WO2024017603A1 - Projektionseinrichtung an bord eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren - Google Patents

Projektionseinrichtung an bord eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024017603A1
WO2024017603A1 PCT/EP2023/068068 EP2023068068W WO2024017603A1 WO 2024017603 A1 WO2024017603 A1 WO 2024017603A1 EP 2023068068 W EP2023068068 W EP 2023068068W WO 2024017603 A1 WO2024017603 A1 WO 2024017603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
projection
visual presentation
projection device
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mueller
Joern Hofhaus
Robert Isele
Carina SOUKOP
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024017603A1 publication Critical patent/WO2024017603A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3185Geometric adjustment, e.g. keystone or convergence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3147Multi-projection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/165Videos and animations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/12Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting onto the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests

Definitions

  • the invention relates to a projection device on board a vehicle as well as a vehicle and a method for generating and/or coordinating an overall visual presentation on board a vehicle.
  • a display device in the form of a display is often provided in the interior.
  • Such a display device or display can not only serve as a navigation device, but can also be used to play a video for entertainment purposes.
  • a visual presentation in the form of a video can be played in traffic jams or during breaks in the journey.
  • the display can, for example, be positioned at a position in the front section of the interior of the vehicle that can be observed by the driver and/or front passenger; approximately in the middle of the front interior panel between the driver's dashboard and the passenger's glove compartment or below it, approximately in, on or above the center console.
  • a lighting device that generates the interior lighting in the vehicle and, for example, includes a number of lighting sources or light sources accommodated in the vehicle roof and/or elsewhere in the vehicle interior, can also be used to create an atmospheric mood in the interior and, if necessary, this too to vary depending on time; A temporal variation of the lighting can also be used for entertainment purposes.
  • irradiate, ie illuminate, this interior, part of its interior lining or at least a specific surface in the interior through a visual projection in the vehicle interior.
  • a projection could be realized, for example, by means of a projection module that projects an independent image made up of a large number of pixels onto the surface in the interior.
  • the projection module it would be conceivable to use the projection module to project a video or at least a time-dependent image sequence onto the surface in the interior.
  • the dashboard, the glove compartment or an observable surface located in front of the driver and/or front passenger could be used to project and thus play back images, image sequences or videos; for example one that is arranged in front of the driver or front passenger where the dashboard or the glove compartment or a surface area located above it is conventionally arranged.
  • a surface of the interior paneling located in front of the driver or front passenger, below the windshield or windshield could be used for such a projection for entertainment or accompaniment purposes; For example, to visually accompany a video playing on the display.
  • surface projection could also be used as an independent means of visual entertainment in the vehicle interior; for example, by projecting onto the back of the backrest and/or headrest of the front seats to entertain rear seat passengers.
  • Such surfaces in the interior that can be observed from the front or rear seats do not have a comparable high visual reproduction quality as a projection surface as the display surface of a display or a display device, but are in principle sufficient to create or supplement an atmospheric mood.
  • a suitable projection module In order to create a (first) visual effect that is projected onto one or more surfaces in the vehicle, a suitable projection module would have to be housed in the vehicle. Different types of systems are therefore conceivable in a vehicle, independently of one another, with which a visual effect can be generated, particularly for entertainment purposes.
  • a suitable projection module would have to be provided in the vehicle; this would represent an independent visual means that enables the visual design of selected surfaces in the vehicle interior. It is the object of the present invention to expand the possibilities of visual design in the vehicle interior and to realize a more intensive, more catchy and/or more immersive visual experience for the vehicle occupants without considerable additional expenditure on equipment than can be achieved with previously available visual aids in the vehicle.
  • a projection device on board a vehicle which comprises a projection module with which a first visual presentation can be generated by projecting onto a surface in a vehicle interior.
  • the projection device is set up to generate and/or coordinate a combined overall presentation in which
  • the projection device and/or the projection module comprises a coordination interface via which a coordination signal relating to the first and/or the second visual presentation is transmitted between the projection device and the vehicle .
  • a projection device for operation on board a vehicle which combines different types of visual systems, which are intended for different visual effects, serve different purposes and/or are based on different visual generation mechanisms, in order to realize an overall presentation in which several different visual effects work together and/or reinforce each other atmospherically.
  • this provides a projection device that is capable of communicating on board a vehicle with a display device for another, second visual presentation; for example with a display or with a device for time-variable interior lighting in the vehicle.
  • the coordination interface comprises an output interface that transfers control commands generated by the projection device for starting, pausing, continuing and/or ending the other, second visual presentation.
  • the playback device for the other, second visual presentation can be controlled in such a way that the other, second visual presentation is presented in a time-coordinated manner with the first visual presentation and both individual presentations merge into an overall presentation that enables a more immersive visual experience.
  • the temporal coordination of both individual presentations can, in addition to a time-synchronous playback, also include periodic or otherwise time-dependent repeated playbacks of the first and/or second visual presentation; for example in the manner of a rhythmic reinforcement or visual emphasis of one of the two presentations by the other. But other more complicated time-dependent connections between the two visual presentations can also be included.
  • the coordination interface comprises an input interface which receives specific control commands for the projection device for starting, pausing, continuing and/or ending the first visual presentation.
  • a signal available on board the vehicle in particular in the on-board network, can be used to play or project the first visual presentation as described above in a time-coordinated manner with the second visual presentation;
  • the projection module follows one or more time specifications of another display device and/or other unit in the vehicle.
  • the projection device, the projection module and/or the coordination interface comprises a data interface via which video and/or image data intended for the first visual presentation is sent, avoiding and/or bypassing an on-board network set up in the vehicle the projection device can be transmitted and/or stored therein.
  • a projection device preferably developed in this way would make it possible to optionally supply the projection module with any image material for the video and/or image data of the first visual presentation, at any time and in particular even after installation and commissioning.
  • the projection device or the projection module is not limited to a data content that is initially stored before commissioning, through which one or more visual effects would be predefined, but could be based on any visual effects that are on the Internet or in the cloud, on a server of the vehicle manufacturer or provider of the projection device or somewhere else available or, if necessary, retrievable after authorization, and project them in the vehicle. If, depending on the vehicle model, depending on the geometry of the interior paneling and/or depending on the type or frequency of device maintenance or visits to the workshop, the type and/or content of the first visual effect is subject to any restrictions, such restrictions would be lifted by this further developed embodiment.
  • the image data interface could be designed with a higher bandwidth than the coordination interface in order to relieve the coordination interface and enable coordination with a playback device or other unit for the other, second visual presentation, which gets by solely or essentially with signals that are in an on-board network of the vehicle, for example in a LIN bus and/or a CAN bus, can already be used and exchanged.
  • the image data interface is a wireless interface; for example a WLAN or Bluetooth interface or another radio interface.
  • the projection module coordinates the projection of the first visual presentation with playing a video on a display on board the vehicle and/or realizing a temporal illumination progression of an interior lighting of the vehicle as the second visual presentation.
  • the effect of a video played on the display can be enhanced or the effect of a temporal variation in interior lighting can be emphasized and enhanced using the first visual presentation.
  • the projection module can be set up to display image material from video and/or image data for the first visual presentation within a Image field of the projection module to project geometrically pre-distorted according to a defined pre-distortion, the defined pre-distortion compensating in advance for a distortion that occurs when projecting onto the surface in the vehicle interior
  • - is created by projecting via a projection mirror. This allows the image material of the first visual presentation or projection to be projected from any location in the vehicle; regardless of the direction in which the surface serving as the target surface, i.e. as the projection surface, or its surface normal points. This can open up additional freedom with regard to the choice of the position at which one or more projection modules of the projection device can be placed in the vehicle.
  • the projection device may further preferably comprise the following:
  • pre-distortion memory for storing and/or retrieving at least one defined pre-distortion, which compensates in advance for a distortion that occurs when projected onto the surface in the vehicle interior
  • an image data memory in which image data of video and/or image data for the first visual presentation are stored or can be stored interchangeably.
  • the defined or definable pre-distortion defines a smaller, usable partial area within a usable image area of the optical imaging system, to which the image material of the video and/or image data of the first visual presentation is pre-distorted or converted.
  • asymmetrical partial area of the image area of the projection module projects this image material in a geometrically distorted form, and the size, contour and / or shape of this usable partial area is designed such that the surface serving as the target area contains the image material of the first visual presentation appears undistorted.
  • the image data memory stores the respective image material without the defined pre-distortion and that the projection module includes a pre-distortion unit which without the pre-distortion
  • the stored image data is only pre-distorted according to the defined pre-distortion when the first visual presentation is projected. This means that image data that comes from any app or other source can be taken and saved without pre-processing in order to be projected onto the surface in the vehicle.
  • the projection module comprises a pre-distortion unit, which pre-distorts the image material for the first visual presentation before it is saved into the projection module for the first time in accordance with the defined pre-distortion, and that when projecting the first visual presentation, the image material that has already been stored in a pre-distorted manner is retrieved and projected becomes.
  • the computational effort for geometrically pre-distorting the image material can be brought forward in time and decoupled from the time or period of actual playback or projection of the first visual presentation; the reduced computational effort during projection reduces the projection's susceptibility to errors.
  • pre-distortion in all embodiments of these applications in which pre-distortion is mentioned, this can be understood to mean one or more pre-distortions that compensate in advance for a distortion that occurs when projected onto the surface in the vehicle interior - through the arrangement of the projection module decentrally, laterally, obliquely, tilted and/or otherwise relative to the surface and/or its surface normal,
  • the projection module is arranged or installed in a dashboard or other front structure of the vehicle interior, on a rear-view mirror in the vehicle interior and/or on or behind a vehicle display intended for playing videos. From its respective position, the projection module can be directed either directly onto the surface or onto the surface via a projection mirror.
  • the projection module provides the first visual presentation
  • the projection module projects the first visual presentation as the main visual motif onto the surface of a vehicle seat, a backrest, a headrest, a dashboard, an interior trim and/or other equipment of the vehicle interior and coordinates it with an interior lighting that varies over time.
  • the projection device or the projection module can optionally
  • DLP Digital Light Processing
  • DMD Digital Micromirror Device
  • an image projection chip made up of LEDs or laser diodes or
  • - include a laser scanner.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a vehicle that includes the projection device described.
  • the object on which the invention is based is further achieved by the claimed method for generating and/or coordinating an overall visual presentation on board a vehicle.
  • this processing device can be set up to carry out a method described herein in whole or in part.
  • the processing device can comprise a programmable microcomputer or microcontroller, and the method can be in the form of a computer program product with program code means.
  • the computer program product can also be stored on a computer-readable data carrier. Additional features or advantages of the method can be transferred to the device or vice versa.
  • Figure 1 shows a vehicle shown in a schematic top view with a projection device on board
  • Figure 2A is a partial perspective view of a vehicle interior, shown with a view from the inside of the windshield, in the front area of which first and second visual presentations can be realized
  • Figure 2B is a partial view of a vehicle interior similar to Figure 2A, but with a changed orientation and / or arrangement of projection modules projection device,
  • 3A shows a purely schematic circuit diagram of the functioning of the projection device according to a first exemplary embodiment
  • Figure 3B shows a purely schematic circuit diagram of the functioning of the projection device according to a second exemplary embodiment
  • Figure 4 shows a schematic flow diagram of a method for generating and/or coordinating an overall visual presentation on board a vehicle.
  • FIG 1 shows a schematic top view of a vehicle 100, in particular a motor vehicle, which has a projection device 110 on board, with which a first visual presentation A can be generated in the vehicle interior 100a.
  • the first visual presentation A can be generated on board the vehicle 100 in particular by means of a projection, i.e. as a projected visual presentation A.
  • any surface 101 located in the vehicle interior 100a is suitable as a target surface that reproduces this projected visual presentation A.
  • a surface 101 of a dashboard 200 cf. Figures 2A and 2B
  • a center console located underneath is particularly suitable
  • another surface 101 of the front structure, the vehicle interior 100a, its vehicle equipment and/or its interior trim is particularly suitable
  • the surface 101 does not need to be suitable for reproducing projected and/or visual presentations or presentation content to the same extent as the playback area or display area of a display 102 or another display device, because the surface 101 located in the vehicle should only be in this way by means of the projection device 110 be illuminated that this area 101, in addition to its other technical, decorative or other function, also has a certain visual effect as a target area for a projection can unfold.
  • This other surface 101 can nevertheless advantageously be provided with a single color, neutral in color and/or with only slight curvatures in some areas and/or with a limited roughness, without these having to be necessary prerequisites for the color or the geometric shape of this surface 101.
  • the surface 101 can, for example, still be well suited for projecting temporary still images, time-varying image motifs and/or videos, ie video data streams, onto it. For this purpose, it may be sufficient if the contrast, resolution or other optical or visual properties of this surface 101 are weaker than that of a surface of a vehicle display. Projected videos or images can be displayed on this surface 101, ie any light graphics that are preferably three-colored or multicolored and/or composed of a large number of pixels.
  • FIG. 1 further display devices 102, 103, which are also present on board the vehicle 100, are schematically indicated, which can be provided for displaying other, further visual presentations; For example, a display 102, on the display area of which any video or other visual content can be displayed.
  • videos intended for entertainment purposes can also be played on the display 102.
  • a lighting device 103 on board the vehicle 100 can also be used to illuminate the interior 100a in a time-dependent manner; For example, by means of atmospheric, color-changing, rhythmic or otherwise variable lighting.
  • the playback devices 120, 130, with which the display 102 can be used to play videos or the lighting device 103 can be used for variable interior lighting, can be accommodated elsewhere in the vehicle than indicated in Figure 1;
  • at least one projection module 111 is provided for projecting a visual presentation onto the surface 101 located in the vehicle interior 100a.
  • two or more projection modules 111 can also be included in the projection device 110 or arranged and/or installed with it in the vehicle 100 or its interior 100a.
  • a projection module 111 can be arranged, for example, obliquely or decentrally behind the respective surface 101 in the direction of travel; for example in or on a center console at a lower height or in the vehicle roof above the surface 101; for example, to project a first visual presentation A onto a surface of the interior trim that is arranged below the windshield or windshield; For example, a video data stream or another image data stream that can preferably be perceived as changing over time.
  • a projection device 110 is expanded and improved in such a way that it not only generates any specific visual presentation A itself, but can also generate or at least coordinate a combined overall presentation, which combines two different, different visual presentations A, B into one linked to a single combined overall presentation.
  • This overall presentation includes both a first visual presentation A projected by the projection device 110 and another, second visual presentation B. The latter is preferably not reproduced on the same surface 101, but somewhere else in the vehicle interior 100a.
  • the projection device 110 can rely on one or more other display devices 120, 130 that are also present in the vehicle and can instruct and/or coordinate these display devices 120, 130 accordingly.
  • the projection device 110 can comprise at least one coordination interface 350 (see FIGS. 3A and 3B) for coordination with the other display devices 120, 130, with only the connecting lines 150 or others connected to the coordination interface 350 being shown in FIG wireless connections 150 is indicated schematically.
  • the connecting lines 150 or wireless Connections 150 and coordination interface 350 will be discussed below with reference to Figures 3A; 3B explained in more detail.
  • FIGS 2A and 2B show two perspective partial views of the vehicle interior 100a, designed according to various exemplary embodiments and shown with a view from the inside of the windshield 207, in the front area of which various first and second visual presentations A; B; B'; B” can be realized.
  • a dashboard 200 which, as shown, can be divided into two areas for the driver and the front passenger, but can also be designed in one piece or continuously.
  • a suitable projection module 111 - for example a DLP projector (Digital Light Processing) with a DMD chip (Digital Micro mirror Device), a laser scanner or another image projector made up of LEDs or laser diodes, for example - can be used on both sides of a display 102 - the first visual effect or the first visual presentation A is projected onto the surface 101.
  • a DLP projector Digital Light Processing
  • a DMD chip Digital Micro mirror Device
  • a laser scanner or another image projector made up of LEDs or laser diodes for example - can be used on both sides of a display 102 - the first visual effect or the first visual presentation A is projected onto the surface 101.
  • the projection device 110 is set up to generate this visual presentation A as part of a new overall presentation; for example coordinated and coordinated with lighting B presented in a time-varying manner; B", which is generated by a lighting device 103 or playback device 130 for lighting, and/or with a playback of a video B; B' through a display 102 located in the vehicle as a further, second playback device 120.
  • An overall presentation consisting of two, three or more can be created by coordinated playback or reproduction of several individual visual presentations A and B (or B' and/or B") more different visual components can be experienced, namely from such different individual components or individual presentations that were not originally intended for a combined and/or specifically coordinated overall presentation.
  • the projection module 111 is arranged on or in a rear-view mirror, for example installed therein. Each projection module 111 is directed at the respective surface 101 onto which it projects. The respective projection module 111 may therefore be barely visible to the vehicle occupant; except perhaps on the front lenses of the optical system of each projection module 111.
  • the first visual presentation A projected together by the projection module 111 or by both projection modules 111 which is a video, a sequence of still images, a temporal variation of one or more images or another visual effect can be presented in a coordinated manner, ie together with and/or coordinated with yet another, second visual presentation B' and/or B"; in particular together with a time-varying illumination of the interior 100a generated by a lighting device 103 and/or together with a video presentation or other visual presentation generated by a display 102 and/or its playback device 120.
  • the dashboard 200 is perceived as a single visually responsive surface over practically the entire width of the vehicle interior and possibly also a further portion of the time-variably illuminated vehicle interior 100a.
  • FIG. 2B shows a partial view of a vehicle interior 100a similar to that in FIG. arranged and/or installed behind the display 102 and oriented in such a way that it is oblique to the respective, spaced and/or adjacent surface 101 of the dashboard 200, to the surface of the center console and/or oblique to another surface in the interior 100a, the first visual presentation A projected onto this surface 101.
  • Figure 2B can also be modified in such a way that the projection modules 111 are directed at two projection mirrors (not shown) which are arranged on, in or behind the rear-view mirror 209. Instead of being projected directly onto the surface 101, the first visual presentation A can also be projected onto this surface 101 via a flat or curved mirror. Instead of the surface of a dashboard 200, an interior trim or other interior equipment, the surface 101 used as a target surface for projection can also be an environmental projection surface that is present outside and/or near the vehicle display 102.
  • coordinated combination effects can be linked together on board a vehicle; in particular with time-dependent lighting of partial areas 101 in the vehicle interior, which can also be designed, for example, as ambient lighting of certain contours or surfaces and/or can be designed as background lighting or ambient lighting. Any surfaces 101 in the vehicle interior 100a thus become accessible for use as ambient lighting or combination lighting, regardless of which surfaces the vehicle or its on-board electrical system has an initial setup or pre-installation for.
  • Figure 3A shows a purely schematic, exemplary circuit diagram of the functioning of the projection device 110 according to a first exemplary embodiment. Shown is a system 300 that includes the projection device 110 proposed here and one or more display devices 120, 130 for other, second visual presentations B; B'; B” on board a vehicle 100, which can be generated in coordination with the first visual presentations A by means of the projection device 110.
  • the projection device 110 and/or the projection module 111 comprises a coordination interface 350, via which the first A and/or the second visual presentation B; B'; B” concerning coordination signal S; S'; S “is transmitted between the projection device 110 and the vehicle 100.
  • the coordination interface 350 is an input interface 350E, which contains at least one coordination signal S intended for the projection device 110; S';S”; in particular control commands s, p, c, e for starting, pausing, continuing and/or ending the visual presentation A and/or the other, second visual presentation B; B'; B” accepts.
  • the projection device 110 can receive these signals or control commands from the vehicle electrical system 380.
  • the projection device 110 and/or the projection module 111 can comprise an image data interface 355, via which video and/or image data that is intended for the first visual presentation A is sent to the on-board network 380 set up in the vehicle 100, avoiding and/or bypassing it Projection device 110 can be transmitted and/or stored therein.
  • the image data interface 355 can in particular be a separate interface 355 with a higher bandwidth than the coordination interface 350; 350E and, for example, a wireless WLAN interface or an Ethernet interface.
  • the image data interface 355 can also be integrated into the coordination interface 350.
  • the creation of the first presentation A can thus occur when receiving information S; S'; S”, which refers to the playing or creation of another, second presentation B; B'; B” indicates, carried out and thereby coordinated.
  • the projection module 110 is set up in such a way that it allows the projection of the first visual presentation A with a video B 'on board the vehicle 100 being played on a display 102 and/or with a temporal illumination curve B" of an interior lighting in the vehicle 100, which serves as the second visual presentation B.
  • the projection device 110 or the projection module 111 can be supplied with new, different or more current image material for the video and/or image data of the first presentation A at any time after delivery of the vehicle;
  • An exchange of the memory contents of the projection device 110 via the image data interface 355 is therefore possible at any time in order to create newer, more up-to-date or more appealing presentations than originally intended.
  • the exchange of image data via the image data interface 355 is possible at any time; even during the projection of a specific (first) presentation.
  • the image data interface 355 in Figure 3A can be connected to a user interface of the vehicle, which is specifically intended for the later exchange or update of the image material for the projection device 110 or its projection module 111 in order to load additional light graphics, videos, images or other visual presentations A at any time to be able to.
  • the storage of the image data in the image data memory 310; 320 separately from the storage of the pre-distortion 325 in the pre-distortion memory 330 takes place (see below), the image material of the same video or image data can be simultaneously projected onto a driver-side, left-hand side or surface 101 (e.g. a dashboard 200) and for projecting onto a passenger-side, right-hand side or surface 101 (e.g a dashboard 200); even if they are not shaped mirror-symmetrically to one another.
  • another bus system is preferably used; in particular a LIN bus system and / or a bus system to which a control unit or a control device for the interior or interior lighting of the vehicle is connected.
  • the projection device 110 and / or its projection module 111 for example, with a display device 130 for the interior lighting 103; B” and/or contact a dedicated control device 135, either wired or wirelessly, as will be explained further below.
  • a playback device 120; 130 a designated control device or another unit can be contacted or addressed, instructed and / or called, which is connected to the vehicle's own on-board network 380.
  • FIG. 3A an optional variant, explained here only as an example, with regard to a pre-distortion of video and/or image data 305 for the first visual presentation A is illustrated in FIG. 3A.
  • the projection module 111 is set up here to project image material of video and/or image data 305 for the first visual presentation A within an image field of the projection module 111 in a geometrically pre-distorted manner according to a defined pre-distortion 325.
  • the defined predistortion 325 compensates for a distortion in advance that occurs when projecting onto the surface 101 in the vehicle interior 100a
  • the pre-distortion 325 defines a usable, pre-distorted image area within an available image area of the optical imaging system, which is stored in the pre-distortion memory 330 as memory content, for example as a transformation matrix or distortion matrix.
  • a variety of different pre-distortions 325 can be saved for different vehicle models or series, etc.
  • pre-distortion memory 330 can be provided for storing and / or retrieving at least one specific pre-distortion 325, which correctly compensates for the respective distortion that occurs when projecting onto the surface 101 in the vehicle interior 100a in order to create an undistorted one on the surface 101 To obtain an image or an undistorted first visual presentation A.
  • an image data memory 310 can be provided, in which the image material of the video and/or image data for the first visual presentation A is stored or can be stored interchangeably. As shown in Figure 3A, the image data memory 310 can store the respective image data 305 unprocessed, i.e. without the defined pre-distortion 325.
  • the projection module 111 can thus include a separate pre-distortion unit 315, which pre-distorts the image data stored without the pre-distortion only when projecting the first visual presentation A according to the defined pre-distortion 325.
  • the pre-distortion and storage of the image material in Figure 3A can also be done differently than shown; What is essential in Figure 3B is only the type of coordination of the first A and second presentation B, which the projection device 110 enables by means of the coordination interface 350, which in Figure 3A is designed as an input interface 350E and via the lines 150; 150E the coordination signals as input signals S; S'; S” receives; There is a wired connection between the projection device 110 and the on-board electrical system 380 in the vehicle via these lines.
  • 3B shows a schematic circuit diagram of the functioning of the projection device 110 according to a second exemplary embodiment, in which the coordination interface 350 comprises an output interface 350A, the control commands s, p, c, e generated by the projection device 110 for starting, pausing, resuming and/or ending the other, second visual presentation B; B'; B” hands over.
  • the projection device 110 itself sends the control or coordination signals S; S'; S” to the respective playback device 120 and/or 130 in order to enable them to jointly and coordinately generate the combined and/or coordinated overall presentation for the first visual presentation.
  • connection 350 or 150 of the projection device 110 or its projection module 111 is reversed in FIG 130 or at least one connection of the vehicle electrical system 380.
  • connections 150; 150E or 150; 150A are shown as wired connections or lines, they may alternatively also be wireless connections; for example via WLAN, radio, Ethernet or another connection.
  • This modification is conceivable for both Figure 3A and Figure 3B, regardless of the flow direction or transmission direction of the coordination signals S between the projection device 110 or its projection module 111 on the one hand and the vehicle electrical system or other part of the vehicle on the other hand.
  • this is indicated by way of example in that, in addition to the output connection 350A, a radio antenna or other transmitting unit 370 is shown, which can be provided in addition to or instead of the output connection 350A.
  • Figure 3B (and alternatively also Figure 3A) can be modified in such a way that the exchange or storage of image data 305 for the first visual presentation A instead of via a wired image data interface 355 alternatively takes place via a wireless image data interface 355, for example via an antenna or other receiving unit 355 for the wireless reception of new image material for the corresponding video and/or image data.
  • the image data interface 355 can also be wireless, i.e. both interfaces, namely both the coordination interface 350 (regardless of whether 350E for incoming coordination signals S or 350A for outgoing coordination signals S) and the image data interface 355 can be designed as wireless interfaces.
  • the image data interface 355 can be set up for data exchange of image data or image material with a user-owned electronic device, in particular a smartphone 390, instead of for data exchange of image data or image material with a (wired or wireless) interface of the vehicle, the vehicle electrical system or another System on board the vehicle.
  • a smartphone 390 instead of for data exchange of image data or image material with a (wired or wireless) interface of the vehicle, the vehicle electrical system or another System on board the vehicle.
  • the data traffic for renewing or loading or saving other, newer and/or more current video and/or image presentations A can also take place with a smartphone 390 or other user-owned device instead of with the vehicle.
  • This second modification is even preferred, although a vehicle can also perform the same functions as an external smartphone 390 or other user device, for example using a built-in or electronic SIM card; in particular, can run the same apps or software programs.
  • an equivalent device can alternatively be used as an internal component of the vehicle Communication, in particular for coordination or coordination, can be used or controlled, queried, instructed and/or read out.
  • the projection device when transferring new image material for the first presentation A (e.g. for new or different light graphics) is to take place with a smartphone 390 or other user device or with an app installed on it, it can be provided, for example, that the projection device
  • the projection module 110 and/or the projection module 111 is coupled to the smartphone or user device 390 - preferably wirelessly - and registers there as an additional screen.
  • those units that are shown in FIG. 3A and/or FIG. 3B as part of the projection device 110, but not part of the actual projection module 111, can alternatively also be integrated into the projection module
  • any variants regarding the way in which the video and/or image data is stored and/or predistorted can be combined with any embodiment described in or derivable from this application.
  • Figure 3B shows that instead of just one image data memory 310 from Figure 3A, two separate image data memories are now provided, namely a first image data memory 320 and a second image data memory 340.
  • Light graphics, visual effects or other (first) visual presentations are to be loaded here - more precisely, the video and / or image data or the image material for it - initially stored in the first image data memory 320 without previously applying the pre-distortion 325.
  • the pre-distortion 325 stored in the pre-distortion memory 330 - for example a transformation matrix - and stored pre-distorted in the second image data memory 340, where they only have to be called up when projecting, so that when Projection no longer requires any computational effort for pre-distortion.
  • the first image data memory 320 could be omitted in comparison to FIG. 3B, and image material to be loaded for the first visual presentations A is then immediately pre-distorted when downloading or saving and stored in the image data memory 340; 310 saved.
  • this image data memory 340; 310 is omitted, so that the image material for the first visual presentations A is pre-distorted and projected immediately after reception by the projection device 110 and/or the projection module 111.
  • a control device and/or user interface can be assigned to the respective playback device 120; 130 be connected upstream.
  • the system 300 on board the vehicle 100 can, on the one hand, have an on-board network 380 and/or the playback devices 120 connected to it; 130 - possibly including specific control devices - and on the other hand the projection device 110 and / or the projection module 111.
  • the method 400 is used to generate and/or coordinate an overall visual presentation on board a vehicle 100 and includes the steps:
  • a projection device 110 comprising a projection module 111, with which a first visual presentation A is projected onto a surface 101 can be created in a vehicle interior 100a, on board the vehicle 100,
  • - Generating and/or coordinating S404 a combined overall presentation, in which a first visual presentation A is projected by the projection device 110 onto the surface 101 in the vehicle interior 100a and another, second visual presentation B somewhere else in the vehicle interior 100a; B'; B” is reproduced by means of the projection device 110 using the coordination signal S; S'; S”.
  • control unit (lighting)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Projektionseinrichtung (110) an Bord eines Fahrzeugs (100) vorgeschlagen, die ein Projektionsmodul (111) umfasst, mit dem eine erste visuelle Präsentation (A) durch Projizieren auf eine Oberfläche (101) in einem Fahrzeuginnenraum (100a) erzeugbar ist, wobei die Projektionseinrichtung (110) eingerichtet ist, eine kombinierte Gesamtpräsentation zu erzeugen und/oder zu koordinieren, bei der - die erste visuelle Präsentation (A) auf die Oberfläche (101) im Fahrzeuginnenraum (100a) projiziert und - woanders im Fahrzeuginnenraum (100a) eine andere, zweite visuelle Präsentation (B; B'; B") wiedergegeben wird, wobei die Projektionseinrichtung (110) und/oder das Projektionsmodul (111) eine Koordinationsschnittstelle umfasst, über die ein die erste (A) und/oder die zweite visuelle Präsentation (B; B'; B") betreffendes Koordinationssignal (S; S'; S") zwischen der Projektionseinrichtung (110) und dem Fahrzeug (100) übermittelt wird.

Description

Projektionseinrichtung an Bord eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung an Bord eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Erzeugen und/oder Koordinieren einer visuellen Gesamtpräsentation an Bord eines Fahrzeugs.
An Bord eines Fahrzeugs bzw. Kraftfahrzeugs ist im Innenraum zusätzlich zu Bedien- oder Kontrollelementen wie Lenkrad, Rückspiegel oder Kontrollanzeigen, die in oder über dem Armaturenbrett positionierbar sind, oft auch eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays vorgesehen. Eine solche Anzeigeeinrichtung bzw. ein Display kann nicht nur als Navigationsgerät dienen, sondern auch dazu verwendet werden, ein Video zu Unterhaltungszwecken abzuspielen.
Eine visuelle Präsentation in Form eines Videos kann etwa im Stau oder während Fahrtpausen abgespielt werden. Das Display kann beispielsweise an einer für den Fahrer und/oder Beifahrer beobachtbaren Position im vorderen Abschnitt des Innenraums des Fahrzeugs positioniert sein; etwa in der Mitte der vorderen Innenraumverkleidung zwischen dem Armaturenbrett des Fahrers und dem Handschuhfach des Beifahrers oder unterhalb davon, etwa in, an oder über der Mittelkonsole.
Zu Unterhaltungszwecken lassen sich an Bord eines Fahrzeugs auch weitere visuelle Effekte einsetzen. Beispielsweise kann eine Beleuchtungseinrichtung, die die Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug erzeugt und beispielsweise eine Anzahl von im Fahrzeugdach und/oder anderswo im Fahrzeuginnenraum untergebrachten Beleuchtungsquellen bzw. Lichtquellen umfasst, zusätzlich auch dazu benutzt werden, um eine atmosphärische Stimmung im Innenraum zu erzeugen und diese ggfs. auch zeitabhängig variiert zu gestalten; eine zeitliche Variation der Beleuchtung ist ebenfalls zu Unterhaltungszwecken einsetzbar.
Abgesehen von einer Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug und/oder einer Wiedergabe von Videos mittels eines Displays im Fahrzeug ist jedoch auch denkbar, durch eine visuelle Projektion im Fahrzeuginnenraum diesen Innenraum, einen Teil seiner Innenraumverkleidung oder zumindest eine bestimmte Oberfläche im Innenraum zu bestrahlen, d.h. zu beleuchten. Eine derartige Projektion könnte beispielsweise mittels eines Projektionsmoduls realisiert werden, das ein eigenständiges Bild aus einer Vielzahl von Pixeln auf die Oberfläche im Innenraum projiziert. Zusätzlich wäre denkbar, mit dem Projektionsmodul ein Video oder zumindest eine zeitabhängige Bildfolge auf die Oberfläche im Innenraum zu projizieren. Zum Projizieren und somit Wiedergeben von Bildern, Bildfolgen oder Videos könnte beispielsweise das Armaturenbrett, das Handschuhfach oder eine vor dem Fahrer und/oder Beifahrer befindliche, beobachtbare Oberfläche genutzt werden; etwa eine solche, die vor dem Fahrer bzw. Beifahrer dort angeordnet ist, wo herkömmlich das Armaturenbrett bzw. das Handschuhfach oder ein oberhalb davon befindlicher Oberflächenbereich angeordnet ist. Insbesondere eine vor dem Fahrer oder Beifahrer liegende, unterhalb der Windschutz- oder Frontscheibe befindliche Oberfläche der Innenraumverkleidung wäre für eine solche Projektion zu Unterhaltungs- oder Untermalungszwecken nutzbar; etwa um ein auf dem Display abgespieltes Video visuell zu untermalen. Aber auch als eigenständiges visuelles Unterhaltungsmittel wäre eine Oberflächenprojektion im Fahrzeuginnenraum einsetzbar; etwa indem auf die Rückseite der Lehne und/oder Kopfstütze der Vordersitze projiziert wird, um auf Rücksitzen befindliche Fahrgäste zu unterhalten.
Solche von den Vorder- oder Rücksitzen aus beobachtbare Oberflächen im Innenraum besitzen zwar als Projektionsfläche keine vergleichbar hohe visuelle Wiedergabequalität wie die Anzeigefläche eines Displays bzw. einer Anzeigevorrichtung, eignen sich aber prinzipiell ausreichend, um eine atmosphärische Stimmung zu erzeugen oder zu ergänzen.
Zur Erzeugung eines (ersten) visuellen Effekts, der auf eine oder mehrere Oberflächen im Fahrzeug projiziert wird, müsste ein geeignetes Projektionsmodul im Fahrzeug untergebracht sein. Somit sind in einem Fahrzeug voneinander unabhängig verschiedenartige Systeme denkbar, mit denen ein visueller Effekt insbesondere zur Unterhaltungszwecken erzeugbar ist.
Sofern ein visueller Effekt auf eine Oberfläche im Fahrzeug projiziert werden soll, müsste dazu ein geeignetes Projektionsmodul im Fahrzeug vorgesehen sein; dieses würde ein eigenständiges visuelles Mittel darstellen, das eine visuelle Gestaltung ausgewählter Oberflächen im Fahrzeuginnenraum ermöglicht. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeiten der visuellen Gestaltung im Fahrzeuginnenraum zu erweitern und ohne erheblichen apparativen Zusatzaufwand ein intensiveres, eingängigeres und/oder eindringlicheres visuelles Erlebnis für die Fahrzeuginsassen zu realisieren, als es mit bisher verfügbaren visuellen Hilfsmitteln im Fahrzeug erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche geben einige der bevorzugten Ausführungsformen wieder.
Erfindungsgemäß wird eine Projektionseinrichtung an Bord eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die ein Projektionsmodul umfasst, mit dem eine erste visuelle Präsentation durch Projizieren auf eine Oberfläche in einem Fahrzeuginnenraum erzeugbar ist. Dabei ist die Projektionseinrichtung erfindungsgemäß dazu eingerichtet, eine kombinierte Gesamtpräsentation zu erzeugen und/oder zu koordinieren, bei der
- die erste visuelle Präsentation auf die Oberfläche im Fahrzeuginnenraum projiziert wird und
- woanders im Fahrzeuginnenraum eine andere, zweite visuelle Präsentation wiedergegeben wird, wobei die Projektionseinrichtung und/oder das Projektionsmodul eine Koordinationsschnittstelle umfasst, über die ein Koordinationssignal, das die erste und/oder die zweite visuelle Präsentation betrifft, zwischen der Projektionseinrichtung und dem Fahrzeug übermittelt wird.
Somit wird erstmals eine Projektionseinrichtung zum Betrieb an Bord eines Fahrzeugs vorgeschlagen, die verschiedenartige visuelle Systeme, die für unterschiedliche visuelle Effekte bestimmt sind, zu unterschiedlichen Zwecken dienen und/oder auf unterschiedlichen visuellen Erzeugungsmechanismen basieren, miteinander verknüpft werden, um eine Gesamtpräsentation bzw. Gesamtdarbietung realisierbar zu machen, bei der mehrere unterschiedliche visuelle Effekte Zusammenwirken und/oder einander atmosphärisch verstärken. Insbesondere wird dadurch eine Projektionseinrichtung bereitgestellt, die an Bord eines Fahrzeugs in der Lage ist, mit einer Wiedergabeeinrichtung für eine andere, zweite visuelle Präsentation zu kommunizieren; etwa mit einem Display oder mit einer Einrichtung für eine zeitlich variierbare Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Koordinationsschnittstelle eine Ausgangsschnittstelle umfasst, die durch die Projektionseinrichtung erzeugte Steuerbefehle zum Starten, Pausieren, Fortsetzen und/oder Beenden der anderen, zweiten visuellen Präsentation übergibt. Dadurch ist die Wiedergabeeinrichtung für die andere, zweite visuelle Präsentation so ansteuerbar, dass die andere, zweite visuelle Präsentation zeitlich koordiniert mit der ersten visuellen Präsentation dargeboten wird und beide Einzeldarbietungen zu einer Gesamtdarbietung, die ein eindringlicheres visuelles Erlebnis ermöglicht, verschmelzen. Die zeitliche Koordination beider Einzelpräsentationen kann neben einer zeitsynchronen Abspielung ferner periodische oder anderweitig zeitabhängig wiederholte Wiedergaben der ersten und/oder zweiten visuellen Präsentation umfassen; etwa nach Art einer rhythmischen Verstärkung oder visuellen Betonung der einen von beiden Präsentationen durch die andere. Aber auch sonstige kompliziertere zeitabhängige Verknüpfungen beider visuellen Präsentationen miteinander können ebenso mit umfasst sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Koordinationsschnittstelle eine Eingangsschnittstelle umfasst, die für die Projektionseinrichtung bestimmte Steuerbefehle zum Starten, Pausieren, Fortsetzen und/oder Beenden der ersten visuellen Präsentation entgegennimmt. Hierbei kann ein an Bord des Fahrzeugs, insbesondere im Bordnetz verfügbares Signal ausgenutzt werden, um die erste visuelle Präsentation wie oben beschrieben zeitlich koordiniert zur zweiten visuellen Präsentation abzuspielen bzw. zu projizieren; hierbei folgt das Projektionsmodul von sich hinsichtlich einer oder mehrerer zeitlicher Vorgaben einer anderen Wiedergabeeinrichtung und/oder sonstigen Einheit im Fahrzeug.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung, das Projektionsmodul und/oder die Koordinationsschnittstelle eine Datenschnittstelle umfasst, über welche Video- und/oder Bilddaten, die für die erste visuelle Präsentation bestimmt sind, unter Vermeidung und/oder Umgehung eines im Fahrzeug eingerichteten Bordnetzes an die Projektionseinrichtung übermittelbar und/oder darin einspeicherbar sind. Eine in dieser Weise bevorzugt weitergebildete Projektionseinrichtung würde es ermöglichen, das Projektionsmodul wahlweise mit beliebigem Bildmaterial für die Video- und/oder Bilddaten der ersten visuellen Präsentation zu versorgen, und zwar zu jedem Zeitpunkt und insbesondere auch noch nach Installation und Inbetriebnahme. Dadurch wäre die Projektionseinrichtung bzw. das Projektionsmodul nicht auf einen anfänglich vor Inbetriebnahme fest eingespeicherten Dateninhalt beschränkt, durch den ein o- der mehrere visuelle Effekte fest vordefiniert wären, sondern könnte auf beliebige visuelle Effekte, die im Internet bzw. in der Cloud, auf einem Server des Fahrzeugherstellers oder Anbieters der Projektionseinrichtung oder irgendwo sonst verfügbar oder ggfs. nach Autorisierung abrufbar sind, zurückgreifen und diese im Fahrzeug projizieren. Sofern je nach Fahrzeugmodell, je nach Geometrie der Innenraumverkleidung und/oder je nach Art oder Häufigkeit von Gerätewartungen oder Werkstattaufenthalten die Art und/oder Inhalt des ersten visuellen Effekts irgendwelchen Beschränkungen unterliegt, würden solche Beschränkungen durch diese weitergebildete Ausführungsform aufgehoben.
Weiterhin ließe sich die Bilddatenschnittstelle mit höherer Bandbreite als die Koordinationsschnittstelle gestalten, um die Koordinationsschnittstelle zu entlasten und eine Koordination mit einer Wiedergabeeinrichtung oder sonstigen Einheit für die andere, zweite visuelle Präsentation zu ermöglichen, die allein oder im Wesentlichen mit Signalen auskommt, die in einem Bordnetz des Fahrzeugs, etwa in einem LIN-Bus und/oder einem CAN-Bus ohnehin schon verwendet und ausgetauscht werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die die Bilddatenschnittstelle eine drahtlose Schnittstelle ist; beispielsweise eine WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle oder eine anderweitige Funkschnittstelle.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Projektionsmodul das Projizieren der ersten visuellen Präsentation mit einem an Bord des Fahrzeugs erfolgenden Abspielen eines Videos auf einem Display und/oder Realisieren eines zeitlichen Beleuchtungsverlaufs einer Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs als der zweiten visuellen Präsentation koordiniert. So kann etwa die Wirkung eines auf dem Display abgespielten Videos verstärkt werden oder die Wirkung einer zeitlichen Variation einer Innenraumbeleuchtung mittels der ersten visuellen Präsentation untermalt und verstärkt werden.
Vorzugsweise kann das Projektionsmodul dazu eingerichtet sein, Bildmaterial von Video- und/oder Bilddaten für die erste visuelle Präsentation innerhalb eines Bildfeldes des Projektionsmoduls gemäß einer definierten Vorverzerrung geometrisch vorverzerrt zu projizieren, wobei die definierte Vorverzerrung eine Verzerrung im Voraus kompensiert, die beim Projizieren auf die Oberfläche im Fahrzeuginnenraum
- durch die Anordnung des Projektionsmoduls dezentral, seitlich, schräg, verkippt und/oder anderweitig relativ zur Oberfläche und/oder ihrer Flächennormalen,
- durch eine Krümmung der Oberfläche und/oder
- durch das Projizieren über einen Projektionsspiegel entsteht. Dadurch lässt sich das Bildmaterial der ersten visuellen Präsentation bzw. der Projektion von jedem beliebigen Ort im Fahrzeug aus projizieren; ungeachtet der Richtung, in welche die als Zielfläche, d.h. als Projektionsfläche dienende Oberfläche oder deren Flächennormale weist. Dies kann zusätzliche Freiheiten eröffnen hinsichtlich der Wahl der Position, an der ein oder mehrere Projektionsmodule der Projektionseinrichtung im Fahrzeug Platz finden können.
Vorzugsweise kann die Projektionseinrichtung ferner vorzugsweise folgendes umfassen:
- einen Vorverzerrungsspeicher zum Einspeichern und/oder Abrufen mindestens einer definierten Vorverzerrung, die eine beim Projizieren auf die Oberfläche im Fahrzeuginnenraum entstehende Verzerrung im Voraus kompensiert, und
- einen Bilddatenspeicher, in dem Bilddaten von Video- und/oder Bilddaten für die erste visuelle Präsentation austauschbar gespeichert oder speicherbar sind.
Die definierte bzw. definierbare Vorverzerrung definiert innerhalb einer nutzbaren Bildfläche des optischen Abbildungssystems eine kleinere, nutzbare Teilfläche, auf die das Bildmaterial der Video- und/oder Bilddaten der ersten visuellen Präsentation vorverzerrt bzw. umgerechnet wird. Beim Projizieren projiziert also nur diese nutzbare, unsymmetrische Teilfläche der Bildfläche des Projektionsmoduls in geometrisch verzerrter Form dieses Bildmaterial, und die Größe, Kontur und/oder Form dieser nutzbaren Teilfläche ist so gestaltet, dass die als Zielfläche dienende Oberfläche das Bildmaterial der ersten visuellen Präsentation als unverzerrt wirkend wiedergibt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Bilddatenspeicher das jeweilige Bildmaterial ohne die definierte Vorverzerrung speichert und dass das Projektionsmodul eine Vorverzerrungseinheit umfasst, die die ohne die Vorverzerrung gespeicherten Bilddaten erst beim Projizieren der ersten visuellen Präsentation gemäß der definierten Vorverzerrung vorverzerrt. Dadurch lassen sich Bilddaten, die von einer beliebigen App oder einer beliebigen sonstigen Quelle stammen, übernehmen und ohne Vorbearbeitung speichern, um im Fahrzeug auf die Oberfläche projiziert zu werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Projektionsmodul eine Vorverzerrungseinheit umfasst, die das Bildmaterial für die erste visuelle Präsentation vor dem erstmaligen Einspeichern in das Projektionsmodul gemäß der definierten Vorverzerrung vorverzerrt, und dass das beim Projizieren der ersten visuellen Präsentation das bereits vorverzerrt gespeicherte Bildmaterial abgerufen und projiziert wird. Hierbei lässt sich der Rechenaufwand zum geometrischen Vorverzerren des Bildmaterials zeitlich vorverlegen und von dem Zeitpunkt oder Zeitraum des tatsächlichen Abspielens bzw. Projizierens der ersten visuellen Präsentation entkoppeln; der verringerte Rechenaufwand während des Projizierens verringert die Fehleranfälligkeit der Projektion.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Bilddatenspeicher
- einen ersten Bilddatenspeicher, in den Bilddaten für die erste visuelle Präsentation beim Speichern ohne die definierte Vorverzerrung übernommen und eingespeichert werden, und
- einen zweiten Bilddatenspeicher umfasst, in dem aus dem ersten Bilddatenspeicher entnommene, mittels der Vorverzerrungseinheit nachträglich vorverzerrte Bilddaten für ein späteres Projizieren der ersten visuellen Präsentation gespeichert werden.
Dadurch lassen sich die Vorteile des zeitsparenden, zunächst ohne Ausführen der Vorverzerrung durchgeführten Übernahme von Bildmaterial durch das Projektionsmodul und des ebenfalls Zeit und/oder Rechenaufwand sparenden Projizierens der ersten visuellen Präsentation miteinander kombinieren, indem zu einem Zeitpunkt oder in einem Zeitraum irgendwann nach der Übernahme des Bildmaterials, aber vor dem Projizieren die Ausführung der Vorverzerrung erfolgt.
Bei sämtlichen Ausführungsformen dieser Anmeldungen, bei denen von einer Vorverzerrung die Rede ist, können darunter eine oder mehrere Vorverzerrungen verstanden werden, die eine Verzerrung im Voraus kompensieren, die beim Projizieren auf die Oberfläche im Fahrzeuginnenraum - durch die Anordnung des Projektionsmoduls dezentral, seitlich, schräg, verkippt und/oder anderweitig relativ zur Oberfläche und/oder ihrer Flächennormalen,
- durch eine Krümmung der Oberfläche und/oder
- durch das Projizieren über einen Projektionsspiegel entstehen.
Dadurch lässt sich das Bildmaterial der ersten visuellen Präsentation auch
- auf gewölbte bzw. ein-, zwei- oder mehrfach gekrümmte Oberflächen im Fahrzeug projizieren,
- von einer beliebigen Position des Projektionsmoduls relativ zur Oberfläche auf diese projizieren und/oder
- eine Projektion über einen ebenen oder gewölbten Spiegel auf die Oberfläche realisieren, ohne dass das projizierte Bildmaterial, so wie es auf der Oberfläche wahrgenommen wird, in einer unrealistisch wirkenden geometrischen Verzerrung erscheint. Aus einer ursprünglich rechteckigen Bildfläche oder einer lediglich symmetrischen und/oder trapezförmigen Teilfläche der Bildfläche wird gemäß der Vorverzerrung eine unsymmetrisch verbogene, verzogene Teilfläche zum Projizieren genutzt; die restliche umgebende Fläche des Projektionsmoduls bleibt ungenutzt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Projektionsmodul in einem Armaturenbrett oder anderweitigen Frontaufbau des Fahrzeuginnenraums, an einem Rückspiegel im Fahrzeuginnenraum und/oder an oder hinter einem zum Abspielen von Videos bestimmten Fahrzeugdisplay angeordnet bzw. verbaut ist. Von seiner jeweiligen Position kann das Projektionsmodul entweder direkt auf die Oberfläche oder auf einen Projektionsspiegel auf die Oberfläche gerichtet sein.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Projektionsmodul die erste visuelle Präsentation
- auf die Oberfläche eines Armaturenbretts,
- auf die Oberfläche einer Innenraumverkleidung,
- auf eine sonstige außerhalb und/oder nahe eines Fahrzeugdisplays vorhandene Umfeldprojektionsfläche und/oder
- auf die Oberfläche einer sonstigen Ausstattung des Fahrzeuginnenraums projiziert und mit einem auf einem Display abgespielten Video und/oder einer zeitabhängig variierten Innenraumbeleuchtung koordiniert. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Projektionsmodul die erste visuelle Präsentation als visuelles Hauptmotiv auf die Oberfläche eines Fahrzeugsitzes, einer Rückenlehne, einer Kopfstütze, eines Armaturenbretts, einer Innenraumverkleidung und/oder einer sonstigen Ausstattung des Fahrzeuginnenraums projiziert und mit einer zeitabhängig variierten Innenraumbeleuchtung koordiniert.
Bei den Ausführungsformen dieser Anmeldung kann die Projektionseinrichtung bzw. das Projektionsmodul wahlweise
- einen DLP-Projektor (Digital Light Processing) mit einem DMD-Chip (Digital Micromirror Device),
- einen aus LEDs oder Laserdioden aufgebauten Bildprojektions-Chip oder
- einen Laserscanner umfassen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug gelöst, dass die beschriebene Projektionseinrichtung umfasst.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch das beanspruchte Verfahren zum Erzeugen und/oder Koordinieren einer visuellen Gesamtpräsentation an Bord eines Fahrzeugs gelöst.
Soweit in einer Ausführungsform eine oder mehrere Einheiten - sei es mit einem Bezugszeichen bezeichnet oder nicht - eine Verarbeitungseinrichtung zur Datenverarbeitung umfasst, so kann diese Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen, und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
Einige exemplarische Ausführungsformen werden nun mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein in schematischer Draufsicht dargestelltes Fahrzeug mit einer Projektionseinrichtung an Bord,
Figur 2A eine mit Blick von innen auf die Frontscheibe dargestellte perspektivische Teilansicht eines Fahrzeuginnenraums, in dessen Vorderbereich erste und zweite visuelle Präsentationen realisierbar sind, Figur 2B eine Teilansicht eines Fahrzeuginnenraums ähnlich wie in Figur 2A, jedoch mit veränderter Ausrichtung und/oder Anordnung von Projektionsmodulen der Projektionseinrichtung,
Figur 3A ein lediglich schematisches Schaltbild zur Funktionsweise der Projektionseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 3B ein lediglich schematisches Schaltbild zur Funktionsweise der Projektionseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen und/oder Koordinieren einer visuellen Gesamtpräsentation an Bord eines Fahrzeugs.
Figur 1 zeigt in schematischer Draufsicht ein Fahrzeug 100, insbesondere ein Kraftfahrzeug, das eine Projektionseinrichtung 110 mit an Bord hat, mit der eine erste visuelle Präsentation A im Fahrzeuginnenraum 100a erzeugbar ist. Die erste visuelle Präsentation A lässt sich an Bord des Fahrzeugs 100 insbesondere durch eine Projektion, d.h. als eine projizierte visuelle Präsentation A erzeugen. Als Zielfläche, die diese projizierte visuelle Präsentation A wiedergibt, eignet sich grundsätzlich jede beliebige im Fahrzeuginnenraum 100a befindliche Oberfläche 101. Insbesondere eignet sich jedoch eine Oberfläche 101 eines Armaturenbretts 200 (vgl. die Figuren 2A und 2B), einer darunter befindlichen Mittelkonsole (nicht dargestellt) und/oder eine anderweitige Oberfläche 101 des Frontaufbaus, des Fahrzeuginnenraums 100a, seiner Fahrzeugausstattung und/oder seiner Innenraumverkleidung.
Die Oberfläche 101 braucht nicht in gleichem Ausmaß zur Wiedergabe projizierter und/oder visueller Präsentationen bzw. Präsentationsinhalte geeignet zu sein wie die Wiedergabefläche bzw. Displayfläche eines Displays 102 oder einer sonstigen Anzeigeeinrichtung, denn die im Fahrzeug befindliche Oberfläche 101 soll mittels der Projektionseinrichtung 110 nur derart beleuchtet werden, dass diese Fläche 101 zusätzlich zu ihrer sonstigen technischen, dekorativen oder sonstigen Funktion auch noch eine gewisse visuelle Wirkung als Zielfläche für eine Projektion entfalten kann. Diese sonstige Oberfläche 101 kann dennoch in vorteilhafter Weise einfarbig, farbneutral und/oder bereichsweise mit nur geringen Krümmungen versehen sein und/oder mit einer begrenzten Rauigkeit versehen sein, ohne dass dies notwendige Voraussetzungen für die Farbe oder die geometrische Form dieser Oberfläche 101 sein müssten. Die Oberfläche 101 kann beispielsweise immer noch gut geeignet sein, um zeitweilige Standbilder, zeitveränderlicher Bildmotive und/oder Videos, d.h. Videodatenströme darauf zu projizieren. Hierfür kann es unter Umständen ausreichen, wenn der Kontrast, die Auflösung oder sonstige optische oder visuelle Eigenschaften dieser Oberfläche 101 schwächer ausgeprägt sind als bei einer Fläche eines Fahrzeugdisplays. Auf diese Oberfläche 101 lassen sich projizierte Videos oder Bilder abbilden, d.h. beliebige Lichtgrafiken, die vorzugsweise dreifarbig bzw. mehrfarbig und/oder aus einer Vielzahl von Pixeln zusammengesetzt sind.
In Figur 1 sind schematisch weitere, an Bord des Fahrzeugs 100 ebenfalls vorhandene Wiedergabeeinrichtungen 102, 103 angedeutet, die zum Wiedergeben anderer, weiterer visueller Präsentationen vorgesehen sein können; beispielsweise ein Display 102, auf dessen Displayfläche ein beliebiges Video oder ein sonstiger visueller Inhalt darstellbar ist. Neben Navigationsdaten oder sonstigen technischen, fahrzeugbezogenen oder auf eine Autofahrt oder den Verkehr bezogenen Informationen können bestimmungsgemäß auch zu Unterhaltungszwecken dienende Videos auf dem Display 102 abgespielt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Beleuchtungseinrichtung 103 an Bord des Fahrzeugs 100 dazu genutzt werden, den Innenraum 100a zeitabhängig variiert zu beleuchten; etwa mittels einer atmosphärischen, farbtonveränderlichen, rhythmischen oder in sonstiger Weise variierbaren Beleuchtung. Die Wiedergabeeinrichtungen 120, 130, mit denen das Display 102 zum Abspielen von Videos oder die Beleuchtungseinrichtung 103 zur variablen Innenraumbeleuchtung nutzbar sind, können anderswo im Fahrzeug untergebracht sein als in Figur 1 angedeutet; gleiches gilt für die Projektionseinrichtung 110 zum Projizieren sonstiger visueller Präsentationen wie beispielsweise der Lichtgrafiken. Alle bis hierhin aufgezählten Arten visueller Präsentationen, ob mit der Einrichtung 110, 120 oder 130 erzeugt, können auch visuelle Bestandteile einer audio-visuellen Präsentation sein. Gemäß Figur 1 ist für das Projizieren einer visuellen Präsentation auf die im Fahrzeuginnenraum 100a befindliche Oberfläche 101 mindestens ein Projektionsmodul 111 vorgesehen. Wie abgebildet können auch zwei oder mehr Projektionsmodule 111 von der Projektionseinrichtung 110 umfasst bzw. mit dieser im Fahrzeug 100 oder seinem Innenraum 100a angeordnet und/oder verbaut sein. Wie in Figur 1 in der Draufsicht schematisch angedeutet ist, kann solch ein Projektionsmodul 111 beispielsweise in Fahrtrichtung schräg bzw. dezentral hinter der jeweiligen Oberfläche 101 angeordnet sein; etwa in oder an einer Mittelkonsole in geringerer Höhe oder im Fahrzeugdach oberhalb der Oberfläche 101 ; beispielsweise um auf eine Fläche der Innenraumverkleidung, die unterhalb der Windschutzscheibe bzw. Frontscheibe angeordnet ist, eine erste visuelle Präsentation A zu projizieren; etwa einen Videodatenstrom oder einen sonstigen, vorzugsweise als zeitlich veränderlich wahrnehmbaren Bilddatenstrom.
Gemäß dieser Anmeldung wird eine Projektionseinrichtung 110 dergestalt erweitert und verbessert, dass sie nicht nur eine bestimmte beliebige visuelle Präsentation A selbst erzeugt, sondern darüber hinaus auch eine kombinierte Gesamtpräsentation erzeugen oder zumindest koordinieren kann, welche zwei verschiedene, unterschiedliche visuelle Präsentationen A, B zu einer einzigen kombinierten Gesamtpräsentation verknüpft. Diese Gesamtpräsentation umfasst sowohl eine durch die Projektionseinrichtung 110 projizierte erste visuelle Präsentation A als auch eine andere, zweite visuelle Präsentation B. Letztere wird vorzugsweise nicht auf derselben Oberfläche 101 , sondern woanders im Fahrzeuginnenraum 100a wiedergegeben. Zur Erzeugung der anderen, zweiten visuellen Präsentation B kann die Projektionseinrichtung 110 auf eine oder mehrere sonstige Wiedergabeeinrichtungen 120, 130 zurückgreifen, die im Fahrzeug ebenfalls vorhanden sind, und diese Wiedergabeeinrichtungen 120, 130 entsprechend instruieren und/oder koordinieren.
Zum Zwecke dieser Koordinierung und/oder Verknüpfung kann die Projektionseinrichtung 110 zumindest eine Koordinationsschnittstelle 350 (vgl. Figur 3A und 3B) zur Koordination mit den sonstigen Wiedergabeeinrichtungen 120, 130 umfassen, wobei in Figur 1 nur die mit der Koordinationsschnittstelle 350 verbundenen Verbindungsleitungen 150 oder sonstigen drahtlosen Verbindungen 150 schematisch angedeutet ist. Die Verbindungsleitungen 150 bzw. drahtlosen Verbindungen 150 und die Koordinationsschnittstelle 350 werden weiter unten mit Bezug auf die Figuren 3A; 3B näher erläutert.
Die Figuren 2A und 2B zeigen zwei gemäß verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen gestaltete, mit Blick von innen auf die Frontscheibe 207 dargestellte perspektivische Teilansichten des Fahrzeuginnenraums 100a, in dessen Vorderbereich verschiedene erste und zweite visuelle Präsentationen A; B; B‘; B“ realisierbar sind. Unterhalb der Frontscheibe 207 ist ein Armaturenbrett 200 angeordnet, das wie dargestellt in zwei Bereiche für den Fahrer und den Beifahrer unterteilt sein kann, aber auch einteilig bzw. durchgehend gestaltet sein kann. Wie dargestellt kann zu beiden Seiten eines Displays 102 durch ein geeignetes Projektionsmodul 111 - etwa einen DLP-Projektor (Digital Light Processing) mit einem DMD-Chip (Digital Micro mirror Device), einem Laserscanner oder einem sonstigen, beispielsweise aus LEDs oder Laserdioden aufgebauten Bildprojektor - der erste visuelle Effekt bzw. die erste visuelle Präsentation A auf die Oberfläche 101 projiziert werden.
Zusätzlich jedoch ist die Projektionseinrichtung 110 eingerichtet, diese visuelle Präsentation A als Teil einer neuartigen Gesamtpräsentation zu erzeugen; etwa koordiniert und abgestimmt mit einer zeitveränderlich präsentierten Beleuchtung B; B“, die durch eine Beleuchtungseinrichtung 103 bzw. Wiedergabeeinrichtung 130 für die Beleuchtung erzeugt wird, und/oder mit einer Wiedergabe eines Videos B; B‘ durch ein im Fahrzeug befindliches Display 102 als weitere, zweite Wiedergabeeinrichtung 120. Auf lässt sich durch koordiniertes Abspielen bzw. Wiedergeben mehrerer visueller Einzelpräsentationen A und B (bzw. B‘ und/oder B“) eine Gesamtpräsentation aus zwei, drei oder noch mehr unterschiedlichen visuellen Komponenten erlebbar machen, und zwar aus solchen unterschiedlichen einzelnen Komponenten bzw. Einzelpräsentationen, die ursprünglich nicht für eine miteinander kombinierte und/oder gezielt koordinierte Gesamtpräsentation bestimmt sind. Weiterhin kann mittels der hier vorgeschlagenen Projektionseinrichtung 110 eine Mehrzahl von Wiedergabeeinrichtungen 120, 130, die im Fahrzeug 100 zwar separat betreibbar sind, aber seitens des Bordnetzes nicht zum Erzeugen einer kombinierten und/oder gezielt koordinierten Gesamtpräsentation eingerichtet und/oder angesteuert sind, nachträglich hierzu eingerichtet werden. Gemäß Figur 2A ist das Projektionsmodul 111 an oder in einem Rückspiegel angeordnet, beispielsweise darin eingebaut. Jedes Projektionsmodul 111 ist auf die jeweilige Oberfläche 101 gerichtet, auf die es projiziert. Das jeweilige Projektionsmodul 111 ist für den Fahrzeuginsassen möglicherweise daher kaum erkennbar; außer vielleicht an den Frontlinsen des optischen Systems jedes Projektionsmoduls 111. Die durch das Projektionsmodul 111 oder durch beide Projektionsmodule 111 gemeinsam projizierte erste visuelle Präsentation A, die ein Video, eine Abfolge von Standbildern, eine zeitliche Variation eines oder mehrerer Bilder o- der ein sonstiger visueller Effekt sein kann, lässt sich koordiniert, d.h. gemeinsam mit und/oder aufeinander abgestimmt mit noch einer weiteren, zweiten visuellen Präsentation B‘ und/oder B“ darbieten; insbesondere gemeinsam mit einer durch eine Beleuchtungseinrichtung 103 erzeugten zeitveränderlichen Beleuchtung des Innenraums 100a und/oder gemeinsam mit einer durch ein Display 102 und/oder dessen Wiedergabeeinrichtung 120 erzeugten Videopräsentation oder sonstigen visuellen Präsentation. Dadurch wird beispielsweise in Figur 2A das Armaturenbrett 200 über praktisch die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums und ggfs. auch ein noch weiterer Teilbereich des zeitveränderlich beleuchteten Fahrzeuginnenraums 100a wie eine einzige visuell reagierende Oberfläche wahrgenommen.
Figur 2B zeigt eine Teilansicht eines Fahrzeuginnenraums 100a ähnlich wie in Figur 2A, jedoch mit veränderter Ausrichtung und/oder Anordnung der Projektionsmodule 111 der Projektionseinrichtung 110. Statt am Rückspiegel 209 sind die Projektionsmodule 111 hier beispielsweise in - oder aus der Blickrichtung des Fahrers oder Beifahrers - hinter dem Display 102 angeordnet und/oder verbaut und so orientiert, dass sie schräg zur jeweiligen, beabstandeten und/oder benachbarten Oberfläche 101 des Armaturenbretts 200, zur Oberfläche der Mittelkonsole und/oder schräg zu einer sonstigen Oberfläche im Innenraum 100a die erste visuelle Präsentation A auf diese Oberfläche 101 projiziert.
Alternativ ist Figur 2B auch dahingehend abwandelbar, dass die Projektionsmodule 111 auf zwei Projektionsspiegel (nicht dargestellt) gerichtet sind, die an, in oder hinter dem Rückspiegel 209 angeordnet sind. Statt direkt auf die Oberfläche 101 lässt sich die erste visuelle Präsentation A somit auch über einen ebenen o- der gewölbten Spiegel auf diese Oberfläche 101 projizieren. Die als Zielfläche zur Projektion genutzte Oberfläche 101 kann statt der Oberfläche eines Armaturenbretts 200, einer Innenraumverkleidung oder einer sonstigen Innenraumausstattung auch eine Umfeldprojektionsfläche sein, die außerhalb und/oder nahe des Fahrzeugdisplays 102 vorhanden ist.
Zu Unterhaltungszwecken lassen sich an Bord eines Fahrzeugs somit koordinierte Kombinationseffekte miteinander verknüpfen; insbesondere mit einer zeitabhängig variierten Beleuchtung von Teilflächen 101 im Fahrzeuginnenraum, die z.B. auch als ambiente Beleuchtung bestimmter Konturen oder Oberflächen gestaltet sein kann und/oder als Hintergrundbeleuchtung bzw. Umfeldbeleuchtung ausgeführt sein kann. Somit werden beliebige Oberflächen 101 im Fahrzeuginnenraum 100a einer Verwendung als ambiente Beleuchtung oder Kombinationsbeleuchtung zugänglich, und zwar unabhängig davon, für welche Oberflächen seitens des Fahrzeugs oder seines Bordnetzes eine Ersteinrichtung bzw. Vorinstallation vorhanden ist.
Figur 3A zeigt ein lediglich schematisches, exemplarisches Schaltbild zur Funktionsweise der Projektionseinrichtung 110 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist ein System 300, das die hier vorgeschlagene Projektionseinrichtung 110 sowie ein oder mehrere Wiedergabeeinrichtungen 120, 130 für anderweitige, zweite visuelle Präsentationen B; B‘; B“ an Bord eines Fahrzeugs 100 umfasst, die mittels der Projektionseinrichtung 110 koordiniert zur ersten visuellen Präsentationen A erzeugbar sind.
Hierzu umfasst die Projektionseinrichtung 110 und/oder das Projektionsmodul 111 eine Koordinationsschnittstelle 350, über die ein die erste A und/oder die zweite visuelle Präsentation B; B‘; B“ betreffendes Koordinationssignal S; S‘; S“ zwischen der Projektionseinrichtung 110 und dem Fahrzeug 100 übermittelt wird. Gemäß Figur 3A ist die Koordinationsschnittstelle 350 eine Eingangsschnittstelle 350E, die mindestens ein für die Projektionseinrichtung 110 bestimmtes Koordinationssignal S; S‘; S“; insbesondere Steuerbefehle s, p, c, e zum Starten, Pausieren, Fortsetzen und/oder Beenden der visuellen Präsentation A und/oder der anderen, zweiten visuellen Präsentation B; B‘; B“ entgegennimmt. Diese Signale bzw. Steuerbefehle kann die Projektionseinrichtung 110 von dem Bordnetz 380 empfangen. Weiterhin kann die Projektionseinrichtung 110 und/oder das Projektionsmodul 111 eine Bilddatenschnittstelle 355 umfassen, über welche Video- und/oder Bilddaten, die für die erste visuelle Präsentation A bestimmt sind, unter Vermeidung und/oder Umgehung eines im Fahrzeug 100 eingerichteten Bordnetzes 380 an die Projektionseinrichtung 110 übermittelbar und/oder darin einspeicherbar sind. Die Bilddatenschnittstelle 355 kann insbesondere eine separate Schnittstelle 355 höherer Bandbreite als die Koordinationsschnittstelle 350; 350E sein und beispielsweise eine drahtlose WLAN-Schnittstelle oder eine Ethernet-Schnittstelle sein. Alternativ kann die Bilddatenschnittstelle 355 auch in die Koordinationsschnittstelle 350 integriert sein. Das Erzeugen der ersten Präsentation A kann somit beim Empfangen einer Information S; S‘; S“, die auf das Abspielen bzw. Erzeugen einer anderen, zweiten Präsentation B; B‘; B“ hindeutet, durchgeführt und dadurch koordiniert werden. Beispielsweise wird ist das Projektionsmodul 110 so eingerichtet, dass es das Projizieren der ersten visuellen Präsentation A mit einem an Bord des Fahrzeugs 100 erfolgenden Abspielen eines Videos B‘ auf einem Display 102 und/oder mit einem zeitlichen Beleuchtungsverlauf B“ einer Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug 100, die als zweite visuelle Präsentation B dient, koordiniert.
Über die Bilddatenschnittstelle 355 kann die Projektionseinrichtung 110 bzw. das Projektionsmodul 111 auch nach Auslieferung des Fahrzeugs jederzeit später mit neuem, anderem oder aktuellerem Bildmaterial für die Video- und/oder Bilddaten der ersten Präsentation A versorgt werden; ein Austausch des Speicherinhalts der Projektionseinrichtung 110 über die Bilddatenschnittstelle 355 ist somit jederzeit möglich, um neuere, aktuellere oder ansprechendere Präsentationen als ursprünglich vorgesehen zu erzeugen. Der Bilddatenaustausch über die Bilddatenschnittstelle 355 ist jederzeit möglich; sogar während der Projektion einer bestimmten (ersten) Präsentation.
Die Bilddatenschnittstelle 355 in Figur 3A kann an eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs angeschlossen sein, die speziell zum späteren Austausch bzw. Update des Bildmaterials für die Projektionseinrichtung 110 oder deren Projektionsmodul 111 bestimmt ist, um jederzeit zusätzliche Lichtgraphiken, Videos, Bilder oder sonstige visuelle Präsentationen A laden zu können. Da übrigens gemäß Figur 3A die Speicherung der Bilddaten im Bilddatenspeicher 310; 320 separat von der Speicherung der Vorverzerrung 325 im Vorverzerrungsspeicher 330 erfolgt (s.u.), lässt sich das Bildmaterial derselben Video- oder Bilddaten gleichzeitig für das Projizieren auf eine fahrerseitige, linke Seite oder Oberfläche 101 (etwa eines Armaturenbretts 200) als auch auf für das Projizieren auf eine beifahrerseitige, rechte Seite oder Oberfläche 101 (etwa eines Armaturenbretts 200) verwenden; selbst dann, wenn diese nicht spiegelsymmetrisch zueinander geformt sind.
Für den Signalaustausch des Signals S über die Leitungen 150; 150E wird vorzugsweise ein anderes Bussystem verwendet; insbesondere ein LIN-Bussystem und/oder ein Bussystem, an welches eine Steuereinheit bzw. ein Steuergerät für die Interieur- bzw. Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs angeschlossen ist. So kann gemäß Figur 3A, aber ebenso gemäß Figur 3B die Projektionseinrichtung 110 und/oder deren Projektionsmodul 111 beispielsweise mit einer Wiedergabeeinrichtung 130 für die Innenraumbeleuchtung 103; B“ und/oder mit einem dafür bestimmten Steuergerät 135 Kontakt aufnehmen, und zwar wahlweise drahtgebunden oder drahtlos, wie auch weiter unten noch erläutert wird. Auf diese Weise kann drahtgebunden oder drahtlos insbesondere eine Wiedergabeeinrichtung 120; 130, ein dafür bestimmtes Steuergerät oder eine sonstige Einheit kontaktiert bzw. angesprochen, angewiesen und/oder angerufen werden, die mit dem fahrzeugeigenen Bordnetz 380 verbunden ist.
Weiterhin ist in Figur 3A eine optionale, lediglich exemplarisch hier erläuterte Variante hinsichtlich einer Vorverzerrung von Video- und/oder Bilddaten 305 für die erste visuelle Präsentation A illustriert. Das Projektionsmodul 111 ist hier eingerichtet ist, Bildmaterial von Video- und/oder Bilddaten 305 für die erste visuelle Präsentation A innerhalb eines Bildfeldes des Projektionsmoduls 111 gemäß einer definierten Vorverzerrung 325 geometrisch vorverzerrt zu projizieren. Die definierte Vorverzerrung 325 kompensiert eine Verzerrung im Voraus, die beim Projizieren auf die Oberfläche 101 im Fahrzeuginnenraum 100a
- durch die Anordnung des Projektionsmoduls 111 dezentral, seitlich, schräg, verkippt und/oder anderweitig relativ zur Oberfläche 101 und/oder ihrer Flächennormalen,
- durch eine Krümmung der Oberfläche 101 und/oder
- durch das Projizieren über einen Projektionsspiegel entsteht. Die Vorverzerrung 325 definiert innerhalb einer zur Verfügung stehenden Bildfläche des optischen Abbildungssystems eine nutzbare, vorverzerrte Bildfläche, die in dem Vorverzerrungsspeicher 330 als Speicherinhalt, etwa als Transformationsmatrix oder Verzerrungsmatrix abgespeichert ist. Es kann eine Vielzahl unterschiedlicher Vorverzerrungen 325 für verschiedene Fahrzeugmodelle oder Baureihen etc. gespeichert werden. Für alle verfügbaren Vorverzerrungen kann somit ein- und derselbe Vorverzerrungsspeicher 330 zum Einspeichern und/oder Abrufen mindestens einer bestimmten Vorverzerrung 325 vorgesehen sein, welche die jeweilige beim Projizieren auf die Oberfläche 101 im Fahrzeuginnenraum 100a entstehende Verzerrung korrekt kompensiert, um auf der Oberfläche 101 ein unverzerrtes Bild bzw. eine unverzerrte erste visuelle Präsentation A zu erhalten.
Ferner kann ein Bilddatenspeicher 310 vorgesehen sein, in dem das Bildmaterial der Video- und/oder Bilddaten für die erste visuelle Präsentation A austauschbar gespeichert oder speicherbar sind. Wie in Figur 3A dargestellt kann der Bilddatenspeicher 310 die jeweiligen Bilddaten 305 unbearbeitet, d.h. ohne die definierte Vorverzerrung 325 speichern. Das Projektionsmodul 111 kann somit eine separate Vorverzerrungseinheit 315 umfassen, die die ohne die Vorverzerrung gespeicherten Bilddaten erst beim Projizieren der ersten visuellen Präsentation A gemäß der definierten Vorverzerrung 325 vorverzerrt.
Die Vorverzerrung und Speicherung des Bildmaterials in Figur 3A kann auch anders als dargestellt erfolgen; wesentlich in Figur 3B ist lediglich die Art der Koordination der ersten A und zweiten Präsentation B, die die Projektionseinrichtung 110 mittels der Koordinationsschnittstelle 350 ermöglicht, welche in Figur 3A als Eingangsschnittstelle 350E ausgebildet ist und über die Leitungen 150; 150E die Koordinationssignale als Eingangssignale S; S‘; S“ empfängt; über diese Leitungen besteht eine drahtgebundene Verbindung zwischen der Projektionseinrichtung 110 und dem Bordnetz 380 im Fahrzeug.
Figur 3B zeigt ein schematisches Schaltbild zur Funktionsweise der Projektionseinrichtung 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Koordinationsschnittstelle 350 eine Ausgangsschnittstelle 350A umfasst, die durch die Projektionseinrichtung 110 erzeugten Steuerbefehle s, p, c, e zum Starten, Pausieren, Fortsetzen und/oder Beenden der anderen, zweiten visuellen Präsentation B; B‘; B“ übergibt.
Hier sendet die Projektionseinrichtung 110 selbst die Steuer- bzw. Koordinationssignale S; S‘; S“ an die jeweilige Wiedergabeeinrichtung 120 und/oder 130 aus, um diese zu befähigen, gemeinsam und koordiniert zur ersten visuellen Präsentation die kombinierte und/oder koordinierte Gesamtpräsentation zu erzeugen.
Abweichend zu Figur 3A ist in Figur 3B somit die Signalrichtung der Verbindung 350 bzw. 150 der Projektionseinrichtung 110 bzw. ihres Projektionsmoduls 111 umgekehrt, nämlich von einem Ausgangsanschluss der Projektionseinrichtung 110 bzw. ihres Projektionsmoduls 111 hin zu einem Eingangsanschluss mindestens einer Wiedergabeeinrichtung 120 und/oder 130 oder zumindest eines Anschlusses des Bordnetzes 380.
Obwohl in den Figuren 3A und 3B die Verbindungen 150; 150E bzw. 150; 150A als verdrahtete Verbindungen bzw. als Leitungen dargestellt sind, können sie alternativ auch drahtlose Verbindungen sein; etwa über WLAN, Funk, Ethernet o- der eine sonstige Verbindung. Diese Abwandlung ist sowohl für Figur 3A als auch für Figur 3B denkbar, und zwar unabhängig von der Flussrichtung bzw. Senderichtung der Koordinationssignale S zwischen der Projektionseinrichtung 110 bzw. ihrem Projektionsmodul 111 einerseits und dem Bordnetz oder übrigen Teil des Fahrzeugs andererseits. In Figur 3B ist dies exemplarisch dadurch angedeutet, dass zusätzlich zu dem Ausgangsanschluss 350A noch eine Funkantenne oder eine sonstige Sendeeinheit 370 eingezeichnet ist, die zusätzlich oder anstelle des Ausgangsanschlusses 350A vorgesehen sein kann. Bereits derjenige Datenverkehr zwischen der Projektionseinrichtung 110 bzw. ihrem Projektionsmodul 111 und dem Bordnetz 380 oder einem sonstigen Teil des Fahrzeugs, der lediglich zur Koordination der ersten und zweiten visuellen Präsentation A; B miteinander dient, kann also statt drahtgebunden auch drahtlos erfolgen. Hierfür kann das Bordnetz mit einer geeigneten Empfangseinheit, etwa mit einer Empfangsantenne verbunden sein (nicht dargestellt). Somit ist die zeitliche Koordination mit einer Wiedergabeeinheit des Fahrzeugs statt drahtgebunden auch drahtlos möglich. Weitere Abwandlungen, die in Figur 3B, aber ebenso auch in Figur 4A denkbar sind, werden nachstehend exemplarisch anhand von Figur 3B erläutert. Dabei ist jede beliebige Kombination dieser Abwandlungen untereinander, jede beliebige Kombination dieser Abwandlungen mit der obigen drahtlosen Abwandlung und/oder jede beliebige Kombination dieser Abwandlungen insgesamt mit beliebigen Ausführungsbeispielen dieser Anmeldung denkbar.
Erstens ist Figur 3B (und alternativ auch Figur 3A) dahingehend abwandelbar, dass der Austausch bzw. das Einspeichern von Bilddaten 305 für die erste visuelle Präsentation A statt über eine drahtgebundene Bilddatenschnittstelle 355 alternativ über eine drahtlose Bilddatenschnittstelle 355 erfolgt, also z.B. über eine Antenne oder sonstige Empfangseinheit 355 für den drahtlosen Empfang neuen Bildmaterials für die entsprechenden Video- und/oder Bilddaten. Somit kann auch die Bilddatenschnittstelle 355 drahtlos sein, d.h. es können beide Schnittstellen, nämlich sowohl die Koordinationsschnittstelle 350 (und zwar unabhängig davon, ob 350E für eingehende Koordinationssignale S oder 350A für ausgehende Koordinationssignale S) sowie die Bilddatenschnittstelle 355 als drahtlose Schnittstellen ausgebildet sein.
Zweitens kann die Bilddatenschnittstelle 355 zum Datenaustausch von Bilddaten bzw. von Bildmaterial mit einem nutzereigenen elektronischen Gerät, insbesondere einem Smartphone 390 eingerichtet sein anstatt zum Datenaustausch von Bilddaten bzw. von Bildmaterial mit einer (drahtgebundenen oder drahtlosen) Schnittstelle des Fahrzeugs, des Bordnetzes oder eines sonstigen Systems an Bord des Fahrzeugs. Somit kann der Datenverkehr zum Erneuern bzw. Laden oder Einspeichern anderer, neuerer und/oder aktuellerer Video- und/oder Bildpräsentationen A statt mit dem Fahrzeug auch mit einem Smartphone 390 oder sonstigen nutzereigenen Gerät erfolgen. Diese zweite Abwandlung ist sogar bevorzugt, wenngleich auch ein Fahrzeug, etwa mittels einer eingebauten oder elektronischen SIM-Karte, dieselben Funktionen wie ein externes Smartphone 390 oder ein sonstiges Nutzergerät ausführen kann; insbesondere dieselben Apps bzw. Softwareprogramme ausführen kann. Sofern jedoch in den Figuren oder in der Anmeldung ein Smartphone 390 oder sonstiges nutzereigenes, externes elektronisches Gerät abgebildet oder erwähnt ist, kann alternativ auch eine gleichwirkende Einrichtung als interner Bestandteil des Fahrzeugs zur Kommunikation, insbesondere zur Koordination bzw. Abstimmung verwendet bzw. angesteuert, abgefragt, angewiesen und/oder ausgelesen werden.
Sofern der Datenaustausch bei einer Überspielung neuen Bildmaterials für die erste Präsentation A (also z.B. für neue oder andere Lichtgrafiken) mit einem Smartphone 390 oder sonstigen Nutzergerät bzw. mit einer darauf installierten App erfolgen soll, kann z.B. vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung
110 und/oder das Projektionsmodul 111 mit dem Smartphone bzw. Nutzergerät 390 gekoppelt wird - vorzugsweise drahtlos - und sich dort als zusätzlicher Bildschirm anmeldet.
Drittens können diejenigen Einheiten, die in Figur 3A und/oder Figur 3B als Bestandteil der Projektionseinrichtung 110, jedoch nicht zum eigentlichen Projektionsmodul 111 gehörig dargestellt sind, alternativ auch in das Projektionsmodul
111 selbst integriert sein. Dies gilt insbesondere für die Koordinationsschnittstelle 350; 350A; 350B und/oder für die Bilddatenschnittstelle 355. Somit können abweichend von Figur 3A und/oder Figur 3B diese Schnittstellen 350; 355, aber alternativ oder zusätzlich auch die Einheiten 310, 315, 320, 330, 340 oder einige von ihnen in dem Projektionsmodul 111 enthalten sein statt außerhalb davon.
Viertens können beliebige Varianten hinsichtlich der Art und Weise, wie die Video- und/oder Bilddaten gespeichert und/oder vorverzerrt werden, mit jedem in dieser Anmeldung beschriebenen oder daraus ableitbaren Ausführungsbeispiel kombiniert werden.
Als exemplarische Abwandlung hierzu zeigt Figur 3B, dass anstelle nur eines Bilddatenspeichers 310 aus Figur 3A nunmehr zwei separate Bilddatenspeicher vorgesehen sind, nämlich ein erster Bilddatenspeicher 320 und ein zweiter Bilddatenspeicher 340. Hier werden zu ladende Lichtgrafiken, visuelle Effekte oder sonstige (erste) visuelle Präsentationen - genauer gesagt die Video- und/oder Bilddaten bzw. das Bildmaterial dafür - zunächst ohne vorheriges Anwenden der Vorverzerrung 325 im ersten Bilddatenspeicher 320 gespeichert. Danach oder später können sie durch Anwendung der im Vorverzerrungsspeicher 330 gespeicherten Vorverzerrung 325 - also z.B. einer T ransformationsmatrix - vorverzerrt werden und vorverzerrt im zweiten Bilddatenspeicher 340 gespeichert werden, wo sie beim Projizieren nur noch abgerufen werden müssen, sodass beim Projizieren kein Rechenaufwand für die Vorverzerrung mehr anfällt. Weiterhin alternativ könnte der erste Bilddatenspeicher 320 im Vergleich zu Figur 3B entfallen, und zu ladendes Bildmaterial für die erste visuelle Präsentationen A wird dann beim Herunterladen bzw. Speichern sofort vorverzerrt und im Bilddatenspeicher 340; 310 gespeichert. Weiterhin alternativ kann auch dieser Bilddatenspeicher 340; 310 entfallen, sodass das Bildmaterial für die erste visuelle Präsentationen A sofort nach dem Empfang durch die Projektionseinrichtung 110 und/oder das Projektionsmodul 111 vorverzerrt und projiziert wird.
Wann immer in der Anmeldung von einer Kommunikation, insbesondere Koordination zwischen Projektionseinrichtung 110 bzw. Projektionsmodul 111 und Fahrzeug 100 die Rede ist, insbesondere von der Kommunikation bzw. Koordination mit einer Wiedergabeeinrichtung 120; 130, kann dies eine Kommunikation bzw. Koordination mit einem für die Wiedergabeeinrichtung 120; 130 bestimmten Steuergerät 125; 135 sein. Anstelle der Wiedergabeeinrichtung 120; 130 kann somit mit solch einem Steuergerät 125; 135 selbst kommuniziert bzw. koordiniert werden.
Schließlich kann eine jeweilige Wiedergabeeinrichtung 120; 130 und/oder ein jeweiliges, dafür bestimmtes Steuergerät 125; 135 ein Benutzer-Interface, d.h. eine Benutzerschnittstelle (nicht eigens dargestellt) umfassen. Solch ein Steuergerät und/oder Benutzer-Interface kann der jeweiligen Wiedergabeeinrichtung 120; 130 vorgeschaltet sein.
Das System 300 an Bord des Fahrzeugs 100 kann im Übrigen einerseits ein Bordnetz 380 und/oder die daran angeschlossenen Wiedergabeeinrichtungen 120; 130 - ggfs. einschließlich dafür bestimmter Steuergeräte - und andererseits die Projektionseinrichtung 110 und/oder das Projektionsmodul 111 umfassen.
Figur 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400. Das Verfahren 400 dient zum Erzeugen und/oder Koordinieren einer visuellen Gesamtpräsentation an Bord eines Fahrzeugs 100 und umfasst die Schritte:
- Bereitstellen 401 eines Fahrzeugs 100, in dessen Fahrzeuginnenraum 100a zumindest eine visuelle Präsentation wiedergebbar ist,
- Einrichten S402 einer Projektionseinrichtung 110, umfassend ein Projektionsmodul 111 , mit dem eine erste visuelle Präsentation A durch Projizieren auf eine Oberfläche 101 in einem Fahrzeuginnenraum 100a erzeugbar ist, an Bord des Fahrzeugs 100,
- Übermitteln S403 eines eine erste visuelle Präsentation A und/oder eine zweite visuelle Präsentation B; B‘; B“ betreffenden Koordinationssignals S; S‘; S“ zwi- sehen der Projektionseinrichtung 110 und dem Fahrzeug 100 über eine Koordinationsschnittstelle 350, und
- Erzeugen und/oder Koordinieren S404 einer kombinierten Gesamtpräsentation, bei der eine erste visuelle Präsentation A durch die Projektionseinrichtung 110 auf die Oberfläche 101 im Fahrzeuginnenraum 100a projiziert und woanders im Fahrzeuginnenraum 100a eine andere, zweite visuelle Präsentation B; B‘; B“ wiedergegeben wird, mittels der Projektionseinrichtung 110 unter Verwendung des Koordinationssignals S; S‘; S“.
Bezugszeichen
100 Fahrzeug
100a Fahrzeuginnenraum
101 Oberfläche
102 Display
103 Beleuchtungseinrichtung
110 Projektionseinrichtung
111 Projektionsmodul
120 Wiedergabeeinrichtung (Display)
125 Steuereinheit (Display)
130 Wiedergabeeinrichtung (Beleuchtung)
135 Steuereinheit (Beleuchtung)
150 Signalleitung
150A Ausgangsleitung
150E Eingangsleitung
200 Armaturenbrett
207 Frontscheibe
208 Lenkrad
209 Rückspiegel
300 System
305 Bilddaten
310 Bilddatenspeicher
315 Vorverzerrungseinheit
320 erster Bilddatenspeicher
325 Vorverzerrung
330 Vorverzerrungsspeicher
340 zweiter Bilddatenspeicher
350 Koordinationsschnittstelle
350A Ausgangsschnittstelle
350E Eingangsschnittstelle
355 Bilddatenschnittstelle
370 Sendeeinheit
380 Bordnetz 390 Smartphone
400 Verfahren
S401 - S404 Verfahrensschritt
A erste visuelle Präsentation
B; B‘; B“ zweite visuelle Präsentation
S; S‘; S“ Koordinationssignal s, c, e, p Steuerbefehl

Claims

Ansprüche
1. Projektionseinrichtung (110) an Bord eines Fahrzeugs (100), umfassend ein Projektionsmodul (111), mit dem eine erste visuelle Präsentation (A) durch Projizieren auf eine Oberfläche (101) in einem Fahrzeuginnenraum (100a) erzeugbar ist, wobei die Projektionseinrichtung (110) eingerichtet ist, eine kombinierte Gesamtpräsentation zu erzeugen und/oder zu koordinieren, bei der
- die erste visuelle Präsentation (A) auf die Oberfläche (101) im Fahrzeuginnenraum (100a) projiziert und
- woanders im Fahrzeuginnenraum (100a) eine andere, zweite visuelle Präsentation (B; B‘; B“) wiedergegeben wird, wobei die Projektionseinrichtung (110) und/oder das Projektionsmodul (111) eine Koordinationsschnittstelle (350) umfasst, über die ein die erste (A) und/oder die zweite visuelle Präsentation (B; B‘; B“) betreffendes Koordinationssignal (S; S‘; S“) zwischen der Projektionseinrichtung (110) und dem Fahrzeug (100) übermittelt wird.
2. Projektionseinrichtung (110) nach Anspruch 1 , wobei die Koordinationsschnittstelle (350) eine Ausgangsschnittstelle (350A) umfasst, die durch die Projektionseinrichtung (110) erzeugte Steuerbefehle (s, p, c, e) zum Starten (s), Pausieren (p), Fortsetzen (c) und/oder Beenden (e) der anderen, zweiten visuellen Präsentation (B; B‘; B“) übergibt.
3. Projektionseinrichtung (110) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Koordinationsschnittstelle (350) eine Eingangsschnittstelle (350E) umfasst, die für die Projektionseinrichtung (110) bestimmte Steuerbefehle (s, p, c, e) zum Starten (s), Pausieren (p), Fortsetzen (c) und/oder Beenden (e) der ersten visuellen Präsentation (A) entgegennimmt.
4. Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinrichtung (110), das Projektionsmodul (111) und/oder die Koordinationsschnittstelle (350) eine Bilddatenschnittstelle (355) umfasst, über welche Video- und/oder Bilddaten, die für die erste visuelle Präsentation (A) bestimmt sind, unter Vermeidung und/oder Umgehung eines im Fahrzeug (100) eingerichteten Bordnetzes (380) an die Projektionseinrichtung (110) übermittelbar und/oder darin einspeicherbar sind.
5. Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Projektionsmodul (110) das Projizieren der ersten visuellen Präsentation (A) mit einem an Bord des Fahrzeugs (100) erfolgenden
- Abspielen eines Videos (B‘) auf einem Display (102) und/oder
- einem zeitlichen Beleuchtungsverlauf einer Innenraumbeleuchtung (B“) des Fahrzeugs (100) als der zweiten visuellen Präsentation (B) koordiniert.
6. Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Projektionsmodul (111) dazu eingerichtet ist, Video- und/oder Bilddaten für die erste visuelle Präsentation (A) innerhalb eines Bildfeldes des Projektionsmoduls (111) gemäß einer definierten Vorverzerrung (325) geometrisch vorverzerrt zu projizieren, wobei die definierte Vorverzerrung (325) im Voraus eine Verzerrung kompensiert, die beim Projizieren auf die Oberfläche (101) im Fahrzeuginnenraum (100a)
- durch die Anordnung des Projektionsmoduls (111) dezentral, seitlich, schräg, verkippt und/oder anderweitig relativ zur Oberfläche (101) und/oder ihrer Flächennormalen,
- durch eine Krümmung der Oberfläche (101) und/oder
- durch das Projizieren über einen Projektionsspiegel entsteht.
7. Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Projektionsmodul (111)
- in einem Armaturenbrett (200) oder anderweitigen Frontaufbau des Fahrzeuginnenraums (100a),
- an einem Rückspiegel (209) im Fahrzeuginnenraum (100a) und/oder
- an oder hinter einem zum Abspielen von Videos bestimmten Fahrzeugdisplay (102) verbaut ist und von dort aus direkt oder über einen Projektionsspiegel auf die Oberfläche (101) ausgerichtet ist.
8. Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Projektionsmodul (111) die erste visuelle Präsentation (A)
- auf die Oberfläche eines Armaturenbretts (200),
- auf die Oberfläche einer Innenraumverkleidung,
- auf eine sonstige außerhalb und/oder nahe eines Displays (102) vorhandene Umfeldprojektionsfläche und/oder
- auf die Oberfläche einer sonstigen Ausstattung des Fahrzeuginnenraums (100a) projiziert und mit einem auf einem Display (102) abgespielten Video und/oder einer zeitabhängig variierten Innenraumbeleuchtung koordiniert.
9. Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Projektionsmodul (111) die erste visuelle Präsentation (A) auf die Oberfläche (101) eines Fahrzeugsitzes, einer Rückenlehne, einer Kopfstütze, eines Armaturenbretts (200), einer Innenraumverkleidung und/oder einer sonstigen Ausstattung des Fahrzeuginnenraums (100a) projiziert und mit einer zeitabhängig variierten Innenraumbeleuchtung koordiniert.
10. Fahrzeug (100), umfassend eine Projektionseinrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Verfahren (400) zum Erzeugen und/oder Koordinieren einer visuellen Gesamtpräsentation an Bord eines Fahrzeugs (100), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen (S401) eines Fahrzeugs (100), in dessen Fahrzeuginnenraum (100a) zumindest eine visuelle Präsentation wiedergebbar ist,
- Einrichten (S402) einer Projektionseinrichtung (110), umfassend ein Projektionsmodul (111), mit dem eine erste visuelle Präsentation (A) durch Projizieren auf eine Oberfläche (101) in einem Fahrzeuginnenraum (100a) erzeugbar ist, an Bord des Fahrzeugs (100),
- Übermitteln (S403) eines eine erste visuelle Präsentation (A) und/oder eine zweite visuelle Präsentation (B; B‘; B“) betreffenden Koordinationssignals (S; S‘; S“) zwischen der Projektionseinrichtung (110) und dem Fahrzeug (100) über eine Koordinationsschnittstelle (350), und
- Erzeugen und/oder Koordinieren (S404) einer kombinierten Gesamtpräsentation, bei der eine erste visuelle Präsentation (A) durch die Projektionseinrichtung (110) auf die Oberfläche (101) im Fahrzeuginnenraum (100a) projiziert und woanders im Fahrzeuginnenraum (100a) eine andere, zweite visuelle Präsentation (B; B‘; B“) wiedergegeben wird, mittels der Projektionseinrichtung (110) unter Verwendung des Koordinationssignals (S; S‘; S“).
PCT/EP2023/068068 2022-07-21 2023-06-30 Projektionseinrichtung an bord eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren WO2024017603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118315.7 2022-07-21
DE102022118315.7A DE102022118315A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Projektionseinrichtung an Bord eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017603A1 true WO2024017603A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87196462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068068 WO2024017603A1 (de) 2022-07-21 2023-06-30 Projektionseinrichtung an bord eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022118315A1 (de)
WO (1) WO2024017603A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029602A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE202013007159U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Panoramaprojektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021165138A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Valeo Vision Method for light projection in the interior of an automotive vehicle and automotive projector assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334720A1 (de) 2003-07-30 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Projektionsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7175321B1 (en) 2004-03-24 2007-02-13 Lopez Gustavo M Projector systems
EP2746833A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 Volvo Car Corporation Fahrzeuganpassung an einen automatischen fahrerunabhängigen Steuerungsmodus
JP2016540680A (ja) 2013-11-18 2016-12-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 室内ディスプレイシステム及び室内ディスプレイ方法
DE102019000120A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Grammer Ag Kopfstütze und Kopfstützensystem
DE102020121415B3 (de) 2020-08-14 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionssystem zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche, graphische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
DE102020212340A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Projektionsvorrichtung zum Darstellen einer Bilddarstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029602A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE202013007159U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Panoramaprojektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021165138A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Valeo Vision Method for light projection in the interior of an automotive vehicle and automotive projector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022118315A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
WO2018095489A1 (de) Bildverarbeitungssystem und bildverarbeitungsverfahren
DE102020103653A1 (de) Fahrzeugbilddarstellungssystem und -verfahren für eine einparklösung
DE112006003847T5 (de) Anzeigevorrichtung für das Innere eines Fahrzeugs
DE102019110522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern anthropometrischer sitzverstellungen
DE102017212686A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102011076673A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
DE102019124513A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017208083A1 (de) Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug
DE102012001583A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung
WO2024017603A1 (de) Projektionseinrichtung an bord eines fahrzeugs, fahrzeug und verfahren
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102011121108B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102021123234A1 (de) Teleoperator-arbeitsplatz
DE102015010373B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Position eines virtuellen Bildes eines Head-up-Displays eines Kraftfahrzeugs, außerdem Head-up-Display und Kraftfahrzeug
DE102016123135B4 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnung
DE19935892B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Fahrerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102011050847A1 (de) Abbildungserzeugungsvorrichtung
WO2023274704A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer digitalen projektionseinheit und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102004006734A1 (de) Verfahren zur Synchronisation zwischen zwei Kraftfahrzeugschlüsseln oder einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102018206021B4 (de) Head-up-Displayvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern derselben
DE102023116775A1 (de) Verfahren und System für Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102005019027B4 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Audio- und Videoinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102017202171A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Fahrzeugs auf einen Fahrer
DE102018111631A1 (de) Rückfahrkamera-umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1