WO2023281003A1 - Cabriolet-anordnung mit hauptsäule und spannbügel - Google Patents

Cabriolet-anordnung mit hauptsäule und spannbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2023281003A1
WO2023281003A1 PCT/EP2022/068964 EP2022068964W WO2023281003A1 WO 2023281003 A1 WO2023281003 A1 WO 2023281003A1 EP 2022068964 W EP2022068964 W EP 2022068964W WO 2023281003 A1 WO2023281003 A1 WO 2023281003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
link
vehicle
clamping bracket
cabriolet
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Haimerl
Oliver Tischer
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN202280039172.2A priority Critical patent/CN117529416A/zh
Publication of WO2023281003A1 publication Critical patent/WO2023281003A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1247Tensioning bow at rear of soft top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1252Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material characterised by lateral arches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Definitions

  • the invention relates to a convertible arrangement and a convertible vehicle with such a convertible arrangement.
  • Cabriolet arrangements are known from practice, which include a top that is designed as a folding top and includes a top cover that can be adjusted by means of a top linkage between a top position, in which a vehicle interior is spanned by the top, and a storage position, in which the top is accommodated in a rear storage compartment of the vehicle in question.
  • the top linkage Based on a vertical longitudinal center plane of the top, the top linkage comprises on both sides a link arrangement with two main links, which are pivotably mounted on a respective main bearing fixed to the vehicle and one of which represents a main column with a window seal.
  • the folding top also includes a rear tension bow, which delimits the top cover at the rear in the top position and keeps it under tension in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the clamping bracket rests on a convertible top compartment lid, which delimits the convertible top receiving space at the top and which can be pivoted into an open position to adjust the convertible top between the convertible top position and the storage position, so that the convertible top can be introduced into the convertible top storage space.
  • the clamping bracket is lowered so that it is also accommodated by the storage space for the top.
  • such a top is not suitable for use in a convertible vehicle with a vertical tailgate through which a loading space is accessible.
  • the invention has for its object to provide a convertible arrangement that can be used in particular in a convertible vehicle that has a loading has space, which is bounded on both sides by a side wall of a vehicle body and at the rear by a tailgate or rear wall.
  • a cabriolet arrangement which has a vehicle body with a rear-side accommodation space which is delimited at the rear by a rear wall and laterally by a side wall which forms a breast surface with its upper edge, and a top which has a top cover and has a top linkage.
  • the top linkage can be adjusted between a deck position in which a vehicle interior is covered and a storage position in which the vehicle interior is released at the top.
  • the top linkage includes a rear-side clamping bracket and, based on a vertical longitudinal center plane of the top, a link arrangement on both sides, which includes a main column that is pivotably mounted on a respective main bearing fixed to the vehicle and on which a window seal is arranged.
  • the clamping bracket In the convertible top position and in the stowed position of the convertible top linkage, the clamping bracket rests in a sealing manner on a sealing surface which is formed by the breast surfaces of the side walls and an edge surface of the rear wall. In the top position of the top linkage, the clamping bracket can be swiveled upwards and forwards to produce a loading opening in the receiving space, that is to say it can be lifted off the sealing surface.
  • the convertible arrangement according to the invention can therefore be used in a convertible vehicle which has retractable side windows which, in the top position of the top, interact with the window seal arranged on the main pillar.
  • the main pillar which forms a so-called B pillar or a so-called C pillar of the vehicle in the top position, can be pivoted and is stored in the storage position together with the other top components.
  • the side windows of the convertible vehicle are therefore not limited by fixed pillars at the rear.
  • the clamping bracket rests on a peripheral wall of the rear-side accommodation space of the convertible arrangement.
  • the peripheral wall is formed by the side walls and the rear wall, which in particular can be a tailgate that can be swiveled between a closed position and an open position.
  • the link arrangements each comprise a main multi-joint arrangement which has two main links which are pivotably mounted on the relevant main bearing and one of which forms the main column and which are each connected via a pivot point to a roof link and one of which is connected to a coupling link for adjusting a front link relative to the roof link.
  • the convertible arrangement according to the invention has, in a preferred embodiment, a particularly one-piece sealing unit that includes the window seals, which are arranged on the main pillars, and a clamping bracket seal, via which the clamping bracket rests on the sealing surface , which is formed by the parapet surfaces of the side walls and the edge surface of the rear wall.
  • the sealing unit designed according to the invention reduces the risk of a leak between the top cloth and the sealing unit, since these components have a defined relative position to one another and tension in the top cloth has no influence on the behavior of the sealing unit.
  • the formation of the sealing surface, which is formed by the breast surfaces and the edge surface of the rear wall, is not dependent on the top cover. Tolerances on the sealing surface can be compensated for by the preferably one-piece sealing unit.
  • the one-piece sealing unit avoids leaks that could occur with multi-piece seals in the area of joints between the individual sealing elements.
  • a one-piece sealing unit of the convertible arrangement according to the invention is designed in such a way that it comprises a transition region on both sides in relation to the vertical longitudinal center plane of the convertible top is arranged without a carrier between the main column in question and the clamping bracket and forms a joint section between the disk seal in question and the clamping bracket seal.
  • the transition area thus enables a high degree of mobility of the main column in question in relation to the clamping bracket.
  • the clamping bracket of the convertible arrangement according to the invention is preferably pivoted on both sides in each case via a simple pivot point on the relevant main bearing of the top. To create the loading position, the clamping bracket is pivoted upwards and forwards around these pivot points and lifted off the sealing surface. When the convertible top is adjusted from the convertible top position to the storage position, the clamping bracket retains its position. There is no lowering movement, which a tension bracket executes when the top is adjusted, particularly in the case of typical K-folders.
  • the sealing surface is formed on at least one decorative strip, which is arranged on one of the side walls and/or the rear wall.
  • the decorative strip can be formed circumferentially on the side walls and the rear wall and, in particular when using a tailgate as the rear wall, can be divided at the interfaces between the breast surfaces of the side walls and the edge surface of the rear wall.
  • the decorative strip is a visually appealing design element of the convertible arrangement or the convertible vehicle on which the convertible arrangement according to the invention is provided.
  • the subject of the invention is also a convertible vehicle comprising a convertible arrangement of the type described above.
  • FIG. 1 shows a perspective, partial rear view of a convertible vehicle with a top in its closed position
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the convertible vehicle
  • FIG. 3 shows a side view of the top of the convertible arrangement in the top position
  • FIG. 4 shows a side view of the top corresponding to FIG. 3, but in an intermediate position during adjustment into a storage position;
  • FIG. 5 also shows a side view of the folding top corresponding to FIG. 3, but in its storage position
  • FIG. 6 also shows a side view of the folding top corresponding to FIG. 3, but in its loading position
  • FIG. 7 shows a perspective rear view of the folding top in the dismantled state of a sealing unit
  • FIG. 8 shows a section through the folding top and a vehicle body along the line VIII-VIII in FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a section through the top and the vehicle body along the line IX-IX in FIG. 1;
  • FIG. 10 shows a section through the top and the vehicle body along the line XX in Figure 1.
  • a convertible vehicle 10 is shown, which is provided with a convertible arrangement comprising a folding top 12, which is between a in the figures 1 and 2, spanning a vehicle interior at the top, and a stowage position shown in FIG.
  • the folding top 12 extends in the vehicle longitudinal direction between a bow cowl 20 and a tailgate 22 of the vehicle body 18, which forms a rear wall in its closed position and through which the receiving space 16 is accessible, so that it can be used as a cargo space.
  • the receiving space 16 is based on a vertical vehicle longitudinal center plane on both sides in each case limited by a side wall 24 and the rear of the tailgate 22 in its closed position.
  • the folding top 12 comprises a top cover 26 made of a foldable material and a top linkage 28, by means of which the top cover 26 can be stretched in the top position.
  • the top linkage 28 comprises a linkage arrangement 30 on each side in relation to the vertical longitudinal center plane of the vehicle, as well as the linkage arrangements 30 arranged on both sides, connecting the transverse bows 32, 34, 36 and 38, of which the transverse bow 32 forms a so-called front bow which, when the folding top is in the top position can be fixed by means of a corresponding closure arrangement on the front cowl 20.
  • the top linkage 28 includes a rear-side clamping bracket 40 and a rear window 42, which is provided with a rear window link 44 on each side.
  • the top linkage 28 is essentially mirror-symmetrical with respect to the vertical vehicle longitudinal center plane or vertical top longitudinal center plane, which is why the top linkage 28 is described below only in relation to the link arrangement 30 arranged on the left in the forward direction of travel.
  • the link arrangement arranged on the right in relation to the forward direction of travel is correspondingly mirror-symmetrical and is therefore also unconstrained from the following description.
  • the link assemblies 30 arranged on both sides are pivotably mounted on a main bearing 46 fixed to the vehicle, which is rigidly connected to the vehicle body 18 in a lateral region of the receiving space 16 .
  • a first main link 48 and a main column 50 forming a second main link are pivotably mounted on the main bearing 46 .
  • the main link 48 and the main column 50 are each connected via a pivot point to a roof link 52 which forms a region of a roof side rail when the folding top 12 is in the top position.
  • Two front links 54 and 56 are pivotably mounted on the roof link 52, on which the transverse bow 32 forming the front bow is pivotably mounted.
  • the main column 50 is pivotably connected in its end region remote from the main bearing 46 to a coupling link 58, which is connected at its end remote from the main column 50 to the front link 56 via a lever arrangement.
  • a coupling link 58 which is connected at its end remote from the main column 50 to the front link 56 via a lever arrangement.
  • the clamping bracket 40 which has an essentially U-shaped profile in the plan view, is pivotably mounted with its free legs extending in the longitudinal direction of the vehicle by means of a simple pivot point 60 on the relevant main bearing 46 .
  • the clamp 40 rests on a sealing surface 64 via a clamp seal 62 on the underside, which is supported by shoulder surfaces 66 of the Side walls 24 and an upper edge surface 68 of the tailgate 22 is formed.
  • the parapet surfaces 66 each represent the surfaces that walls at the top of the sides 24 are formed.
  • the sealing surface 64 can be defined by a multi-part decorative strip, the surface 68 of the tailgate 22 is arranged on the breast surfaces 66 of the side walls 24 and on the Randflä. Due to its contact with the sealing surface 64, the clamp seal 62 seals the receiving space 16 in relation to the vehicle environment in the top position.
  • the top arrangement also includes a window seal 70 which, in the top position, seals the vehicle interior 14 by interacting with an adjustable side window 72 which is integrated into a side door of the vehicle body 18 .
  • the window seal 70 has three sealing sections 74, 76 and 78, which form a continuous sealing profile in the top position.
  • the sealing section 74 is arranged on the cross bow 32 forming the front bow, the sealing Section 76 is located on the roof beam 52 and the seal portion 78 is located on the main pillar 50. As shown in FIG.
  • the sealing section 78 together with the clamp seal 62 forms a sealing unit 80 which is designed in one piece and extends from the main pillar arranged on one side of the vehicle via the clamp to the main pillar arranged on the other side of the vehicle.
  • the sealing unit 80 comprises a transition region 82 which is arranged without supports between the relevant main column 50 and the clamping bracket 40 and forms a joint section between the sealing section 78 of the respective pane seal 70 and the clamping bracket seal 62.
  • the sealing sections 78 of the disk seal 70 can be moved in relation to one another as a result of the formation of the transition region.
  • the clamping bracket 40 is secured in its basic position, i.e. in the top position, and in the stowed position of the folding top 12 by means of a latch arrangement 84, which interacts with a latch counter-element 86, which is mounted on the vehicle body 18 laterally next to the tailgate 22 in the area of the respective side wall 24 is arranged.
  • the latch assembly 84 is manually detachable from the Rie gel element when the tailgate 22 is open.
  • the locking arrangement 84 can be detached from the locking counter-element 86 so that the clamping clip 40 can be lifted off the sealing surface 64 manually.
  • a loading opening is thus formed above the tailgate 22, via which the load can be brought into the receiving space 16 or removed from it.
  • the clamp 40 can be placed back onto the sealing surface 64 and the bolt arrangement 84 can be secured on the counter-bolt element 86 .

Abstract

Eine Cabriolet-Anordnung, umfassend einen Fahrzeugaufbau (18) mit einem heckseitigen Aufnahmeraum, der heckseitig von einer Rückwand und seitlich jeweils von einer Seitenwand (24) begrenzt ist, die mit ihrem oberen Rand eine Brüstungsfläche (66) bildet, sowie ein Verdeck mit einem Verdeckbezug (26) und einem Verdeckgestänge (28), das zwischen einer Verdeckstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist, und das einen heckseitigen Spannbügel (40) und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (30) aufweist, die eine Hauptsäule (50) umfasst, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (46) schwenkbar gelagert ist und an der eine Scheibendichtung (70) angeordnet ist, wobei der Spannbügel (40) dichtend auf einer Dichtfläche (64) aufliegt, die von den Brüstungsflächen (66) und einer Randfläche (68) der Rückwand gebildet ist, und in der Verdeckstellung des Verdeckgestänges (28) zur Herstellung einer Beladeöffnung des Aufnahmeraums nach oben vorn in eine von der Dichtfläche (64) abgehobene Beladestellung verschwenkbar ist.

Description

Cabriolet-Anordnung mit Hauptsäule und Spannbügel
Die Erfindung betrifft eine Cabriolet- Anordnung sowie ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer derartigen Cabriolet-Anordnung.
Aus der Praxis sind Cabriolet-Anordnungen bekannt, die ein Verdeck umfassen, das als Faltverdeck ausgebildet ist und einen Verdeckbezug umfasst, der mittels eines Ver- deckgestänges zwischen einer Verdeckstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum von dem Verdeck überspannt ist, und einer Ablagestellung verstellbar ist, in der das Verdeck in einem heckseitigen Ablageraum des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen ist. Das Verdeckgestänge umfasst bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung mit zwei Hauptlenkern, die an einem jeweiligen fahr- zeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert sind und von denen einer eine Hauptsäule mit einer Scheibendichtung darstellt. Bei einer Ausbildung als Spannbügelverdeck umfasst das Faltverdeck des Weiteren einen heckseitigen Spannbügel, der den Verdeck bezug in der Verdeckstellung heckseitig begrenzt und diesen in Fahrzeuglängsrichtung unter Spannung hält. Der Spannbügel liegt hierbei auf einem Verdeckkastendeckel auf, der den Verdeckaufnahmeraum oben begrenzt und der zum Verstellen des Verdecks zwischen der Verdeckstellung und der Ablagestellung in eine Öffnungsstellung ver- schwenkt werden kann, so dass das Verdeck in den Verdeckablageraum eingebracht werden kann. Hierbei wird der Spannbügel abgesenkt, so dass auch dieser von dem Verdeckablageraum aufgenommen ist. Ein derartiges Verdeck eignet sich aber nicht zum Einsatz bei einem Cabriolet-Fahrzeug mit einer vertikal stehenden Heckklappe, über die ein Laderaum zugänglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Cabriolet- Anordnung zu schaffen, die insbesondere bei einem Cabriolet-Fahrzeug eingesetzt werden kann, das einen Lade- raum hat, der beidseits jeweils von einer Seitenwand eines Fahrzeugaufbaus und heckseitig von einer Heckklappe bzw. Rückwand begrenzt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Cabriolet- Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird also eine Cabriolet-Anordnung vorgeschlagen, die einen Fahrzeugaufbau mit einem heckseitigen Aufnahmeraum, welcher heckseitig von einer Rückwand und seitlich jeweils von einer Seitenwand begrenzt ist, die mit ihrem oberen Rand eine Brüstungsfläche bildet, sowie ein Verdeck umfasst, das einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge aufweist. Das Verdeckgestänge ist zwischen einer Ver deckstellung, in der ein Fahrzeuginnenraum überdeckt ist, und einer Ablagestellung verstellbar, in der der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben ist. Des Weiteren umfasst das Verdeckgestänge einen heckseitigen Spannbügel und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung, die eine Hauptsäule umfasst, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist und an der eine Scheibendichtung angeordnet ist. Der Spannbügel liegt in der Verdeckstellung und in der Ablagestellung des Verdeckgestänges dichtend auf einer Dichtfläche auf, die von den Brüstungsflächen der Seitenwände und einer Randfläche der Rückwand gebildet ist. In der Verdeckstellung des Verdeckgestänges ist der Spannbügel zur Herstellung einer Beladeöffnung des Aufnahmeraums nach oben vorn ver sch wenkbar, das heißt von der Dichtfläche abhebbar.
Die Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist also einsetzbar bei einem Cabriolet- Fahrzeug, das versenkbare Seitenscheiben hat, die in der Verdeckstellung des Verdecks mit der an der Hauptsäule angeordneten Scheibendichtung Zusammenwirken. Die Hauptsäule, die in der Verdeckstellung eine so genannte B-Säule oder eine so genannte C-Säule des Fahrzeugs bildet, ist verschwenkbar und wird in der Ablagestellung zusammen mit den übrigen Verdeckbestandteilen abgelegt. Die Seitenfenster des Cabriolet-Fahrzeugs sind also hinten nicht durch feststehende Säulen begrenzt. Der Spannbügel liegt auf einer umlaufenden Wand des heckseitigen Aufnahmeraums der Cabriolet-Anordnung auf. Die umlaufende Wand ist von den Seitenwänden und der Rückwand gebildet, die insbesondere eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung ver sch wenkbare Heckklappe sein kann. Bei einer speziellen Ausführungsform der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung umfassen die Lenkeranordnungen jeweils eine Hauptmehrgelenkanordnung, die zwei Hauptlenker aufweist, die schwenkbar an dem betreffenden Hauptlager gelagert sind und von denen eine die Hauptsäule bildet und die jeweils über einen Drehpunkt mit einem Dachlenker verbunden sind und von denen eine mit einem Koppellenker zum Verstellen eines Frontlenkers gegenüber dem Dachlenker verbunden ist.
Um eine effiziente Dichtung zu erreichen, weist die Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform eine insbesondere einteilige Dich tungseinheit auf, die die Scheibendichtungen, welche an den Hauptsäulen angeordnet sind, und eine Spannbügeldichtung umfasst, über welche der Spannbügel auf der Dichtfläche aufliegt, die von den Brüstungsflächen der Seitenwände und der Randfläche der Rückwand gebildet ist. Bei dieser Ausführung ist eine hohe Dichtungsperformance bei gleichzeitiger Realisierung einer Beladehilfe durch die Möglichkeit des Verschwen- kens des Spannbügels in eine Beladestellung realisiert. Die Dichtungseinheit ermöglicht eine positive optische Anmutung des resultierenden Cabriolet-Fahrzeugs, da die Dichtungseinheit komplett an dem Verdeck, das heißt an dem Spannbügel und den Hauptsäulen befestigt ist und das Cabriolet-Fahrzeug in der Beladestellung des Spann bügels ein Erscheinungsbild liefert, das nicht durch fahrzeugseitige Dichtungen gestört ist. Des Weiteren wird durch die erfmdungsgemäß ausgebildete Dichtungseinheit das Risiko einer Undichtigkeit zwischen dem Verdeckbezug und der Dichtungseinheit reduziert, da diese Bauteile eine definierte Relativlage zueinander haben und eine Spannung des Verdeckbezugs keinen Einfluss auf das Verhalten der Dichtungseinheit hat. Die Ausbildung der Dichtfläche, die von den Brüstungsflächen und der Randfläche der Rückwand gebildet ist, ist nicht abhängig von dem Verdeckbezug. Toleranzen an der Dichtfläche können von der vorzugsweise einteiligen Dichtungseinheit kompensiert werden. Durch die einteilige Dichtungseinheit können Undichtigkeiten vermieden werden, die bei mehrteiligen Dichtungen im Bereich von Stößen zwischen den einzel nen Dichtungselementen auftreten könnten.
Eine einteilige Dichtungseinheit der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist bei einer speziellen Ausführungsform derart ausgelegt, dass sie bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils einen Übergangsbereich umfasst, der trägerfrei zwischen der betreffenden Hauptsäule und dem Spannbügel angeordnet ist und einen Gelenkabschnitt zwischen der betreffenden Scheibendichtung und der Spannbügeldichtung bildet. Der Übergangsbereich ermöglicht also eine hohe Beweg lichkeit der betreffenden Hauptsäule gegenüber dem Spannbügel.
Der Spannbügel der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist vorzugsweise beid seits jeweils über einen einfachen Drehpunkt an dem betreffenden Hauptlager des Verdecks schwenkbar gelagert. Zur Herstellung der Beladestellung wird der Spannbügel um diese Drehpunkte nach oben vorn verschwenkt und von der Dichtfläche abgehoben. Beim Verstellen des Verdecks aus der Verdeckstellung in die Ablagestellung behält der Spannbügel seine Position bei. Eine Absenkbewegung, die ein Spannbügel insbesondere bei typischen K-Faltern beim Verstellen des Verdecks ausführt, erfolgt nicht.
Elm insbesondere in der Verdeckstellung kein ungewolltes Verschwenken des Spannbü gels zu ermöglichen, ist dieser vorzugsweise mittels einer Riegeleinrichtung an dem Fahrzeugaufbau gesichert.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist die Dichtfläche an mindestens einer Zierleiste ausgebildet, die an einer der Seitenwände und/oder der Rückwand angeordnet ist. Die Zierleiste kann umlaufend an den Seiten wänden und der Rückwand ausgebildet sein und kann insbesondere bei Nutzung einer Hecklappe als Rückwand an den Schnittstellen zwischen den Brüstungsflächen der Seitenwände und der Randfläche der Rückwand geteilt sein. Die Zierleiste ist ein optisch ansprechendes Designelement der Cabriolet-Anordnung bzw. des Cabriolet- Fahrzeugs, an dem die Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung vorgesehen ist.
Die Erfindung hat auch ein Cabriolet-Fahrzeug zum Gegenstand, das eine Cabriolet- Anordnung der vorstehend beschriebenen Art umfasst.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 eine perspektivische, teilweise Rückansicht eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeck in dessen Schließstellung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Cabriolet-Fahrzeugs; Figur 3 eine Seitenansicht des Verdecks der Cabriolet-Anordnung in der Ver deckstellung;
Figur 4 eine Figur 3 entsprechende Seitenansicht des Verdecks, jedoch in einer Zwischenstellung beim Verstellen in eine Ablagestellung;
Figur 5 ebenfalls eine Figur 3 entsprechende Seitenansicht des Verdecks, jedoch in dessen Ablagestellung; Figur 6 ebenfalls eine Figur 3 entsprechende Seitenansicht des Verdecks, jedoch in dessen Beladestellung;
Figur 7 eine perspektivische Heckansicht des Verdecks in demontiertem Zustand einer Dichtungseinheit;
Figur 8 einen Schnitt durch das Verdeck und einen Fahrzeugaufbau entlang der Linie VIII-VIII in Figur 1;
Figur 9 einen Schnitt durch das Verdeck und den Fahrzeugaufbau entlang der Linie IX-IX in Figur 1; und
Figur 10 einen Schnitt durch das Verdeck und den Fahrzeugaufbau entlang der Linie X-X in Figur 1. In der Zeichnung ist ein Cabriolet-Fahrzeug 10 dargestellt, welches mit einer Cabriolet- Anordnung versehen ist, die ein Faltverdeck 12 umfasst, welches zwischen einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum oben überspannenden Ver deckstellung und einer in Figur 5 dargestellten Ablagestellung verstellbar ist, in der der Fahrzeuginnenraum 14 nach oben freigegeben ist und das Faltverdeck 12 in einem heckseitigen Aufnahmeraum 16 des Fahrzeugaufbaus 18 angeordnet ist. In der Ver deckstellung erstreckt sich das Faltverdeck 12 in Fahrzeuglängsrichtung zwischen einem bugseitigen Windlauf 20 und einer Heckklappe 22 des Fahrzeugaufbaus 18, die in ihrer Schließstellung eine Rückwand bildet und über welche der Aufnahmeraum 16 zugänglich ist, so dass dieser als Laderaum nutzbar ist.
Der Aufnahmeraum 16 ist bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittel ebene beidseits jeweils von einer Seitenwand 24 und heckseitig von der Heckklappe 22 in deren Schließstellung begrenzt.
Das Faltverdeck 12 umfasst einen Verdeckbezug 26 aus einem faltbaren Stoff und ein Verdeckgestänge 28, mittels dessen der Verdeckbezug 26 in der Verdeckstellung aufspannbar ist.
Das Verdeckgestänge 28 umfasst bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittel ebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 30 sowie die beidseits angeordneten Lenkeran ordnungen 30 miteinander verbindende Querspriegel 32, 34, 36 und 38, von denen der Querspriegel 32 einen so genannten Frontspriegel bildet, der in der Verdeckstellung des Faltverdecks mittels einer entsprechenden Verschlussanordnung an dem vorderen Windlauf 20 festlegbar ist. Des Weiteren umfasst das Verdeckgestänge 28 einen heckseitigen Spannbügel 40 und eine Heckscheibe 42, die beidseits jeweils mit einem Heckscheibenlenker 44 versehen ist.
Das Verdeckgestänge 28 ist bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittel ebene bzw. vertikale Verdecklängsmittelebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet, weswegen nachfolgend das Verdeckgestänge 28 lediglich in Bezug auf die in Vorwärts fahrtrichtung links angeordnete Lenkeranordnung 30 beschrieben wird. Die in Bezug auf die Vorwärtsfahrtrichtung rechts angeordnete Lenkeranordnung ist entsprechend spiegelsymmetrisch ausgebildet und ergibt sich daher aus der nachfolgenden Beschrei bung ebenfalls zwanglos.
Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 30 sind jeweils an einem fahrzeugfesten Hauptlager 46 schwenkbar gelagert, welches in einem seitlichen Bereich des Aufnah meraums 16 starr mit dem Fahrzeugaufbau 18 verbunden ist. Zur Ausbildung einer Hauptviergelenkanordnung sind an dem Hauptlager 46 ein erster Hauptlenker 48 und eine einen zweiten Hauptlenker bildende Hauptsäule 50 schwenkbar gelagert. Der Hauptlenker 48 und die Hauptsäule 50 sind jeweils über einen Drehpunkt mit einem Dachlenker 52 verbunden, der in der Verdeckstellung des Faltverdecks 12 einen Bereich eines Dachseitenholms bildet. An dem Dachlenker 52 sind zwei Frontlenker 54 und 56 schwenkbar gelagert, an denen der den Frontspriegel bildende Querspriegel 32 schwenkbar gelagert ist. Zur Betätigung der Frontlenker 54 und 56 ist die Hauptsäule 50 in ihrem dem Hauptlager 46 abgewandten Endbereich mit einem Koppellenker 58 schwenkbar verbunden, welcher mit seinem der Hauptsäule 50 abgewandten Ende über eine Hebelanordnung mit dem Frontlenker 56 verbunden ist. Dadurch wird der Frontspriegel 32 bei einer Betätigung der Hauptviergelenkanordnung mittels eines im Bereich des zugeordneten Hauptlagers 46 angeordneten Antriebs gegenüber dem Dachlenker 52 verstellt.
Der Spannbügel 40, der in der Draufsicht einen im Wesentlichen U-förmigen Verlauf hat, ist mit seinen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden freien Schenkeln jeweils mittels eines einfachen Drehpunkts 60 an dem betreffenden Hauptlager 46 schwenkbar gelagert. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verdeckstellung und in der in Figur 5 dargestellten Ablagestellung und auch beim Verstellen des Verdecks zwischen der Verdeckstellung und der Ablagestellung liegt der Spannbügel 40 über eine unterseitige Spannbügeldichtung 62 auf einer Dichtfläche 64 auf, welche von Brüstungsflächen 66 der Seitenwände 24 und einer oberen Randfläche 68 der Heckklappe 22 gebildet ist. Die Brüstungsflächen 66 stellen jeweils die Flächen dar, die am oberen Rand der Seiten wände 24 ausgebildet sind. Die Dichtfläche 64 kann durch eine mehrteilige Zierleiste definiert sein, die an den Brüstungsflächen 66 der Seitenwände 24 und an der Randflä che 68 der Heckklappe 22 angeordnet ist. Die Spannbügeldichtung 62 dichtet durch ihre Anlage an der Dichtfläche 64 den Aufnahmeraum 16 in der Verdeckstellung gegenüber der Fahrzeugumgebung ab.
Die Verdeck- Anordnung umfasst des Weiteren eine Scheibendichtung 70, welche in der Verdeckstellung den Fahrzeuginnenraum 14 durch Zusammenwirken mit einer verstell baren Seitenscheibe 72 abdichtet, die in eine Seitentür des Fahrzeugaufbaus 18 inte griert ist. Die Scheibendichtung 70 hat drei Dichtungsabschnitte 74, 76 und 78, die in der Verdeckstellung ein durchgängiges Dichtprofil bilden. Der Dichtungsabschnitt 74 ist an dem den Frontspriegel bildenden Querspriegel 32 angeordnet, der Dichtungsab- schnitt 76 ist an dem Dachlenker 52 angeordnet und der Dichtungsabschnitt 78 ist an der Hauptsäule 50 angeordnet.
Wie insbesondere Figur 7 zu entnehmen ist, bildet der Dichtungsabschnitt 78 zusammen mit der Spannbügeldichtung 62 eine Dichtungseinheit 80, die einstückig ausgebildet ist und sich von der auf der einen Fahrzeugseite angeordneten Hauptsäule über den Spannbügel bis zu der auf der anderen Fahrzeugseite angeordneten Hauptsäule er streckt. Die Dichtungseinheit 80 umfasst zwischen ihren Dichtungsabschnitten 78 und der eigentlichen Spannbügel di chtung 62 jeweils einen Übergangsbereich 82, der trägerfrei zwischen der betreffenden Hauptsäule 50 und dem Spannbügel 40 angeordnet ist und einen Gelenkabschnitt zwischen dem Dichtungsabschnitt 78 der jeweiligen Scheibendichtung 70 und der Spannbügeldichtung 62 bildet. Wie insbesondere den Figuren 4, 5 und 6 zu entnehmen ist, sind die Dichtungsabschnitte 78 der Scheibendich tung 70 durch Ausbildung des Übergangsbereichs zueinander beweglich.
Der Spannbügel 40 ist in seiner Grundstellung, das heißt in der Verdeckstellung, und in der Ablagestellung des Faltverdecks 12 mittels einer Riegelanordnung 84 gesichert, die mit einem Riegelgegenelement 86 zusammenwirkt, das an dem Fahrzeugaufbau 18 seitlich neben der Heckklappe 22 im Bereich der jeweiligen Seitenwand 24 angeordnet ist. Die Riegelanordnung 84 ist bei geöffneter Heckklappe 22 manuell von dem Rie gelelement lösbar.
Zur Herstellung einer Beladeöffnung, über die der Aufnahmeraum 16 leicht zugänglich ist, kann die Riegelanordnung 84 von dem Riegelgegenelement 86 gelöst werden, so dass der Spannbügel 40 manuell von der Dichtfläche 64 abgehoben werden kann. Damit ist oberhalb der Heckklappe 22 eine Beladeöffnung ausgebildet, über die Ladegut in den Aufnahmeraum 16 eingebracht bzw. aus diesem ausgebracht werden kann. Nach dem Lade- bzw. Entladevorgang kann der Spannbügel 40 wieder auf die Dichtfläche 64 aufgesetzt und die Riegelanordnung 84 an dem Riegelgegenelement 86 gesichert werden. Bezugszeichenliste
10 Cabriolet-Fahrzeug
12 Faltverdeck
14 Fahrzeuginnenraum 16 Aufnahmeraum
18 F ahrzeugaufb au
20 Windlauf
22 Heckklappe
24 Seiten wand 26 Verdeckbezug
28 Verdeckgestänge
30 Lenkeranordnung
32 Querspriegel
34 Querspriegel 36 Querspriegel
38 Querspriegel
40 Spannbügel
42 Heckscheibe
44 Heckscheibenlenker 46 Hauptlager
48 Hauptlenker
50 Hauptsäule
52 Dachlenker
54 Frontlenker 56 Frontlenker
58 Koppellenker
60 Drehpunkt
62 Spannbügeldichtung
64 Dichtfläche 66 Brüstungsfläche
68 Randfläche
70 Scheibendichtung 72 Seitenscheibe
74 Dichtungsabschnitt
76 Dichtungsabschnitt
78 Dichtungsabschnitt 80 Dichtungseinheit
82 Übergangsbereich
84 Riegel anordnung
86 Riegelgegenelement

Claims

Patentansprüche
1. Cabriolet- Anordnung, umfassend einen Fahrzeugaufbau (18) mit einem heckseiti gen Aufnahmeraum (16), der heckseitig von einer Rückwand und seitlich jeweils von einer Seitenwand (24) begrenzt ist, die mit ihrem oberen Rand eine Brüstungs- fläche (66) bildet, sowie ein Verdeck mit einem Verdeckbezug (26) und einem
Verdeckgestänge (28), das zwischen einer Verdeckstellung, in der ein Fahrzeugin nenraum (14) überdeckt ist, und einer Ablagestellung verstellbar ist, in der der Fahrzeuginnenraum (14) nach oben freigegeben ist, und das einen heckseitigen Spannbügel (40) und bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (30) aufweist, die eine Hauptsäule (50) umfasst, die an einem jeweiligen fahrzeugfesten Hauptlager (46) schwenkbar gelagert ist und an der eine Scheibendichtung (70) angeordnet ist, wobei der Spannbügel (40) in der Verdeckstellung und in der Ablagestellung des Verdeckgestänges (28) dichtend auf einer Dichtfläche (64) aufliegt, die von den Brüstungsflächen (66) der Seitenwände (24) und einer Randfläche (68) der Rückwand gebildet ist, und in der Verdeckstel lung des Verdeckgestänges (28) zur Herstellung einer Beladeöffnung des Aufnah meraums (16) nach oben vorn in eine von der Dichtfläche (64) abgehobene Belade stellung verschwenkbar ist.
2. Cabriolet- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker- anordnungen (30) jeweils eine Hauptmehrgelenkanordnung umfassen, die zwei
Hauptlenker (48) aufweist, die schwenkbar an dem betreffenden Hauptlager (46) gelagert sind und von denen eine die Hauptsäule (50) bildet und die jeweils über einen Drehpunkt mit einem Dachlenker (52) verbunden sind und von denen eine mit einem Koppellenker (58) zum Verstellen eines Frontlenkers (54, 56) gegenüber dem Dachlenker (52) verbunden ist.
3. Cabriolet- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vor zugsweise einteilige Dichtungseinheit (80), die die Scheibendichtungen (70) zu- mindest abschnittsweise und eine Spannbügeldichtung (62) umfasst, über welche der Spannbügel (40) auf der Dichtfläche (64) aufliegt, die von den Brüstungsflä chen (66) der Seitenwände (24) und der Randfläche (68) der Rückwand gebildet ist.
4. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dich tungseinheit (80) bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits je- weils einen Übergangsbereich (82) umfasst, der trägerfrei zwischen der betreffen den Hauptsäule (50) und dem Spannbügel (40) angeordnet ist und einen Gelenkab schnitt zwischen der betreffenden Scheibendichtung (70) und der Spannbügeldich tung (62) bildet.
5. Cabriolet- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (64) an mindestens einer Zierleiste ausgebildet ist, die an einer der Seitenwände (24) und/oder der Rückwand angeordnet ist.
6. Cabriolet-Fahrzeug, umfassend eine Cabriolet-Anordnung nach einem der Ansprü che 1 bis 5.
PCT/EP2022/068964 2021-07-08 2022-07-07 Cabriolet-anordnung mit hauptsäule und spannbügel WO2023281003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280039172.2A CN117529416A (zh) 2021-07-08 2022-07-07 具有主柱和张紧弓的敞篷车组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117685.9 2021-07-08
DE102021117685.9A DE102021117685A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Cabriolet-Anordnung mit Hauptsäule und Spannbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023281003A1 true WO2023281003A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82493875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068964 WO2023281003A1 (de) 2021-07-08 2022-07-07 Cabriolet-anordnung mit hauptsäule und spannbügel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117529416A (de)
DE (1) DE102021117685A1 (de)
WO (1) WO2023281003A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090079227A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Webasto Ag Folding top for a convertible
DE102016108284B4 (de) * 2016-02-10 2019-10-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung
DE102013103420B4 (de) * 2013-04-05 2020-04-23 Webasto SE Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102015205109B4 (de) * 2015-03-20 2021-06-02 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014328U1 (de) 2004-09-09 2005-11-17 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102017214376A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090079227A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Webasto Ag Folding top for a convertible
DE102013103420B4 (de) * 2013-04-05 2020-04-23 Webasto SE Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102015205109B4 (de) * 2015-03-20 2021-06-02 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE102016108284B4 (de) * 2016-02-10 2019-10-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Spannbügel und Spannbügeldichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117529416A (zh) 2024-02-06
DE102021117685A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635869C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE3816060C2 (de)
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE102017118149A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE19706417C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19939954A1 (de) Faltschiebedachanordnung
WO2005077693A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE29901589U1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE19956482C1 (de) Faltdach
DE102007045780A1 (de) Verdeckvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
WO2023281003A1 (de) Cabriolet-anordnung mit hauptsäule und spannbügel
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE102012106026B4 (de) Faltverdeck
DE19741264A1 (de) Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckscheibenteil
DE10345123A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
EP1935687B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer seperat beweglichen Heckscheibe
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102006040898A1 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck und einem Heckdeckel
DE102006042694B4 (de) Hardtop-Faltdach
DE19706418A1 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE