WO2024094564A1 - Picolylliganden und deren einsatz in der alkoxycarbonylierung - Google Patents

Picolylliganden und deren einsatz in der alkoxycarbonylierung Download PDF

Info

Publication number
WO2024094564A1
WO2024094564A1 PCT/EP2023/080099 EP2023080099W WO2024094564A1 WO 2024094564 A1 WO2024094564 A1 WO 2024094564A1 EP 2023080099 W EP2023080099 W EP 2023080099W WO 2024094564 A1 WO2024094564 A1 WO 2024094564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
palladium
process according
radicals
ethylenically unsaturated
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Müller
Peter Kucmierczyk
Robert Franke
Anna Chiara SALE
Dirk Fridag
Ana Markovic
Original Assignee
Evonik Oxeno Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Oxeno Gmbh & Co. Kg filed Critical Evonik Oxeno Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024094564A1 publication Critical patent/WO2024094564A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • B01J31/0227Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts being perfluorinated, i.e. comprising at least one perfluorinated moiety as substructure in case of polyfunctional compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/189Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms containing both nitrogen and phosphorus as complexing atoms, including e.g. phosphino moieties, in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/38Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/24Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/0255Ligands comprising the N2S2 or N2P2 donor atom set, e.g. diiminodithiolates or diiminodiphosphines with complete pi-conjugation between all donor centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Definitions

  • the invention relates to picolyl ligands and their use in alkoxycarbonylation.
  • Alkoxycarbonylation is the reaction of ethylenically unsaturated compounds (olefins) with carbon monoxide and alcohols in the presence of a metal-ligand complex to form the corresponding esters. Palladium is usually used as the metal.
  • the following scheme shows the general reaction equation for an alkoxycarbonylation:
  • the technical object of the invention is to provide a new ligand/process with which the conversion can be increased.
  • the compound has the structure (1):
  • the compound has the structure (2): In one embodiment, the compound has the structure (3): In addition to the compounds themselves, a process is also claimed in which the compounds are used.
  • Process comprising the process steps: a) introducing an ethylenically unsaturated compound; b) adding a previously described compound according to formula (I); c) adding a Pd compound; d) adding a co-catalyst selected from: aluminum triflate, H2SO4, MSA, pTSA, TFA; e) adding an alcohol; f) adding CO; g) heating the reaction mixture from a) to f), whereby the ethylenically unsaturated compound is converted to an ester.
  • the substances can be added in any order. However, CO is usually added after the reactants have been introduced in steps a) to e). In addition, CO can also be added in several steps, so that, for example, part of the CO is added first, then heated and then another part of CO is added.
  • the Pd compound is selected from: palladium dichloride, palladium(II) acetylacetonate, palladium(II) acetate, dichloro(1,5-cyclooctadiene)palladium(II), bis(dibenzylideneacetone)palladium, bis(acetonitrile)dichloropalladium(II),
  • the Pd compound is selected from: Pd(dba)2, Pd(acac)2 or Pd(OAc)2.
  • the Pd compound is Pd(acac)2.
  • the alcohol in process step e) is selected from: methanol, ethanol, 1-propanol, 1-butanol, 1-pentanol, 1-hexanol, 2-propanol, tert-butanol, 3-pentanol, cyclohexanol, phenol, or mixtures thereof.
  • the alcohol in process step e) is methanol. In a variant of the process, the alcohol is used in excess in process step e).
  • the alcohol is simultaneously used as a solvent in process step e).
  • CO is added in process step f) at a CO partial pressure in the range of 1 to 5 MPa (10 to 50 bar).
  • CO is added in process step f) at a CO partial pressure in the range of 1 to 5 MPa (10 to 40 bar).
  • reaction mixture in process step g) is heated to a temperature in the range of 40 °C to 140 °C.
  • reaction mixture in process step g) is heated to a temperature in the range of 80 °C to 140 °C.
  • di-iso-butene is used as the ethylenically unsaturated compound.
  • TMP1 2,4,4-trimethylpent-1-ene
  • TMP2 2,4,4-trimethylpent-2-ene
  • the co-catalyst is aluminum triflate.
  • reaction is carried out under an argon atmosphere.
  • Reaction vessels have previously been dried under the influence of temperature (80 °C) and oil pump vacuum.
  • Liquid substances are degassed for at least 15 minutes by bubbling in argon.
  • Aluminium trifluoromethanesulfonic acid (AI(OTf)s) is used as the acid.
  • the ligands used are (1), (2), (3) and (4) as a comparison ligand.
  • Palladium(II)bis(acetylacetonate) (Pd(acac)2) is used as the precursor.
  • TMP1 2,4,4-trimethylpent-1-ene
  • TMP2 2,4,4-trimethylpent-2-ene
  • Pd(acac)2 (10 mg, 33 pmol) is weighed into a 20 mL vial, sealed hermetically with a crimped septum and dissolved in methanol (10 mL).
  • the reaction is carried out in 20 mL glass vessels with magnetic stirrers. First, Al(OTf)s (0.8 mol%) and the ligand (0.2 mol%) are weighed into the glass vessel and then sealed hermetically using a flanged septum. An argon atmosphere is guaranteed in the following steps using a pierced cannula connected to an argon distribution station and at the same time there is the possibility of pressure equalization (adding solutions). The required amount of precursor stock solution (1.5 mL) is added using a pL syringe so that a weight of Pd(acac)2 (0.05 mol%) is obtained.
  • methanol is added using a pL syringe so that a total volume of 8.4 mL is present.
  • the autoclave is closed, flushed three times with nitrogen and checked for density using 20 bar nitrogen. After determining the density, the same procedure with CO.
  • the reaction solutions are then heated to the required temperature of 120 °C. After 20 minutes at constant temperature, the substrate is transferred to the reaction vessels using an HPLC pump. After 15 minutes, a sample is taken from each of the substrate lines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Picolylliganden und deren Einsatz in der Alkoxycarbonylierung.

Description

Picolylliganden und deren Einsatz in der Alkoxycarbonylierung
Die Erfindung betrifft Picolylliganden und deren Einsatz in der Alkoxycarbonylierung.
Die Alkoxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen ist ein Prozess mit steigender Bedeutung. Unter einer Alkoxycarbonylierung versteht man die Umsetzung ethylenisch ungesättigter Verbindungen (Olefinen) mit Kohlenmonoxid und Alkoholen in Gegenwart eines Metall-Ligand-Komplexes zu den entsprechenden Estern. Üblicherweise wird als Metall Palladium eingesetzt. Das folgende Schema zeigt die allgemeine Reaktionsgleichung einer Alkoxycarbonylierung:
Figure imgf000002_0001
Ligand
Die technische Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Liganden / Verfahrens, mit welchem der Umsatz gesteigert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindung nach Anspruch 1 .
Verbindung gemäß Formel (I):
Figure imgf000002_0002
wobei einer der drei Reste R1, R2, R3 für -(Ci-C4)-Alkyl steht, und die beiden anderen Reste für -H stehen. In einer Ausführungsform steht einer der drei Reste R1, R2, R3 für -CHs, und die beiden anderen Reste stehen für -H.
In einer Ausführungsform weist die Verbindung die Struktur (1) auf:
Figure imgf000003_0001
In einer Ausführungsform weist die Verbindung die Struktur (2) auf:
Figure imgf000003_0002
In einer Ausführungsform weist die Verbindung die Struktur (3) auf:
Figure imgf000003_0003
Neben den Verbindungen an sich, wird auch ein Verfahren beansprucht, in welchem die Verbindungen zum Einsatz kommen.
Verfahren umfassend die Verfahrensschritte: a) Vorlegen einer ethylenisch ungesättigten Verbindung; b) Zugabe einer zuvor beschriebenen Verbindung gemäß Formel (I); c) Zugabe einer Pd-Verbindung; d) Zugabe eines Co-Katalysators ausgewählt aus: Aluminiumtriflat, H2SO4, MSA, pTSA, TFA; e) Zugabe eines Alkohols; f) Zuführen von CO; g) Erwärmen des Reaktionsgemisches aus a) bis f), wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung zu einem Ester umgesetzt wird.
Hierbei kann die Zugabe der Stoffe in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Üblicherweise erfolgt die Zugabe von CO jedoch, nachdem die Reaktionspartner in den Schritten a) bis e) vorgelegt wurden. Darüber hinaus kann CO auch in mehreren Schritten zugeführt werden, so dass beispielsweise zunächst ein Teil des CO zugeführt, dann erwärmt und anschließend ein weiterer Teil CO zugeführt wird.
In einer Variante des Verfahrens ist die Pd-Verbindung ausgewählt aus: Palladiumdichlorid, Palladium(ll)-acetylacetonat, Palladium(ll)-acetat, Dichloro(1 ,5-cyclooctadiene)palladium(ll), Bis(dibenzylideneaceton)palladium, Bis(acetonitrile)dichloropalladium(ll),
Palladium(cinnamyl)dichlorid.
In einer Variante des Verfahrens ist die Pd-Verbindung ausgewählt aus: Pd(dba)2, Pd(acac)2 oder Pd(OAc)2.
In einer Variante des Verfahrens ist die Pd-Verbindung Pd(acac)2.
In einer Variante des Verfahrens ist der Alkohol in Verfahrensschritt e) ausgewählt aus: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Propanol, terf-Butanol, 3-Pentanol, Cyclohexanol, Phenol, oder Mischungen davon.
In einer Variante des Verfahrens ist der Alkohol in Verfahrensschritt e) Methanol. In einer Variante des Verfahrens wird der Alkohol im Verfahrensschritt e) im Überschuss eingesetzt.
In einer Variante des Verfahrens wird der Alkohol im Verfahrensschritt e) gleichzeitig als Lösungsmittel eingesetzt.
In einer Variante des Verfahrens wird CO in Verfahrensschritt f) bei einem CO-Partialdruck im Bereich von 1 bis 5 MPa (10 bis 50 bar) zugeführt wird.
In einer Variante des Verfahrens wird CO in Verfahrensschritt f) bei einem CO-Partialdruck im Bereich von 1 bis 5 MPa (10 bis 40 bar) zugeführt wird.
In einer Variante des Verfahrens wird das Reaktionsgemisch in Verfahrensschritt g) auf eine Temperatur im Bereich von 40 °C bis 140 °C erwärmt.
In einer Variante des Verfahrens wird das Reaktionsgemisch in Verfahrensschritt g) auf eine Temperatur im Bereich von 80 °C bis 140 °C erwärmt.
In einer Variante des Verfahrens wird als ethylenisch ungesättigten Verbindung Di-iso-buten eingesetzt.
In einer Variante des Verfahrens wird als ethylenisch ungesättigten Verbindung ein Gemisch aus 2,4,4-Trimethylpent-1-en (TMP1) und 2,4,4-Trimethylpent-2-en (TMP2) eingesetzt.
In einer Variante des Verfahrens ist der Co-Katalysators Aluminiumtriflat.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Allgemeine Arbeitsvorschriften
Es wird unter Argon Atmosphäre gearbeitet. Reaktionsgefäße sind zuvor unter Einwirkung von Temperatur (80 °C) und Ölpumpenvakuum getrocknet worden. Flüssige Substanzen werden für mind. 15 Minuten durch einperlen von Argon entgast. Als Säure kommt Aluminium- trifluoromethansulfonsäure (AI(OTf)s) zum Einsatz. Als Liganden werden (1), (2), (3) und als Vergleichsligand (4) eingesetzt. Als Präkursor wird Palladium(ll)bis(acetylacetonate) (Pd(acac)2) eingesetzt. Als Substrat wird Di-iso-buten, als Gemisch aus den beiden C8- Isomeren 2,4,4-Trimethylpent-1-en (TMP1) und 2,4,4-Trimethylpent-2-en (TMP2) im Verhältnis von 79:21 , verwendet.
Figure imgf000006_0001
, m n
3,5,5-T rimethylhexansäure-
1 mol/L DiB (TMP1 :TMP2 = 79:21) methylester (TMH Methylester)
Präkursorstammlösung:
In einem 20 mL Vial wird Pd(acac)2 (10 mg, 33 pmol) eingewogen, luftdicht mittels eines gebördelten Septums verschlossen und in Methanol gelöst (10 mL).
Die Reaktion wird in 20 mL Glasgefäßen mit Magnetrührfischen durchgeführt. Zunächst werden AI(OTf)s (0.8 mol%) und der Ligand (0.2 mol%) in dem Glasgefäß eingewogen und daraufhin luftdicht mittels eines gebördelten Septums verschlossen. Mittels durchstochener Kanüle, welche an eine Argonverteilerstation angeschlossen ist, wird in den folgenden Schritten eine Argonatmosphäre garantiert und besteht gleichzeitig die Möglichkeit des Druckausgleichs (Zugabe Lösungen). Die benötigte Menge an Präkursorstammlösung (1 ,5 mL) wird mittels pL-Spritze zugegeben, sodass sich eine Einwaage von Pd(acac)2 (0,05 mol%) ergibt. Abschließend wird Methanol mittels pL-Spritze hinzugegeben, damit ein Gesamtvolumen von 8,4 mL vorliegt. Der Autoklav wird verschlossen, dreimal mit Stickstoff gespült und mit 20 bar Stickstoff auf die Dichte überprüft. Nach Feststellung der Dichte erfolgt das gleiche Vorgehen mit CO. Die Reaktionslösungen werden dann auf die benötigte Temperatur von 120 °C erhitzt. Nach 20 Minuten bei konstanter Temperatur wird das Substrat mittels HPLC-Pumpe in die Reaktionsgefäße überführt. Nach 15 min wird über die Substratleitung jeweils eine Probe gezogen.
Die Umsätze sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
Figure imgf000007_0001
* erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
Die durchgeführten Versuche belegen, dass die gestellte Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Verbindung gelöst wird.

Claims

Ansprüche 1. Verbindung gemäß Formel (I):
Figure imgf000008_0001
wobei einer der drei Reste R1, R2, R3 für -(Ci-C4)-Alkyl steht, und die beiden anderen Reste für -H stehen.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , wobei einer der drei Reste R1, R2, R3 für -CH3 steht, und die beiden anderen Reste für -H stehen.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindung die Struktur (1) aufweist:
Figure imgf000008_0002
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindung die Struktur (2) aufweist:
Figure imgf000009_0001
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindung die Struktur (3) aufweist:
Figure imgf000009_0002
6. Verfahren umfassend die Verfahrensschritte: a) Vorlegen einer ethylenisch ungesättigten Verbindung; b) Zugabe einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; c) Zugabe einer Pd-Verbindung; d) Zugabe eines Co-Katalysators ausgewählt aus: Aluminiumtriflat, H2SO4, MSA, pTSA, TFA; e) Zugabe eines Alkohols; f) Zuführen von CO; g) Erwärmen des Reaktionsgemisches aus a) bis f), wobei die ethylenisch ungesättigte Verbindung zu einem Ester umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Pd-Verbindung ausgewählt ist aus: Palladiumdichlorid, Palladium(ll)- acetylacetonat, Palladium(ll)-acetat, Dichloro(1,5-cyclooctadiene)palladium(ll), Bis(dibenzylideneaceton)palladium, Bis(acetonitrile)dichloropalladium(ll), Palladium(cinnamyl)dichlorid.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Alkohol in Verfahrensschritt e) ausgewählt ist aus: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Propanol, terf-Butanol, 3-Pentanol, Cyclohexanol, Phenol, oder Mischungen davon.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Alkohol in Verfahrensschritt e) Methanol ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei CO wird in Verfahrensschritt f) bei einem CO-Partialdruck im Bereich von 1 bis 5 MPa (10 bis 50 bar) zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Reaktionsgemisch in Verfahrensschritt g) auf eine Temperatur im Bereich von 40 °C bis 140 °C erwärmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , wobei als ethylenisch ungesättigten Verbindung Di-iso-buten eingesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Co-Katalysators Aluminiumtriflat ist.
PCT/EP2023/080099 2022-11-04 2023-10-27 Picolylliganden und deren einsatz in der alkoxycarbonylierung WO2024094564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205590 2022-11-04
EP22205590.7 2022-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024094564A1 true WO2024094564A1 (de) 2024-05-10

Family

ID=84245707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080099 WO2024094564A1 (de) 2022-11-04 2023-10-27 Picolylliganden und deren einsatz in der alkoxycarbonylierung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024094564A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001256A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001256A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034909C3 (de) Ruthenium, Rhodium oder Molybdän enthaltender Katalysator sowie seine Verwendung als Hydrierungskatalysator
EP0721953B1 (de) Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen
EP2588438B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff
EP3272732B1 (de) Verfahren zur alkoxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen mit monophosphinliganden
DE2400534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern
EP3889161A1 (de) Platin-komplexe mit benzylbasierten diphosphinliganden für die katalyse der alkoxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
EP3750620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters durch alkoxycarbonylierung
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
EP3889163A1 (de) Platin-komplexe mit ferrocen-liganden für die katalyse der alkoxycarbonylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
DE2026032C3 (de) Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung
WO2024094564A1 (de) Picolylliganden und deren einsatz in der alkoxycarbonylierung
DE102011089008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aus Formiaten und olefinisch ungesättigten Verbindungen
WO2024094568A1 (de) Methoxypyridylliganden und deren einsatz in der alkoxycarbonylierung
DE2445119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyden
DE2459901A1 (de) Katalysator zur hydrierung, isomerisierung und hydrosilylierung von alkenen und dessen herstellungsverfahren
EP4001256A1 (de) Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat
EP3441383B1 (de) Methoxycarbonylierung mit ameisensäure als co-quelle
DE10243446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3325983C2 (de)
EP3527576A1 (de) Propyl-verbrückte diphosphinliganden für die alkoxycarbonylierung
DE102013215705A1 (de) Verfahren zur Synthese von gesättigten Carbonsäureestern
DE69909816T2 (de) Herstellung von essigsäure und/oder methylacetat in gegenwart von iridium und platin
DE3509912A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen
DE2149934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE69912430T2 (de) Hydroformylierungsreaktionen