WO2024008523A1 - Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises - Google Patents

Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises Download PDF

Info

Publication number
WO2024008523A1
WO2024008523A1 PCT/EP2023/067558 EP2023067558W WO2024008523A1 WO 2024008523 A1 WO2024008523 A1 WO 2024008523A1 EP 2023067558 W EP2023067558 W EP 2023067558W WO 2024008523 A1 WO2024008523 A1 WO 2024008523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tamping
unit
drive
stop
stuffing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Seyrlehner
Original Assignee
Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. filed Critical Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H.
Publication of WO2024008523A1 publication Critical patent/WO2024008523A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices

Definitions

  • the invention relates to a tamping unit for tamping under sleepers of a track, with tamping tools lying opposite one another with respect to a vertical center plane and mounted on a height-adjustable tool carrier, which are each connected to a setting drive for generating a setting movement.
  • the invention also relates to a tamping unit, which includes the corresponding tamping unit, and a method for operating the tamping unit.
  • a generic tamping unit and a tamping unit with several corresponding tamping units are known from AT 522456 A4.
  • two hydraulic cylinders are arranged one above the other as auxiliary drives.
  • the respective hydraulic cylinder is aligned approximately horizontally and pushes an upper lever arm of the associated tamping tool outwards during a setting process.
  • the lower lever arms of the tamping tools with the tamping picks on them are positioned in relation to each other.
  • an oscillatory movement is superimposed on the positioning movement.
  • a chamber of the hydraulic cylinder is subjected to pulsating pressure.
  • the auxiliary drives are connected to an eccentric drive to apply vibrations.
  • a tamping unit with tamping units for tamping under several sleepers is also disclosed in AT 520267 A1, with interleaved auxiliary cylinders being connected to a vibration drive via console-like transmission elements.
  • the narrow design achieved in this way e.g. a maximum of 550 mm in the longitudinal direction of the track
  • the interlocked arrangement of the additional cylinders requires further design adjustments to avoid unfavorable loading conditions.
  • the invention is based on the object of improving a tamping unit of the type mentioned in such a way that a narrow design is possible and unfavorable loading conditions are avoided. It is also an object of the invention to provide a method for operating the corresponding tamping unit.
  • a lever arm with a connecting part protruding above the central plane is arranged on each stuffing tool, the connecting part of the respective lever arm being connected to the associated auxiliary drive.
  • the middle plane divides the tamping unit into two halves, with the respective tamping tool and the additional drive of the opposite tamping tool being arranged in each half.
  • This arrangement results in an approximately symmetrical structure of all drive and transmission elements, with an optimized load situation during operation.
  • the crossed arrangement of the lever arms is also possible if the connecting parts are designed accordingly without disruptive torsional loads.
  • the respective additional drive is arranged above the stuffing tool coupled to the other additional drive.
  • the arrangement according to the invention also offers optimal power transmission from the respective auxiliary drive to the associated stuffing tool.
  • one lever arm protrudes through a fork-shaped opening in the other lever arm.
  • both fork ends form the connecting part for connecting to the assigned auxiliary drive. In this way, torsional moments and asymmetrical loads are avoided.
  • an effective axis of the respective ordering drive forms an acute angle with the central plane, in particular an angle of up to 30°.
  • the effective axis determines the direction of the force acting from the auxiliary drive on the assigned tamping tool.
  • An approximately vertical axis of action promotes a narrow design of the tamping unit and optimal power transmission.
  • the connecting parts and the bearing points at which the tamping tools are mounted on the tool carrier are approximately at the same height in order to achieve the best leverage.
  • each auxiliary drive is connected to an eccentric shaft of a vibration drive. This results in a high level of process reliability because a vibration amplitude specified by the eccentricities of the eccentric shaft is maintained even with large counterforces from a contaminated ballast bed.
  • the auxiliary drives transmit the vibration to the assigned tamping tools so that penetration into the ballast bed and ballast compaction under the sleepers is optimized.
  • Compensating masses are advantageously arranged on the eccentric shaft. If necessary, this compensates for vertical vibrations that could arise from the vibrating masses of the auxiliary drives. However, vertical vibrations can also be used specifically to improve the penetration process into the ballast bed.
  • each auxiliary drive is set up as a hydraulic cylinder to generate a vibration superimposed on the ordering movement.
  • the respective hydraulic cylinder is mounted directly on the tool carrier and is controlled via a servo or proportional valve.
  • each auxiliary drive is coupled with an odometer for detecting a positioning path.
  • the additional drives can be controlled depending on the distance. This enables easy adjustment to different sleeper spacings or to double sleepers by increasing the opening width of the stuffing tools before they penetrate Ballast bed is adjusted.
  • the odometer is also used to generate hydraulic vibrations.
  • each additional drive is coupled to an adjustable stop device in such a way that when the respective stuffing tool is reset, a stop element can be moved against a stop. In this way, the resetting of the stuffing tools is completed by the stop device.
  • the respective stop device comprises a spindle and a stop element rotatably arranged thereon. This means that the opening width of the tamping tools can be precisely adjusted in the reset state.
  • the respective stop device comprises an adjustable spacer element, which can be moved by means of an actuator from a swivel-out position into a position between the stop and the stop element.
  • an actuator can be moved by means of an actuator from a swivel-out position into a position between the stop and the stop element.
  • different opening widths can be set in order to adapt to double thresholds or to changed threshold divisions.
  • each darning tool includes a darning pick holder with two darning picks attached therein. This means that track routes without switches and crossings can be packed efficiently and with high quality.
  • At least one tamping pick of the respective tamping tool is arranged in a tamping pick holder that can be pivoted upwards.
  • the corresponding tamping picks can be swiveled up to avoid a collision with rails, sleepers or track obstacles.
  • the other tamping picks of the respective tamping unit can still be immersed and placed in free areas of a switch or an intersection.
  • each tamping unit using an assigned height actuator can be separately adjusted in height.
  • the arrangement of the narrowly built tamping units also enables the tamping of adjacent sleepers with small sleeper spacings.
  • the tamping tools immersed in a bed of ballast are placed during a setting process by pulling the connecting part of the respective lever arm upwards using the associated setting drive. This setting movement takes place with the optimal force exerted by the respective setting drive on the associated stuffing tool. If an eccentric drive is present, there is also reliable transmission of vibration to the tamping tools.
  • an assigned stop device is adjusted at least for some of the additional drives by moving a spacer element between a stop and a stop element using an actuator. This makes it possible, for example, to quickly change the starting positions of the tamping picks at a transition between concrete sleepers and wooden sleepers.
  • Fig. 1 tamping unit with eccentric shaft in a side view
  • Fig. 2 tamping unit according to Fig. 1 in a front view
  • Fig. 3 auxiliary cylinder in a front view
  • FIG. 4 additional cylinder according to Fig. 3 in a side view
  • Figures 1 and 2 show a tamping unit 1 with a tool carrier 2, which is arranged in a height-adjustable manner in an assembly frame 4 by means of a height actuator 3.
  • the unit frame 4 is preferably displaceably and rotatably arranged on a machine frame of a tamping machine.
  • tamping tools 7 opposite each other are stored with respect to a vertical central plane 6.
  • the respective tamping tool 7 includes a tamping pick holder 8, in which two tamping picks 9 are fastened next to each other.
  • a lever arm 10 of the respective stuffing tool 7 protrudes with a connecting part 11 over the central plane 6.
  • An assigned auxiliary drive 12 is connected to this connecting part 11.
  • the connecting part 11 is designed, for example, as a joint eye and forms a swivel joint with a fork head of the additional drive 12.
  • the connecting parts 11 and the bearing points 5 are approximately at the same height, so that an optimal leverage effect is achieved.
  • the auxiliary drives 12 are designed as hydraulic cylinders (e.g. 80mm piston diameter and 60mm rod diameter) and are aligned approximately vertically upwards. Electric linear drives can also be used as additional drives 12.
  • an effective axis 13 of the additional drive 12 forms an acute angle a with the central plane 6, in particular in a range from 0° to 30°, in particular from 1° to 20°, in particular from 5° to 15°. This results in improved power transmission from the auxiliary drives 12 to the lever arms 10 as the specified areas become narrower.
  • the invention also includes other embodiment variants.
  • the bearing points 5 and the lever arms 10 are arranged in an upper region of the tool carrier 2 and the additional drives 12 are aligned downwards.
  • the bearing points 5 are arranged in the lower region of the tool carrier 2 and the lever arms 10 so far guided upwards so that the auxiliary drives 12 can be aligned downwards.
  • the additional drives 12 are mounted on a common eccentric shaft 14.
  • a central shaft section with a first eccentricity and two shaft sections with a second eccentricity are formed between two bearing points of the eccentric shaft 14.
  • One of the two additional drives 12 comprises a joint head 16 which is arranged laterally offset with respect to an axis of symmetry 15 and which is mounted on the central shaft section of the eccentric shaft 14.
  • the other additional drive 12 has a fork-shaped joint head 17. With this divided joint head 17, the additional drive 12 is mounted on the shaft sections with the second eccentricity.
  • the effective axis 13 forms an angle a of 10° with the central plane 6, for example, so that optimal force transmission to the lever arms 10 takes place with sufficient freedom of movement of the ordering drives 12.
  • An electric or hydraulic rotary drive 18 is connected to the eccentric shaft 14.
  • the eccentricities cause a vibration, which is transmitted to the stuffing tools 7 by means of the additional drives 12.
  • a speed of 35 revolutions per second results in a vibration frequency of 35 Hertz.
  • the vibration frequency can be adjusted by changing the speed.
  • the vibration frequency is increased during a penetration process of the tamping pick 9 (e.g. 45 Hz).
  • the speed of the rotary drive 18 is reduced when the tamping picks 9 are not in the ballast bed.
  • An electric rotary drive 18 is particularly suitable for quickly adjusting the vibration frequency.
  • the angular positions of the two eccentricities are coordinated with one another in such a way that the tamping tools 7 can be set in vibration in opposite directions.
  • the vibrating masses of the auxiliary drives 12 and the lever arms 10 are balanced by balancing masses 19 on the eccentric shaft 14.
  • Both eccentricities are, for example, 2mm, which results in a lever ratio (e.g. 1:2.3) of the respective tamping tool 7 results in a resulting vibration amplitude at the end of the associated tamping pick 9 (eg 4.6mm).
  • each additional drive 12 designed as a hydraulic cylinder includes an adjustable stop device 20, which limits the stroke of the hydraulic cylinder. This means that an opening width 21 with which the tamping picks 9 penetrate into a gravel bed can be adjusted. In this way, it is possible to adapt the opening width 21 to a changed threshold pitch 22 or to double thresholds.
  • the respective stop device 20 is explained in detail with reference to Figures 3 and 4. Shown is the auxiliary drive 12 on the left in FIG. 1 with the split joint head 17.
  • the stop device 20 comprises a stop 23 which is arranged on the cylinder body 24.
  • An arm 26 with a spindle 27 aligned parallel to the piston rod 25 is attached to the piston rod 25.
  • the spindle 27 is guided through the stop 23.
  • a threaded nut is arranged as a stop element 28, advantageously secured with a lock nut 29.
  • a spacer element 30 is mounted on the stop 23 by means of a pivot pin 31.
  • the pivot 31 is coupled to an actuator 32, so that the spacer element 30 can be pivoted from a swung-out position into a position between the stop 23 and the stop element 28.
  • the spacer element 30 acts as a stop for the stop element 28, whereby the stroke of the hydraulic cylinder is reduced.
  • Fig. 4 the spacer element 30 is shown with solid lines in the swung-in position and with a dash-dotted line in the swung-out position.
  • FIG. 5 A variant without an eccentric shaft 14 is shown in Fig. 5.
  • the additional drives 12 are mounted directly on the tool carrier 2.
  • Modified hydraulic cylinders are used, which are also set up to generate the vibration.
  • a side movement is carried out by a pulsating control of a servo or proportional valve 33 superimposed on cyclic vibration movements.
  • the respective additional drive 12 is aligned approximately vertically and includes an odometer 34 for detecting a piston travel. This results in a path-dependent control of the hydraulic cylinder.
  • the odometer 34 is also used to limit the stroke and thus to determine the opening width 21.
  • the effective axis 13 and the symmetry axis 15 of the respective additional drive 12 coincide.
  • the orientation of the axis 13, 15 changes minimally due to the rotational movement of the associated stuffing tool 7.
  • a tamping unit 1 for a switch tamping machine or universal tamping machine is shown in Fig. 6.
  • Each tamping tool 7 includes two tamping pick holders 8, which can be pivoted by means of pivot drives 35.
  • each tamping pick 9 can be pivoted upwards separately in order to avoid a collision with an obstacle when the tamping unit 1 is lowered.
  • the respective stuffing tool 7 is extended upwards so that the pivot drives 35 can be mounted in an articulated manner on the stuffing tool 7.
  • an eccentric shaft 14 is arranged to generate the vibration.
  • the tamping tools 7 with swiveling tamping picks 9 can also be combined with the hydraulic cylinders shown in FIG. 5.
  • a tamping unit 36 for simultaneously tamping several adjacent sleepers 37 of a track 38 is shown in Fig. 7.
  • several tamping units 1 are guided in three rows one behind the other on guide columns 39 of a common unit frame 4.
  • This unit frame 4 is displaceably arranged on the machine frame of a tamping machine by means of supports 40 aligned transversely to the track 38.
  • the compact design of the tamping units 1 enables this arrangement, in which the tamping picks 9 of adjacent tamping units 1 dip into the same sleeper compartment.
  • the threshold pitch 22 (sleeper spacing) of the sleepers 37 stored in the ballast 41 determines the opening width 21 of the tamping units 1.
  • Each rail 42 of the track 38 is assigned two tamping units 1 per row, so that each row consists of four tamping units 1 exists.
  • the tamping unit 36 shown includes twelve tamping units 1, which are separately height-adjustable.
  • each tamping unit 1 is arranged in its own unit frame 4, with the unit frames 4 being mounted on the machine frame of the tamping machine so that they can be adjusted relative to one another.
  • Figures 8 and 9 show starting positions of the tamping tools 7 of the tamping unit 36 shown in Fig. 7.
  • the tamping tools 7 are set for tamping under concrete sleepers 43.
  • Fig. 9 shows the starting positions of the tamping tools 7 for tamping under wooden sleepers 44.
  • the threshold distance 22 of the concrete sleepers 43 is larger than the threshold distance 22 of the wooden sleepers 44.
  • the starting positions are preferably adjusted by means of the stop devices 20 described.
  • the spacer elements 30 remain in the swung-out position for concrete sleepers 43.
  • the spacer elements 30 are brought into the stop position, so that the opening widths of the opposite tamping tools 7 are reduced.
  • the adjustment of the respective stop element 28 on the associated spindle 27 serves for fine adjustment. On the one hand, this enables the maximum possible positioning path for the internally arranged stuffing units 1.
  • the fine adjustment prevents tamping tools 7 of adjacent tamping units 1 from colliding.
  • a fine adjustment process is carried out once to adjust the tamping pick positions on concrete sleepers 43 and on wooden sleepers 44.
  • auxiliary drives 12 a path-dependent control of the auxiliary drives 12 is provided.
  • Each additional drive 12 is assigned an odometer 34 for detecting the piston stroke.
  • the current position of the respective stuffing tool 7 is recorded via the odometer 34. The reset process ends when the specified opening width or tamping tool position is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Stopfeinheit (1) zum Unterstopfen von Schwellen (37, 43, 44) eines Gleises (38), mit bezüglich einer vertikalen Mittelebene (6) gegenüberliegenden, auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger (2) gelagerten Stopfwerkzeugen (7), welche jeweils mit einem Beistellantrieb (12) zur Erzeugung einer Beistellbewegung verbunden sind, wobei an jedem Stopfwerkzeug (7) ein Hebelarm (10) mit einem über die Mittelebene (6) ragenden Anschlussteil (11) angeordnet ist und wobei der Anschlussteil (11) des jeweiligen Hebelarms (10) mit dem zugeordneten Beistellantrieb (12) verbunden ist. Diese Anordnung ergibt einen annähernd symmetrischen Aufbau aller Antriebselemente, mit einer optimierten Belastungssituation während des Betriebs.

Description

Beschreibung
Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
Technisches Gebiet
[01] Die Erfindung betrifft eine Stopfeinheit zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises, mit bezüglich einer vertikalen Mittelebene gegenüberliegenden, auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger gelagerten Stopfwerkzeugen, welche jeweils mit einem Beistellantrieb zur Erzeugung einer Beistellbewegung verbunden sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Stopfaggregat, das die entsprechende Stopfeinheit umfasst, und ein Verfahren zum Betreiben der Stopfeinheit.
Stand der Technik
[02] Eine gattungsgemäße Stopfeinheit und ein Stopfaggregat mit mehreren entsprechenden Stopfeinheiten sind aus der AT 522456 A4 bekannt. Zur Erzielung einer schmalen Bauweise sind als Beistellantriebe zwei Hydraulikzylinder übereinander angeordnet. Der jeweilige Hydraulikzylinder ist annähernd horizontal ausgerichtet und drückt bei einem Beistellvorgang einen oberen Hebelarm des zugeordneten Stopfwerkzeugs nach außen. Dabei werden die unteren Hebelarme der Stopfwerkzeuge mit den daran befindlichen Stopfpickeln zueinander beigestellt. Mittels einer entsprechend eingerichteten Hydrauliksteuerung wird der Beistellbewegung eine Schwingungsbewegung überlagert. Dabei wird eine Kammer des Hydraulikzylinders mit einem pulsierenden Druck beaufschlagt. Alternativ dazu sind die Beistellantriebe zur Vibrationsbeaufschlagung an einen Exzenterantrieb angeschlossen.
[03] Ein Stopfaggregat mit Stopfeinheiten zum Unterstopfen mehrerer Schwellen offenbart auch die AT 520267 A1 , wobei verschränkt angeordnete Beistellzylinder über konsolenartige Übertragungselemente an einen Vibrationsantrieb angeschlossen sind. Die damit erreichte schmale Bauweise (z.B. maximal 550mm Ausdehnung in Gleislängsrichtung) ermöglicht eine Aneinanderreihung mehrerer Stopfeinheiten zur Bildung eines Reihenstopfaggregats, mit dem mehrere benachbarte Schwellen gleichzeitig unterstopft werden können. Gegenüber herkömmlichen Stopfaggregaten erfordert die verschränkte Anordnung der Beistellzylinder weitere konstruktive Anpassungen, damit ungünstige Belastungszustände vermieden werden.
Darstellung der Erfindung
[04] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stopfeinheit der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine schmale Bauweise ermöglicht und ungünstige Belastungszustände vermieden werden. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben der entsprechenden Stopfeinheit anzugeben.
[05] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 14. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[06] Dabei ist an jedem Stopfwerkzeug ein Hebelarm mit einem über die Mittelebene ragenden Anschlussteil angeordnet, wobei der Anschlussteil des jeweiligen Hebelarms mit dem zugeordneten Beistellantrieb verbunden ist.
Die Mittelebene teilt die Stopfeinheit in zwei Hälften, wobei in jeder Hälfte das jeweilige Stopfwerkzeug und der Beistellantrieb des gegenüberliegenden Stopfwerkzeugs angeordnet sind. Diese Anordnung ergibt einen annähernd symmetrischen Aufbau aller Antriebs- und Übertragungselemente, mit einer optimierten Belastungssituation während des Betriebs. Auch die verschränkte Anordnung der Hebelarme ist bei entsprechender Gestaltung der Anschlussteile ohne störende Torsionsbelastungen möglich.
Vorteilhafterweise ist der jeweilige Beistellantrieb über dem mit dem anderen Beistellantrieb gekoppelten Stopfwerkzeug angeordnete. Neben der schmalen Bauweise bietet die erfindungsgemäße Anordnung auch eine optimale Kraftübertragung vom jeweiligen Beistellantrieb auf das zugeordnete Stopfwerkzeug.
[07] In einer bevorzugten Ausprägung ragt der eine Hebelarm durch eine gabelförmige Öffnung des anderen Hebelarms. Beim aufgegabelte Hebelarm bilden beide Gabelenden den Anschlussteil zum Verbinden mit dem zugeordneten Beistellantrieb. Auf diese Weise werden Torsionsmomente und unsymmetrische Belastungen vermieden.
[08] Bei einer weiteren Verbesserung schließt eine Wirkachse des jeweiligen Bestellantriebs mit der Mittelebene einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkel von bis zu 30°, ein. Dabei bestimmt die Wirkachse die Richtung der vom Beistellantrieb auf das zugeordnete Stopfwerkzeug wirkenden Kraft. Eine annähernd vertikale Wirkachse begünstigt eine schmale Bauweise der Stopfeinheit und eine optimale Kraftübertragung. Die Anschlussteile und die Lagerstellen, an welchen die Stopfwerkzeuge am Werkzeugträger gelagert sind, liegen annähernd auf gleicher Höhe, um die beste Hebelwirkung zu erzielen.
[09] In einer bevorzugten Variante ist jeder Beistellantrieb an einer Exzenterwelle eines Vibrationsantriebs angeschlossen. Das ergibt eine hohe Prozesssicherheit, weil eine durch die Exzentrizitäten der Exzenterwelle vorgegebene Vibrationsamplitude auch bei großen Gegenkräften eines verschmutzten Schotterbetts aufrechterhalten bleibt. Die Beistellantriebe übertragen die Vibration auf die zugeordneten Stopfwerkzeuge, damit das Eindringen in das Schotterbett und die Schotterverdichtung unter den Schwellen optimiert wird.
[10] Vorteilhafterweise sind an der Exzenterwelle Ausgleichsmassen angeordnet. Damit werden bei Bedarf vertikale Vibrationen, die sich durch die schwingenden Massen der Beistellantriebe ergeben könnten, ausgeglichen. Vertikale Vibrationen können jedoch auch gezielt eingesetzt werden, um den Eindringvorgang in das Schotterbett zu verbessern.
[11] Bei einer alternativen Variante ist jeder Beistellantrieb als Hydraulikzylinder zur Erzeugung einer der Bestellbewegung überlagerten Vibration eingerichtet. Der jeweilige Hydraulikzylinder ist direkt am Werkzeugträger gelagert und wird über ein Servo- oder Proportionalventil angesteuert.
[12] Vorteilhafterweise ist jeder Beistellantrieb mit einem Wegmesser zur Erfassung eines Stellwegs gekoppelt. Auf diese Weise sind die Beistellantriebe wegabhängig ansteuerbar. Das ermöglicht eine einfache Anpassung an verschiedene Schwellenabstände oder an Doppelschwellen, indem eine Öffnungsweite der Stopfwerkzeuge vor dem Eindringen in das Schotterbett angepasst wird. Auch zur hydraulischen Vibrationserzeugung wird der Wegmesser genutzt.
[13] Bei einer weiteren Verbesserung ist jeder Beistellantrieb in der Weise mit einer verstellbaren Anschlagvorrichtung gekoppelt, dass bei einer Rückstellung des jeweiligen Stopfwerkzeugs ein Anschlagselement gegen einen Anschlag bewegbar ist. Auf diese Weise wird die Rückstellung der Stopfwerkzeuge durch die Anschlagvorrichtung beendet.
[14] In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die jeweilige Anschlagvorrichtung eine Spindel und ein darauf drehbar angeordnetes Anschlagselement. Damit ist die Öffnungsweite der Stopfwerkzeugzeuge im rückgestellten Zustand exakt einstellbar.
[15] Bei einer weiteren Verbesserung umfasst die jeweilige Anschlagvorrichtung ein verstellbares Distanzelement, welches mittels eines Stellantriebs aus einer Ausschwenkstellung in eine Stellung zwischen dem Anschlag und dem Anschlagselement bewegbar ist. Je nach Stellung des Distanzelements sind unterschiedlichen Öffnungsweiten einstellbar, um eine Anpassung an Doppelschwellen oder an geänderte Schwellenteilungen vorzunehmen.
[16] In einer einfachen Ausprägung umfasst jedes Stopfwerkzeug eine Stopfpickelhalterung mit zwei darin befestigten Stopfpickeln. Damit sind Gleisstrecken ohne Weichen und Kreuzungen in effizienter Weise mit hoher Qualität stopfbar.
[17] Bei einer anderen vorteilhaften Ausprägung ist zumindest ein Stopfpickel des jeweiligen Stopfwerkzeugs in einer nach oben schwenkbaren Stopfpickelhalterung angeordnet. In Weichen und Kreuzungen sowie bei Hindernissen im Gleis sind die entsprechenden Stopfpickel hochschwenkbar, um eine Kollision mit Schienen, Schwellen oder Gleishindernissen zu vermeiden. Dabei können die anderen Stopfpickel der jeweiligen Stopfeinheit weiterhin in freie Stellen einer Weiche oder einer Kreuzung eingetaucht und beigestellt werden.
[18] Bei einem Stopfaggregat zur Erzielung einer höheren Arbeitsleistung sind sinnvollerweise mehrere der beschriebenen Stopfeinheiten zum gleichzeitigen Unterstopfen benachbarter Schwellen des Gleises hintereinander angeordnet, wobei insbesondere jede Stopfeinheit mittels eines zugeordneten Höhenstellantriebs separat höhenverstellbar ist. Die Aneinanderreihung der schmal gebauten Stopfeinheiten ermöglicht auch die Unterstopfung von benachbarten Schwellen mit geringen Schwellenabständen.
[19] Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der beschriebenen Stopfeinheit werden bei einem Beistellvorgang die in ein Schotterbett eingetauchten Stopfwerkzeuge beigestellt, indem der Anschlussteil des jeweiligen Hebelarms mittels des zugeordneten Beistellantriebs nach oben gezogen wird. Diese Beistellbewegung erfolgt mit optimaler Krafteinwirkung des jeweiligen Beistellantriebs auf das zugeordnete Stopfwerkzeug. Bei vorhandenem Exzenterantrieb ist zudem eine prozesssichere Übertragung der Vibration auf die Stopfwerkzeuge gegeben.
[20] Beim Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats mit mehreren hintereinander angeordneten Stopfeinheiten wird zur Anpassung an eine geänderte Schwellenteilung zumindest bei einem Teil der Beistellantriebe eine jeweils zugeordnete Anschlagvorrichtung verstellt, indem mittels eines Stellantriebs ein Distanzelement zwischen einen Anschlag und ein Anschlagselement bewegt wird. Damit ist zum Beispiel bei einem Übergang zwischen Betonschwellen und Holzschwellen eine rasche Umstellung der Ausgangsstellungen der Stopfpickel möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[21] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Stopfeinheit mit Exzenterwelle in einer Seitenansicht Fig. 2 Stopfeinheit gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht Fig. 3 Beistellzylinder in einer Vorderansicht
Fig. 4 Beistellzylinder gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht
Fig. 5 Stopfeinheit ohne Exzenterwelle
Fig. 6 Stopfeinheit mit hochschwenkbaren Pickeln
Fig. 7 Reihenstopfaggregat
Fig. 8 Reihenstopfaggregat beim Unterstopfen von Betonschwellen Fig. 9 Reihenstopfaggregat beim Unterstopfen von Holzschwellen
Beschreibung der Ausführungsformen
[22] Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Stopfeinheit 1 mit einem Werkzeugträger 2, der mittels eines Höhenstellantriebs 3 höhenverstellbar in einem Aggregatrahmen 4 angeordnet ist. Der Aggregatrahmen 4 ist vorzugsweise verschiebbar und drehbar an einem Maschinenrahmen einer Stopfmaschine angeordnet. An zwei Lagerstellen 5 des Werkzeugträgers 2 sind bezüglich einer vertikalen Mittelebene 6 gegenüberliegende Stopfwerkzeuge 7 gelagert. Das jeweilige Stopfwerkzeug 7 umfasst eine Stopfpickelhalterung 8, in der nebeneinander zwei Stopfpickel 9 befestigt sind. Erfindungsgemäß ragt ein Hebelarm 10 des jeweiligen Stopfwerkzeugs 7 mit einem Anschlussteil 11 über die Mittelebene 6. An diesen Anschlussteil 11 ist ein zugeordneter Beistellantrieb 12 angeschlossen. Der Anschlussteil 11 ist beispielsweise als Gelenkauge ausgebildet und bildet mit einem Gabelkopf des Beistellantriebs 12 ein Drehgelenk.
[23] Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Anschlussteile 11 und die Lagerstellen 5 annähernd auf gleicher Höhe, sodass sich eine optimale Hebelwirkung ergibt. Die Beistellantriebe 12 sind als Hydraulikzylinder (z.B. 80mm Kolbendurchmesser und 60mm Stangendurchmesser) ausgebildet und annähernd vertikal nach oben ausgerichtet. Auch elektrische Linearantriebe sind als Beistellantriebe 12 nutzbar. Vorzugsweise schließt eine Wirkachse 13 des Beistellantriebs 12 mit der Mittelebene 6 einen spitzen Winkel a ein, insbesondere in einem Bereich von 0° bis 30°, insbesondere von 1° bis 20°, insbesondere von 5° bis 15°. Dadurch ergibt sich mit zunehmender Einengung der angegebenen Bereiche eine verbesserte Kraftübertragung von den Beistellantrieben 12 auf die Hebelarme 10.
[24] Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsvarianten. Beispielsweise sind die Lagerstellen 5 und die Hebelarme 10 in einem oberen Bereich des Werkzeugträgers 2 angeordnet und die Beistellantriebe 12 nach unten ausgerichtet. In einer anderen Variante sind die Lagerstellen 5 im unteren Bereich des Werkzeugträgers 2 angeordnet und die Hebelarme 10 so weit nach oben geführt, dass die Beistellantriebe 12 nach unten ausgerichtet werden können.
[25] Vorteilhafterweise sind die Beistellantriebe 12 auf einer gemeinsamen Exzenterwelle 14 gelagert. Zwischen zwei Lagerstellen der Exzenterwelle 14 sind ein mittlerer Wellenabschnitt mit einer ersten Exzentrizität und beidseits davon zwei Wellenabschnitte mit einer zweiten Exzentrizität ausgebildet. Einer der beiden Beistellantriebe 12 umfasst einen bezüglich einer Symmetrieachse 15 seitlichen versetzt angeordneten Gelenkkopf 16, der auf dem mittleren Wellenabschnitt der Exzenterwelle 14 gelagert ist. Der andere Beistellantrieb 12 weist einen gabelförmig geteilten Gelenkkopf 17 auf. Mit diesem geteilten Gelenkkopf 17 ist der Beistellantrieb 12 auf den Wellenabschnitten mit der zweiten Exzentrizität gelagert. Die Wirkachse 13 schließt mit der Mittelebene 6 beispielsweise einen Winkel a von 10° ein, damit bei ausreichender Bewegungsfreiheit der Bestellantriebe 12 eine optimale Kraftübertragung auf die Hebelarme 10 erfolgt.
[26] An die Exzenterwelle 14 ist ein elektrischer oder hydraulischer Drehantrieb 18 angeschlossen. Bei rotierender Exzenterwelle 14 bewirken die Exzentrizitäten eine Vibration, die mittels der Beistellantriebe 12 auf die Stopfwerkzeuge 7 übertragen wird. Zum Beispiel ergibt eine Drehzahl von 35 Umdrehungen pro Sekunde eine Vibrationsfrequenz von 35 Herz. Durch Veränderung der Drehzahl kann die Vibrationsfrequenz angepasst werden. Beispielsweise wird die Vibrationsfrequenz während eines Eindringvorgangs der Stopfpickel 9 erhöht (z.B. 45 Hz). Zur Minderung der Lärmemission und der Vibrationsbelastung wird die Drehzahl des Drehantriebs 18 reduziert, wenn sich die Stopfpickel 9 nicht im Schotterbett befinden. Zur schnellen Anpassung der Vibrationsfrequenz eignet sich insbesondere ein elektrischer Drehantrieb 18.
[27] Die Winkellagen der beiden Exzentrizitäten sind so aufeinander abgestimmt, dass die Stopfwerkzeuge 7 gegengleich in Vibration versetzbar sind. Zur Vermeidung von vertikalen Vibrationen werden die schwingenden Massen der Beistellantriebe 12 und der Hebelarme 10 durch Ausgleichsmassen 19 an der Exzenterwelle 14 ausgeglichen. Beide Exzentrizitäten betragen beispielsweise 2mm, woraus sich über eine Hebelübersetzung (z.B. 1 :2,3) des jeweiligen Stopfwerkzeugs 7 eine resultierende Vibrationsamplitude am Ende des zugeordneten Stopfpickels 9 (z.B. 4,6mm) ergibt.
[28] In der dargestellten Variante umfasst jeder als Hydraulikzylinder ausgebildete Beistellantrieb 12 eine verstellbare Anschlagvorrichtung 20, die den Hub des Hydraulikzylinders begrenzt. Damit ist eine Öffnungsweite 21 , mit der die Stopfpickel 9 in ein Schotterbett eindringen, einstellbar. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Öffnungsweite 21 an eine geänderte Schwellenteilung 22 oder an Doppelschwellen möglich.
[29] Im Detail wird die jeweilige Anschlagvorrichtung 20 anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Dargestellt ist der in Fig. 1 linke Beistellantrieb 12 mit dem geteilten Gelenkkopf 17. Die Anschlagvorrichtung 20 umfasst einen Anschlag 23, der am Zylinderkörper 24 angeordnet ist. An der Kolbenstange 25 ist ein Ausleger 26 mit einer parallel zur Kolbenstange 25 ausgerichteten Spindel 27 befestigt. Die Spindel 27 ist durch den Anschlag 23 geführt. Am freien Ende der Spindel 27 ist als Anschlagselement 28 eine Gewindemutter angeordnet, vorteilhafterweise mit einer Kontermutter 29 gesichert. Durch Drehen der Gewindemutter ist die Ausgangsstellung des zugeordneten Stopfwerkzeugs
7 und somit die Öffnungsweite 21 einstellbar.
[30] In einer Weiterbildung ist ein Distanzelement 30 mittels eines Drehzapfens 31 am Anschlag 23 gelagert. Der Drehzapfen 31 ist mit einem Stellantrieb 32 gekoppelt, sodass das Distanzelement 30 aus einer Ausschwenkstellung in ein eine Stellung zwischen dem Anschlag 23 und dem Anschlagselement 28 schwenkbar ist. In eingeschwenkter Stellung fungiert das Distanzelement 30 als Anschlag für das Anschlagselement 28, wodurch der Hub des Hydraulikzylinders verringert wird. Damit sind auf einfache Weise mittels des Distanzelements 30 zwei unterschiedliche Ausgangsstellungen des zugeordneten Stopfwerkzeugs 7 einstellbar. In Fig. 4 ist das Distanzelement 30 mit durchgehenden Linien in eingeschwenkter Stellung und mit strichpunktierter Linie in Ausschwenkstellung eingezeichnet.
[31] Eine Variante ohne Exzenterwelle 14 ist in Fig. 5 dargestellt. Hier sind die Beistellantriebe 12 direkt am Werkzeugträger 2 gelagert. Zum Einsatz kommen modifizierte Hydraulikzylinder, die auch zur Erzeugung der Vibration eingerichtet sind. Im Betrieb werden einer Beistellbewegung durch eine pulsierende Ansteuerung eines Servo- oder Proportionalventils 33 zyklische Vibrationsbewegungen überlagert. Der jeweilige Beistellantrieb 12 ist annähernd vertikal ausgerichtet und umfasst einen Wegmesser 34 zur Erfassung eines Kolbenwegs. Damit erfolgt eine wegabhängige Ansteuerung des Hydraulikzylinders. Der Wegmesser 34 wird auch zur Begrenzung des Hubes und somit zur Festlegung der Öffnungsweite 21 verwendet. Bei dieser Ausführung fallen die Wirkachse 13 und die Symmetrieachse 15 des jeweiligen Beistellantriebs 12 zusammen. Während eines Beistell- bzw. Rückstellvorgangs ändert sich die Ausrichtung der Achse 13, 15 aufgrund der Drehbewegung des zugeordneten Stopfwerkzeugs 7 minimal.
[32] Eine Stopfeinheit 1 für eine Weichenstopfmaschine oder Universalstopfmaschine ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei umfasst jedes Stopfwerkzeug 7 zwei Stopfpickelhalterungen 8, die mittels Schwenkantriebe 35 verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann jeder Stopfpickel 9 separat nach oben geschwenkt werden, um beim Absenken der Stopfeinheit 1 eine Kollision mit einem Hindernis zu vermeiden. Bei dieser Variante ist das jeweilige Stopfwerkzeug 7 nach oben hin verlängert, damit die Schwenkantriebe 35 gelenkig am Stopfwerkzeug 7 gelagert werden können. In Fig. 6 ist zur Erzeugung der Vibration eine Exzenterwelle 14 angeordnet. Die Stopfwerkzeuge 7 mit hochschwenkbaren Stopfpickeln 9 sind auch mit den in Fig. 5 dargestellten Hydraulikzylindern kombinierbar.
[33] Ein Stopfaggregat 36 zum gleichzeitigen Unterstopfen mehrerer benachbarter Schwellen 37 eines Gleises 38 ist in Fig. 7 dargestellt. Hier sind mehrere Stopfeinheiten 1 in drei Reihen hintereinander auf Führungssäulen 39 eines gemeinsamen Aggregatrahmens 4 geführt. Dieser Aggregatrahmen 4 ist mittels quer zum Gleis 38 ausgerichteten Trägem 40 verschiebbar am Maschinenrahmen einer Stopfmaschine angeordnet. Die kompakte Bauweise der Stopfeinheiten 1 ermöglicht diese Anordnung, bei der die Stopfpickel 9 benachbarter Stopfeinheiten 1 in dasselbe Schwellenfach eintauchen. Die Schwellenteilung 22 (Schwellenabstand) der im Schotter 41 gelagerten Schwellen 37 bestimmt dabei die Öffnungsweite 21 der Stopfeinheiten 1 . Jeder Schiene 42 des Gleises 38 sind pro Reihe zwei Stopfeinheiten 1 zugeordnet, sodass jede Reihe aus vier Stopfeinheiten 1 besteht. Insgesamt umfasst das dargestellte Stopfaggregat 36 zwölf Stopfeinheiten 1 , die separat höhenverstellbar sind. In einer nicht dargestellten Variante ist jede Stopfeinheit 1 in einem eigenen Aggregatrahmen 4 angeordnet, wobei die Aggregatrahmen 4 zueinander verstellbar am Maschinenrahmen der Stopfmaschine gelagert sind.
[34] Die Figuren 8 und 9 zeigen Ausgangsstellungen der Stopfwerkzeuge 7 des in Fig. 7 dargestellten Stopfaggregats 36. In Fig. 8 sind die Stopfwerkzeuge 7 zum Unterstopfen von Betonschwellen 43 eingestellt. Fig. 9 zeigt die Ausgangsstellungen der Stopfwerkzeuge 7 für das Unterstopfen von Holzschwellen 44. Der Schwellenabstand 22 der Betonschwellen 43 ist dabei größer als der Schwellenabstand 22 der Holzschwellen 44. Das Verstellen der Ausgangsstellungen erfolgt bevorzugt mittels der beschriebenen Anschlagvorrichtungen 20.
[35] Beispielsweise bleiben die Distanzelemente 30 bei Betonschwellen 43 in Ausschwenkstellung. Für das Unterstopfen von Holzschwellen 44 werden die Distanzelemente 30 in Anschlagsposition gebracht, sodass sich die Öffnungsweiten der gegenüberliegenden Stopfwerkzeuge 7 verringern. Die Verstellung des jeweiligen Anschlagselements 28 auf der zugeordneten Spindel 27 dient zur Feineinstellung. Damit wird einerseits ein maximal möglicher Beistellweg der innen angeordneten Stopfeinheiten 1 ermöglicht. Andererseits wird mit der Feineinstellung vermieden, dass Stopfwerkzeuge 7 nebeneinanderliegender Stopfeinheiten 1 kollidieren. Ein Feineinstellvorgang erfolgt jeweils einmalig für die Anpassungen der Stopfpickelpositionen an Betonschwellen 43 und an Holzschwellen 44.
[36] Alternativ dazu ist eine wegabhängige Ansteuerung der Beistellantriebe 12 vorgesehen. Dabei ist jedem Beistellantrieb 12 ein Wegmesser 34 zur Erfassung des Kolbenhubs zugeordnet. Während eines Rückstellvorgangs wird über den Wegmesser 34 die aktuelle Position des jeweiligen Stopfwerkzeugs 7 erfasst. Der Rückstellvorgang endet bei Erreichung der vorgegebenen Öffnungsweite bzw. Stopfwerkzeugstellung.
[37] Bei hydraulischen Beistellantrieben 12 werden die Betonschwellen 43 und die Holzschwellen 44 mit denselben Hydraulikdrücken unterstopft, wobei jede Stopfeinheit 1 an ein gemeinsames Hydrauliksystem mit einem einheitlichen Systemdruck angeschlossen ist. Ein Rückstellvorgang des jeweiligen Stopfwerkzeugs 7 erfolgt durch gleichzeitige Beaufschlagung beider Druckkammern mit dem Systemdruck. Für einen Bestellvorgang wird der Druck in der kolbenseitigen Druckkammer (größere Kolbenfläche) mittels eines angesteuerten Hydraulikventils reduziert. Die Beistellkraft ergibt sich aus der Druckdifferenz und dem Verhältnis zwischen größerer kolbenseitiger Kolbenfläche und kleinerer stangenförmiger Ringfläche. Der Kolben bleibt dabei immer hydraulisch eingespannt.

Claims

Patentansprüche
1. Stopfeinheit (1 ) zum Unterstopfen von Schwellen (37, 43, 44) eines Gleises (38), mit bezüglich einer vertikalen Mittelebene (6) gegenüberliegenden, auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger (2) gelagerten Stopfwerkzeugen (7), welche jeweils mit einem Beistellantrieb (12) zur Erzeugung einer Beistellbewegung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Stopfwerkzeug (7) ein Hebelarm (10) mit einem über die Mittelebene (6) ragenden Anschlussteil (11 ) angeordnet ist und dass der Anschlussteil (11) des jeweiligen Hebelarms (10) mit dem zugeordneten Beistellantrieb (12) verbunden ist.
2. Stopfeinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebelarm (10) durch eine gabelförmige Öffnung des anderen Hebelarms (10) ragt.
3. Stopfeinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkachse (13) des jeweiligen Bestellantriebs (12) mit der Mittelebene (6) einen spitzen Winkel (a), insbesondere einen Winkel (a) von bis zu 30°, einschließt.
4. Stopfeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beistellantrieb (12) an einer Exzenterwelle (14) eines Vibrationsantriebs angeschlossen ist.
5. Stopfeinheit (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Exzenterwelle (14) Ausgleichsmassen (19) angeordnet sind.
6. Stopfeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beistellantrieb (12) als Hydraulikzylinder zur Erzeugung einer der Bestellbewegung überlagerten Vibration eingerichtet ist.
7. Stopfaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beistellantrieb (12) mit einem Wegmesser (34) zur Erfassung eines Stellwegs gekoppelt ist.
8. Stopfeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beistellantrieb (12) in der Weise mit einer verstellbaren Anschlagvorrichtung (20) gekoppelt ist, dass durch eine Betätigung des Beistellantriebs (12) ein Anschlagselement (28) gegen einen Anschlag (23) bewegbar ist.
9. Stopfeinheit (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anschlagvorrichtung (20) eine Spindel (27) und ein darauf drehbar angeordnetes Anschlagselement (28) umfasst.
10. Stopfeinheit (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anschlagvorrichtung (20) ein verstellbares Distanzelement (30) umfasst, welches mittels eines Stellantriebs (32) aus einer Ausschwenkstellung in eine Stellung zwischen dem Anschlag (23) und dem Anschlagselement (28) bewegbar ist.
11. Stopfeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stopfwerkzeug (7) eine Stopfpickelhalterung (8) mit zwei darin befestigten Stopfpickeln (9) umfasst.
12. Stopfeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stopfpickel (9) des jeweiligen Stopfwerkzeugs (7) in einer nach oben schwenkbaren Stopfpickelhalterung (8) angeordnet ist.
13. Stopfaggregat (36) zum gleichzeitigen Unterstopfen von benachbarten Schwellen (37, 43, 44) eines Gleises (38), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stopfeinheiten (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hintereinander angeordnet sind und dass insbesondere jede Stopfeinheit (1 ) mittels eines zugeordneten Höhenstellantriebs (3) separat höhenverstellbar ist.
14. Verfahren zum Betreiben einer Stopfeinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Beistellvorgang die in ein Schotterbett eingetauchten Stopfwerkzeuge (7) beigestellt werden, indem der Anschlussteil (11) des jeweiligen Hebelarms (10) mittels des zugeordneten Beistellantriebs (12) nach oben gezogen wird.
15. Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats (36) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei den hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (1 ) zur Anpassung an eine geänderte Schwellenteilung (22) zumindest bei einem Teil der Beistellantriebe (12) eine jeweils zugeordnete Anschlagvorrichtung (20) verstellt wird, indem mittels eines Stellantriebs (32) ein Distanzelement (30) zwischen einen Anschlag (23) und ein Anschlagselement (28) bewegt wird.
PCT/EP2023/067558 2022-07-05 2023-06-28 Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises WO2024008523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50488/2022 2022-07-05
ATA50488/2022A AT526293A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008523A1 true WO2024008523A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87245509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067558 WO2024008523A1 (de) 2022-07-05 2023-06-28 Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526293A1 (de)
WO (1) WO2024008523A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650819A5 (de) * 1980-10-29 1985-08-15 Canron Inc Crissier Gleisstopfvorrichtung.
EP3239398A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 HP3 Real GmbH Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
AT522456A4 (de) * 2019-10-08 2020-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369806B (de) * 1979-12-12 1983-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit vibrierbaren stopfwerkzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650819A5 (de) * 1980-10-29 1985-08-15 Canron Inc Crissier Gleisstopfvorrichtung.
EP3239398A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 HP3 Real GmbH Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
AT522456A4 (de) * 2019-10-08 2020-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
AT526293A1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732840A1 (de) Hebevorrichtung
EP0698687B1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen
EP3752675B1 (de) Maschine zum stabilisieren eines gleises
WO2016100993A1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
EP0539347B1 (de) Stopfaggregat
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
EP4041949B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
AT521673B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
WO2024008523A1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2610519A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP3583265A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE3132870C2 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit Gleis-Stabilisationsaggregat
DE2460700A1 (de) Stopfkopf fuer eine gleisstopfmaschine
AT523034A2 (de) Maschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises
EP4176131B1 (de) Maschine und verfahren mit einem stopfaggregat
WO2023052428A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
AT503437B1 (de) Verfahren zum unterstopfen und stabilisieren eines gleises
AT16891U1 (de) Verfahren und Stopfaggregat zum Stopfen eines Gleises
WO2022058187A1 (de) Verfahren und gleisstopfmaschine zum unterstopfen eines gleises
AT372437B (de) Verfahren zum verdichten der schotterbettung eines zu korrigierenden gleises
DE3011802C2 (de)
EP4211307A1 (de) Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE247714C (de)
AT524005A1 (de) Verfahren und Maschine mit einem Stopfaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23740943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1