive or welded surfaces come into consideration.
  • form-fitting and/or force-fitting types of fastening it is important to note that these can enable the at least one structural body to be fastened to the base body in a way that can be released if necessary (without causing damage or destruction).
  • a structural body which supports take-offs and landings due to its structural properties and fastening on the top of the base body can be advantageous, whereas in driving situations in which many corners have to be completed, such as in a cross-country ski run, a structural body which supports take-offs and landings due to its structural properties and fastening on the top of the base body is more suitable.
  • a structural body in a snowboard cross, a structural body can be advantageous, which supports cornering due to its structural properties and attachment to the top of the base body.
  • the at least one structural body can have, in particular, at least one front first fastening interface for fastening the at least one structural body to the base body, which is arranged or formed in the region of a first or front structural body section facing a first free end of the base body, and at least one rear first fastening interface for fastening the at least one structural body to the base body, which is arranged or formed in the region of a second or rear structural body section facing a second free end of the base body.
  • the at least one front first fastening interface can enable the at least one structural body to be attached in a manner that is movable in at least one degree of freedom of movement in a plane of movement arranged parallel to the top of the base body.
  • a so-called floating fastening or mounting of the at least one structural body on the top of the base body can thus be realized via the at least one front first fastening interface, which in turn represents a measure for specifically influencing the driving characteristics of the snow sliding device.
  • cornering can be influenced in this way, for example, as a user has additional degrees of freedom available in order to introduce and/or absorb forces, for example when executing turns.
  • the spring or recovery properties of the at least one structural body and thus, for example, the take-off or landing behavior can be improved in order to introduce and/or absorb forces, for example when executing jumps.
  • the at least one rear first fastening interface can enable the at least one structural body to be attached in a manner that is movable in at least one degree of freedom of movement in a plane of movement arranged parallel to the top of the base body.
  • a so-called floating fastening or mounting of the at least one structural body on the top of the base body can also be realized via the at least one rear first fastening interface, which also represents a measure for specifically influencing the driving characteristics of the snow sliding device.
  • cornering can also be influenced in such a way that a user has additional degrees of freedom available in order to introduce and/or absorb forces, for example when executing turns.
  • the spring or recovery properties of the at least one structural body and thus, for example, the take-off or landing behavior can be improved in order to introduce and/or absorb forces, for example when executing jumps.
  • only the at least one rear first fastening interface can enable a movable fastening of the at least one structural body in at least one degree of freedom of movement in a plane of movement arranged parallel to the top of the base body
  • the at least one front first fastening interface possibly all front first fastening interfaces
  • the at least one rear first fastening interface is therefore also movably mounted relative to the at least one front first fastening interface.
  • the at least one front first fastening interface and/or the at least one rear fastening interface can, for example, enable the at least one structural body to be fastened to or on the base body in at least one translational degree of freedom of movement in a translation axis aligned in or transverse to the longitudinal direction of the base body.
  • At least one front first fastening interface and/or at least one rear first fastening interface can be displaced relative to the base body along a translation axis aligned in or transverse to the longitudinal direction of the base body.
  • corresponding guide devices can, for example, be designed as guide slots within which, for example, guide bolts serving as fastening elements are mounted so as to engage therein.
  • Corresponding guide slots can, for example, be straight or curved, in a direction parallel to the longitudinal and/or transverse axis of the base body or at an angle thereto, i.e. in particular oblique, arrangement on or in the base body or the at least one structural body.
  • the at least one front first fastening interface and/or the at least one rear first fastening interface can enable the at least one structural body to be fastened to or on the base body in at least one rotational degree of freedom of movement in a rotation axis aligned at right angles to the plane of movement. At least one front first fastening interface and/or at least one rear first fastening interface can thus be pivoted relative to the base body about a rotation axis aligned at right angles to the plane of movement.
  • corresponding guide devices can in turn be, for example, guide slots within which, for example, guide bolts serving as fastening elements are mounted so as to engage therein.
  • Corresponding guide slots can be arranged or formed, for example, in a straight line or curve, in a direction parallel to the transverse axis of the base body or in an arrangement at an angle to it, i.e. in particular oblique, on or in the base body or the at least one structural body.
  • the at least one front first fastening interface and/or the at least one rear first fastening interface can be arranged or formed specifically, for example, in the region of a structural body section that forms a flat support on the top side of the base body, i.e., for example, a first and/or third region of the structural body mentioned above. In this way, a stable fastening of the at least one structural body to the base body can be realized despite the at least one translational and/or rotational degree of freedom of movement of the at least one structural body relative to the base body.
  • the snow sliding device can have at least one fastening interface for a binding, such as a snowboard or ski binding, via which a shoe, i.e. a snowboard shoe or a ski shoe, can be fastened to the snow sliding device.
  • a corresponding fastening interface can be arranged or formed in particular on the at least one structural body.
  • the at least one structural body can have at least one second fastening interface for fastening a binding for a user.
  • the at least one structural body can have one or more second fastening interfaces for fastening a first binding, which are arranged or formed in the region of a structural body section facing a first free end (front free end) of the base body, and one or more second fastening interfaces for fastening a second binding, which are arranged or formed in the region of a structural body section facing a second free end (rear free end) of the base body.
  • structural body section are arranged or formed. This applies in particular to snowboard designs.
  • a corresponding second fastening interface can be, for example, a form-fitting and/or force-fitting fastening interface, so that a binding can be fastened to the at least one structural body using a form-fitting and/or force-fitting fastening method.
  • form-fitting and/or force-fitting fastening methods can enable the binding to be fastened to the at least one structural body in a way that is detachable if necessary (without causing damage or destruction).
  • Form-fitting and/or force-fitting fastening methods can in particular be a clamp, screw, tension or locking fastening; corresponding fastening interfaces can therefore be, for example, clamp, screw, tension or locking interfaces, so that, for example, openings that can be penetrated by a screw or a screw bolt at least in sections can be considered.
  • a further measure to specifically influence the structural properties of the at least one structural body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device can be implemented in that the at least one structural body has one or more influencing structures that locally influence the elastic-spring properties in at least one direction, in particular in the longitudinal direction and/or in the transverse direction of the base body, in particular in the form of local stiffeners and/or weakeners.
  • Corresponding local stiffeners can be realized, for example, through geometric-constructive parameters, such as (in comparison) higher wall thicknesses, material accumulations, stiffening geometries, such as rib geometries, etc.
  • corresponding local weakenings can be realized, for example, through geometric-constructive parameters, such as (in comparison) smaller wall thicknesses, material reductions, weakening geometries, such as openings, etc.
  • the base body can also be configured in a special way in order to improve the resulting structural properties of the snow sliding device and, associated with this, its driving properties.
  • the base body can have a first base body section having a first free end, a second base body section having a second free end and a third base body section arranged between the first and the second base body sections, wherein the third base body section has the at least second curvature and thus forms the second spring region.
  • the third base body section can therefore have a second spring region formed by the at least one second curvature extending in the longitudinal and/or transverse extension of the base body and having elastic-spring properties.
  • the second spring region can be formed, for example, by a comparatively smaller wall thickness of the base body.
  • the at least one second spring region of the base body can therefore be formed, for example, by a depression extending in the longitudinal direction of the base body, in particular a trough-like or trough-shaped depression, and/or by an elevation extending in the longitudinal direction of the base body.
  • a corresponding depression and/or elevation can have a maximum length dimension that corresponds to at least 15%, in particular at least 20%, more particularly at least 25%, more particularly at least 30%, more particularly at least 35%, more particularly at least 40%, more particularly at least 45%, more particularly at least 50%, more particularly at least 55%, more particularly at least 60%, more particularly at least 65%, more particularly at least 70%, more particularly at least 75%, more particularly at least 80%, more particularly at least 85%, more particularly at least 90%, more particularly at least 95%, of the maximum length dimension of the base body.
  • the selection of the maximum length dimension of the depression and/or elevation provides a measure for specifically influencing the structural properties of the base body and thus the resulting structural properties of the snow sliding device.
  • the maximum length dimension of the depression and/or elevation can vary with regard to specific designs of the snow sliding device.
  • the width or transverse dimension of the depression and/or elevation can be constant or variable along its longitudinal and/or transverse extent, i.e., for example, decrease and/or increase.
  • the depth of the depression and/or the height of the elevation can also be constant or variable along its longitudinal and/or transverse extent, i.e., decrease and/or increase.
  • a corresponding depression and/or elevation can therefore have a cross-sectional geometry that is constant or variable in the longitudinal and/or transverse direction.
  • a corresponding depression or elevation in the base body is typically formed in the top of the base body. This is particularly due to the fact that the underside of the base body, which is provided with the sliding surface or the running surface, can then be easily worked on, for example for service and/or repair purposes, as with conventional snow sliding devices.
  • the second spring region or the at least one second curvature forming it can be integrated into the base body at least in sections, if necessary completely.
  • the second spring region or the at least one second curvature forming it can be formed by a core structure of the base body, which has at least one second curvature extending transversely of the base body.
  • the second spring region can thus be formed by a core structure of the base body arranged between the top and bottom of the base body, which has at least has at least one second curvature extending transversely of the base body.
  • the at least one first spring region can therefore, for example, have at least one convex curvature extending in the longitudinal direction of the base body and the at least one second spring region can have at least one concave curvature extending in the transverse direction of the base body.
  • the at least one first curvature and the at least one second curvature are designed in the same way is also conceivable in principle.
  • the at least one first spring region can therefore have at least one convex curvature extending in the longitudinal direction of the base body and the at least one second spring region can be formed by a core structure of the base body which has at least one concave curvature extending in the transverse direction of the base body.
  • a second aspect of the invention relates to a method for producing a snow sliding device according to the first aspect of the invention.
  • the method comprises in particular the following steps: providing a board-shaped base body defining a longitudinal axis with an upper side and a lower side, the base body having on the lower side a sliding surface for sliding on snow and at least one second spring region having elastic-spring properties formed by at least one second curvature extending in the transverse extension of the base body; and fastening at least one structural body on the upper side of the base body, the at least one structural body having at least one spring region having elastic-spring properties formed by at least one first curvature extending in the longitudinal extension of the base body. All statements in connection with the snow sliding device apply analogously to the method and vice versa.
  • Fig. 1 - 5 each show a schematic diagram of a snow sliding device according to an embodiment
  • Fig. 6 - 12 each show schematic diagrams of a snow sliding device according to further embodiments; and Fig. 13 and 14 each show a schematic representation of a base body of a snow sliding device according to an embodiment.
  • Fig. 1 - 5 each show a schematic diagram of a snow sliding device 10 according to an embodiment.
  • the snow sliding device 10 is shown in Fig. 1 in a perspective view, in Fig. 2 in a top view and in Fig. 3 in a side view.
  • Figs. 4 and 5 show enlarged views of the details IV and V in Fig. 2.
  • the snow sliding device 10 is designed as a device which enables a user, at least with appropriate practice, to slide on snow in a controlled manner.
  • the user When used as intended, the user typically stands with at least one leg on the snow sliding device 10; for this purpose, as explained in more detail below, the snow sliding device 10 can have at least one (second) fastening interface for a binding which is designed to fasten a shoe, i.e. e.g. a snowboard shoe, to the snow sliding device 10.
  • the snow sliding device 10 is configured as a snowboard; however, the following explanations apply analogously to other versions of the snow sliding device 10, such as versions as skis or snow skates.
  • the snow sliding device 10 comprises a board-like or -shaped base body 20 defining a longitudinal axis A1 or direction and a transverse axis A2 or transverse direction, with an upper side 21 and a lower side 22.
  • the base body 20 can also be referred to or considered as a base board and can have a core or a core structure 28 made of a single- or multi-layer, optionally sandwich-like, core material or a single- or multi-layer, optionally sandwich-like, core material structure;
  • the core material can be, for example, wood, plastic, metal or a composite material, such as, for example, a fiber composite material, and the core material structure can be, for example, a material structure comprising wood, plastic, metal or a composite material, such as, for example, a fiber composite material.
  • a sliding surface 23 or a running surface for sliding on snow is arranged or formed.
  • the underside 22 of the base body 20 is thus provided at least in sections, in particular completely, with a sliding surface 23 or a running surface for sliding on snow.
  • the sliding surface 23 or the running surface can be made of graphite, plastic, in particular a polyethylene-based plastic, or metal, for example, or can comprise at least one of the materials mentioned.
  • a structural body 30 is arranged on the top side 21 of the base body 20.
  • the structural body 30 has a first spring region 31 which has elastic-spring properties and is formed by a first curvature 32a (longitudinal curvature) extending in the longitudinal direction of the base body 20.
  • the snow sliding device 10 therefore has a configuration with a base body 20, on the top of which a separate structural body 30 is arranged, which is formed by or has a first spring region 31 which has elastic-spring properties.
  • the first spring region 31 is formed by the first curvature 32a extending in the longitudinal direction of the base body 20.
  • the configuration of the snow sliding device 10 therefore provides that a structural body 30 is arranged on the upper side 21 of the base body 20, which has a first spring region 31 which has elastic-spring properties and is thus elastic-springy under corresponding loading or force, which is formed by the first curvature 32a extending in the longitudinal direction of the base body 20.
  • the structural body 30, i.e. in particular the first spring region 31, can also be referred to or considered as the first spring body due to its elastic-spring properties.
  • the first curvature 32a can be a convex curvature; the structural body 30 therefore has a surface that is curved outwards, in particular with respect to the upper side 21 of the base body 20, at least due to the first spring region 31 formed by the first curvature 32a; the snow sliding device 10 is therefore higher than conventional snow sliding devices, at least as far as the maximum height extension is concerned.
  • the structural body 30 can basically be made of the same material or the same material structure as the base body 20, i.e. in particular as the core or the core structure of the base body 20, and thus differ from the base body 20 in particular by its geometric configuration, i.e. in particular the first curvature 32a.
  • the structural body 30 can be made of a different material or a different material structure than the base body 20, i.e. in particular as the core or the core structure of the base body 20, and thus differ from the base body 20 not only by its geometric configuration, i.e. in particular by the first curvature 32a, but also by its “materiality”.
  • the structural body 30, ie in particular the first spring region 31, is expediently formed by an elastic-spring material or by an elastic-spring material structure, in particular a multi-layer elastic-spring material structure.
  • the structural body 3ß, ie in particular the first spring region 31, can be formed e.g. from wood, plastic, metal or a composite material, such as a fiber composite material; an embodiment A single- or multi-layer material structure comprising wood, plastic, metal or a composite material, such as a fiber composite material, is conceivable.
  • the first curvature 32a forming the first spring region 31 is characterized in particular by a radius R extending in the longitudinal direction of the base body 20, which is not present in the base body 20, so that the structural body 30, as the figures show, fundamentally differs from the base body 20 in particular by the radius R.
  • the radius R of the first curvature 32a can, for example, be in a range between 1750 mm and 1950 mm, in particular in a range between 1800 mm and 1900 mm.
  • the radius R can be in a range between 1825 mm and 1875 mm, in particular around 1855 mm, and in configurations of the snow gliding device 10 for men, in a range between 1875 mm and 1915 mm, in particular around 1895 mm.
  • the structural body 30 can basically be designed in a web-like or web-shaped manner, for example.
  • the figures show that the structural body 30 can be formed by a single- or multi-layer board or a corresponding single- or multi-layer plate having a corresponding first curvature 32a extending in the longitudinal direction of the base body 20 and thus a corresponding first spring region 31.
  • the structural body 30 can therefore be formed by a board or a corresponding plate that is formed at least in sections, in particular predominantly, possibly completely, with a curvature or curvature and thus have a curved or bent board-like or board-shaped geometry or a curved or bent plate-like or board-shaped geometry.
  • the structural body 30 can therefore also have several corresponding boards or plates in an arrangement, possibly stacked, next to, behind and/or on top of each other, in particular in order to specifically influence its structural properties, i.e. in particular its elastic-spring properties and its rigidity.
  • the structural properties, i.e. in particular the elastic-spring properties and the rigidity, and thus also the driving properties or driving behavior of the snow sliding device 10 can be significantly influenced, for example as the snow sliding device 10 can be given a certain elasticity, in particular in the direction of a normal to the top side 21 of the base body 20, and rigidity, in particular in the direction of the longitudinal and/or transverse axis of the base body 20.
  • the elasticity and rigidity that can be realized or achieved by means of the structural body 30 results in various advantages for both inexperienced and experienced users. As can be seen from Fig.
  • their structural properties are not only characterized by at least one structural body 30 arranged on the upper side 21 of the base body 20 (this is not shown in Fig. 13, 14 to simplify the illustration, although it is present), which has a first spring region 31 formed by at least one first curvature 32a extending in the longitudinal extension of the base body 20 and having elastically springy properties, but also by the fact that the base body 20 has a first spring region 31 formed by at least one first curvature 32a extending in the transverse extension of the base body
  • the base body 20 extending second curvature 27a and having elastic-spring properties.
  • the base body 20 therefore has a spring region 27 (second spring region) formed by at least one curvature (second curvature 27a) and having elastic-spring properties, wherein the at least one second curvature 27a of the second spring region 27, in contrast to the at least one first curvature 32a of the first spring region 31, does not extend in the longitudinal extension or longitudinal direction of the base body 20, but in the transverse extension or transverse direction of the base body 20.
  • the extension directions of the at least one first curvature 32a of the structural body 30 and the at least one second curvature 27a of the base body 20 are therefore orthogonal to one another, which results in special structural properties, i.e. in particular elastic-spring properties, of the snow sliding device as a whole.
  • the resulting structural properties of the snow sliding device 10 therefore arise from the combination of the geometric and structural properties of the base body 20 and the structural body 30 arranged on its upper side 21.
  • the configuration of the snow sliding device 10 with the structural body 30 arranged on the upper side 21 of the base body 20 therefore opens up significantly improved driving properties compared to conventionally configured snow sliding devices with regard to the realizable structural properties - which, as mentioned, include particular special elasticity and rigidity and thus also special bending or torsional properties in the longitudinal and/or transverse direction of the base body 20 - and the resulting driving properties of the snow sliding device 10.
  • the improved driving properties of the snow sliding device 10 can in turn have a positive effect on the execution of certain driving maneuvers; specifically, the increased elastic-spring properties can improve take-offs and landings, for example.
  • the snow sliding device 10 can therefore, for example, B. have more "pop” and/or “flex” than conventional snow gliding devices; in any case, the "pop” and/or “flex” of the snow gliding device 10, this applies in particular to snowboards, can be increased by the
  • the base body 20 arranged structural body 30.
  • aspects such as the specific dimensions of the structural body 30, in particular relative to the dimensions of the base body 20, the shape of the structural body 30, the orientation and/or position of the structural body 30 relative to the base body 20 and the number, dimensions and arrangement of the support surfaces 33a, 33b of the structural body 30 on the base body 20 are also important for the resulting structural properties and the resulting driving characteristics of the snow sliding device 10.
  • the described configuration of the snow sliding device 10 therefore also makes it possible to specifically influence the resulting structural properties and the resulting driving characteristics of the snow sliding device 10 not only through the respective structural properties, but also through other aspects, such as in particular those mentioned above.
  • the configuration of the snow sliding device 10 thus also enables a user to stand at a higher level than with conventional configurations, which can also have a positive effect on the driving characteristics.
  • the interaction of the base body 20 and the structural body 30 arranged or fastened on its upper side 21 can result in the snow sliding device 10 being able to have a special torsional or winding behavior; the special torsional or winding behavior of the snow sliding device 10 can enable twisting of up to 45° in or around the longitudinal axis of the base body 20.
  • the structural body 30 can act as an additional lever which, particularly with regard to carrying out certain driving maneuvers such as cornering, jibs, jumps, grinds, etc., not only leads to or supports improved driving characteristics, but also enables any driving errors to be compensated for, which can lead to falls being avoided or at least reduced; this can result, for example, from the fact that the described configuration of the snow sliding device 10 enables, for example, B. to compensate for tilting when driving by "levering back" to an original state.
  • the configuration of the snow sliding device 10 can therefore include a type of "power steering", which makes it easier for inexperienced users to learn and enhances their driving experience.
  • the structural body 30, in particular the first spring region 31, has, due to its geometry, elastic-spring restoring properties relative to the upper side 21 of the base body 20. directed or acting forces, in particular weight forces.
  • the elastic-spring restoring properties result in particular from the first curvature 32a.
  • the first spring region 31 therefore acts like a leaf spring or gives the structural body 30 the properties of a leaf spring.
  • the elastic-spring restoring properties of the structural body 30, ie in particular of the first spring region 31, can therefore not only be set by the elastic-spring properties of the material forming the structural body 30 or the material structure forming the structural body 30, but also in particular by the specific geometric configuration, ie in particular the radius R, of the first curvature 32a.
  • the second spring region 27 has elastic-spring restoring properties with respect to forces directed or acting on the upper side of the base body 20, in particular weight forces.
  • the elastic-spring restoring properties typically result from the at least one second curvature.
  • the second spring region 27 can therefore act like a leaf spring or give the base body 20 the properties of a leaf spring.
  • the elastic-spring restoring properties of the second spring region 27 can therefore not only be set by the elastic-spring properties of the material forming the base body 20 or the material structure forming the base body 20, but also in particular by the specific geometric configuration, i.e. in particular the radius, of the at least one second curvature 27a.
  • a free space FR is formed which runs in a curved manner in the longitudinal direction of the base body 20, in particular is arched or arch-shaped when viewed in the longitudinal direction, and may be dome-like or dome-shaped when viewed three-dimensionally.
  • the dimensions of the free space FR ie in particular the maximum distance of the free space FR from the upper side 21 of the base body 20 or the maximum height h max of the free space FR defined by the dimensions of the first curvature 32a, can also have an influence on the driving characteristics of the snow sliding device 10, as they can affect, for example, the damping properties or the damping behavior of the structural body 30.
  • the free space FR can, for example, have a maximum distance or a maximum height relative to the top side 21 of the base body 20 of 10 cm, in particular of 9 cm, further in particular of 8 cm, further in particular of 7 cm, further in particular of 6 cm, further in particular of 5 cm, further in particular of 4 cm, further in particular of 3 cm, further in particular of 2 cm, further in particular of 1 cm.
  • the maximum distance or the maximum height h m ax of the free space FR can be changed, in particular under corresponding load, for example by deliberately changing the arrangement of one or more front first fastening points 37a or areas can be varied relative to one or more rear first fastening points 37b or areas of the structural body 30 on the upper side 21 of the base body 20. This can optionally also be supported by a floating fastening or mounting of the structural body 30 on the base body 20, which is explained in more detail below.
  • the dimensions of the structural body 30 or the first spring region 31 in the longitudinal direction of the snow sliding device 10 and thus its longitudinal extent are typically selected with regard to the dimensions of the base body 20 in the longitudinal direction and thus its longitudinal extent.
  • the dimensions of the structural body 30 or the first spring region 31 in the longitudinal direction of the snow sliding device 10 and thus its longitudinal extent are typically smaller than the dimensions of the base body 20 in the longitudinal direction and thus its longitudinal extent; the structural body 30 or the first spring region 31 is therefore typically shorter than the base body 20, in particular with respect to the respective maximum longitudinal extent.
  • the structural body 30 can, for example, have a maximum length dimension that corresponds to at least 50% of the maximum length dimension of the base body 20.
  • the selection of the maximum length dimension of the structural body 30 and/or the degree to which the base body 20 is covered by the structural body 30 also provides a measure for specifically influencing the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the maximum length dimension of the structural body 30 can vary with regard to specific designs of the snow sliding device; for designs of the snow sliding device 10 as a ski, the length dimension of the structural body 30 should be at least 15 cm, e.g. in order to be able to attach a ski binding as intended.
  • the structural body 30 can in principle be arranged in any area of the upper side 21 of the base body 20.
  • the choice of the location of the arrangement of a structural body 30 on the upper side 21 of the base body 20, in particular combined with a certain length dimension of the structural body 30, also provides a measure for specifically influencing the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the base body 20 can have a first base body section 24 having a first free end, a second base body section 25 having a second free end and a third base body section 26 arranged between the first and the second base body sections 24, 25.
  • the third base body section 26 can, for example, take up at least 50% of the maximum length dimension of the base body 20.
  • the Structural body 30 is arranged, for example, within or above the third base body section 26 and covers it at least in sections, in particular predominantly, if necessary completely.
  • the dimensions of the structural body 30 or of the first spring region 31 in the width or transverse direction and thus its width or transverse extent are typically selected with regard to the dimensions of the base body 20 in the width or transverse direction and thus its width or transverse extent.
  • the dimensions of the structural body 30 or of the first spring region 31 in the width or transverse direction of the snow sliding device 10 are typically smaller than the dimensions of the base body 20 in the width or transverse direction and thus its width or transverse extent;
  • the structural body 30 or the first spring region 31 is thus typically narrower than the base body 20, in particular with respect to the respective maximum width or transverse extent.
  • the structural body 30 can have a geometry defined by at least one length dimension and at least one width or transverse dimension.
  • the width or transverse dimension of the structural body 30 can be constant along its longitudinal extent or, as shown by way of example in the figures, can be variable, i.e. decrease and/or increase.
  • the structural body 30 can basically have at least one first region 34, which has a first width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body 20, and at least one second region 36, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body 20 and different from the first width dimension.
  • the structural body 30 can therefore have different widths or transverse dimensions; the shaping in the width or transverse direction, i.e. in particular the realization of differently wide or narrow regions, also represents a measure for specifically influencing the structural properties of the structural body 30 and thus the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the structural body 30 has a first region 34, which has a first width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body 20, at least one, possibly also referred to as a connecting or intermediate web, a second region 36, which has a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body 20, which is smaller than the first width or transverse dimension, and a third Region 35, which can have a second width or transverse dimension extending in the width or transverse direction of the base body 20 and which is larger than the second width dimension.
  • the width or transverse dimensions of the first and third regions 34, 35 are (essentially) the same in the exemplary embodiment, but could in principle also be different.
  • the at least one second region 36 is arranged or formed in the direction of the longitudinal axis A1 of the base body 20 between the first and the third region 34, 35.
  • the structural body 30 can therefore have a waist due to three separate, possibly different, width or transverse dimensions; the realization of a corresponding waist and its concrete dimension or shape also represents a measure for specifically influencing the structural properties of the structural body 30 and thus the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the first spring region 31 can be formed by the at least one second region 36 or can encompass it.
  • the at least one second region 36 can therefore be convexly curved.
  • the first curvature 32a can thus be formed by the at least one second region 36.
  • the first and third regions 34, 35 can be flat and form first and second support or force introduction regions or corresponding support surfaces 33a, 33b with which the structural body 30 rests on the upper side 21 of the base body 20 and via which forces acting on the structural body 30 can be introduced into the base body 20 when the snow sliding device 10 is used.
  • the structural body 30 in the embodiment according to Fig. 1 - 5 can rest directly on the upper side 21 of the base body 20 via corresponding support or force introduction areas or corresponding support surfaces 33a, 33b; however, as the embodiment according to Fig. 9 shows, this is not absolutely necessary, because one or more, e.g. strip-like or shaped, spacer elements 40 (spacers) can be arranged or formed between the structural body 30 and the upper side 21 of the base body 20, so that the structural body 30 does not rest directly on the upper side 21 of the base body 20, but on one or more corresponding spacer elements 40 which are directly on the upper side 21 of the base body
  • the resulting structural properties of the snow sliding device 10 can also be influenced in a targeted manner by the number, dimensions, arrangement and structural properties of the spacer elements 40.
  • Corresponding spacer elements 40 can thus have a height of 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm, 20 mm or more.
  • Corresponding spacer elements 40 can be made, for example, from an elastic-spring material or an elastic-spring material structure, which also influences the elastic-spring properties of the snow sliding device 10.
  • Corresponding spacer elements 40 can thus be made, for example, from an elastomer material or comprise such an elastomer material; in this way, damping properties can also be created or influenced, for example to improve the landing behavior after a jump.
  • the structural body 30 is attached to the base body 20, i.e. in particular to the top side 21 of the base body 20.
  • the structural body 30 can therefore have at least one first attachment interface 37a, 37b for attaching the structural body 30 to the base body 20.
  • a corresponding first attachment interface 37a, 37b can be, for example, a positive and/or force-fitting and/or material-fitting attachment interface, so that the structural body 30 can be attached to the base body 20 via a positive and/or force-fitting and/or material-fitting attachment type.
  • Positive and/or force-fitting attachment types can in particular be a clamp, screw, tension or snap-in attachment; corresponding first attachment interfaces 37a, 37b can therefore be, for example, clamp, screw, tension or snap-in interfaces, so that, for example, openings through which a screw or a screw bolt can pass at least in sections come into consideration.
  • Material-locking fastening types can in particular be an adhesive or welded fastening; corresponding first fastening interfaces 37a, 37b can thus be adhesive or welded interfaces, so that, for example, adhesive or welded surfaces come into consideration.
  • the structural body 30 for form-fitting and/or force-fitting types of fastening, it is possible for the structural body 30 to be fastened to the base body 20 in a way that can be detachable if necessary (without causing damage or destruction). It may therefore be possible to fasten the structural body 30, or at least one structural body 30, to the base body 20 in an interchangeable manner, which in turn opens up the possibility of providing the snow sliding device 10 with different structural properties by replacing a first structural body 30 with a second structural body 30 that is configured differently, for example in geometric and structural terms. In this way, it is possible, for example, to configure one and the same base body 20 for users with different driving abilities and/or for different driving situations.
  • a base body 20 can be configured differently.
  • a structural body 30 may be advantageous, which supports cornering due to its structural properties and attachment to the top side 21 of the base body 20. It can be seen from the figure that the structural body 30 can have one or more front first fastening interfaces 37a for fastening the structural body 30 to the base body 20, which are arranged or formed in the region of a first or front structural body section facing a first or front free end of the base body 20 (cf. Fig.
  • At least one front first fastening interface 37a namely the fastening interface 37a shown in an elongated manner, can enable the structural body 30 to be fastened so that it can move in at least one degree of freedom in a plane of movement arranged parallel to the top side of the base body 20.
  • This front first fastening interface 37a can therefore be used to achieve a so-called floating fastening or bearing of the structural body 30 on the top side 21 of the base body 20, which in turn represents a measure for specifically influencing the driving characteristics of the snow sliding device 10.
  • cornering can be influenced in this way, for example, as a user has additional degrees of freedom at their disposal in order to introduce and/or absorb forces, for example when making turns.
  • the spring or restoring properties of the structural body 30 and thus, for example, the spring force or spring deflection properties of the structural body 30 can be adjusted.
  • the take-off or landing behavior can be improved in order to introduce and/or absorb forces when executing jumps.
  • an exemplary combination of two differently configured front fastening interfaces 37a is shown, wherein the fastening interfaces 37a arranged directly in the region of the front free end of the structural body 30 can each basically realize a floating fastening or mounting of the structural body 30 on the upper side 21 of the base body 20, whereas the other two fastening interfaces 37a shown in a circle each realize a fixed fastening or mounting of the structural body 30 on the upper side 21 of the base body 20.
  • the rear first fastening interfaces 37b can also enable the structural body 30 to be attached in a manner that is movable in at least one degree of freedom of movement in the plane of movement arranged parallel to the upper side 21 of the base body 20.
  • a so-called floating fastening or mounting of the structural body 30 on the upper side 21 of the base body 20 can therefore also be implemented via the rear first fastening interfaces 37b, which also represents a measure for specifically influencing the driving characteristics of the snow sliding device 10.
  • cornering can also be influenced in such a way that a user additional degrees of freedom are available in order to introduce and/or absorb forces, for example when performing swings.
  • the spring or recovery properties of the structural body 30 and thus, for example, the take-off or landing behavior can be improved in order to introduce and/or absorb forces, for example when performing jumps.
  • an exemplary combination of two identically configured rear fastening interfaces 37b is shown, each of which can realize a floating fastening or mounting of the structural body 30 on the upper side 21 of the base body 20.
  • only at least one front or rear first fastening interface 37a, 37b, possibly all front or rear first fastening interfaces 37a, 37b, can enable a movable fastening of the structural body 30 in at least one degree of freedom of movement in the movement plane arranged parallel to the upper side 21 of the base body 20, whereas the remaining front or rear first fastening interfaces 37a, 37b are fixed in position and thus not movably fastened to the base body 20 in at least one degree of freedom of movement in the movement plane arranged parallel to the upper side 21 of the base body 20.
  • the front and rear first fastening interfaces 37a, 37b which implement a floating fastening or bearing, specifically enable the structural body 30 to be fastened to or on the base body 20 in a translational degree of freedom of movement in a translation axis aligned in the longitudinal direction of the base body 20.
  • the corresponding front and rear first fastening interfaces 37a, 37b, or at least the rear first fastening interfaces 37b, can therefore be moved relative to the base body 20 along a translation axis aligned in the longitudinal direction of the base body 20.
  • guide devices arranged or formed on or in the base body 20 and/or the structural body 30, which, as shown by way of example in the figures, can be designed, for example, as guide slots 38a, 38b, within which, for example, B. guide bolts serving as fastening elements 39a, 39b are mounted so as to engage therein.
  • Corresponding guide slots 38a, 38b can be arranged or formed, e.g. straight or, although not shown, curved, in a direction parallel to the longitudinal axis of the base body 20 or, although not shown, at an angle thereto, ie in particular oblique, on or in the base body 20 or the structural body 30.
  • the front and rear first fastening interfaces 37a, 37b which implement a floating fastening or bearing, can enable the structural body 30 to be attached to or on the base body 20 in at least one rotational degree of freedom of movement in a rotation axis oriented at right angles to the plane of movement. At least one front and/or rear first fastening interface 37a, 37b can therefore be pivoted relative to the base body 20 about a rotation axis oriented at right angles to the plane of movement.
  • corresponding guide devices can in turn be, for example, guide slots, within which, for example, guide bolts serving as fastening elements are mounted so as to engage therein.
  • Corresponding guide slots can, for example, be located in the base body 20. B. straight or curved, in a direction parallel to the transverse axis of the base body 20 or an angled, ie in particular oblique, arrangement on or in the base body 20 or the structural body 30.
  • the front and rear first fastening interfaces 37a, 37b can be arranged or formed specifically, for example, in the support surfaces 33a, 33b forming a flat support on the upper side 21 of the base body 20. In this way, a stable fastening of the structural body 30 to the base body 20 can be realized despite the at least one translational and/or rotational degree of freedom of movement of the structural body 30 relative to the base body 20.
  • the snow sliding device 10 can have hole-like or hole-shaped, unspecified second fastening interfaces for one or more snowboard bindings, via which a snowboard boot can be fastened to the snow sliding device 10.
  • the second fastening interfaces are arranged or formed on or in the structural body 30.
  • the structural body 30 can have one or more second fastening interfaces for fastening a binding for a user.
  • the structural body 30 can have several second fastening interfaces for fastening a first binding, which are arranged or formed in the region of a structural body section facing a first free end (front free end) of the base body 20, and one or more second fastening interfaces for fastening a second binding, which are arranged or formed in the region of a structural body section facing a second free end (rear free end) of the base body 20.
  • Corresponding second fastening interfaces can be, for example, form-fitting and/or force-fitting fastening interfaces, so that a bond can be established via a form-fitting and/or force-locking fastening type to the structural body 30.
  • form-locking and/or force-locking fastening types it is true that these can enable a fastening of the binding to the structural body 30 that can be released if necessary (without causing damage or destruction).
  • Form-locking and/or force-locking fastening types can in particular be a clamping, screwing, tensioning or locking fastening; corresponding fastening interfaces can therefore be, for example, clamping, screwing, tensioning or locking interfaces, so that, for example, openings that can be penetrated at least in sections by a screw or a screw bolt come into consideration.
  • the first spring area 31 in addition to the at least one first curvature 32a, which, as mentioned, extends in the longitudinal direction of the base body 20, can also have at least one second curvature 32b (transverse curvature) extending in the width or transverse direction of the base body 20.
  • the structural body 30 can therefore be a dome-like or dome-shaped component, at least as far as the second area 36 is concerned; thus at least the first spring area 31 can be dome-like or dome-shaped due to the curvatures in the longitudinal and transverse directions.
  • the first spring region 31 By forming the first spring region 31 with at least one first curvature 32a extending in the longitudinal direction of the base body and at least one second curvature 32b extending in the width or transverse direction of the base body 20 and the resulting three-dimensional shape of the structural body 30, a further measure is provided to specifically influence the structural properties of the structural body 30 and thus the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the respective first and second curvatures 32a, 32b of the first spring region 31 can be the same or different in their geometric parameters, i.e. in particular their respective radii R; the specific geometric parameters of the respective first and second curvatures 32a, 32b also provide a measure for specifically influencing the structural properties of the structural body 30 and thus the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the spring region 31 can be formed by or comprise the plurality of second regions 36 spaced apart from one another by the at least one gap.
  • the number, orientation and/or position, in particular relative to the longitudinal axis of the base body 20 and/or relative to one another, as well as the dimensions of respective second regions 36 also provide a measure for specifically influencing the structural properties of the structural body 30 and thus the resulting structural properties of the snow sliding device 10.
  • the base body 20 can also be configured in a special way in order to improve the resulting structural properties of the snow sliding device 10 and, associated with this, its driving properties.
  • the base body 20 can, in the longitudinal direction, as mentioned, have a first base body section 24 having a first free end, a second base body section 25 having a second free end and a third base body section 26 shown in the figures and arranged between the first and second base body sections 24, 25, wherein the third base body section 26 has at least one second spring region 27 which has elastically springy properties and is formed by at least one concave curvature extending in the longitudinal and/or transverse extent of the base body.
  • the second spring region 27 of the base body 20 is formed by a comparatively smaller wall thickness of the base body 20.
  • the second spring region 27 of the base body 20 can thus be formed, for example, by a depression extending in the longitudinal direction of the base body 20, in particular a trough-like or -shaped depression and/or, although not shown, by an elevation extending in the longitudinal direction of the base body 20. Based on the cross-sectional views, it can be seen that the depression, in particular a trough-like or -shaped depression, is aligned in the transverse direction of the base body 20.
  • the length dimension of the recess and/or the elevation corresponds, for example, to at least 50% of the maximum length dimension of the base body 20.
  • the width or transverse dimension of the depression and/or the elevation can be constant or variable along its longitudinal extent, i.e., for example, decrease and/or increase.
  • the depth of the depression and/or the height of the elevation can also be constant or variable along its longitudinal extent, i.e., decrease and/or increase.
  • a corresponding depression and/or elevation can therefore have a cross-sectional geometry that is constant or variable in the longitudinal direction.
  • a corresponding depression or elevation in the base body 20 can be formed (also) in the upper side 21 of the base body 20. This can be expedient because the underside 22 of the base body provided with the sliding surface 23 or the running surface 20 can therefore be easily processed, for example for service and/or repair purposes, as with conventional snow sliding devices.
  • Fig. 12 shows a side view purely schematically an embodiment of a snow sliding device 10 with several structural bodies 30, each structural body 30 having a corresponding first spring region 31.
  • Each structural body 30 can be attached separately to the base body 20.
  • Each structural body 30 can also have one or more second attachment interfaces for a binding.
  • a further measure for specifically influencing the structural properties of the structural body 30 and thus the resulting structural properties of the snow sliding device 10 can be implemented in that the structural body 30 has one or more influencing structures (not shown) that locally influence the elastic-spring properties in at least one direction, in particular in the longitudinal direction and/or in the transverse direction of the base body 20, in particular in the form of local stiffeners and/or weakeners.
  • Corresponding local stiffeners can be realized, for example, through geometric-constructive parameters, such as (in comparison) higher wall thicknesses, material accumulations, stiffening geometries, such as rib geometries, etc.
  • corresponding local weakenings can be realized, for example, through geometric-constructive parameters, such as (in comparison) smaller wall thicknesses, material reductions, weakening geometries, such as openings, etc.
  • the second spring region 27 or the at least one second curvature 27a forming it can be integrated at least in sections, possibly completely, into the base body 20.
  • the second spring region 27 or the at least one second curvature 27a forming it can be formed by a core structure 28 of the base body 20, which has at least the at least one second curvature 27a extending in the transverse extent of the base body 20.
  • the second spring region 27 can therefore be formed by a core structure 28 of the base body 20 arranged within the base body 20 between the top and bottom sides 21, 22 of the base body 20, which has at least one second curvature 27a extending in the transverse extent of the base body 20.
  • the first spring region 32a can therefore have, for example, at least one convex curvature extending in the longitudinal direction of the base body 20 and the second spring region 27 can have at least one concave curvature extending in the transverse direction of the base body 20.
  • a configuration in which the curvatures 32a and 27a are designed in the same way is also conceivable in principle; both configurations are shown by way of example in Figs. 13, 14.
  • the first spring region 31 can have at least one convex curvature 32a extending in the longitudinal direction of the base body 20 and the second spring region 27 can be formed by a core structure 28 of the base body 20, which has at least one concave curvature extending in the transverse direction of the base body 20.
  • a configuration of the snow sliding device 10 was surprisingly characterized in tests by particularly useful properties with regard to driving properties and behavior.
  • a method for producing the snow sliding device 10 comprises in particular the following steps: providing a board-shaped base body 20 defining a longitudinal axis A1 with an upper side 21 and a lower side 22, wherein the base body 20 has on the lower side 22 a sliding surface 23 for sliding on snow and at least one second spring region 27 having elastically springy properties formed by at least one second curvature extending in the transverse extension of the base body 20; and fastening at least one structural body 30 on the upper side of the base body 20, wherein the at least one structural body 30 has at least one spring region 31 having elastically springy properties formed by at least one first curvature 32a extending in the longitudinal extension of the base body 20.

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Schneegleiteinrichtung (10) zum Gleiten auf Schnee.

Description

Schneegleiteinrichtung zum Gleiten auf Schnee
Die Erfindung betrifft eine Schneegleiteinrichtung zum Gleiten auf Schnee, umfassend einen eine Längsachse definierenden, brettartigen bzw. -förmigen Grundkörper mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Grundkörper auf der Unterseite eine Gleitfläche zum Gleiten auf Schnee aufweist.
Derartige Schneegleiteinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungen, z. B. als Snowboard, Ski oder Snow-Skate, aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt und wurden stets weiterentwickelt, um einem Nutzer bzw. einer Nutzerin bestmögliche Fahreigenschaften zu bieten. Die Verbesserung der Fahreigenschaften entsprechender Schneegleiteinrichtungen stellt wiederum die Grundlage für die Ausführung von - je nach Können des Nutzers bzw. der Nutzerin - einfachen und/oder anspruchsvollen Fahrmanövern, wie z. B. Kurvenfahrten, Sprüngen, Grinds, etc. dar.
Wenngleich diverse Schneegleiteinrichtungen existieren, die den Anforderungen sowohl von ungeübten als auch geübten Nutzern bzw. Nutzerinnen grundsätzlich genügen, werden weiter verbesserte Fahreigenschaften gewünscht, um das Fahrerlebnis sowohl von ungeübten als auch geübten Nutzern bzw. Nutzerinnen, etwa im Hinblick auf die Ausführung bestimmter Fahrmanöver, weiter zu steigern.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneegleiteinrichtung zum Gleiten auf Schnee anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Schneegleiteinrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst, die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Schneegleiteinrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Schneegleiteinrichtung zum Gleiten auf Schnee. Die Schneegleiteinrichtung ist sonach grundsätzlich als eine Einrichtung ausgebildet, welche es einem Nutzer bzw. einer Nutzerin ermöglicht, jedenfalls bei entsprechender Übung, kontrolliert auf Schnee zu gleiten. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung steht der Nutzer bzw. die Nutzerin typischerweise mit wenigstens einem Bein auf der Schneegleiteinrichtung; die Schneegleiteinrichtung kann hierfür, wie weiter unter näher erläutert, wenigstens eine Befestigungsschnittstelle für eine Bindung aufweisen, welche eingerichtet ist, einen Schuh, d. h. z. B. einen Snowboard-Schuh oder einen Ski-Schuh, an der Schneegleiteinrichtung zu befestigen. Konkrete Ausführungsbeispiele der hierin beschriebenen Schneegleiteinrichtung sind ein Snowboard, ein Ski oder ein Snow-Skate; die hierin beschriebene Schneegleiteinrichtung kann sonach z. B. als ein Snowboard, als ein Ski oder als ein Snow-Skate ausgebildet sein.
Die Schneegleiteinrichtung umfasst einen eine Längsachse bzw. -richtung und eine Querachse bzw. Querrichtung definierenden, brettartigen bzw. -förmigen Grundkörper mit einer Ober- und einer Unterseite. Der Grundkörper kann auch als Grundbrett bezeichnet bzw. erachtet werden. Der Grundkörper kann einen Kern bzw. eine Kernstruktur aus einem ein- oder mehrlagigen, gegebenenfalls sandwichartigen, Kernmaterial bzw. einer ein- oder mehrlagigen, gegebenenfalls sandwichartigen, Kernmaterialstruktur aufweisen; ein entsprechendes Kernmaterial kann z. B. Holz, Kunststoff, Metall oder ein Kompositmaterial, wie z. B. ein Faserverbundmaterial, sein oder umfassen, eine entsprechende Kernmaterialstruktur kann z. B. eine Holz, Kunststoff, Metall oder ein Kompositmaterial, wie z. B. ein Faserverbundmaterial, umfassende Materialstruktur sein oder umfassen.
Auf der Unterseite des Grundkörpers ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, eine Gleitfläche bzw. ein bisweilen auch als „Base“ bezeichneter Fahrbelag zum Gleiten auf Schnee angeordnet oder ausgebildet. Die Unterseite des Grundkörpers ist sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, mit einer Gleitfläche bzw. einem Fahrbelag zum Gleiten auf Schnee versehen. Eine entsprechende Gleitfläche bzw. ein entsprechender Fahrbelag kann z. B. aus Graphit, Kunststoff, insbesondere einem auf Polyethylen-basierenden Kunststoff, oder Metall gebildet sein oder wenigstens eines der genannten Materialien umfassen.
Auf der Oberseite des Grundkörpers ist wenigstens ein Strukturkörper angeordnet. Der wenigstens eine Strukturkörper weist wenigstens einen elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich auf, welcher durch wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung (Längswölbung) gebildet ist. Die Schneegleiteinrichtung weist sonach eine Konfiguration mit einem entsprechenden Grundkörper auf, auf dessen Oberseite wenigstens ein gesonderter bzw. separater Strukturkörper angeordnet ist, welcher durch wenigstens einen elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich gebildet ist oder einen solchen aufweist, welcher wenigstens eine erste Federbereich durch wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung gebildet ist. Die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung sieht sonach vor, dass auf dem Grundkörper, d. h. auf der Oberseite des Grundkörpers, wenigstens ein Strukturkörper angeordnet ist, welcher wenigstens einen elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden und damit bei entsprechender Belastung bzw. Krafteinwirkung elastisch-federnden ersten Federbereich aufweist, welcher durch wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung gebildet ist. Der wenigstens eine Strukturkörper, d. h. insbesondere der wenigstens eine erste Federbereich, kann aufgrund seiner elastisch-federnden Eigenschaften auch als erster Federkörper bezeichnet bzw. erachtet werden.
Bei der wenigstens einen ersten Wölbung handelt es sich typischerweise um eine konvexe Wölbung; der wenigstens eine Strukturkörper weist sonach zumindest aufgrund des durch die wenigstens eine erste Wölbung gebildeten ersten Federbereichs eine, insbesondere bezüglich der Oberseite des Grundkörpers, nach außen gewölbte Fläche auf; die Schneegleiteinrichtung ist damit, jedenfalls was die maximale Höhenerstreckung angeht, höher als konventionelle Schneegleiteinrichtungen.
Der wenigstens eine Strukturkörper kann grundsätzlich aus dem gleichen Material bzw. der gleichen Materialstruktur wie der Grundkörper, d. h. insbesondere wie der Kern bzw. die Kernstruktur des Grundkörpers, gebildet sein und sich sonach insbesondere durch seine geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere die wenigstens eine erste Wölbung, von dem Grundkörper unterscheiden. Alternativ kann der wenigstens eine Strukturkörper aus einem anderen Material bzw. einer anderen Materialstruktur als der Grundkörper, d. h. insbesondere als der Kern bzw. die Kernstruktur des Grundkörpers, gebildet sein und sich sonach nicht nur durch seine geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere durch die wenigstens eine erste Wölbung, sondern auch durch seine „Materialität“ von dem Grundkörper unterscheiden.
Zweckmäßig ist der wenigstens eine Strukturkörper, d. h. insbesondere der wenigstens eine erste Federbereich, durch ein elastisch-federndes Material oder durch eine elastisch-federnde Materialstruktur, insbesondere eine mehrlagige elastisch-federnde Materialstruktur, gebildet. Konkret kann der wenigstens eine Strukturkörper, d. h. insbesondere der wenigstens eine erste Federbereich, z. B. aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem Kompositmaterial, wie z. B. einem Faserverbundmaterial, gebildet sein; auch eine Ausführung aus einer Holz, Kunststoff, Metall oder ein Kompositmaterial, wie z. B. ein Faserverbundmaterial, umfassenden, ein- oder mehrlagigen Mate rial Struktur ist denkbar.
Die wenigstens eine den wenigstens einen ersten Federbereich des wenigstens einen Strukturkörpers bildende erste Wölbung kennzeichnet sich insbesondere durch einen sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckenden Radius, insbesondere durch einen bei dem Grundkörper nicht vorhandenen Radius, sodass sich der wenigstens eine Strukturkörper grundsätzlich insbesondere durch den Radius von dem Grundkörper unterscheidet. Der Radius kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 1750 mm und 1950 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 1800 mm und 1900 mm, liegen. Anhand von Tests konnte gezeigt werden, dass für Ausführungen für Frauen ein Radius von aus einem Bereich zwischen 1825 mm und 1875 mm, insbesondere von ca. 1855 mm, und für Männer ein Radius aus einem Bereich zwischen 1875 mm und 1915 mm, insbesondere von ca. 1895 mm, von Vorteil sein kann. Der wenigstens eine Strukturkörper kann grundsätzlich z. B. stegartig bzw. -förmig ausgeführt sein. Konkret kann der wenigstens eine Strukturkörper z. B. durch wenigstens ein eine entsprechende, sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung und damit einen entsprechenden ersten Federbereich aufweisendes ein- oder mehrlagiges Brett oder durch wenigstens eine eine entsprechende, sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung und damit einen entsprechenden ersten Federbereich aufweisende ein- oder mehrlagige Platte gebildet sein. Der wenigstens eine Strukturkörper kann sonach durch ein zumindest abschnittsweise, insbesondere überwiegend, gegebenenfalls vollständig, mit einer sich in Längsrichtung des Grundkörper erstreckende Krümmung bzw. Wölbung ausgebildetes Brett gebildet sein und damit eine brettartige bzw. -förmige Geometrie aufweisen, oder durch eine zumindest abschnittsweise, insbesondere überwiegend, gegebenenfalls vollständig, mit einer sich in Längsrichtung des Grundkörper erstreckende Krümmung bzw. Wölbung ausgebildete Platte gebildet sein und damit eine plattenartige bzw. -förmige Geometrie aufweisen.
Unabhängig von der konkreten Geometrie des wenigstens einen Strukturkörpers respektive des ersten Federbereichs ist der Strukturkörper, wie sich im Weiteren ergibt, über einen oder mehrere Befestigungspunkte bzw. -bereiche, insbesondere über einen oder mehrere erste Befestigungspunkte bzw. -bereiche und über einen oder mehrere zweite Befestigungspunkte bzw. -bereiche, an dem Grundkörper, d. h. insbesondere an bzw. auf dessen Oberseite, befestigbar bzw. befestigt.
Denkbar sind auch Ausführungen des wenigstens einen Strukturkörpers mit mehreren entsprechenden Brettern bzw. Platten z. B. in einer Anordnung neben-, hinter- und/oder übereinander. Der wenigstens eine Strukturkörper kann sonach, insbesondere um seine strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere seine elastisch-federnden Eigenschaften und seine Steifigkeit, gezielt zu beeinflussen, auch mehrere entsprechende Bretter bzw. Platten in einer, gegebenenfalls gestapelten, Anordnung neben-, hinter- und/oder übereinander aufweisen.
Die Schneegleiteinrichtung zeichnet sich jedoch nicht allein durch wenigstens einen auf der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Strukturkörper aus, welcher wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längserstreckung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich aufweist, sondern auch dadurch, dass der Grundkörper wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich aufweist. Mithin weist auch der Grundkörper wenigstens einen durch wenigstens eine Wölbung (zweite Wölbung) gebildeten, elastischfedernde Eigenschaften aufweisenden Federbereich (zweiter Federbereich) auf, wobei sich die wenigstens eine zweite Wölbung im Gegensatz zu der wenigstens einen ersten Wölbung nicht in Längserstreckung bzw. Längsrichtung des Grundkörpers, sondern in Quererstreckung bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckt. Die Erstreckungsrichtungen der wenigstens einen ersten Wölbung des Strukturkörpers und der wenigstens einen zweiten Wölbung des Grundkörpers sind sonach orthogonal zueinander, woraus sich besondere strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere elastisch-federnde Eigenschaften, der Schneegleiteinrichtung insgesamt ergeben.
Durch das Vorsehen wenigstens eines entsprechenden Strukturkörpers auf der Oberseite des Grundkörpers sowie das Vorsehen wenigstens eines zweiten Federbereichs seitens des Grundkörpers können die strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere die elastisch-federnden Eigenschaften und die Steifigkeit, und damit auch die Fahreigenschaften bzw. das Fahrverhalten der Schneegleiteinrichtung wesentlich beeinflusst werden, etwa als der Schneegleiteinrichtung eine bestimmte Elastizität, insbesondere in Richtung einer Normalen auf die Oberseite des Grundkörpers, und Steifigkeit, insbesondere in Richtung der Längs- und/oder Querachse des Grundkörpers, verliehen werden kann. Aus der vermittels der wenigstens einen ersten Wölbung seitens des Strukturkörpers und der wenigstens einen zweiten Wölbung seitens des Grundkörpers realisierbaren bzw. realisierten Elastizität und Steifigkeit ergeben sich diverse Vorteile sowohl für ungeübte als auch für geübte Nutzer bzw. Nutzerinnen. Wesentlich ist dabei, dass die wenigstens eine erste Wölbung seitens des Strukturkörpers und damit der erste Federbereich auf die wenigstens eine zweite Wölbung seitens des Grundkörpers und damit den zweiten Federbereich abgestimmt ist, und umgekehrt, um synergetisch besondere Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung zu realisieren. Die geometrisch-konstruktiven Eigenschaften der wenigstens einen ersten Wölbung seitens des Strukturkörpers und damit der erste Federbereich sind damit unter Berücksichtigung der geometrisch-konstruktiven Eigenschaften der wenigstens einen zweiten Wölbung und damit des zweiten Federbereichs gewählt, und umgekehrt, was in synergetischer Weise in besonderen strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere besonderen elastisch-federnden Eigenschaften und einer besonderen Steifigkeit, der Schneegleiteinrichtung resultiert.
Die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung ergeben sich sonach aus der Kombination der geometrischen sowie strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und des wenigstens einen auf dessen Oberseite angeordneten Strukturkörpers. Die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung mit wenigstens einem auf der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Strukturkörper eröffnet sonach im Hinblick auf die realisierbaren strukturellen Eigenschaften - worunter, wie erwähnt, insbesondere eine besondere Elastizität und Steifigkeit und damit auch besondere Biege- bzw. Torsionseigenschaften in Längs- und/oder Querrichtung des Grundkörpers zu verstehen sind - und die daraus resultierenden Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung deutlich verbesserte Fahreigenschaften gegenüber konventionell konfigurierten Schneegleiteinrichtungen. Die verbesserten Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung können sich wiederum positiv auf die Ausführung bestimmter Fahrmanöver auswirken; konkret können z. B. durch die gesteigerten elastisch-federnden Eigenschaften z. B. Absprünge und Landevorgänge verbessert werden. Die Schneegleiteinrichtung kann damit z. B. mehr „Pop“ und/oder „Flex“ aufweisen als konventionelle Schneegleiteinrichtungen; jedenfalls lässt sich der „Pop“ und/oder „Flex“ der Schneegleiteinrichtung, dies gilt insbesondere für Snowboards, durch das Zusammenwirken des mit dem zweiten Federbereich ausgestatten Grundkörpers und des wenigstens einen auf der Oberseite des Grundkörpers angeordneten, mit dem ersten Federbereich ausgestatteten Strukturkörpers, mithin der aufeinander abgestimmt konstruierten ersten und zweiten Federbereiche gezielt beeinflussen.
Neben der Kombination der jeweiligen strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und des wenigstens einen Strukturkörpers sind insbesondere auch Aspekte, wie z. B. die konkreten Abmessungen des wenigstens einen Strukturkörpers, insbesondere relativ zu den Abmessungen des Grundkörpers, die Formgebung des wenigstens einen Strukturkörpers, die Ausrichtung und/oder Position des wenigstens einen Strukturkörpers relativ zu dem Grundkörper sowie Anzahl, Abmessungen und Anordnung der Auflageflächen des wenigstens einen Strukturkörpers auf dem Grundkörper, für die resultierenden strukturellen Eigenschaften und die daraus resultierenden Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung von Bedeutung. Mithin ermöglicht es die beschriebene Konfiguration der Schneegleiteinrichtung auch, die resultierenden strukturellen Eigenschaften und die daraus resultierenden Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung nicht allein durch die jeweiligen strukturellen Eigenschaften, sondern auch über andere Aspekte, wie insbesondere die Vorgenannten, gezielt zu beeinflussen.
Wie sich im Weiteren ergibt, steht ein Nutzer bzw. eine Nutzerin bei bestimmungsgemäßer Nutzung typischerweise nicht auf dem Grundkörper, sondern auf dem wenigstens einen Strukturkörper. Die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung ermöglicht damit auch einen im Vergleich zu konventionellen Konfigurationen erhöhten Stand eines Nutzers bzw. einer Nutzerin, was sich ebenso positiv auf die Fahreigenschaften auswirken kann.
In konkreten Ausführungsformen kann durch die Interaktion des den wenigstens einen zweiten Federbereich aufweisenden Grundkörpers und des auf dessen Oberseite angeordneten bzw. befestigten, den wenigstens einen ersten Federbereich aufweisenden Strukturkörpers der Effekt erreicht werden, dass die Schneegleiteinrichtung ein besonderes Torsions- bzw. Windungsverhalten aufweisen kann; beispielsweise kann das besondere Torsions- bzw. Windungsverhalten der Schneegleiteinrichtung ein Verwinden um bis zu 45° in der bzw. um die Längsachse des Grundkörpers ermöglichen. Der wenigstens eine Strukturkörper kann dabei als zusätzlicher Hebel agieren, der, insbesondere im Hinblick auf die Ausführung bestimmter Fahrmanöver, wie z. B. Kurvenfahrten, Jibs, Sprünge, Grinds, etc., nicht nur zu verbesserten Fahreigenschaften führt bzw. diese unterstützt, sondern auch einen Ausgleich bzw. eine Kompensation etwaiger Fahrfehler ermöglicht, was dazu führen kann, dass Stürze vermieden oder zumindest reduziert werden können; dies kann z. B. daraus resultieren, dass es die beschriebene Konfiguration der Schneegleiteinrichtung ermöglicht, z. B. durch ein „Zurückhebeln“ in einen ursprünglichen Zustand Verkantungen beim Fahren zu kompensieren. Als ein Nutzer bzw. eine Nutzerin, wie erwähnt, typischerweise nicht auf dem Grundkörper, sondern erhöht auf dem wenigstens einen Strukturkörper steht, wird zudem die Kurvensteuerung erleichtert bzw. unterstützt, so dass Kurvenfahrten bzw. entsprechende Schwünge mit reduziertem Kraftaufwand eingeleitet werden können; die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung kann sonach eine Art „Servolenkung“ beinhalten, welche ungeübten Nutzern bzw. Nutzerinnen das Erlernen erleichtert und deren Fahrerlebnis steigert.
Insgesamt liegt eine verbesserte Schneegleiteinrichtung zum Gleiten auf Schnee vor.
Der wenigstens eine Strukturkörper, insbesondere der wenigstens eine erste Federbereich, weist typischerweise elastisch-federnde Rückstelleigenschaften gegenüber auf die Oberseite des Grundkörpers gerichteten bzw. wirkenden Kräften, insbesondere Gewichtskräften, auf. Die elastisch-federnde Rückstelleigenschaften resultieren typischerweise aus der wenigstens einen ersten Wölbung. Der durch die wenigstens eine erste Wölbung gebildete erste Federbereich wirkt sonach wie eine Blattfeder respektive verleiht dem Strukturkörper die Eigenschaften einer Blattfeder. Die elastisch-federnden Rückstelleigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers, d. h. insbesondere des wenigstens einen ersten Federbereichs, lassen sich sonach nicht allein durch die elastisch-federnden Eigenschaften des den wenigstens einen Strukturkörper bildenden Materials bzw. der den wenigstens einen Strukturkörper bildenden Materialstruktur, sondern insbesondere auch durch die konkrete geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere den Radius, der wenigstens einen ersten Wölbung einstellen.
In analoger Weise kann der wenigstens eine zweite Federbereich elastisch-federnde Rückstelleigenschaften gegenüber auf die Oberseite des Grundkörpers gerichteten bzw. wirkenden Kräften, insbesondere Gewichtskräften, aufweisen. Die elastisch-federnde Rückstelleigenschaften resultieren typischerweise aus der wenigstens einen zweiten Wölbung. Der durch die wenigstens eine zweite Wölbung gebildete zweite Federbereich kann sonach ebenso wie eine Blattfeder wirken respektive verleiht dem Grundkörper die Eigenschaften einer Blattfeder verleihen. Die elastisch-federnden Rückstelleigenschaften des wenigstens einen zweiten Federbereichs lassen sich sonach nicht allein durch die elastisch-federnden Eigenschaften des den Grundkörper bildenden Materials bzw. der den Grundkörper bildenden Materialstruktur, sondern insbesondere auch durch die konkrete geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere den Radius, der wenigstens einen zweiten Wölbung einstellen.
Zwischen der Oberseite des Grundkörpers und dem wenigstens einen Strukturkörper, insbesondere dem wenigstens einen durch die wenigstens eine erste Wölbung gebildeten Federbereich, ist typischerweise ein in Längsrichtung des Grundkörpers gewölbt verlaufender, insbesondere jedenfalls in Längsrichtung betrachtet bogenartiger bzw. -förmiger, dreidimensional betrachtet gegebenenfalls kuppelartiger bzw. kuppelförmiger, Freiraum gebildet. Auch die Abmessungen des Freiraums, d. h. insbesondere der maximale Abstand des Freiraums von der Oberseite des Grundkörpers bzw. die durch die Abmessungen der wenigstens einen ersten Wölbung definierte maximale Höhe des Freiraums, können einen Einfluss auf die Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung haben, als sich diese(r) z. B. auf die Dämpfungseigenschaften bzw. das Dämpfungsverhalten des wenigstens einen Strukturkörpers auswirken können.
Konkret kann der Freiraum z. B. einen maximalen Abstand bzw. eine maximale Höhe relativ zu der Oberseite des Grundkörpers von 10 cm, insbesondere von 9 cm, weiter insbesondere von 8 cm, weiter insbesondere von 7 cm, weiter insbesondere von 6 cm, weiter insbesondere von 5 cm, weiter insbesondere von 4 cm, weiter insbesondere von 3 cm, weiter insbesondere von 2 cm, weiter insbesondere von 1 cm, aufweisen. Wie sich im Weiteren ergibt, kann der maximale Abstand bzw. die maximale Höhe des Freiraums, insbesondere bei entsprechender Belastung, etwa durch gezielte Veränderung der Anordnung eines oder mehrerer vorderer erster Befestigungspunkte bzw. -bereiche relativ zu einem oder mehreren hinteren ersten Befestigungspunkten bzw. -bereichen des wenigstens einen Strukturkörpers, oder umgekehrt, auf der Oberseite des Grundkörpers variiert werden. Dies kann gegebenenfalls auch durch eine weiter unten näher erläuterte schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des wenigstens einen Strukturkörpers auf dem Grundkörper unterstützt sein.
Die Abmessungen des wenigstens einen Strukturkörpers bzw. des wenigstens einen ersten Federbereichs in Längsrichtung der Schneegleiteinrichtung und damit dessen Längserstreckung ist typischerweise im Hinblick auf die Abmessungen des Grundkörpers in Längsrichtung und damit dessen Längserstreckung gewählt. Die Abmessungen des wenigstens einen Strukturkörpers bzw. des wenigstens einen ersten Federbereichs in Längsrichtung der Schneegleiteinrichtung und damit dessen Längserstreckung sind typischerweise geringer als die Abmessungen des Grundkörpers in Längsrichtung und damit dessen Längserstreckung; der wenigstens eine Strukturkörper bzw. der wenigstens eine erste Federbereich ist damit, insbesondere bezogen auf die jeweilige maximale Längserstreckung, typischerweise kürzer als der Grundkörper.
Beispielsweise kann der wenigstens eine Strukturkörper eine maximale Längenabmessung aufweisen, die wenigstens 15%, insbesondere wenigstens 20%, weiter insbesondere wenigstens 25%, insbesondere wenigstens 30%, weiter insbesondere wenigstens 35%, weiter insbesondere wenigstens 40%, weiter insbesondere wenigstens 45%, weiter insbesondere wenigstens 50%, weiter insbesondere wenigstens 55%, weiter insbesondere wenigstens 60%, weiter insbesondere wenigstens 65%, weiter insbesondere wenigstens 70%, weiter insbesondere wenigstens 75%, weiter insbesondere wenigstens 80%, weiter insbesondere wenigstens 85%, weiter insbesondere wenigstens 90%, weiter insbesondere wenigstens 95%, der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers entspricht. Auch über die Auswahl der maximalen Längenabmessung des wenigstens einen Strukturkörpers und/oder den Grad der Überdeckung des Grundkörpers durch den wenigstens einen Strukturkörper ist eine Maßnahme gegeben, um die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Selbstverständlich kann die maximale Längenabmessung des wenigstens einen Strukturkörpers im Hinblick auf konkrete Ausführungen der Schneegleiteinrichtung variieren; für Ausführungen der Schneegleiteinrichtung als Ski sollte die Längenabmessung des wenigstens einen Strukturkörpers, z. B. um eine Skibindung bestimmungsgemäß befestigen zu können, wenigstens 15 cm betragen.
Im Hinblick auf die Anordnung des wenigstens einen Strukturkörpers auf der Oberseite des Grundkörpers gilt, dass der wenigstens eine Strukturkörper grundsätzlich in jedem Bereich der Oberseite des Grundkörpers angeordnet sein kann. Auch durch die Wahl des Orts der Anordnung des wenigstens einen Strukturkörpers auf der Oberseite des Grundkörpers, insbesondere kombiniert mit einer bestimmten Längenabmessung des wenigstens einen Strukturkörpers, ist eine Maßnahme gegeben, um die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen.
Der Grundkörper kann in Längsrichtung einen ein erstes freies Ende aufweisenden ersten Grundkörperabschnitt, einen ein zweites freies Ende aufweisenden zweiten Grundkörperabschnitt und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Grundkörperabschnitt angeordneten dritten Grundkörperabschnitt aufweisen. Der dritte Grundkörperabschnitt kann beispielsweise wenigstens 25%, insbesondere wenigstens 30%, weiter insbesondere wenigstens 35%, weiter insbesondere wenigstens 40%, weiter insbesondere wenigstens 45%, weiter insbesondere wenigstens 50%, weiter insbesondere wenigstens 55%, weiter insbesondere wenigstens 60%, weiter insbesondere wenigstens 65%, weiter insbesondere wenigstens 70%, weiter insbesondere wenigstens 75%, weiter insbesondere wenigstens 80%, weiter insbesondere wenigstens 85%, weiter insbesondere wenigstens 90%, weiter insbesondere wenigstens 95% der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers einnehmen. Der wenigstens eine Strukturkörper kann diesen zumindest abschnittsweise, insbesondere überwiegend, gegebenenfalls vollständig, überdeckend innerhalb bzw. oberhalb des dritten Grundkörperabschnitts angeordnet sein.
Analoges gilt für die Breiten- bzw. Quererstreckung des wenigstens einen Strukturkörpers bzw. des wenigstens einen ersten Federbereichs in Breiten- bzw. Querrichtung der Schneegleiteinrichtung, d. h. in einer sich quer zu der Längsrichtung der Schneegleiteinrichtung erstreckenden Richtung der Schneegleiteinrichtung. Mithin sind die Abmessungen des wenigstens einen Strukturkörpers bzw. des wenigstens einen ersten Federbereichs in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung typischerweise im Hinblick auf die Abmessungen des Grundkörpers in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung gewählt. Die Abmessungen des wenigstens einen Strukturkörpers bzw. des wenigstens einen ersten Federbereichs in Breiten- bzw. Querrichtung der Schneegleiteinrichtung sind typischerweise geringer als die Abmessungen des Grundkörpers in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung; der wenigstens eine Strukturkörper bzw. der wenigstens eine erste Federbereich ist damit, insbesondere bezogen auf die jeweilige maximale Breiten- bzw. Quererstreckung, typischerweise schmäler als der Grundkörper.
Auch die Abmessungen des wenigstens einen zweiten Federbereichs können in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung im Hinblick auf die Abmessungen des Grundkörpers in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung gewählt sein. Die Abmessungen des wenigstens einen zweiten Federbereichs in Breiten- bzw. Querrichtung der Schneegleiteinrichtung können den Abmessungen des Grundkörpers in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung entsprechen. Denkbar ist es jedoch ebenso, dass die Abmessungen des wenigstens einen zweiten Federbereichs in Breiten- bzw. Querrichtung der Schneegleiteinrichtung geringer als die Abmessungen des Grundkörpers in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung sind; der wenigstens zweite Federbereich kann damit, insbesondere bezogen auf die jeweilige maximale Breiten- bzw. Quererstreckung, schmäler als der Grundkörper sein.
Der wenigstens eine Strukturkörper bzw. der wenigstens eine erste Federbereich kann, wie angedeutet, eine durch wenigstens eine Längenabmessung und wenigstens eine Breiten- bzw. Querabmessung definierte Geometrie aufweisen. Die Breiten- bzw. Querabmessung des wenigstens einen Strukturkörpers bzw. des wenigstens einen ersten Federbereichs kann entlang seiner Längserstreckung konstant oder veränderlich sein, d. h. abnehmen und/oder zunehmen. Analoges kann für den wenigstens einen zweiten Federbereich gelten; mithin kann die Breiten- bzw. Querabmessung des wenigstens einen zweiten Federbereichs entlang seiner Längserstreckung konstant oder veränderlich sein, d. h. abnehmen und/oder zunehmen.
Der wenigstens eine Strukturkörper bzw. der wenigstens eine erste Federbereich kann grundsätzlich wenigstens einen ersten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, und wenigstens einen zweiten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, von der ersten Breitenabmessung verschiedene zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, aufweisen. Der wenigstens eine Strukturkörper bzw. der wenigstens eine erste Federbereich kann sonach unterschiedliche Breiten- bzw. Querabmessungen aufweisen; auch die Formgebung in Breiten- bzw. Querrichtung, d. h. insbesondere die Realisierung unterschiedlich breiter bzw. schmaler Bereiche, stellt eine Maßnahme dar, um die strukturellen Eigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Konkret kann der wenigstens eine Strukturkörper bzw. der wenigstens eine erste Federbereich wenigstens einen ersten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, wenigstens einen, gegebenenfalls auch als Verbindungs- oder Zwischensteg bezeichenbaren, zweiten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, im Vergleich zu der ersten Breiten- bzw. Querabmessung kleinere zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, und einen dritten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, im Vergleich zu der zweiten Breitenabmessung größere zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, aufweisen. Die Breiten- bzw. Querabmessung des ersten und dritten Bereichs können gleich oder unterschiedlich sein. Der wenigstens eine zweite Bereich kann in Richtung der Längsachse des Grundkörpers zwischen dem ersten und dem dritten Bereich angeordnet oder ausgebildet sein. Der wenigstens eine Strukturkörper kann sonach aufgrund dreier separater, gegebenenfalls unterschiedlicher, Breiten- bzw. Querabmessungen wenigstens eine Taillierung aufweisen; auch die Realisierung wenigstens einer entsprechenden Taillierung sowie deren konkrete Abmessung bzw. Formgebung, stellt eine Maßnahme dar, um die strukturellen Eigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Dies gilt insbesondere für Ausführungen der Schneegleiteinrichtung als Snowboard oder Ski.
Der wenigstens eine erste Federbereich kann in entsprechenden Ausführungen des wenigstens einen Strukturkörpers mit drei Bereichen durch den wenigstens einen zweiten Bereich gebildet sein oder diesen umfassen. Mithin kann der wenigstens eine zweite Bereich konvex gewölbt ausgeführt sein. Die wenigstens eine erste Wölbung kann sonach durch den wenigstens einen zweiten Bereich gebildet sein. Die jeweiligen ersten und dritten Bereiche können dagegen flach ausgebildet sein. Die jeweiligen ersten und dritten Bereiche können erste und zweite Auflage- bzw. Krafteinleitungsbereiche bzw. entsprechende Auflageflächen bilden, mit welchen der wenigstens eine Strukturkörper auf der Oberseite des Grundkörpers aufliegt und über welche sich bei Benutzung der Schneegleiteinrichtung auf den wenigstens einen Strukturkörper wirkende Kräfte in den Grundkörper einleiten lassen.
Auch der wenigstens eine zweite Federbereich kann grundsätzlich wenigstens einen ersten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, und wenigstens einen zweiten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, von der ersten Breitenabmessung verschiedene zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, aufweisen. Der wenigstens eine zweite Federbereich kann sonach unterschiedliche Breiten- bzw. Querabmessungen aufweisen; auch die Formgebung in Breiten- bzw. Querrichtung, d. h. insbesondere die Realisierung unterschiedlich breiter bzw. schmaler Bereiche, stellt eine Maßnahme dar, um die strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen.
Konkret kann der wenigstens eine zweite Federbereich wenigstens einen ersten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, wenigstens einen, gegebenenfalls auch als Verbindungs- oder Zwischensteg bezeichenbaren, zweiten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, im Vergleich zu der ersten Breiten- bzw. Querabmessung kleinere zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, und einen dritten Bereich, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, im Vergleich zu der zweiten Breitenabmessung größere zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, aufweisen. Die Breiten- bzw. Querabmessung des ersten und dritten Bereichs können gleich oder unterschiedlich sein. Der wenigstens eine zweite Bereich kann in Richtung der Längsachse des Grundkörpers zwischen dem ersten und dem dritten Bereich angeordnet oder ausgebildet sein. Der Grundkörper kann sonach aufgrund dreier separater, gegebenenfalls unterschiedlicher, Breiten- bzw. Querabmessungen wenigstens eine Taillierung aufweisen; auch die Realisierung wenigstens einer entsprechenden Taillierung sowie deren konkrete Abmessung bzw. Formgebung, stellt eine Maßnahme dar, um die strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Dies gilt wiederum insbesondere für Ausführungen der Schneegleiteinrichtung als Snowboard oder Ski.
An dieser Stelle ist allgemein anzumerken, dass der wenigstens eine Strukturkörper über entsprechende Auflage- bzw. Krafteinleitungsbereiche bzw. entsprechende Auflageflächen direkt auf der Oberseite des Grundkörpers aufliegen kann; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denn zwischen dem wenigstens einen Strukturkörper und der Oberseite des Grundkörpers können ein oder mehrere, z. B. leistenartige bzw. -förmige, Abstandselemente (Spacer) angeordnet oder ausgebildet sein, sodass der wenigstens eine Strukturkörper nicht direkt auf der Oberseite des Grundkörpers aufliegt, sondern auf einem oder mehreren entsprechenden Abstandselementen, welche direkt auf der Oberseite des Grundkörpers aufliegen. Auch über die Anzahl, Abmessungen, Anordnung und die strukturellen Eigenschaften der Abstandselemente können die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt beeinflusst werden. Über die Abmessungen eines oder mehrerer Abstandselemente in Höhenrichtung, d. h. in einer Richtung normal zu der Oberseite des Grundkörpers, lässt sich zudem die Höhe und/oder die Winkelposition eines Nutzers bzw. einer Nutzerin relativ zu der Oberseite des Grundkörpers beeinflussen. Entsprechende Abstandselemente können sonach z. B. eine Höhe von 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm 20 mm oder mehr aufweisen. Entsprechende Abstandselemente können z. B. aus einem elastisch-federnden Material bzw. einer elastisch-federnden Mate rial Struktur gebildet sein, was die elastisch-federnden Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung ebenso beeinflussen kann. Entsprechende Abstandselemente können konkret sonach z. B. aus einem Elastomermaterial gebildet sein bzw. ein solches umfassen; derart können zudem Dämpfungseigenschaften erzeugt bzw. beeinflusst werden, etwa um das Landeverhalten nach einem Sprung zu verbessern.
Ebenso sind Konfiguration des wenigstens einen Strukturkörpers mit mehreren, jeweils durch wenigstens einen Spaltraum voneinander beanstandeten zweiten Bereichen denkbar. Ein, mehrere oder alle zweiten Bereiche können parallel zu der Längssachse des Grundkörpers ausgerichtet angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend können ein, mehrere oder alle zweiten Bereiche schräg zu der Längsachse des Grundkörpers ausgerichtet angeordnet sein. Wenigstens zwei der mehreren zweiten Bereiche können parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sein. Wenigstens zwei der mehreren zweiten Bereiche können sich in ihren Abmessungen in Längs- und/oder Querrichtung gleichen oder unterscheiden. Unabhängig von deren Ausrichtung und/oder Position respektive deren Abmessungen kann der wenigstens eine Federbereich durch die mehreren, durch den wenigstens einen Spaltraum voneinander beanstandeten zweiten Bereiche gebildet sein oder diese umfassen. Mithin ist auch durch Anzahl, Ausrichtung und/oder Position, insbesondere relativ zu der Längsachse des Grundkörpers und/oder relativ zueinander, sowie die Abmessungen jeweiliger zweiter Bereiche eine Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Dies gilt wiederum insbesondere für Ausführungen der Schneegleiteinrichtung als Snowboard oder Ski.
Der wenigstens eine erste Federbereich kann zusätzlich zu der wenigstens einen ersten Wölbung, welche sich, wie erwähnt, in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt, zudem wenigstens eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckende weitere Wölbung (Querwölbung) aufweisen. Bei dem wenigstens einen Strukturkörper kann es sich, jedenfalls was den zweiten Bereich angeht, um ein kuppelartiges bzw. -förmiges Bauteil handeln; mithin kann wenigstens der wenigstens eine erste Federbereich aufgrund der Wölbungen in Längs- und Querrichtung kuppelartig bzw. -förmig ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des wenigstens einen ersten Federbereichs mit wenigstens einer sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckenden ersten Wölbung und wenigstens einer sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckenden weiteren Wölbung und die daraus resultierende dreidimensionale Formgebung des wenigstens einen Strukturkörpers ist eine weitere Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen.
Die erste und die weitere Wölbung des wenigstens einen ersten Federbereichs können sich in ihren geometrischen Parametern, d. h. insbesondere ihren jeweiligen Radien, gleichen oder unterscheiden; auch durch die konkreten geometrischen Parameter jeweiliger erster und weiterer Wölbungen ist eine Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen.
Auch der wenigstens eine zweite Federbereich kann zusätzlich zu der wenigstens einen zweiten Wölbung, welche sich, wie erwähnt, in Querrichtung des Grundkörpers erstreckt, zudem wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende weitere Wölbung (Längswölbung) aufweisen. Bei dem wenigstens einen zweiten Federbereich kann es sich, jedenfalls was den zweiten Bereich angeht, um eine kuppelartige bzw. -förmige Struktur handeln; mithin kann wenigstens der wenigstens eine zweite Federbereich aufgrund der Wölbungen in Längs- und Querrichtung kuppelartig bzw. -förmig ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des wenigstens einen zweiten Federbereichs mit wenigstens einer sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckenden ersten Wölbung und wenigstens einer sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers erstreckenden weiteren Wölbung und die daraus resultierende dreidimensionale Formgebung des wenigstens einen zweiten Federbereichs ist eine weitere Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen.
Die erste und die weitere Wölbung des wenigstens einen zweiten Federbereichs können sich in ihren geometrischen Parametern, d. h. insbesondere ihren jeweiligen Radien, gleichen oder unterscheiden; auch durch die konkreten geometrischen Parameter jeweiliger erster und weiterer Wölbungen ist eine Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen.
Wie weiter oben erwähnt, wird der wenigstens eine Strukturkörper typischerweise an dem Grundkörper, d. h. insbesondere der Oberseite des Grundkörpers, befestigt. Der wenigstens eine Strukturkörper kann sonach wenigstens eine erste Befestigungsschnittstelle zum Befestigen des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper aufweisen. Eine entsprechende erste Befestigungsschnittstelle kann z. B. eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsschnittstelle sein, sodass sich der wenigstens eine Strukturkörper über eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsart an dem Grundkörper befestigen lässt. Form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten können insbesondere eine Klemm-, Schrauboder Spann- oder Rastbefestigung sein; entsprechende Befestigungsschnittstellen können sonach z. B. Klemm-, Schraub- oder Spann- oder Rastschnittstellen sein, sodass beispielsweise zumindest abschnittsweise von einer Schraube bzw. einem Schraubbolzen durchsetzbare Öffnungen in Betracht kommen. Stoffschlüssige Befestigungsarten können insbesondere eine Klebe- oder Schweißbefestigung sein; entsprechende Befestigungsschnittstellen können sonach Klebe- oder Schweißschnittstellen sein, sodass beispielsweise Klebe- oder Schweißflächen in Betracht kommen. Insbesondere für form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten gilt, dass diese eine, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper ermöglichen können. Mithin kann es möglich sein, den oder wenigstens einen Strukturkörper auswechselbar, an dem Grundkörper zu befestigen, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, die Schneegleiteinrichtung durch Austausch eines ersten Strukturkörpers durch einen, z. B. geometrisch-konstruktiv, anders konfigurierten zweiten Strukturkörper mit unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften zu versehen. Derart ist es z. B. möglich, ein und denselben Grundkörper für Nutzer bzw. Nutzerinnen mit unterschiedlichem Fahrvermögen und/oder für unterschiedliche Fahrsituationen zu konfigurieren. Beispielsweise kann für Fahrsituationen, in welchen viele Sprünge zu absolvieren sind, wie z. B. in einer Halfpipe, ein Strukturkörper von Vorteil sein, welcher aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften und Befestigung auf der Oberseite des Grundkörpers Absprünge und Landungen unterstützt, wohingegen in Fahrsituationen, in welchen viele Kurvenfahrten zu absolvieren sind, wie z. B. bei einem Snowboard-Cross, ein Strukturkörper von Vorteil sein, welcher aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften und Befestigung auf der Oberseite des Grundkörpers Kurvenfahrten unterstützt.
Konkret kann der wenigstens eine Strukturkörper, insbesondere wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle zum Befestigen des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper aufweisen, welche im Bereich eines einem ersten freien Ende des Grundkörpers zugewandten ersten bzw. vorderen Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist, und wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle zum Befestigen des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper aufweisen, welche im Bereich eines einem zweiten freien Ende des Grundkörpers zugewandten zweiten bzw. hinteren Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist.
Die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle kann eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglichen. Über die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle kann sonach eine so genannte schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des wenigstens einen Strukturkörpers auf der Oberseite des Grundkörpers realisiert sein, was wiederum eine Maßnahme darstellt, die Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Konkret können derart z. B. Kurvenfahrten beeinflusst werden, als einem Nutzer bzw. einer Nutzerin zusätzliche Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, um, etwa bei der Ausführung von Schwüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen. Alternativ oder ergänzend können z. B. die Feder- bzw. Rückstelleigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und somit z. B. das Absprung- bzw. Landeverhalten verbessert werden, um etwa bei der Ausführung von Sprüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen. Alternativ oder ergänzend kann die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglicht. Auch über die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle kann sonach eine so genannte schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des wenigstens einen Strukturkörpers auf der Oberseite des Grundkörpers realisiert sein, was ebenso eine Maßnahme darstellt, die Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Beispielsweise können auch derart z. B. Kurvenfahrten beeinflusst werden, als einem Nutzer bzw. einer Nutzerin zusätzliche Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, um, etwa bei der Ausführung von Schwüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen. Alternativ oder ergänzend können z. B. die Feder- bzw. Rückstelleigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und somit z. B. das Absprung- bzw. Landeverhalten verbessert werden, um etwa bei der Ausführung von Sprüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen.
Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel kann nur die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle, gegebenenfalls alle hintere erste Befestigungsschnittstellen, eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglichen, wohingegen die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle, gegebenenfalls alle vorderen ersten Befestigungsschnittstellen, lagefest und damit nicht in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Bewegungsebene beweglich an dem Grundkörper befestigt ist. In einer entsprechenden Anordnung ist mithin auch die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle beweglich relativ zu der wenigstens einen vorderen ersten Befestigungsschnittstelle gelagert. Auch eine hierzu inverse Konfiguration ist denkbar.
Konkret können die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle und/oder die wenigstens eine hintere Befestigungsschnittstelle z. B. eine in wenigstens einem translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad in einer in oder quer zu der Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichteten Translationsachse bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers an bzw. auf dem Grundkörper ermöglichen. Wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle und/oder wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle kann entlang einer sonach in oder quer zu der Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichteten Translationsachse relativ zu dem Grundkörper verschoben werden. Dies kann z. B. über an oder in dem Grundkörper und/oder dem wenigstens einen Strukturkörper angeordnete oder ausgebildete Führungseinrichtungen realisiert sein; entsprechende Führungseinrichtungen können z. B. als Führungsschlitze ausgebildet sein, innerhalb welchen z. B. als Befestigungselemente dienende Führungsbolzen in diese eingreifend gelagert sind. Entsprechende Führungsschlitze können sich, z. B. geradlinig oder gebogen, in einer Richtung parallel zu der Längs- und/oder Querachse des Grundkörpers oder einer dazu winkligen, d. h. insbesondere schrägen, Anordnung an oder in dem Grundkörper oder dem wenigstens einen Strukturkörper angeordnet oder ausgebildet sein.
Alternativ oder ergänzend können die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle und/oder die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle eine in wenigstens einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad in einer rechtwinklig zu der Bewegungsebene ausgerichteten Rotationsachse bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers an bzw. auf dem Grundkörper ermöglichen. Wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle und/oder wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle kann sonach um eine sich rechtwinklig zu der Bewegungsebene ausgerichtete Rotationsachse relativ zu dem Grundkörper verschwenkt werden. Dies kann ebenso z. B. über an oder in dem Grundkörper und/oder dem wenigstens einen Strukturkörper angeordnete oder ausgebildete Führungseinrichtungen realisiert sein; entsprechende Führungseinrichtungen können wiederum z. B. Führungsschlitze sein, innerhalb welchen z. B. als Befestigungselemente dienende Führungsbolzen in diese eingreifend gelagert sind. Entsprechende Führungsschlitze können sich, z. B. geradlinig oder gebogen, in einer Richtung parallel zu der Querachse des Grundkörpers oder einer dazu winkligen, d. h. insbesondere schrägen, Anordnung an oder in dem Grundkörper oder dem wenigstens einen Strukturkörper angeordnet oder ausgebildet sein.
Die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle und/oder die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle können konkret z. B. im Bereich eines eine flächige Auflage auf der Oberseite des Grundkörpers bildenden Strukturkörperabschnitts, d. h. z. B. eines weiter oben erwähnten ersten und/oder dritten Bereichs des Strukturkörpers, angeordnet oder ausgebildet sein. Derart kann trotz des wenigstens einen translatorischen und/oder rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrads des wenigstens einen Strukturkörpers relativ zu dem Grundkörper eine stabile Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper realisiert sein.
Wie eingangs erwähnt, kann die Schneegleiteinrichtung wenigstens eine Befestigungsschnittstelle für eine Bindung, wie z. B. eine Snowboard- oder Skibindung, aufweisen, über welche sich ein Schuh, d. h. z. B. ein Snowboard-Schuh oder ein Ski-Schuh, an der Schneegleiteinrichtung befestigen lässt. Eine entsprechende Befestigungsschnittstelle kann insbesondere an dem wenigstens einen Strukturkörper angeordnet oder ausgebildet sein. Mithin kann der wenigstens eine Strukturkörper in allen Ausführungsformen wenigstens eine zweite Befestigungsschnittstelle zum Befestigen einer Bindung für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin aufweisen. Insbesondere kann der wenigstens eine Strukturkörper eine oder mehrere zweite Befestigungsschnittstellen zum Befestigen einer ersten Bindung aufweisen, welche im Bereich eines einem ersten freien Ende (vorderes freies Ende) des Grundkörpers zugewandten Strukturkörperabschnitts angeordnet oder ausgebildet sind, sowie eine oder mehrere zweite Befestigungsschnittstellen zum Befestigen einer zweiten Bindung aufweisen, welche im Bereich eines einem zweiten freien Ende (hinteres freies Ende) des Grundkörpers zugewandten Strukturkörperabschnitts angeordnet oder ausgebildet sind. Dies gilt insbesondere für Ausführungen als Snowboard.
Eine entsprechende zweite Befestigungsschnittstelle kann z. B. eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsschnittstelle sein, sodass sich eine Bindung übereine form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsart an dem wenigstens einen Strukturkörper befestigen lässt. Insbesondere für form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten gilt, dass diese eine, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Befestigung der Bindung an dem wenigstens einen Strukturkörper ermöglichen können. Form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten können insbesondere eine Klemm-, Schraub- oder Spann- oder Rastbefestigung sein; entsprechende Befestigungsschnittstellen können sonach z. B. Klemm-, Schraub- oder Spann- oder Rastschnittstellen sein, sodass beispielsweise zumindest abschnittsweise von einer Schraube bzw. einem Schraubbolzen durchsetzbare Öffnungen in Betracht kommen.
Eine weitere Maßnahme, um die strukturellen Eigenschaften des wenigstens einen Strukturkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen, kann dadurch implementiert sein, indem der wenigstens Strukturkörper ein oder mehrere, die elastisch-federnden Eigenschaften in wenigstens einer Richtung, insbesondere in Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Grundkörpers, lokal beeinflussende Beeinflussungsstrukturen, insbesondere in Form von lokalen Versteifungen und/oder Schwächungen, aufweist. Entsprechende lokale Versteifungen können z. B. durch geometrisch-konstruktive Parameter, wie z. B. (im Vergleich) höhere Wandstärken, Materialanhäufungen, Versteifungsgeometrien, wie z. B. Rippengeometrien, etc. realisiert sein. Analog dazu können entsprechende lokale Schwächungen z. B. durch geometrisch-konstruktive Parameter, wie z. B. (im Vergleich) geringere Wandstärken, Materialreduzierungen, Schwächungsgeometrien, wie z. B. Öffnungen, etc. realisiert sein.
Neben dem wenigstens einen Strukturkörper kann auch der Grundkörper in besonderer Weise konfiguriert sein, um die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung und damit verbunden deren Fahreigenschaften zu verbessern. Beispielsweise kann der Grundkörper in Längsrichtung einen ein erstes freies Ende aufweisenden ersten Grundkörperabschnitt, einen ein zweites freies Ende aufweisenden zweiten Grundkörperabschnitt und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Grundkörperabschnitt angeordneten dritten Grundkörperabschnitt aufweisen, wobei der dritte Grundkörperabschnitt die wenigstens zweite Wölbung aufweist und damit den zweiten Federbereich bildet. Der dritte Grundkörperabschnitt kann sonach einen durch die wenigstens eine sich in Längs- und/oder Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich aufweisen. Der zweite Federbereich kann z. B. durch eine im Vergleich geringere Wandstärke des Grundkörpers gebildet sein. Konkret kann der wenigstens eine zweite Federbereich des Grundkörpers sonach z. B. durch eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende, insbesondere muldenartige bzw. -förmige, Vertiefung und/oder durch eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende Erhöhung gebildet sein.
Eine entsprechende Vertiefung und/oder Erhöhung kann eine maximale Längenabmessung aufweisen, die wenigstens 15%, insbesondere wenigstens 20%, weiter insbesondere wenigstens 25%, insbesondere wenigstens 30%, weiter insbesondere wenigstens 35%, weiter insbesondere wenigstens 40%, weiter insbesondere wenigstens 45%, weiter insbesondere wenigstens 50%, weiter insbesondere wenigstens 55%, weiter insbesondere wenigstens 60%, weiter insbesondere wenigstens 65%, weiter insbesondere wenigstens 70%, weiter insbesondere wenigstens 75%, weiter insbesondere wenigstens 80%, weiter insbesondere wenigstens 85%, weiter insbesondere wenigstens 90%, weiter insbesondere wenigstens 95%, der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers entspricht. Über die Auswahl der maximalen Längenabmessung der Vertiefung und/oder der Erhöhung ist eine Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung gezielt zu beeinflussen. Selbstverständlich kann die maximale Längenabmessung der Vertiefung und/oder Erhöhung im Hinblick auf konkrete Ausführungen der Schneegleiteinrichtung variieren.
Die Breiten- bzw. Querabmessung der Vertiefung und/oder der Erhöhung kann entlang ihrer Längs- und/oder Quererstreckung konstant oder veränderlich sein, d. h. z. B. abnehmen und/oder zunehmen. Auch die Tiefe der Vertiefung und/oder die Höhe der Erhöhung kann entlang ihrer Längs- und/oder Quererstreckung konstant oder veränderlich sein, d. h. abnehmen und/oder zunehmen. Allgemein kann eine entsprechende Vertiefung und/oder Erhöhung sonach eine in Längs- und/oder Querrichtung konstante oder veränderliche Querschnittsgeometrie aufweisen.
Eine entsprechende Vertiefung oder Erhöhung in dem Grundkörper ist typischerweise in der Oberseite des Grundkörpers ausgebildet. Dies begründet sich insbesondere damit, dass die mit der Gleitfläche bzw. dem Fahrbelag versehene Unterseite des Grundkörpers sonach, wie bei konventionellen Schneegleiteinrichtungen, problemlos, etwa zu Service- und/oder Reparaturzwecken, bearbeitet werden kann.
Der zweite Federbereich bzw. die diesen bildende wenigstens eine zweite Wölbung kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, in den Grundkörper integriert sein. Insbesondere kann der zweite Federbereich bzw. die diesen bildende wenigstens eine zweite Wölbung durch eine Kernstruktur des Grundkörpers gebildet sein, welche zumindest wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung aufweist. Der zweite Federbereich kann sonach durch eine zwischen der Ober- und der Unterseite des Grundkörpers angeordnete Kernstruktur des Grundkörpers gebildet sein, welche zumindest wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung aufweist.
Im Hinblick auf die Art der wenigstens einen ersten Wölbung und der wenigstens einen zweiten Wölbung gilt, dass diese gegengleich ausgeführt sein können. Der wenigstens eine erste Federbereich kann sonach z. B. wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende konvexe Wölbung aufweisen und der wenigstens eine zweite Federbereich wenigstens eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende konkave Wölbung aufweisen. Auch eine Konfiguration, in welcher die wenigstens eine erste Wölbung und die wenig eine zweite Wölbung ihrer Art nach gleich ausgeführt sind, ist jedoch grundsätzlich denkbar.
Konkret kann der wenigstens eine erste Federbereich sonach wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende konvexe Wölbung aufweisen und der wenigstens eine zweite Federbereich durch eine Kernstruktur des Grundkörpers gebildet sein, welche wenigstens eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende konkave Wölbung aufweist. Eine solche Konfiguration der Schneegleiteinrichtung zeichnete sich in Untersuchungen überraschenderweise durch im Hinblick auf Fahreigenschaften und -verhalten besonders zweckmäßige Eigenschaften aus.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schneegleiteinrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren umfasst insbesondere die folgenden Schritte: Bereitstellen eines eine Längsachse definierenden, brettförmigen Grundkörpers mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Grundkörper auf der Unterseite eine Gleitfläche zum Gleiten auf Schnee und wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung gebildeten, elastischfedernde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich aufweist; und Befestigen wenigstens eines Strukturkörpers auf der Oberseite des Grundkörpers, wobei der wenigstens eine Strukturkörper wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längserstreckung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden Federbereich aufweist. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Schneegleiteinrichtung gelten analog für das Verfahren und umgekehrt.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiele nochmals erläutert; dabei zeigt:
Fig. 1 - 5 jeweils eine Prinzipdarstellung einer Schneegleiteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 - 12 jeweils Prinzipdarstellungen einer Schneegleiteinrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen; und Fig. 13 und 14 jeweils eine Prinzipdarstellung eines Grundkörpers einer Schneegleiteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 - 5 zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung einer Schneegleiteinrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Schneegleiteinrichtung 10 ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, in Fig. 2 in einer Aufsicht und in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Fig. 4 und 5 zeigen vergrößerte Ansichten der Einzelheiten IV und V in Fig. 2.
Die Schneegleiteinrichtung 10 ist als eine Einrichtung ausgebildet, welche es einem Nutzer bzw. einer Nutzerin ermöglicht, jedenfalls bei entsprechender Übung, kontrolliert auf Schnee zu gleiten. Bei bestimmungsgemäßer Nutzung steht der Nutzer bzw. die Nutzerin typischerweise mit wenigstens einem Bein auf der Schneegleiteinrichtung 10; die Schneegleiteinrichtung 10 kann hierfür, wie weiter unter näher erläutert, wenigstens eine (zweite) Befestigungsschnittstelle für eine Bindung aufweisen, welche eingerichtet ist, einen Schuh, d. h. z. B. ein Snowboard-Schuh, an der Schneegleiteinrichtung 10 zu befestigen.
In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Schneegleiteinrichtung 10 als ein Snowboard konfiguriert; die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch analog für andere Ausführungen der Schneegleiteinrichtung 10, wie z. B. Ausführungen als Ski oder Snow-Skate.
Die Schneegleiteinrichtung 10 umfasst einen eine Längsachse A1 bzw. -richtung und eine Querachse A2 bzw. Querrichtung definierenden, brettartigen bzw. -förmigen Grundkörper 20 mit einer Oberseite 21 und einer Unterseite 22. Der Grundkörper 20 kann auch als Grundbrett bezeichnet bzw. erachtet werden und kann einen Kern bzw. eine Kernstruktur 28 aus einem ein- oder mehrlagigen, gegebenenfalls sandwichartigen, Kernmaterial bzw. einer ein- oder mehrlagigen, gegebenenfalls sandwichartigen, Kernmaterialstruktur aufweisen; das Kernmaterial kann z. B. Holz, Kunststoff, Metall oder ein Kompositmaterial, wie z. B. ein Faserverbundmaterial, sein, die Kernmaterialstruktur kann z. B. eine Holz, Kunststoff, Metall oder ein Kompositmaterial, wie z. B. ein Faserverbundmaterial, umfassende Mate rial Struktur sein.
Auf der Unterseite 22 des Grundkörpers 20 ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, eine Gleitfläche 23 bzw. ein bisweilen auch als „Base“ bezeichneter Fahrbelag zum Gleiten auf Schnee angeordnet oder ausgebildet. Die Unterseite 22 des Grundkörpers 20 ist sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, mit einer Gleitfläche 23 bzw. einem Fahrbelag zum Gleiten auf Schnee versehen. Die Gleitfläche 23 bzw. der Fahrbelag kann z. B. aus Graphit, Kunststoff, insbesondere einem auf Polyethylen-basierenden Kunststoff, oder Metall gebildet sein oder wenigstens eines der genannten Materialien umfassen. Auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 ist ein Strukturkörper 30 angeordnet. Der Strukturkörper 30 weist in dem Ausführungsbeispiel einen elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich 31 auf, welcher durch eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Wölbung 32a (Längswölbung) gebildet ist. Die Schneegleiteinrichtung 10 weist sonach eine Konfiguration mit einem Grundkörper 20 auf, auf dessen Oberseite ein gesonderter Strukturkörper 30 angeordnet ist, welcher durch einen elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich 31 gebildet ist oder einen solchen aufweist. Der erste Federbereich 31 ist durch die sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Wölbung 32a gebildet. Die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 sieht sonach vor, dass auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 ein Strukturkörper 30 angeordnet ist, welcher einen elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden und damit bei entsprechender Belastung bzw. Krafteinwirkung elastisch-federnden ersten Federbereich 31 aufweist, welcher durch die sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Wölbung 32a gebildet ist.
Der Strukturkörper 30, d. h. insbesondere der erste Federbereich 31 , kann aufgrund seiner elastisch-federnden Eigenschaften auch als erster Federkörper bezeichnet bzw. erachtet werden.
Anhand der Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass es sich bei der ersten Wölbung 32a um eine konvexe Wölbung handeln kann; der Strukturkörper 30 weist sonach zumindest aufgrund des durch die erste Wölbung 32a gebildeten ersten Federbereichs 31 eine, insbesondere bezüglich der Oberseite 21 des Grundkörpers 20, nach außen gewölbte Fläche auf; die Schneegleiteinrichtung 10 ist damit, jedenfalls was die maximale Höhenerstreckung angeht, höher als konventionelle Schneegleiteinrichtungen.
Der Strukturkörper 30 kann grundsätzlich aus dem gleichen Material bzw. der gleichen Materialstruktur wie der Grundkörper 20, d. h. insbesondere wie der Kern bzw. die Kernstruktur des Grundkörpers 20, gebildet sein und sich sonach insbesondere durch seine geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere die erste Wölbung 32a, von dem Grundkörper 20 unterscheiden. Alternativ kann der Strukturkörper 30 aus einem anderen Material bzw. einer anderen Materialstruktur als der Grundkörper 20, d. h. insbesondere als der Kern bzw. die Kernstruktur des Grundkörpers 20, gebildet sein und sich sonach nicht nur durch seine geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere durch die erste Wölbung 32a, sondern auch durch seine „Materialität“ von dem Grundkörper 20 unterscheiden.
Zweckmäßig ist der Strukturkörper 30, d. h. insbesondere der erste Federbereich 31 , durch ein elastisch-federndes Material oder durch eine elastisch-federnde Mate rial Struktur, insbesondere eine mehrlagige elastisch-federnde Mate rial Struktur, gebildet. Konkret kann der Strukturkörper 3ß, d. h. insbesondere der erste Federbereich 31 , z. B. aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem Kompositmaterial, wie z. B. einem Faserverbundmaterial, gebildet sein; auch eine Ausführung aus einer Holz, Kunststoff, Metall oder ein Kompositmaterial, wie z. B. ein Faserverbundmaterial, umfassenden, ein- oder mehrlagigen Materialstruktur ist denkbar.
Die den ersten Federbereich 31 bildende erste Wölbung 32a kennzeichnet sich insbesondere durch einen sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckenden Radius R, welcher bei dem Grundkörper 20 nicht vorhanden ist, sodass sich der Strukturkörper 30, wie die Fig. zeigen, grundsätzlich insbesondere durch den Radius R von dem Grundkörper 20 unterscheidet. Der Radius R der ersten Wölbung 32a kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 1750 mm und 1950 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 1800 mm und 1900 mm, liegen. Bei Konfigurationen der Schneegleiteinrichtung 10 für Frauen kann der Radius R in einem Bereich zwischen 1825 mm und 1875 mm, insbesondere bei ca. 1855 mm, und bei Konfigurationen der Schneegleiteinrichtung 10 für Männer in einem Bereich zwischen 1875 mm und 1915 mm, insbesondere bei ca. 1895 mm, liegen.
Die Fig. zeigen, dass der Strukturkörper 30 grundsätzlich z. B. stegartig bzw. -förmig ausgeführt sein kann. Konkret zeigen die Fig., dass der Strukturkörper 30 durch ein eine entsprechende, sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Wölbung 32a und damit einen entsprechenden ersten Federbereich 31 aufweisendes ein- oder mehrlagiges Brett oder eine entsprechende ein- oder mehrlagige Platte gebildet sein kann. Der Strukturkörper 30 kann sonach durch ein zumindest abschnittsweise, insbesondere überwiegend, gegebenenfalls vollständig, mit einer Krümmung bzw. Wölbung ausgebildetes Brett oder eine entsprechende Platte gebildet sein und damit eine gewölbte bzw. gekrümmte brettartige bzw. -förmige oder eine gewölbte bzw. gekrümmte plattenartige bzw. -förmige Geometrie aufweisen.
Denkbar sind auch Ausführungen des Strukturkörpers 30 mit mehreren entsprechenden Brettern bzw. Platten z. B. in einer Anordnung neben-, hinter- und/oder übereinander. Der Strukturkörper 30 kann sonach, insbesondere um seine strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere seine elastisch-federnden Eigenschaften und seine Steifigkeit, gezielt zu beeinflussen, auch mehrere entsprechende Bretter bzw. Platten in einer, gegebenenfalls gestapelten, Anordnung neben-, hinter- und/oder übereinander aufweisen.
Durch das Vorsehen des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 können die strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere die elastisch-federnden Eigenschaften und die Steifigkeit, und damit auch die Fahreigenschaften bzw. das Fahrverhalten der Schneegleiteinrichtung 10 wesentlich beeinflusst werden, etwa als der Schneegleiteinrichtung 10 eine bestimmte Elastizität, insbesondere in Richtung einer Normalen auf die Oberseite 21 des Grundkörpers 20, und Steifigkeit, insbesondere in Richtung der Längs- und/oder Querachse des Grundkörpers 20, verliehen werden kann. Aus der vermittels des Strukturkörpers 30 realisierbaren bzw. realisierten Elastizität und Steifigkeit ergeben sich diverse Vorteile sowohl für ungeübte als auch für geübte Nutzer bzw. Nutzerinnen. Wie sich anhand der jeweils einen Grundkörper 20 einer Schneegleiteinrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht zeigenden Fig. 13, 14 ergibt, zeichnen sich deren strukturelle Eigenschaften jedoch nicht allein durch wenigstens einen auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 angeordneten Strukturkörper 30 (dieser ist in den Fig. 13, 14 zur Vereinfachung der Darstellung, wenngleich vorhanden, nicht gezeigt) aus, weicher einen durch wenigstens eine sich in Längserstreckung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Wölbung 32a gebildeten, elastischfedernde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich 31 aufweist, sondern auch dadurch, dass der Grundkörper 20 einen durch wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers
20 erstreckende zweite Wölbung 27a gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich 27 aufweist. Mithin weist der Grundkörper 20 einen durch wenigstens eine Wölbung (zweite Wölbung 27a) gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden Federbereich 27 (zweiter Federbereich) auf, wobei sich die wenigstens eine zweite Wölbung 27a des zweiten Federbereichs 27 im Gegensatz zu der wenigstens einen ersten Wölbung 32a des ersten Federbereichs 31 nicht in Längserstreckung bzw. Längsrichtung des Grundkörpers 20, sondern in Quererstreckung bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckt. Die Erstreckungsrichtungen der wenigstens einen ersten Wölbung 32a des Strukturkörpers 30 und der wenigstens einen zweiten Wölbung 27a des Grundkörpers 20 sind sonach orthogonal zueinander, woraus sich besondere strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere elastischfedernde Eigenschaften, der Schneegleiteinrichtung insgesamt ergeben.
Die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 ergeben sich sonach aus der Kombination der geometrischen und strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers 20 und des auf dessen Oberseite 21 angeordneten Strukturkörpers 30. Die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 mit dem auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 angeordneten Strukturkörper 30 eröffnet sonach im Hinblick auf die realisierbaren strukturellen Eigenschaften - worunter, wie erwähnt, insbesondere eine besondere Elastizität und Steifigkeit und damit auch besondere Biege- bzw. Torsionseigenschaften in Längs- und/oder Querrichtung des Grundkörpers 20 zu verstehen sind - und die daraus resultierenden Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 deutlich verbesserte Fahreigenschaften gegenüber konventionell konfigurierten Schneegleiteinrichtungen. Die verbesserten Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 können sich wiederum positiv auf die Ausführung bestimmter Fahrmanöver auswirken; konkret können z. B. durch die gesteigerten elastisch-federnden Eigenschaften z. B. Absprünge und Landevorgänge verbessert werden. Die Schneegleiteinrichtung 10 kann damit z. B. mehr „Pop“ und/oder „Flex“ aufweisen als konventionelle Schneegleiteinrichtungen; jedenfalls lässt sich der „Pop“ und/oder „Flex“ der Schneegleiteinrichtung 10, dies gilt insbesondere für Snowboards, durch den auf der Oberseite
21 des Grundkörpers 20 angeordneten Strukturkörper 30 gezielt beeinflussen. Neben der Kombination der jeweiligen strukturellen Eigenschaften des Grundkörpers 20 und des Strukturkörpers 30 sind insbesondere auch Aspekte, wie z. B. die konkreten Abmessungen des Strukturkörpers 30, insbesondere relativ zu den Abmessungen des Grundkörpers 20, die Formgebung des Strukturkörpers 30, die Ausrichtung und/oder Position des Strukturkörpers 30 relativ zu dem Grundkörper 20 sowie Anzahl, Abmessungen und Anordnung der Auflageflächen 33a, 33b des Strukturkörpers 30 auf dem Grundkörper 20, für die resultierenden strukturellen Eigenschaften und die daraus resultierenden Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 von Bedeutung. Mithin ermöglicht es die beschriebene Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 auch, die resultierenden strukturellen Eigenschaften und die daraus resultierenden Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 nicht allein durch die jeweiligen strukturellen Eigenschaften, sondern auch über andere Aspekte, wie insbesondere die Vorgenannten, gezielt zu beeinflussen.
Wie sich im Weiteren ergibt und anhand der Fig. ersichtlich, steht ein Nutzer bzw. eine Nutzerin bei bestimmungsgemäßer Nutzung typischerweise nicht auf dem Grundkörper 20, sondern auf dem Strukturkörper 30. Die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 ermöglicht damit auch einen im Vergleich zu konventionellen Konfigurationen erhöhten Stand eines Nutzers bzw. einer Nutzerin, was sich ebenso positiv auf die Fahreigenschaften auswirken kann.
In konkreten Ausführungsformen kann durch die Interaktion des Grundkörpers 20 und des auf dessen Oberseite 21 angeordneten bzw. befestigten Strukturkörpers 30 der Effekt erreicht werden, dass die Schneegleiteinrichtung 10 ein besonderes Torsions- bzw. Windungsverhalten aufweisen kann; das besondere Torsions- bzw. Windungsverhalten der Schneegleiteinrichtung 10 kann ein Verwinden um bis zu 45° in der bzw. um die Längsachse des Grundkörpers 20 ermöglichen. Der Strukturkörper 30 kann dabei als zusätzlicher Hebel agieren, der, insbesondere im Hinblick auf die Ausführung bestimmter Fahrmanöver, wie z. B. Kurvenfahrten, Jibs, Sprünge, Grinds, etc., nicht nur zu verbesserten Fahreigenschaften führt bzw. diese unterstützt, sondern auch einen Ausgleich etwaiger Fahrfehler ermöglicht, was dazu führen kann, dass Stürze vermieden oder zumindest reduziert werden können; dies kann z. B. daraus resultieren, dass es die beschriebene Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 ermöglicht, z. B. durch ein „Zurückhebeln“ in einen ursprünglichen Zustand Verkantungen beim Fahren zu kompensieren. Als ein Nutzer bzw. eine Nutzerin, wie erwähnt, typischerweise nicht auf dem Grundkörper 20, sondern erhöht auf dem Strukturkörper 30 steht, wird zudem die Kurvensteuerung erleichtert bzw. unterstützt, so dass Kurvenfahrten bzw. entsprechende Schwünge mit reduziertem Kraftaufwand eingeleitet werden können; die Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 kann sonach eine Art „Servolenkung“ beinhalten, welche ungeübten Nutzern bzw. Nutzerinnen das Erlernen erleichtert und deren Fahrerlebnis steigert.
Der Strukturkörper 30, insbesondere der erste Federbereich 31 , weist geometriebedingt elastisch-federnde Rückstelleigenschaften gegenüber auf die Oberseite 21 des Grundkörpers 20 gerichteten bzw. wirkenden Kräften, insbesondere Gewichtskräften, auf. Die elastisch-federnde Rückstelleigenschaften resultieren insbesondere aus der ersten Wölbung 32a. Der erste Federbereich 31 wirkt sonach wie eine Blattfeder respektive verleiht dem Strukturkörper 30 die Eigenschaften einer Blattfeder. Die elastisch-federnden Rückstelleigenschaften des Strukturkörpers 30, d. h. insbesondere des ersten Federbereichs 31 , lassen sich sonach nicht allein durch die elastisch-federnden Eigenschaften des den Strukturkörper 30 bildenden Materials bzw. der den Strukturkörper 30 bildenden Materialstruktur, sondern insbesondere auch durch die konkrete geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere den Radius R, der ersten Wölbung 32a einstellen.
In analoger Weise weist der zweite Federbereich 27 elastisch-federnde Rückstelleigenschaften gegenüber auf die Oberseite des Grundkörpers 20 gerichteten bzw. wirkenden Kräften, insbesondere Gewichtskräften, auf. Die elastisch-federnde Rückstelleigenschaften resultieren typischerweise aus der wenigstens einen zweiten Wölbung. Der zweite Federbereich 27 kann sonach ebenso wie eine Blattfeder wirken respektive dem Grundkörper 20 die Eigenschaften einer Blattfeder verleihen. Die elastisch-federnden Rückstelleigenschaften des zweiten Federbereichs 27 lassen sich sonach nicht allein durch die elastisch-federnden Eigenschaften des den Grundkörper 20 bildenden Materials bzw. der den Grundkörper 20 bildenden Materialstruktur, sondern insbesondere auch durch die konkrete geometrische Konfiguration, d. h. insbesondere den Radius, der wenigstens einen zweiten Wölbung 27a einstellen.
Anhand der Fig. ist weiter ersichtlich, dass zwischen der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 und dem Strukturkörper 30, insbesondere dem durch die erste Wölbung 32a gebildeten ersten Federbereich 31 , ein in Längsrichtung des Grundkörpers 20 gewölbt verlaufender, insbesondere jedenfalls in Längsrichtung betrachtet bogenartiger bzw. -förmiger, dreidimensional betrachtet gegebenenfalls kuppelartiger bzw. kuppelförmiger, Freiraum FR gebildet ist. Auch die Abmessungen des Freiraums FR, d. h. insbesondere der maximale Abstand des Freiraums FR von der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 bzw. die durch die Abmessungen der ersten Wölbung 32a definierte maximale Höhe hmax des Freiraums FR, können einen Einfluss auf die Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 haben, als sich diese(r) z. B. auf die Dämpfungseigenschaften bzw. das Dämpfungsverhalten des Strukturkörpers 30 auswirken können.
Konkret kann der Freiraum FR z. B. einen maximalen Abstand bzw. eine maximale Höhe relativ zu der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 von 10 cm, insbesondere von 9 cm, weiter insbesondere von 8 cm, weiter insbesondere von 7 cm, weiter insbesondere von 6 cm, weiter insbesondere von 5 cm, weiter insbesondere von 4 cm, weiter insbesondere von 3 cm, weiter insbesondere von 2 cm, weiter insbesondere von 1 cm, aufweisen. Wie sich im Weiteren ergibt, kann der maximale Abstand bzw. die maximale Höhe hmax des Freiraums FR, insbesondere bei entsprechender Belastung, etwa durch gezielte Veränderung der Anordnung eines oder mehrerer vorderen ersten Befestigungspunkten 37a bzw. -bereiche relativ zu einem oder mehreren hinteren ersten Befestigungspunkten 37b bzw. -bereichen des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 variiert werden. Dies kann gegebenenfalls auch durch eine weiter unten näher erläuterte schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des Strukturkörpers 30 auf dem Grundkörper 20 unterstützt sein.
Die Abmessungen des Strukturkörpers 30 bzw. des ersten Federbereichs 31 in Längsrichtung der Schneegleiteinrichtung 10 und damit dessen Längserstreckung ist typischerweise im Hinblick auf die Abmessungen des Grundkörpers 20 in Längsrichtung und damit dessen Längserstreckung gewählt. Die Abmessungen des Strukturkörpers 30 bzw. des ersten Federbereichs 31 in Längsrichtung der Schneegleiteinrichtung 10 und damit dessen Längserstreckung sind typischerweise geringer als die Abmessungen des Grundkörpers 20 in Längsrichtung und damit dessen Längserstreckung; der Strukturkörper 30 bzw. der erste Federbereich 31 ist damit, insbesondere bezogen auf die jeweilige maximale Längserstreckung, typischerweise kürzer als der Grundkörper 20.
Anhand der Fig. 1 - 5 ist ersichtlich, dass der Strukturkörper 30 beispielsweise eine maximale Längenabmessung aufweisen kann, die wenigstens 50% der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers 20 entspricht. Auch über die Auswahl der maximalen Längenabmessung des Strukturkörpers 30 und/oder den Grad der Überdeckung des Grundkörpers 20 durch den Strukturkörper 30 ist eine Maßnahme gegeben, um die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen. Selbstverständlich kann die maximale Längenabmessung des Strukturkörpers 30 im Hinblick auf konkrete Ausführungen der Schneegleiteinrichtung variieren; für Ausführungen der Schneegleiteinrichtung 10 als Ski sollte die Längenabmessung des Strukturkörpers 30, z. B. um eine Skibindung bestimmungsgemäß befestigen zu können, wenigstens 15 cm betragen.
Im Hinblick auf die Anordnung des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 gilt, dass der Strukturkörper 30 grundsätzlich in jedem Bereich der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 angeordnet sein kann. Auch durch die Wahl des Orts der Anordnung einen Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20, insbesondere kombiniert mit einer bestimmten Längenabmessung des Strukturkörpers 30, ist eine Maßnahme gegeben, um die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen.
Anhand der Fig. 1 - 5 ist ersichtlich, dass der Grundkörper 20 in Längsrichtung einen ein erstes freies Ende aufweisenden ersten Grundkörperabschnitt 24, einen ein zweites freies Ende aufweisenden zweiten Grundkörperabschnitt 25 und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Grundkörperabschnitt 24, 25 angeordneten dritten Grundkörperabschnitt 26 aufweisen kann. Der dritte Grundkörperabschnitt 26 kann beispielsweise wenigstens 50% der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers 20 einnehmen. In den Ausführungsbeispielen ist der Strukturkörper 30 beispielhaft innerhalb bzw. oberhalb des dritten Grundkörperabschnitts 26 angeordnet und überdeckt diesen zumindest abschnittsweise, insbesondere überwiegend, gegebenenfalls vollständig.
Analoges gilt für die Breiten- bzw. Quererstreckung des Strukturkörpers 30 bzw. des ersten Federbereichs 31 in Breiten- bzw. Querrichtung der Schneegleiteinrichtung 10, d. h. in einer sich quer zu der Längsrichtung der Schneegleiteinrichtung 10 erstreckenden Richtung der Schneegleiteinrichtung 10. Mithin sind die Abmessungen des Strukturkörpers 30 bzw. des ersten Federbereichs 31 in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung typischerweise im Hinblick auf die Abmessungen des Grundkörpers 20 in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung gewählt. Die Abmessungen des Strukturkörpers 30 bzw. des ersten Federbereichs 31 in Breiten- bzw. Querrichtung der Schneegleiteinrichtung 10 sind typischerweise geringer als die Abmessungen des Grundkörpers 20 in Breiten- bzw. Querrichtung und damit dessen Breiten- bzw. Quererstreckung; der Strukturkörper 30 bzw. der erste Federbereich 31 ist damit, insbesondere bezogen auf die jeweilige maximale Breiten- bzw. Quererstreckung, typischerweise schmäler als der Grundkörper 20.
Der Strukturkörper 30 kann, wie angedeutet, eine durch wenigstens eine Längenabmessung und wenigstens eine Breiten- bzw. Querabmessung definierte Geometrie aufweisen. Die Breiten- bzw. Querabmessung des Strukturkörpers 30 kann entlang seiner Längserstreckung konstant oder, wie in den Fig. beispielhaft gezeigt, veränderlich sein, d. h. abnehmen und/oder zunehmen.
Anhand der Fig. ist zudem ersichtlich, dass der Strukturkörper 30 grundsätzlich wenigstens einen ersten Bereich 34, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, und wenigstens einen zweiten Bereich 36, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende, von der ersten Breitenabmessung verschiedene zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, aufweisen kann. Der Strukturkörper 30 kann sonach unterschiedliche Breiten- bzw. Querabmessungen aufweisen; auch die Formgebung in Breiten- bzw. Querrichtung, d. h. insbesondere die Realisierung unterschiedlich breiter bzw. schmaler Bereiche, stellt eine Maßnahme dar, um die strukturellen Eigenschaften des Strukturkörpers 30 und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen.
Konkret zeigen die Fig., dass der Strukturkörper 30 einen ersten Bereich 34, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, wenigstens einen, gegebenenfalls auch als Verbindungs- oder Zwischensteg bezeichenbaren, einen zweiten Bereich 36, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende, im Vergleich zu der ersten Breiten- bzw. Querabmessung kleinere zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, und einen dritten Bereich 35, welcher eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende, im Vergleich zu der zweiten Breitenabmessung größere zweite Breiten- bzw. Querabmessung aufweist, aufweisen kann. Die Breiten- bzw. Querabmessung des ersten und dritten Bereichs 34, 35 sind in dem Ausführungsbeispiel (im Wesentlichen) gleich, könnten grundsätzlich aber auch unterschiedlich sein. Der wenigstens eine zweite Bereich 36 ist in Richtung der Längsachse A1 des Grundkörpers 20 zwischen dem ersten und dem dritten Bereich 34, 35 angeordnet oder ausgebildet. Der Strukturkörper 30 kann sonach aufgrund dreier separater, gegebenenfalls unterschiedlicher, Breiten- bzw. Querabmessungen sonach eine Taillierung aufweisen; auch die Realisierung einer entsprechenden Taillierung sowie deren konkrete Abmessung bzw. Formgebung, stellt eine Maßnahme dar, um die strukturellen Eigenschaften des Strukturkörpers 30 und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen.
Ersichtlich kann der erste Federbereich 31 in entsprechenden Ausführungen des Strukturkörpers 30 mit drei Bereichen 34 - 36 durch den wenigstens einen zweiten Bereich 36 gebildet sein oder diesen umfassen. Mithin kann der wenigstens eine zweite Bereich 36 konvex gewölbt ausgeführt sein. Die erste Wölbung 32a kann sonach durch den wenigstens einen zweiten Bereich 36 gebildet sein. Die ersten und dritten Bereiche 34, 35 können dagegen flach ausgebildet sein und erste und zweite Auflage- bzw. Krafteinleitungsbereiche bzw. entsprechende Auflageflächen 33a, 33b bilden, mit welchen der Strukturkörper 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 aufliegt und über welche sich bei Benutzung der Schneegleiteinrichtung 10 auf den Strukturkörper 30 wirkende Kräfte in den Grundkörper 20 einleiten lassen.
An dieser Stelle ist allgemein anzumerken, dass der Strukturkörper 30 in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 - 5 über entsprechende Auflage- bzw. Krafteinleitungsbereiche bzw. entsprechende Auflageflächen 33a, 33b direkt auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 aufliegen kann; dies ist, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 zeigt, jedoch nicht zwingend erforderlich, denn zwischen dem Strukturkörper 30 und der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 können ein oder mehrere, z. B. leistenartige bzw. -förmige, Abstandselemente 40 (Spacer) angeordnet oder ausgebildet sein, sodass der Strukturkörper 30 nicht direkt auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 aufliegt, sondern auf einem oder mehreren entsprechenden Abstandselementen 40, welche direkt auf der Oberseite 21 des Grundkörpers
20 aufliegen. Auch über die Anzahl, Abmessungen, Anordnung und die strukturellen Eigenschaften der Abstandselemente 40 können die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt beeinflusst werden. Über die Abmessungen eines oder mehrerer Abstandselemente 40 in Höhenrichtung, d. h. in einer Richtung normal zu der Oberseite
21 des Grundkörpers 20, lässt sich zudem die Höhe und/oder die Winkelposition eines Nutzers bzw. einer Nutzerin relativ zu der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 beeinflussen. Entsprechende Abstandselemente 40 können sonach z. B. eine Höhe von 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm 20 mm oder mehr aufweisen. Entsprechende Abstandselemente 40 können z. B. aus einem elastisch-federnden Material bzw. einer elastisch-federnden Materialstruktur gebildet sein, was die elastisch-federnden Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 ebenso beeinflusst. Entsprechende Abstandselemente 40 können konkret sonach z. B. aus einem Elastomermaterial gebildet sein bzw. ein solches umfassen; derart können zudem Dämpfungseigenschaften erzeugt bzw. beeinflusst werden, etwa um das Landeverhalten nach einem Sprung zu verbessern.
Wie weiter oben erwähnt, ist der Strukturkörper 30 an dem Grundkörper 20, d. h. insbesondere der Oberseite 21 des Grundkörpers 20, befestigt. Der Strukturkörper 30 kann sonach wenigstens eine erste Befestigungsschnittstelle 37a, 37b zum Befestigen des Strukturkörpers 30 an dem Grundkörper 20 aufweisen. Eine entsprechende erste Befestigungsschnittstelle 37a, 37b kann z. B. eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsschnittstelle sein, sodass sich der Strukturkörper 30 über eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Befestigungsart an dem Grundkörper 20 befestigen lässt. Form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten können insbesondere eine Klemm-, Schraub- oder Spann- oder Rastbefestigung sein; entsprechende erste Befestigungsschnittstellen 37a, 37b können sonach z. B. Klemm-, Schraub- oder Spannoder Rastschnittstellen sein, sodass beispielsweise zumindest abschnittsweise von einer Schraube bzw. einem Schraubbolzen durchsetzbare Öffnungen in Betracht kommen. Stoffschlüssige Befestigungsarten können insbesondere eine Klebe- oder Schweißbefestigung sein; entsprechende erste Befestigungsschnittstellen 37a, 37b können sonach Klebe- oder Schweißschnittstellen sein, sodass beispielsweise Klebe- oder Schweißflächen in Betracht kommen.
Insbesondere für form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten gilt, dass diese eine, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Befestigung des Strukturkörpers 30 an dem Grundkörper 20 ermöglichen können. Mithin kann es möglich sein, den oder wenigstens einen Strukturkörper 30 auswechselbar, an dem Grundkörper 20 zu befestigen, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, die Schneegleiteinrichtung 10 durch Austausch eines ersten Strukturkörpers 30 durch einen, z. B. geometrisch-konstruktiv, anders konfigurierten zweiten Strukturkörper 30 mit unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften zu versehen. Derart ist es z. B. möglich, ein und denselben Grundkörper 20 für Nutzer bzw. Nutzerinnen mit unterschiedlichem Fahrvermögen und/oder für unterschiedliche Fahrsituationen zu konfigurieren. Beispielsweise kann für Fahrsituationen, in welchen viele Sprünge zu absolvieren sind, wie z. B. in einer Halfpipe, ein Strukturkörper 30 von Vorteil sein, welcher aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften und Befestigung auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 Absprünge und Landungen unterstützt, wohingegen in Fahrsituationen, in welchen viele Kurvenfahrten zu absolvieren sind, wie z. B. bei einem Snowboard-Cross, ein Strukturkörper 30 von Vorteil sein, welcher aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften und Befestigung auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 Kurvenfahrten unterstützt. Anhand der Fig. ist ersichtlich, dass der Strukturkörper 30 ein oder mehrere vordere erste Befestigungsschnittstellen 37a zum Befestigen des Strukturkörpers 30 an dem Grundkörper 20 aufweisen kann, welche im Bereich eines einem ersten bzw. vorderen freien Ende des Grundkörpers 20 zugewandten ersten bzw. vorderen Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet sind (vgl. Fig. 4), und ein oder mehrere hintere erste Befestigungsschnittstelle 37b zum Befestigen des Strukturkörpers 30 an dem Grundkörper 20 aufweisen kann, welche im Bereich eines einem zweiten bzw. hinteren freien Ende des Grundkörpers 20 zugewandten zweiten bzw. hinteren Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet sind (vgl. Fig. 5).
Anhand von Fig. 5 ist ersichtlich, dass wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle 37a, nämlich die länglich dargestellte Befestigungsschnittstelle 37a, eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers 20 angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des Strukturkörpers 30 ermöglichen kann. Über diese vordere erste Befestigungsschnittstelle 37a kann sonach eine so genannte schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 realisiert sein, was wiederum eine Maßnahme darstellt, die Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen. Konkret können derart z. B. Kurvenfahrten beeinflusst werden, als einem Nutzer bzw. einer Nutzerin zusätzliche Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, um, etwa bei der Ausführung von Schwüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen. Alternativ oder ergänzend können z. B. die Feder- bzw. Rückstelleigenschaften des Strukturkörpers 30 und somit z. B. das Absprung- bzw. Landeverhalten verbessert werden, um etwa bei der Ausführung von Sprüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen.
In dem Ausführungsbeispiel ist konkret eine beispielhafte Kombination zweier unterschiedlich konfigurierter vorderer Befestigungsschnittstellen 37a gezeigt, wobei die unmittelbar im Bereich des vorderen freien Endes des Strukturkörpers 30 angeordneten Befestigungsschnittstellen 37a jeweils grundsätzlich eine schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 realisieren können, wohingegen die kreisartig dargestellten anderen beiden Befestigungsschnittstellen 37a jeweils eine lagefeste Befestigung bzw. Lagerung des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 realisieren.
Anhand von Fig. 5 ist ersichtlich, dass auch die hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37b eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in der parallel zu der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des Strukturkörpers 30 ermöglichen können. Auch über die hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37b kann sonach eine so genannte schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 realisiert sein, was ebenso eine Maßnahme darstellt, die Fahreigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen. Beispielsweise können auch derart z. B. Kurvenfahrten beeinflusst werden, als einem Nutzer bzw. einer Nutzerin zusätzliche Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, um, etwa bei der Ausführung von Schwüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen. Alternativ oder ergänzend können z. B. die Feder- bzw. Rückstelleigenschaften des Strukturkörpers 30 und somit z. B. das Absprung- bzw. Landeverhalten verbessert werden, um etwa bei der Ausführung von Sprüngen, Kräfte einzuleiten und/oder aufzunehmen.
In dem Ausführungsbeispiel ist konkret eine beispielhafte Kombination zweier gleich konfigurierter hinterer Befestigungsschnittstellen 37b gezeigt, welche jeweils eine schwimmende Befestigung bzw. Lagerung des Strukturkörpers 30 auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 realisieren können.
Grundsätzlich und damit unabhängig von den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen gilt, dass nur wenigstens eine vordere oder hintere erste Befestigungsschnittstelle 37a, 37b, gegebenenfalls alle vordere oder hintere erste Befestigungsschnittstellen 37a, 37b, eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in der parallel zu der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des Strukturkörpers 30 ermöglichen können, wohingegen die übrigen vordere oder hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37a, 37b lagefest und damit nicht in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in der parallel zu der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 angeordneten Bewegungsebene beweglich an dem Grundkörper 20 befestigt sind.
Zurückkommend auf das in den Fig. 4, 5 gezeigte Ausführungsbeispiel gilt, dass die eine schwimmende Befestigung bzw. Lagerung realisierenden vorderen und hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37a, 37b konkret eine in einem translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad in einer in der Längsrichtung des Grundkörpers 20 ausgerichteten Translationsachse bewegliche Befestigung des Strukturkörpers 30 an bzw. auf dem Grundkörper 20 ermöglichen. Die entsprechenden vorderen und hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37a, 37b, jedenfalls die hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37b, können sonach entlang einer in der Längsrichtung des Grundkörpers 20 ausgerichteten Translationsachse relativ zu dem Grundkörper 20 verschoben werden. Dies kann z. B. über an oder in dem Grundkörper 20 und/oder dem Strukturkörper 30 angeordnete oder ausgebildete Führungseinrichtungen realisiert sein, welche, wie in den Fig. beispielhaft dargestellt können z. B. als Führungsschlitze 38a, 38b ausgebildet sein, innerhalb welchen z. B. als Befestigungselemente 39a, 39b dienende Führungsbolzen in diese eingreifend gelagert sind. Entsprechende Führungsschlitze 38a, 38b können sich, z. B. geradlinig oder, wenngleich nicht gezeigt, gebogen, in einer Richtung parallel zu der Längsachse des Grundkörpers 20 oder, wenngleich nicht gezeigt, einer dazu winkligen, d. h. insbesondere schrägen, Anordnung an oder in dem Grundkörper 20 oder dem Strukturkörper 30 angeordnet oder ausgebildet sein. Wenngleich nicht gezeigt, können die eine schwimmende Befestigung bzw. Lagerung realisierenden vorderen und hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37a, 37b eine in wenigstens einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad in einer rechtwinklig zu der Bewegungsebene ausgerichteten Rotationsachse bewegliche Befestigung des Strukturkörpers 30 an bzw. auf dem Grundkörper 20 ermöglichen. Wenigstens eine vordere und/oder hintere erste Befestigungsschnittstelle 37a, 37b kann sonach um eine sich rechtwinklig zu der Bewegungsebene ausgerichtete Rotationsachse relativ zu dem Grundkörper 20 verschwenkt werden. Dies kann ebenso z. B. über an oder in dem Grundkörper 20 und/oder dem Strukturkörper 30 angeordnete oder ausgebildete Führungseinrichtungen realisiert sein; entsprechende Führungseinrichtungen können wiederum z. B. Führungsschlitze sein, innerhalb welchen z. B. als Befestigungselemente dienende Führungsbolzen in diese eingreifend gelagert sind. Entsprechende Führungsschlitze können sich, z. B. geradlinig oder gebogen, in einer Richtung parallel zu der Querachse des Grundkörpers 20 oder einer dazu winkligen, d. h. insbesondere schrägen, Anordnung an oder in dem Grundkörper 20 oder dem Strukturkörper 30 angeordnet oder ausgebildet sein.
Anhand der Fig. 4, 5 ist weiter ersichtlich, dass die vorderen und hinteren ersten Befestigungsschnittstellen 37a, 37b konkret z. B. in den eine flächige Auflage auf der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 bildenden Auflageflächen 33a, 33b angeordnet oder ausgebildet sein können. Derart kann trotz des wenigstens einen translatorischen und/oder rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrads des Strukturkörpers 30 relativ zu dem Grundkörper 20 eine stabile Befestigung des Strukturkörpers 30 an dem Grundkörper 20 realisiert sein.
Anhand der Fig. 4, 5 ist schließlich ersichtlich, dass die Schneegleiteinrichtung 10 bohrungsartige bzw. -förmige, nicht weiter bezeichnete zweite Befestigungsschnittstellen für eine oder mehrere Snowboardbindungen, aufweisen kann, über welche sich ein Snowboard-Schuh an der Schneegleiteinrichtung 10 befestigen lässt. Die zweiten Befestigungsschnittstellen sind in dem Ausführungsbeispiel an bzw. in dem Strukturkörper 30 angeordnet oder ausgebildet. Mithin kann der Strukturkörper 30 in allen Ausführungsformen eine oder mehrere zweite Befestigungsschnittstellen zum Befestigen einer Bindung für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin aufweisen. Insbesondere kann der Strukturkörper 30 mehrere zweite Befestigungsschnittstellen zum Befestigen einer ersten Bindung aufweisen, welche im Bereich eines einem ersten freien Ende (vorderes freies Ende) des Grundkörpers 20 zugewandten Strukturkörperabschnitts angeordnet oder ausgebildet sind, sowie eine oder mehrere zweite Befestigungsschnittstellen zum Befestigen einer zweiten Bindung aufweisen, welche im Bereich eines einem zweiten freien Ende (hinteres freies Ende) des Grundkörpers 20 zugewandten Strukturkörperabschnitts angeordnet oder ausgebildet sind.
Entsprechende zweite Befestigungsschnittstellen können z. B. form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsschnittstellen sein, sodass sich eine Bindung über eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsart an dem Strukturkörper 30 befestigen lässt. Insbesondere für form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten gilt, dass diese eine, gegebenenfalls (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbare, Befestigung der Bindung an dem Strukturkörper 30 ermöglichen können. Form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsarten können insbesondere eine Klemm-, Schraub- oder Spann- oder Rastbefestigung sein; entsprechende Befestigungsschnittstellen können sonach z. B. Klemm-, Schraub- oder Spann- oder Rastschnittstellen sein, sodass beispielsweise zumindest abschnittsweise von einer Schraube bzw. einem Schraubbolzen durchsetzbare Öffnungen in Betracht kommen.
Anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6, welche einen Querschnitt durch eine entsprechende Schneegleiteinrichtung 10 etwa im Bereich der Mitte zeigt, ist ersichtlich, dass der erste Federbereich 31 zusätzlich zu der wenigstens einen ersten Wölbung 32a, welche sich, wie erwähnt, in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckt, zudem wenigstens eine sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende zweite Wölbung 32b (Querwölbung) aufweisen kann. Bei dem Strukturkörper 30 kann es sich sonach, jedenfalls was den zweiten Bereich 36 angeht, um ein kuppelartiges bzw. -förmiges Bauteil handeln; mithin kann wenigstens der erste Federbereich 31 aufgrund der Wölbungen in Längs- und Querrichtung kuppelartig bzw. -förmig ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des ersten Federbereichs 31 mit wenigstens einer sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckenden ersten Wölbung 32a und wenigstens einer sich in Breiten- bzw. Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckenden zweiten Wölbung 32b und die daraus resultierende dreidimensionale Formgebung des Strukturkörpers 30 ist eine weitere Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Strukturkörpers 30 und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen.
Die jeweiligen ersten und zweiten Wölbungen 32a, 32b des ersten Federbereichs 31 können sich in ihren geometrischen Parametern, d. h. insbesondere ihren jeweiligen Radien R, gleichen oder unterscheiden; auch durch die konkreten geometrischen Parameter jeweiliger erster und zweiter Wölbungen 32a, 32b ist eine Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Strukturkörpers 30 und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, dass ebenso Konfiguration wenigstens eines Strukturkörpers 30 mit mehreren, jeweils durch wenigstens einen Spaltraum voneinander beanstandeten zweiten Bereichen 36 denkbar sind. Ein, mehrere oder alle zweiten Bereiche 36 können dabei parallel zu der Längssachse A1 des Grundkörpers 20 ausgerichtet angeordnet sein (vgl. Fig. 7). Alternativ oder ergänzend können ein, mehrere oder alle zweiten Bereiche 36 schräg zu der Längsachse A1 des Grundkörpers 20 ausgerichtet angeordnet sein (vgl. Fig. 8). In den beiden Ausführungsbeispielen ist zudem gezeigt, dass wenigstens zwei der mehreren zweiten Bereiche 36 parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sein können. Wenigstens zwei der mehreren zweiten Bereiche 36 sich in ihren Abmessungen in Längs- und/oder Querrichtung gleichen oder, wenngleich nicht gezeigt, unterscheiden. Unabhängig von deren Ausrichtung und/oder Position respektive deren Abmessungen kann der Federbereich 31 durch die mehreren, durch den wenigstens einen Spaltraum voneinander beanstandeten zweiten Bereiche 36 gebildet sein oder diese umfassen. Mithin ist auch durch Anzahl, Ausrichtung und/oder Position, insbesondere relativ zu der Längsachse des Grundkörpers 20 und/oder relativ zueinander, sowie die Abmessungen jeweiliger zweiter Bereiche 36 eine Maßnahme gegeben, um die strukturellen Eigenschaften des Strukturkörpers 30 und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen.
Anhand der etwa im Bereich der Mitte des Grundkörpers 20 quergeschnittenen Ansichten gemäß den Fig. 10, 11 ist ersichtlich, dass zusätzlich zu dem Strukturkörper 30 auch der Grundkörper 20 in besonderer Weise konfiguriert sein kann, um die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 und damit verbunden deren Fahreigenschaften zu verbessern. Der Grundkörper 20 kann in Längsrichtung, wie erwähnt, einen ein erstes freies Ende aufweisenden ersten Grundkörperabschnitt 24, einen ein zweites freies Ende aufweisenden zweiten Grundkörperabschnitt 25 und einen in den Fig. gezeigten, zwischen dem ersten und dem zweiten Grundkörperabschnitt 24, 25 angeordneten dritten Grundkörperabschnitt 26 aufweisen, wobei der dritte Grundkörperabschnitt 26 wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längs- und/oder Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende konkave Wölbung gebildeten, elastischfedernde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich 27 aufweist. Der zweite Federbereich 27 des Grundkörpers 20 ist in dem Ausführungsbeispiel durch eine im Vergleich geringere Wandstärke des Grundkörpers 20 gebildet. Konkret kann der zweite Federbereich 27 des Grundkörpers 20 sonach z. B. durch eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende, insbesondere muldenartige bzw. -förmige, Vertiefung und/oder, wenngleich nicht gezeigt, durch eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende Erhöhung gebildet sein. Anhand der quergeschnittenen Ansichten ist ersichtlich, dass die, insbesondere muldenartige bzw. -förmige, Vertiefung in Querrichtung des Grundkörpers 20 ausgerichtet ist.
Die Längenabmessung der Vertiefung und/oder der Erhöhung z. B. wenigstens 50% der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers 20 entsprechen.
Die Breiten- bzw. Querabmessung der Vertiefung und/oder der Erhöhung kann entlang ihrer Längserstreckung konstant oder veränderlich sein, d. h. z. B. abnehmen und/oder zunehmen. Auch die Tiefe der Vertiefung und/oder die Höhe der Erhöhung kann entlang ihrer Längserstreckung konstant oder veränderlich sein, d. h. abnehmen und/oder zunehmen. Allgemein kann eine entsprechende Vertiefung und/oder Erhöhung sonach eine in Längsrichtung konstante oder veränderliche Querschnittsgeometrie aufweisen.
Wie Fig. 11 zeigt, kann eine entsprechende Vertiefung oder Erhöhung in dem Grundkörper 20 (auch) in der Oberseite 21 des Grundkörpers 20 ausgebildet sein. Dies kann zweckmäßig sein, weil die mit der Gleitfläche 23 bzw. dem Fahrbelag versehene Unterseite 22 des Grundkörpers 20 sonach, wie bei konventionellen Schneegleiteinrichtungen, problemlos, etwa zu Service- und/oder Reparaturzwecken, bearbeitet werden kann.
Fig. 12 zeigt in einer Seitenansicht rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schneegleiteinrichtung 10 mit mehreren Strukturkörpern 30, wobei jeder Strukturkörper 30 einen entsprechenden ersten Federbereich 31 aufweist. Jeden Strukturkörper 30 kann gesondert auf dem Grundkörper 20 befestigt sein. Jeder Strukturkörper 30 kann zudem ein oder mehrere zweite Befestigungsschnittstellen für eine Bindung aufweisen.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass eine weitere Maßnahme, um die strukturellen Eigenschaften des Strukturkörpers 30 und damit die resultierenden strukturellen Eigenschaften der Schneegleiteinrichtung 10 gezielt zu beeinflussen, dadurch implementiert sein kann, dass der Strukturkörper 30 ein oder mehrere, die elastisch-federnden Eigenschaften in wenigstens einer Richtung, insbesondere in Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Grundkörpers 20, lokal beeinflussende Beeinflussungsstrukturen (nicht gezeigt), insbesondere in Form von lokalen Versteifungen und/oder Schwächungen, aufweist. Entsprechende lokale Versteifungen können z. B. durch geometrisch-konstruktive Parameter, wie z. B. (im Vergleich) höhere Wandstärken, Materialanhäufungen, Versteifungsgeometrien, wie z. B. Rippengeometrien, etc. realisiert sein. Analog dazu können entsprechende lokale Schwächungen z. B. durch geometrisch-konstruktive Parameter, wie z. B. (im Vergleich) geringere Wandstärken, Materialreduzierungen, Schwächungsgeometrien, wie z. B. Öffnungen, etc. realisiert sein.
Anhand der Fig. 13, 14 ist schließlich ersichtlich, dass der zweite Federbereich 27 bzw. die diesen bildende wenigstens eine zweite Wölbung 27a zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, in den Grundkörper 20 integriert sein kann. Insbesondere kann der zweite Federbereich 27 bzw. die diesen bildende wenigstens eine zweite Wölbung 27a durch eine Kernstruktur 28 des Grundkörpers 20 gebildet sein, welche zumindest die wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers 20 erstreckende zweite Wölbung 27a aufweist. Der zweite Federbereich 27 kann sonach durch eine innerhalb des Grundkörpers 20 zwischen der Ober- und der Unterseite 21 , 22 des Grundkörpers 20 angeordnete Kernstruktur 28 des Grundkörpers 20 gebildet sein, welche zumindest wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers 20 erstreckende zweite Wölbung 27a aufweist.
Im Hinblick auf die Art der wenigstens einen ersten Wölbung 32a und der wenigstens einen zweiten Wölbung 27a gilt, dass diese gegengleich ausgeführt sein können. Der erste Federbereich 32a kann sonach z. B. wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende konvexe Wölbung aufweisen und der zweite Federbereich 27 wenigstens eine sich in Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende konkave Wölbung aufweisen. Auch eine Konfiguration, in welcher die Wölbungen 32a und 27a ihrer Art nach gleich ausgeführt sind, ist grundsätzlich denkbar; beide Konfigurationen ergeben sich beispielhaft aus den Fig. 13, 14. Konkret kann der erste Federbereich 31 wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende konvexe Wölbung 32a aufweisen und der zweite Federbereich 27 durch eine Kernstruktur 28 des Grundkörpers 20 gebildet sein, welche wenigstens eine sich in Querrichtung des Grundkörpers 20 erstreckende konkave Wölbung aufweist. Eine solche Konfiguration der Schneegleiteinrichtung 10 zeichnete sich in Untersuchungen überraschenderweise durch im Hinblick auf Fahreigenschaften und -verhalten besonders zweckmäßige Eigenschaften aus.
Ein Verfahren zur Herstellung der Schneegleiteinrichtung 10 umfasst insbesondere die folgenden Schritte: Bereitstellen eines eine Längsachse A1 definierenden, brettförmigen Grundkörpers 20 mit einer Oberseite 21 und einer Unterseite 22, wobei der Grundkörper 20 auf der Unterseite 22 eine Gleitfläche 23 zum Gleiten auf Schnee und wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers 20 erstreckende zweite Wölbung gebildeten, elastischfedernde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich 27 aufweist; und Befestigen wenigstens eines Strukturkörpers 30 auf der Oberseite des Grundkörpers 20, wobei der wenigstens eine Strukturkörper 30 wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längserstreckung des Grundkörpers 20 erstreckende erste Wölbung 32a gebildeten, elastischfedernde Eigenschaften aufweisenden Federbereich 31 aufweist.
Einzelne, mehrere oder Merkmale eines ersten Ausführungsbeispiels können mit einzelnen, mehreren oder allen Merkmalen wenigstens eines weiteren Ausführungsbeispiels kombiniert werden.

Claims

PATE N TA N S P RÜ C H E
1. Schneegleiteinrichtung zum Gleiten auf Schnee, umfassend:
- einen eine Längsachse definierenden, brettförmigen Grundkörper mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Grundkörper auf der Unterseite eine Gleitfläche zum Gleiten auf Schnee aufweist; und
- wenigstens einen auf der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Strukturkörper, wobei der wenigstens eine Strukturkörper wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längserstreckung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden ersten Federbereich aufweist, und wobei der Grundkörper wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich aufweist.
2. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 1 , wobei der wenigstens eine Strukturkörper, insbesondere der wenigstens eine Federbereich, elastisch-federnde Rückstelleigenschaften gegenüber auf die Oberseite des Grundkörpers wirkenden Kräften, insbesondere Gewichtskräften, aufweist.
3. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Oberseite des Grundkörpers und dem ersten Federbereich einen in Längsrichtung des Grundkörpers gewölbt verlaufender, insbesondere kuppelartiger bzw. kuppelförmiger, Freiraum gebildet ist.
4. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Freiraum einen maximalen Abstand relativ zu der Oberseite des Grundkörpers von 10 cm aufweist.
5. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper eine plattenartige bzw. -förmige Geometrie aufweist.
6. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper eine durch wenigstens eine Längenabmessung und wenigstens eine Breitenabmessung definierte Geometrie aufweist, wobei der wenigstens eine Strukturkörper aufweist: wenigstens einen ersten Bereich, welcher eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Breitenabmessung aufweist, und wenigstens einen zweiten Bereich, welcher eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, von der ersten Breitenabmessung verschiedene zweite Breitenabmessung aufweist.
7. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Strukturkörper aufweist: wenigstens einen ersten Bereich, welcher eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende erste Breitenabmessung aufweist, wenigstens einen zweiten Bereich, weicher eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, im Vergleich zu der ersten Breitenabmessung kleinere zweite Breitenabmessung aufweist, und einen dritten Bereich, welcher eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende, im Vergleich zu der zweiten Breitenabmessung größere zweite Breitenabmessung aufweist.
8. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 7, wobei der wenigstens eine zweite Bereich in Richtung der Längsachse des Grundkörpers zwischen dem ersten und dem dritten Bereich angeordnet ist.
9. Schneegleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der erste Federbereich durch den wenigstens einen zweiten Bereich gebildet ist oder diesen umfasst.
10. Schneegleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei mehrere, durch wenigstens einen Spaltraum voneinander beanstandete zweite Bereiche vorhanden sind, wobei der erste Federbereich durch die mehreren, durch wenigstens einen Spaltraum voneinander beanstandeten zweiten Bereiche gebildet ist oder diese umfasst.
11. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Federbereich zudem wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung aufweist.
12. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper wenigstens eine erste Befestigungsschnittstelle zum Befestigen des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper aufweist.
13. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Strukturkörper wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle zum Befestigen des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper aufweist, welche im Bereich eines einem ersten freien Ende des Grundkörpers zugewandten ersten Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist, und wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle zum Befestigen des wenigstens einen Strukturkörpers an dem Grundkörper aufweist, welche im Bereich eines einem zweiten freien Ende des Grundkörpers zugewandten ersten Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist.
14. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 13, wobei die wenigstens eine vordere erste Befestigungsschnittstelle eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglicht, und/oder wobei die wenigstens eine hintere erste Befestigungsschnittstelle eine in wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad in einer parallel zu der Oberseite des Grundkörpers angeordneten Bewegungsebene bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglicht.
15. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 14, wobei die wenigstens eine vordere erste und/oder hintere Befestigungsschnittstelle eine in wenigstens einem translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad in einer in oder quer zur Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichteten Translationsachse bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglicht, und/oder wobei die wenigstens eine vordere erste und/oder hintere Befestigungsschnittstelle eine in wenigstens einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad in einer in rechtwinklig zu der Bewegungsebene ausgerichteten Rotationsachse bewegliche Befestigung des wenigstens einen Strukturkörpers ermöglicht.
16. Schneegleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die vordere erste und/oder hintere erste Befestigungsschnittstelle im Bereich eines eine flächige Auflage auf der Oberseite des Grundkörpers bildenden Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist.
17. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper wenigstens eine zweite Befestigungsschnittstelle zum Befestigen einer Bindung für einen Nutzer aufweist.
18. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper ein oder mehrere zweite Befestigungsschnittstellen zum Befestigen einer Bindung für einen Nutzer aufweist, welche im Bereich eines einem ersten freien Ende des Grundkörpers zugewandten Strukturkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet sind,
19. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper eine maximale Längenabmessung aufweist, die wenigstens 50% der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers entspricht.
20. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper in Längsrichtung einen ein erstes freies Ende aufweisende ersten Grundkörperabschnitt, einen ein zweites freies Ende aufweisendes zweiten Grundkörperabschnitt und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Grundkörperabschnitt angeordneten dritten Grundkörperabschnitt aufweist, wobei der dritte Grundkörperabschnitt wenigstens 50% der maximalen Längenabmessung des Grundkörpers einnimmt und wobei der wenigstens eine Strukturkörper innerhalb der dritten Grundkörperabschnitts angeordnet ist.
21. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper durch ein elastisch-federndes Material oder durch eine elastisch-federnde Materialstruktur, insbesondere eine mehrlagige elastisch-federnde Materialstruktur, gebildet ist.
22. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Strukturkörper ein oder mehrere, die elastisch-federnden Eigenschaften in wenigstens einer Richtung, insbesondere in Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Grundkörpers, lokal beeinflussende Beeinflussungsstrukturen, insbesondere in Form von lokalen Versteifungen und/oder Schwächungen, aufweist.
23. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper in Längsrichtung einen ein erstes freies Ende aufweisende ersten Grundkörperabschnitt, einen ein zweites freies Ende aufweisendes zweiten Grundkörperabschnitt und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Grundkörperabschnitt angeordneten dritten Grundkörperabschnitt aufweist, wobei der dritte Grundkörperabschnitt den wenigstens einen zweiten Federbereich aufweist.
24. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 23, wobei der wenigstens eine zweite Federbereich durch wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längs- und/oder Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende Vertiefung und/oder Erhöhung gebildet ist.
25. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 24, wobei die Vertiefung oder Erhöhung auf der Oberseite des Grundkörpers angeordnet oder ausgebildet ist.
26. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Federbereich durch eine Kernstruktur des Grundkörpers gebildet ist, welche wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung aufweist.
27. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine erste Federbereich wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende konvexe Wölbung aufweist und wobei der wenigstens eine zweite Federbereich wenigstens eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende konkave Wölbung aufweist.
28. Schneegleiteinrichtung nach Anspruch 26 und 27, wobei der wenigstens eine erste Federbereich wenigstens eine sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckende konvexe Wölbung aufweist und wobei der wenigstens eine zweite Federbereich durch eine Kernstruktur des Grundkörpers gebildet ist, welche wenigstens eine sich in Querrichtung des Grundkörpers erstreckende konkave Wölbung aufweist.
29. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie ein Snowboard ist.
30. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie ein Ski ist.
31. Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie ein Snow- Skate ist.
32. Verfahren zur Herstellung einer Schneegleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines eine Längsachse definierenden, brettförmigen Grundkörpers mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Grundkörper auf der Unterseite eine Gleitfläche zum Gleiten auf Schnee und wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Quererstreckung des Grundkörpers erstreckende zweite Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisenden zweiten Federbereich aufweist; und
- Befestigen eines Strukturkörpers, wobei der wenigstens eine Strukturkörper wenigstens einen durch wenigstens eine sich in Längserstreckung des Grundkörpers erstreckende erste Wölbung gebildeten, elastisch-federnde Eigenschaften aufweisende Federbereich aufweist, auf der Oberseite des Grundkörpers.
PCT/EP2023/075185 2022-11-14 2023-09-13 Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee WO2024104636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2022/081830 2022-11-14
PCT/EP2022/081830 WO2024104556A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104636A1 true WO2024104636A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=84389376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081830 WO2024104556A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee
PCT/EP2023/075185 WO2024104636A1 (de) 2022-11-14 2023-09-13 Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081830 WO2024104556A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2024104556A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580077A (en) * 1994-06-08 1996-12-03 The Burton Corporation Rider supporting assembly for snowboards
US6910695B2 (en) * 2000-07-24 2005-06-28 Kabushiki Kaisha Aki International Snowboard having an elevated deck
US20090206564A1 (en) * 2007-12-14 2009-08-20 An Hao Lin Snow Glider With Elevated Chatter-Absorbing Rider Deck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580077A (en) * 1994-06-08 1996-12-03 The Burton Corporation Rider supporting assembly for snowboards
US6910695B2 (en) * 2000-07-24 2005-06-28 Kabushiki Kaisha Aki International Snowboard having an elevated deck
US20090206564A1 (en) * 2007-12-14 2009-08-20 An Hao Lin Snow Glider With Elevated Chatter-Absorbing Rider Deck

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024104556A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400500T2 (de) Snowboard
AT401350B (de) Alpinski
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
DE69201630T2 (de) Ski mit nicht rechteckigem Schnitt.
DE69302208T2 (de) Ski mit einer Lauffläche und einer zweiteiligen Versteifung, die an der Lauffläche angebracht ist
DE3933717C2 (de) Schi mit relativ zum Kern verstellbaren Tragschichtteil
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
EP0454655A1 (de) Ski
EP0555522B1 (de) Ski
EP0922629A2 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
WO2003063973A1 (de) Alpinski
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
EP0846021A1 (de) Gleitgerät
DE60007626T2 (de) Montageplatte für bindungen
WO2004007036A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
WO2024104636A1 (de) Schneegleiteinrichtung zum gleiten auf schnee
WO2004045727A1 (de) Alpinski
EP0411478B1 (de) Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung
DE60012765T2 (de) Integriertes modulares Gleitbrett, wie z.B. ein Ski
DE19882863B4 (de) Skibindungs-Anhebeelement mit einer inneren Verbindungselement-Halteschicht
WO1998046313A1 (de) Snowboard
AT518978B1 (de) Ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
EP0612543A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung