WO2024055057A1 - Teigübergabevorrichtung - Google Patents

Teigübergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024055057A1
WO2024055057A1 PCT/AT2023/060324 AT2023060324W WO2024055057A1 WO 2024055057 A1 WO2024055057 A1 WO 2024055057A1 AT 2023060324 W AT2023060324 W AT 2023060324W WO 2024055057 A1 WO2024055057 A1 WO 2024055057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dough
weighing
knitting
flap
drum
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Sauseng
Kristijan VUGRINEC
Original Assignee
König Maschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by König Maschinen Gesellschaft M.B.H. filed Critical König Maschinen Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2024055057A1 publication Critical patent/WO2024055057A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/005Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/04Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/06Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading combined with dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring pieces of dough according to the preamble of patent claim 1.
  • a large number of devices are known from the prior art with which dough is processed, for example in knitting devices or knitting drums.
  • a large number of weighing devices such as weighing drums are also known from the prior art, in which dough is divided into smaller dough portions with a defined weight.
  • the devices known from the prior art are, for example, belt conveyors or dough removal or dough transfer rollers.
  • Such a device known from the prior art is disclosed in AT 518778 A1.
  • the pieces of dough issued from a weighing device are transported there with a discharge belt in the transfer area between a knitting drum and a dough drum.
  • the disadvantage of the systems known from the prior art is that the pieces of dough remain in contact with the conveyor belts or dough removal or transfer rollers for a relatively long time during transfer. This often causes the dough pieces to stick to the belts and rollers, which means that the entire dough pieces sometimes get stuck or the weight is negatively reduced by individual pieces of dough being torn off. In addition, this often leads to undesirable deformation of the dough pieces.
  • a certain remedy is provided by the use of known release agents such as flour or oil.
  • the use of flour or oil as a release agent has the disadvantage that the dough pieces are more or less exposed to this release agent and this negatively influences the taste and further processing of the dough pieces and also the appearance of the finished rolls.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for transferring pieces of dough which has as little contact as possible with the transfer agent and does not require any release agent.
  • a detachment device is arranged in the transfer area between the weighing device and the knitting device, the detachment device being designed to be oscillatingly movable, the detachment device being designed and arranged in such a way that pieces of dough that are transferred from the weighing device to the knitting device in the transfer area are also transferred can be brought into contact with the detachment device, can be discharged from the weighing device and can be introduced into or fed to the processing station, in particular the knitting device.
  • the advantage of the device according to the invention is that it is not necessary to use a conveyor belt with complex tensioning mechanisms and complex belt guidance. By avoiding complex constructions, costs can be saved and the cleaning of the individual parts of the device is also simplified and prevents dough or pieces of dough from sticking to the release device and thereby negatively affecting the weight or the manufacturing process.
  • the oscillating movement of the release device can also increase the timing of the individual work steps and make the delivery of the dough pieces more energy-efficient overall.
  • the detaching device comprises a dough flap, the dough flap being designed to oscillate about a pivot axis, the dough flap being designed and arranged in such a way that dough pieces from the weighing device to the processing station, in particular the knitting device, in Transfer area can be brought into contact with the dough flap, discharged from the weighing device and introduced into the processing station, in particular the knitting device, or fed thereto.
  • the detachment device comprises a linear drive and a detachment slide moved in an oscillating manner by the linear drive.
  • the dough piece can be conveyed particularly easily from the weighing device into the processing station, in particular the knitting device, by arranging the knitting device in the direction of gravity under the weighing device, with the release device, in particular the dough flap or the release slide, being arranged in such a way that during the oscillating movement of the dough piece Detaching device, in particular during the pivoting movement of the dough flap, the dough piece can be accelerated in the direction of the processing station, in particular the knitting device.
  • the detaching device in particular the dough flap or the detaching slide, has a contact plate which is arranged on the end of the detaching device facing the weighing device and which can be brought into contact with the dough piece during the oscillating movement of the detaching device.
  • the release device in particular the contact flap, has a dough-repellent and/or adhesion-reducing coating or consists of a dough-repellent and/or adhesion-reducing material.
  • the processing station is designed as a knitting device, the knitting device having a knitting drum that can be rotated about its axis, the knitting drum comprising a number of knitting chambers, which are distributed in particular evenly along the circumference of the knitting drum.
  • the weighing device has a weighing drum, the weighing drum comprising a number of receiving chambers in which weighing stamps are arranged, which can be moved back and forth in the receiving chambers, the weighing drum being between a weighing position in which dough is placed in the Receiving chambers can be introduced, and a transfer position can be rotated or pivoted into the transfer area.
  • the detaching device is located on the circumference of the weighing device, in particular on the circumference of the weighing drum Transfer area is present or that the end of the detachment device facing the weighing device is arranged on the circumference of the weighing device, in particular on the circumference of the weighing device designed as a weighing drum, at a small distance, in particular at a distance of 0.05 mm to 10 mm.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention with a dough flap in a schematic sectional view
  • Fig. 2 shows a second embodiment with a release slide.
  • the device has a weighing device 1 in which dough is divided into dough portions with a defined weight and/or volume, so-called dough pieces 4.
  • the device also has a processing station, which is designed as a knitting device 2, in which the dough pieces 4 issued by the weighing device 1 are introduced and knitted, i.e. kneaded and shaped.
  • a transfer area 5 Between the weighing device 1 and the knitting device 2 is a transfer area 5, in which the finished portioned dough pieces 4 are transferred from the weighing device 1 to the knitting device 2.
  • a detachment device 6 is arranged between the weighing device 1 and the active device 2.
  • the detaching device 6 comprises a dough flap 3.
  • the dough flap 3 has an elongated base body 31, which can be pivoted or tilted about a pivot axis 34. The pivoting movement is shown as an example in FIG. 1 by the arrows.
  • the dough flap 3 is, as shown in FIG.
  • the transport movement of the dough piece 4 through the dough flap 3 is shown with the dash-dotted lines when the dough piece 4 enters the kneading device 2 in FIG.
  • the weighing device 1 has a weighing drum 14, which comprises a number of receiving chambers 11, in each of which weighing stamps 12 can be moved back and forth along the arrows shown in FIG.
  • the weighing drum 14 is drum-shaped and has weighing chambers 1 1 evenly distributed over the circumference.
  • dough is introduced into the receiving chamber 11, for example with a weighing slide, the weighing stamp 12, as shown for example in FIG 14 or the receiving chamber 11 is pressed in.
  • the dough portion or the dough piece 4 portioned in this way is then transported by means of the weighing drum 14 in the direction of the transfer area 5, with the weighing drum 14 continuing to rotate.
  • the weighing drum 14 rotates, the weighing stamp 12 is then extended in the direction of the circumference of the weighing drum 14 and reaches the maximum application depth in the area of the transfer area 5.
  • the dough flap 3 is pivoted, dips a small portion into the weighing stamp 12 or the weighing chamber 11 of the weighing drum 14, comes into contact with the dough piece 4 and moves or accelerates it in the direction of the knitting device 2.
  • the immersion of the dough flap 3 in the weighing stamp 12 or the weighing chamber 11 has the optional advantage that the dough flap 33 can be made as long as possible and thus reaches the entire piece of dough or the entire dough piece 4 for advantageous detachment and thus discharges it reliably and completely.
  • the knitting device 2 can, advantageously as shown in FIG. 1, have an knitting drum 21 which can be rotated along its axis.
  • the knitting drum 21 has a number of knitting chambers 22 which are evenly distributed along the circumference of the knitting drum 21.
  • the dough piece 4 is discharged from the weighing device 1 through the dough flap 3 in the transfer area 5, as shown in FIG. Due to the pivoting movement of the dough flap 3, the dough piece 4 is completely separated from the weighing stamp 12 of the weighing device 1, so that it is introduced into the knitting device 2 completely detached from the weighing stamp 12.
  • this has an elongated base body 31.
  • the end 32 of the dough flap 3 facing the weighing device 1 is elongated, so that the distance between the pivot axis 34 of the dough flap 3 can be designed depending on the size of the dough piece 4 in order to prevent the pivot axis 34 of the dough flap 3 from touching the dough of the dough piece 4 impede.
  • a contact plate 33 can preferably be arranged, as shown in FIG. 1, on the end 32 of the dough flap 3 facing the weighing device 1.
  • the contact plate 33 can be connected to the elongated base body 31 of the dough flap 3, for example via screw connections, and can be attached to it in an interchangeable manner.
  • the contact plate 33 comes into contact with the dough piece 4 during the pivoting movement of the dough flap 3 and can therefore, depending on the nature of the contact plate 33, have a positive influence on the contact between the dough piece 4 and the dough flap 3.
  • the dough flap 3 is arranged on the circumference of the weighing device 1 with the end 32 facing it, so that part of the contact plate 33 or the dough flap 3 is immersed or on the circumference of which rests against the weighing device 1 when pivoting past.
  • the end 32 facing the weighing device 1 or the dough plate 33 of the dough flap 3 is arranged at a short distance from the weighing device 1, for example between 0.05 mm and 10 mm.
  • optimal delivery of the dough pieces 4 from the weighing device 1 can be achieved.
  • the pivot axis of the dough flap 3 is adjustable, so that the dough flap can be adjusted depending on the size of the dough pieces 4 or the arrangement of the weighing device 1 to the knitting device 2.
  • the pivot axis 34 of the dough flap 3 can be arranged parallel to the weighing device 1 or the weighing drum 14 and / or parallel to the knitting drum 21 or its axis.
  • the knitting drum 21 or the knitting device 2 is arranged in the direction of gravity below the weighing device 1 or the weighing drum 14, so that the dough piece 4 is introduced in the transfer area 5 through the dough flap 3 in the direction of gravity from the weighing device 1 into the knitting drum 21 or the knitting device 2. This means that the force required on the dough flap 3 is also reduced and the dough piece 4 can be advantageously introduced into the knitting device 2.
  • a second embodiment of the device according to the invention is shown in a schematic view.
  • the detachment device 6 has a linear drive, not shown in FIG. 2, to which a detachment slide 7 is attached.
  • the release slide 7 is adjusted in an oscillating manner by the linear drive.
  • the release slide 7 is therefore adjusted in the direction of the arrows shown in FIG. 2 in the direction of the exit of the weighing device 1 and hits the dough piece 4.
  • the dough piece 4 is then discharged from the weighing device 1 and moved or shifted and introduced into one of the active chambers 22 of the active device 2.
  • the detachment device 6 is arranged in such a way that the detachment slide 7 is oscillatingly adjusted tangentially on the weighing device 1 designed as a weighing drum 14 and optimally discharges the dough piece 4 from the weighing chamber 11.
  • the weighing device 1 of FIG. 1 As described for FIG. 1, the weighing device 1 of FIG.
  • the knitting device 2 of FIG. 2 advantageously has, as described in FIG. 1, an knitting drum 21 which can be rotated in its axis.
  • the knitting drum 21 has a number of knitting chambers 22 which are evenly distributed along the circumference of the knitting drum 21.
  • the contact plate 33 can optionally be designed in the embodiments according to the invention with a non-stick coating or, for example, consist of a material with which the dough piece 4 or the dough of the dough piece 4 has little or no tendency to stick. This can be done, for example, by a part or material of a conveyor belt glued to the contact flap 33.
  • the dough piece 4 can also be transported horizontally through the dough flap 3 or the release slide 7 or also vertically or a combination thereof from the weighing device 1 into the knitting device 2.
  • the processing station can also be designed as other processing stations known from the prior art.
  • the processing station can also be designed as an optional device, proofing cabinet, oven or other devices known in bakery technology, which serve to change the consistency or nature of the dough or the dough piece 4.
  • a transport or conveyor belt can also be arranged between the detachment device 6 and the processing station or the knitting device 2, with which the dough piece 4 is transported into or to the processing station. So the dough piece 4 can be removed from the weighing device 1 with the detachment device 6 and applied to the transport or conveyor belt and then fed to the processing station via this.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Teigstücken umfassend - eine Auswiegevorrichtung (1), in der Teig in Teigportionen mit definiertem Gewicht und/oder Volumen auswiegbar und aus der Auswiegetrommel (1) als Teiglinge (4) ausgebbar sind, und - eine Wirkvorrichtung (2) mit der die ausgewogenen Teiglinge (4) bearbeitbar, insbesondere wirkbar, sind, - wobei die Auswiegevorrichtung (1) derart zur Wirkvorrichtung (2) positioniert ist, dass ein von der Auswiegevorrichtung (1) portionierter Teigling (4) an die Wirkvorrichtung (2) in einem Übergabebereich (5) übergebbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im Übergabebereich (5) zwischen der Auswiegevorrichtung (1) und der Wirkvorrichtung (2) eine Ablösevorrichtung (6) angeordnet ist, wobei die Ablösevorrichtung (6) oszillierend bewegbar ausgebildet ist, wobei die Ablösevorrichtung (6)derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass Teiglinge (4) die aus der Auswiegevorrichtung (1) an die Wirkvorrichtung (2) im Übergabebereich (5) übergeben werden mit der Ablösevorrichtung (6) in Kontakt bringbar, aus der Auswiegevorrichtung (1) austragbar und in die Wirkvorrichtung (2) einbringbar sind.

Description

Teigübergabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Teigstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, mit denen Teig beispielsweise in Wirkvorrichtungen oder Wirktrommeln bearbeitet wird. Auch sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Auswiegevorrichtungen wie beispielsweise Auswiegetrommeln bekannt, in denen Teig in kleinere Teigportionen mit definiertem Gewicht aufgeteilt wird. Zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen ist es in Bäckereivorrichtungen nötig, den Teig bzw. die Teigstücke von einer Station zur nächsten zu transportieren. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Techniken zur Teigstückübergabe bekannt, die für die Produktion von Gebäck und Brötchen unumgänglich sind. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind beispielsweise Bandförderer oder Teigabnahme- oder Teigübergaberollen.
Eine derartige aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung wird in der AT 518778 A1 offenbart. Die aus einer Auswiegevorrichtung ausgegebenen Teigstücke werden dort mit einem Austragband im Übergabebereich zwischen einer Wirktrommel und einer Teigtrommel befördert.
Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme ist, dass die Teigstücke bei der Übergabe mit den Transportbändern bzw. Teigabnahme- oder Übergaberollen eine relativ lange Zeit in Kontakt bleiben. Dies verursacht oftmals ein Anhaften der Teiglinge an den Bändern und Rollen, wodurch teilweise die gesamten Teiglinge stecken bleiben oder das Gewicht durch Abreißen einzelner Teigstücke negativ reduziert wird. Zusätzlich kommt es hierdurch auch oft zu unerwünschten Verformungen der Teiglinge. Eine gewisse Abhilfe schafft bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen die Anwendung von bekannten Trennmitteln wie Mehl oder Öl. Die Verwendung von Mehl oder Öl als Trennmittel bringt jedoch den Nachteil, dass die Teigstücke mehr oder weniger mit diesem Trennmittel beaufschlagt sind und dadurch der Geschmack sowie die weitere Bearbeitung der Teigstücke und auch das Aussehen der fertigen Brötchen negativ beeinflusst wird. Weiters sind die aus dem Stand der Technik bekannten Bänder auch technisch aufwendig und daher teuer und auch in der Wartung aufwendig, da die Bänder von den Maschinen entfernt werden müssen, um Verschmutzungen aus den Rollen und dem Band selbst entfernen zu können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Übergabe von Teigstücken bereitzustellen, die möglichst geringen Kontakt mit dem Übergabemittel aufweist und keinerlei Trennmittel benötigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass im Übergabebereich zwischen der Auswiegevorrichtung und der Wirkvorrichtung eine Ablösevorrichtung angeordnet ist, wobei die Ablösevorrichtung oszillierend bewegbar ausgebildet ist, wobei die Ablösevorrichtung derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass Teiglinge die aus der Auswiegevorrichtung an die Wirkvorrichtung im Übergabebereich übergeben werden mit der Ablösevorrichtung in Kontakt bringbar, aus der Auswiegevorrichtung austragbar und in die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung, einbringbar oder dieser zuführbar sind.
Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass es nicht nötig ist ein Transportband, mit aufwendigem Spannmechanismen und komplexer Bandführung zu verwenden. So können durch die Vermeidung der aufwendigen Konstruktionen Kosten gespart werden und auch die Reinigung der einzelnen Teile der Vorrichtung wird vereinfacht und verhindert, dass Teig oder Teigstücke an der Ablösevorrichtung anhaften und dadurch das Gewicht oder den Fertigungsprozess negativ beeinflussen. Auch kann durch die oszillierende Bewegung der Ablösevorrichtung die Taktung der einzelnen Arbeitsschritte erhöht und die Ausbringung der Teiglinge insgesamt energieeffizienter gestaltet werden.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert:
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung wird bereitgestellt, indem die Ablösevorrichtung eine Teigklappe umfasst, wobei die Teigklappe um eine Schwenkachse oszillierend verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Teigklappe derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass Teiglinge die aus der Auswiegevorrichtung an die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung, im Übergabebereich übergeben werden mit der Teigklappe in Kontakt bringbar, aus der Auswiegevorrichtung austragbar und in die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung, einbringbar oder dieser zuführbar sind. Eine weitere alternative Ausführungsform wird bereitgestellt, wenn die Ablösevorrichtung einen Linearantrieb und einen durch den Linearantrieb oszillierend bewegten Ablöseschieber umfasst.
Der Teigling kann besonders einfach von der Auswiegevorrichtung in die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung, befördert werden, indem die Wirkvorrichtung in Schwerkraftrichtung unter der Auswiegevorrichtung angeordnet ist, wobei Ablösevorrichtung, insbesondere die Teigklappe oder der Ablöseschieber, derart angeordnet ist, dass bei der oszillierenden Bewegung der Ablösevorrichtung, insbesondere bei der Schwenkbewegung der Teigklappe der Teigling in Richtung der Bearbeitungsstation, insbesondere der Wirkvorrichtung, beschleunigbar ist.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Ablösevorrichtung, insbesondere die Teigklappe oder der Ablöseschieber, eine Kontaktplatte aufweist, die an dem der Auswiegevorrichtung zugewandten Ende der Ablösevorrichtung angeordnet ist, die bei der oszillierenden Bewegung der Ablösevorrichtung mit dem Teigling in Kontakt bringbar ist.
Um ein Anhaften von Teig weiter zu verhindern kann vorgesehen sein, dass die Ablösevorrichtung, insbesondere die Kontaktklappe, eine teigabweisende und/oder haftreduzierende Beschichtung aufweist oder aus einem teigabweisende und/oder haftreduzierendem Material besteht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass Bearbeitungsstation als Wirkvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Wirkvorrichtung eine um ihre Achse verdrehbare Wirktrommel aufweist, wobei die Wirktrommel eine Anzahl von Wirkkammern umfasst, die insbesondere gleichmäßig, entlang des Umfangs der Wirktrommel verteilt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird bereitgestellt, indem die Auswiegevorrichtung eine Auswiegetrommel aufweist wobei die Auswiegetrommel eine Anzahl von Aufnahmekammern umfasst, in denen Wiegestempeln angeordnet sind, die in den Aufnahmekammern hin und her bewegbar sind, wobei die Auswiegetrommel zwischen einer Auswiegestellung, in der Teig in die Aufnahmekammern einbringbar ist, und einer Übergabestellung in den Übergabebereich verdrehbar oder verschwenkbar ist.
Vorteilhaft kann je nach Konsistenz des Teiges und Größe der Teiglinge diese besonders effektiv aus der Auswiegevorrichtung ausgebracht werden, wenn die Ablösevorrichtung am Umfang der Auswiegevorrichtung, insbesondere am Umfang der Auswiegetrommel, im Übergabebereich anliegt oder dass das der Auswiegevorrichtung zugewandte Ende der Ablösevorrichtung am Umfang der Auswiegevorrichtung, insbesondere am Umfang der als Auswiegetrommel ausgebildeten Auswiegevorrichtung, in einem geringen Abstand, insbesondere im Abstand von 0,05 mm bis 10 mm, angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Teigklappe in einer schematischen Schnittansicht und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einem Ablöseschieber.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Übergabe von Teig dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Auswiegevorrichtung 1 auf, in der Teig in Teigportionen mit definiertem Gewicht und/oder Volumen, sogenannten Teiglingen 4, aufgeteilt wird. Die Vorrichtung weist weiters eine Bearbeitungsstation auf, die als Wirkvorrichtung 2 ausgebildet ist, in der die von der Auswiegevorrichtung 1 ausgegebenen Teiglinge 4 eingebracht und gewirkt, also geknetet und geformt, werden. Zwischen der Auswiegevorrichtung 1 und der Wirkvorrichtung 2 ist ein Übergabebereich 5, in dem die fertig portionierten Teiglinge 4 von der Auswiegevorrichtung 1 in die Wirkvorrichtung 2 übergeben werden. Im Übergabebereich 5 ist zwischen der Auswiegevorrichtung 1 und der Wirkvorrichtung 2 ist eine Ablösevorrichtung 6 angeordnet. Die Ablösevorrichtung 6 umfasst bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform eine Teigklappe 3. Die Teigklappe 3 weist einen länglichen Grundkörper 31 auf, der um eine Schwenkachse 34 verschwenkt bzw. gekippt werden kann. Die Schwenkbewegung ist dabei in Fig. 1 durch die Pfeile beispielhaft dargestellt.
Die Teigklappe 3 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, derart im Übergabebereich 5 angeordnet, sodass diese bei Verkippen in der Schwenkachse 34 am Umfang der Auswiegevorrichtung 1 den Teigling 4 berührt und von der Auswiegevorrichtung 1 in die Wirkvorrichtung 2 befördert wird. Die Transportbewegung des Teiglings 4 durch die Teigklappe 3 ist bei Eintreten des Teiglings 4 in die Wirkvorrichtung 2 in Fig. 1 mit den strichpunktierten Linien dargestellt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Auswiegevorrichtung 1 ein Auswiegetrommel 14 auf, die eine Anzahl von Aufnahmekammern 1 1 umfasst, in denen jeweils Wiegestempel 12 entlang der in Fig. 1 dargestellten Pfeile hin und her bewegbar sind. Die Auswiegetrommel 14 ist dabei trommelförmig ausgebildet und weist über den Umfang gleichmäßig verteilte Auswiegekammern 1 1 auf. In der Auswiegevorrichtung 1 wird Teig beispielsweise mit einem Auswiegeschieber in die Aufnahmekammer 1 1 eingebracht, wobei der Wiegestempel 12, wie beispielsweise in Fig. 1 durch die strichpunktierte Darstellung gezeigt, zurückgezogen angeordnet ist und je nach Stellung des Auswiegestempels 12 eine definierte Teigportion in die Auswiegetrommel 14 bzw. die Aufnahmekammer 11 eingedrückt wird. Die derart portionierte Teigportion bzw. der Teigling 4 wird sodann mittels der Auswiegetrommel 14 in Richtung des Übergabebereichs 5 transportiert, wobei die Auswiegetrommel 14 sich dabei weiterdreht. Bei der Rotation der Auswiegetrommel 14 wird sodann der Wiegestempel 12 in Richtung des Umfangs der Auswiegetrommel 14 ausgefahren und erreicht im Bereich des Übergabebereichs 5 die maximale Ausbringtiefe. Im Übergabebereich 5 wird die Teigklappe 3 verschwenkt, taucht einen geringen Anteil in die Auswiegestempel 12 bzw die Auswiegekammer 11 der Auswiegetrommel 14 ein, tritt in Kontakt mit dem Teigling 4 und bewegt bzw. beschleunigt diesen in Richtung der Wirkvorrichtung 2. Das Eintauchen der Teigklappe 3 in den Auswiegestempel 12 bzw die Auswiegekammer 11 hat den optionalen Vorteil, dass die Teigklappe 33 möglichst lang ausgeführt werden kann und somit zum vorteilhaften Ablösen das gesamte Teigstück bzw den gesamten Teigling 4 erreicht und so diesen zuverlässig und vollständig ausbringt.
Die Wirkvorrichtung 2 kann dabei, vorteilhaft wie in Fig. 1 dargestellt, eine in ihrer Achse verdrehbare Wirktrommel 21 aufweisen. Die Wirktrommel 21 weist eine Anzahl von Wirkkammern 22 auf, die gleichmäßig entlang des Umfangs der Wirktrommel 21 verteilt sind. Der Teigling 4 wird im Übergabebereich 5, wie in Fig. 1 dargestellt, durch die Teigklappe 3 aus der Auswiegevorrichtung 1 ausgebracht und beispielsweise in die Wirkkammern 22 bzw. in eine der Wirkkammern 22 der Wirktrommel 21 eingebracht. Durch die Schwenkbewegung der Teigklappe 3 wird der Teigling 4 vollständig von dem Auswiegestempel 12 der Auswiegevorrichtung 1 getrennt, sodass dieser vollständig von dem Auswiegestempel 12 abgelöst in die Wirkvorrichtung 2 eingebracht wird. Durch die Schwenkbewegung der Teigklappe 3 ist es möglich, die Teigklappe 3 sehr schnell zu bewegen, wodurch der Teigling 4 in Richtung der Wirkvorrichtung 2 nur geringe Zeit mit der Teigklappe 3 in Kontakt ist und daher praktisch von der Teigklappe 3 in die Wirkvorrichtung 2 geschlagen bzw. geschleudert wird. Dies hat insbesondere den großen Vorteil, dass der Kontakt zwischen dem Teigling 4 und der Teigklappe 3 minimal gehalten wird und daher ein Anhaften von Teigstücken bzw. Teig des Teiglings 4 an der Teigklappe 3 verhindert wird.
Wie in der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Teigklappe 3 weist diese einen länglichen Grundkörper 31 auf. Das der Auswiegevorrichtung 1 zugewandte Ende 32 der Teigklappe 3 ist dabei länglich ausgebildet, sodass der Abstand der Schwenkachse 34 der Teigklappe 3 je nach Größe des Teiglings 4 ausgebildet sein kann, um eine Berührung der Schwenkachse 34 der Teigklappe 3 mit dem Teig des Teiglings 4 zu verhindern. An dem länglichen Grundkörper 31 der Teigklappe 3 kann bevorzugt, wie in Fig. 1 dargestellt, an dem der Auswiegevorrichtung 1 zugewandten Ende 32 der Teigklappe 3 eine Kontaktplatte 33 angeordnet sein. Die Kontaktplatte 33 kann dabei mit dem länglichen Grundkörper 31 der Teigklappe 3 beispielsweise über Verschraubungen verbunden und an diesem austauschbar befestigt sein. Die Kontaktplatte 33 kommt bei der Schwenkbewegung der Teigklappe 3 mit dem Teigling 4 in Kontakt und kann daher je nach Beschaffenheit der Kontaktplatte 33 den Kontakt zwischen Teigling 4 und Teigklappe 3 positiv beeinflussen.
In der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Teigklappe 3 am Umfang der Auswiegevorrichtung 1 mit dem dieser zugewandten Ende 32 angeordnet, sodass ein Teil der Kontaktplatte 33 bzw. der Teigklappe 3 in die Aufnahmekammer 11 der Auswiegevorrichtung 1 eintaucht bzw. an dessen Umfang bei Vorbeischwenken an der Auswiegevorrichtung 1 anliegt. In einer optionalen Ausführungsform ist das der Auswiegevorrichtung 1 zugewandte Ende 32 bzw die Teigplatte 33 der Teigklappe 3 in einem geringen Abstand zur Auswiegevorrichtung 1 beispielsweise zwischen 0,05 mm bis 10 mm angeordnet. So kann je nach Taktung und Ausbildung der Auswiegevorrichtung 1 eine optimale Ausbringung der Teiglinge 4 aus der Auswiegevorrichtung 1 erreicht werden.
In einer bevorzugten nicht dargestellten Ausführungsform ist die Schwenkachse der Teigklappe 3 verstellbar, sodass je nach Größe der Teiglinge 4 bzw. Anordnung der Auswiegevorrichtung 1 zur Wirkvorrichtung 2 die Teigklappe verstellt werden kann.
Wie in der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 dargestellt, kann die Schwenkachse 34 der Teigklappe 3 parallel jeweils zur Auswiegevorrichtung 1 bzw. der Auswiegetrommel 14 und/oder parallel zur Wirktrommel 21 bzw. dessen Achse angeordnet sein. Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist die Wirktrommel 21 bzw. die Wirkvorrichtung 2 in Schwerkraftrichtung unterhalb der Auswiegevorrichtung 1 bzw. der Auswiegetrommel 14 angeordnet, sodass der Teigling 4 im Übergabebereich 5 durch die Teigklappe 3 in Schwerkraftrichtung aus der Auswiegevorrichtung 1 in die Wirktrommel 21 bzw. die Wirkvorrichtung 2 eingebracht wird. Dies bewirkt, dass zusätzlich die benötigte Kraft an der Teigklappe 3 reduziert ist und der Teigling 4 vorteilhaft in die Wirkvorrichtung 2 eingebracht werden kann.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Ansicht dargestellt. Die Ablösevorrichtung 6 weist einen in Fig. 2 nicht dargestellten linearantrieb auf an dem ein Ablöseschieber 7 befestigt ist. Durch den Linearantrieb wird der Ablöseschieber 7 oszillierend verstellt. Der Ablöseschieber 7 wird also in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Pfeile in Richtung des Ausgangs der Auswiegevorrichtung 1 verstellt und trifft auf den Teigling 4. Der Teigling 4 wird sodann aus der Auswiegevorrichtung 1 ausgetragen und in Richtung der als Wirkvorrichtung 2 ausgebildeten Bearbeitungsstation bewegt bzw verschoben und in eine der Wirkkammern 22 der Wirkvorrichtung 2 eingebracht. Die Ablösevorrichtung 6 ist dabei so angeordnet, dass der Ablöseschieber 7 tangential an der als Auswiegetrommel 14 ausgebildeten Auswiegevorrichtung 1 oszillierend verstellt wird und den Teigling 4 optimal aus der Auswiegekammer 11 ausbringt.
Wie zu der Fig. 1 beschrieben kann optional die Auswiegevorrichtung 1 der Fig 2 eine Auswiegetrommel 14 aufweisen, die eine Anzahl von Aufnahmekammern 1 1 umfasst, in denen jeweils Wiegestempel 12 entlang der in Fig. 2 dargestellten Pfeile hin und her bewegbar sind.
Die Wirkvorrichtung 2 der Fig 2 weist vorteilhaft wie zu Fig. 1 beschrieben eine in ihrer Achse verdrehbare Wirktrommel 21 auf. Die Wirktrommel 21 weist eine Anzahl von Wirkkammern 22 auf, die gleichmäßig entlang des Umfangs der Wirktrommel 21 verteilt sind.
Die Kontaktplatte 33 kann optional bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit einer Antihaftbeschichtung ausgebildet sein oder beispielsweise aus einem Material bestehen, mit dem der Teigling 4 bzw. der Teig des Teiglings 4 eine geringe oder gar keine Haftneigung aufweist. Dies kann beispielsweise durch eine auf die Kontaktklappe 33 aufgeklebter Teil oder Werkstoff eines Transportbandes sein.
Optional zu der in Schwerkraftrichtung durch die Teigklappe 3 bzw den Ablöseschieber 7
Beförderung des Teiglings 4 kann dieser jedoch auch horizontal durch die Teigklappe 3 bzw den Ablöseschieber 7 bzw. auch vertikal bzw. einer Kombination daraus von der Auswiegevorrichtung 1 in die Wirkvorrichtung 2 befördert werden.
Optional kann die Bearbeitungsstation auch als andere aus dem Stand der Technik bekannte Bearbeitungsstationen ausgebildet sein. So kann die Bearbeitungsstation beispielsweise auch als optionier Vorrichtung, Gärschrank, Ofen oder andere in der Bäckereitechnik bekannte Vorrichtungen ausgebildet sein, die dazu dienen die Konsistenz oder Beschaffenheit des Teiges bzw des Teiglings 4 zu verändern.
Optional kann zwischen der Ablösevorrichtung 6 und der Bearbeitungsstation bzw der Wirkvorrichtung 2 auch ein Transport- oder Förderband angeordnet sein, mit der Teigling 4 in oder zu der Bearbeitungsstation transportiert wird. So kann der Teigling 4 mit der Ablösevorrichtung 6 aus der Auswiegevorrichtung 1 ausgebracht und auf das Transportoder Förderband aufgebracht werden und übe dieses dann der Bearbeitungsstation zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche: Vorrichtung zur Übergabe von Teigstücken umfassend
- eine Auswiegevorrichtung (1 ), in der Teig in Teigportionen mit definiertem Gewicht und/oder Volumen auswiegbar und aus der Auswiegetrommel (1 ) als Teiglinge (4) ausgebbar sind, und
- eine Bearbeitungsstation, insbesondere eine Wirkvorrichtung (2), mit der die ausgewogenen Teiglinge (4) bearbeitbar, insbesondere wirkbar, sind,
- wobei die Auswiegevorrichtung (1 ) derart zur Bearbeitungsstation, insbesondere der Wirkvorrichtung (2), positioniert ist, dass ein von der Auswiegevorrichtung (1 ) portionierter Teigling (4) an die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung (2) in einem Übergabebereich (5) übergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergabebereich (5) zwischen der Auswiegevorrichtung (1 ) und der Bearbeitungsstation, insbesondere der Wirkvorrichtung (2), eine Ablösevorrichtung (6) angeordnet ist, wobei die Ablösevorrichtung (6) oszillierend bewegbar ausgebildet ist, wobei die Ablösevorrichtung (6) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass Teiglinge (4) die aus der Auswiegevorrichtung (1 ) an die Wirkvorrichtung (2) im Übergabebereich (5) übergeben werden mit der Ablösevorrichtung (6) in Kontakt bringbar, aus der Auswiegevorrichtung (1 ) austragbar und in die Bearbeitungsstation, insbesondere der Wirkvorrichtung (2), einbringbar oder dieser zuführbar sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösevorrichtung (6) eine Teigklappe (3) umfasst, wobei die Teigklappe (3) um eine Schwenkachse (32) oszillierend verschwenkbar ausgebildet ist, wobei die Teigklappe (3) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass Teiglinge (4) die aus der Auswiegevorrichtung (1 ) an die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung (2), im Übergabebereich (5) übergeben werden mit der Teigklappe (3) in Kontakt bringbar, aus der Auswiegevorrichtung (1 ) austragbar und in die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung (2), einbringbar oder dieser zuführbar sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösevorrichtung (6) einen Linearantrieb und einen durch den Linearantrieb oszillierend bewegten Ablöseschieber (7) umfasst. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation, insbesondere die Wirkvorrichtung
(2), in Schwerkraftrichtung unter der Auswiegevorrichtung (1 ) angeordnet ist, wobei Ablösevorrichtung (6), insbesondere die Teigklappe (3) oder der Ablöseschieber (7), derart angeordnet ist, dass bei der oszillierenden Bewegung der Ablösevorrichtung (6), insbesondere bei der Schwenkbewegung der Teigklappe
(3) oder der linearen Verschiebung des Ablöseschiebers (7), der Teigling
(4) in Richtung der Bearbeitungsstation, insbesondere der Wirkvorrichtung (2), beschleunigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösevorrichtung (6), insbesondere die Teigklappe (3) oder der Ablöseschieber (7), eine Kontaktplatte (33) aufweist, die an dem der Auswiegevorrichtung (1 ) zugewandten Ende (32) der Ablösevorrichtung (7) angeordnet ist, die bei der oszillierenden Bewegung der Ablösevorrichtung (6) mit dem Teigling (4) in Kontakt bringbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösevorrichtung (6), insbesondere die Kontaktklappe (33), eine teigabweisende und/oder haftreduzierende Beschichtung aufweist oder aus einem teigabweisende und/oder haftreduzierendem Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorabgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bearbeitungsstation als Wirkvorrichtung (2) ausgebildet ist, wobei die Wirkvorrichtung
(2) eine um ihre Achse verdrehbare Wirktrommel (21 ) aufweist, wobei die Wirktrommel (21 ) eine Anzahl von Wirkkammern (22) umfasst, die insbesondere gleichmäßig, entlang des Umfangs der Wirktrommel (21 ) verteilt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswiegevorrichtung (1 ) eine Auswiegetrommel (14) aufweist wobei die Auswiegetrommel (14) eine Anzahl von Aufnahmekammern (11 ) umfasst, in denen Wiegestempeln (12) angeordnet sind, die in den Aufnahmekammern (1 1 ) hin und her bewegbar sind, wobei die Auswiegetrommel (14) zwischen einer Auswiegestellung, in der Teig in die Aufnahmekammern (1 1 ) einbringbar ist, und einer Übergabestellung in den Übergabebereich (5) verdrehbar oder verschwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösevorrichtung (6) am Umfang der Auswiegevorrichtung (1 ), insbesondere am Umfang der Auswiegetrommel (14), im Übergabebereich (5) anliegt oder dass das der Auswiegevorrichtung (1 ) zugewandte Ende (32) der Ablösevorrichtung (6)am Umfang der Auswiegevorrichtung (1 ), insbesondere am Umfang der als Auswiegetrommel ausgebildeten Auswiegevorrichtung (1 ), in einem geringen Abstand, insbesondere im Abstand von 0,05 mm bis 10 mm, angeordnet ist.
PCT/AT2023/060324 2022-09-16 2023-09-15 Teigübergabevorrichtung WO2024055057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50712/2022 2022-09-16
ATA50712/2022A AT526539B1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Teigübergabeklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024055057A1 true WO2024055057A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88197324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060324 WO2024055057A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Teigübergabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526539B1 (de)
WO (1) WO2024055057A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545400A (en) * 1924-12-19 1925-07-07 Oliver W Comstock Dough spacer
CH138585A (fr) * 1929-01-12 1930-03-15 Pensotti Ezio Machine pour diviser en pâtons la pâte à pain.
US2081933A (en) * 1936-03-16 1937-06-01 William R Kauffman Automatic dough divider
AT364679B (de) * 1978-09-20 1981-11-10 Prohaska Franz Gmbh Uebergabevorrichtung fuer teigstuecke
EP0428217B1 (de) * 1989-11-16 1994-02-16 Unilever N.V. Vorrichtung zum Schneiden
US5340599A (en) * 1991-09-12 1994-08-23 Ajinomoto Co., Inc. Method of manufacturing three-dimensionally formed foods
AT518778A4 (de) 2016-10-07 2018-01-15 König Maschinen Ges M B H Schwenkbare Bandumlenkung für Übergabe Teilkammer in Wirkvorrichtung für Teigteil und Wirkmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438316C2 (de) * 1974-08-09 1984-11-08 Herbert Schröder Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
AT365898B (de) * 1978-12-11 1982-02-25 Prohaska Franz Gmbh Uebergabevorrichtung fuer teigstuecke
AT400381B (de) * 1994-02-10 1995-12-27 Koenig Helmut Vorrichtung zur herstellung von teigportionen für rustikale brötchen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545400A (en) * 1924-12-19 1925-07-07 Oliver W Comstock Dough spacer
CH138585A (fr) * 1929-01-12 1930-03-15 Pensotti Ezio Machine pour diviser en pâtons la pâte à pain.
US2081933A (en) * 1936-03-16 1937-06-01 William R Kauffman Automatic dough divider
AT364679B (de) * 1978-09-20 1981-11-10 Prohaska Franz Gmbh Uebergabevorrichtung fuer teigstuecke
EP0428217B1 (de) * 1989-11-16 1994-02-16 Unilever N.V. Vorrichtung zum Schneiden
US5340599A (en) * 1991-09-12 1994-08-23 Ajinomoto Co., Inc. Method of manufacturing three-dimensionally formed foods
AT518778A4 (de) 2016-10-07 2018-01-15 König Maschinen Ges M B H Schwenkbare Bandumlenkung für Übergabe Teilkammer in Wirkvorrichtung für Teigteil und Wirkmaschinen
AT518778B1 (de) * 2016-10-07 2018-01-15 König Maschinen Ges M B H Schwenkbare Bandumlenkung für Übergabe Teilkammer in Wirkvorrichtung für Teigteil und Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT526539B1 (de) 2024-08-15
AT526539A1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262373B1 (de) Anlage zum herstellen von sandwichkeksen und dergleichen
AT519114B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Teigbandes
DE8628670U1 (de) Schleifanlage für feinkeramische Erzeugnisse
DE680925C (de) Zigarettenmaschine
EP2514317B1 (de) Teigformungsstation zur Formung eines Teigrings
DE2752464C2 (de) Anlage zur automatischen Herstellung von arabischem Fladenbrot
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
WO2024055057A1 (de) Teigübergabevorrichtung
AT518778B1 (de) Schwenkbare Bandumlenkung für Übergabe Teilkammer in Wirkvorrichtung für Teigteil und Wirkmaschinen
AT514646B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE102015004279B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
EP2298078A2 (de) Wirkvorrichtung zum Wirken von Teiglingen
DE2939818C2 (de) Anlage zur Herstellung von portionierten, eingeölten und geschliffenen Teigstücken
WO1996025046A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von teigbändern
DE2136053A1 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtplätzchen
AT364679B (de) Uebergabevorrichtung fuer teigstuecke
DE202017105653U1 (de) Drahterodiermaschine zum Schneidformen von Keksen
EP0624316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Mehlstaub bei kombinierten Teigteil-und Rundwirkmaschinen
DE69409047T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von essbaren Schalen für Nahrungsmittel
DE597559C (de) Dressiervorrichtung mit heb- und senkbarer Tischplatte
EP4342299A2 (de) Anordnung und verfahren zur formung eines ringkörpers
DE10212881A1 (de) Vorrichtung zum Plätten von Lebensmitteln, insbesondere Fleischstücken
EP1317883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden einer Backware
EP1234503A1 (de) Maschine und Verfahren zum Rundwirken von Teigstücken
DE19930437A1 (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teig für Kleingebäck oder Kleinbrote

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23776844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1