WO2024077319A1 - Antriebsvorrichtung für einen möbelbeschlag oder baubeschlag - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen möbelbeschlag oder baubeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2024077319A1
WO2024077319A1 PCT/AT2023/060346 AT2023060346W WO2024077319A1 WO 2024077319 A1 WO2024077319 A1 WO 2024077319A1 AT 2023060346 W AT2023060346 W AT 2023060346W WO 2024077319 A1 WO2024077319 A1 WO 2024077319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
spring
locking
release
bearing device
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal JANSER
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Publication of WO2024077319A1 publication Critical patent/WO2024077319A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/009EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder

Definitions

  • the present invention relates to a drive device, preferably an ejection device, for a furniture fitting or a building fitting, comprising:
  • At least one spring for applying force to the at least one adjusting device, wherein the at least one spring is connected with a first end to the at least one adjusting device,
  • the invention relates to a furniture fitting or a building fitting with a drive device of the type to be described.
  • the invention further relates to a piece of furniture with a furniture body, a furniture part mounted so as to be movable relative to the furniture body and with at least one drive device of the type to be described.
  • Such drive devices are used, for example, to retract a movably mounted furniture part into a closed end position relative to a furniture body using a spring force and/or to eject it from a closed end position relative to a furniture body into an open position.
  • a spring force For furniture parts of different sizes or weights, it is desirable to set the force of the spring individually. Users find it unpleasant if the retraction forces and/or ejection forces acting on the movable furniture part are too high or too low. Higher spring forces are necessary for heavy movable furniture parts than for lighter furniture parts. If an additional damping device is combined with the drive device in the form of a retraction device, the retraction force of the spring must also be adjusted accordingly.
  • the object of the present invention is to provide a drive device of the type mentioned at the outset while avoiding the above disadvantages.
  • the at least one bearing device is adjustable over a limited path relative to the at least one housing.
  • the position of the bearing device to which the spring is attached can be adjusted to different positions relative to the housing. In this way, the maximum spring force and the spring travel can be adjusted, so that the spring force can be individually adapted to the furniture part to be moved.
  • the at least one bearing device is adjustable between a first position and at least one second position, wherein the at least one spring is more strongly tensioned in the second position than in the first position, and wherein at least one release device is provided with which the at least one bearing device can be reset from the second position into the first position, preferably under the action of the at least one spring.
  • Such a release device is advantageous because the position of the bearing device can be reset by a user with immediate effect to a starting position in which the spring is minimally tensioned by activating the release device. In this way, numerous rotations of a rotatably mounted actuating element to reduce the spring force can be dispensed with.
  • the release device can have at least one, preferably linearly movable release element, which is directly accessible for manual operation or for operation by means of a tool from a position outside the housing of the drive device.
  • the at least one bearing device can be returned from the second position to the first position by manual actuation or by means of a tool, preferably under the action of the at least one spring.
  • Mechanical spring elements in the form of compression springs, tension springs or torsion springs can preferably be used as springs.
  • Fig. 1 shows a furniture with a furniture body and with a furniture part mounted so as to be movable relative to the furniture body in a perspective view
  • Fig. 2 shows a perspective view of a furniture fitting in the form of a drawer pull-out guide and with a drive device for driving the movable furniture part
  • Fig. 3a, 3b show a first embodiment of a drive device in a perspective view and in a plan view
  • Fig. 4a-4e show a time sequence for adjusting the spring force of the drive device according to Fig. 3a, 3b,
  • Fig. 5a, 5b show a second embodiment of a drive device in a perspective view and in a plan view
  • Fig. 6a, 6b show a third embodiment of a drive device in a perspective view and in a plan view
  • Fig . 7a-7d show a time sequence for setting the
  • Fig. 8a, 8b show a fourth embodiment of a
  • Fig. 9a- 9c show a time sequence for setting the
  • Fig. 10a-10c show the drive device according to Fig. 3a, 3b, 4a-4e in a slightly modified embodiment.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2 and a furniture part 3 that is movably mounted relative to the furniture body 2.
  • the movable furniture part 3 is movably mounted relative to the furniture body 2 via at least one furniture fitting 4 in the form of a drawer pull-out guide 4a.
  • the movable furniture part 3 is designed here in the form of a drawer 3a, which has a front panel 3b, side walls 3c, a drawer bottom 3d and a rear wall 3e.
  • the movable furniture part 3 can be retracted into a closed end position relative to the furniture body 2 and/or ejected at least in sections from a closed end position relative to the furniture body 2 into an open position.
  • the drive device 5 can be designed, for example, as a retraction device and/or as an ejection device.
  • the drive device 5 has a spring 12 (Fig. 3a) and a driver acted upon by the spring 12 and detachably coupled to the movable furniture part 3, wherein the movable furniture part 3 can be retracted into the closed end position by the driver and by a force of the spring 12.
  • the drive device 5 has a spring 12 (Fig. 3a), a movable ejection element acted upon by the spring 12 and a locking device for locking the ejection element in a locking position.
  • the ejection element can be unlocked by overpressing the movable furniture part 3 into an overpressing position located behind a closed position of the movable furniture part 3, wherein the movable furniture part 3 can be ejected in the opening direction by a force of the spring 12 when the ejection element is unlocked.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a furniture fitting 4 in the form of a drawer pull-out guide 4a and with a drive device 5 for driving the movable furniture part 3.
  • the drawer pull-out guide 4a has a body rail 6, which is to be fastened to the furniture body 2 via at least one fastening section 6a. Furthermore, the drawer pull-out guide 4a has at least one pull-out rail 7 which can be moved relative to the body rail 6 and which is to be connected to the drawer 3a.
  • the drive device 5 for driving the movable furniture part 3 has a housing 8 which is connected to the furniture fitting 4 or can be detachably connected. Alternatively, the housing 8 of the drive device 5 can be integrated into the furniture fitting 4.
  • the drive device 5 has a synchronization device 9, wherein a movement of the drive device 5 can be synchronized via a synchronization rod (not shown here) with a movement of another drive device 5 located opposite on the furniture body 2.
  • FIG. 3a shows a perspective view of a first
  • Embodiment of a drive device 5 comprises:
  • At least one spring 12 for applying force to the at least one actuating device 11, wherein the at least one spring 12 is connected with a first end to the at least one actuating device 11,
  • the adjusting device 11 is coupled to the movable furniture part 3 or can be detachably coupled so that a movement of the adjusting device 11 can be transferred to the movable furniture part 3.
  • the at least one bearing device 13 is adjustable over a limited path relative to the at least one housing 8.
  • the maximum spring force as well as the spring travel are adjustable, so that an individual adjustment of the spring force to the furniture part 3 to be moved is possible.
  • the at least one bearing device 13 is adjustable between a first position and at least one second position, wherein the at least one spring 12 is more strongly tensioned in the second position than in the first position, wherein a release device 14 is provided with which the at least one bearing device 13 can be reset from the second position into the first position, preferably under the action of the at least one spring 12.
  • the at least one release device 14 can be provided that the at least one release device 14
  • - has at least one, preferably sawtooth-shaped, locking contour 15a, and/or - at least one release position in which the release device 14 releases the at least one bearing device 13, and at least one locking position in which the release device 14 locks the at least one bearing device, wherein at least one spring element 16 is provided which preloads the release device 14 relative to the housing 8 into the locking position, and/or
  • - is mounted so as to be movable relative to the housing 8 in a direction transverse to a longitudinal direction L of the at least one spring 12, and/or
  • the release device 14 has the advantage that the at least one spring 12 can be reset to a minimum tension with immediate effect without numerous rotations of a rotatably mounted adjusting element being necessary.
  • - is mounted so as to be movable in a direction parallel to a longitudinal direction L of the at least one spring 12, and/or
  • the at least one guide device 17 can be guided relative to the housing 8 via at least one guide device 17, preferably wherein the at least one guide device 17 has at least one guide track 17a and at least one guide element 17b which can engage in the guide track 17a, and/or
  • - is substantially L-shaped or substantially U-shaped, and/or
  • - has at least one actuating element 18 which is arranged outside the housing 8 and is designed for manual operation.
  • the guide track 17a is arranged or formed on the housing 8 and the guide element 17b on the bearing device 13.
  • the guide track 17a is arranged or formed on the housing 8 and the guide element 17b on the bearing device 13.
  • the at least one bearing device 13 can be releasably locked to the at least one housing 8 by a locking device 15.
  • the locking device 15 can, for example, have at least one locking contour 15a and at least one locking element 15b that can engage in the locking contour 15a (Fig. 3b).
  • the housing 8 has a fastening surface 29 for attachment to the furniture fitting 4 or for attachment to a furniture part, wherein the release element 14a of the release device 14 is mounted so as to be movable in a plane parallel to the fastening surface 29 of the housing 8.
  • This has the particular advantage that the release element 14a of the release device 14 can be actuated laterally, whereby the drive device 5 can be built very flat.
  • the at least one bearing device 13 and the at least one release device 14 are designed as two structural units that are movably mounted independently of one another on the housing 8.
  • the at least one spring 12 can be tensioned by the actuating element 18 of the bearing device 13.
  • the spring 12 can be relaxed by the release element 14a of the release device 14, which is separate from the actuating element 18.
  • the actuating element 18 of the bearing device 13 is mounted so as to be movable in the longitudinal direction L of the at least one spring 12 and parallel to the fastening surface 29 of the housing 8.
  • the release element 14a of the release device 14 is movably mounted transversely to the longitudinal direction L of the at least one spring 12 and parallel to the fastening surface 29 of the housing 8.
  • Fig. 3b shows the drive device 5 according to Fig. 3a in a plan view, wherein the force of the spring 12 is set to a minimum.
  • the actuating element 18 is pressed in the direction X towards the housing 8, wherein the locking element 15b is movable against a force of the spring element 16, preferably a compression spring, along the preferably sawtooth-shaped locking contour 15b and along a guide track 19 arranged on the housing 8, preferably running linearly and/or parallel to the longitudinal direction L of the spring 12.
  • locking element 15b can be releasably locked along locking contour 15a at two or more predetermined positions, wherein two or more different forces of spring 12 can be set.
  • the locking element 15b is arranged on the at least one bearing device 13, and/or
  • the locking element 15b is substantially cylindrical, and/or
  • At least one guide track 19 is provided on the housing 8, in which the locking element 15b can be guided.
  • - is movable relative to the housing 8, preferably linearly displaceable, and/or
  • - is movable relative to the housing 8 against a force of a spring element 16, and/or
  • - is sawtooth-shaped, wavy or semicircular.
  • Fig. 4a-4e show a time sequence for adjusting the force of the spring 12 of the drive device 5 according to the embodiment of Figures 3a, 3b.
  • Fig. 4a shows that the position of the bearing device 13 starting from the first locking position of the locking element 15b according to the preceding figures 3a, 3b, in which the tension of the spring
  • At least one guide element 17b is provided which is arranged on the bearing device 13 and which is movable, preferably linearly displaceable, along a guide track 17a arranged on the housing 8.
  • the locking element 15b arranged on the bearing device 13 can be guided along the, preferably sawtooth-shaped, locking contour 15a of the housing 8, wherein the locking element 15b is additionally guided along a, preferably linear, guide track 19 of the housing 8.
  • the guide element 17b and/or the locking element 15b may be substantially cylindrical.
  • Fig. 4b shows that the locking element 15b of the bearing device 13 is in a second locking position in which the tension of the spring 12 is increased compared to the first locking position of the locking element 15b according to Fig. 3a, 3b.
  • Fig. 4c shows that the locking element 15b of the bearing device
  • Fig. 4d shows that the locking element 15b of the bearing device 13 is in a third locking position in which the tension of the spring 12 is increased compared to the first locking position according to Fig. 3a, 3b and compared to the second locking position according to Fig. 4b.
  • three different locking positions of the locking element 15b are provided, which define three different tensions of the spring 12.
  • several locking positions of the locking element 15b can also be provided if required.
  • the predetermined locking positions have the advantage that the user is given assistance in selecting a suitable spring tension and that a rapid adjustment of the spring force is thus possible.
  • Fig. 4e shows that the release element 14a of the release device 14 has been moved against the force of the spring element 16 transversely to the longitudinal direction L of the spring 12 in the direction Y.
  • the locking element 15b can be released from the locking contour 15a of the housing 8.
  • the locking element 15b (together with the bearing device 13) can therefore be reset from the third locking position by the action of the spring 12 into a position in which the force of the spring 12 is set to a minimum (see Fig. 3a, 3b).
  • Fig. 5a shows a second embodiment of a drive device 5 with an adjustment device 20 for adjusting a position of the bearing device 13 relative to the housing 8.
  • the adjustment device 20 can be provided that the adjustment device 20
  • the adjustment wheel 20a, 20b has at least one adjustment wheel 20a, 20b, wherein the adjustment wheel 20a, 20b is arranged on the housing 8 so as to be rotatable about an axis running transversely to the longitudinal direction L of the at least one spring 12 and/or has at least one circumferential actuating contour 21 which is arranged at least partially outside the housing 8 and is designed for manual actuation, and/or at least one spiral guide slot 22 which cooperates with a plurality of spaced apart projections 23 .
  • the spiral guide slot 22 is arranged on at least one adjusting wheel 20a, 20b and the projections 23 interacting with the guide slot 22 are arranged on the bearing device 13 which is movable relative to the housing 9.
  • Fig. 5b shows the drive device 5 according to Fig. 5a in a top view.
  • the bearing device 13 is essentially C-shaped here, with the at least one spring 12 being connected to the bearing device 13.
  • an adjusting wheel 20a, 20b By rotating an adjusting wheel 20a, 20b, a position of the bearing device 13 in the direction of the longitudinal direction L of the spring 12 relative to the housing 8 and thus the effective force of the spring 12 can be adjusted.
  • the at least one adjusting wheel 20a, 20b can be coupled to the bearing device 13 via a worm gear, wherein the projections 23 arranged on the bearing device 13 engage in a spiral guide slot 22 of the adjusting wheel 20a, 20b.
  • Fig. 6a shows a third embodiment of a drive device 5 with at least one pivot lever 24 for adjusting a position of the bearing device 13 relative to the housing 8.
  • the at least one pivot lever 24 is provided that the at least one pivot lever 24
  • - has at least one handle element 24a which is arranged outside the housing 8 and is designed for manual operation, and/or
  • - is mounted on the housing 8 so as to be pivotable about an axis 25, preferably over an angular range of approximately 180 °, and/or - is mounted linearly on the housing 8 over a limited distance, and/or
  • the coupling device 26 has at least one coupling contour 26a and at least one coupling element 26b which can engage in the coupling contour 26a.
  • the coupling contour 26a is arranged on the bearing device 13 and the coupling element 26b on the pivot lever 24.
  • the reverse arrangement is also possible here.
  • the position of the bearing device 13 relative to the housing 8 can be adjusted by a pivoting movement of the pivot lever 24 about the axis 25 and via the coupling device 26 in a direction parallel to the longitudinal direction L of the spring 12.
  • Fig. 6b shows the drive device 5 according to Fig. 6a in a top view. It can be seen that the axis 25 is guided with play in an elongated hole 28 of the pivot lever 24, whereby the pivot lever 24 can be mounted linearly on the housing 8 over a limited path.
  • the substantially semicircular locking contour 15a can have at least one locking portion 27a, 27b, 27c, preferably two or more locking portions 27a, 27b, 27c, for releasably locking the pivot lever 24.
  • three locking sections 27a, 27b, 27c are provided, by means of which the pivot lever 24 can be releasably locked in three different pivot positions and thus three different preloads of the spring 12 can be set.
  • the pivot lever 24 is moved manually into one of the locking sections 27a, 27b, 27c.
  • the locking portion 27a extends substantially parallel to a longitudinal direction L of the at least one spring 12.
  • Fig. 7a-7d show a time sequence for adjusting the spring force of the drive device 5 according to Fig. 6a, 6b.
  • Fig. 7a shows that the position of the bearing device 13 relative to the housing 8 is adjustable by a movement of the pivot lever 24 about the axis 25, wherein the coupling element 26b of the pivot lever 24 is movable along the coupling contour 26a of the bearing device 13 and along the locking contour 15a of the housing 8.
  • Fig. 7b shows that the pivot lever 24 has been pressed into the locking section 27b. This linear movement is made possible by the axis 25 which is movable in the slot 28.
  • Fig. 7 c shows a continued movement of the pivot lever 24 about the axis 25, wherein the coupling element 26b of the pivot lever 24 is movable along the locking contour 15a of the housing 8.
  • Fig. 7d shows the coupling element 26b located in the locking section 27a.
  • the locking section 27a runs essentially parallel to the longitudinal direction L of the spring, wherein the coupling element 26b of the pivot lever 24 is drawn into the locking section 27b by the action of the spring 12.
  • Fig. 8a shows a fourth embodiment of a drive device 5 with a pivot lever 24 for adjusting a position of the bearing device 13 relative to the housing 8.
  • pivot lever 24 is provided that the pivot lever 24
  • - has at least one handle element 24a which is arranged outside the housing 8 and is designed for manual operation, and/or
  • the coupling device 26 has at least one coupling contour 26a and has at least one coupling element 26b which can engage in the coupling contour 26a, and/or
  • - is arranged on the bearing device 13 so as to be pivotable about an axis 25.
  • Fig. 8b shows the drive device 5 according to Fig. 8a in a plan view.
  • Fig. 9a-9c show a time sequence for adjusting the spring force of the drive device 5 according to Fig. 8a, 8b, wherein the pivot lever 24 is arranged about an axis 25 on the bearing device 13.
  • Fig. 9a shows that the coupling element 26b of the pivot lever 24 can be moved along the locking contour 15a by manually exerting force on the pivot lever 24.
  • Fig. 9b shows that the coupling element 26b of the pivot lever 24 can be moved into a first locking position by a manual movement of the pivot lever 24 about the axis 25. If necessary, a locking spring can be used here, which urges the pivot lever 24 in the direction of a locking position.
  • Fig. 9c shows that the coupling element 26b of the pivot lever 24 can be moved into a further locking position in which the spring 12 has a stronger tension than in Fig. 9b.
  • Fig. 10a-10c show the drive device 5 according to Fig. 3a, 3a and Fig. 4a-4e according to a slightly modified embodiment.
  • Fig. 10a shows the drive device 5 with the housing 8, the spring 12 for applying force to the actuating device 11 and the bearing device 13, via which the at least one spring 12 is mounted with one end on the housing 8.
  • the bearing device 13 can be guided relative to the housing 8 via a guide device 17, wherein the guide device 17 in the embodiment shown has two separate guide elements 17b which can be guided along the guide track 17a.
  • the housing 8 has at least one recess 30 for at least partially receiving the spring element 16.
  • the release element 14a of the release device 14 can be provided that the release element 14a of the release device 14
  • - can be arranged in a, preferably substantially funnel-shaped, recess 32 of the at least one housing (8), and/or
  • the actuating element 18 is pressed in the longitudinal direction L of the spring 12, wherein the locking element 15b is movable against the force of the spring element 16, preferably a compression spring, along the preferably sawtooth-shaped locking contour 15b.
  • the locking element 15b has a counter contour adapted to the locking contour 15a.
  • the locking element 15b is located at a first end of the locking contour 15a, wherein the force of the spring 12 is set to a minimum.
  • Fig. 10b shows a further position of the bearing device 13 relative to the housing 8, wherein the locking element 15b is located at a tip of the sawtooth-shaped locking contour 15b.
  • Fig. 10c shows a further position of the bearing device 13 relative to the housing 8, wherein the locking element 15b is located at a second end of the locking contour 15b, wherein the force of the spring 12 is set to a maximum.
  • the drive device 5 can be used for furniture fittings 4 in the form of drawer pull-out guides 4a as well as for other types of furniture fittings 4, for example in the form of furniture hinges or actuators for flaps. It can also be used in combination with building fittings, for example for windows or doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (5), vorzugsweise Ausstoßvorrichtung, für einen Möbelbeschlag (4) oder einen Baubeschlag, umfassend: - wenigstens ein Gehäuse (8), - wenigstens eine relativ zum Gehäuse (8) bewegbare Stellvorrichtung (11), - wenigstens eine Feder (12) zur Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Stellvorrichtung (11), wobei die wenigstens eine Feder (12) mit einem ersten Ende mit der wenigstens einen Stellvorrichtung (11) verbunden ist, - wenigstens eine Lagervorrichtung (13), über welche die wenigstens eine Feder (12) mit einem zweiten Ende am wenigstens einen Gehäuse (8) gelagert ist, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) über einen begrenzten Weg relativ zum wenigstens einen Gehäuse (8) einstellbar ist.

Description

Antriebsvorrichtung für einen Möbelbeschlag oder Baubeschlag
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, vorzugsweise Ausstoßvorrichtung , für einen Möbelbeschlag oder einen Baubeschlag, umfassend :
- wenigstens ein Gehäuse ,
- wenigstens eine relativ zum Gehäuse bewegbare Stellvorrichtung,
- wenigstens eine Feder zur Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Stellvorrichtung , wobei die wenigstens eine Feder mit einem ersten Ende mit der wenigstens einen Stellvorrichtung verbunden ist ,
- wenigstens eine Lagervorrichtung , über welche die wenigstens eine Feder mit einem zweiten Ende am wenigstens einen Gehäuse gelagert ist .
Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Möbelbeschlag oder einen Baubeschlag mit einer Antriebsvorrichtung der zu beschreibenden Art .
Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus , einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung der zu beschreibenden Art .
Solche Antriebsvorrichtungen werden beispielsweise dazu verwendet , ein bewegbar gelagertes Möbelteil durch eine Kraft der Feder in eine geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus einzuziehen und/oder aus einer geschlossenen Endlage relativ zu einem Möbelkorpus in eine Offenstellung auszustoßen . Bei Möbelteilen mit unterschiedlicher Größe oder mit unterschiedlichem Gewicht ist es wünschenswert , die Kraft der Feder individuell festzulegen . Für einen Benutzer wird es nämlich als unangenehm empfunden, wenn zu hohe oder zu niedrige Einzugs kräfte und/oder Ausstoß kräfte auf das bewegbare Möbelteil wirken . Für schwere bewegbare Möbelteile sind höhere Federkräfte notwendig als für leichte Möbelteile . Für j enen Fall , dass eine zusätzliche Dämpfungsvorrichtung mit der Antriebsvorrichtung in Form einer Einzugsvorrichtung kombiniert wird, so muss auch die Einzugs kraft der Feder entsprechend angepasst werden . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , eine Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der obigen Nachteile anzugeben .
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung über einen begrenzten Weg relativ zum wenigstens einen Gehäuse einstellbar ist .
Mit anderen Worten ist eine Position der Lagervorrichtung , an welcher die Feder befestigt ist , an unterschiedlichen Positionen relativ zum Gehäuse einstellbar . Auf diese Weise ist die maximale Federkraft als auch der Federweg einstellbar, sodass eine individuelle Anpassung der Federkraft an das zu bewegende Möbelteil möglich ist .
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung zwischen einer ersten Stellung und zumindest einer zweiten Stellung einstellbar ist , wobei die wenigstens eine Feder in der zweiten Stellung stärker als in der ersten Stellung gespannt ist , und wobei wenigstens eine Lösevorrichtung vorgesehen ist , mit welcher die wenigstens eine Lagervorrichtung ausgehend von der zweiten Stellung in die erste Stellung , vorzugsweise unter Wirkung der wenigstens einen Feder, rückstellbar ist .
Eine solche Lösevorrichtung ist deshalb vorteilhaft , weil die Position der Lagervorrichtung durch einen Benutzer durch eine Betätigung der Lösevorrichtung mit sofortiger Wirkung in eine Ausgangslage , in welcher die Feder minimal gespannt ist , rückstellbar ist . Auf diese Weise kann auf zahlreiche Rotationen eines drehbar gelagerten Betätigungselementes zur Reduktion der Federkraft verzichtet werden .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Lösevorrichtung wenigstens ein, vorzugsweise linear, bewegbares Löseelement aufweisen, welches von einer Position außerhalb des Gehäuses der Antriebsvorrichtung für eine Handbetätigung oder für eine mittels eines Werkzeuges erfolgende Betätigung direkt zugänglich ist .
Die wenigstens eine Lagervorrichtung kann ausgehend von der zweiten Stellung in die erste Stellung durch eine manuelle oder durch eine mittels eines Werkzeuges erfolgende Betätigung , vorzugsweise unter Wirkung der wenigstens einen Feder , rückgestellt werden .
Als Feder können bevorzugt mechanische Federelemente in Form von Druckfedern, Zugfedern oder Torsionsfedern eingesetzt werden .
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert .
Fig . 1 zeigt ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mit einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil in einer perspektivischen Ansicht ,
Fig . 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbelbeschlages in Form einer Schubladenausziehführung und mit einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben des bewegbaren Möbelteiles ,
Fig . 3a, 3b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht ,
Fig . 4a-4e zeigen eine zeitliche Abfolge zur Einstellung der Federkraft der Antriebsvorrichtung gemäß den Fig . 3a, 3b ,
Fig . 5a , 5b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht ,
Fig . 6a , 6b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht , Fig . 7a-7d zeigen eine zeitliche Abfolge zur Einstellung der
Federkraft der Antriebsvorrichtung gemäß den Fig . 6a, 6b ,
Fig . 8a , 8b zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer
Antriebsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und in einer Draufsicht ,
Fig . 9a- 9c zeigen eine zeitliche Abfolge zur Einstellung der
Federkraft der Antriebsvorrichtung gemäß den Fig . 8a, 8b ,
Fig . 10a-10c zeigen die Antriebsvorrichtung gemäß den Fig . 3a, 3b, 4a-4e in einer geringfügig modifizierten Ausf ührungsf orm .
Fig . 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagerten Möbelteil 3 . Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das bewegbare Möbelteil 3 über wenigstens einen Möbelbeschlag 4 in Form einer Schubladenausziehführung 4a relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagert . Das bewegbare Möbelteil 3 ist hier in Form einer Schublade 3a ausgebildet , welche eine Frontblende 3b, Seitenwände 3c, einen Schubladenboden 3d und eine Rückwand 3e aufweist .
Durch eine Antriebsvorrichtung 5 ist das bewegbare Möbelteil 3 in eine geschlossene Endlage relativ zum Möbelkorpus 2 einziehbar und/oder ausgehend von einer geschlossenen Endlage relativ zum Möbelkorpus 2 zumindest abschnittsweise in eine Offenstellung ausstoßbar . Die Antriebsvorrichtung 5 kann beispielsweise als Einzugsvorrichtung und/oder als Ausstoßvorrichtung ausgebildet sein .
Im Falle einer Einzugsvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung 5 eine Feder 12 ( Fig . 3a ) und einen von der Feder 12 beaufschlagten und mit dem bewegbaren Möbelteil 3 lösbar koppelbaren Mitnehmer aufweist , wobei das bewegbare Möbelteil 3 durch den Mitnehmer und durch eine Kraft der Feder 12 in die geschlossene Endlage einziehbar ist . Im Falle einer Ausstoßvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung 5 eine Feder 12 ( Fig . 3a ) , ein von der Feder 12 beaufschlagtes , bewegbares Ausstoßelement und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Ausstoßelementes in einer Verriegelungsstellung aufweist . Das Ausstoßelement ist durch Überdrücken des bewegbaren Möbelteiles 3 in eine hinter einer Schließstellung des bewegbaren Möbelteiles 3 liegende Überdrückstellung entriegelbar, wobei das bewegbare Möbelteil 3 bei entriegeltem Ausstoßelement durch eine Kraft der Feder 12 in die Öf f nungsrichtung ausstoßbar ist .
Fig . 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbelbeschlages 4 in Form einer Schubladenaus ziehführung 4a und mit einer Antriebsvorrichtung 5 zum Antreiben des bewegbaren Möbelteiles 3 .
Die Schubladenausziehführung 4a weist eine Korpusschiene 6 auf , welche über wenigstens einen Befestigungsabschnitt 6a am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist . Weiters weist die Schubladenaus ziehführung 4a wenigstens eine relativ zur Korpusschiene 6 verfahrbare Ausziehschiene 7 auf , welche mit der Schublade 3a zu verbinden ist .
Die Antriebsvorrichtung 5 zum Antreiben des bewegbaren Möbelteiles 3 weist ein Gehäuse 8 auf , welches mit dem Möbelbeschlag 4 verbunden oder lösbar verbindbar ist . Alternativ kann das Gehäuse 8 der Antriebsvorrichtung 5 in den Möbelbeschlag 4 integriert sein .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Antriebsvorrichtung 5 eine Synchronisationsvorrichtung 9 auf , wobei eine Bewegung der Antriebsvorrichtung 5 über eine ( hier nicht gezeigte ) Synchronisationsstange mit einer Bewegung einer weiteren, am Möbelkorpus 2 gegenüberliegenden Antriebsvorrichtung 5 synchronisierbar ist .
Durch ein drehbar gelagertes Einstellrad 10 ist eine geschlossene Endlage der Ausziehschiene 7 ( und damit des bewegbaren Möbelteiles 3 ) relativ zum Möbelkorpus 2 einstellbar . Fig . 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung 5 . Die Antriebsvorrichtung 5 umfasst :
- wenigstens ein Gehäuse 8 ,
- wenigstens eine relativ zum Gehäuse 8 bewegbare Stellvorrichtung 11 ,
- wenigstens eine Feder 12 zur Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Stellvorrichtung 11 , wobei die wenigstens eine Feder 12 mit einem ersten Ende mit der wenigstens einen Stellvorrichtung 11 verbunden ist ,
- wenigstens eine Lagervorrichtung 13 , über welche die wenigstens eine Feder 12 mit einem zweiten Ende am wenigstens einen Gehäuse 8 gelagert ist .
Die Stellvorrichtung 11 ist mit dem bewegbaren Möbelteil 3 gekoppelt oder lösbar koppelbar , sodass eine Bewegung der Stellvorrichtung 11 auf das bewegbare Möbelteil 3 übertragbar ist .
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung 13 über einen begrenzten Weg relativ zum wenigstens einen Gehäuse 8 einstellbar ist . Auf diese Weise ist die maximale Federkraft als auch der Federweg einstellbar , sodass eine individuelle Anpassung der Federkraft an das zu bewegende Möbelteil 3 möglich ist .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung 13 zwischen einer ersten Stellung und zumindest einer zweiten Stellung einstellbar ist , wobei die wenigstens eine Feder 12 in der zweiten Stellung stärker als in der ersten Stellung gespannt ist , wobei eine Lösevorrichtung 14 vorgesehen ist , mit welcher die wenigstens eine Lagervorrichtung 13 ausgehend von der zweiten Stellung in die erste Stellung , vorzugsweise unter Wirkung der wenigstens einen Feder 12 , rückstellbar ist .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lösevorrichtung 14
- wenigstens eine , vorzugsweise sägezahnförmige , Verriegelungs kontur 15a aufweist , und/oder - wenigstens eine Lösestellung, in welcher die Lösevorrichtung 14 die wenigstens eine Lagervorrichtung 13 freigibt , und wenigstens eine Verriegelungsstellung, in welcher die Lösevorrichtung 14 die wenigstens eine Lagervorrichtung verriegelt , aufweist , wobei wenigstens ein Federelement 16 vorgesehen ist , welches die Lösevorrichtung 14 relativ zum Gehäuse 8 in die Verriegelungsstellung vorspannt , und/oder
- in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 relativ zum Gehäuse 8 bewegbar gelagert ist , und/ oder
- wenigstens ein Löseelement 14a aufweist , welches außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist .
Die Lösevorrichtung 14 hat den Vorteil , dass die wenigstens eine Feder 12 mit sofortiger Wirkung auf eine minimale Spannung rücksetzbar ist , ohne dass dabei zahlreiche Rotationen eines drehbar gelagerten Einstellelementes notwendig sind .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung 13
- relativ zum Gehäuse 8 bewegbar , vorzugsweise linear verschiebbar ist , und/oder
- in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 bewegbar gelagert ist , und/oder
- über wenigstens eine Führungsvorrichtung 17 relativ zum Gehäuse 8 führbar ist , vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung 17 wenigstens eine Führungsbahn 17a und wenigstens ein in die Führungsbahn 17a eingreifbares Führungselement 17b aufweist , und/oder
- im Wesentlichen L-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist , und/oder
- wenigstens ein Betätigungselement 18 aufweist , welches außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungsbahn 17a am Gehäuse 8 und das Führungselement 17b an der Lagervorrichtung 13 angeordnet oder ausgebildet . Selbstverständlich ist es in kinematischer Umkehr auch möglich, die Führungsbahn 17a an der Lagervorrichtung 13 und das Führungselement 17b am Gehäuse 8 anzuordnen .
Durch eine Verriegelungsvorrichtung 15 ist die wenigstens eine Lagervorrichtung 13 am wenigstens einen Gehäuse 8 lösbar verriegelbar . Die Verriegelungsvorrichtung 15 kann beispielsweise wenigstens eine Verriegelungskontur 15a und wenigstens ein in die Verriegelungs kontur 15a eingreifbares Verriegelungselement 15b ( Fig . 3b ) aufweisen .
Das Gehäuse 8 weist eine Befestigungsfläche 29 zur Anlage am Möbelbeschlag 4 oder zur Anlage an einem Möbelteil auf , wobei das Löseelement 14a des Lösevorrichtung 14 in einer Ebene parallel zur Befestigungsfläche 29 des Gehäuses 8 bewegbar gelagert ist . Dies hat den besonderen Vorteil , dass das Löseelement 14a der Lösevorrichtung 14 seitlich zu betätigen ist , wobei die Antriebsvorrichtung 5 sehr flach gebaut werden kann .
Die wenigstens eine Lagervorrichtung 13 und die wenigstens eine Lösevorrichtung 14 sind als zwei voneinander unabhängig am Gehäuse 8 bewegbar gelagerte Baueinheiten ausgebildet .
Durch das Betätigungselement 18 der Lagervorrichtung 13 kann die wenigstens eine Feder 12 gespannt werden . Durch das vom Betätigungselement 18 gesonderte Löseelement 14a der Lösevorrichtung 14 kann die Feder 12 entspannt werden .
Das Betätigungselement 18 der Lagervorrichtung 13 ist in Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 und parallel zur Befestigungsfläche 29 des Gehäuses 8 bewegbar gelagert .
Das Löseelement 14a der Lösevorrichtung 14 ist quer zur Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 und parallel zur Befestigungsfläche 29 des Gehäuses 8 bewegbar gelagert .
Fig . 3b zeigt die Antriebsvorrichtung 5 gemäß Fig . 3a in einer Draufsicht , wobei die Kraft der Feder 12 auf ein Minimum eingestellt ist . Zur Einstellung einer Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 wird das Betätigungselement 18 in Richtung X eingedrückt , wobei das Verriegelungselement 15b entgegen einer Kraft des Federelementes 16 , vorzugsweise einer Druckfeder , entlang der, vorzugsweise sägezahnförmigen, Verriegelungs kontur 15b und entlang einer am Gehäuse 8 angeordneten, vorzugsweise linear und/oder parallel zur Längsrichtung L der Feder 12 verlaufenden, Führungsbahn 19 bewegbar ist .
Auf diese Weise ist Verriegelungselement 15b entlang der Verriegelungskontur 15a an zwei oder mehreren vorgegebenen Positionen lösbar verriegelbar, wobei zwei oder mehrere unterschiedliche Kräfte der Feder 12 einstellbar sind .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass
- das Verriegelungselement 15b an der wenigstens einen Lagervorrichtung 13 angeordnet ist , und/oder
- das Verriegelungselement 15b im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist , und/oder
- wenigstens eine am Gehäuse 8 angeordnete Führungsbahn 19 vorgesehen ist , in welcher das Verriegelungselement 15b führbar ist .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungs kontur 15a
- relativ zum Gehäuse 8 bewegbar, vorzugsweise linear verschiebbar, ist , und/oder
- relativ zum Gehäuse 8 entgegen einer Kraft eines Federelementes 16 bewegbar ist , und/oder
- in eine Richtung quer zu einer Bewegungsrichtung der Lagervorrichtung 13 bewegbar ist , und/oder
- sägezahnförmig, wellenförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist .
Fig . 4a-4e zeigen eine zeitliche Abfolge zur Einstellung der Kraft der Feder 12 der Antriebsvorrichtung 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3a, 3b . Fig . 4a zeigt , dass die Position der Lagervorrichtung 13 ausgehend von der ersten Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes 15b gemäß den vorhergehenden Figuren 3a, 3b, in welcher die Spannung der Feder
12 auf ein Minimum gesetzt war , durch manuelle Druckausübung auf das Betätigungselement 18 in Richtung X relativ zum Gehäuse 8 einstellbar ist .
Zur Führung der Lagervorrichtung 13 ist wenigstens ein an der Lagervorrichtung 13 angeordnetes Führungselement 17b vorgesehen, welches entlang einer am Gehäuse 8 angeordneten Führungsbahn 17a bewegbar, vorzugsweise linear verschiebbar ist .
Überdies ist das an der Lagervorrichtung 13 angeordnete Verriegelungselement 15b entlang der , vorzugsweise sägezahnförmigen, Verriegelungs kontur 15a des Gehäuses 8 führbar, wobei das Verriegelungselement 15b zusätzlich entlang einer, vorzugsweise linear verlaufenden, Führungsbahn 19 des Gehäuses 8 geführt ist .
Das Führungselement 17b und/oder das Verriegelungselement 15b kann oder können im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein .
Fig . 4b zeigt , dass sich das Verriegelungselement 15b der Lagervorrichtung 13 in einer zweiten Verriegelungsposition befindet , in welcher die Spannung der Feder 12 gegenüber der ersten Verriegelungsstellung des Verriegelungselementes 15b gemäß Fig . 3a , 3b vergrößert ist .
Fig . 4c zeigt , dass das Verriegelungselement 15b der Lagervorrichtung
13 durch eine fortgesetzte Druckausübung auf das Betätigungselement 18 weiter entlang Verriegelungs kontur 15a des Gehäuses 8 führbar ist .
Fig . 4d zeigt , dass sich das Verriegelungselement 15b der Lagervorrichtung 13 in einer dritten Verriegelungsposition befindet , in welcher die Spannung der Feder 12 gegenüber der ersten Verriegelungsstellung gemäß Fig . 3a , 3b und gegenüber der zweiten Verriegelungsstellung gemäß Fig . 4b vergrößert ist . Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind also drei verschiedene Verriegelungspositionen des Verriegelungselementes 15b vorgesehen, welche drei unterschiedliche Spannungen der Feder 12 definieren . Selbstverständlich können bei Bedarf auch mehrere Verriegelungspositionen des Verriegelungselementes 15b vorgesehen werden .
Ebenso ist es möglich, anstelle von vorgegebenen Verriegelungspositionen eine stufenlose Einsteilbarkeit des Verriegelungselement 15b vorzusehen . Die vorgegebenen Verriegelungspositionen haben j edoch den Vorteil , dass der Benutzer eine Hilfestellung zur Auswahl einer passenden Federspannung erhält und dass so eine rasche Einstellung der Federkraft möglich ist .
Fig . 4e zeigt , dass das Löseelement 14a der Lösevorrichtung 14 entgegen der Kraft des Federelementes 16 quer zur Längsrichtung L der Feder 12 in Richtung Y bewegt wurde . Auf diese Weise ist das Verriegelungselement 15b von der Verriegelungskontur 15a des Gehäuses 8 freigebbar . Das Verriegelungselement 15b ( zusammen mit der Lagervorrichtung 13 ) ist also ausgehend von der dritten Verriegelungsposition durch die Wirkung der Feder 12 in eine Stellung rückstellbar , in welcher die Kraft der Feder 12 auf ein Minimum gesetzt ist ( siehe Fig . 3a , 3b ) .
Fig . 5a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 5 mit einer Einstellvorrichtung 20 zur Einstellung einer Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung 20
- wenigstens ein Einstellrad 20a, 20b aufweist , wobei das Einstellrad 20a, 20b um eine quer zur Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 verlaufende Achse drehbar am Gehäuse 8 angeordnet ist und/oder wenigstens eine umfangsseitige Betätigungskontur 21 aufweist , welche zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist , und/oder wenigstens eine spiralförmige Führungskulisse 22 aufweist , welche mit mehreren voneinander beabstandeten Vorsprüngen 23 zusammenwirkt .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die spiralförmige Führungskulisse 22 am wenigstens einen Einstellrad 20a, 20b und die mit der Führungs kulisse 22 zusammenwirkenden Vorsprünge 23 an der relativ zum Gehäuse 9 bewegbaren Lagervorrichtung 13 angeordnet .
Selbstverständlich ist auch hier die umgekehrte Anordnung möglich .
Fig . 5b zeigt die Antriebsvorrichtung 5 gemäß Fig . 5a in einer Draufsicht . Die Lagervorrichtung 13 ist hier im Wesentlichen C-förmig ausgebildet , wobei die wenigstens eine Feder 12 mit der Lagervorrichtung 13 verbunden ist . Durch eine Drehung eines Einstellrades 20a, 20b ist eine Position der Lagervorrichtung 13 in Richtung der Längsrichtung L der Feder 12 relativ zum Gehäuse 8 und somit die wirksame Kraft der Feder 12 einstellbar .
Das wenigstens eine Einstellrad 20a , 20b kann über ein Schneckengetriebe mit der Lagervorrichtung 13 gekoppelt sein, wobei die an der Lagervorrichtung 13 angeordneten Vorsprünge 23 in eine spiralförmige Führungskulisse 22 des Einstellrades 20a , 20b eingreifen .
Fig . 6a zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 5 mit wenigstens einem Schwenkhebel 24 zur Einstellung einer Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Schwenkhebel 24
- wenigstens ein Griffelement 24a aufweist , welches außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist , und/ oder
- um eine Achse 25 schwenkbar am Gehäuse 8 gelagert ist , vorzugsweise über einen Winkelbereich von etwa 180 ° , und/oder - über einen begrenzten Weg linear am Gehäuse 8 gelagert ist , und/ oder
- über wenigstens eine Koppelvorrichtung 26 mit der wenigstens einen Lagervorrichtung 13 gekoppelt ist , vorzugsweise wobei die Koppelvorrichtung 26 wenigstens eine Koppelkontur 26a und wenigstens ein in die Koppelkontur 26a eingreifbares Koppelelement 26b aufweist .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Koppelkontur 26a an der Lagervorrichtung 13 und das Koppelelement 26b am Schwenkhebel 24 angeordnet . Selbstverständlich ist auch hier die umgekehrte Anordnung möglich .
Die Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 ist durch eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 24 um die Achse 25 und über die Koppelvorrichtung 26 in einer parallel zur Längsrichtung L der Feder 12 verlaufenden Richtung einstellbar .
Fig . 6b zeigt die Antriebsvorrichtung 5 gemäß Fig . 6a in einer Draufsicht . Zu erkennen ist , dass die Achse 25 in einem Langloch 28 des Schwenkhebels 24 mit Spiel geführt ist , wodurch der Schwenkhebel 24 über einen begrenzten Weg linear am Gehäuse 8 lagerbar ist .
Die im Wesentlichen halbkreisförmige Verriegelungskontur 15a kann wenigstens einen Verriegelungsabschnitt 27a , 27b, 27c , vorzugsweise zwei oder mehrere Verriegelungsabschnitte 27a , 27b, 27c , zur lösbaren Verriegelung des Schwenkhebels 24 aufweisen .
Im vorliegenden Fall sind drei Verriegelungsabschnitte 27a , 27b, 27c vorgesehen, durch welche der Schwenkhebel 24 in drei verschiedenen Schwenkstellungen lösbar verriegelbar und damit drei verschiedene Vorspannungen der Feder 12 einstellbar sind . Zur Verriegelung wird der Schwenkhebel 24 manuell in einen der Verriegelungsabschnitte 27a , 27b, 27 c bewegt .
Der Verriegelungsabschnitt 27a verläuft im Wesentlichen parallel zur einer Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 . Fig . 7a-7d zeigen eine zeitliche Abfolge zur Einstellung der Federkraft der Antriebsvorrichtung 5 gemäß den Fig . 6a, 6b .
Fig . 7a zeigt , dass die Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 durch eine Bewegung des Schwenkhebels 24 um die Achse 25 einstellbar ist , wobei das Koppelelement 26b des Schwenkhebels 24 entlang der Koppelkontur 26a der Lagervorrichtung 13 und entlang der Verriegelungskontur 15a des Gehäuses 8 bewegbar ist .
Fig . 7b zeigt , dass der Schwenkhebel 24 in den Verriegelungsabschnitt 27b eingedrückt wurde . Diese lineare Bewegung wird durch die im Langloch 28 bewegbare Achse 25 ermöglicht .
Fig . 7 c zeigt eine fortgesetzte Bewegung des Schwenkhebels 24 um die Achse 25 , wobei das Koppelelement 26b des Schwenkhebels 24 entlang der Verriegelungskontur 15a des Gehäuses 8 bewegbar ist .
Fig . 7d zeigt das im Verriegelungsabschnitt 27a befindliche Koppelelement 26b . Der Verriegelungsabschnitt 27a verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung L der Feder , wobei das Koppelelement 26b des Schwenkhebels 24 durch die Wirkung der Feder 12 in den Verriegelungsabschnitt 27b eingezogen wird .
Fig . 8a zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 5 mit einem Schwenkhebel 24 zur Einstellung einer Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass der Schwenkhebel 24
- wenigstens ein Griffelement 24a aufweist , welches außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist , und/ oder
- über wenigstens eine Koppelvorrichtung 26 mit der wenigstens einen Lagervorrichtung 13 gekoppelt ist , vorzugsweise wobei die Koppelvorrichtung 26 wenigstens eine Koppelkontur 26a und wenigstens ein in die Koppelkontur 26a eingreifbares Koppelelement 26b aufweist , und/oder
- um eine Achse 25 schwenkbar an der Lagervorrichtung 13 angeordnet ist .
Fig . 8b zeigt die Antriebsvorrichtung 5 gemäß Fig . 8a in einer Draufsicht .
Fig . 9a- 9c zeigen eine zeitliche Abfolge zur Einstellung der Federkraft der Antriebsvorrichtung 5 gemäß den Fig . 8a, 8b, wobei der Schwenkhebel 24 um eine Achse 25 an der Lagervorrichtung 13 angeordnet ist .
Fig . 9a zeigt , dass das Koppelelement 26b des Schwenkhebels 24 durch manuelle Kraftausübung auf den Schwenkhebel 24 entlang der Verriegelungskontur 15a bewegbar ist .
Fig . 9b zeigt , dass das Koppelelement 26b des Schwenkhebels 24 durch eine manuelle Bewegung des Schwenkhebels 24 um die Achse 25 in eine erste Verriegelungsposition bewegbar ist . Gegebenenfalls kann hier eine Verriegelungsfeder verwendet werden, welche den Schwenkhebel 24 in Richtung einer Verriegelungsposition beaufschlagt .
Fig . 9c zeigt , dass das Koppelelement 26b des Schwenkhebels 24 in eine weitere Verriegelungsposition bewegbar ist , in welcher die Feder 12 eine stärkere Spannung als in Fig . 9b aufweist . Durch eine Bewegung des Schwenkhebels 24 um die Achse 25 und durch eine manuelle Zugbewegung auf den Schwenkhebel 24 kann die Verriegelung zwischen dem Schwenkhebel 24 und der Verriegelungs kontur 15a wieder gelöst werden .
Fig . 10a-10c zeigen die Antriebsvorrichtung 5 gemäß den Fig . 3a , 3a und Fig . 4a-4e gemäß einer geringfügig modifizierten Ausführungsform.
Fig . 10a zeigt die Antriebsvorrichtung 5 mit dem Gehäuse 8 , der Feder 12 zur Kraftbeaufschlagung der Stellvorrichtung 11 und der Lagervorrichtung 13 , über welche die wenigstens eine Feder 12 mit einem Ende am Gehäuse 8 gelagert ist . Die Lagervorrichtung 13 ist über eine Führungsvorrichtung 17 relativ zum Gehäuse 8 führbar, wobei die Führungsvorrichtung 17 im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei voneinander gesonderte Führungselemente 17b aufweist , welche entlang der Führungsbahn 17a führbar sind .
Das Gehäuse 8 weist wenigstens eine Ausnehmung 30 zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Federelementes 16 auf .
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass das Löseelement 14a der Lösevorrichtung 14
- im Wesentlichen bündig zu einer Außenfläche 31 des Gehäuses 8 angeordnet ist , und/oder
- wenigstens einen Vorsprung 33 zur Anlage am Federelement 16 aufweist , und/oder
- bereichsweise im Gehäuse 8 versenkbar ist , und/oder
- in einer , vorzugsweise im Wesentlichen trichterförmigen, Ausnehmung 32 des wenigstens einen Gehäuses ( 8 ) anordenbar ist , und/ oder
- parallel zur Befestigungsfläche 29 ( Fig . 3a ) des Gehäuses 8 bewegbar gelagert ist , und/oder
- quer zu einer Längsrichtung L der wenigstens einen Feder 12 bewegbar gelagert ist .
Zur Einstellung einer Position der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 wird das Betätigungselement 18 in Längsrichtung L der Feder 12 eingedrückt , wobei das Verriegelungselement 15b entgegen der Kraft des Federelementes 16 , vorzugsweise einer Druckfeder, entlang der , vorzugsweise sägezahnförmigen, Verriegelungs kontur 15b bewegbar ist .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Verriegelungselement 15b eine der Verriegelungs kontur 15a angepasste Gegenkontur auf . In Fig . 10a befindet sich das Verriegelungselement 15b an einem ersten Ende der Verriegelungskontur 15a , wobei die Kraft der Feder 12 auf ein Minimum eingestellt ist . Fig . 10b zeigt eine weitere Stellung der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 , wobei sich das Verriegelungselement 15b an einer Spitze der sägezahnförmigen Verriegelungs kontur 15b befindet .
Fig . 10c zeigt eine weitere Stellung der Lagervorrichtung 13 relativ zum Gehäuse 8 , wobei sich das Verriegelungselement 15b an einem zweiten Ende der Verriegelungskontur 15b befindet , wobei die Kraft der Feder 12 auf ein Maximum eingestellt ist .
Die Antriebsvorrichtung 5 kann sowohl für Möbelbeschläge 4 in Form von Schubladenausziehführungen 4a als auch für andere Typen von Möbelbeschlägen 4 , beispielsweise in Form von Möbelscharnieren oder Stellantriebe für Klappen, eingesetzt werden . Ebenso möglich ist die Verwendung in Kombination mit Baubeschlägen, beispielsweise für Fenster oder Türen .

Claims

Patentansprüche Antriebsvorrichtung (5) , vorzugsweise Ausstoßvorrichtung, für einen Möbelbeschlag (4) oder einen Baubeschlag, umfassend:
- wenigstens ein Gehäuse (8) ,
- wenigstens eine relativ zum Gehäuse (8) bewegbare Stellvorrichtung (11) ,
- wenigstens eine Feder (12) zur Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Stellvorrichtung (11) , wobei die wenigstens eine Feder (12) mit einem ersten Ende mit der wenigstens einen Stellvorrichtung (11) verbunden ist,
- wenigstens eine Lagervorrichtung (13) , über welche die wenigstens eine Feder (12) mit einem zweiten Ende am wenigstens einen Gehäuse (8) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) über einen begrenzten Weg relativ zum wenigstens einen Gehäuse (8) einstellbar ist. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) zwischen einer ersten Stellung und zumindest einer zweiten Stellung einstellbar ist, wobei die wenigstens eine Feder (12) in der zweiten Stellung stärker als in der ersten Stellung gespannt ist, wobei wenigstens eine Lösevorrichtung (14) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) ausgehend von der zweiten Stellung in die erste Stellung, vorzugsweise unter Wirkung der wenigstens einen Feder (12) , rückstellbar ist. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 2, wobei
- die wenigstens eine Lösevorrichtung (14) in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) relativ zum Gehäuse (8) bewegbar gelagert ist, wobei die Lösevorrichtung (14) wenigstens ein Löseelement (14a) aufweist, welches außerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und/oder zumindest bereichsweise im Gehäuse (8) versenkbar und zur Handbetätigung ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) bewegbar gelagert ist, wobei die Lagervorrichtung (13) wenigstens ein von dem wenigstens einen Löseelement (14a) der Lösevorrichtung (14) gesondertes Betätigungselement (18) aufweist, welches außerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist, und/oder
- wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) und die wenigstens eine Lösevorrichtung (14) als zwei voneinander unabhängig am Gehäuse (8) bewegbar gelagerte Baueinheiten ausgebildet sind, und/oder
- wobei das Gehäuse (8) eine Befestigungsfläche (29) zur Anlage am Möbelbeschlag (4) oder zur Anlage an ein Möbelteil aufweist, wobei die Lösevorrichtung (14) wenigstens ein Löseelement (14a) aufweist, welches in einer Ebene parallel zur Befestigungsfläche (29) des Gehäuses (8) bewegbar gelagert ist. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die wenigstens eine Lösevorrichtung (14)
- wenigstens eine, vorzugsweise sägezahnförmige, Verriegelungskontur (15a) aufweist, und/oder
- wenigstens eine Lösestellung, in welcher die Lösevorrichtung (14) die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) freigibt, und wenigstens eine Verriegelungsstellung, in welcher die Lösevorrichtung (14) die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) verriegelt, aufweist, wobei wenigstens ein Federelement (16) vorgesehen ist, welches die Lösevorrichtung (14) relativ zum Gehäuse (8) in die Verriegelungsstellung vorspannt, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Gehäuse (8) wenigstens eine Ausnehmung (30) zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Federelementes (16) aufweist und/oder wobei wenigstens ein Löseelement (14a) der Lösevorrichtung (14) im Wesentlichen bündig zu einer Außenfläche (31) des Gehäuses (8) angeordnet ist . Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die wenigstens eine Lösevorrichtung (14) - in eine Richtung quer zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) relativ zum Gehäuse (8) bewegbar gelagert ist, und/oder
- wenigstens ein Löseelement (14a) aufweist, welches außerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und/oder zumindest bereichsweise im Gehäuse (8) versenkbar und zur Handbetätigung ausgebildet ist, und/oder
- wenigstens ein Löseelement (14a) aufweist, welches zur Rückstellung der wenigstens einen Lagervorrichtung (13) entgegen der Kraft eines Federelementes (16) bewegbar ist, und/ oder
- wenigstens ein Löseelement (14a) aufweist, welches in einer, vorzugsweise im Wesentlichen trichterförmigen, Ausnehmung (32) des wenigstens einen Gehäuses (8) anordenbar ist, und/oder
- wenigstens ein Löseelement (14a) aufweist, welches wenigstens einen Vorsprung (33) zur Anlage an ein Federelement (16) aufweist . Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (13)
- relativ zum Gehäuse (8) bewegbar, vorzugsweise linear verschiebbar ist, und/oder
- in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) bewegbar gelagert ist. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (13)
- über wenigstens eine Führungsvorrichtung (17) relativ zum Gehäuse (8) führbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Führungsvorrichtung (17) wenigstens eine Führungsbahn (17a) und wenigstens ein in die Führungsbahn (17a) eingreifbares Führungselement (17b) aufweist, und/oder
- im Wesentlichen L-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und/oder
- wenigstens ein Betätigungselement (18) aufweist, welches außerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Betätigungselement (18) eine Längserstreckung aufweist, welche quer oder schräg zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) verläuft. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (15) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Lagervorrichtung (13) am wenigstens einen Gehäuse (8) lösbar verriegelbar ist, vorzugsweise wobei die Verriegelungsvorrichtung (15) wenigstens eine Verriegelungskontur (15a) und wenigstens ein in die Verriegelungskontur (15a) eingreifbares Verriegelungselement (15b) aufweist. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 8, wobei
- das Verriegelungselement (15b) an der wenigstens einen Lagervorrichtung (13) angeordnet ist, und/oder
- das Verriegelungselement (15b) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist oder eine der Verriegelungskontur (15a) angepasste Gegenkontur aufweist, und/oder
- wenigstens eine am Gehäuse (8) angeordnete Führungsbahn (19) vorgesehen ist, in welcher das Verriegelungselement (15b) führbar ist. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Verriegelungskontur (15a)
- relativ zum Gehäuse (8) bewegbar, vorzugsweise linear verschiebbar, ist, und/oder
- relativ zum Gehäuse (8) entgegen der Kraft eines Federelementes (16) bewegbar ist. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Verriegelungskontur (15a)
- in eine Richtung quer zu einer Bewegungsrichtung der Lagervorrichtung (13) bewegbar ist, und/oder
- sägezahnförmig, wellenförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist, und/oder wenigstens einen Verriegelungsabschnitt (27a) aufweist, welcher im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) verläuft. Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eine Einstellvorrichtung (20) vorgesehen ist, mit welcher die Lagervorrichtung (13) relativ zum Gehäuse (8) einstellbar ist, vorzugsweise wobei die Einstellvorrichtung (20)
- wenigstens ein Einstellrad (20a, 20b) aufweist, wobei das Einstellrad (20a, 20b) um eine quer zu Längsrichtung (L) der wenigstens einen Feder (12) verlaufende Achse drehbar am Gehäuse (8) angeordnet ist und/oder wenigstens eine umfangsseitige Betätigungskontur (21) aufweist, welche zumindest abschnittsweise außerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist, und/oder
- wenigstens eine spiralförmige Führungskulisse (22) aufweist, welche mit mehreren voneinander beabstandeten Vorsprüngen (23) zusammenwirkt . Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens ein Schwenkhebel (24) vorgesehen ist, mit welchem die Lagervorrichtung (13) relativ zum Gehäuse (8) einstellbar ist. Antriebsvorrichtung (5) nach Anspruch 13, wobei der wenigstens eine Schwenkhebel (24)
- wenigstens ein Griffelement (24a) aufweist, welches außerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und zur Handbetätigung ausgebildet ist, und/oder
- um eine Achse (25) schwenkbar am Gehäuse (8) oder an der Lagervorrichtung (13) gelagert ist, vorzugsweise über einen Winkelbereich von etwa 180°, und/oder
- über einen begrenzten Weg linear am Gehäuse (8) gelagert ist, und/ oder
- über wenigstens eine Koppelvorrichtung (26) mit der wenigstens einen Lagervorrichtung (13) gekoppelt ist, vorzugsweise wobei die Koppelvorrichtung (26) wenigstens eine Koppelkontur (26a) und wenigstens ein in die Koppelkontur (26a) eingreifbares Koppelelement (26b) aufweist. Möbelbeschlag (4) oder Baubeschlag mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 14. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) , einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und mit wenigstens einer Antriebsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder mit wenigstens einem Möbelbeschlag (4) nach Anspruch 15 zum Antreiben des bewegbaren Möbelteiles (3) relativ zum Möbelkorpus (2) .
PCT/AT2023/060346 2022-10-14 2023-10-04 Antriebsvorrichtung für einen möbelbeschlag oder baubeschlag WO2024077319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50155/2022U AT18075U1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Antriebsvorrichtung für einen Möbelbeschlag oder einen Baubeschlag
ATGM50155/2022 2022-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024077319A1 true WO2024077319A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88838717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060346 WO2024077319A1 (de) 2022-10-14 2023-10-04 Antriebsvorrichtung für einen möbelbeschlag oder baubeschlag

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT18075U1 (de)
WO (1) WO2024077319A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201843427U (zh) * 2010-10-29 2011-05-25 詹惇昇 缓冲滑轮改良结构
EP2327334A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 King Slide Works Co., Ltd. Hilfspositionierungsvorrichtung für eine Schiebeanordnung
EP2850970A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Gslide Corporation Seitlich arretiertes Kugellagergleitschienenanordnung mit Federkrafteinstellbarkeit des Selbstarretierungsmechanismus
EP3133230A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-22 Grass GmbH Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
DE102017121596A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000840U1 (de) * 2004-01-20 2005-02-03 Grass Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
CN202112640U (zh) * 2011-05-10 2012-01-18 广东泰明金属制品有限公司 抽屉滑轨用自锁反弹装置
CN108378600A (zh) * 2018-05-07 2018-08-10 佛山市天斯五金有限公司 拉簧拉力可调节的抽屉滑轨缓冲器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327334A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 King Slide Works Co., Ltd. Hilfspositionierungsvorrichtung für eine Schiebeanordnung
CN201843427U (zh) * 2010-10-29 2011-05-25 詹惇昇 缓冲滑轮改良结构
EP2850970A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Gslide Corporation Seitlich arretiertes Kugellagergleitschienenanordnung mit Federkrafteinstellbarkeit des Selbstarretierungsmechanismus
EP3133230A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-22 Grass GmbH Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
DE102017121596A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
AT18075U1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3133230B1 (de) Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP1314842A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
WO2007068019A1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
EP1978842A1 (de) Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP1307626B1 (de) Schliesseinrichtung für eine fahrzeugtür
EP3969701A1 (de) Möbelbeschlag
EP2413740A1 (de) Einzugvorrichtung
EP4077852A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile
EP1886896B1 (de) Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP3941313B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
WO2024077319A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen möbelbeschlag oder baubeschlag
EP3350395B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
AT502940B1 (de) Möbel
AT514903B1 (de) Scharnier
EP4263991A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels relativ zu einem möbelkorpus
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE19943315B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
AT523789B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
CH698538B1 (de) Gehäuse mit Traggriffen und abnehmbarer Gehäusewand.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23789489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1