WO2024078939A1 - Verfahren zum betreiben einer spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine und spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine und spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2024078939A1
WO2024078939A1 PCT/EP2023/077464 EP2023077464W WO2024078939A1 WO 2024078939 A1 WO2024078939 A1 WO 2024078939A1 EP 2023077464 W EP2023077464 W EP 2023077464W WO 2024078939 A1 WO2024078939 A1 WO 2024078939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
batch
spinning machine
spinning
work stations
yarn
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2024078939A1 publication Critical patent/WO2024078939A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a spinning machine system with at least one spinning machine, which has a large number of similar work stations arranged next to one another, wherein the work stations are designed as self-sufficient work stations which, when the end of a batch is reached, can independently carry out a batch change from one current yarn batch to another yarn batch.
  • the invention relates to a spinning machine system with at least one spinning machine with a large number of similar work stations arranged next to one another, wherein the work stations are designed as self-sufficient work stations which, when the end of a batch is reached, can independently carry out a batch change from one current yarn batch to another yarn batch, at least if the spinning means and fiber material match, wherein the spinning machine system has at least one control unit and/or wherein the at least one spinning machine has at least one control unit.
  • the work stations of the spinning machines each have a feed device for feeding a fiber material to be spun, a spinning device for producing a yarn, a take-off device for taking off the yarn produced and a winding device for winding the yarn onto a bobbin.
  • the spinning devices can be designed, for example, as rotor spinning devices with a spinning rotor or as air spinning devices with a spinneret.
  • the essential components for producing the thread are the so-called spinning means, which in a rotor spinning machine include, for example, the spinning rotor, the thread take-off nozzle and the opening roller.
  • spinning machines are installed in a spinning machine system.
  • the spinning machines in a spinning machine system are often controlled by a higher-level system control. In any case, however, each spinning machine has a spinning machine control.
  • Spinning machines with centrally driven work elements have become known, where the work stations are mainly serviced by mobile maintenance equipment.
  • spinning machines with so-called self-sufficient work stations are now increasingly being used.
  • Their work stations have several individual drives to drive their work elements, which can be operated independently of those of the other work stations. With such spinning machines, it is possible to produce different yarn batches at the individual work stations.
  • the spinning machine has so-called autonomous workstations as described above, a so-called “flying” or “sliding” batch change is also possible. This means that when the end of the batch is reached, the workstations can individually and independently end the old yarn batch and start the new yarn batch without operator intervention. As a rule, this requires that the required spinning agent and the fiber material required for the new yarn batch match the spinning agent and the fiber material of the old yarn batch.
  • a spinning machine is described, for example, in EP 2 762 617 B1.
  • the object of the present invention is to improve the production processes in spinning machine systems with at least one such spinning machine with self-sufficient workstations.
  • the work stations are designed as self-sufficient work stations which, when the end of a batch is reached, can independently carry out a batch change from a current yarn batch to another yarn batch.
  • the work stations can carry out a batch change independently if the spinning agents and fiber material match.
  • an automated exchange of spinning agents and/or fiber material by an operating robot is also conceivable.
  • the work stations can carry out a batch change independently.
  • At least one condition for carrying out a batch change from the current to the other yarn batch is specified, that from the plurality of workstations of the at least one spinning machine workstations for carrying out the batch change are selected and that the selected workstations of the at least one spinning machine automatically carry out the batch change when the at least one condition occurs, regardless of whether the end of the batch has been reached.
  • a batch change is therefore not only carried out when the predetermined end of the batch has been reached, which is usually determined by the production target in kg of yarn or m of yarn or number of spools. is defined.
  • a batch change is also carried out if, due to the external conditions and circumstances in the spinning mill, it makes more sense to produce a different batch of yarn than the one currently in production. This makes it possible to react flexibly to changed production conditions and to produce the batch of yarn that best suits the currently prevailing production conditions.
  • Changed production conditions can include, for example, the loss of operating personnel or a mobile maintenance facility or even climatic changes.
  • the batch change from the current batch of yarn to the other, "new" batch of yarn can also be merely temporary. If the production conditions change again, the "new", now current batch of yarn can be changed back to the "old", previous batch of yarn. In this case, partially wound spools of the "old" batch of yarn can also be returned to the machine(s).
  • This also makes it possible, for example, to to balance the production capacities of the spinning machines of a spinning machine plant or the production capacities of the workstations of a spinning machine with each other in accordance with the current production progress of the respective batch and to adapt them to the conditions currently prevailing on the individual spinning machine or in the spinning machine plant.
  • a spinning machine system which is also claimed, with at least one spinning machine with a plurality of similar work stations arranged next to one another, the work stations of which are designed as at least partially self-sufficient work stations which can independently carry out a change of batch from a current yarn batch to another yarn batch when the end of a batch is reached.
  • the spinning machine system has at least one control unit and/or the at least one spinning machine has at least one control unit which is designed to carry out the method described above.
  • the at least one condition includes reaching a certain time.
  • production can be adapted to regular working hours of operating personnel. For example, this makes it possible to produce a simpler batch of yarn that requires little operation or personnel during times when there is a low staff density, and to produce batches of yarn that require a higher level of operating personnel during times when there is a lot of staff present.
  • the at least one condition includes the reaching of a shift end.
  • the condition can of course also include the reaching of a shift start.
  • This also makes it possible to adapt production to the presence of operating personnel. For example, during a regular day shift, during which usually a lot of operating personnel is present, a yarn batch is produced that requires a high level of operating personnel. For example, this can be yarn batches with a high material throughput, where the feed cans with fiber material have to be changed frequently and fully wound bobbins have to be replaced with empty tubes. It can also be more sensitive yarn batches or yarn batches with high quality requirements, where there are more frequent disruptions during production and thus operator requirements. During shifts with fewer personnel, usually night shifts, yarn batches can be produced with less operating effort.
  • the at least one condition includes the presence of a certain number of operators and/or the presence of operators with a certain qualification. As previously described, this makes it possible to produce a simpler yarn batch that requires little operator intervention during times when few operators are present, and vice versa. Unlike in the previous examples, however, this is not tied to fixed times or shift times. For example, absences of operating personnel due to vacation or illness can also be taken into account. Different criteria can also be used at different times, e.g. the certain number of operators only on weekdays, the presence of operators with a certain qualification only on weekdays during the day, and the like. Several criteria can also be combined into one condition. It is also conceivable that the condition is created independently by the spinning machine system on the basis of data from a presence detection of the operators or is selected from a pool of stored conditions.
  • the at least one condition includes a time period for carrying out the game change. If the batch change is to be carried out by several work stations, possibly also by several work stations on several spinning machines, simultaneously or sequentially, a high workload for the operating personnel can arise, for example for clearing the produced spools of the old yarn batch, despite the batch change being carried out independently. If the batch change is not initiated at the end of the shift, but rather at an earlier time, the produced spools can be cleared during the shift with more operating personnel present. The same naturally applies if the condition includes the presence of a certain number of operators or the reaching of a certain time. The time period for carrying out labour-intensive activities such as clearing the spools can also be taken into account here and the batch change can be initiated before the specified time is reached.
  • the batch change can be delayed for a certain period of time if it is expected that, for example, no operating personnel will be available for certain activities such as clearing the bobbins at the time of the shift change or at a certain time.
  • the air conditioning fails, it would be conceivable to switch to a less sensitive yarn batch.
  • the condition includes the failure of the air conditioning.
  • the at least one condition includes the undershooting of a minimum stock of empty tubes for the current batch and/or that the at least one condition includes the overshooting of a maximum stock of empty tubes for the other batch.
  • At least one condition includes exceeding a maximum number of spinning station errors for the current batch. If, for example, during the production of a certain yarn batch, error messages occur at the work stations more frequently than average, it can be assumed that there is a systematic error in this specific yarn batch, which significantly reduces the efficiency when this yarn batch is continued to be produced. This can be prevented by switching to the other yarn batch. At the same time, an error analysis can be carried out during the production of the other yarn batch, which may allow the old, previously current yarn batch to be restarted under better conditions at a different time.
  • the at least one condition includes exceeding a maximum permissible deviation from a current production target or that the at least one condition includes exceeding a maximum permissible deviation from a planned production end. If, for example, it is determined that the production target or the specified batch end of a certain yarn batch can only be reached with a large delay, a batch change to this particular yarn batch can be carried out at work stations that are currently producing another yarn batch. This can increase the production capacity for this particular yarn batch. A batch change can be carried out at several or all work stations of a spinning machine or at individual or all work stations of several spinning machines.
  • a current production target can also be determined based on the desired time for reaching the end of the batch, i.e. the amount of yarn (in kg, m or spools) that would have to be produced at the current time if the end of the batch is to be reached at a certain time.
  • the work stations of the at least one spinning machine are divided into several production groups, with several work stations producing the same yarn batch each forming a production group, and that the at least one condition is specified separately for each production group.
  • the work stations of the at least one spinning machine are preferably divided into several production groups, with several work stations producing the same yarn batch each forming a production group.
  • the method can also be carried out without any problems if the spinning machines of the spinning machine system do not allow multiple batches to be loaded or if multiple batches are not loaded on the spinning machines. In a spinning machine system with several spinning machines, for example, such an early batch change can also be carried out on an entire spinning machine or on all work stations of a spinning machine.
  • the batch data of the current and other yarn batches are usually stored either in a control unit of the spinning machine or in a control unit of the spinning machine system with which the spinning machine is connected.
  • the spinning machine is therefore always able to carry out a batch change independently at the relevant work stations.
  • the condition it is possible for the condition to be set by production management and for the batch change to be initiated manually when the condition is met. This means that the occurrence of the condition is registered manually by the operating personnel and the order to change the batch is also issued manually by the operating personnel when the condition is met for the spinning machine system or the spinning machine or the respective workstations.
  • the at least one condition is defined in a control unit of the spinning machine system and/or in a control unit of the spinning machine.
  • the occurrence of the condition can be registered manually by the operating personnel.
  • the control unit of the spinning machine system and/or the control unit of the at least one spinning machine has a memory in which the at least one condition can be defined.
  • the occurrence of the condition can then be entered by operating personnel using an input device in the control unit, which then initiates the batch change on the spinning machine or the corresponding work stations.
  • this and/or the at least one spinning machine has an input device in which the occurrence of the condition can be entered, wherein the control device is connected to the input device. This allows the control device to register the occurrence of the condition.
  • the occurrence of the condition is registered by the control unit of the spinning machine system and/or the control unit of the spinning machine itself.
  • the spinning machine system is thus able to carry out the batch change fully automatically without operator involvement when at least one of the conditions occurs.
  • the control unit of the spinning machine system and/or the control unit of the spinning machine registers the occurrence of the condition, but first issues a message regarding the upcoming batch change, which must be acknowledged again by the operator before the spinning machine system and/or the spinning machine initiates the batch change. This could take into account other circumstances that may speak against an immediate batch change.
  • the spinning machine system and/or the at least one spinning machine can also have an input device for this purpose.
  • Figure 1 is a front view of a spinning machine system with a spinning machine in a schematic overview
  • Figure 2 is a schematic side view of a working station of a spinning machine, which is designed as a rotor spinning machine,
  • Figure 3 is a schematic side view of a working station of a spinning machine, which is designed as an air spinning machine and
  • Figure 4 shows a spinning machine system with several spinning machines in a schematic plan view.
  • FIG 1 shows a schematic front view of a spinning machine system in an overview representation.
  • the spinning machine system has only one spinning machine 1.
  • the spinning machine 1 has a plurality of similar work stations 2 arranged next to one another, which are arranged between two frames 9.
  • Each of the work stations 2 has a feed device 4 for a fiber material 7, which in the case of an open-end rotor spinning machine includes a feed roller 16 (see Figure 2) and an opening roller 12 (see Figure 2).
  • the feed device 4 includes a drafting system 25 (see Figure 3).
  • each of the work stations 2 has a spinning device 3 for producing a yarn 5, a take-off device 11 for taking off the yarn 5 produced and a winding device 19 for winding the yarn 5 produced onto a bobbin 6.
  • the work stations 2 are designed as self-sufficient work stations 2.
  • the work stations 2 have at least one individually drivable spinning element, for example a spinning rotor 10 (see Figure 2) or a spinneret 20 (see Figure 3).
  • other production elements such as the feed device 4, the take-off device 11 and the flushing device 19 are also driven individually, so that the individual work stations 2 can be operated independently of the other work stations 2 of the spinning machine 1.
  • the work stations 2 can independently repair the piecing after a thread break or cleaner cut without the need for an operating robot or the intervention of an operator.
  • additional components not shown here such as handling devices and maintenance devices, are arranged.
  • the spinning machine 1 also has at least one central control unit 13, which controls at least the central and higher-level processes on the spinning machine 1.
  • the control unit 13 can be assigned a memory 15 and an input device 14.
  • additional control units 13 can be provided at each of the work stations 2 (if necessary also an additional control unit for several work stations 2 together), which interact with the central control unit 13 and possibly other control devices of the spinning machine 1 and possibly the spinning machine system.
  • the control units 13 of the work stations 2 can also be assigned a memory 15 and an input device 14. The method described below can be carried out both centrally by the central control unit 13 and by the control units 13 of the work stations 2 and in interaction with these control units 13. Therefore, in the further description, reference is only made to one control unit 13 of the spinning machine 1.
  • a control unit 13 higher up the spinning machines 1 is usually provided as the system control.
  • the method described below can also be carried out by the higher up control unit 13 of the spinning machine system, if necessary also in cooperation with the control units 13 of the individual spinning machines 1 and if necessary also the control units 13 of the work stations.
  • the workstations 2 are divided into several production groups 18 for this purpose, whereby several workstations 2 producing the same yarn batch each form a production group 18.
  • Three production groups 18 are currently shown on the present spinning machine 1. It is understood It is clear that in the case of a double-sided spinning machine 1, further work stations 2 are also arranged on the long side of the spinning machine 1 opposite the visible long side.
  • a production group 18 can also comprise work stations 2 on both long sides of the spinning machine 1.
  • FIG. 2 shows a work station 2 of such a spinning machine 1 in a side view.
  • the spinning machine 1 is designed as an open-end rotor spinning machine and has a feed roller 16 and an opening roller 12 as the feed device 4 and a spinning rotor 10 as the spinning element of the spinning device 3.
  • the yarn 5 produced in the spinning rotor 10 is drawn off from the take-off device 11 via a take-off nozzle 17 and fed to the winding device 19.
  • the spinning rotor 10 and the take-off nozzle 17, but also the opening roller 12 form important technology parts that determine the yarn quality and are referred to as spinning means 8.
  • an additional twist element 22 is also shown, which is also part of the spinning means.
  • the spinning rotor 10 can be driven by means of an individual drive 21, but also the other working elements of the work station 2 such as the feed roller 16, the opening roller 12, the take-off device 11 and the winding device 19 are driven by means of an individual drive 21. However, it is also conceivable to drive some of the other working elements centrally.
  • FIG 3 shows a work station 2 of an air spinning machine 1 in a side view.
  • the spinning machine 1 in this case has a feed unit device 4 has a drafting device 25, of which only the delivery roller pair 26 is shown here.
  • the work station 2 has a spinneret 20 as the spinning element of the spinning device 3.
  • the yarn 5 produced is drawn off by a take-off device 11 and fed to the winding device 19.
  • the spindle 24 and the fiber guide element 23 are shown here as the spinning means 8, which also determine the yarn quality.
  • the working elements of the work station 2 such as the drafting device 25, the take-off device 11 and the winding device 19 are driven by means of individual drives 21.
  • the spinneret 20 can also be controlled individually for each work station 2.
  • the work stations 2 are assigned to a new production group 18 (see Fig. 1 ). This usually takes place when the end of the batch is reached.
  • the work station 2 is shut down for this purpose.
  • the batch data of the new yarn batch which are stored in the control unit 13, or more precisely, in the memory 15 assigned to the control unit 13, are then assigned to the relevant work station 2.
  • the batch data include, for example, spinning parameters such as the rotor speed, the rotation, the draft and, if applicable, other speeds of working elements.
  • the batch data also contain information on the spinning means 8 required for the yarn batch and the fiber material 7 required for the respective batch. If the spinning means 8 and the fiber material 7 of the old, still current yarn batch and the other, new yarn batch are identical or if they can be exchanged fully automatically, the work stations can carry out the batch change independently.
  • a batch change should not only be carried out when the end of the batch is reached. Rather, a batch change should also be carried out when the currently prevailing production conditions do not fit the current yarn batch or no longer fit it optimally due to certain changes. In this case, the production of the current yarn batch is terminated, even if the end of the batch has not yet been reached, and a batch change is carried out to another yarn batch that is better suited to the current production conditions.
  • the current production conditions can include in particular the currently available operating capacities of both operating personnel and mobile maintenance equipment, but also climatic and temperature conditions in the production facility, etc.
  • At least one condition is specified for carrying out the batch change.
  • the condition is specified in the control unit 13 according to the described embodiment.
  • the condition occurs, which is preferably registered by the spinning machine 1 or the relevant work station 2 itself, the work stations 2 carry out the batch change automatically, regardless of whether the end of the batch is reached. It is not necessary for all work stations 2 of a spinning machine 1 to carry out a premature batch change. Instead, work stations 2 are selected from the large number of work stations 2 of the spinning machine 1 for carrying out the batch change and only the selected work stations 2 of the spinning machine 1 then carry out the batch change automatically when the at least one condition occurs.
  • the at least one condition can be defined for the entire spinning machine 1 or preferably for each production group 18 (see Figure 1 ), if necessary also for each work station 2. In this case, several conditions can also be defined that must occur together in order to trigger a batch change. If, as in the example shown, several production groups 18 are provided on a spinning machine 1, it is advantageous if, when the condition occurs, all work stations 2 of the production group 18 carry out the batch change. Depending on the type of condition and the number of production groups 18 and work stations 2 on the spinning machine 1, it is also possible that only some of the work stations of a production group 18 carries out the early batch change.
  • the condition includes exceeding a maximum number of spinning station errors for the current batch, it is sensible for all work stations 2 in this production group 18 to carry out the batch change. This can also be a sensible condition when a certain time or the end of a shift is reached. If, on the other hand, the at least one condition includes exceeding a maximum permissible deviation from a current production target of the other yarn batch, it can be sensible for only some of the work stations 2 in this production group 18 to carry out the batch change to the other yarn batch. In this way, some work stations 2 can support the faster achievement of the production target or the batch end of the other yarn batch, while another part of the work stations 2 continues to produce the current yarn batch in order to be able to complete this too.
  • FIG 4 shows another embodiment of a spinning machine system, which has several spinning machines 1, in a schematic top view.
  • the spinning machine system has three spinning machines 1. It is understood that in a real spinning machine system, there are usually far more spinning machines 1.
  • the spinning machines 1 each have a large number of similar work stations 2 arranged next to one another, which are arranged between two frames 9. The structure of the work stations corresponds to that described for Figure 1 and is therefore not explained in more detail here.
  • Each of the spinning machines 1 has a central control unit 13, which controls at least the central and higher-level processes on the spinning machine 1.
  • additional control units 13 are also provided at each of the work stations 2 (if necessary also an additional control unit 13 for several work stations 2 together), which interact with the central control unit 13, as symbolized by the dotted lines.
  • the spinning machine system also has a higher-level control unit 13 as a system control, which is shown in the picture on the left and also interacts with the control units 13 of the individual spinning machines 1, as symbolized by dotted lines.
  • a memory 15 and an input device 14 are assigned to the higher-level control unit 13.
  • this does not exclude the possibility that the control units 13 of the workstations 2 and the control units 13 of the spinning machines 1 can also be assigned a memory 15 and possibly an input device 14.
  • the spinning machines 1 shown here can be used for multiple batches. For example, several production groups 18 can be seen on the spinning machines 1.
  • the work stations 2 on the spinning machines shown are arranged on both long sides of the spinning machine 1.
  • at least with self-sufficient work stations 2 it is not necessary for the production groups to be the same size or to always only include work stations 2 on one long side. Rather, with spinning machines 1 with self-sufficient work stations 2 it is possible to assign the individual work stations 2 to different production groups as desired and in a changing manner.
  • the selected work stations 2 are assigned to the other or new production group 18.
  • the batch data of the new yarn batch are also assigned to the relevant work stations 2, which in this case are stored in the memory 15 assigned to the higher-level control unit 13.
  • a batch change can be carried out before the end of the batch is reached if the currently prevailing production conditions do not match the current yarn batch or no longer match it optimally due to certain changes.
  • the condition(s) for carrying out the batch change are specified in the higher-level control unit 13.
  • the work stations 2 carry out the The batch change is carried out automatically, regardless of whether the end of the batch has been reached.
  • all work stations 2 of a production group 18 or just some of the work stations 2 can carry out the early batch change.
  • the relevant statements in Figure 1 also apply in full to the spinning machine system shown here.
  • the spinning machine system shown here allows dynamic adjustment of the production capacity to the production target (in kg of yarn, in m of yarn or in number of spools) not only within a spinning machine, but rather across the entire spinning machine system.
  • the higher-level control unit 13 continuously receives production data from the individual spinning machines 1 and thus knows their running behavior and the current conditions on the individual spinning machines 1 .
  • the higher-level control unit 13 can therefore calculate for each production group when it is likely to have reached the desired production target, i.e. the end of the batch, with the current running behavior. If the control unit 13 now determines that the end of the batch cannot be reached in time for a certain yarn batch, a batch change to the specific yarn batch can be carried out at some work stations 2 that are currently producing a different yarn batch.
  • the number of work stations 2 that carry out the batch change can be increased until a new calculation shows that the end of the batch for the specific yarn batch is likely to be reached in time. It is also possible to specify a maximum permissible time deviation from the desired end of production and only when the maximum permissible time deviation is exceeded can the batch change be carried out at the selected work stations.
  • the same adjustments to the production capacities and the same conditions for an early batch change as in Figure 1 are also possible within the spinning machine system.
  • the adjustment of the number of work stations 2 in each production group 18 is preferably calculated automatically by the control unit 13 of the spinning machine 1 or the control unit 13 of the spinning machine system.
  • the work stations 2 which carry out the early batch change are preferably determined automatically by the control unit 13 of the spinning machine 1 or the control unit 13 of the spinning machine system.
  • the spinning machines 1 of the spinning machine system have autonomous work stations 2.
  • the method can also be used within a spinning machine system on spinning machines 1 with non-autonomous work stations 2, for example with central drives.
  • either one long side of a spinning machine 1 or an entire spinning machine 1 forms a production group. It goes without saying that in order to adjust production capacities in this case, all work stations 2 of a production group must switch to another yarn batch or carry out the early batch change.
  • a particularly important criterion is the presence of operating personnel. These usually have certain, regular shift times. For example, the end of a shift can be specified as a condition, which then automatically initiates a batch change. If a less operator-intensive batch of yarn is produced in shifts where fewer operating personnel are employed, shifts with a low staff density can also be used efficiently. As soon as a new shift with a higher staff density begins or the shift with a low staff density ends, another batch change can be made from the new, now current batch of yarn back to the previous or old batch of yarn.
  • the regular shift times can be stored in the control unit 13 and certain yarn batches can be assigned to the individual shifts (e.g. the day shift and the night shift).
  • the presence of the operators is recorded and transmitted to the control unit 13 of the spinning machine 1 or the spinning machine system.
  • the number of operators present can be less than a certain number, which can be stored in the control unit 13. If this number is not reached, the control unit 13 preferably initiates the batch change automatically.
  • the batch change This means that it is not tied to fixed times or shift times, but current, unforeseeable changes in the number of operators can also be taken into account.
  • the conditions can be defined by the production management itself and entered into the memory 15 of the control unit 13 by means of the input device 14.
  • an automatic, self-acting change to another yarn batch is only possible if the spinning elements of the current and the other yarn batch match. If this is not the case, because the other yarn batch requires different spinning means at certain work stations 2, for example, then at least a corresponding indication could be issued at the relevant work station 2 and/or at the relevant spinning machine 1 that, for example, different spinning elements are to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine (1), welche eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen (2) aufweist, sind die Arbeitsstellen (2) als autarke Arbeitsstellen (2) ausgebildet, welche bei Erreichen eines Partieendes selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können. Es wird wenigstens eine Bedingung für die Durchführung eines selbstständigen Partiewechsels von der aktuellen zu der anderen Garnpartie festgelegt. Aus der Vielzahl von Arbeitsstellen (2) der wenigstens einen Spinnmaschine (1) werden Arbeitsstellen (2) für die Durchführung des Partiewechsels ausgewählt und die ausgewählten Arbeitsstellen (2) führen bei Eintritt der wenigstens einen Bedingung den Partiewechsel unabhängig von dem Erreichen des Partieendes selbsttätig durch. Eine Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl solcher gleichartiger, nebeneinander angeordneter, autarker Arbeitsstellen (2) weist wenigstens eine Steuereinheit (13) auf. Die Steuereinheit (13) ist zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschinenanlaqe mit wenigstens einer Spinnmaschine und Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine, welche eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen aufweist, wobei die Arbeitsstellen als autarke Arbeitsstellen ausgebildet sind, welche bei Erreichen eines Partieendes selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen, wobei die Arbeitsstellen als autarke Arbeitsstellen ausgebildet sind, welche bei Erreichen eines Partieendes zumindest bei einer Übereinstimmung von Spinnmitteln und Fasermaterial selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können, wobei die Spinnmaschinenanlage wenigstens eine Steuereinheit aufweist und/oder wobei die wenigstens eine Spinnmaschine wenigstens eine Steuereinheit aufweist.
Spinnmaschinen mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sind im Stand der Technik in vielfachen Ausführungen bekannt geworden und in zahlreichen Druckschriften ausführlich beschrieben worden. Die Arbeitsstellen der Spinnmaschinen weisen jeweils eine Zuführ- vorrichtung zum Zuführen eines zu verspinnenden Fasermaterials, eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Gams, eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen des produzierten Gams sowie eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Gams auf eine Spule. Die Spinnvorrichtungen können beispielsweise als Rotorspinnvorrichtungen mit einem Spinnrotor oder als Luftspinn- vorrichtungen mit einer Spinndüse ausgebildet sein. Wesentliche Komponenten für die Herstellung des Fadens sind dabei die sogenannten Spinnmittel, welche bei einer Rotorspinnmaschine beispielsweise den Spinnrotor, die Fadenabzugsdüse und die Auflösewalze umfassen. In einer Spinnmaschinenanlage sind mehrere solcher Spinnmaschinen aufgestellt. Oftmals werden die Spinnmaschinen einer Spinnmaschinenanlage durch eine übergeordnete Anlagensteuerung gesteuert. In jedem Fall jedoch weist jede Spinnmaschine eine Spinnmaschinensteuerung auf.
Dabei sind Spinnmaschinen mit zentral angetriebenen Arbeitsorganen bekannt geworden, bei denen die Arbeitsstellen überwiegend durch verfahrbare Wartungseinrichtungen gewartet werden. Inzwischen sind jedoch zunehmend Spinnmaschinen mit sogenannten autarken Arbeitsstellen im Einsatz. Deren Arbeitsstellen weisen zum Antrieb ihrer Arbeitsorgane mehrere Einzelantriebe auf, die unabhängig von denen der anderen Arbeitsstellen betrieben werden können. Bei derartigen Spinnmaschinen ist es möglich, an den einzelnen Arbeitsstellen unterschiedliche Garnpartien herzustellen.
Soll nun an einer Spinnmaschine oder an einer einzelnen Arbeitsstelle eine andere Garnpartie, d. h. ein Garn mit anderen Eigenschaften als bisher, produziert werden, so sind zur Durchführung dieses sogenannten Partiewechsels zahlreiche Umrüstarbeiten erforderlich. Meist müssen zumindest einige der Spinnmittel sowie das vorgelegte Fasermaterial ausgetauscht werden. Ebenso müssen meist auch andere Leerhülsen bereitgestellt werden und einige Betriebsparameter der Spinnmaschine bzw. der Arbeitsstelle geändert werden.
Verfügt die Spinnmaschine wie oben beschrieben über sogenannte autarke Arbeitsstellen, so ist auch ein sogenannter „fliegender“ oder „gleitender“ Partiewechsel möglich. Dies bedeutet, dass die Arbeitsstellen bei Erreichen des Partieendes individuell und unabhängig voneinander und ohne Bedienereingriff die alte Garnpartie beenden und die neue Garnpartie starten können. Voraussetzung hierfür ist es in der Regel, dass die für die neue Garnpartie erforderlichen Spinnmittel und das für die neue Garnpartie erforderliche Fasermaterial mit den Spinnmitteln und dem Fasermaterial der alten Garnpartie übereinstimmen. Eine derartige Spinnmaschine ist beispielsweise in der EP 2 762 617 B1 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in Spinnmaschinenanlagen mit wenigsten einer solchen Spinnmaschine mit autarken Arbeitsstellen die Produktionsabläufe zu verbessern.
Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen sind die Arbeitsstellen als autarke Arbeitsstellen ausgebildet, welche bei Erreichen eines Partieendes selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können.
Beispielsweise können die Arbeitsstellen bei einer Übereinstimmung von Spinnmitteln und Fasermaterial einen Partiewechsel selbständig durchführen. Denkbar ist jedoch auch ein automatisierter Austausch von Spinnmitteln und/oder Fasermaterial durch einen Bedienroboter. Auch in diesem Fall können die Arbeitsstellen einen Partiewechsel selbstständig durchführen.
Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Bedingung für die Durchführung eines Partiewechsels von der aktuellen zu der anderen Garnpartie festgelegt wird, dass aus der Vielzahl von Arbeitsstellen der wenigstens einen Spinnmaschine Arbeitsstellen für die Durchführung des Partiewechsels ausgewählt werden und dass die ausgewählten Arbeitsstellen der wenigstens einen Spinnmaschine bei Eintritt der wenigstens einen Bedingung den Partiewechsel unabhängig von dem Erreichen des Partieendes selbsttätig durchführen. Anders als im Stand der Technik wird somit ein Partiewechsel nicht nur durchgeführt, wenn das vorgegebene Partieende erreicht ist, das in der Regel durch das Produktionsziel in kg Garn oder m Garn oder Anzahl Spulen definiert ist. Vielmehr wird ein Partiewechsel auch dann durchgeführt, wenn es aufgrund der äußeren Rahmenbedingungen und Gegebenheiten in der Spinnerei sinnvoller ist, eine andere Garnpartie als die gerade laufende Garnpartie zu produzieren. Hierdurch kann flexibel auf veränderte Produktionsbedingungen reagiert werden und jeweils die Garnpartie produziert werden, welche am besten zu den aktuell vorherrschenden Produktionsbedingungen passt. Veränderte Produktionsbedingungen können dabei beispielsweise den Ausfall von Bedienungspersonal oder einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder auch klimatische Änderungen umfassen. Der Partiewechsel von der aktuellen Garnpartie zu der anderen, „neuen“ Garnpartie kann dabei auch lediglich temporär sein. Sofern eine erneute Änderung der Produktionsbedingungen eintritt, kann auch von der „neuen“, nun aktuellen Garnpartie wieder auf die „alte“, vorherige Garnpartie zurückgewechselt werden. Dabei können u.U. auch teilbewickelte Spulen der „alten“ Garnpartie wieder an die Maschine(n) zurückgeführt werden. Dadurch, dass stets eine für die aktuellen Produktionsbedingungen geeignete Garnpartie produziert wird, können die Produktionskapazitäten der Spinnmaschine besser ausgenutzt werden und unproduktive Stillstandszeiten der Arbeitsstellen reduziert werden.
Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass alle Arbeitsstellen einer Spinnmaschine einen Partiewechsel durchführen. Insbesondere bei einer Mehrpartienbelegung an einer Spinnmaschine ist es möglich, dass nur ein Teil der Arbeitsstellen, welche gemeinsam eine Produktionsgruppe bilden, einen Partiewechsel durchführt. Ebenso kann entsprechend den Bedingungen auch nur ein Teil der Arbeitsstellen einer Spinnmaschine oder nur ein Teil der Arbeitsstellen einer Produktionsgruppe bereits einen vorgezogenen Partiewechsel durchführen, während andere Arbeitsstellen noch die alte Partie weiterproduzieren. Ebenso muss auch nicht an allen Spinnmaschinen einer Spinnmaschinenanlage ein Partiewechsel an einigen oder allen Arbeitsstellen durchgeführt werden. Hierdurch ist es beispielsweise auch möglich, ent- sprechend dem aktuellen Produktionsfortschritt der jeweiligen Partie die Produktionskapazitäten der Spinnmaschinen einer Spinnmaschinenanlage oder auch die Produktionskapazitäten der Arbeitsstellen einer Spinnmaschine untereinander auszugleichen und dabei eine Anpassung an die aktuell an der einzelnen Spinnmaschine oder in der Spinnmaschinenanlage vorliegenden Bedingungen vorzunehmen.
Dieselben Vorteile können auch mit einer ebenfalls beanspruchten Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen erzielt werden, deren Arbeitsstellen als zumindest teilweise autarke Arbeitsstellen ausgebildet sind, welche bei Erreichen eines Partieendes selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können. Die Spinnmaschinenanlage weist wenigstens eine Steuereinheit auf und/oder die wenigstens eine Spinnmaschine weist wenigstens eine Steuereinheit auf, die zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
Bei dem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Bedingung das Erreichen einer bestimmten Uhrzeit beinhaltet. So kann beispielsweise eine Anpassung der Produktion an regelmäßige Arbeitszeiten von Bedienpersonal erfolgen. Beispielsweise kann hierdurch während Zeiten mit geringer Personaldichte eine einfachere, wenig bedienungs- bzw. personalintensive Garnpartie produziert werden und während Zeiten, zu denen viel Personal anwesend ist, Garnpartien, die ein höheres Maß an Bedienpersonal erfordern.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine Bedingung das Erreichen eines Schichtendes beinhaltet. Ebenso kann die Bedingung natürlich das Erreichen eines Schichtbeginns beinhalten. Auch hierdurch ist eine Anpassung der Produktion an die Anwesenheit von Bedienpersonal möglich. Beispielsweise kann während einer regulären Tagschicht, während derer in der Regel viel Bedienpersonal anwesend ist, eine Garnpartie produziert werden, die ein hohem Maß an Bedienpersonal erfordert. Beispielsweise können dies Garnpartien mit einem hohem Materialdurchsatz sein, bei denen häufig die Vorlagekannen mit Fasermaterial gewechselt werden müssen und voll bewickelte Spulen gegen Leerhülsen ausgetauscht werden müssen. Ebenso können dies empfindlichere Garnpartien oder Garnpartien mit hohen Qualitätsanforderungen sein, bei denen es während der Produktion häufiger zu Störungen und dadurch erforderlichen Bedieneranforderungen kommt. Während Schichten mit weniger Personalvorhaltung, meist Nachtschichten, können hingegen Garnpartien mit geringerem Bedienaufwand produziert werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Bedingung die Anwesenheit einer bestimmten Anzahl von Bedienpersonen und/oder die Anwesenheit von Bedienpersonen mit einer bestimmten Qualifikation beinhaltet. Ebenso wie zuvor beschrieben kann hierdurch während Zeiten, zu denen wenig Bedienpersonal anwesend ist, eine einfachere Garnpartie produziert werden, die nur wenig Bedienereingriffe erfordert und umgekehrt. Anders als in den vorherigen Beispielen ist diese jedoch nicht an festgelegte Uhrzeiten oder Schichtzeiten gebunden. So können beispielsweise auch Ausfälle von Bedienpersonal durch Urlaub oder Krankheit berücksichtigt werden. Dabei können zu verschiedenen Zeitpunkten auch verschiedene Kriterien herangezogen werden, z. B. die bestimmte Anzahl von Bedienpersonen nur wochentags, die Anwesenheit von Bedienpersonen mit einer bestimmten Qualifikation nur wochentags tagsüber und dgl. Dabei können auch mehrere Kriterien zu einer Bedingung zusammengefasst werden. Denkbar ist es weiterhin, dass die Bedingung durch die Spinnmaschinenanlage selbstständig auf Basis von Daten einer Anwesenheitserfassung der Bedienpersonen erstellt oder aus einem Pool gespeicherter Bedingungen auswählt wird.
Vorteilhaft ist es bei dem Verfahren weiterhin, wenn die wenigstens eine Bedingung eine Zeitspanne für die Durchführung des Partiewechsels beinhaltet. Sofern der Partiewechsel durch mehrere Arbeitsstellen, ggf. auch durch mehrere Arbeitsstellen mehrerer Spinnmaschinen, zeitgleich oder sequentiell durchgeführt werden soll, kann trotz des selbstständig durchgeführten Partiewechsels ein hoher Arbeitsaufwand für das Bedienpersonal z.B. für das Abräumen der produzierten Spulen der alten Garnpartie entstehen. Wird der Partiewechsel nicht erst mit Erreichen des Schichtendes, sondern bereits um die genannte Zeitspanne nach vorne versetzt eingeleitet, kann das Abräumen der produzierten Spulen hierdurch noch während der Schicht mit Anwesenheit von mehr Bedienpersonal erfolgen. Selbiges gilt natürlich auch, wenn die Bedingung die Anwesenheit einer bestimmten Anzahl von Bedienpersonen oder das Erreichen einer bestimmten Uhrzeit beinhaltet. Die Zeitspanne für die Durchführung von arbeitsintensiven Tätigkeiten wie z.B. das Spulenabräumen kann hier ebenfalls berücksichtigt werden und der Partiewechsel bereits vor Erreichen der bestimmen Uhrzeit eingeleitet werden.
Ebenso kann der Partiewechsel um eine bestimmte Zeitspanne nach hinten hinausgezögert werden, wenn zu erwarten ist, dass z.B. zum Schichtwechsel bzw. zu dem bestimmten Zeitpunkt kein Bedienpersonal für bestimmte Tätigkeiten wie das Spulenabräumen zur Verfügung steht.
Denkbar wäre es ebenfalls, die Produktion an geänderte klimatische Bedingungen, veränderte Temperaturen oder Energieverfügbarkeiten anzupassen. Beispielsweise wäre es denkbar, bei Ausfall der Klimatisierung auf eine weniger sensible Garnpartie zu wechseln. Die Bedingung beinhaltet in diesem Fall den Ausfall der Klimatisierung.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Bedingung das Unterschreiten eines Mindestvorrats an Leerhülsen für die aktuelle Partie beinhaltet und/oder dass die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten eines Maximalvorrats an Leerhülsen für die andere Partie beinhaltet. So ist es möglich, die Produktion an den Arbeits- stellen der wenigstens einen Spinnmaschine an die Verfügbarkeit von Leerhülsen der verschiedenen Hülsentypen anzupassen. So kann beispielsweise bei Mangel an Leerhülsen des Leerhülsentyps der aktuellen Garnpartie frühzeitig auf die neue bzw. die andere Garnpartie umgestellt werden. Stillstandszeiten aufgrund eines Mangels an Leerhülsen können hierdurch vermieden werden.
Nach einer anderen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten einer Maximalanzahl von Spinnstellenfehlem für die aktuelle Partie beinhaltet. Treten beispielsweise bei der Produktion einer bestimmten Garnpartie überdurchschnittlich häufig Störmeldungen an den Arbeitsstellen auf, so kann von einem systematischen Fehler bei dieser speziellen Garnpartie ausgegangen werden, der bei Weiterproduktion dieser Garnpartie den Nutzeffekt erheblich sinken lässt. Dem kann durch einen Wechsel auf die andere Garnpartie vorgebeugt werden. Zugleich kann während der Produktion der anderen Garnpartie eine Fehleranalyse vorgenommen werden, die u.U. zu einem anderen Zeitpunkt eine Wiederaufnahme der alten, zuvor aktuellen Garnpartie unter besseren Bedingungen erlaubt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens beinhaltet die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten einer maximal zulässigen Abweichung von einem aktuellen Produktionssoll oder dass die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten einer maximal zulässigen Abweichung von einem geplanten Produktionsende beinhaltet. Wird beispielsweise festgestellt, dass das Produktionsziel bzw. das vorgegebene Partieende einer bestimmten Garnpartie nur mit einer großen Verzögerung erreicht werden kann, so kann an Arbeitsstellen, welche gerade eine andere Garnpartie herstellen, ein Partiewechsel zu dieser bestimmten Garnpartie durchgeführt werden. Hierdurch können die Produktionskapazitäten für diese bestimmte Garnpartie erhöht werden. Dabei kann ein Partiewechsel an mehreren oder auch an allen Arbeitsstellen einer Spinnmaschine oder auch an einzelne oder allen Arbeitsstellen mehrerer Spinnmaschinen durchgeführt werden. Alternativ zu einer Berechnung der voraussichtlichen Zeitspanne bis zum Erreichen des Produktionsendes kann basierend auf dem gewünschten Zeitpunkt für das Erreichen des Partieendes auch ein aktuelles Produktionssoll ermittelt werden, also die Menge an Garn (in kg, m oder Spulen), die zum aktuellen Zeitpunkt bereits produziert sein müssten, wenn das Partieende zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden soll.
Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Arbeitsstellen der wenigstens einen Spinnmaschine in mehrere Produktionsgruppen unterteilt werden, wobei mehrere, dieselbe Garnpartie herstellende Arbeitsstellen jeweils eine Produktionsgruppe bilden, und dass die wenigstens eine Bedingung für jede Produktionsgruppe separat festgelegt wird. Hierdurch sind noch weitreichendere Anpassungen an die aktuellen Gegebenheiten möglich. Bei der Spinnmaschinenanlage sind hierzu vorzugsweise die Arbeitsstellen der wenigstens einen Spinnmaschine in mehrere Produktionsgruppen unterteilt, wobei mehrere, dieselbe Garnpartie herstellende Arbeitsstellen jeweils eine Produktionsgruppe bilden. Das Verfahren kann jedoch problemlos auch dann ausgeführt werden, wenn die Spinnmaschinen der Spinnmaschinenanlage keine Mehrpartienbelegung erlauben oder wenn an den Spinnmaschinen keine Mehrpartienbelegung erfolgt. In einer Spinnmaschinenanlage mit mehreren Spinnmaschinen kann beispielsweise auch an einer gesamten Spinnmaschine bzw. an allen Arbeitsstellen einer Spinnmaschine ein solcher vorzeitiger Partiewechsel durchgeführt werden.
Die Partiedaten der aktuellen und der anderen Garnpartie (ggf. auch mehrerer Garnpartien sind in der Regel entweder in einer Steuereinheit der Spinnmaschine oder in einer Steuereinheit der Spinnmaschinenanlage hinterlegt, mit welcher die Spinnmaschine in Verbindung steht. Die Spinnmaschine ist daher in jedem Fall in der Lage, einen Partiewechsel an den betreffenden Arbeitsstellen selbstständig durchzuführen. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Bedingung durch die Produktionsleitung festgelegt wird und bei Eintreten der Bedingung der Partiewechsel manuell initiiert wird. Das heißt, der Eintritt der Bedingung wird durch das Bedienpersonal manuell registriert und der Auftrag zum Partiewechsel wird bei Eintritt der Bedingung der Spinnmaschinenanlage oder der Spinnmaschine oder den jeweiligen Arbeitsstellen ebenfalls manuell durch das Bedienpersonal erteilt.
Vorteilhaft bei dem Verfahren ist es jedoch, wenn die wenigstens eine Bedingung in einer Steuereinheit der Spinnmaschinenanlage und/oder in einer Steuereinheit der Spinnmaschine festgelegt wird. Auch in diesem Fall kann der Eintritt der Bedingung durch das Bedienpersonal manuell registriert werden. Bei der Spinnmaschinenanlage weist die Steuereinheit der Spinnmaschinenanlage und/oder die Steuereinheit der wenigstens einen Spinnmaschine hierzu einen Speicher auf, in welchem die wenigstens eine Bedingung festlegbar ist.
Der Eintritt der Bedingung kann dann durch Bedienpersonal mittels einer Eingabevorrichtung in die Steuereinheit eingegeben werden, die daraufhin den Partiewechsel an der Spinnmaschine oder den entsprechenden Arbeitsstellen einleitet. Bei der Spinnmaschinenanlage ist es entsprechend vorteilhaft, wenn diese und/oder die wenigstens eine Spinnmaschine eine Eingabevorrichtung aufweist, in welcher der Eintritt der Bedingung eingebbar ist, wobei die Steuervorrichtung mit der Eingabevorrichtung verbunden ist. Hierdurch kann die Steuervorrichtung den Eintritt der Bedingung registrieren.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Eintritt der Bedingung durch die Steuereinheit der Spinnmaschinenanlage und/oder die Steuereinheit der Spinnmaschine selbst registriert wird. Die Spinnmaschinenanlage ist hierdurch in der Lage, bei Eintritt der wenigstens einen Bedingung ohne Bedienerbeteiligung den Partiewechsel vollautomatisch durchzuführen. Alternativ dazu ist es jedoch auch denkbar, dass die Steuereinheit der Spinnmaschinenanlage und/oder die Steuereinheit der Spinnmaschine zwar den Eintritt der Bedingung registriert, jedoch zunächst eine Meldung bzgl. des anstehenden Partiewechsels ausgibt, die vom Bediener noch einmal quittiert werden muss, bevor die Spinnmaschinenanlage und/oder die Spinnmaschine den Partiewechsel einleitet. Hierdurch könnten weitere Umstände berücksichtigt werden, die evtl, gegen einen sofortigen Partiewechsel sprechen. Auch hierzu kann die Spinnmaschinenanlage und/oder die wenigstens eine Spinnmaschine eine Eingabevorrichtung aufweisen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Spinnmaschinenanlage mit einer Spinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine, welche als Rotorspinnmaschine ausgeführt ist,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine, welche als Luftspinnmaschine ausgeführt ist sowie
Figur 4 eine Spinnmaschinenanlage mit mehreren Spinnmaschinen in einer schematischen Draufsicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für Merkmale, die bei den einzelnen Ausführungen bzw. den einzelnen Figuren jeweils identisch oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Einige der Merkmale werden daher nur bei ihrer ersten Erwähnung bzw. nur einmal anhand einer geeigneten Figur erläutert. Sofern diese Merkmale in Verbindung mit den weiteren Figuren nicht nochmals gesondert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der identischen oder vergleichbaren, beschriebenen Merkmale. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist weiterhin bei mehreren identischen Merkmalen oder Bauteilen in einer Figur nur eines oder sind nur wenige dieser identischen Merkmale beschriftet.
Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Spinnmaschinenanlage in einer Übersichtsdarstellung. Die Spinnmaschinenanlage weist in diesem Fall nur eine Spinnmaschine 1 auf. Die Spinnmaschine 1 weist eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf, die zwischen zwei Gestellen 9 angeordnet sind. Jede der Arbeitsstellen 2 weist eine Zuführvorrichtung 4 für ein Fasermaterial 7 auf, die im Falle einer Offenend-Rotorspinnmaschine eine Speisewalze 16 (siehe Figur 2) und eine Auflösewalze 12 (siehe Figur 2) beinhaltet. Im Falle einer Luftspinnmaschine beinhaltet die Zuführvorrichtung 4 hingegen ein Streckwerk 25 (s. Figur 3).
Weiterhin weist jede der Arbeitsstellen 2 eine Spinnvorrichtung 3 zur Herstellung eines Gams 5, eine Abzugsvorrichtung 11 zum Abziehen des produzierten Gams 5 sowie eine Spulvorrichtung 19 zum Aufspulen des produzierten Gams 5 auf eine Spule 6 auf. Die Arbeitsstellen 2 sind im vorliegenden Fall als autarke Arbeitsstellen 2 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Arbeitsstellen 2 zumindest über ein einzeln antreibbares Spinnelement, beispielsweise einen Spinnrotor 10 (s. Figur 2) oder eine Spinndüse 20 (s. Figur 3) verfügen. In der Regel sind auch weitere Produktionsorgane wie die Zuführvorrichtung 4, die Abzugsvorrichtung 11 sowie die Spülvorrichtung 19 einzeln angetrieben, so dass die einzelnen Arbeitsstellen 2 unabhängig von den anderen Arbeitsstellen 2 der Spinnmaschine 1 betrieben werden können. Weiterhin können die Arbeitsstellen 2 das Anspinnen nach einem Fadenbruch oder Reinigerschnitt selbstständig beheben, ohne dass hierfür ein Bedienroboter oder das Eingreifen einer Bedienperson erforderlich wäre. An den Arbeitsstellen 2 sind hierfür noch weitere, hier nicht dargestellte Komponenten wie Handlingsorgane und Wartungsorgane angeordnet.
Die Spinnmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine zentrale Steuereinheit 13 auf, die zumindest die zentralen und übergeordneten Vorgänge an der Spinnmaschine 1 steuert. Der Steuereinheit 13 kann ein Speicher 15 sowie eine Eingabevorrichtung 14 zugeordnet sein. Zur Steuerung der Vorgänge an den einzelnen Arbeitsstellen 2 können, wie hier dargestellt, zusätzliche Steuereinheiten 13 an jeder der Arbeitsstellen 2 (ggf. auch je eine zusätzliche Steuereinheit für mehrere Arbeitsstellen 2 gemeinsam) vorgesehen sein, die mit der zentralen Steuereinheit 13 und ggf. weiteren Steuervorrichtungen der Spinnmaschine 1 und ggf. der Spinnmaschinenanlage Zusammenwirken. Den Steuereinheiten 13 der Arbeitsstellen 2 kann ebenfalls ein Speicher 15 sowie eine Eingabevorrichtung 14 zugeordnet sein. Das im Folgenden beschriebene Verfahren kann sowohl zentral durch die zentrale Steuereinheit 13 als auch durch die Steuereinheiten 13 der Arbeitsstellen 2 als auch im Zusammenwirken dieser Steuereinheiten 13 durchgeführt werden. Es wird daher in der weiteren Beschreibung lediglich auf eine Steuereinheit 13 der Spinnmaschine 1 Bezug genommen. Sofern die Spinnmaschinenanlage mehrere Spinnmaschinen 1 aufweist, ist im Regelfall eine den Spinnmaschinen 1 übergeordnete Steuereinheit 13 als Anlagensteuerung vorgesehen. Das im Folgenden beschriebene Verfahren kann auch durch die übergeordnete Steuereinheit 13 der Spinnmaschinenanlage durchgeführt werden, ggf. auch im Zusammenwirken mit den Steuereinheiten 13 der einzelnen Spinnmaschinen 1 und ggf. auch den Steuereinheiten 13 der Arbeitsstellen.
An derartigen Spinnmaschinen 1 mit autarken Arbeitsstellen 2 ist es möglich, mehrere Garnpartien gleichzeitig an verschiedenen Arbeitsstellen 2 herzustellen. Die Arbeitsstellen 2 werden hierzu in mehrere Produktionsgruppen 18 unterteilt, wobei mehrere, dieselbe Garnpartie herstellende Arbeitsstellen 2 jeweils eine Produktionsgruppe 18 bilden. An der vorliegenden Spinnmaschine 1 sind aktuell drei Produktionsgruppen 18 dargestellt. Es versteht sich, dass im Falle einer doppelseitig ausgeführten Spinnmaschine 1 auch auf der der sichtbaren Längsseite gegenüberliegenden Längsseite der Spinnmaschine 1 weitere Arbeitsstellen 2 angeordnet sind. Eine Produktionsgruppe 18 kann dabei auch Arbeitsstellen 2 beider Längsseiten der Spinnmaschine 1 umfassen.
Bei solchen Spinnmaschinen 1 mit autarken Arbeitsstellen 2 kann ein Partiewechsel von einer alten, noch aktuellen Garnpartie zu einer anderen, neuen Garnpartie an einer einzelnen Arbeitsstelle 2 durchgeführt werden, ohne dass das Erreichen des Partieendes der weiteren, derselben Produktionsgruppe 18 zugehörigen Arbeitsstellen 2 abgewartet werden müsste.
Figur 2 zeigt eine Arbeitsstelle 2 einer solchen Spinnmaschine 1 in einer Seitenansicht. Die Spinnmaschine 1 ist als Offenend-Rotorspinnmaschine ausgebildet und weist als Zuführeinrichtung 4 eine Speisewalze 16 und eine Auflösewalze 12 und als Spinnelement der Spinnvorrichtung 3 einen Spinnrotor 10 auf. Das im Spinnrotor 10 produzierte Garn 5 wird von der Abzugsvorrichtung 11 über eine Abzugsdüse 17 abgezogen und der Spulvorrichtung 19 zugeführt. Insbesondere der Spinnrotor 10 und die Abzugsdüse 17, aber auch die Auflösewalze 12 bilden dabei wichtige Technologieteile, die die Garnqua- lität mitbestimmen, und werden als Spinnmittel 8 bezeichnet. Vorliegend ist weiterhin noch ein zusätzliches Drallelement 22 dargestellt, das ebenfalls zu den Spinnmitteln zählt. Bei der vorliegend dargestellten Arbeitsstelle 2 ist nicht nur der Spinnrotor 10 mittels eines Einzelantriebs 21 antreibbar, sondern auch die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstelle 2 wie die Speisewalze 16, die Auflösewalze 12, die Abzugsvorrichtung 11 sowie die Spulvorrichtung 19 sind mittels eines Einzelantriebs 21 angetrieben. Es ist allerdings auch denkbar, einige der weiteren Arbeitsorgane zentral anzutreiben.
Figur 3 zeigt demgegenüber eine Arbeitsstelle 2 einer Luftspinnmaschine 1 in einer Seitenansicht. Die Spinnmaschine 1 weist in diesem Fall als Zuführein- richtung 4 ein Streckwerk 25 auf, von dem hier lediglich das Lieferwalzenpaar 26 bezeichnet ist. Als Spinnelement der Spinnvorrichtung 3 weist die Arbeitsstelle 2 eine Spinndüse 20 auf. Das produzierte Garn 5 wird auch hier von einer Abzugsvorrichtung 11 abgezogen und der Spulvorrichtung 19 zugeführt. Als Spinnmittel 8, die die Garnqualität mitbestimmen, sind vorliegend die Spindel 24 und das Faserführungselement 23 dargestellt. Auch hier sind die Arbeitsorgane der Arbeitsstelle 2 wie das Streckwerk 25, die Abzugsvorrichtung 11 sowie die Spulvorrichtung 19 mittels Einzelantrieben 21 angetrieben. Die Spinndüse 20 ist ebenfalls für jede Arbeitsstelle 2 einzeln ansteuerbar.
Um einen Partiewechsel durchzuführen, werden die Arbeitsstellen 2 einer neuen Produktionsgruppe 18 (s. Fig. 1 ) zugewiesen. Dies erfolgt üblicherweise bei Erreichen des Partieendes. Die Arbeitsstelle 2 wird dazu stillgesetzt. Im Anschluss werden der betreffenden Arbeitsstelle 2 die Partiedaten der neuen Garnpartie zugewiesen, welche in der Steuereinheit 13, genauer gesagt, dem der Steuereinheit 13 zugeordneten Speicher 15 hinterlegt sind. Die Partiedaten beinhalten beispielsweise Spinnparameter wie die Rotordrehzahl, die Drehung, den Verzug sowie gegebenenfalls auch weitere Drehzahlen von Arbeitsorganen. Zudem beinhalten die Partiedaten auch Informationen zu den für die Garnpartie erforderlichen Spinnmitteln 8 sowie dem für die jeweilige Partie erforderlichen Fasermaterial 7. Sofern die Spinnmittel 8 sowie das Fasermaterial 7 der alten, noch aktuellen Garnpartie und der anderen, neuen Garnpartie identisch sind oder diese vollautomatisch ausgewechselt werden können, können die Arbeitsstellen den Partiewechsel selbständig durchführen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun ein Partiewechsel nicht erst bei Erreichen des Partieendes durchgeführt werden. Vielmehr soll ein Partiewechsel auch dann durchgeführt werden, wenn die aktuell vorherrschenden Produktionsbedingungen nicht oder aufgrund bestimmter Veränderungen nicht mehr optimal zu der aktuellen Garnpartie passen. In diesem Fall wird die Produktion der aktuellen Garnpartie beendet, auch wenn das Partieende noch nicht erreicht ist, und ein Partiewechsel zu einer anderen Garnpartie durchgeführt, die besser zu den aktuellen Produktionsbedingungen passt. Die aktuellen Produktionsbedingungen können insbesondere die aktuell vorhandenen Bedienkapazitäten sowohl von Bedienpersonal als auch von verfahrbaren Wartungseinrichtungen, aber auch klimatische und Temperaturbedingungen in der Produktionsstätte u. ä. umfassen.
Für die Durchführung des Partiewechsels wird wenigstens eine Bedingung festgelegt. Die Bedingung wird gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Steuereinheit 13 festgelegt. Bei Eintritt der Bedingung, welcher vorzugsweise durch die Spinnmaschine 1 bzw. die betreffende Arbeitsstelle 2 selbst registriert wird, führen die Arbeitsstellen 2 den Partiewechsel unabhängig von dem Erreichen des Partieendes selbsttätig durch. Es ist dabei nicht erforderlich, dass alle Arbeitsstellen 2 einer Spinnmaschine 1 einen vorzeitigen Partiewechsel durchführen. Vielmehr werden aus der Vielzahl von Arbeitsstellen 2 der Spinnmaschine 1 Arbeitsstellen 2 für die Durchführung des Partiewechsels ausgewählt und nur die ausgewählten Arbeitsstellen 2 der Spinnmaschine 1 führen dann bei Eintritt der wenigstens einen Bedingung den Partiewechsel selbsttätig durch.
Die wenigstens eine Bedingung kann für die gesamte Spinnmaschine 1 oder bevorzugt für jede Produktionsgruppe 18 (s. Figur 1 ), ggf. auch für jede Arbeitsstelle 2, festgelegt werden. Dabei können auch mehrere Bedingungen festgelegt werden, die gemeinsam eintreten müssen, um einen Partiewechsel auszulösen. Sind so wie im gezeigten Beispiel mehrere Produktionsgruppen 18 an einer Spinnmaschine 1 vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn bei Einritt der Bedingung alle Arbeitsstellen 2 der Produktionsgruppe 18 den Partiewechsel vornehmen. Je nach Art der Bedingung und Anzahl von Produktionsgruppen 18 und Arbeitsstellen 2 an der Spinnmaschine 1 ist es jedoch ebenso möglich, dass nur ein Teil der Arbeitsstellen einer Produktionsgruppe 18 den vorzeitigen Partiewechsel vornimmt. Beinhaltet die Bedingung beispielsweise das Überschreiten einer Maximalanzahl von Spinnstellenfehlem für die aktuelle Partie, so ist es sinnvoll, wenn sämtliche Arbeitsstellen 2 dieser Produktionsgruppe 18 den Partiewechsel vornehmen. Ebenso kann dies beim Erreichen einer bestimmten Uhrzeit oder eines Schichtendes als Bedingung sinnvoll sein. Beinhaltet die wenigstens eine Bedingung hingegen das Überschreiten einer maximal zulässigen Abweichung von einem aktuellen Produktionssoll der anderen Garnpartie, so kann es sinnvoll sein, wenn lediglich ein Teil der Arbeitsstellen 2 dieser Produktionsgruppe 18 den Partiewechsel zu der anderen Garnpartie vornimmt. So können einige Arbeitsstellen 2 das schnellere Erreichen des Produktionsziels bzw. des Partieendes der anderen Garnpartie unterstützen, während ein anderer Teil der Arbeitsstellen 2 weiterhin die aktuelle Garnpartie produziert, um auch diese fertigstellen zu können.
Figur 4 zeigt eine andere Ausführung einer Spinnmaschinenanlage, welche mehrere Spinnmaschinen 1 aufweist, in einer schematischen Draufsicht. Die Spinnmaschinenanlage weist in vorliegendem Fall drei Spinnmaschinen 1 auf. Es versteht sich, dass in einer realen Spinnmaschinenanlage in der Regel weit mehr Spinnmaschinen 1 angeordnet sind. Die Spinnmaschinen 1 weisen jeweils eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf, die zwischen zwei Gestellen 9 angeordnet sind. Der Aufbaue der Arbeitsstellen entspricht dem zu Figur 1 beschriebenen und wird daher an dieser Stelle nicht näher erläutert. Jeder der Spinnmaschinen 1 weist eine zentrale Steuereinheit 13 auf, die zumindest die zentralen und übergeordneten Vorgänge an der Spinnmaschine 1 steuert. Zur Steuerung der Vorgänge an den einzelnen Arbeitsstellen 2 sind im vorliegenden Fall ebenfalls zusätzliche Steuereinheiten 13 an jeder der Arbeitsstellen 2 (ggf. auch je eine zusätzliche Steuereinheit 13 für mehrere Arbeitsstellen 2 gemeinsam) vorgesehen, die mit der zentralen Steuereinheit 13 Zusammenwirken, wie durch die punktierten Linien symbolisiert. Die Spinnmaschinenan- läge weist weiterhin eine übergeordnete Steuereinheit 13 als Anlagensteuerung auf, welche im Bild links dargestellt ist und ebenfalls mit den Steuereinheiten 13 der einzelnen Spinnmaschinen 1 zusammenwirkt, wie durch punktierte Linien symbolisiert. Im vorliegenden Fall ist der übergeordneten Steuereinheit 13 ein Speicher 15 sowie eine Eingabevorrichtung 14 zugeordnet. Dies schließt jedoch nicht aus, dass auch den Steuereinheiten 13 der Arbeitsstellen 2 sowie den Steuereinheiten 13 der Spinnmaschinen 1 ebenfalls ein Speicher 15 sowie ggf. eine Eingabevorrichtung 14 zugeordnet sein können.
Bei den hier gezeigten Spinnmaschinen 1 ist eine Mehrpartienbelegung möglich. Beispielhaft sind hierzu an den Spinnmaschinen 1 jeweils mehrere Produktionsgruppen 18 erkennbar. Die Arbeitsstellen 2 sind bei den gezeigten Spinnmaschinen auf beiden Längsseiten der Spinnmaschine 1 angeordnet. Wie der Figur 4 entnehmbar, ist es zumindest bei autarken Arbeitsstellen 2 nicht erforderlich, dass die Produktionsgruppen gleich groß sind oder immer nur Arbeitsstellen 2 jeweils einer Längsseite umfassen. Vielmehr ist es bei Spinnmaschinen 1 mit autarken Arbeitsstellen 2 möglich, die einzelnen Arbeitsstellen 2 beliebig und wechselnd verschiedenen Produktionsgruppen zuzuordnen.
Zur Durchführung eines Partiewechsels werden die ausgewählten Arbeitsstelen 2 der anderen bzw. neuen Produktionsgruppe 18 zugewiesen. Ebenso werden den betreffenden Arbeitsstellen 2 die Partiedaten der neuen Garnpartie zugewiesen, welche im vorliegenden Fall in dem der übergeordneten Steuereinheit 13 zugeordneten Speicher 15 hinterlegt sind. Wie bereits zu Figur 1 beschrieben kann dabei ein Partiewechsel vor Erreichen des Partieendes durchgeführt werden, wenn die aktuell vorherrschenden Produktionsbedingungen nicht oder aufgrund bestimmter Veränderungen nicht mehr optimal zu der aktuellen Garnpartie passen. Die Bedingung(en) für die Durchführung des Partiewechsels sind vorliegend in der übergeordneten Steuereinheit 13 festgelegt. Bei Eintritt der Bedingung(en) führen die Arbeitsstellen 2 den Partiewechsel unabhängig von dem Erreichen des Partieendes selbsttätig durch. Dabei können, wie bereits zu Figur 1 beschrieben, sowohl alle Arbeitsstellen 2 einer Produktionsgruppe 18 oder auch nur ein Teil der Arbeitsstellen 2 den vorzeitigen Partiewechsel durchführen. Die diesbezüglichen Ausführungen zu Figur 1 gelten vollumfänglich auch für die hier gezeigte Spinnmaschinenanlage.
Die vorliegend gezeigte Spinnmaschinenanlage erlaubt eine dynamische Anpassung der Produktionskapazität an das Produktionsziel (in kg Garn, in m Garn oder in Anzahl Spulen) nicht nur innerhalb einer Spinnmaschine, sondern vielmehr über die gesamte Spinnmaschinenanlage hinweg. Die übergeordnete Steuereinheit 13 erhält laufend Produktionsdaten von den einzelnen Spinnmaschinen 1 und kennt somit deren Laufverhalten und die aktuellen Bedingungen an den einzelnen Spinnmaschinen 1 . Somit kann die übergeordnete Steuereinheit 13 für jede Produktionsgruppe berechnen, wann sie mit dem aktuellen Laufverhalten voraussichtlich das gewünschte Produktionsziel, mithin also das Partieende, erreicht haben wird. Wird nun durch die Steuereinheit 13 festgestellt, dass für eine bestimmte Garnpartie das Partieende nicht rechtzeitig erreicht werden kann, kann an einigen Arbeitsstellen 2, welche aktuell eine andere Garnpartie produzieren, ein Partiewechsel zu der bestimmten Garnpartie durchgeführt. Dabei kann die Anzahl der Arbeitsstellen 2, welche den Partiewechsel durchführen, so lange erhöht werden, bis eine erneute Berechnung ergibt, dass das Partieende für die bestimmte Garnpartie voraussichtlich rechtzeitig erreicht wird. Dabei kann auch eine maximal zulässige zeitliche Abweichung von dem gewünschten Produktionsende vorgegeben werden und erst bei Überschreiten der maximal zulässigen zeitlichen Abweichung der Partiewechsel an den ausgewählten Arbeitsstellen durchgeführt werden.
Dabei ist es in der Spinnereimaschinenanlage denkbar, dass nur ein Teil oder alle Arbeitsstellen 2 einer einzigen Produktionsgruppe 18 den vorzeitigen Partiewechsel durchführen. Grundsätzlich ist es bei Spinnmaschinen 1 mit autarken Arbeitsstellen 2 jedoch auch möglich, einzelnen Arbeitsstellen 2 beliebiger Produktionsgruppen 18 und beliebiger Spinnmaschinen 1 eine andere Garnpartie zuzuweisen, um die Produktionskapazitäten für diese Garnpartie zu erhöhen. Dabei können Produktionskapazitäten für eine bestimmte Garnpartie nicht nur erhöht, sondern auch erniedrigt werden. Wenn beispielsweise bei einer bestimmten Garnpartie das Partieende zu früh erreicht würde, könnten Arbeitsstellen 2 aus der betreffenden, diese Garnpartie produzierenden Produktionsgruppe entnommen werden und einer anderen Garnpartie zugewiesen werden.
Im Übrigen sind auch innerhalb der Spinnmaschinenanlage dieselben Anpassungen der Produktionskapazitäten und dieselben Bedingungen für einen vorzeitigen Partiewechsel wie bei Figur 1 möglich. Die Anpassung der Anzahl der Arbeitsstellen 2 in jeder Produktionsgruppe 18 wird dabei bevorzugt automatisch durch die Steuereinheit 13 der Spinnmaschine 1 oder die Steuereinheit 13 der Spinnmaschinenanlage berechnet. Ebenso werden bevorzugt die Arbeitsstellen 2, welche den vorzeitigen Partiewechsel durchführen, automatisch durch die Steuereinheit 13 der Spinnmaschine 1 oder die Steuereinheit 13 der Spinnmaschinenanlage festgelegt.
Im gezeigten Beispiel weisen die Spinnmaschinen 1 der Spinnmaschinenanlage autarke Arbeitsstellen 2 auf. Grundsätzlich ist innerhalb einer Spinnmaschinenanlage das Verfahren jedoch auch auf Spinnmaschinen 1 mit nicht autarken Arbeitsstellen 2, beispielsweise mit Zentralantrieben, anwendbar. Je nach Art und Ausführung der einzelnen Spinnmaschinen 1 bildet dabei entweder jeweils eine Längsseite einer Spinnmaschine 1 oder eine gesamte Spinnmaschine 1 jeweils eine Produktionsgruppe. Es versteht sich, dass zur Anpassung der Produktionskapazitäten in diesem Fall jedoch alle Arbeitsstellen 2 einer Produktionsgruppe zu einer anderen Garnpartie wechseln müssen bzw. den vorzeitigen Partiewechsel durchführen müssen.
Im Folgenden werden die Bedingungen für einen vorzeitigen Partiewechsel beschrieben, wobei ausdrücklich auf die Figuren 1 und 4 Bezug genommen wird.
Ein besonders wichtiges Kriterium ist die Anwesenheit von Bedienpersonal. Dieses hat in der Regel bestimmte, regelmäßige Schichtzeiten. Somit kann als Bedingung beispielsweise das Erreichen eines Schichtendes vorgegeben werden, was sodann automatisch einen Partiewechsel einleitet. Wird in Schichten, bei denen weniger Bedienpersonal eingesetzt ist, eine weniger bedienintensive Garnpartie produziert, so können auch Schichten mit geringer Personal dichte effizient genutzt werden. Sobald eine neue Schicht mit höherer Personaldichte beginnt bzw. die Schicht mit geringer Personaldichte endet, kann sodann ein erneuter Partiewechsel von neuen, nun aktuellen Garnpartie zurück zu der früheren bzw. alten Garnpartie vorgenommen werden.
Hierzu können beispielsweise die regelmäßigen Schichtzeiten in der Steuereinheit 13 hinterlegt werden und den einzelnen Schichten (z.B. der Tagschicht und der Nachtschicht) bestimmte Garnpartien zugeordnet werden.
Ebenso können natürlich auch andere Uhrzeiten fest in der Steuereinheit 13 hinterlegt werden. Hierdurch können bestimmte Bedingungen in der Produktionsstätte oder bestimmte Arbeitsabläufe, die nicht unbedingt an die Schichtzeiten gekoppelt sein müssen, berücksichtigt werden.
Denkbar ist aber auch, dass die Anwesenheit der Bedienpersonen erfasst und an die Steuereinheit 13 der Spinnmaschine 1 oder der Spinnmaschinenanlag e übermittelt wird. Als Bedingung für einen Partiewechsel zu einer weniger bedienintensiven Garnpartie kann dann beispielsweise das Unterschreiten einer bestimmten Anzahl anwesender Bedienpersonen in der Steuereinheit 13 hinterlegt sein. Wird diese Anzahl unterschritten, leitet die Steuereinheit 13 bevorzugt automatisch den Partiewechsel ein. Der Partiewech- sei ist hierdurch nicht an feste Uhrzeiten bzw. Schichtzeiten gekoppelt, sondern es können aktuelle, unvorhersehbare Änderungen bei der Anzahl von Bedienpersonen ebenfalls berücksichtigt werden.
Vorzugsweise können dabei die Bedingungen von der Produktionsleitung selbst definiert und mittels der Eingabevorrichtung 14 in den Speicher 15 der Steuereinheit 13 eingegeben werden.
Durch die Anpassung der jeweils produzierten Garnpartie an die aktuell an der Spinnmaschine 1 vorherrschenden Produktionsbedingungen kann eine optimale, effiziente Ausnutzung der aktuellen Produktionsmöglichkeiten erzielt werden. Hierdurch können unproduktive Stillstandzeiten an den Arbeitsstellen 2 reduziert werden und die Produktion kann insgesamt gesteigert werden.
Wie bereits beschrieben, ist ein automatischer, selbsttätiger Wechsel zu einer anderen Garnpartie nur möglich, wenn die Spinnelemente der aktuellen und der anderen Garnpartie übereinstimmen. Wenn das nicht der Fall ist, weil die andere Garnpartie beispielsweise an bestimmten Arbeitsstellen 2 andere Spinnmittel erfordert, so könnte zumindest ein entsprechender Hinweis an der betreffenden Arbeitsstelle 2 und/oder an der betreffenden Spinnmaschine 1 ausgegeben werden, dass beispielsweise andere Spinnelemente einzusetzen sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich, auch wenn diese hier nicht dargestellt und beschrieben sind. Bezuqszeichenliste
1 Spinnmaschine
2 Arbeitsstelle
3 Spinnvorrichtung
4 Zuführvorrichtung
5 Garn
6 Spule
7 Fasermaterial
8 Spinnmittel
9 Gestell
10 Spinnrotor
11 Abzugsvorrichtung
12 Auflösewalze
13 Steuereinheit
14 Eingabevorrichtung
15 Speicher
16 Speisewalze
17 Abzugsdüse
18 Produktionsgruppe
19 Spülvorrichtung
20 Spinndüse
21 Einzelantrieb
22 Drallelement
23 Faserführungselement
24 Spindel
25 Streckwerk
26 Lieferwalzenpaar

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine (1 ), welche eine Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen (2) aufweist, wobei die Arbeitsstellen (2) als autarke Arbeitsstellen (2) ausgebildet sind, welche bei Erreichen eines Partieendes selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bedingung für die Durchführung eines selbständigen Partiewechsels von der aktuellen zu der anderen Garnpartie festgelegt wird, dass aus der Vielzahl von Arbeitsstellen (2) der wenigstens einen Spinnmaschine (1 ) Arbeitsstellen (2) für die Durchführung des Partiewechsels ausgewählt werden und dass die ausgewählten Arbeitsstellen (2) der wenigstens einen Spinnmaschine (1 ) bei Eintritt der wenigstens einen Bedingung den Partiewechsel unabhängig von dem Erreichen des Partieendes selbsttätig durchführen. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung das Erreichen einer bestimmten Uhrzeit beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung das Erreichen eines Schichtendes beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung die Anwesenheit einer bestimmten Anzahl von Bedienpersonen und/oder die Anwesenheit von Bedienpersonen mit einer bestimmten Qualifikation beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung eine Zeitspanne für die Durchführung des Partiewechsels beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung das Unterschreiten eines Mindestvorrats an Leerhülsen für die aktuelle Partie beinhaltet und/oder dass die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten eines Maximalvorrats an Leerhülsen für die andere Partie beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten einer Maximalanzahl von Spinnstellenfehlem für die aktuelle Partie beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten einer maximal zulässigen Abweichung von einem aktuellen Produktionssoll der anderen Garnpartie beinhaltet oder dass die wenigstens eine Bedingung das Überschreiten einer maximal zulässigen Abweichung von einem geplanten Produktionsende beinhaltet. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellen (2) der wenigstens einen Spinnmaschine (1 ) in mehrere Produktionsgruppen (18) unterteilt werden, wobei mehrere, dieselbe Garnpartie herstellende Arbeitsstellen (2) jeweils eine Produktionsgruppe (18) bilden, und dass die wenigstens eine Bedingung für jede Produktionsgruppe (18) separat festgelegt wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung in einer Steuereinheit (13) der Spinnmaschinenanlage und/oder in einer Steuereinheit (13) der Spinnmaschine (1 ) festgelegt wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt der Bedingung durch die Steuereinheit (13) der Spinnmaschinenanlage und/oder die Steuereinheit (13) der Spinnmaschine (1 ) registriert wird. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partiewechsel vollautomatisch bei Eintritt der wenigstens einen Bedingung an den ausgewählten Spinnstellen durchgeführt wird. Spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer Spinnmaschine (1 ) mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen (2), wobei die Arbeitsstellen (2) als autarke Arbeitsstellen (2) ausgebildet sind, welche bei Erreichen eines Partieendes selbständig einen Partiewechsel von einer aktuellen Garnpartie zu einer anderen Garnpartie durchführen können, wobei die Spinnmaschinenanlage wenigstens eine Steuereinheit (13) aufweist und/oder wobei die wenigstens eine Spinnmaschine (1 ) wenigstens eine Steuereinheit (13) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) der Spinnmaschinenanlage und/oder die Steuereinheit (13) der wenigstens eine Spinnmaschine (1 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Spinnmaschinenanlage nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellen (2) in mehrere Produktionsgruppen (18) unterteilt sind, wobei mehrere, dieselbe Garnpartie herstellende Arbeitsstellen (2) jeweils eine Produktionsgruppe (18) bilden. Spinnmaschinenanlage nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) der Spinnmaschinenanlage und/oder die Steuereinheit (13) der wenigstens einen Spinnmaschine (1) einen Speicher (15) aufweist, in welchem die wenigstens eine Bedingung festlegbar ist. Spinnmaschinenanlage nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschinenanlage und/oder die wenigstens eine Spinnmaschine (1 ) eine Eingabevorrich- tung (14) aufweist, in welcher der Eintritt der Bedingung eingebbar ist, und dass die Steuervorrichtung (13) mit der Eingabevorrichtung (14) verbunden ist.
PCT/EP2023/077464 2022-10-11 2023-10-04 Verfahren zum betreiben einer spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine und spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine WO2024078939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126365.7A DE102022126365A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen und Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen
DE102022126365.7 2022-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024078939A1 true WO2024078939A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88287346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077464 WO2024078939A1 (de) 2022-10-11 2023-10-04 Verfahren zum betreiben einer spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine und spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126365A1 (de)
WO (1) WO2024078939A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694208A5 (de) * 1996-11-21 2004-09-15 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine.
EP2762617B1 (de) 2013-01-30 2017-03-08 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP4015684A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694208A5 (de) * 1996-11-21 2004-09-15 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine.
EP2762617B1 (de) 2013-01-30 2017-03-08 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP4015684A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022126365A1 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505023B4 (de) Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
EP3260584B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine
EP0541483B1 (de) Prozess-Steuerung im Textilbetrieb
WO1992013121A1 (de) Prozess-steuerung im textilbetrieb
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE10137056B4 (de) Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
EP3239084A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3536950A1 (de) Verfahren und system zum warten einer windenergieanlage aus einer gruppe von windenergieanlagen
EP3757264A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden spinnmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102007039049A1 (de) Spinnanlage
WO2024078939A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine und spinnmaschinenanlage mit wenigstens einer spinnmaschine
DE102016108391A1 (de) Verfahren zum Garnmassenanspinnen auf den Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu dessen Ausführung
EP4015684A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
DE102004041051A1 (de) Intelligentes Störungsmanagement
EP3882383B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP2550381A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
CH672326A5 (de)
DE102011010988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregats und Textilmaschine mit einem Serviceaggregat
EP3070038A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine
EP4101958A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
DE3432623A1 (de) Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen