WO2024056231A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2024056231A1
WO2024056231A1 PCT/EP2023/068319 EP2023068319W WO2024056231A1 WO 2024056231 A1 WO2024056231 A1 WO 2024056231A1 EP 2023068319 W EP2023068319 W EP 2023068319W WO 2024056231 A1 WO2024056231 A1 WO 2024056231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
sound transducer
vehicle
person
data processing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Neff
Michael WEITNAUER
Daniel GREIN
Iris Koser
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024056231A1 publication Critical patent/WO2024056231A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/01Input selection or mixing for amplifiers or loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/03Connection circuits to selectively connect loudspeakers or headphones to amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/07Use of position data from wide-area or local-area positioning systems in hearing devices, e.g. program or information selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the present disclosure relates to a method for operating a motor vehicle and a data processing system designed to at least partially carry out the method.
  • a motor vehicle that at least partially includes the data processing system can be provided.
  • a computer program can be provided which includes instructions which, when the program is executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method.
  • a computer-readable medium may be provided that includes instructions that, when the instructions are executed by a computer, cause the computer to at least partially execute the method.
  • Headphones (especially wireless earbuds) have become very popular and are used regularly by a wide range of people. Headphones are sometimes worn even when they are not in use. In some countries it may even be possible to wear headphones while driving.
  • a driver may now choose to continue a conversation or media consumption in the car using headphones because the audio quality of headphones (both the headphones' built-in microphones and speakers) is better than that of the audio system in the car car (e.g. in noisy environments), the transfer of calls or especially online sessions from the phone to the car can lead to interruptions or even termination, the use of headphones provides better privacy (from other passengers or people in the area around the vehicle), and headphones can help with mild hearing impairments.
  • the task of the present disclosure is to specify a device and/or a method which are each suitable for enriching the prior art.
  • the task is then solved by methods for operating a motor vehicle.
  • the method can be a computer-implemented method, i.e. one, several or all steps of the method can be carried out at least partially by a data processing device or a computer.
  • the method includes detecting a sound transducer located in an interior or surroundings of the motor vehicle, which is designed to be worn in and/or on an ear of a person, optionally located in the interior of the motor vehicle.
  • the sound transducer can be, for example, any type of headphones, a hearing aid and/or a similar device.
  • the present invention can therefore help people with a hearing impairment to better perceive audio signals by amplifying signals from outside and putting them in the right context (e.g. showing audio signals in a directional manner). Not only can this make wearing headphones safer while driving, but it can also significantly improve road safety for people with hearing impairments.
  • the displayed 3D audio signals can also be amplified with bass, for example, in order to draw attention to what is happening with vibration.
  • 3D audio signals can be understood to mean, for example, a siren is played in a direction from the left to the right ear, so that it is clear in which direction the rescue vehicle is moving and you can react accordingly.
  • the method is not limited to emitting sound, but rather, within the scope of the invention, an effect on any microphones and audio processing of the sound transducer can also be achieved.
  • the invention is therefore not only limited to influencing an audio output in the sense of a sound transducer that converts analog or digital signals into sound, but also relates to a reconfiguration of any microphones and any audio processing.
  • a holistic vehicle-specific adaptation can therefore include not only the audio output, but also microphones and audio processing in the sound transducer.
  • Thinkba is, for example, to adapt the algorithm in a context-specific manner and, for example, to switch audio processing off/on depending on the speed and/or to change, adapt and configure a mode of the sound transducer based on the vehicle sensor system, etc.
  • the recognition can include recognition of active or usable sound transducers. It may be sufficient that the sound transducers (e.g. headphones) are on or in the ear, but are not currently in active use because there is currently no sound being played. This can be via the detection of a wireless communication protocol (e.g. Bluetooth detection), a visual detection of the wearing of sound transducers (e.g. via the motor vehicle's on-board camera), communication of the vehicle with a smartphone when the sound transducer is with is connected to the smartphone, and/or a determination is made as to whether and optionally, if so, what type of sound transducer the driver is using.
  • a wireless communication protocol e.g. Bluetooth detection
  • a visual detection of the wearing of sound transducers e.g. via the motor vehicle's on-board camera
  • communication of the vehicle with a smartphone when the sound transducer is with is connected to the smartphone, and/or a determination is made as to whether and optionally, if so, what type of sound transducer the driver is using
  • the driver can be recognized (e.g. via digital key, facial recognition and, for example, selection of the motor vehicle manufacturer's ID for this person) and an assignment of the sound transducer to people or the ID of the motor vehicle manufacturer when coupled with the vehicle.
  • the used ID of the motor vehicle manufacturer of this sound transducer is or must be assigned (e.g. selected). It is also conceivable to query the driver via a user interface and/or to locate the sound transducer via wireless communication in the vehicle.
  • the method may include determining a current and/or future position of the motor vehicle when the sound transducer is detected.
  • a navigation route can be used in determining the current and/or future position, optionally including (a) region(s) in which the motor vehicle is or will be located. It is conceivable that GPS positioning is used for the current position and the navigation route for potential future positioning. Determining the position does not necessarily have to include actively determining the actual position of the motor vehicle. Rather, a default for the position can be stored, for example at the factory, and/or the position can be determined based on user input.
  • the method can include operating the detected sound transducer depending on the specific current and/or future position of the motor vehicle.
  • the operation of the sound transducer can be carried out in such a way that the driver is made aware of the regional requirements/regulations relating to sound transducers and - if permitted in the region or jurisdiction - a favorable and non-distracting environment for the use of the sound transducer create.
  • Operating the sound transducer can include checking whether the detected sound transducers belong to a list (e.g. comprising type/designation, hardware version, Software version, presence of certain features (switching off ANC, battery status query, ... ) etc.), certified sound transducers that support a number of functions intended for use as a sound transducer while driving in a specific region (depending on depending on the location of the motor vehicle).
  • the properties of the sound transducer can also be taken into account, for example how high the acoustic shielding of the sound transducer is. Sound transducers that provide too much acoustic insulation could generally be rather unfavorable. Other settings could also depend on the type of headphones, e.g.
  • Certification criteria may vary depending on the region.
  • the certification can also come from the vehicle manufacturer if necessary.
  • the certification can also include suitability/parameterization for different vehicle types.
  • the certification may also include suitability for use in different seating positions (especially driver vs. passenger), or in some cases. Operating modes (automated, especially autonomous, driving vs. manual driving).
  • Operating the transducer may include displaying a warning (or the vehicle may take action regarding the transducer) when the vehicle changes region in a relevant manner.
  • operation may include displaying a warning and possibly denying certain actions of the vehicle (e.g. not using the transducer, not starting the engine, etc.).
  • Operating the sound transducer can include determining whether the sound transducer has previously been coupled to the motor vehicle and, if this is not the case, suggesting and possibly also carrying out a coupling.
  • Operating the sound transducer can involve a change from a mode in which the sound transducer is only connected to the smartphone or not at all to a "proxy mode", depending on a predetermined setting and/or on the current or expected use of the sound transducer which the sound transducer has over that Motor vehicle is connected to the smartphone, or a “direct mode (vehicle)”, in which the sound transducer is controlled exclusively by the motor vehicle.
  • Operating the sound transducer can involve checking whether, according to legislation (particularly depending on the current and/or future location), one or both sound transducers may be worn or whether sound may be output on one or both sound transducers and/or at what maximum volume which types of sound output in which operating states (e.g. in which automated driving modes).
  • Operating the sound transducer can include determining, for example via a vehicle camera and/or communication between the vehicle and the sound transducers, whether only one or both earphones of the sound transducer are being worn. It is conceivable that operating the sound transducer includes issuing (e.g. displaying) a warning and/or refusing certain actions of the vehicle (e.g. not using the additional earplugs, not using the sound transducers at all, not starting the engine, ). if the number of earplugs worn does not comply with legal requirements.
  • Operating the transducer may include adjusting the transducer settings to a predetermined set of settings (which may be region dependent). It is conceivable, for example, to deactivate (optionally active) noise suppression and/or limit the overall volume.
  • the settings or limitations can, for example, be based on a recognized situation, e.g. B. if the vehicle wants to play warning tones when relevant external noises are detected (e.g. emergency vehicles), and/or if the passengers want to speak to the driver.
  • Operating the sound transducer may include managing or determining (and possibly classifying) all sounds that are output to the sound transducer in both modes described above.
  • This management may include, that the volume of the different classes of noises is limited differently, e.g. all non-warning-related sounds are limited (e.g. entertainment, communication, navigation, ....), that certain classes of noises, e.g. warning tones, have priority over other noises, and /or that external noises (such as emergency vehicles, passing cars, ...) are recognized, classified and - if relevant - via sound transducers using internal or external microphones of the vehicle or alternative representations of these noises (e.g. pre-recorded noises of an emergency vehicle; voice through which an emergency vehicle is announced (e.g.
  • Management can include warning tones or relevant external noises being played additionally and synchronously via the vehicle speakers and the sound transducers.
  • the volume of the warning tones played through the vehicle speakers may be different than in a situation where sound transducers are not worn. The volume may depend on the driver and/or the type of transducer and/or the region and/or the driving context (e.g. loud engine noise, loud conversation, etc.).
  • the balance of the playback of the warning tones (left/right) can take into account which ear a sound transducer is worn on and in which side of the vehicle speakers play louder than the other side.
  • the orientation of the head can also be taken into account.
  • the driver's headrest speakers can also be taken into account for warning tones.
  • the management may include that only certain types of sounds can be played back via sound transducers (e.g. only communication and navigation, but not entertainment media: "Warur mode"; in this mode, entertainment media is played back through the loudspeakers, although if necessary the volume of the loudspeakers can be coordinated with those of the headphones (e.g. the volume of the loudspeakers can be limited in general or depending on the situation) in order to still allow background noise to pass through to the driver).
  • the limitation of the volume can depend on the acoustic shielding of the specific sound transducer.
  • a one-time or cyclical measurement could be carried out to determine whether the permeability to external noise is still sufficient or how high the level of disturbing noise, such as wind or rolling noise, is.
  • this can be how can be implemented as described below as an example:
  • the motor vehicle sends a test tone or a test tone sequence and the sound transducer uses microphones in the ear to measure whether this test tone or sequence is still loud enough.
  • the vehicle's insulation can be determined in a similar way using microphones (headphones outside or inside the vehicle), so that the vehicle's insulation can also be taken into account. This means that a measurement can be carried out in the vehicle and/or a measurement in the headphones.
  • the passengers' sound transducers can also be recognized and put into a specific controlled mode:
  • the front passengers' headphones can also be in "proxy mode” or “direct mode (vehicle)" (i.e. managed by the vehicle ) or in a “dual mode” (described in detail below).
  • Operating the sound transducer may include adjusting a sound for the passenger(s).
  • Navigation tones and/or warning tones can be hidden and/or only entertainment and specific communication (those intended for that passenger) can be output. It is conceivable that the communication of the passengers in the vehicle and the entertainment sources of the vehicle can be managed by the vehicle and reproduced by means of the passengers' sound transducers in the vehicle. There can be multiple “audio groups” within the vehicle.
  • An audio group can include one or more "communication groups", "entertainment sources”, etc.
  • a "communication group” is a subset of passengers' communication with each other and/or with external participants. Passengers can opt out/opt in/join such “audio groups”.
  • a passenger can be called into a "communication group” by explicitly addressing them (e.g. mentioning their name), using a hand gesture, using an app, using a button and/or using a software interface, etc.
  • Passengers can select entertainment sources within the vehicle ( opt-out / opt-in). The operation of the recognized sound transducer takes place depending on a current and/or future role of a person to whom the recognized sound transducer is assigned.
  • the person to whom the detected sound transducer is assigned can be the person who wears the sound transducer, optionally on and/or in the ear.
  • the role can be the role of driver of the motor vehicle, as a person with driving responsibility or as a person without driving responsibility. This can be determined, for example, by the position of the person to whom the sound transducers are assigned.
  • the operation of the recognized sound transducer can involve coupling a data processing device external to the motor vehicle (optionally a smartphone) connected to the recognized sound transducer with the motor vehicle and controlling the sound transducer by the motor vehicle via the data processing device external to the motor vehicle coupled to the motor vehicle depending on the current and/or future role of the Person to whom the sound transducer is assigned include.
  • This can be referred to as "Direct Mode (Smartphone)" because the transducer is directly connected to the smartphone and the smartphone to the vehicle.
  • An app from the vehicle manufacturer running on the smartphone could also control the transducer in this mode, e.g. stop or issue a notification. For example, if the sound transducer of a passenger (passenger or driver) is in “Direct Mode (Smartphone)”, the vehicle manufacturer’s app can issue a notification that the passenger is being addressed.
  • Operating the detected sound transducer may include coupling the detected sound transducer to the motor vehicle and controlling the sound transducer directly by the motor vehicle depending on the specific current and/or future role of the person to whom the sound transducer is assigned. This can also be referred to as “Direct Mode (Vehicle)” because the sound transducer is directly connected to the motor vehicle. Audio signals can be transmitted from the motor vehicle to the sound transducer, the motor vehicle being in Manages the audio signals to be output by means of the sound transducer in the manner described above. It is conceivable that other audio signals are output via the motor vehicle's loudspeakers. It is also conceivable that different passengers operate their transducers in different modes.
  • This operation of the detected sound transducer can further include coupling a data processing device external to the motor vehicle (optionally a smartphone) with the motor vehicle and controlling the sound transducer directly by the motor vehicle based on information received from the data processing device external to the motor vehicle coupled to the motor vehicle depending on the current and/or future role the person to whom the sound transducer is assigned.
  • a data processing device external to the motor vehicle optionally a smartphone
  • This can also be referred to as proxy mode, as both the smartphone and the sound transducer are coupled to the motor vehicle.
  • Audio signals can be transmitted from the motor vehicle and/or the smartphone via the motor vehicle to the sound transducer, with the motor vehicle managing the audio signals to be output by means of the sound transducer in the manner described above.
  • the motor vehicle can, for example, only forward audio signals from the smartphone to the sound transducer that are permitted (optionally depending on a current situation). Furthermore, it is conceivable that the motor vehicle changes these audio signals so that they are permitted (e.g. reducing the volume and/or converting from stereo to mono and outputting them to only one earphone).
  • Operating the detected sound transducer can involve coupling a data processing device external to the vehicle (optionally a smartphone) with the sound transducer, coupling the motor vehicle to the sound transducer, and controlling the sound transducer directly by the motor vehicle and directly by the data processing device external to the vehicle depending on the specific role of the person , to which the sound transducer is assigned, include.
  • This can also be referred to as dual mode, as the sound transducer works with both the motor vehicle as well as being paired with the smartphone.
  • the motor vehicle can make the legal settings. Audio signals can be output in parallel or simultaneously by the motor vehicle and the smartphone controlled by the sound transducer (e.g. music via the smartphone and navigation via the motor vehicle).
  • the recognized sound transducer can be operated depending on a position of the recognized sound transducer in the interior of the motor vehicle and/or a user input from the passenger carrying the recognized sound transducer.
  • the driver and passengers A + B are in a first group, and passengers C + D are in a second group.
  • the second group 2 watches a film with appropriate sound, whereas the first group 1 listens to a music playlist and is on the phone with an external participant.
  • the driver can switch back and forth from the role of driver to the role of passenger, or the rules of attention can be different depending on the degree of automation of the driving. For example, with a higher level of automation, it may be possible to wear both sets of headphones or to output entertainment media at a higher volume.
  • a request to take over the driving of the vehicle can be issued to the passenger who is supposed to intervene as the driver. This can include, for example, emitting a tone or an announcement that informs you that the driving task must be taken over within a certain time. This means that the configuration of the sound transducer adapts to the role of the “driver” or the level of automation.
  • a hard switch/switch off can be used to direct the focus on the road.
  • a system for data processing is provided, the system being set up to at least partially carry out the method described above.
  • a control device for a motor vehicle wherein the data processing device is set up to at least partially implement or carry out the method described above.
  • the data processing system can comprise a control device arranged in the motor vehicle and, if necessary, a data processing device external to the motor vehicle, optionally a smartphone, which can be connected to the control device.
  • the electronic control unit can be an intelligent processor-controlled unit, which can communicate with other modules, for example via a central gateway (CGW) and, if necessary, via field buses, such as the CAN bus, LIN bus, MOST bus and FlexRay or via Automotive Ethernet, e.g. together with telematics control devices, can form the vehicle on-board network.
  • CGW central gateway
  • field buses such as the CAN bus, LIN bus, MOST bus and FlexRay or via Automotive Ethernet, e.g. together with telematics control devices, can form the vehicle on-board network.
  • the control unit also controls functions relevant to the driving behavior of the motor vehicle, such as the engine control, the power transmission, the braking system and/or the tire pressure monitoring system.
  • driver assistance systems such as a parking assistant, an adapted cruise control (ACC), a lane keeping assistant, a lane change assistant, traffic sign recognition, light signal recognition, a starting assistant, a night vision assistant and/or an intersection assistant, can be controlled by the control unit .
  • ACC adapted cruise control
  • lane keeping assistant lane keeping assistant
  • lane change assistant traffic sign recognition
  • light signal recognition a starting assistant
  • night vision assistant a night vision assistant and/or an intersection assistant
  • the motor vehicle can be a passenger car, in particular an automobile, or a commercial vehicle, such as a truck.
  • the motor vehicle can be an automated motor vehicle.
  • the motor vehicle can be designed to at least partially and/or at least temporarily take over longitudinal guidance and/or transverse guidance during automated driving of the motor vehicle.
  • Automated driving can be done in such a way that the movement of the motor vehicle is (largely) autonomous.
  • the automated driving can be controlled at least partially and/or temporarily by the data processing device.
  • the sound transducer can be operated depending on the degree of automation of the motor vehicle.
  • the disclosure relates to a computer program, comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method described above.
  • a program code of the computer program can be in any code, in particular in a code that is suitable for motor vehicle controls.
  • the disclosure relates to a computer-readable medium comprising instructions which, when the instructions are executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method described above.
  • a computer-readable medium may be provided that includes a computer program as defined above.
  • the computer-readable medium can be any digital data storage device, such as a USB flash drive, hard drive, CD-ROM, SD card, or SSD card.
  • the computer program does not necessarily have to be stored on such a computer-readable storage medium in order to be made available to the system for data processing, but can also be obtained via the Internet or elsewhere externally, for example via an app store.
  • Fig. 1 shows schematically a flowchart of a method according to the disclosure for operating a motor vehicle
  • the method essentially has three steps S1 - S3.
  • a sound transducer 2 located in an interior of a motor vehicle 1 is detected, which is designed to be in and/or on an ear of an ear located in the interior of the motor vehicle 1 to be carried by the person present.
  • the method is not limited to detection in the interior, but rather detection can also take place when the sound transducer approaches the motor vehicle.
  • a current and/or future position of the motor vehicle 1 and a role of the person to whom the sound transducer 2 is assigned are determined if the sound transducer 2 is recognized in the first step S1.
  • the recognized sound transducer 1 is operated depending on the specific current and/or future position of the motor vehicle 2 and depending on the specific role of the person to whom the sound transducer 2 is assigned.
  • essentially four coupling states can arise between the motor vehicle 1, the sound transducer 2 and optionally a smartphone 3. These are shown in Figure 2.
  • a first coupling state 4 in the third step S3, the smartphone 3 connected to the recognized sound transducer 2 is coupled to the motor vehicle 1.
  • the sound transducer 2 is then controlled indirectly by the motor vehicle 1, namely via the smartphone 3 coupled to the motor vehicle 1 , but depending on the specific current and/or future position of the motor vehicle 1 and the role of the person to whom the sound transducer 2 is assigned.
  • the recognized sound transducer 2 is coupled to the motor vehicle 1 in the third step S3.
  • the sound transducer 2 is then controlled directly by the motor vehicle 1 depending on the specific current and/or future position of the motor vehicle 1 and the role the person to whom the sound transducer 2 is assigned.
  • a third coupling state 6 in the third step S3, as in the second coupling state 5, the recognized sound transducer 2 is coupled to the motor vehicle 1. Furthermore, the smartphone 3 is coupled to the motor vehicle 1. The sound transducer 2 is then controlled directly by the motor vehicle based on information received from the smartphone 2 depending on the specific current and/or future position of the
  • a fourth coupling state 7 in the third step S3 the smartphone 3 is coupled to the sound transducer 2 and the motor vehicle 1 is coupled to the sound transducer 2.
  • the sound transducer 2 is then controlled depending on the specific current and/or future position of the motor vehicle 1 and the role of the person to whom the sound transducer is assigned, directly through the motor vehicle 1 and directly through the smartphone 3.
  • the operation of the recognized sound transducer 2 can be carried out depending on a position of the recognized sound transducer 2 in the interior of the motor vehicle 1 and/or a user input of the detected sound transducer 2 carrying passenger.
  • the position can be used in the second step to determine the role of the person to whom the transducer is assigned.
  • active audio sources e.g. the passenger's phone call, applications in the vehicle or on the smartphone. This allows various scenarios to be implemented, two of which are described below as examples.
  • a driver of the motor vehicle is in a telephone call, for which the driver uses his smartphone 3 and the headphones 2 connected to it while the driver approaches the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 recognizes the headphones 2 (see step S1 above).
  • the motor vehicle 1 then connects to the headphones 2 and disconnects the headphones 2 from the smartphone 3 (see Figure 2, configuration 2 and step S3 above).
  • the motor vehicle 1 determines its current position and, based on this, an applicable legal situation regarding the use of headphones 2 while driving (see step S2). Since the use of headphones while driving is permitted in this exemplary scenario, the telephone conversation continues via the motor vehicle 1 (step S3 above).
  • the user may be asked to remove a pair of headphones.
  • a second scenario music is played via speakers of motor vehicle 1 and/or headphones 2 of the driver of motor vehicle 1, the telephone call is ended and the driver arrives at a predetermined navigation destination.
  • the motor vehicle 1 has recognized that the headphones 2 are those of the driver of the motor vehicle. This can be done, for example, via the position of the headphones 2 in the interior of the motor vehicle (see step 3 above), although this is only one of many possibilities. It is also conceivable that an assignment via a headphone identifier to a specific person can be used. It is also conceivable that the person can be identified using the motor vehicle manufacturer's ID or using inferences. When you arrive at your destination, passengers or people to be transported get into the motor vehicle 1.
  • their headphones 2 are recognized by the motor vehicle 1 (see step 3 above) and it is determined that they are headphones 2 from passengers Y1 acts. These headphones 2 are then also coupled to the motor vehicle 1, with navigation instructions only being issued via the headphones 2 of the driver of the motor vehicle, so that the passengers are controlled via their headphones 2, by the motor vehicle 1 and/or their smartphone 2 (see configurations 4 to 7 in Figure 2), can listen to music. It is conceivable that the passengers can also activate the navigation commands on their headphones 2 using a voice command (see step 3 above).
  • an application e.g. from the motor vehicle manufacturer
  • the corresponding smart devices can be a building block to manage heterogeneous setups, e.g. if the “Direct Mode (Smartphone)” is used.
  • a central coordination module in the vehicle can then manage the corresponding headphones using a connection to this application.
  • steps S1 - S3 of the method do not have to be carried out strictly in the order described above, but rather can overlap and/or be carried out in a different order.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren ein Erkennen eines sich in einem Innenraum oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Schallwandlers, der dazu ausgestaltet ist, um in und/oder an einem Ohr einer Person getragen zu werden, und ein Betreiben des erkannten Schallwandlers in Abhängigkeit einer aktuellen und/oder zukünftigen Rolle einer Person, der der erkannte Schallwandler zugeordnet ist, umfasst.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN EINES KRAFTFAHRZEUGS
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein System zur Datenverarbeitung, das ausgestaltet ist, um das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Ferner kann ein Kraftfahrzeug, das das System zur Datenverarbeitung zumindest teilweise umfasst, bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Computerprogramm bereitgestellt werden, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Zusätzlich oder alternativ kann ein computerlesbares Medium bereitgestellt werden, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung der Befehle durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zumindest teilweise auszuführen.
Kopfhörer (insbesondere kabellose Ohrstöpsel) sind sehr beliebt geworden und werden von einer Vielzahl von Menschen regelmäßig benutzt. Kopfhörer werden manchmal auch dann getragen, wenn sie gerade nicht in Gebrauch sind. In einigen Ländern kann es sogar möglich sein, Kopfhörer während des Autofahrens zu tragen.
In einigen Ländern kann sich ein Fahrer (aber auch Passagiere) heute dafür entscheiden, ein Gespräch oder den Medienkonsum im Auto über Kopfhörer fortzusetzen, weil die Audioqualität von Kopfhörern (sowohl die integrierten Mikrofone als auch die Lautsprecher des Kopfhörers) besser als die des Audiosystems im Auto (z.B. in lauten Umgebungen) sein kann, die Weitergabe von Anrufen oder insbesondere von Online-Sitzungen vom Telefon ins Auto zu Unterbrechungen oder sogar zum Abbruch führen kann, die Verwendung von Kopfhörern eine bessere Privatsphäre (gegenüber anderen Fahrgästen oder Personen in der Umgebung des Fahrzeugs) ermöglicht, und Kopfhörer bei leichten Hörbehinderungen helfen können.
Gleichzeitig gibt es aber auch mögliche Herausforderungen oder Einschränkungen für die Verwendung von Kopfhörern durch den Fahrer eines Fahrzeugs. Beispiele für Einschränkungen sind rechtliche Einschränkungen (je nach Region), möglicherweise eingeschränkte Fähigkeit, Warntöne des Fahrzeugs (wie Fehlermeldungen) zu hören, eine potenziell eingeschränkte Fähigkeit, akustische Rückmeldungen des Fahrzeugs zu hören (z. B. Navigationsmeldungen oder rasselnde Geräusche beim Überqueren von Linien, ...), eine potenziell eingeschränkte Fähigkeit, Geräusche außerhalb des Fahrzeugs zu hören (z. B. Einsatzfahrzeuge, vorbeifahrende Fahrzeuge, ...) und/oder eine potenziell eingeschränkte Fähigkeit, mit anderen Fahrgästen im Fahrzeug zu kommunizieren.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, eine Vorrichtung und/oder ein Verfahren anzugeben, welche jeweils geeignet sind, den Stand der Technik zu bereichern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Danach wird die Aufgabe durch Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gelöst.
Bei dem Verfahren kann es sich um ein computer-implementiertes Verfahren handeln, d.h. einer, mehrere oder alle Schritte des Verfahrens können zumindest teilweise von einer Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. einem Computer ausgeführt werden.
Das Verfahren umfasst ein Erkennen eines sich in einem Innenraum oder einer Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Schallwandlers, der dazu ausgestaltet ist, um in und/oder an einem Ohr einer, sich optional in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs befindlichen, Person getragen zu werden.
Bei dem Schallwandler kann es sich beispielweise um jegliche Art eines Kopfhörers, eines Hörgeräts und/oder einer ähnlichen Vorrichtung handeln. Die vorliegende Erfindung kann daher Menschen mit einer Gehöreinschränkung helfen Audiosignale besser wahrzunehmen, indem es Signale von außen verstärkt und in den richtigen Kontext bringt (z.B. Audiosignale richtungsweisend einzublenden). Dies kann nicht nur das Tragen von Kopfhörnern während der Fahrt sicherer machen, sondern auch für Menschen mit einer Gehöreinschränkung die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich verbessern. Die eingeblendeten 3D-Audiosignale können z.B. auch mit Bass verstärkt werden um mit Vibration die Aufmerksamkeit auf das Geschehen zu lenken. Unter 3D Audiosignalen kann beispielsweise verstanden werden, dass z.B. ein Martinshorn richtungsweisend vom linken zum rechten Ohr eingespielt wird, sodass erkennbar wird in welche Richtung sich das Rettungsfahrzeug bewegt und entsprechend darauf reagiert werden kann.
Dabei ist das Verfahren nicht auf ein Ausgeben von Schall beschränkt, sondern vielmehr kann im Rahmen der Erfindung auch eine Auswirkung auf evtl. Mikrofone und Audio-Processing des Schallwandlers erreicht werden. Die Erfindung ist daher nicht nur auf eine Beeinflussung einer Audiogabe im Sinne eines Schallwandlers beschränkt, der analoge oder digitale Signale in Schall umwandelt, sondern betrifft auch eine Rekonfiguration evtl. Mikrofone und eines evtl. Audio-Processings. Eine holistische Fahrzeug spezifische Anpassung kann also nicht nur die Audioausgabe, sondern auch Mikrofone und Audio-Processing im Schallwandler umfassen. Denkba ist z.B. kontext-spezifisch den Algorithmus anzupassen und z.B. geschwindingkeitsabhängig Audio-Processing ab-/ anzuschalten und/oder einen Modus des Schallwandlers auf Basis der Kraftfahrzeugsensorik zu ändern, anzupassen, um zu konfigurieren usw.
Das Erkennen kann ein Erkennen von aktiven bzw. benutzbaren Schallwandlern umfassen. Dabei kann es ausreichend sein, dass sich die Schallwandler (z.B. Kopfhörer) am oder im Ohr befinden, aber derzeit nicht aktiv in Benutzung, da aktuell keine Tonwiedergabe erfolgt. Dies kann über die Erkennung eines drahtlosen Kommunikationsprotokolls (z. B. Bluetooth-Erkennung), eine visuelle Erkennung des Tragens von Schallwandlern (z. B. über die bordeigene Kamera des Kraftfahrzeugs), eine Kommunikation des Fahrzeugs mit einem Smartphone, wenn der Schallwandler mit dem Smartphone verbunden ist, und/oder eine Feststellung, ob und optional wenn ja welche Art von Schallwandler der Fahrer benutzt, erfolgen. Über das Smartphone kann dies beispielweise eine Ermittlung des Smartphones des Fahrers und eine Annahme, dass der mit diesem Smartphone verbundene Schallwandler auch dem Fahrer gehört bzw. zuzuordnen ist, erfolgen. Über Pairing und eine Zuordnung zu einer ID des Kraftfahrzeugherstellers kann eine Erkennung des Fahrers (z.B. über digitalen Schlüssel, Gesichtserkennung und z.B. Auswahl der ID des Kraftfahrzeugherstellers für diese Person) und eine Zuordnung des Schallwandlers zu Personen bzw. der ID des Kraftfahrzeugherstellers bei Kopplung mit dem Fahrzeug erfolgen. Das bedeutet, dass bei einem Kopplungsprozess von Schallwandlern mit dem Fahrzeug eine verwendete ID des Kraftfahrzeugherstellers dieses Schallwandlers zugeordnet (z.B. ausgewählt) wird bzw. werden muss. Denkbar ist auch eine Abfrage des Fahrers über eine Benutzerschnittstelle und/oder eine Lokalisierung des Schallwandlers über eine drahtlose Kommunikation im Fahrzeug. Dies kann dabei nicht nur bzw. ausschließlich für den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfolgen, sondern zusätzlich oder alternativ für andere oder alle Passagiere des Kraftfahrzeugs. Denkbar sind zusätzlich oder alternativ zur ID des Kraftfahrzeugherstellers auch weitere Erkennungs- und Personalisierungsoptionen wie z.B. eine dafür eingerichtete App, eine Erkennung eines Mobilgeräts bzw. eine Erkennung über das Mobilgerät, eine Erkennung per Kamera, etc.
Das Verfahren kann ein Bestimmen einer aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs umfassen, wenn der Schallwandler erkannt wird.
Eine Navigationsroute kann bei der Bestimmung der aktuellen und/oder zukünftigen Position, optional umfassend (eine) Region(en), in der/denen sich das Kraftfahrzeug befindet bzw. befinden wird, genutzt werden. Denkbar ist, dass eine GPS- Positionierung für die aktuelle Position genutzt wird und die Navigationsroute für potentielle künftige Positionierungen. Dabei muss das Bestimmen der Position nicht zwingend ein aktives Bestimmen der tatsächlichen Position des Kraftfahrzeugs umfassen. Vielmehr kann, z.B. werksseitig, ein Default für die Position hinterlegt sein und/oder die Position basierend auf einer Nutzereingabe bestimmt werden.
Das Verfahren kann ein Betreiben des erkannten Schallwandlers in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs umfassen.
Das Betreiben des Schallwandlers kann so erfolgen, dass der Fahrer auf die für ihn regional geltenden Anforderungen/Vorschriften in Bezug auf Schallwandler aufmerksam gemacht wird und - falls in der Region bzw. Jurisdiktion erlaubt - eine günstige und nicht ablenkende Umgebung für die Verwendung des Schallwandlers zu schaffen.
Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Prüfen umfassen, ob die erkannten Schallwandler zu einer Liste (z.B. umfassend Typ/Bezeichnung, Hardware-Version, Software-Version, Vorhanden sein bestimmter Features (Abschalten ANC, Batteriestatus -Abfrage, ... ) usw.), zertifizierter Schallwandler gehören, die eine Reihe von Funktionen unterstützen, die für die Verwendung als Schallwandler während der Fahrt in einer bestimmten Region (je nach Standort des Kraftfahrzeugs) erforderlich sind. Berücksichtigt werden können dabei auch Eigenschaften des Schallwandlers, zum Beispiel auch, wie hoch die akustische Abschirmung des Schallwandlers ist. Schallwandler die zu stark akustisch abschirmen könnten generell eher ungünstig sein. Auch weitere Einstellungen könnten vom Typ des Kopfhörers abhängig sein, z.B. je höher die akustische Abschirmung, desto niedriger die erlaubte Maximai-Lautstärke für Entertainment (damit falls erforderlich ggf. noch die Umgebung wahrgenommen werden kann). Die Zertifizierungskriterien können je nach Region unterschiedlich sein. Die Zertifizierung kann ggf. auch vom Fahrzeughersteller stammen. Die Zertifizierung kann auch eine Eignung/Parametrisierung für verschiedene Fahrzeugtypen umfassen. Die Zertifizierung kann auch die Eignung für die Verwendung an verschiedenen Sitzpositionen (insb. Fahrer vs. Passagier) umfassen, oder in verseh. Betriebsmodi (automatisiertes, insbesondere autonomes, Fahren vs. Manuelles Fahren).
Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Anzeigen einer Warnung (oder das Fahrzeug könnte Maßnahmen bezüglich des Schallwandlers ergreifen) umfassen, wenn das Fahrzeug die Region in relevanter Weise ändert.
Wenn der Schallwandler nicht zertifiziert/legal ist, kann das Betreiben ein Anzeigen einer Warnung umfassen und möglicherweise können bestimmte Aktionen des Fahrzeugs verweigert werden (z.B. keine Verwendung des Schallwandlers, kein Anlassen des Motors, usw.).
Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Feststellen, ob der Schallwandler zuvor mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt wurde, umfassen und ggf., falls dies nicht der Fall ist, eine Kopplung vorschlagen und ggf. auch durchführen.
Das Betreiben des Schallwandlers kann abhängig von einer vorgegebenen Einstellung und/oder von der aktuellen oder voraussichtlichen Nutzung des Schallwandlers einen Wechsel von einem Modus, in dem der Schallwandler nur mit dem Smartphone oder gar nicht verbunden ist, in einen "Proxy-Modus", in dem der Schallwandler über das Kraftfahrzeug mit dem Smartphone verbunden wird, oder einen "Direktmodus (Fahrzeug)", in dem der Schallwandler ausschließlich von dem Kraftfahrzeug gesteuert wird, umfassen.
Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Prüfen, ob laut Gesetzgebung (insbesondere abhängig vom aktuellen und/oder künftigen Ort) ein oder beide Schallwandler getragen werden dürfen oder Ton auf einem oder beiden Schallwandlern ausgegeben werden duerfen und/oder in welcher maximalen Lautstaerke welche Arten von Tonausgaben in welchen Betriebszustaenden (z.B. in welchen Automated Driving Modi), umfassen.
Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Feststellen, z.B. über eine Fahrzeugkamera und/oder eine Kommunikation des Fahrzeugs mit den Schallwandlern, umfassen, ob nur ein oder beide Ohrhörer des Schallwandlers getragen werden. Denkbar ist, dass das Betreiben des Schallwandlers ein Ausgeben (z.B. Anzeigen) einer Warnung und/oder ein Verweigern bestimmter Aktionen des Fahrzeugs (z.B. keine Verwendung des zusätzlichen Ohrstöpsels, überhaupt keine Verwendung der Schallwandler, kein Anlassen des Motors, ....) umfasst, wenn die Anzahl der getragenen Ohrstöpsel nicht mit den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt.
Das Betreiben des Schallwandlers kann eine Anpassung der Schallwandlereinstellungen an einen vorgegebenen Satz von Einstellungen (der von der Region abhängig sein kann) umfassen. Denkbar ist beispielsweise eine Deaktivierung einer (optional aktiven) Geräuschunterdrückung und/oder eine Begrenzung der Gesamtlautstärke. Die Einstellungen bzw. Begrenzungen können beispielsweise auf einer erkannten Situation basieren, z. B. wenn das Fahrzeug Warntöne wiedergeben möchte, wenn relevante Außengeräusche erkannt werden (z. B. Einsatzfahrzeuge), und/oder wenn die Passagiere mit dem Fahrer sprechen möchten.
Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Verwalten bzw. Bestimmen (und ggf. Klassifizieren) aller Geräusche, die in beiden oben beschriebenen Modi an den Schallwandler ausgegeben werden, umfassen. Diese Verwaltung kann umfassen, dass die Lautstärke der verschiedenen Klassen von Geräuschen unterschiedlich begrenzt wird, z.B. aller nicht-warnungsbezogenen Töne begrenzt wird (z.B. Unterhaltung, Kommunikation, Navigation, ....), dass bestimmte Klassen von Geräuschen, z.B. Warntöne, gegenüber anderen Geräuschen Vorrang haben, und/oder dass Außengeräusche (wie Einsatzfahrzeuge, vorbeifahrende Autos, ...) erkannt, klassifiziert und -falls relevant - über Schallwandler mit Hilfe von Innen- oder Außenmikrofonen des Fahrzeugs oder alternativen Darstellungen dieser Geräusche (z.B. voraufgezeichnete Geräusche eines Einsatzfahrzeugs; Stimme, durch die ein Einsatzfahrzeug ankündigt wird (z.B. "Ein Einsatzfahrzeug kommt von hinten auf Sie zu", ....)). Verwaltung kann umfassen, dass Warntöne oder relevante Außengeräusche zusätzlich und synchron über die Fahrzeuglautsprecher und über die Schallwandler wiedergegeben werden. Die Lautstärke der über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegebenen Warntöne kann eine andere sein als in einer Situation, in der keine Schallwandler getragen werden. Die Lautstärke kann vom Fahrer und/oder dem Schallwandlertyp und/oder der Region und/oder dem Fahrkontext (z.B. lautes Motorgeräusch, laute Unterhaltung, usw.) abhängig sein. Die Balance der Wiedergabe der Warntöne (links/rechts) kann berücksichtigen, an bzw. in welchem Ohr ein Schallwandler getragen wird und diese Seite der Fahrzeuglautsprecher lauter wiedergeben als die andere Seite. Es kann auch die Orientierung des Kopfes berücksichtigen werden. Es können auch die Kopfstützenlautsprecher des Fahrers für Warntöne berücksichtigt werden.
Die Verwaltung kann umfassen, dass nur bestimmte Arten von Tönen über Schallwandler wiedergegeben werden können (z. B. nur Kommunikation und Navigation, nicht aber Unterhaltungsmedien: "Chauffeur-Modus"; in diesem Modus werden Unterhaltungsmedien über die Lautsprecher wiedergegeben, wobei ggf. dennoch die Lautstärke der Lautsprecher gemeinsam mit denen der Kopfhörer koordiniert werden kann (z.B. Lautstärke der Lautsprecher generell oder situativ begrenzt sein), um Störgeräusche dennoch zum Fahrer durchzulassen.). Die Begrenzung der Lautstärke kann von der akustischen Abschirmung der konkreten Schallwandler abhängen. Es existieren auch Kopfhörer mit Mikrophonen im Innenraum der Kopfhörer. Hier könnte eine einmalige oder zyklische Messung erfolgen, ob die Durchlässigkeit für Außengeräusche noch ausreichend ist bzw. wie hoch Störgeräusche, wie Wind oder Abrollgeräusch, sind. Konkret kann dies wie nachfolgend beispielhaft beschrieben umgesetzt werden: Das Kraftfahrzeug sendet einen Testton oder eine Testtonsequenz und der Schallwandler misst mit Mikrophonen im Ohr, ob dieser Testton bzw. die Sequenz noch laut genug ankommt. Außerdem kann die Dämmung des Fahrzeugs ähnlich über Mikrophone (Kopfhörer außen oder Fahrzeuginnenraum) ermittelt werden, so dass die Dämmung des Fahrzeugs zusätzlich berücksichtigt werden kann. Das heißt, es kann eine Messung im Fahrzeug und/oder eine Messung im Kopfhörer erfolgen.
Das oben Beschriebene kann insbesondere für Schallwandler eines Fahrers des Kraftfahrzeugs Anwendung finden. Nachfolgend werden weitere Anwendungen beschrieben, die insbesondere für Fahrgäste des Fahrzeugs geeignet sind.
Ähnlich wie oben beschrieben können auch die Schallwandler der Mit- bzw. Beifahrer erkannt werden und in einen bestimmten gesteuerten Modus versetzt: Auch die Kopfhörer der Beifahrer können im "Proxy-Modus" oder "Direkt-Modus (Fahrzeug)" (also vom Fahrzeug verwaltet) oder in einem "Dual-Modus" (nachfolgend im Detail beschrieben) sein. Das Betreiben des Schallwandlers kann ein Anpassen eines Klangs für den/die Mitfahrer umfassen. Dabei können Navigationstöne und/oder Warntöne ausgeblendet werden und/oder nur Unterhaltung und spezifische Kommunikation (die für diesen Fahrgast bestimmt ist) ausgegeben werden. Denkbar ist, dass die Kommunikation der Fahrgäste im Fahrzeug und die Unterhaltungsquellen des Fahrzeugs vom Fahrzeug verwaltet werden können und mittels der Schallwandler der Fahrgäste im Fahrzeug wiedergegeben werden. Innerhalb des Fahrzeugs kann es mehrere "Audiogruppen" geben. Eine Audiogruppe kann eine oder mehrere "Kommunikationsgruppen", "Unterhaltungsquellen", usw. umfassen. Eine "Kommunikationsgruppe" ist eine Teilmenge der Kommunikation der Fahrgäste untereinander und/oder zu externen Teilnehmern. Die Fahrgäste können sich von solchen "Audiogruppen" abmelden/hinzuwählen/an ihnen teilnehmen. Ein Fahrgast kann durch explizite Ansprache (z.B. Nennung des Namens) in eine "Kommunikationsgruppe" gerufen werden, durch eine Hand-Geste, mittels einer App, mittels einer Taste und/oder mittels einem Softwareinterface etc. Die Fahrgäste können Unterhaltungsquellen innerhalb des Fahrzeugs auswählen (opt-out / opt-in). Das Betreiben des erkannten Schallwandlers erfolgt in Abhängigkeit einer aktuellen und/oder zukünftigen Rolle einer Person, der der erkannte Schallwandler zugeordnet ist. Bei der Person, der der erkannte Schallwandler zugeordnet ist, kann es sich um die Person handeln, die den Schallwandler, optional am und/oder im Ohr, trägt. Bei der Rolle kann sich um die Rolle als Fahrer des Kraftfahrzeugs, als Person mit Fahrverantwortung oder als Person ohne Fahrverantwortung handeln. Dies kann z.B. über eine Position der Person, der die Schallwandler zugeordnet sind, bestimmt werden.
Nachfolgend werden mögliche Weiterbildungen des obigen Verfahrens im Detail beschrieben.
Das Betreiben des erkannten Schallwandlers kann ein Koppeln einer zu dem erkannten Schallwandler verbundenen kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung (optional ein Smartphone) mit dem Kraftfahrzeug und ein Steuern des Schallwandlers durch das Kraftfahrzeug über die mit dem Kraftfahrzeug gekoppelte kraftfahrzeugexterne Datenverarbeitungsvorrichtung in Abhängigkeit der aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der Schallwandler zugeordnet ist, umfassen. Dies kann als "Direkter Modus (Smartphone)“ bezeichnet werden, da der Schallwandler direkt mit dem Smartphone verbunden ist und das Smartphone mit dem Kraftfahrzeug. Eine App des Kraftfahrzeugherstellers, die auf dem Smartphone ausgeführt wird, könnte auch in diesem Modus den Schallwandler steuern, z.B. Stoppen oder Notifizierung ausgeben. Beispielsweise kann die App des Kraftfahrzeugherstellers bei einem Schallwandler eines Fahrgasts (Passagier oder Fahrer), der sich im „Direkten Modus (Smartphone)“ befindet, eine Notifikation ausgeben, dass der Fahrgast angesprochen wird.
Das Betreiben des erkannten Schallwandlers kann ein Koppeln des erkannten Schallwandlers mit dem Kraftfahrzeug und ein Steuern des Schallwandlers direkt durch das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der Schallwandler zugeordnet ist, umfassen. Dies kann auch als „Direkter Modus (Fahrzeug)“ bezeichnet werden, da der Schallwandler direkt mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist. Audiosignale können von dem Kraftfahrzeug zu dem Schallwandler übertragen werden, wobei das Kraftfahrzeug in oben beschriebener Weise die mittels des Schallwandlers auszugebenden Audiosignale verwaltet. Denkbar ist, dass andere Audiosignale mittels Lautsprecher des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden. Es ist auch denkbar, dass verschiedene Passagiere ihre Schalwandler in verschiedenen Modi betreiben.
Dieses Betreiben des erkannten Schallwandlers kann ferner ein Koppeln einer kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung (optional eines Smartphones) mit dem Kraftfahrzeug und ein Steuern des Schallwandlers direkt durch das Kraftfahrzeug basierend auf von der mit dem Kraftfahrzeug gekoppelten kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung empfangenen Informationen in Abhängigkeit der aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der Schallwandler zugeordnet ist, umfassen. Dies kann auch als Proxy Modus bezeichnet werden, da sowohl das Smartphone als auch der Schallwandler mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt ist. Audiosignale können von dem Kraftfahrzeug und/oder dem Smartphone über das Kraftfahrzeug zu dem Schallwandler übertragen werden, wobei das Kraftfahrzeug in oben beschriebener Weise die mittels des Schallwandlers auszugebenden Audiosignale verwaltet. Dabei kann das Kraftfahrzeug beispielsweise nur solche Audiosignale von dem Smartphone an den Schallwandler weiterleiten, die (optional in Abhängigkeit einer aktuellen Situation) erlaubt sind. Weiterhin ist denkbar, dass das Kraftfahrzeug diese Audiosignal so verändert, dass sie erlaubt sind (z.B. Reduzieren der Lautstärke und/oder Umwandeln von Stereo auf Mono und Ausgeben auf nur einem Ohrhörer).
Im Allgemeinen sei angemerkt, dass insofern von einem Smartphone die Rede ist, anstatt oder zusätzlich dazu jedes andere Mobilgerät, wie ein Tablet, AR-Glases oder eine Smartwatch, denkbar ist.
Das Betreiben des erkannten Schallwandlers kann ein Koppeln einer kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung (optional ein Smartphone) mit dem Schallwandler, ein Koppeln des Kraftfahrzeugs mit dem Schallwandler, und ein Steuern des Schallwandlers direkt durch das Kraftfahrzeug und direkt durch die kraftfahrzeugexterne Datenverarbeitungsvorrichtung in Abhängigkeit der bestimmten Rolle der Person, der der Schallwandler zugeordnet ist, umfassen. Dies kann auch als Dualer Modus bezeichnet werden, da der Schallwandler sowohl mit dem Kraftfahrzeug als auch mit dem Smartphone gekoppelt ist. Das Kraftfahrzeug kann die rechtlichen Einstellungen vornehmen. Audiosignale können parallel bzw. simultan von dem Schallwandler gesteuert durch das Kraftfahrzeug und das Smartphone ausgegeben werden (z.B. Musik über das Smartphone und Navigation über das Kraftfahrzeug).
Das Betreiben des erkannten Schallwandlers kann in Abhängigkeit von einer Position des erkannten Schallwandlers in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs und/oder einer Nutzereingabe des den erkannten Schallwandler tragenden Passagiers erfolgen.
Denkbar ist z.B., dass sich der Fahrer und Passagiere A + B in einer ersten Gruppe, und Passagiere C + D in einer zweiten Gruppe befinden. Die zweite Gruppe 2 schaut beispielsweise einen Film mit entsprechendem Ton, wohingegen die erste Gruppe 1 eine Musik-Playlist hört und dabei mit einem externen Teilnehmer telefoniert.
Weiterhin sei angemerkt, dass der Fahrer je nach Fahrtmodus (z.B. autonomes Fahren) von der Rolle Fahrer zur Rolle Passagier hin- und her Wechseln kann bzw. es können die Regeln der Aufmerksamkeit unterschiedlich nach Automatisierungsgrad des Fahrens sein. So kann beispielsweise bei höherem Automatisierungsgrad das Tragen beider Kopfhörerteile erlaubt sein oder die Ausgabe von Unterhaltungsmedien in höherer Lautstärke erlaubt sein. Außerdem kann beispielsweise eine Aufforderung zur Übernahme der Kraftfahrzeugführung für den Passagier ausgegeben werden, der als Fahrer eingreifen soll. Dies kann z.B. ein Ausgeben eines Tons bzw. einer Ansage umfassen, die mitteilt, dass man innerhalb einer bestimmen Zeit die Fahraufgabe übernommen werden muss. D.h. die Konfiguration des Schallwandlers passt sich der Rolle des „Fahrers“ bzw. dem Automatisierungsgrad an. Bei abrupten Manövern, wenn die sofortige Aufmerksamkeit erforderlich ist, kann z.B. ein hartes um-/ abschalten erfolgen, um den Fokus auf die Straße zu lenken.
Ferner wird ein System zur Datenverarbeitung bereitgestellt, wobei das System dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren zumindest teilweise durchzuführen.
Ferner wird ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren zumindest teilweise aus- bzw. durchzuführen. Das System zur Datenverarbeitung kann ein in dem Kraftfahrzeug angeordnetes Steuergerät und, soweit erforderlich, eine zum Steuergerät verbindbare kraftfahrzeugexterne Datenverarbeitungsvorrichtung, optional ein Smartphone, umfassen.
Bei dem Steuergerät kann es sich beispielsweise um eine elektronische Steuereinheit bzw. ein elektronisches Steuergerät (engl. ECU = electronic control unit) handeln. Das elektronische Steuergerät kann eine intelligente prozessorgesteuerte Einheit sein, die z.B. über ein Central Gateway (CGW) mit anderen Modulen kommunizieren kann und die ggf. über Feldbusse, wie bspw. den CAN-Bus, LIN-Bus, MOST-Bus und FlexRay oder über Automotive-Ethernet, z.B. zusammen mit Telematiksteuergeräten das Fahrzeugbordnetz bilden kann. Denkbar ist, dass das Steuergerät neben den oben beschriebenen Verfahren auch für das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs relevante Funktionen, wie die Motorsteuerung, die Kraftübertragung, das Bremssystem und/oder das Reifendruck-Kontrollsystem, steuert. Außerdem können Fahrerassistenzsysteme, wie beispielsweise ein Parkassistent, eine angepasste Geschwindigkeitsregelung (ACC, engl. Adaptive cruise control), ein Spurhalteassistent, ein Spurwechselassistent, eine Verkehrszeichenerkennung, eine Lichtsignalerkennung, ein Anfahrassistent, ein Nachtsichtassistent und/oder ein Kreuzungsassistent, von dem Steuergerät gesteuert werden.
Das oben mit Bezug zum Verfahren Beschriebene gilt analog auch für das System zur Datenverarbeitung und umgekehrt.
Ferner wird ein Kraftfahrzeug aufweisend das System zur Datenverarbeitung bereitgestellt.
Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, insbesondere ein Automobil, oder ein Nutzfahrzeug, wie einen Lastkraftwagen, handeln. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein automatisiertes Kraftfahrzeug handeln. Das Kraftfahrzeug kann ausgestaltet sein, um eine Längsführung und/oder eine Querführung bei einem automatisierten Fahren des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise zu übernehmen. Das automatisierte Fahren kann so erfolgen, dass die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs (weitgehend) autonom erfolgt. Das automatisierte Fahren kann zumindest teilweise und/oder zeitweise durch die Datenverarbeitungsvorrichtung gesteuert werden. Das Betreiben des Schallwandlers kann in Abhängigkeit eines Automatisierungsgrads des Kraftfahrzeugs erfolgen.
Ferner betrifft die Offenbarung ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das oben beschriebene Verfahren zumindest teilweise durchzuführen.
Ein Programmcode des Computerprogramms kann in einem beliebigen Code vorliegen, insbesondere in einem Code, der für Steuerungen von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
Das oben mit Bezug zum Verfahren und zum System zur Datenverarbeitung Beschriebene gilt analog auch für das Computerprogramm und umgekehrt.
Ferner betrifft die Offenbarung ein computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung der Befehle durch einen Computer diesen veranlassen, das oben beschriebene Verfahren zumindest teilweise durchzuführen.
Das heißt, es kann ein computerlesbares Medium bereitgestellt werden, das ein oben definiertes Computerprogramm umfasst. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um ein beliebiges digitales Datenspeichergerät handeln, wie zum Beispiel einen USB-Stick, eine Festplatte, eine CD-ROM, eine SD-Karte oder eine SSD-Karte.
Das Computerprogramm muss jedoch nicht zwingend auf einem solchen computerlesbarem Speichermedium gespeichert sein, um dem System zur Datenverarbeitung zur Verfügung gestellt zu werden, sondern kann auch über das Internet oder anderweitig extern, z.B. über einen App-Store, bezogen werden.
Das oben mit Bezug zum Verfahren, zur Datenverarbeitungsvorrichtung, zum Computerprogramm und zum System zur Datenverarbeitung Beschriebene gilt analog auch für das computerlesbare Medium und umgekehrt. Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu Figuren 1 und 2 beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines offenbarungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, und
Fig. 2 zeigt schematisch verschiedene Kopplungszustände, die sich bei einem Ausführen des Verfahrens ergeben können.
Wie sich aus Figur 1 ergibt, weist das Verfahren im Wesentlichen drei Schritte S1 - S3 auf.
In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens erfolgt ein Erkennen eines sich in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs 1 befindlichen Schallwandlers 2 (s. auch Figur 2), der dazu ausgestaltet ist, um in und/oder an einem Ohr einer sich in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 befindlichen Person getragen zu werden. Dabei ist das Verfahren nicht auf die Erkennung im Innenraum beschränkt, sondern vielmehr kann eine Erkennung auch schon dann erfolgen, wenn die der Schallwandler dem Kraftfahrzeug nähert.
In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens erfolgt ein Bestimmen einer aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs 1 und einer Rolle der Person, der der Schallwandler 2 zugeordnet ist, wenn der Schallwandler 2 in dem ersten Schritt S1 erkannt wird.
In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens erfolgt ein Betreiben des erkannten Schallwandlers 1 in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs 2 und in Abhängigkeit der bestimmten Rolle der Person, der der Schallwandler 2 zugeordnet ist.
Bei dem Betreiben des Schallwandlers 2 in dem dritten Schritt S3 des Verfahrens können sich im Wesentlichen vier Kopplungszustände zwischen dem Kraftfahrzeug 1 , dem Schallwandler 2 und optional einem Smartphone 3 einstellen. Diese sind in Figur 2 dargestellt. Gemäß einem ersten Kopplungszustand 4 erfolgt in dem dritten Schritt S3 ein Koppeln des zu dem erkannten Schallwandler 2 verbundenen Smartphones 3 mit dem Kraftfahrzeug 1. Ein Steuern des Schallwandlers 2 erfolgt dann indirekt durch das Kraftfahrzeug 1 , nämlich über das mit dem Kraftfahrzeug 1 gekoppelte Smartphone 3, jedoch in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs 1 und der Rolle der Person, der der Schallwandler 2 zugeordnet ist.
Gemäß einem zweiten Kopplungszustand 5 erfolgt in dem dritten Schritt S3 ein Koppeln des erkannten Schallwandlers 2 mit dem Kraftfahrzeug 1. Das Steuern des Schallwandlers 2 erfolgt dann direkt durch das Kraftfahrzeug 1 in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs 1 und der Rolle der Person, der der Schallwandler 2 zugeordnet ist.
Gemäß einem dritten Kopplungszustand 6 erfolgt in dem dritten Schritt S3, wie bei dem zweiten Kopplungszustand 5, ein Koppeln des erkannten Schallwandlers 2 mit dem Kraftfahrzeug 1. Ferner erfolgt ein Koppeln des Smartphones 3 mit dem Kraftfahrzeug 1. Ein Steuern des Schallwandlers 2 erfolgt dann direkt durch das Kraftfahrzeug basierend auf von dem Smartphone 2 empfangenen Informationen in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des
Kraftfahrzeugs 1 , aber auch durch das Kraftfahrzeug 1 alleine, aber jeweils in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des
Kraftfahrzeugs 1 und der Rolle der Person, der der Schallwandler 2 zugeordnet ist.
Gemäß einem vierten Kopplungszustand 7 erfolgt in dem dritten Schritt S3 ein Koppeln des Smartphones 3 mit dem Schallwandler 2 und ein Koppeln des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Schallwandler 2. Das Steuern des Schallwandlers 2 erfolgt dann, jeweils in Abhängigkeit der bestimmten aktuellen und/oder zukünftigen Position des Kraftfahrzeugs 1 und der Rolle der Person, der der Schallwandler zugeordnet ist, direkt durch das Kraftfahrzeug 1 und direkt durch das Smartphone 3.
Unabhängig von dem Kopplungszustand kann das Betreiben des erkannten Schallwandlers 2 in Abhängigkeit von einer Position des erkannten Schallwandlers 2 in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 und/oder einer Nutzereingabe des den erkannten Schallwandler 2 tragenden Passagiers erfolgen. Die Position kann in dem zweiten Schritt zum Bestimmen der Rolle der Person, der der Schallwandler zugeordnet ist, genutzt werden. Denkbar ist auch, dass dabei eine aktive Audioquellen (z.B. Telefonat des Passagiers, Applikationen im Fahrzeug oder auf dem Smartphone) berücksichtigt wird. Damit lassen sich verschiedene Szenarien realisieren, von denen nachfolgend zwei beispielhaft beschrieben werden.
In einem ersten Szenario befindet sich ein Fahrer des Kraftfahrzeugs in einem Telefonanruf, für den der Fahrer sein Smartphone 3 und die dazu verbundenen Kopfhörer 2 nutzt, während sich der Fahrer dem Kraftfahrzeug 1 nähert. Bei und/oder nach dem Einsteigen in das Kraftfahrzeug 1 und/oder bei und/oder nachdem das Kraftfahrzeug 1 gestartet wird, erkennt das Kraftfahrzeug 1 die Kopfhörer 2 (s. oben Schritt S1 ). Anschließend verbindet sich das Kraftfahrzeug 1 mit den Kopfhörern 2 und trennt die Verbindung der Kopfhörer 2 zum Smartphone 3 (s. Figur 2, Konfiguration 2 sowie oben Schritt S3). Weiterhin bestimmt das Kraftfahrzeug 1 seine aktuelle Position und basierend darauf eine geltende rechtliche Situation bezüglich einer Nutzung von Kopfhörern 2 während der Fahrt (s. Schritt S2). Da in diesem beispielhaften Szenario die Nutzung von Kopfhörern während der Fahrt erlaubt ist, wird das Telefongespräch über das Kraftfahrzeug 1 fortgesetzt (oben Schritt S3). Je nach geltenden Regularien kann der Nutzer aufgefordert werden, einen Kopfhörer-Teil abzusetzen.
In einem zweiten Szenario ist wird Musik über Lautsprecher des Kraftfahrzeugs 1 und/oder Kopfhörer 2 des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 abgespielt, der Telefonanruf ist beendet und der Fahrer kommt an einem vorbestimmten Navigationsziel an. Dies ist eine typische Situation, die bei einer Taxifahrt entstehen kann. Das Kraftfahrzeug 1 hat erkannt, dass es sich bei den Kopfhörern 2 um die des Fahrers des Kraftfahrzeugs handelt. Dies kann z.B. über die Position der Kopfhörer 2 im Innenraum des Kraftfahrzeugs erfolgen (s. oben Schritt 3) wobei dies nur eine Möglichkeit von vielen darstellt. Denkbar ist auch, dass eine Zuordnung über eine Kopfhörerkennung zu einer bestimmten Person genutzt wird. Denkbar ist auch, dass eine Erkennung der Person per ID des Kraftfahrzeugherstellers oder per Schlüssen erfolgt. Am Ziel angekommen steigen Mitfahrer bzw. zu befördernde Personen in das Kraftfahrzeug 1 ein. In oben beschriebener Weise werden deren Kopfhörer 2 von dem Kraftfahrzeug 1 erkannt (s. oben Schritt 3) und es wird festgestellt, dass es sich um Kopfhörer 2 von Mitfahrer Y1 handelt. Daraufhin werden auch diese Kopfhörer 2 mit dem Kraftfahrzeug 1 gekoppelt, wobei Navigationsanweisungen nur über die Kopfhörer 2 des Fahrers des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden, sodass die Mitfahrer über deren Kopfhörer 2, durch das Kraftfahrzeug 1 und/oder deren Smartphone 2 gesteuert (s. Konfigurationen 4 bis 7 in Figur 2), Musik hören können. Dabei ist denkbar, dass die Mitfahrer durch einen Sprachbefehl auch auf ihren Kopfhörern 2 die Navigationsbefehle aktivieren können (s. oben Schritt 3).
Angemerkt sei, dass die unterschiedlichen oben beschriebenen Modi gekoppelter Kopfhörer im Fahrzeug untereinander im Sinne der Audiogruppen interagieren können. Dabei kann eine Applikation (z.B. des Kraftfahrzeugherstellers) auf den entsprechenden Smart-Devices ein Baustein sein, um heterogene Setups zu managen, z.B. falls der „Direkte Modus (Smartphone)“ verwendet wird. Ein zentrales Koordinationsmodul im Fahrzeug kann dann mit Hilfe einer Verbindung zu dieser Applikation das Management der entsprechenden Kopfhörer durchführen.
Wie sich aus diesen Szenarien bzw. Beispiel ergibt, müssen die Schritte S1 - S3 des Verfahrens nicht strikt in der oben beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden, sondern können sich vielmehr überschneiden und/oder in einer davon abweichenden Reihenfolge ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug 2 Kopfhörer
3 Smartphone
4 - 7 Kopplungszustände
S1 - S3 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1 ), wobei das Verfahren umfasst:
- Erkennen eines sich in einem Innenraum oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1 ) befindlichen Schallwandlers (2), der dazu ausgestaltet ist, um in und/oder an einem Ohr einer Person getragen zu werden, und
- Betreiben des erkannten Schallwandlers (2) in Abhängigkeit einer aktuellen und/oder zukünftigen Rolle einer Person, der der erkannte Schallwandler (2) zugeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Betreiben des erkannten Schallwandlers (2) umfasst:
- Koppeln einer zu dem erkannten Schallwandler (2) verbundenen kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung (3) mit dem Kraftfahrzeug (1 ), und
- Steuern des Schallwandlers (2) durch das Kraftfahrzeug (1 ) über die mit dem Kraftfahrzeug (1 ) gekoppelte kraftfahrzeugexterne Datenverarbeitungsvorrichtung (3) in Abhängigkeit der aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der erkannte Schallwandler
(2) zugeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Betreiben des erkannten Schallwandlers (2) umfasst:
- Koppeln des erkannten Schallwandlers (2) mit dem Kraftfahrzeug (1 ), und
- Steuern des Schallwandlers (2) direkt durch das Kraftfahrzeug (1 ) in Abhängigkeit der aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der erkannte Schallwandler (2) zugeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Betreiben des erkannten Schallwandlers (2) umfasst:
- Koppeln einer kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung
(3) mit dem Kraftfahrzeug (1 ), und
- Steuern des Schallwandlers (2) direkt durch das Kraftfahrzeug (1 ) basierend auf von der mit dem Kraftfahrzeug (1 ) gekoppelten kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung (3) empfangenen Informationen in Abhängigkeit der aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der erkannte Schallwandler (2) zugeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Betreiben des erkannten Schallwandlers (2) umfasst:
- Koppeln einer kraftfahrzeugexternen Datenverarbeitungsvorrichtung (3) mit dem Schallwandler (2),
- Koppeln des Kraftfahrzeugs (1 ) mit dem Schallwandler (2),
- Steuern des Schallwandlers (2) direkt durch das Kraftfahrzeug (1 ) und direkt durch die kraftfahrzeugexterne Datenverarbeitungsvorrichtung (3) in Abhängigkeit der aktuellen und/oder zukünftigen Rolle der Person, der der erkannte Schallwandler (2) zugeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Betreiben des erkannten Schallwandlers (2) in Abhängigkeit von einer Position des erkannten Schallwandlers (2) in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder einer Nutzereingabe des den erkannten Schallwandler (2) tragenden Passagiers erfolgt, und wobei die Rolle der Person insbesondere in Abhängigkeit von einer Position des erkannten Schallwandlers (2) in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1 ) bestimmt wird.
7. System zur Datenverarbeitung (1 - 3), wobei das System (1 - 3) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
8. Kraftfahrzeug (1 ) aufweisend ein System zur Datenverarbeitung nach Anspruch 7.
9. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen. Computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms bzw. der Befehle durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
PCT/EP2023/068319 2022-09-16 2023-07-04 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs WO2024056231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123850.4A DE102022123850A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022123850.4 2022-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056231A1 true WO2024056231A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87202066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068319 WO2024056231A1 (de) 2022-09-16 2023-07-04 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123850A1 (de)
WO (1) WO2024056231A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2104380A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Delphi Technologies, Inc. Standortabhängiges Audioempfangszonensystem zur Verwendung mit Fahrzeugunterhaltungssystemen
KR20140025243A (ko) * 2012-08-22 2014-03-04 현대모비스 주식회사 차량용 오디오의 음량 제어 방법
KR20160090182A (ko) * 2015-01-21 2016-07-29 엘지전자 주식회사 이어셋 장치 및 그 장치의 제어 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207482B4 (de) 2020-06-17 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2104380A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Delphi Technologies, Inc. Standortabhängiges Audioempfangszonensystem zur Verwendung mit Fahrzeugunterhaltungssystemen
KR20140025243A (ko) * 2012-08-22 2014-03-04 현대모비스 주식회사 차량용 오디오의 음량 제어 방법
KR20160090182A (ko) * 2015-01-21 2016-07-29 엘지전자 주식회사 이어셋 장치 및 그 장치의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123850A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE102014204129A1 (de) Verfahren und System für das Überwachen einer Informationskommunikation auf der Grundlage von Insassen- und Fahrzeugumgebung
DE102004004586A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Telofonie in einem Fahrzeug
DE102014210457A1 (de) System und verfahren zur kommunikation mit fahrzeugmitfahrern
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
DE102009015056A1 (de) Adaptive Anfangslautstärkeeinstellungen für ein Fahrzeugaudiosystem
DE112015007174T5 (de) Fahrzeughupe mit erweiterter Reichweite
DE102018221120A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP3509906B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von massageeinheiten einer in einem sitz angeordneten massagevorrichtung, sitzanordnung für ein oder in einem fahrzeug
EP3270575A1 (de) Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug
DE112019003047T5 (de) Head-up-display-system
DE102019102090A1 (de) Fahrzeuginterne medienstimmunterdrückung
CN114194128A (zh) 车辆的音量控制方法、车辆和存储介质
DE102020115507A1 (de) Aussenlautsprechersystem für ein fahrzeug
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE102015119823B4 (de) System für zustandsabhängige Mikrointeraktionsvollziehung
DE102015015130A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021110593A1 (de) Systeme und Verfahren für die Erfassung und Wiedergabe der äußeren Umgebung
DE102017213252A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Variieren eines in einem Fahrzeug auszugebenden Audio-Inhalts
EP3632138A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines räumlich wahrnehmbaren akustiksignals für einen zweiradfahrer
DE102020213185A1 (de) Unterstützung eines Fahrers bei der Wahrnehmung von Außengeräuschen
WO2024056231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022103057B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102004035988A1 (de) Notrufsystem für ein Personentransportsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur automatischen Übermittlung eines Notrufes
DE102019218058B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Rückwärtsfahrmanövern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1