WO2024041870A1 - Verfahren für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug zum dynamischen reservieren eines ladepunktes einer mehrere ladepunkte umfassenden ladestation, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren für einen server, server-datenverarbeitungsvorrichtung und server - Google Patents

Verfahren für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug zum dynamischen reservieren eines ladepunktes einer mehrere ladepunkte umfassenden ladestation, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren für einen server, server-datenverarbeitungsvorrichtung und server Download PDF

Info

Publication number
WO2024041870A1
WO2024041870A1 PCT/EP2023/071705 EP2023071705W WO2024041870A1 WO 2024041870 A1 WO2024041870 A1 WO 2024041870A1 EP 2023071705 W EP2023071705 W EP 2023071705W WO 2024041870 A1 WO2024041870 A1 WO 2024041870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
motor vehicle
server
change
arrival time
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Eichhorn
Adam Langton
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024041870A1 publication Critical patent/WO2024041870A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations

Definitions

  • Method for an electrically driven motor vehicle for dynamically reserving a charging point of a charging station comprising several charging points, computer program, data processing device for a motor vehicle, motor vehicle, method for a server, server data processing device and server
  • the present disclosure relates to a method for an electrically drivable motor vehicle for dynamically reserving a charging point of a charging station comprising a plurality of charging points for charging an energy storage device of the electrically drivable motor vehicle.
  • the disclosure further relates to a data processing device for a motor vehicle, which is designed to at least partially carry out the method.
  • a motor vehicle with the data processing device is provided.
  • a computer program is provided which includes commands which, when the program is executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method.
  • a computer-readable medium is provided which includes instructions which, when the instructions are executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method.
  • the present disclosure also relates to a method for a server that manages reservations of a charging point of a charging station comprising several charging points for charging an energy storage device of an electrically driven motor vehicle.
  • the disclosure further relates to a server data processing device that is designed to at least partially carry out the method.
  • a server with the data processing device is provided.
  • a computer program is provided which includes commands which, when the program is executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method.
  • a computer-readable medium is provided which includes instructions which, when the instructions are executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method.
  • EP 3620 751 A2 discloses a device for route planning of an electric vehicle, with: an input interface for receiving a current charge status of an energy storage device of the electric vehicle and a planned route of the electric vehicle; a database interface for receiving charging station information with locations of charging stations; an energy planning unit for determining an expected course of the charge state of the energy storage based on the current charge state of the energy storage and the planned route; a charging planning unit for selecting a charging station based on the expected course of the charging status, the charging station information and the planned route; and an adaptation unit for determining at least one adapted route via the position of the selected charging station based on the planned route.
  • the device can include a booking unit.
  • This booking unit is used to determine an expected arrival time at the selected charging station and to book the selected charging station. So a reservation for a charging station is made. The booking unit then sends a request and receives a confirmation or a rejection in response. Because the device is suitable for determining an expected arrival time of a selected charging station in advance, a charging station can be reserved at the required time. This avoids long waiting times at the selected charging station.
  • the object of the present disclosure is to provide an improved method which is suitable for enriching the prior art.
  • a specific embodiment of the disclosure can solve the task of providing improved and more flexible management of reservations for charging an electric vehicle at a charging point of a charging station.
  • the object is then achieved by a method for an electrically drivable motor vehicle for dynamically reserving a charging point of a charging station comprising several charging points for charging an energy storage device of the electrically drivable motor vehicle.
  • the method includes: detecting a state of charge of the energy storage device; Predicting an arrival time for charging the energy storage device at the charging station; Transmitting a reservation request including the arrival time to a server external to the vehicle that manages reservations of the charging point; Receiving, from the server, a reservation response with an assignment of the motor vehicle to a first charging point of the charging station in a charging time interval corresponding to the arrival time; Determining a change in arrival time based on forecast information that can be recorded on the vehicle; Transmitting, to the server, a change request including the arrival time change to charge the energy storage device at the charging station in accordance with the arrival time change; and receiving a change response from the server determined depending on reservations of the charging station.
  • the charging station therefore includes several charging points.
  • the motor vehicle can be charged at any of the charging points, provided the respective charging point is not already used and/or reserved for another purpose.
  • the charging state is detected in order to estimate the range of the motor vehicle and/or the duration of a future charging process. Predicting the arrival time at the charging station is done according to the state of the art. In particular, a route can be determined, whereby the charging station is on the route and can be approached by the motor vehicle at the predicted arrival time.
  • the arrival indication results, for example, from road information and/or traffic information relating to the route between the motor vehicle and the charging station.
  • the reservation request which includes the arrival time, is transmitted to a server external to the vehicle that manages reservations for the charging point.
  • the server manages the reservation of the charging point and can make a reservation or booking of the charging point in order to be able to provide the charging point for the motor vehicle for charging according to the arrival time.
  • the motor vehicle receives the reservation response from the server in response to the reservation request.
  • the reservation response includes an assignment of the motor vehicle to a first charging point in a charging time interval corresponding to the arrival time.
  • the charging time interval defines the charging duration to charge the energy storage device. This means that the motor vehicle can be charged at the first charging point if the forecast is fulfilled.
  • the change in arrival time is therefore determined using forecast information that can be recorded on the vehicle. Determining the change in arrival time can be done in a completely analogous way to predicting the arrival time.
  • the forecast information is information that can be recorded on the vehicle side after the arrival time has been predicted, for example through sensors, data transmission and/or user input, and which enables an updated forecast of the arrival time or the change in arrival time.
  • the change request including the change in arrival time is sent to the server.
  • This allows a charging point or a charging column to be reserved for charging the energy storage device at the charging station in accordance with the change in arrival time.
  • a is received Change response from the server determined depending on reservations of the charging station. This makes it possible to take a dynamically changing forecast of the arrival time (estimated time of arrival, ETA) into account.
  • a charging planning system and method for the motor vehicle that can determine a charging duration for charging the energy storage device and can thus predict possible further necessary stops for charging. Based on the stops for charging, reservation requests can be sent out to dynamically assign a charging point to the motor vehicle according to the arrival time.
  • the change in arrival time can be determined at predetermined time intervals. This means that the change in arrival time can be determined reliably and in a well-defined manner.
  • the time interval can be determined, for example, taking into account the route, speed limits, a distance between the motor vehicle and the charging station and/or traffic information.
  • the change in arrival time can be determined under predetermined conditions. For example, stopping the motor vehicle and then continuing to drive the motor vehicle can be such a condition. Between stopping and driving on, a time has passed during which facts relevant to predicting the arrival time have changed.
  • the forecast data may include vehicle-related data, environmental data and/or user input data.
  • Vehicle-related data is, for example, information relating to the condition of the motor vehicle, for example regarding the state of charge, which can develop differently from the forecast due to the driving style and/or loading of the motor vehicle.
  • Environmental data concerns the environment of the motor vehicle.
  • Environmental data characterizes, for example, traffic, a roadway and/or weather.
  • Environmental data can be recorded by on-board sensors and/or transmitted to the motor vehicle from an external server.
  • User input data includes, for example, preferences of a driver and/or user and may include operation of the motor vehicle.
  • user input data can be assigned to an operating mode (eg, Eco, Tour, Sport). Motor vehicle and / or a driving assistance function correspond. This makes a comprehensive forecast possible.
  • the method can include: outputting change information corresponding to the change response for perception by a driver and/or user of the motor vehicle.
  • the motor vehicle can have an output device.
  • the change response informs the driver and/or user.
  • a user input confirming or rejecting the change response can be made.
  • the change response can include an assignment of the motor vehicle to the first charging point in a changed charging time interval corresponding to the change in arrival time.
  • the loading time interval for example, is simply postponed.
  • the change response can be an assignment of the motor vehicle to a second charging point that is different from the first charging point in the changed charging time interval. In this case, there is no possibility of charging the energy storage device at the first charging point at an arrival time that has changed in accordance with the change in arrival time; however, the second charging point of the charging station is available.
  • the reservation within the charging station is adjusted and, optionally, the charging time interval is postponed.
  • the change response may include a rejection.
  • the driver and/or user of the motor vehicle is offered a waiting time for charging and/or the driver and/or the motor vehicle is offered a route to another charging station .
  • a computer program comprising instructions that cause a computer to execute the program is as described above Method for at least partially executing or carrying out the motor vehicle is provided.
  • a program code of the computer program can be in any code, in particular in a code that is suitable for motor vehicle controls.
  • a data processing device for example a control device, is provided for the motor vehicle, the data processing device being set up to at least partially implement or carry out the method described above for the motor vehicle.
  • the method for the motor vehicle is therefore a computer-implemented method.
  • the data processing device can be an electronic control unit (ECU).
  • the electronic control unit can be an intelligent processor-controlled unit that can communicate with other modules, for example via a central gateway (CGW) and, if necessary, via field buses such as the CAN bus, LIN bus, MOST bus and FlexRay or via Automotive Ethernet, e.g. together with telematics control devices, can form the vehicle on-board network. It is conceivable that the control unit controls functions relevant to the driving behavior of the motor vehicle, such as the engine control in particular, the power transmission and/or regulates a charging process.
  • CGW central gateway
  • a motor vehicle comprising the data processing device described above.
  • the motor vehicle can be a passenger car, in particular an automobile.
  • the optionally automated motor vehicle can be an electrically driven motor vehicle.
  • the motor vehicle can comprise an electric drive, which can be supplied with electrical energy provided by the energy storage device to drive the motor vehicle.
  • a computer-readable medium in particular a computer-readable storage medium, is provided.
  • the computer-readable medium includes instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to at least partially carry out the method described above for the motor vehicle.
  • a computer-readable medium may be provided that includes a computer program as defined above.
  • the computer-readable medium can be any digital data storage device, such as a USB flash drive, hard drive, CD-ROM, SD card, or SSD card.
  • the computer program does not necessarily have to be stored on such a computer-readable storage medium in order to be made available to the motor vehicle, but can also be obtained externally via the Internet or otherwise.
  • a method for a server managing reservations of a charging point of a charging station comprising several charging points for charging an energy storage device of an electrically driven motor vehicle.
  • the method includes: Receiving a reservation request that includes an arrival time from the electrical drivable motor vehicle, arrival time being an arrival time predicted by the vehicle; Transmitting a reservation response with an assignment of the motor vehicle to a first charging point of the charging station in a charging time interval corresponding to the arrival time; Receiving a change request including an arrival time change to charge the energy storage device at the charging station according to the arrival time change; Determining a change response depending on charging station reservations; and transmitting the change response to the motor vehicle.
  • a computer program comprising commands which, when the program is executed by a computer, cause it to at least partially execute or carry out the method described above for the server.
  • a program code of the computer program can be in any code, in particular in a code that is suitable for motor vehicle controls.
  • a server data processing device is provided, wherein the server data processing device is set up to at least partially carry out or carry out the methods described above for the server.
  • the process for the server is a computer-implemented process.
  • the server can be a server that manages reservations for several charging stations. This makes the server a central server.
  • the server can manage reservations for charging stations and/or charging points from multiple manufacturers and/or providers.
  • the server can be a server that manages reservations of several charging points of a charging station. This enables local management of the reservation.
  • the server can be connectable and/or connected to other servers of other charging stations in order to exchange reservation information.
  • the server can be a server that manages reservations of a charging point of a charging station.
  • the server can be implemented directly into the charging point or charging column. This makes it easy to install the server.
  • the server can be connectable and/or connected to other servers of other charging points and/or charging stations in order to exchange reservation information.
  • a computer-readable medium in particular a computer-readable storage medium, is provided.
  • the computer-readable medium includes instructions that, when the program is executed by a computer, cause it to at least partially carry out the method described above for the server.
  • a computer-readable medium may be provided that includes a computer program as defined above.
  • the computer-readable medium can be any digital data storage device, such as a USB flash drive, hard drive, CD-ROM, SD card, or SSD card.
  • the computer program does not necessarily have to be stored on such a computer-readable storage medium in order to be available to the motor vehicle to be made available, but can also be obtained via the Internet or elsewhere externally.
  • FIG. 1 schematically shows an overview of a motor vehicle according to one aspect of the disclosure
  • FIG. 3 schematically shows a dynamic reserving of a charging point by a motor vehicle according to an aspect of the disclosure
  • Fig. 4 shows schematically a sequence of a method for a motor vehicle
  • FIG. 5 shows schematically a sequence of a method for a server
  • Fig. 6 shows schematically a reservation of a charging station
  • Fig. 7 shows. schematically a command prompt.
  • Figure 1 shows schematically an overview of a motor vehicle 200 according to one aspect of the disclosure. 1 also shows a server 400 and a charging station 410 having several charging points 411.
  • the motor vehicle 200 is an electrically driven motor vehicle 200 and has a rechargeable energy storage device 260 for storing and providing electrical energy.
  • the energy storage device 260 can be recharged in particular at the charging station 410.
  • the motor vehicle 200 has a data processing device 250, which is set up to carry out the steps of the method 100 according to FIG.
  • the data processing device 250 according to FIG. 1 is set up to detect a charge state 261 of the energy storage device 260.
  • the data processing device 250 is also set up to record forecast information 258.
  • the forecast data 258 includes vehicle-related data, environmental data, and user input data.
  • the motor vehicle 200 has a sensor device, a communication device for wireless communication and an input device connected to the data processing device 250.
  • the sensor device is set up to censor information relating to the motor vehicle 200, the environment and/or a user and/or driver of the motor vehicle.
  • the sensor device can have one or more cameras for this purpose.
  • the communication device is set up to receive data relating to the motor vehicle 200 and/or the environment. For example, information about traffic jams, traffic and/or weather can be transmitted to the motor vehicle 200.
  • the input device is for inputting information by the driver and/or user. For example, information about a driving mode and/or route planning can be entered.
  • the data processing device 250 is set up to use the forecast information 258 to predict an arrival time 255 for charging the energy storage device 260 at the charging station 410 and then to send a reservation request 500 comprising the arrival time 225 to the vehicle-external server 400 that manages the reservations of the charging point 411.
  • the reservation request 500 and a subsequent assignment of the motor vehicle 200 to one of the charging points 411 can take into account user input and/or preset preferences.
  • the reservation request 500 may include dynamic data and static data. Static data is firmly defined during a journey with the motor vehicle 200 and includes, for example, the vehicle, a compatibility of the vehicle with charging points 411, a capacity of the energy storage device 260 and/or information relating to a payment method.
  • Dynamic data can change during a journey with the motor vehicle 200 and includes, for example, a predicted state of charge upon arrival at the charging point in order to determine a charging duration.
  • the server 400 checks the possibility of charging the motor vehicle 200 at the charging station 410 and transmits a reservation response 510 with an assignment of the motor vehicle 200 to a first charging point 411 a of the charging station 410 in a charging time interval 256 corresponding to the arrival time 255.
  • the reservation response 510 is sent by the Motor vehicle 510 received.
  • the charging time interval 256 can be transmitted from the server 400 to the charging station 410 and/or the first charging point 411a.
  • the data processing device 250 is set up to carry out an arrival time change 257 based on the forecast information 258. For this purpose, a new forecast is made analogous to the arrival time 255.
  • the data processing device 250 then transmits to the server 400 a change request 501 comprising the arrival time change 257 for charging the energy storage device 260 at the charging station 410 in accordance with the arrival time change 257.
  • the arrival time 257 is calculated permanently or regularly.
  • the change request 501 based thereon can be transmitted from the motor vehicle 200 to the server 400 at regular time intervals and/or under a predetermined condition, for example if an arrival time change 257 amounts to more than 2 minutes. Additionally or alternatively, the change request 501 can be transmitted more frequently from the motor vehicle 200 to the server 400 when the charging station 400 is geographically and/or temporally approaching.
  • the server 400 checks the possibility of charging the motor vehicle 200 at the charging station 410 and transmits a change response 511.
  • the change response 511 is received by the motor vehicle 510.
  • a possibly changed charging time interval 259 can be transmitted from the server 400 to the motor vehicle 200, the charging station 410 and/or one of the several charging points 411.
  • the data processing device 250 is set up to output change information 512 corresponding to the change response 511 for perception by a driver and/or user of the motor vehicle 200.
  • the motor vehicle 200 has an output device (not shown), for example a display for visual output and/or a loudspeaker for acoustic output.
  • the user and/or driver can make an input 513 according to the change information 512 to accept or reject the change.
  • the change information 512 can be output with an input prompt 514 (see FIG. 7).
  • the prompt 514 may include a confirmation 515 of a waiting time and/or a request 516 to search for another charging station 410 on a route.
  • the change information 512 can include the charging point 411, for example “charging station 3”.
  • the server 400 in particular when approaching the charging station 410, can cause reservation information, for example a user name and/or information relating to a license plate number of the motor vehicle 200, to be displayed at the charging point 411.
  • the communication between the motor vehicle 200 and the server 400 can take place, for example, via a cellular network (4G, 5G) and/or a local wireless network (WLAN).
  • a cellular network (4G, 5G) and/or a local wireless network (WLAN).
  • WLAN local wireless network
  • the server 400 has a server data processing device 450 to manage reservations of a charging point 411 of a charging station 410 comprising several charging points 411 for charging the energy storage device 260 of the electrically driven motor vehicle 200.
  • the server 400 can be a central server 400, i.e. a server 400 that manages reservations of several charging stations 410. This can be used, for example, to manage the reservations across manufacturers and/or service providers.
  • the server 400 can be a semi-central server 400, i.e. a server 400 that manages reservations of several charging points 411 of a charging station 410. This effectively enables local management of the reservations of the charging station 410.
  • the server 400 can be connected and/or connectable to other servers 400 of other charging stations 410 in order to exchange reservation information.
  • the Server 400 can be a decentralized server 400, i.e. a server 400 that manages reservations of a charging point 411 of a charging station 410.
  • the server 400 can then be arranged directly in the respective charging point 411 or the charging station. This effectively enables local management of the reservations of the respective charging point 411.
  • the server 400 can be connected and/or connectable to other servers 400 of other charging points 411 and/or other charging stations 410 in order to exchange reservation information.
  • the server data processing device 450 is set up to carry out the steps of the method 300 according to FIG.
  • Figure 2 schematically shows charge state forecasts of a motor vehicle 200 according to one aspect of the disclosure. 2 (A) and FIG of Figure 2 is referred to.
  • a curve is shown which shows the charging state 261 as a function of a distance 265.
  • the motor vehicle 200 is located at a point on the route 265 represented by a vertically arranged, dashed line.
  • the state of charge 261 at this point can be measured on the vehicle side.
  • a prediction of the charge status 261 is then made.
  • energy storage device 260 In order to reach a destination illustrated by a checkered flag on route 265, energy storage device 260 must be charged along route 265.
  • the motor vehicle 200 sends a reservation request 500 to a server 400, which manages reservations for one of several charging stations 410 arranged along the route 265.
  • the motor vehicle 200 charges at the charging station 410, the charge level 261 increases during charging and the motor vehicle 200 can continue the journey along the route 265.
  • the motor vehicle 200 must be charged at two charging stations 410.
  • the motor vehicle 200 sends a reservation request 500 a respective server 400, which manages reservations for one of several charging stations 410 arranged along the route 265.
  • the motor vehicle 200 charges at the charging stations 410, the charge level 261 increases during charging and the motor vehicle 200 can continue the journey along the route 265.
  • Figure 3 shows schematically a dynamic reservation of a charging point 411, 411a, 411b by a motor vehicle 200 according to one aspect of the disclosure.
  • 3 (A) to 3 (D) each show a scenario for assigning the motor vehicle 200 to one of the charging points 411, 411a, 411b of the charging station 410.
  • Such a motor vehicle 200 is described in FIG.
  • FIG. 3 (A) to 3 (D) illustrates the occupancy of the charging points 411 of the charging station 410.
  • the charging points 411 are plotted line by line and in each line there are occupancies of the respective charging point associated with the respective charging point 411 and represented by rectangles with dashed lines 411 illustrated.
  • the arrangement and size of the rectangles represents the time and duration in which the respective charging point 411 is occupied by another motor vehicle 200 and is not available for a reservation.
  • the motor vehicle 200 sends the reservation request 500 to the server 400.
  • the server 400 reserves a charging time interval 256 at a first charging point 411a of the charging station 410 in accordance with the predicted arrival time 255.
  • the charging time interval 256 is defined by a start time and an end time and/or by one of the two times and a charging time. However, the arrival time 255 is subject to change.
  • the motor vehicle 200 determines the arrival time change 257 and transmits a change request 510 to the server 400 according to Figures 3 (B) to 3 (D).
  • the server 400 reserves according to the arrival time change
  • the changed charging time interval 258 can be shortened compared to the original charging time interval 256 in order to enable charging at all.
  • the server 400 reserves a changed charging time interval 258 in accordance with the arrival time change 257 at a second charging point 411 b of the charging station 410 that is different from the first charging point 411a. It was determined that the motor vehicle 200 corresponds accordingly
  • the changed charging time interval 258 requested by the charging status 261 and the route 265 is sufficient to move the reservation within the charging station 410 to the second charging point 411 b.
  • the loading time interval can be changed
  • information relating to charging for example a remaining charging time, can be output at the charging point 411 by an output device of the charging point 411.
  • the method 100 is a method 100 for an electrically driven motor vehicle 200 for dynamically reserving a charging point 411 of a charging station 410 comprising several charging points 411 for charging an energy storage device 260 of the electrically driven motor vehicle 200 .
  • Figure 4 is described with reference to Figures 1 to 3 and their description.
  • the method 100 includes detecting 110 a state of charge 261 of the energy storage device 260.
  • An arrival time 255 for charging the energy storage device 260 at the charging station 410 is predicted 120.
  • a reservation request 500 comprising the arrival time 225 is transmitted 130 to a vehicle-external server 400 that manages reservations of the charging point 411.
  • a reservation response 510 is received 140 from the server 400 with an assignment of the motor vehicle 200 to a first charging point 411a of the charging station 410 in a charging time interval 256 corresponding to the arrival time 255.
  • An arrival time change 257 is determined 150 based on forecast information 258 that can be detected on the vehicle side.
  • the arrival time change 257 is determined 150 at predetermined time intervals and/or under predetermined conditions.
  • the forecast data 258 includes vehicle-related data, environmental data, and/or user input data.
  • a change request 501 comprising the arrival time change 257 is transmitted 160 to the server 400 for charging the energy storage device 260 at the charging station 410 in accordance with the arrival time change 257.
  • a change response 511 determined depending on reservations of the charging station 410 is received 170 from the server 400.
  • a change information 512 corresponding to the change response 511 is output 175 for perception by a driver and/or user of the motor vehicle 200.
  • the change response 511 includes an assignment of the motor vehicle 200 to the first charging point 411a in a changed charging time interval 258 corresponding to the arrival time change 257, an assignment of the motor vehicle 200 to a second charging point 411b different from the first charging point 411a in the changed charging time interval 258 or a rejection.
  • FIG. 5 shows schematically a process of a method 300 for a server 400.
  • the method 300 is a method 300 for a server 400 that manages reservations of a charging point 411 of a charging station 410 comprising several charging points 411 for charging an energy storage device 260 of an electrically driven motor vehicle 200.
  • Such a Server 400 is described with reference to Figure 1.
  • Figure 5 is described with reference to Figures 1 to 4 and their description.
  • the method 300 includes receiving 310 a reservation request 500 comprising an arrival time 255 from the electrically driven motor vehicle 200, where arrival time 255 is an arrival time 255 predicted by the vehicle.
  • a reservation response 510 is transmitted 320 with an assignment of the motor vehicle 200 to a first charging point 411 of the charging station 410 in a charging time interval 256 corresponding to the arrival time 255.
  • a change request 501 comprising an arrival time change 257 is received 330 for charging the energy storage device 260 at the charging station 410 in accordance with the arrival time change 257.
  • a change response 511 is determined 340 depending on reservations of the charging station 410.
  • the change response 511 is transmitted 350 to the motor vehicle 200.
  • Figure 6 shows schematically a reservation of a charging station 410 with two charging points 411.
  • Figure 6 is described with reference to Figure 3.
  • Figure 6 shows that when a loading time interval 256 and/or a changed loading time interval 259 is reserved, a buffer 249 can be scheduled and/or reserved.
  • the buffer 249 can, for example, be a few minutes, in particular 5 minutes. This can be achieved by possibly previously loading
  • the prompt 514 includes a confirmation 515 of a waiting time and a request 516 to search for another charging station 410 on a route.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren (100) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug (200) zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes (411) einer mehrere Ladepunkte (411) umfassenden Ladestation (410) zum Laden einer Energiespeichervorrichtung (260) des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (200), wobei das Verfahren (100) aufweist: Erfassen (110) eines Ladezustands (261) der Energiespeichervorrichtung (260); Prognostizieren (120) einer Ankunftszeit (255) zum Laden der Energiespeichervorrichtung (260) an der Ladestation (410); Übermitteln (130) einer die Ankunftszeit (225) umfassenden Reservierungsanfrage (500) an einen Reservierungen des Ladepunkts (411) verwaltenden fahrzeugexternen Server (400); Empfangen (140), von dem Server (400), einer Reservierungsantwort (510) mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs (200) zu einem ersten Ladepunkt (411a) der Ladestation (410) in einem der Ankunftszeit (255) entsprechenden Ladezeitintervall (256); Ermitteln (150) einer Ankunftszeitänderung (257) anhand von fahrzeugseitig erfassbaren Prognoseinformationen (258); Übermitteln (160), an den Server (400), einer die Ankunftszeitänderung (257) umfassenden Änderungsanfrage (501) zum Laden der Energiespeichervorrichtung (260) an der Ladestation (410) gemäß der Ankunftszeitänderung (257); und Empfangen (170) einer in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation (410) ermittelten Änderungsantwort (511) von dem Server (400).

Description

Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren für einen Server, Server- Datenverarbeitungsvorrichtung und Server
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation zum Laden einer Energiespeichervorrichtung des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Die Offenbarung betrifft ferner eine Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ausgestaltet ist, um das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit der Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt. Zusätzlich oder alternativ wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Zusätzlich oder alternativ wird ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung der Befehle durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Die vorliegende Offenbarung betrifft auch ein Verfahren für einen Reservierungen eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation zum Laden einer Energiespeichervorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs verwaltenden Server. Die Offenbarung betrifft ferner eine Server- Datenverarbeitungsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Ferner wird ein Server mit der Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt. Zusätzlich oder alternativ wird ein Computerprogramm bereitgestellt, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zumindest teilweise auszuführen. Zusätzlich oder alternativ wird ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung der Befehle durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zumindest teilweise auszuführen.
Derartige Verfahren für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. EP 3620 751 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Routenplanung eines Elektromobils, mit: einer Eingangsschnittstelle zum Empfangen eines aktuellen Ladezustands eines Energiespeichers des Elektromobils sowie einer geplanten Route des Elektromobils; einer Datenbankschnittstelle zum Empfangen von Ladestationsinformationen mit Positionen von Ladestationen; einer Energieplanungseinheit zum Ermitteln eines voraussichtlichen Verlaufs des Ladezustands des Energiespeichers basierend auf dem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers und der geplanten Route; einer Ladeplanungseinheit zum Auswahlen einer Ladestation basierend auf dem voraussichtlichen Verlauf des Ladezustands, den Ladestationsinformationen und der geplanten Route; und einer Anpassungseinheit zum Ermitteln mindestens einer angepassten Route über die Position der ausgewählten Ladestation basierend auf der geplanten Route. Weiterhin kann die Vorrichtung eine Buchungseinheit umfassen. Diese Buchungseinheit dient dazu, eine voraussichtliche Ankunftszeit an der ausgewählten Ladestation zu ermitteln und eine Buchung der ausgewählten Ladestation auszuführen. Es wird also eine Reservierung einer Ladestation vorgenommen. Die Buchungseinheit übermittelt dann eine Anfrage und erhält als Antwort eine Bestätigung oder eine Ablehnung zurück. Dadurch, dass sich die Vorrichtung dazu eignet, eine voraussichtliche Ankunftszeit einer ausgewählten Ladestation bereits im Vorhinein festzulegen, kann eine Reservierung einer Ladestation zum benötigten Zeitpunkt erfolgen. Hierdurch wird vermieden, dass es an der ausgewählten Ladestation zu langen Wartezeiten kommt.
Insbesondere auf verhältnismäßig langen Fahrten, bei denen eine Energiespeichervorrichtung ein oder mehrmals zu laden ist, ist es wünschenswert eine einfache und flexible Verwaltung von Reservierungen bereitzustellen. Bei derartigen Fahrten kann sich der prognostizierte Verlauf des Ladezustands teilweise erheblich von dem sich real einstellenden Verlauf des Ladezustands unterscheiden. Beispielsweise weil sich auf der langen Fahrt nach der Prognose Umstände einstellen, die nicht prognostiziert wurden und/oder nicht als Randbedingung für die Prognose verwendet wurden, beispielsweise ein nach der Prognose auftretender Stau, ein Unwetter und/oder eine fahrerseitig veranlasste Rast. Damit kann es dazu kommen, dass eine Buchung beziehungsweise Reservierung nicht eingehalten werden kann. Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, ein verbessertes Verfahren anzugeben, welches geeignet ist, den Stand der Technik zu bereichern. Eine konkrete Ausgestaltung der Offenbarung kann die Aufgabe lösen, eine verbesserte und flexiblere Verwaltung von Reservierungen zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Ladestation bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs und der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche haben optionale Weiterbildungen der Offenbarung zum Inhalt.
Danach wird die Aufgabe durch ein Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation zum Laden einer Energiespeichervorrichtung des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs gelöst. Dabei weist das Verfahren auf: Erfassen eines Ladezustands der Energiespeichervorrichtung; Prognostizieren einer Ankunftszeit zum Laden der Energiespeichervorrichtung an der Ladestation; Übermitteln einer die Ankunftszeit umfassenden Reservierungsanfrage an einen Reservierungen des Ladepunkts verwaltenden fahrzeugexternen Server; Empfangen, von dem Server, einer Reservierungsantwort mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs zu einem ersten Ladepunkt der Ladestation in einem der Ankunftszeit entsprechenden Ladezeitintervall; Ermitteln einer Ankunftszeitänderung anhand von fahrzeugseitig erfassbaren Prognoseinformationen; Übermitteln, an den Server, einer die Ankunftszeitänderung umfassenden Änderungsanfrage zum Laden der Energiespeichervorrichtung an der Ladestation gemäß der Ankunftszeitänderung; und Empfangen einer in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation ermittelten Änderungsantwort von dem Server.
Die Ladestation umfasst somit mehrere Ladepunkte. An jedem der Ladepunkte kann das Kraftfahrzeug geladen werden, sofern der jeweilige Ladepunkt nicht bereits anderweitig verwendet und/oder reserviert ist. Das Erfassen des Ladezustands erfolgt, um eine Reichweite des Kraftfahrzeugs und/oder eine Dauer eines zukünftiges Ladevorgangs abzuschätzen. Das Prognostizieren der Ankunftszeit an der Ladestation erfolgt gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere kann dabei eine Route ermittelt werden, wobei die Ladestation auf der Route liegt und von dem Kraftfahrzeug zu der prognostizierten Ankunftszeit angefahren werden kann. Die Ankunftszeigt ergibt sich beispielsweise anhand von der Route zwischen dem Kraftfahrzeug und der Ladestation betreffenden Straßeninformation und/oder Verkehrsinformationen.
Es erfolgt das Übermitteln der die Ankunftszeit umfassenden Reservierungsanfrage an einen Reservierungen des Ladepunkts verwaltenden fahrzeugexternen Server. Der Server verwaltet dabei die Reservierung des Ladepunkts und kann eine Reservierung beziehungsweise Buchung des Ladepunkts vornehmen, um den Ladepunkt für das Kraftfahrzeug gemäß der Ankunftszeit zum Laden bereitstellen zu können. Das Kraftfahrzeug empfängt als Antwort auf die Reservierungsanfrage die Reservierungsantwort von dem Server. Die Reservierungsantwort umfasst eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs zu einem ersten Ladepunkt in einem der Ankunftszeit entsprechenden Ladezeitintervall. Das Ladezeitintervall definiert die Ladedauer, um die Energiespeichervorrichtung zu laden. Damit kann das Kraftfahrzeug an dem ersten Ladepunkt geladen werden, falls die Prognose erfüllt wird.
Es wurde erkannt, dass die tatsächliche Ankunftszeit jedoch von einer eingangs prognostizierten Ankunftszeit abweichen kann. Daher erfolgt das Ermitteln der Ankunftszeitänderung anhand von fahrzeugseitig erfassbaren Prognoseinformationen. Das Ermitteln der Ankunftszeitänderung kann dabei gänzlich analog zu dem Prognostizieren der Ankunftszeit erfolgen. Die Prognoseinformation sind Informationen, die nach dem Prognostizieren der Ankunftszeit fahrzeugseitig beispielsweise durch Sensoren, Datenübertragung und/oder Nutzereingaben erfassbar sind, und die eine aktualisierte Prognose der Ankunftszeit beziehungsweise der Ankunftszeitänderung ermöglichen.
Damit die vorherige Reservierung entsprechend geändert werden kann, wird die die Ankunftszeitänderung umfassende Änderungsanfrage an den Server übermittelt. Damit kann ein Ladepunkt beziehungsweise eine Ladesäule zum Laden der Energiespeichervorrichtung an der Ladestation gemäß der Ankunftszeitänderung reserviert werden. Als Antwort auf die Änderungsanfrage erfolgt ein Empfangen einer in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation ermittelten Änderungsantwort von dem Server. Damit ist es möglich einer sich dynamisch ändernden Prognose der Ankunftszeit (estimated time of arrival, ETA) Rechnung zu tragen.
Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, ein Ladeplanungssystem und -verfahren für das Kraftfahrzeug bereitzustellen, das eine Ladedauer zum Laden der Energiespeichervorrichtung bestimmen kann und so mögliche weitere Notwendige Halte zum Laden prognostizieren kann. Basierend auf den Halten zum Laden können Reservierungsanfragen ausgesendet werden, um dem Kraftfahrzeug einen Ladepunkt dynamisch gemäß der Ankunftszeit zuzuweisen.
Das Ermitteln der Ankunftszeitänderung kann in vorbestimmten Zeitintervallen erfolgen. Damit kann die Ankunftszeitänderung zuverlässig und wohldefiniert ermittelt werden. Das Zeitintervall kann beispielsweise unter Berücksichtigung der Strecke, von Geschwindigkeitsbegrenzungen, einer Entfernung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation und/oder einer Verkehrsinformation bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln der Ankunftszeitänderung unter vorbestimmten Bedingungen erfolgt. Beispielsweise kann ein Halten des Kraftfahrzeugs und eine anschließende Weiterfahrt mit dem Kraftfahrzeug eine solche Bedingung sein. Zwischen dem Halten und dem Weiterfahren ist eine Zeit vergangen, in der sich für die Prognose der Ankunftszeit relevante Tatsachen geändert haben.
Die Prognosedaten können fahrzeugbezogene Daten, umweltbezogene Daten und/oder Nutzereingabedaten umfassen. Fahrzeugbezogene Daten sind beispielsweise den Zustand des Kraftfahrzeugs betreffende Informationen, beispielsweise den Ladezustand betreffend, der sich durch den Fahrstil und/oder eine Beladung des Kraftfahrzeugs abweichend von der Prognose entwickeln kann. Umweltbezogene Daten betreffen die Umwelt des Kraftfahrzeugs. Umweltbezogene Daten charakterisieren beispielsweise Verkehr, eine Fahrbahn und/oder Wetter. Umweltbezogene Daten können durch fahrzeugseitige Sensoren erfasst und/oder von einem externen Server an das Kraftfahrzeug übermittelt werden. Nutzereingabedaten umfassen beispielsweise Präferenzen eines Fahrers und/oder Nutzers und können die Betätigung des Kraftfahrzeugs umfassen. Beispielsweise können Nutzereingabedaten einem Betriebsmodus (e.g., Eco, Tour, Sport) des Kraftfahrzeugs und/oder einer Fahrassistenzfunktionen entsprechen. Damit ist eine umfassende Prognose möglich.
Das Verfahren kann aufweisen: Ausgeben einer der Änderungsantwort entsprechenden Änderungsinformation zur Wahrnehmung durch einen Fahrer und/oder Nutzer des Kraftfahrzeugs. Dafür kann das Kraftfahrzeug eine Ausgabevorrichtung aufweisen. Die Änderungsantwort informiert den Fahrer und/oder Nutzer. Optional kann eine die Änderungsantwort bestätigende oder ablehnende Nutzereingabe erfolgen.
Die Änderungsantwort kann eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs zu dem ersten Ladepunkt in einem der Ankunftszeitänderung entsprechenden geänderten Ladezeitintervall umfassen. In diesem Fall besteht auch an einem gemäß der Ankunftszeitänderung geänderten Ankunftszeitpunkt die Möglichkeit, die Energiespeichervorrichtung an dem ersten Ladepunkt zu laden. Daher wird das Ladezeitintervall beispielsweise einfach verschoben. Alternativ kann die Änderungsantwort eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs zu einem von dem ersten Ladepunkt verschiedenen zweiten Ladepunkt in dem geänderten Ladezeitintervall. In diesem Fall ist an einem gemäß der Ankunftszeitänderung geänderten Ankunftszeitpunkt die Möglichkeit, die Energiespeichervorrichtung an dem ersten Ladepunkt zu laden, nicht gegeben; jedoch ist der zweite Ladepunkt der Ladestation verfügbar. Daher wird die Reservierung innerhalb der Ladestation angepasst und optional das Ladezeitintervall verschoben. Alternativ kann die Änderungsantwort eine Ablehnung umfassen. In diesem Fall besteht an einem gemäß der Ankunftszeitänderung geänderten Ankunftszeitpunkt keine Möglichkeit, die Energiespeichervorrichtung an einem der Ladepunkte der Ladestation ohne Wartezeit zu laden. Die Reservierung wird demgemäß storniert, um den Ladepunkt für andere Kraftfahrzeuge reservierbar zu machen, es wird dem Fahrer und/oder Nutzer des Kraftfahrzeugs eine Wartezeit zum Laden angeboten und/oder es wird dem Fahrer und/oder des Kraftfahrzeugs eine Route zu einer anderen Ladestation angeboten.
Ferner wird ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das oben beschriebene Verfahren für das Kraftfahrzeug zumindest teilweise aus- bzw. durchzuführen, bereitgestellt.
Ein Programmcode des Computerprogramms kann in einem beliebigen Code vorliegen, insbesondere in einem Code, der für Steuerungen von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für das Kraftfahrzeug Beschriebene gilt analog auch für das Computerprogramm und umgekehrt.
Ferner wird eine Datenverarbeitungsvorrichtung, z.B. ein Steuergerät, für das Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren für das Kraftfahrzeug zumindest teilweise aus- bzw. durchzuführen. Damit ist das Verfahren für das Kraftfahrzeug ein computerimplementiertes Verfahren.
Bei der Datenverarbeitungsvorrichtung kann es sich um eine elektronische Steuereinheit (engl. ECU = electronic control unit) handeln. Das elektronische Steuergerät kann eine intelligente prozessor-gesteuerte Einheit sein, die z.B. über ein Central Gateway (CGW) mit anderen Modulen kommunizieren kann und die ggf. über Feldbusse, wie den CAN-Bus, LIN-Bus, MOST-Bus und FlexRay oder über Automotive-Ethernet, z.B. zusammen mit Telematiksteuergeräten das Fahrzeugbordnetz bilden kann. Denkbar ist, dass das Steuergerät für das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs relevante Funktionen, wie die insbesondere Motorsteuerung, die Kraftübertragung steuert und/oder einen Ladevorgang regelt.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für das Kraftfahrzeug und zum Computerprogramm Beschriebene gilt analog auch für die Datenverarbeitungsvorrichtung und umgekehrt.
Ferner wird ein Kraftfahrzeug, umfassend die oben beschriebene Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, insbesondere ein Automobil, handeln. Das optional automatisierte Kraftfahrzeug kann ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann dazu einen elektrischen Antrieb umfassen, der mit mittels der Energiespeichervorrichtung bereitgestellter elektrischer Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs beaufschlagt werden kann.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für das Kraftfahrzeug, zur Datenverarbeitungsvorrichtung und zum Computerprogramm Beschriebene gilt analog auch für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
Ferner wird ein computerlesbares Medium, insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, bereitgestellt. Das computerlesbare Medium umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das oben beschriebene Verfahren für das Kraftfahrzeug zumindest teilweise auszuführen.
Das heißt, es kann ein computerlesbares Medium bereitgestellt werden, das ein oben definiertes Computerprogramm umfasst. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um ein beliebiges digitales Datenspeichergerät handeln, wie zum Beispiel einen USB-Stick, eine Festplatte, eine CD-ROM, eine SD-Karte oder eine SSD-Karte. Das Computerprogramm muss nicht zwingend auf einem solchen computerlesbarem Speichermedium gespeichert sein, um dem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt zu werden, sondern kann auch über das Internet oder anderweitig extern bezogen werden.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für das Kraftfahrzeug, zur Datenverarbeitungsvorrichtung, zum Computerprogramm und zum Kraftfahrzeug Beschriebene gilt analog auch für das computerlesbare Medium und umgekehrt.
Ferner wird ein Verfahren für einen Reservierungen eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation zum Laden einer Energiespeichervorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs verwaltenden Server bereitgestellt. Dabei weist das Verfahren auf: Empfangen einer eine Ankunftszeit umfassenden Reservierungsanfrage von dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug, wobei Ankunftszeit eine fahrzeugseitig prognostizierte Ankunftszeit ist; Übermitteln einer Reservierungsantwort mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs zu einem ersten Ladepunkt der Ladestation in einem der Ankunftszeit entsprechenden Ladezeitintervall; Empfangen einer eine Ankunftszeitänderung umfassenden Änderungsanfrage zum Laden der Energiespeichervorrichtung an der Ladestation gemäß der Ankunftszeitänderung; Ermitteln einer Änderungsantwort in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation; und Übermitteln der Änderungsantwort an das Kraftfahrzeug.
Ferner wird ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das oben beschriebene Verfahren für den Server zumindest teilweise aus- bzw. durchzuführen, bereitgestellt.
Ein Programmcode des Computerprogramms kann in einem beliebigen Code vorliegen, insbesondere in einem Code, der für Steuerungen von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für den Server Beschriebene gilt analog auch für das Computerprogramm und umgekehrt.
Ferner wird eine Server-Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die Server-Datenverarbeitungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, dass oben beschriebene Verfahren für den Server zumindest teilweise aus- bzw. durchzuführen. Damit ist das Verfahren für der Server ein computerimplementiertes Verfahren.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für den Server und zum Computerprogramm Beschriebene gilt analog auch für die Server-Datenverarbeitungsvorrichtung und umgekehrt.
Ferner wird ein Server, umfassend die oben beschriebene Server-
Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt. Das oben mit Bezug zum Verfahren für den Server, zur Server- Datenverarbeitungsvorrichtung und zum Computerprogramm Beschriebene gilt analog auch für den Server und umgekehrt.
Der Server kann ein Reservierungen mehrerer Ladestationen verwaltender Server sein. Damit ist der Server ein zentraler Server. Der Server kann Reservierungen für Ladestationen und/oder Ladepunkte mehrerer Herstellen und/oder Anbieter verwalten.
Alternativ oder zusätzlich kann der Server ein Reservierungen mehrerer Ladepunkte einer Ladestation verwaltender Server sein. Damit ist eine lokale Verwaltung der Reservierung möglich. Der Server kann mit anderen Servern anderer Ladestationen verbindbar und/oder verbunden sein, um Reservierungsinformationen auszutauschen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Server ein Reservierungen eines Ladepunkts einer Ladestation verwaltender Server sein. Der Server kann direkt in den Ladepunkt beziehungsweise die Ladesäule implementiert werden. Damit ist eine einfache Installation des Servers möglich. Der Server kann mit anderen Servern anderer Ladepunkte und/oder Ladestationen verbindbar und/oder verbunden sein, um Reservierungsinformationen auszutauschen.
Ferner wird ein computerlesbares Medium, insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, bereitgestellt. Das computerlesbare Medium umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das oben beschriebene Verfahren für den Server zumindest teilweise auszuführen.
Das heißt, es kann ein computerlesbares Medium bereitgestellt werden, das ein oben definiertes Computerprogramm umfasst. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um ein beliebiges digitales Datenspeichergerät handeln, wie zum Beispiel einen USB-Stick, eine Festplatte, eine CD-ROM, eine SD-Karte oder eine SSD-Karte. Das Computerprogramm muss nicht zwingend auf einem solchen computerlesbarem Speichermedium gespeichert sein, um dem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt zu werden, sondern kann auch über das Internet oder anderweitig extern bezogen werden.
Das oben mit Bezug zum Verfahren für den Server, zur Server- Datenverarbeitungsvorrichtung, zum Computerprogramm und zum Server Beschriebene gilt analog auch für das computerlesbare Medium und umgekehrt.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu Figuren 1 bis 5 beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Übersicht über ein Kraftfahrzeug gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
Fig. 2 zeigt schematisch Ladezustandsprognosen eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
Fig. 3 zeigt schematisch ein dynamisches Reservieren eines Ladepunktes durch ein Kraftfahrzeug gemäß einem Aspekt der Offenbarung;
Fig. 4 zeigt schematisch einen Ablauf eines Verfahrens für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 5 zeigt schematisch einen Ablauf eines Verfahrens für einen Server;
Fig. 6 zeigt schematisch eine Reservierung einer Ladestation; und
Fig. 7 zeigt . schematisch eine Eingabeaufforderung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Übersicht über ein Kraftfahrzeug 200 gemäß einem Aspekt der Offenbarung. Dabei zeigt Figur 1 zudem einen Server 400 und eine mehrere Ladepunkte 411 aufweisende Ladestation 410.
Das Kraftfahrzeug 200 ist ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug 200 und weist zur Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Energie eine wiederaufladbare Energiespeichervorrichtung 260 auf. Die Energiespeichervorrichtung 260 ist insbesondere an der Ladestation 410 wiederaufladbar.
Das Kraftfahrzeug 200 weist eine Datenverarbeitungsvorrichtung 250 auf, die dazu eingerichtet ist, die Schritte des Verfahrens 100 gemäß Figur 4 durchzuführen. Dafür ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 250 gemäß Figur 1 dazu eingerichtet, einen Ladezustand 261 der Energiespeichervorrichtung 260 zu erfassen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 250 ist ferner dazu eingerichtet, Prognoseinformationen 258 zu erfassen. Die Prognosedaten 258 umfassen fahrzeugbezogene Daten, umweltbezogene Daten und Nutzereingabedaten. Dafür weist das Kraftfahrzeug 200 je eine mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 250 verbundene Sensorvorrichtungen, Kommunikationsvorrichtungen zur drahtlosen Kommunikation und Eingabevorrichtung auf. Die Sensorvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Kraftfahrzeug 200, die Umwelt und/oder einen Nutzer und/oder Fahrer des Kraftfahrzeugs betreffende Informationen zu zensieren. Beispielsweise kann die Sensorvorrichtung dafür eine oder mehrere Kameras aufweisen. Die Kommunikationsvorrichtung ist zum Empfangen von das Kraftfahrzeug 200 und/oder die Umwelt betreffende Daten eingerichtet. Beispielsweise können so Informationen zu Stau, Verkehr und/oder Wetter an das Kraftfahrzeug 200 übertragen werden. Die Eingabevorrichtung ist zur Eingabe von Informationen durch den Fahrer und/oder Nutzer. Dabei können beispielsweise Informationen zu einem Fahrmodus und/oder zu einer Streckenplanung eingegeben werden.
Die Datenverarbeitungsvorrichtung 250 ist dazu eingerichtet, anhand der Prognoseinformation 258 eine Ankunftszeit 255 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 260 an der Ladestation 410 zu prognostizieren und daraufhin eine die Ankunftszeit 225 umfassenden Reservierungsanfrage 500 an den Reservierungen des Ladepunkts 411 verwaltenden fahrzeugexternen Server 400 zu senden. Die Reservierungsanfrage 500 und eine daraufhin erfolgende Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu einem der Ladepunkte 411 kann eine Nutzereingabe und/oder Voreinstellung zu Präferenzen berücksichtigen. Die Reservierungsanfrage 500 kann dynamische Daten und statische Daten umfassen. Statische Daten sind während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug 200 fest definiert und umfassen beispielsweise das Fahrzeug, eine Kompatibilität des Fahrzeugs mit Ladepunkten 411 , eine Kapazität der Energiespeichervorrichtung 260 und/oder eine Zahlungsweise betreffende Informationen. Dynamische Daten können sich während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug 200 ändern und umfassen beispielsweise einen prognostizierten Ladezustand beim Eintreffen am Ladepunkt, um eine Ladedauer zu bestimmen. Der Server 400 prüft die Möglichkeit das Kraftfahrzeug 200 an der Ladestation 410 zu laden und übermittelt eine Reservierungsantwort 510 mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu einem ersten Ladepunkt 411 a der Ladestation 410 in einem der Ankunftszeit 255 entsprechenden Ladezeitintervall 256. Die Reservierungsantwort 510 wird von dem Kraftfahrzeug 510 empfangen. Das Ladezeitintervall 256 kann von dem Server 400 an die Ladestation 410 und/oder den ersten Ladepunkt 411a übermittelt werden.
Die Datenverarbeitungsvorrichtung 250 ist dazu eingerichtet, eine Ankunftszeitänderung 257 anhand der Prognoseinformationen 258 durchzuführen. Dafür wird analog zum Ankunftszeit 255 eine erneute Prognose angestellt. Daraufhin übermittelt die Datenverarbeitungsvorrichtung 250 an den Server 400, eine die Ankunftszeitänderung 257 umfassende Änderungsanfrage 501 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 260 an der Ladestation 410 gemäß der Ankunftszeitänderung 257.
Die Ankunftszeit 257 wird permanent beziehungsweise regelmäßig berechnet. Die darauf basierende Änderungsanfrage 501 kann in regelmäßigen Zeitintervallen und/oder unter einer vorbestimmten Bedingung von dem Kraftfahrzeug 200 an den Server 400 übertragen werden, beispielsweise wenn eine Ankunftszeitänderung 257 betragsmäßig mehr als 2 min umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann die Änderungsanfrage 501 bei geographischer und/oder zeitlicher Annährung an die Ladestation 400 häufiger von dem Kraftfahrzeug 200 an den Server 400 übermittelt werden.
Der Server 400 prüft die Möglichkeit das Kraftfahrzeug 200 an der Ladestation 410 zu laden und übermittelt eine Änderungsantwort 511 . Die Änderungsantwort 511 wird von dem Kraftfahrzeug 510 empfangen. Ein möglicherweise geändertes Ladezeitintervall 259 kann von dem Server 400 an das Kraftfahrzeug 200, die Ladestation 410 und/oder einen der mehren Ladepunkte 411 übermittelt werden. Verschiedene mögliche Szenarien bezüglich der Änderungsantwort 511 sind mit Bezug zu Figur 3 beschrieben. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 250 ist dazu eingerichtet, eine der Änderungsantwort 511 entsprechenden Änderungsinformation 512 zur Wahrnehmung durch einen Fahrer und/oder Nutzer des Kraftfahrzeugs 200 auszugeben. Dafür weist das Kraftfahrzeug 200 eine nicht-gezeigte Ausgabevorrichtung auf, beispielsweise eine Anzeige zur visuellen Ausgabe und/oder einen Lautsprecher zur akustischen Ausgabe. Optional kann der Nutzer und/oder Fahrer gemäß der Änderungsinformation 512 eine Eingabe 513 vornehmen, um die Änderung zu akzeptieren oder abzulehnen. Die Änderungsinformation 512 kann mit einer Eingabeaufforderung 514 (siehe Figur 7) ausgegeben werden. Die Eingabeaufforderung 514 kann ein Bestätigen 515 einer Wartezeit und/oder eine Aufforderung 516, nach einer anderen Ladestation 410 auf einer Route zu suchen, umfassen. Die Änderungsinformation 512 kann den Ladepunkt 411 , beispielsweise „Ladesäule 3“ umfassen. Optional kann durch den Server 400, insbesondere bei Annährung an die Ladestation 410, veranlasst werden, dass an dem ladepunkt 411 eine Reservierungsinformation, beispielsweise ein Benutzername und/oder eine ein Kennzeichen des Kraftfahrzeugs 200 betreffende Information angezeigt wird.
Die Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug 200 und dem Server 400 kann beispielsweise über ein Mobilfunknetz (4G, 5G) und/oder ein lokales drahtloses Netzwerk (WLAN) erfolgen.
Der Server 400 weist eine Server-Datenverarbeitungsvorrichtung 450 auf, Reservierungen eines Ladepunktes 411 einer mehrere Ladepunkte 411 umfassenden Ladestation 410 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 260 des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs 200 zu verwalten. Dabei kann der Server 400 ein zentraler Server 400 sein, also ein Reservierungen mehrerer Ladestationen 410 verwaltender Server 400. Damit kann beispielsweise eine hersteller- und/oder dienstanbieterübergreifende Verwaltung der Reservierungen erfolgen. Der Server 400 kann ein teilzentraler Server 400 sein, also ein Reservierungen mehrerer Ladepunkte 411 einer Ladestation 410 verwaltender Server 400. Damit ist eine lokale Verwaltung der Reservierungen der Ladestation 410 effektiv möglich. Der Server 400 kann in dem Fall mit anderen Servern 400 anderer Ladestationen 410 verbunden und/oder verbindbar sein, um Reservierungsinformationen auszutauschen. Der Server 400 ein dezentraler Server 400 sein, also ein Reservierungen eines Ladepunkts 411 einer Ladestation 410 verwaltender Server 400. Beispielsweise kann der Server 400 dann direkt in dem jeweiligen Ladepunkt 411 beziehungsweise der Ladesäule angeordnet sein. Damit ist eine lokale Verwaltung der Reservierungen des jeweiligen Ladepunkts 411 effektiv möglich. Der Server 400 kann in dem Fall mit anderen Servern 400 anderer Ladepunkte 411 und/oder anderer Ladestationen 410 verbunden und/oder verbindbar sein, um Reservierungsinformationen auszutauschen. Die Server-Datenverarbeitungsvorrichtung 450 ist dazu eingerichtet, die Schritte des Verfahrens 300 gemäß Figur 5 durchzuführen.
Figur 2 zeigt schematisch Ladezustandsprognosen eines Kraftfahrzeugs 200 gemäß einem Aspekt der Offenbarung. Dabei zeigen Figuren 2 (A) und Figur 2 (B) je ein Szenario für eine Prognose eines Ladezustands 261 einer Energiespeichervorrichtung 260 eines Kraftfahrzeugs 200 in Abhängigkeit einer zu fahrenden Strecke 265. Ein derartiges Kraftfahrzeug 200 ist in Figur 1 beschrieben, worauf bei der Beschreibung von Figur 2 Bezug genommen wird.
In einem jeweils oberen Bildabschnitt der Figuren 2 (A) und 2 (B) ist eine Kurve dargestellt, die den Ladezustand 261 in Abhängigkeit einer Strecke 265 zeigt. Dabei befindet sich das Kraftfahrzeug 200 an einem durch eine vertikal angeordnete, gestrichene Linie dargestellten Punkt auf der Strecke 265. Der Ladezustand 261 an diesem Punkt kann fahrzeugseitig gemessen werden. Danach erfolgt eine Prognose des Ladezustands 261 . Um ein durch eine Zielflagge illustriertes Ziel auf der Strecke 265 zu erreichen, muss die Energiespeichervorrichtung 260 entlang der Strecke 265 geladen werden.
Dafür sendet das Kraftfahrzeug 200 gemäß Figur 2 (A) eine Reservierungsanfrage 500 an einen Server 400, der Reservierungen einer von mehreren entlang der Strecke 265 angeordneten Ladestationen 410 verwaltet. Das Kraftfahrzeug 200 lädt an der Ladestation 410, der Ladezustand 261 steigt beim Laden und das Kraftfahrzeug 200 kann die Fahrt entlang der Strecke 265 fortsetzen.
Gemäß Figur 2 (B) muss das Kraftfahrzeug 200 an zwei Ladestationen 410 geladen werden. Dafür sendet das Kraftfahrzeug 200 je eine Reservierungsanfrage 500 an einen jeweiligen Server 400, der Reservierungen einer von mehreren entlang der Strecke 265 angeordneten Ladestationen 410 verwaltet. Das Kraftfahrzeug 200 lädt an den Ladestationen 410, der Ladezustand 261 steigt beim Laden jeweils und das Kraftfahrzeug 200 kann die Fahrt entlang der Strecke 265 fortsetzen.
Jedoch kann es dazu kommen, dass die Prognose nicht eingehalten wird und eine der Reservierungsanfrage 500 entsprechende Reservierung bezüglich einer der Ladestationen 410 nicht eingehalten werden kann. Dafür wird die mit Bezug zu Figuren 1 und 3 bis 5 beschriebene dynamische Reservierung angewendet, die eine Änderung der Ankunftszeit 255 berücksichtigt.
Figur 3 zeigt schematisch ein dynamisches Reservieren eines Ladepunktes 411 , 411a, 411 b durch ein Kraftfahrzeug 200 gemäß einem Aspekt der Offenbarung. Dabei zeigen Figuren 3 (A) bis 3 (D) je ein Szenario für eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu einem der Ladepunkte 411 , 411a, 411 b der Ladestation 410. Ein derartiges Kraftfahrzeug 200 ist in Figur 1 beschrieben. Bei der Beschreibung von Figur 3 wird auf Figuren 1 und 2 und deren Beschreibung Bezug genommen.
Dabei illustriert jede der Figuren 3 (A) bis 3 (D) die Belegung der Ladepunkte 411 der Ladestation 410. Die Ladepunkte 411 sind zeilenweise aufgetragen und in jeder Zeile sind dem jeweiligen Ladepunkt 411 zugehörige und durch Rechtecke mit gestrichenen Linien dargestellte Belegungen des jeweiligen Ladepunktes 411 illustriert. Die Anordnung und Größe der Rechtecke stellt dabei die Zeit und die Dauer dar, in der der jeweiligen Ladepunkt 411 durch ein anderen Kraftfahrzeug 200 belegt ist und nicht für eine Reservierung zur Verfügung steht.
Gemäß Figur 3 (A) sendet das Kraftfahrzeug 200 die Reservierungsanfrage 500 an den Server 400. Der Server 400 reserviert entsprechend der prognostizierten Ankunftszeit 255 ein Ladezeitintervall 256 an einem ersten Ladepunkt 411a der Ladestation 410. Das Ladezeitintervall 256 ist definiert durch einen Anfangszeitpunkt und einen Endzeitpunkt und/oder durch einen der beiden Zeitpunkte und eine Ladedauer. Die Ankunftszeit 255 kann sich jedoch ändern. Das Kraftfahrzeug 200 ermittelt die Ankunftszeitänderung 257 und übermittelt gemäß Figuren 3 (B) bis 3 (D) eine Änderungsanfrage 510 an den Server 400.
Gemäß Figur 3 (B) reserviert der Server 400 entsprechend der Ankunftszeitänderung
257 ein geändertes Ladezeitintervall 258 an dem ersten Ladepunkt 411a der Ladestation 410. Dabei wurde ermittelt, dass das von dem Kraftfahrzeug 200 entsprechend dem Ladezustand 261 und der Strecke 265 angeforderte geändertes Ladezeitintervall 258 ausreichend ist, um die Reservierung des ersten Ladepunkts 411a lediglich zu verschieben. Optional kann das geändertes Ladezeitintervall 258 gegenüber dem ursprünglichen Ladezeitintervall 256 verkürzt werden, um überhaupt ein Laden zu ermöglich.
Gemäß Figuren 3 (C) und 3 (D) reserviert der Server 400 entsprechend der Ankunftszeitänderung 257 ein geändertes Ladezeitintervall 258 an einem von dem ersten Ladepunkt 411a verschiedenen zweiten Ladepunkt 411 b der Ladestation 410. Dabei wurde ermittelt, dass das von dem Kraftfahrzeug 200 entsprechend dem Ladezustand 261 und der Strecke 265 angeforderte geändertes Ladezeitintervall 258 ausreichend ist, um die Reservierung innerhalb der Ladestation 410 zu dem zweiten Ladepunkts 411 b zu verschieben. Optional kann das geändertes Ladezeitintervall
258 gegenüber dem ursprünglichen Ladezeitintervall 256 verkürzt werden, um überhaupt ein Laden zu ermöglich.
Erfolgt ein Laden des Kraftfahrzeugs 200 an einer der Ladepunkte 411 kann an dem Ladepunkt 411 durch eine Ausgabevorrichtung des Ladepunkts 411 das Laden betreffende Informationen ausgegeben werden, beispielsweise eine verbleibende Ladezeit.
Figur 4 zeigt schematisch einen Ablauf eines Verfahrens 100 für ein Kraftfahrzeug 200. Das Verfahren 100 ist ein Verfahren 100 für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug 200 zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes 411 einer mehrere Ladepunkte 411 umfassenden Ladestation 410 zum Laden einer Energiespeichervorrichtung 260 des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs 200. Ein derartigen Kraftfahrzeug 200 mit Bezug zu Figur 1 beschrieben. Figur 4 wird unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 3 sowie deren Beschreibung beschrieben.
Das Verfahren 100 weist ein Erfassen 110 eines Ladezustands 261 der Energiespeichervorrichtung 260 auf.
Es erfolgt ein Prognostizieren 120 einer Ankunftszeit 255 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 260 an der Ladestation 410.
Es erfolgt ein Übermitteln 130 einer die Ankunftszeit 225 umfassenden Reservierungsanfrage 500 an einen Reservierungen des Ladepunkts 411 verwaltenden fahrzeugexternen Server 400.
Es erfolgt ein Empfangen 140, von dem Server 400, einer Reservierungsantwort 510 mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu einem ersten Ladepunkt 411a der Ladestation 410 in einem der Ankunftszeit 255 entsprechenden Ladezeitintervall 256.
Es erfolgt ein Ermitteln 150 einer Ankunftszeitänderung 257 anhand von fahrzeugseitig erfassbaren Prognoseinformationen 258. Das Ermitteln 150 der Ankunftszeitänderung 257 erfolgt in vorbestimmten Zeitintervallen und/oder unter vorbestimmten Bedingungen. Die Prognosedaten 258 umfassen fahrzeugbezogene Daten, umweltbezogene Daten und/oder Nutzereingabedaten.
Es erfolgt ein Übermitteln 160, an den Server 400, einer die Ankunftszeitänderung 257 umfassenden Änderungsanfrage 501 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 260 an der Ladestation 410 gemäß der Ankunftszeitänderung 257.
Es erfolgt ein Empfangen 170 einer in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation 410 ermittelten Änderungsantwort 511 von dem Server 400.
Es erfolgt ein Ausgeben 175 einer der Änderungsantwort 511 entsprechenden Änderungsinformation 512 zur Wahrnehmung durch einen Fahrer und/oder Nutzer des Kraftfahrzeugs 200. Dabei umfasst die Änderungsantwort 511 eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu dem ersten Ladepunkt 411a in einem der Ankunftszeitänderung 257 entsprechenden geänderten Ladezeitintervall 258, eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu einem von dem ersten Ladepunkt 411a verschiedenen zweiten Ladepunkt 411 b in dem geänderten Ladezeitintervall 258 oder eine Ablehnung.
Figur 5 zeigt schematisch einen Ablauf eines Verfahrens 300 für einen Server 400. Das Verfahren 300 ist ein Verfahren 300 für einen Reservierungen eines Ladepunktes 411 einer mehrere Ladepunkte 411 umfassenden Ladestation 410 zum Laden einer Energiespeichervorrichtung 260 eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs 200 verwaltenden Server 400. Ein derartiger Server 400 ist mit Bezug zu Figur 1 beschrieben. Figur 5 wird unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 4 sowie deren Beschreibung beschrieben.
Das Verfahren 300 weist ein Empfangen 310 einer eine Ankunftszeit 255 umfassenden Reservierungsanfrage 500 von dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug 200 auf, wobei Ankunftszeit 255 eine fahrzeugseitig prognostizierte Ankunftszeit 255 ist.
Es erfolgt ein Übermitteln 320 einer Reservierungsantwort 510 mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs 200 zu einem ersten Ladepunkt 411 der Ladestation 410 in einem der Ankunftszeit 255 entsprechenden Ladezeitintervall 256.
Es erfolgt ein Empfangen 330 einer eine Ankunftszeitänderung 257 umfassenden Änderungsanfrage 501 zum Laden der Energiespeichervorrichtung 260 an der Ladestation 410 gemäß der Ankunftszeitänderung 257.
Es erfolgt ein Ermitteln 340 einer Änderungsantwort 511 in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation 410.
Es erfolgt ein Übermitteln 350 der Änderungsantwort 511 an das Kraftfahrzeug 200.
Figur 6 zeigt schematisch eine Reservierung einer Ladestation 410 mit zwei Ladepunkten 411 . Figur 6 wird unter Bezugnahme auf Figur 3 beschrieben. Figur 6 zeigt, dass bei einer Reservierung eines Ladezeitintervalls 256 und/oder eines geändertes Ladezeitintervalls 259 ein Puffer 249 eingeplant und/oder reserviert werden kann. Der Puffer 249 kann beispielsweise wenige Minuten, insbesondere 5 Minuten betragen. Damit kann erreicht werden, dass möglicherweise zuvor ladende
Kraftfahrzeuge den Ladepunkt 411 zu Beginn des Ladezeitintervalls 256 und/oder geändertes Ladezeitintervalls 259 geräumt haben und ein unmittelbares Laden des Kraftfahrzeugs 200 erfolgen kann. Fig. 7 zeigt schematisch eine Eingabeaufforderung 514. Die Eingabeaufforderung 514 umfasst ein Bestätigen 515 einer Wartezeit und eine Aufforderung 516, nach einer anderen Ladestation 410 auf einer Route zu suchen.
Bezugszeichenliste
100 Verfahren für ein Kraftfahrzeug
110 Erfassen
120 Prognostizieren
130 Übermitteln einer Reservierungsanfrage
140 Empfangen einer Reservierungsantwort
150 Ermitteln
160 Übermitteln einer Änderungsanfrage
170 Empfangen einer Änderungsantwort
175 Ausgeben
200 Kraftfahrzeug
249 Zeitpuffer
250 Datenverarbeitungsvorrichtung
255 Ankunftszeit
256 Ladezeitintervall
257 Ankunftszeitänderung
258 Prognoseinformation
259 geändertes Ladezeitintervall
200 Kraftfahrzeug
260 Energiespeichervorrichtung
261 Ladezustand
265 Strecke
300 Verfahren für einen Server
310 Empfangen einer Reservierungsanfrage
320 Übermitteln einer Reservierungsantwort
330 Empfangen einer Änderungsanfrage
340 Ermitteln
350 Übermitteln einer Änderungsantwort 400 Server
410 Ladestation
411 Ladepunkt 411a erster Ladepunkt
450 Server-Datenverarbeitungsvorrichtung
500 Reservierungsanfrage
501 Änderungsanfrage
510 Reservierungsantwort 511 Änderungsantwort
512 Änderungsinformation
513 Eingabe
514 Eingabeaufforderung
515 Bestätigen 516 Aufforderung

Claims

Patentansprüche Verfahren (100) für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug (200) zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes (411 ) einer mehrere Ladepunkte (411 ) umfassenden Ladestation (410) zum Laden einer Energiespeichervorrichtung (260) des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (200), wobei das Verfahren (100) aufweist:
- Erfassen (110) eines Ladezustands (261 ) der Energiespeichervorrichtung (260);
- Prognostizieren (120) einer Ankunftszeit (255) zum Laden der Energiespeichervorrichtung (260) an der Ladestation (410);
Übermitteln (130) einer die Ankunftszeit (225) umfassenden Reservierungsanfrage (500) an einen Reservierungen des Ladepunkts (411 ) verwaltenden fahrzeugexternen Server (400);
- Empfangen (140), von dem Server (400), einer Reservierungsantwort (510) mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs (200) zu einem ersten Ladepunkt (411a) der Ladestation (410) in einem der Ankunftszeit (255) entsprechenden Ladezeitintervall (256);
- Ermitteln (150) einer Ankunftszeitänderung (257) anhand von fahrzeugseitig erfassbaren Prognoseinformationen (258);
- Übermitteln (160), an den Server (400), einer die Ankunftszeitänderung (257) umfassenden Änderungsanfrage (501 ) zum Laden der Energiespeichervorrichtung (260) an der Ladestation (410) gemäß der Ankunftszeitänderung (257); und
- Empfangen (170) einer in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation (410) ermittelten Änderungsantwort (511 ) von dem Server (400). Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Ermitteln (150) der Ankunftszeitänderung (257) in vorbestimmten Zeitintervallen und/oder unter vorbestimmten Bedingungen erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Prognosedaten (258) fahrzeugbezogene Daten, umweltbezogene Daten und/oder Nutzereingabedaten umfassen. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren (100) aufweist:
- Ausgeben (175) einer der Änderungsantwort (511 ) entsprechenden Änderungsinformation (512) zur Wahrnehmung durch einen Fahrer und/oder Nutzer des Kraftfahrzeugs (200). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Änderungsantwort (511 ) eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs (200) zu dem ersten Ladepunkt (411a) in einem der Ankunftszeitänderung (257) entsprechenden geänderten Ladezeitintervall (258), eine Zuweisung des Kraftfahrzeugs (200) zu einem von dem ersten Ladepunkt (411a) verschiedenen zweiten Ladepunkt (411 b) in dem geänderten
Ladezeitintervall (258) oder eine Ablehnung umfasst. Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms bzw. der Befehle durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren (100) und/oder die Schritte des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen. Datenverarbeitungsvorrichtung (250) für ein Kraftfahrzeug (200), wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung (250) dazu eingerichtet ist, das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen. Kraftfahrzeug (200), umfassend die Datenverarbeitungsvorrichtung (250) nach Anspruch 7. Verfahren (300) für einen Reservierungen eines Ladepunktes (411 ) einer mehrere Ladepunkte (411 ) umfassenden Ladestation (410) zum Laden einer Energiespeichervorrichtung (260) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (200) verwaltenden Server (400), wobei das Verfahren (300) aufweist: - Empfangen (310) einer eine Ankunftszeit (255) umfassenden Reservierungsanfrage (500) von dem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (200), wobei Ankunftszeit (255) eine fahrzeugseitig prognostizierte Ankunftszeit (255) ist;
- Übermitteln (320) einer Reservierungsantwort (510) mit einer Zuweisung des Kraftfahrzeugs (200) zu einem ersten Ladepunkt (411 ) der Ladestation
(410) in einem der Ankunftszeit (255) entsprechenden Ladezeitintervall (256);
- Empfangen (330) einer eine Ankunftszeitänderung (257) umfassenden Änderungsanfrage (501 ) zum Laden der Energiespeichervorrichtung (260) an der Ladestation (410) gemäß der Ankunftszeitänderung (257);
- Ermitteln (340) einer Änderungsantwort (511 ) in Abhängigkeit von Reservierungen der Ladestation (410); und
- Übermitteln (350) der Änderungsantwort (511 ) an das Kraftfahrzeug (200).
10. Server-Datenverarbeitungsvorrichtung (450) für einen Server (400), wobei die Server-Datenverarbeitungsvorrichtung (450) dazu eingerichtet ist, das Verfahren (300) Anspruch 9 durchzuführen.
11. Server (400), umfassend die Server-Datenverarbeitungsvorrichtung (450) nach Anspruch 10.
12. Server nach Anspruch 11 , wobei der Server (400) ein Reservierungen mehrerer Ladestationen (410) verwaltender Server (400) ist, ein Reservierungen mehrerer Ladepunkte (411 ) einer Ladestation (410) verwaltender Server (400), und/oder ein Reservierungen eines Ladepunkts
(411) einer Ladestation (410) verwaltender Server (400) ist.
PCT/EP2023/071705 2022-08-23 2023-08-04 Verfahren für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug zum dynamischen reservieren eines ladepunktes einer mehrere ladepunkte umfassenden ladestation, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren für einen server, server-datenverarbeitungsvorrichtung und server WO2024041870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121316.1A DE102022121316A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zum dynamischen Reservieren eines Ladepunktes einer mehrere Ladepunkte umfassenden Ladestation, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren für einen Server, Server-Datenverarbeitungsvorrichtung und Server
DE102022121316.1 2022-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024041870A1 true WO2024041870A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=87571364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071705 WO2024041870A1 (de) 2022-08-23 2023-08-04 Verfahren für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug zum dynamischen reservieren eines ladepunktes einer mehrere ladepunkte umfassenden ladestation, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren für einen server, server-datenverarbeitungsvorrichtung und server

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121316A1 (de)
WO (1) WO2024041870A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620751A2 (de) 2018-09-04 2020-03-11 ZF Friedrichshafen AG Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
DE102020006087A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-07 Daimler Ag Verfahren zum Befüllen einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620751A2 (de) 2018-09-04 2020-03-11 ZF Friedrichshafen AG Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
DE102020006087A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-07 Daimler Ag Verfahren zum Befüllen einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121316A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
WO2016066355A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatischen parkvorgangs eines fahrzeugs
DE102011084124A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
DE102010003249A1 (de) Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
EP3726455A2 (de) Verfahren zur prognose einer verfügbarkeit wenigstens einer ladestation für ein elektrofahrzeug
WO2007031370A2 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens
WO2019072524A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
WO2020083962A1 (de) Vorrichtung und steuereinheit zur automatisierung einer zustandsänderung einer fensterscheibe eines fahrzeugs
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
WO2024041870A1 (de) Verfahren für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug zum dynamischen reservieren eines ladepunktes einer mehrere ladepunkte umfassenden ladestation, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren für einen server, server-datenverarbeitungsvorrichtung und server
DE102018203392A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017011023A1 (de) Verfahren zum Erlernen des Nutzerverhaltens
DE102012220604A1 (de) Parkraumreservierungssystem und Verfahren
DE102012014455B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkleitsystems und Parkleitsystem
DE102019002780A1 (de) Verfahren zur Generierung einer dynamischen digitalen Karte
DE112019004524T5 (de) Zentralvorrichtung, umprogrammierungsdatenverteilungssystem undumprogrammierungsdatenverteilungsplanerstellungsprogramm
DE102018251770A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Route für ein Kraftfahrzeug
DE102019005622A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über Lademöglichkeiten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an zumindest einer Ladestation
DE102022121732A1 (de) Verfahren für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug zur Abschätzung einer Wartezeit, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017007395A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Fahrzeug
DE102016014505A1 (de) Verfahren und System zum Auffinden einer freien Abstellfläche für einen Kraftwagen
DE102020105258A1 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Parküberwachungssystem zum Bestimmen einer Parkplatzbelegung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23754232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1