WO2023280341A1 - Montagevorrichtung und verfahren zum handling von werkstücken - Google Patents

Montagevorrichtung und verfahren zum handling von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2023280341A1
WO2023280341A1 PCT/DE2022/100441 DE2022100441W WO2023280341A1 WO 2023280341 A1 WO2023280341 A1 WO 2023280341A1 DE 2022100441 W DE2022100441 W DE 2022100441W WO 2023280341 A1 WO2023280341 A1 WO 2023280341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
bolts
workpieces
cavity
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel KIRSTE
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023280341A1 publication Critical patent/WO2023280341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/007Picking-up and placing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members

Definitions

  • the invention relates to an assembly device which enables workpieces to be threaded onto a mandrel-shaped base body which is oriented vertically in typical applications and allows the workpieces to be set down from this base body at a different location. Furthermore, the invention relates to a method for handling one-part or multi-part workpieces with a disc-shaped or hollow-cylindrical basic shape.
  • DD 252 170 A1 discloses a device for gripping, transporting and filing conditions of annular parts, which can be roller bearing cage halves.
  • the parts, in particular rolling bearing components, are picked up by a gripping system with spring-loaded levers, transported and placed on a stacking device.
  • three gripping levers are provided for gripping the workpieces, which are loaded by compression springs.
  • a device for centering components is known from DE 24 42 219 C3.
  • This device comprises a mandrel which is composed of individual tubular elements arranged concentrically to one another.
  • the end faces of the individual tubular elements are designed in the shape of a truncated cone.
  • DD 231 904 A1 describes an automatic assembly device for precision precision parts, which can be cylinder bearings for precision miniature motors.
  • the cylinder bearings are brought into their intended position by means of two pressure rams that are independent of one another.
  • the pressure rams are also used to position the pole bodies in relation to the bearings.
  • DD 243 801 A1 One possible use of a stacking mandrel is described in DD 243 801 A1 in connection with a device and a method for separating flat metal sheets that stick together.
  • the invention is based on the object of further developing the handling of disk-shaped or hollow-cylindrical workpieces compared to the stated prior art, with a low expenditure on equipment being combined with high process reliability and protection of the workpieces, particularly under conditions of series production.
  • the assembly device is a stacking mandrel and comprises a rod-shaped base body with at least one cavity, which is also referred to as a mandrel in the narrower sense, and an actuating rod guided in the base body in its longitudinal direction, with at least one of the cavities of the base body having a larger one Diameter as a guide bore in which the actuation rod is guided having.
  • the actuating rod is connected to a slide that describes a ramp shape, which is arranged in the cavity and interacts with at least two bolts, which can be pushed out of the rod-shaped base body against spring force by longitudinal displacement of the actuating rod in the transverse direction.
  • the assembly device When extended, the bolts form a stop for the workpieces to be threaded onto the base body.
  • the assembly device is in a stable state both with the bolts extended and with the bolts retracted, that is to say a state that does not change without actuating forces.
  • the assembly device In the retracted state of the bolts, ie in the emptying position, the assembly device can be pulled out in the simplest way from the threaded, ie stacked, workpieces. Since the bolts are at a distance from the lower end face of the base body, the workpieces typically sink or fall down.
  • the stack of workpieces is placed on a perforated surface that is designed in such a way that the lowest workpiece can be brought into contact with the perforated surface before the bolts are inserted.
  • the workpieces can also be removed from the stacking mandrel at an angle.
  • the base body has a second hollow space, which is below the cavity in which the slider is located and is open to the lower end face of the base body.
  • the actuating rod can have an extension section which projects beyond the slide and can be moved into the second cavity.
  • the actuating rod is connected to a mandrel tip protruding from the base body as the upper actuating section.
  • the handling method can be carried out as follows:
  • the assembly device located in the emptying position can then be pulled out of the stack of workpieces.
  • the number of workpieces located one above the other is not subject to any theoretical restrictions.
  • the assembly device can already be used for handling a single workpiece.
  • a few similar workpieces up to several tens of workpieces, in extreme cases even a few hundred workpieces, are placed on the stacking mandrel.
  • a uniform shape of the threaded workpieces is not a prerequisite for using the stacking mandrel.
  • roller bearings for example axial needle bearings
  • roller bearings can be threaded onto the assembly device as workpieces and deposited at a later point in time with the aid of the stacking mandrel in a packaging container, through which the flat surface mentioned is provided.
  • the so-called mandrel tip can be designed as an actuating button which tapers towards both its upper and its lower end face.
  • conical and / or concave in cross-section tapers of the actuating button can be provided on its top and bottom.
  • the underside of the actuating button can be provided with a flat surface on the upper end face of the base body.
  • the base body can also be tapered towards its upper side.
  • at least one gripping groove is optionally formed in the peripheral surface of the base body.
  • the bolts when the bolts are retracted, they do not protrude beyond the outer peripheral surface of the base body.
  • the outer diameter of the base body is matched to the inner diameter of the parts to be picked up, transported and set down.
  • the slide which is displaceable within the base body in its longitudinal direction, has, for example, a conical actuating surface that interacts directly with the bolt and a cylindrical blocking surface that adjoins this and holds the bolt in its extended position.
  • chamfers or rounded surface sections that rest on the slide can be formed on the bolts.
  • the transition between the conical or in any other way inclined to the longitudinal axis of the stacking mandrel operating surface and the surface Sperrflä be executed rounded.
  • Fig. 1 is placed on a support plate assembly device with extended bolts
  • FIG. 2 shows the mounting device with the bolt retracted.
  • a generally designated by the reference numeral 1, out as a stacking mandrel formed mounting device has a rod-shaped base body 2, the central axis is denoted by MA.
  • the assembly device 1 is located on a carrier plate 3, on which an assembly bolt 4 is fastened.
  • an actuation button 5, which is also referred to as a mandrel tip is maximally extended upwards from the base body 2.
  • FIG. 2 shows the assembly device 1 in the emptying position, with the actuating button 5 resting on the base body 2.
  • the position of the assembly device 1 in this state is indicated by F11.
  • the actuating knob 5 is firmly connected to an actuating rod 6 which dips into a guide hole 7 in the base body 2 .
  • the diameter of the guide hole 7 specified with D7 is slightly larger than the diameter of the actuating rod 6.
  • the actuating rod 6 extends into a flea space 8 in the lower third of the base body 2. In this flea space 8, the actuating rod 6 merges into a slide 9, the diameter D9 of which is a multiple of the diameter D7, but less than the diameter D8 of the Flea room is 8.
  • the slide 9 forms a conical actuating surface 10 which widens downwards and a cylindrical blocking surface 11 adjoining it downwards.
  • the actuating rod 6 continues in the form of an extension section 12 Ver.
  • the extension section 12 penetrates an opening 13 aligned with the guide bore 7 in a floor 14 of the space 8 so that it can be moved into a second space 15 of the base body 2 .
  • the floor 14 is omitted so that the two hollow spaces 8, 15 are combined into a single flea space.
  • the second cavity 15 is open towards the lower end face of the base body 2 and in the exemplary embodiment has a diameter D15 which is smaller than the diameter D8.
  • the diameter D15 agrees with the diameter D9 in the present case.
  • the diameter D15 of the second cavity 15 is greater than the diameter of the mounting bolt 4, denoted by D4.
  • the height of the mounting bolt 4 is denoted by H4 and is slightly less than the height of the second cavity 15, denoted by H15.
  • the base body 2 has two lateral bores 16, 17 which extend from its outer peripheral surface into the first, upper cavity 8.
  • Bolts 18, 19 are guided in the bores 16, 17, which can be seen in FIG. 1 in the extended state and in FIG. 2 in the retracted state.
  • the bolts 18, 19 are loaded by a tension spring 20, which is only indicated in FIG. 1, with a spring force which acts in the direction of the retracted state of the bolts 18, 19.
  • the tension spring 20 is inserted into grooves 21, 22 of the bolts 18, 19.
  • the slide 9 In order to bring the bolts 18, 19 into their extended position, as sketched in FIG. 1, the slide 9 must be moved upwards. This can happen in two ways. In the constellation according to FIG. 1, the slide 9 was pushed upwards in relation to the basic body 2 by the extension section 12, which is supported on the bolt 4. The bolts 18, 19 first slide along the actuating surface 10 and are then held by the locking surface 11 in their spread state. The height of the lower edge of the bolts 18, 19 is indicated with H18. Workpieces (not shown), for example axial needle bearings, can be placed on the upper edge of the bolts 18, 19. The extended state of the mandrel tip 5 in the constellation according to FIG. 1 indicates that the bolts 18, 19 are also extended from the base body 2. In order to set the state according to FIG. 1 with the aid of the support plate 3 including the mounting bolt 4, the mandrel tip 5 does not need to be actuated.
  • Actuation of the mandrel tip 5, starting from the state according to FIG. 1, is only necessary when the state according to FIG. 2 is to be set, ie the bolt 18, 19 are to be retracted.
  • the actuating button 5 has a flat upper end face 23 and a likewise flat lower end face 24 .
  • the lower face 24 contacts an upper face 25 of the base body 2.
  • the faces 23, 24 have a relatively small diameter.
  • the actuating knob 5 In the upper section of the actuating knob 5, starting from the equator line 26 to the upper end face 23, the actuating knob 5 is shaped as a truncated cone in the present case. Below the equator line 26, on the other hand, the actuating button 5 has a concavely curved shape in cross section.
  • a frustoconical Spit zenabêt 27 of the base body 2 connects to the end face 25 of the base body 2 at. Underneath the tip section 27, an annular, circumferential gripping groove 28 with a rounded cross section can be seen.
  • the assembly device 1 can be pulled up out of the stack of workpieces. Without direct actuation of the mandrel tip 5, the Montagevorrich device 1 can then be used again for threading workpieces by being placed on the mounting bolt 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Eine als Abstapeldorn ausgebildete Montagevorrichtung umfasst einen stabförmigen, mindestens einen Hohlraum (8, 15) aufweisenden Grundkörper (2) und eine in dem Grundkörper (2) in dessen Längsrichtung geführte Betätigungsstange (6), wobei zumindest einer der Hohlräume (8) einen größeren Durchmesser (D8) als eine Führungsbohrung (7), in welcher die Betätigungsstange (6) geführt ist, aufweist und die Betätigungsstange (6) mit einem eine Rampenform beschreibenden Schieber (9) verbunden ist, welcher in dem Hohlraum (8) angeordnet ist und mit mindestens zwei Bolzen (18, 19), welche durch Längsverschiebung der Betätigungsstange (6) in Querrichtung des stabförmigen Grundkörpers (2) gegen Federkraft aus diesem heraus schiebbar sind, zusammenwirkt.

Description

Montaqevorrichtunq und Verfahren zum Handlinq von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung, welche das Auffädeln von Werkstü cken auf einen dornförmigen, in typischer Anwendung vertikal ausgerichteten Grund körper und das Absetzen der Werkstücke von diesem Grundkörper an einem anderen Ort ermöglicht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Handling von ein- oder mehrteiligen Werkstücken mit scheibenförmiger oder hohlzylindrischer Grundform.
Die DD 252 170 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Greifen, Transportieren und Able gen kreisringförmiger Teile, bei welchen es sich um Wälzlager-Käfighälften handeln kann. Die Teile, insbesondere Wälzlagerkomponenten, werden durch ein Greifsystem mit gefederten Hebeln erfasst, transportiert und auf eine Stapeleinrichtung abgelegt. Zum Greifen der Werkstücke sind im Fall der DD 252 170 A1 drei Greifhebel vorgese hen, welche durch Druckfedern belastet sind.
Aus der DE 24 42 219 C3 ist eine Vorrichtung zum Zentrieren von Bauteilen bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen Dorn, welcher aus einzelnen, konzentrisch zueinan der angeordneten Rohrelementen zusammengesetzt ist. Die Stirnflächen der einzel nen Rohrelemente sind kegelstumpfförmig ausgebildet.
Die DD 231 904 A1 beschreibt eine automatische Montagevorrichtung für Präzisions kieinstteile, bei welchen es sich um Zylinderlager für Präzisions-Kleinstmotoren han deln kann. Die Zylinderlager werden mittels zweier, voneinander unabhängiger Ein druckstößel in ihre vorgesehene Position gebracht, wobei die Eindruckstößel zugleich zum Positionieren von Polkörpern in Relation zu den Lagern genutzt werden.
Eine mögliche Verwendung eines Abstapeldorns ist in der DD 243 801 A1 im Zusam menhang mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Trennen zusammenhaften der ebener Bleche beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Handling von scheibenförmigen oder hohlzylindrischen Werkstücken gegenüber dem genannten Stand der Technik weiter zuentwickeln, wobei ein geringer apparativer Aufwand mit hoher Prozesssicherheit und Schonung der Werkstücke, insbesondere unter Bedingungen der Serienfertigung, kombiniert sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Handling von Werkstücken gemäß Anspruch 9. Im Folgenden im Zusammen hang mit dem Handlingverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin dung gelten sinngemäß auch für die Montagevorrichtung, welche sich zur Einbindung in Fertigungsanlagen unterschiedlichsten Automatisierungsgrades eignet, und umge kehrt.
Die Montagevorrichtung stellt einen Abstapeldorn dar und umfasst einen stabförmi gen, mindestens einen Hohlraum aufweisenden Grundkörper, weicher auch als Dorn im engeren Sinne bezeichnet wird, und eine in dem Grundkörper in dessen Längsrich tung geführte Betätigungsstange, wobei zumindest einer der Hohlräume des Grund körpers einen größeren Durchmesser als eine Führungsbohrung, in welcher die Betä tigungsstange geführt ist, aufweist. Die Betätigungsstange ist mit einem eine Rampen form beschreibenden Schieber verbunden, welcher in dem Hohlraum angeordnet ist und mit mindestens zwei Bolzen, welche durch Längsverschiebung der Betätigungs stange in Querrichtung des stabförmigen Grundkörpers gegen Federkraft aus diesem heraus schiebbar sind, zusammenwirkt.
Die Bolzen bilden im ausgefahrenen Zustand einen Anschlag für die auf dem Grund körper aufzufädelnden Werkstücke. In vorteilhafter Ausgestaltung ist sowohl mit aus gefahrenen Bolzen als auch mit eingefahrenen Bolzen ein stabiler Zustand, das heißt ohne Betätigungskräfte nicht ändernder Zustand, der Montagevorrichtung gegeben. lm eingefahrenen Zustand der Bolzen, das heißt in der Entleerposition, kann die Mon tagevorrichtung auf einfachste Weise aus den aufgefädelten, das heißt übereinander gestapelten, Werkstücken herausgezogen werden. Da die Bolzen von der unteren Stirnseite des Grundkörpers beabstandet sind, kommt es hierbei typischerweise zu einem Absinken oder Herabfallen der Werkstücke. Dies gilt in nicht in Fällen, in denen der Werkstückstapel auf einer durchbrochenen Fläche abgelegt wird, die derart ge staltet ist, dass das unterste Werkstück bereits vor dem Einfahren der Bolzen in Kon takt mit der durchbrochenen Fläche gebracht werden kann. Prinzipiell können die Werkstücke auch bei schräg gestelltem Abstapeldorn von diesem entfernt werden.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist der Grundkörper einen zweiten Hohl raum auf, welcher unterhalb des Hohlraums, in dem sich der Schieber befindet, ange ordnet und zur unteren Stirnseite des Grundkörpers hin offen ist. Die Betätigungs stange kann in diesem Fall einen über den Schieber hinausragenden, in den zweiten Hohlraum einfahrbaren Verlängerungsabschnitt aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Verlängerungsabschnitt als unterer Betätigungsabschnitt des Schiebers ausgebil det werden kann, wobei die Betätigung insbesondere mittels eines ortsfest monierten Betätigungsbolzens möglich ist, auf welchem sich der Verlängerungsabschnitt abstüt zen kann.
Die Betätigungsstange ist darüber hinaus in vorteilhafter Ausgestaltung mit einer aus dem Grundkörper herausragenden Dornspitze als oberem Betätigungsabschnitt ver bunden. In dieser Ausgestaltung ist das Handlingverfahren folgendermaßen durch führbar:
- Bereitstellung einer Trägerplatte, welche mit einem aus dieser nach oben herausragenden Montagebolzen verbunden ist, dessen Höhe geringer als die Höhe des zweiten Hohlraums und dessen Durchmesser geringer als der Durchmesser des zweiten Hohlraums ist,
- Aufstecken der Montagevorrichtung auf den Bolzen, so dass der Verlänge rungsabschnitt durch den Montagebolzen in Relation zum Dorn im engeren Sinne nach oben geschoben wird und damit die Bolzen durch den Schieber teilweise auf dem Grundkörper heraus gedrängt werden, was der Herstel lung der Befüllposition der Montagevorrichtung entspricht,
- Auffädeln der Werkstücke auf den Grundkörper, wobei die ausgefahrenen Bolzen einen Anschlag für die Werkstücke bilden,
- Abheben der Montagevorrichtung samt Werkstücken von der Trägerplatte,
- Aufsetzen der Montagevorrichtung auf eine ebene Fläche an einem beliebi gen anderen Ort,
- Betätigung der Dornspitze zum Einfahren der Bolzen und Absetzen der Werkstücke auf der ebenen Fläche.
Anschließend kann die in der Entleerposition befindliche Montagevorrichtung aus dem Werkstückstapel herausgezogen werden. Die Anzahl der übereinander befindlichen Werkstücke unterliegt keinen theoretischen Beschränkungen. Prinzipiell kann die Montagevorrichtung bereits für die Handhabung eines einzigen Werkstücks verwendet werden. In typischen Anwendungsfällen werden einige gleichartige Werkstücke bis mehrere zehn Werkstücke, in Extremfällen auch einige hundert Werkstücke, auf dem Abstapeldorn abgelegt. Eine einheitliche Form der aufgefädelten Werkstücke ist keine Voraussetzung für die Nutzung des Abstapeldorns.
Insbesondere können Wälzlager, beispielsweise Axialnadellager, als Werkstücke auf die Montagevorrichtung aufgefädelt sowie zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe des Abstapeldorns in einem Verpackungsbehälter, durch welchen die genannte ebene Fläche bereitgestellt wird, abgelegt werden.
Die sogenannte Dornspitze kann als Betätigungsknopf ausgebildet sein, welcher sich sowohl zu seiner oberen als auch zu seiner unteren Stirnseite hin verjüngt. Hierbei können konische und/oder im Querschnitt konkave Verjüngungen des Betätigungs knopfes zu seiner Ober- und Unterseite hin vorgesehen sein. Im eingefahrenen Zu stand der Bolzen des Abstapeldorns kann eine flächige Auflage der Unterseite des Betätigungsknopfes auf der oberen Stirnfläche des Grundkörpers vorgesehen sein. In gleicher Weise wie der Betätigungsknopf kann auch der Grundkörper zu seiner Ober seite hin kegelstumpfförmig auslaufen. Darüber hinaus ist optional mindestens eine Griffnut in der Umfangsfläche des Grundkörpers ausgebildet.
Die Anzahl der Bolzen, welche im Grundkörper geführt sind, unterliegt prinzipiell kei ner Beschränkungen. Beispielsweise existieren zwei, drei oder vier Bolzen, die in symmetrischer Anordnung, das heißt in Winkelabständen von 180°, 120° bezie hungsweise 90°, um die Mittelachse des Grundkörpers aus diesem ausfahrbar sind.
Im eingefahrenen Zustand der Bolzen ragen diese in vorteilhafter Ausgestaltung nicht über die Außenumfangsfläche des Grundkörpers hinaus. Der Außendurchmesser des Grundkörpers ist auf den Innendurchmesser der aufzunehmenden, zu transportieren den und abzulegenden Teile abgestimmt. Der Schieber, welcher innerhalb des Grundkörpers in dessen Längsrichtung verlagerbar ist, weist beispielsweise eine koni sche, direkt mit den Bolzen zusammenwirkende Betätigungsfläche und eine an diese anschließende zylindrische, die Bolzen in ihrer ausgefahrenen Stellung haltende Sperrfläche auf. Um in jedem Zustand der Montagevorrichtung eine möglichst flächige Anlage der Bolzen an dem Schieber sicherzustellen, können an den Bolzen Fasen oder abgerundete Oberflächenabschnitte, die am Schieber anliegen, ausgebildet sein. Ebenso kann der Übergang zwischen der konischen oder in sonstiger Weise zur Längsachse des Abstapeldorns schräg gestellten Betätigungsfläche und der Sperrflä che abgerundet ausgeführt sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung nä her erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine auf eine Trägerplatte aufgesetzte Montagevorrichtung mit ausgefah renen Bolzen,
Fig. 2 die Montagevorrichtung mit eingefahrenem Bolzen. Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete, als Abstapeldorn ausge bildete Montagevorrichtung weist einen stabförmigen Grundkörper 2 auf, dessen Mit telachse mit MA bezeichnet ist. In der Konstellation nach Figur 1 , welche als Befüllpo- sition bezeichnet wird, befindet sich die Montagevorrichtung 1 auf einer Trägerplatte 3, auf welcher ein Montagebolzen 4 befestigt ist. In diesem Zustand ist ein Betätigungs knopf 5, welcher auch als Dornspitze bezeichnet wird, maximal nach oben aus dem Grundkörper 2 ausgefahren. Die Figur 2 zeigt die Montagevorrichtung 1 dagegen in Entleerposition, mit auf dem Grundkörper 2 aufliegendem Betätigungsknopf 5. Die in diesem Zustand gegebene Flöhe der Montagevorrichtung 1 ist mit Fl 1 angegeben.
Der Betätigungsknopf 5 ist fest verbunden mit einer Betätigungsstange 6, die in eine Führungsbohrung 7 des Grundkörpers 2 eintaucht. Der mit D7 angegebene Durch messer der Führungsbohrung 7 ist etwas größer als der Durchmesser der Betäti gungsstange 6.
Die Betätigungsstange 6 reicht bis in einen Flohlraum 8 im unteren Drittel des Grund körpers 2. In diesem Flohlraum 8 geht die Betätigungsstange 6 in einen Schieber 9 über, dessen Durchmesser D9 ein Mehrfaches des Durchmessers D7 beträgt, jedoch geringer als der mit D8 bezeichnete Durchmesser des Flohlraums 8 ist. Durch den Schieber 9 ist eine konische Betätigungsfläche 10, welche sich nach unten aufweitet, sowie eine hieran nach unten anschließende zylindrische Sperrfläche 11 gebildet.
Unterhalb der Sperrfläche 11 setzt sich die Betätigungsstange 6 in Form eines Ver längerungsabschnittes 12 fort. Der Verlängerungsabschnitt 12 durchdringt eine mit der Führungsbohrung 7 fluchtende Öffnung 13 in einem Boden 14 des Flohlraums 8, so dass er in einen zweiten Flohlraum 15 des Grundkörpers 2 einfahrbar ist. In alternati ver, nicht dargestellter Ausgestaltung entfällt der Boden 14, so dass die beiden Hohl räume 8, 15 zu einem einzigen Flohlraum vereint sind. Auch in einem solchen Fall ist die anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene Funktionalität zweier Flohlräume 8, 15 in vollem Umfang gegeben. Der zweite Hohlraum 15 ist zur unteren Stirnseite des Grundkörpers 2 hin offen und weist im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser D15 auf, der geringer als der Durchmesser D8 ist. Mit dem Durchmesser D9 stimmt der Durchmesser D15 im vor liegenden Fall überein. In jedem Fall ist der Durchmesser D15 des zweiten Hohlraums 15 größer als der mit D4 bezeichnete Durchmesser des Montagebolzens 4. Die Höhe des Montagebolzens 4 ist mit H4 angegeben und etwas geringer als die mit H15 an gegebene Höhe des zweiten Hohlraums 15.
Der Grundkörper 2 weist zwei seitliche Bohrungen 16, 17 auf, die sich von seiner Au ßenumfangsfläche bis in den ersten, oberen Hohlraum 8 erstrecken. In den Bohrun gen 16, 17 sind Bolzen 18, 19 geführt, die in Figur 1 im ausgefahrenen Zustand und in Figur 2 im eingefahrenen Zustand zu sehen sind. Die Bolzen 18, 19 sind durch eine Zugfeder 20, welche lediglich in Figur 1 angedeutet ist, mit einer Federkraft belastet, welche in Richtung des eingefahrenen Zustands der Bolzen 18, 19 wirkt. Die Zugfeder 20 ist in Nuten 21 , 22 der Bolzen 18, 19 eingelegt.
Um die Bolzen 18, 19 in ihre ausgefahrene Stellung, wie in Figur 1 skizziert, zu brin gen, ist der Schieber 9 nach oben zu verlagern. Dies kann auf zweierlei Arten ge schehen. In der Konstellation nach Figur 1 wurde der Schieber 9 durch den Verlänge rungsabschnitt 12, welcher sich auf dem Bolzen 4 abstützt, in Relation zum Grundkör per 2 nach oben geschoben. Die Bolzen 18, 19 gleiten hierbei zunächst an der koni schen Betätigungsfläche 10 entlang und werden anschließend durch die Sperrfläche 11 in ihrem gespreizten Zustand gehalten. Die Höhe der Unterkante der Bolzen 18, 19 ist mit H18 angegeben. An der Oberkante der Bolzen 18, 19 können nicht dargestellte Werkstücke, beispielsweise Axialnadellager, aufgelegt werden. Der ausgefahrene Zu stand der Dornspitze 5 in der Konstellation nach Figur 1 zeigt an, dass auch die Bol zen 18, 19 aus dem Grundkörper 2 ausgefahren sind. Um den Zustand nach Figur 1 mit Hilfe der Trägerplatte 3 einschließlich des Montagebolzens 4 einzustellen, braucht die Dornspitze 5 nicht betätigt zu werden.
Eine Betätigung der Dornspitze 5 ist, ausgehend vom Zustand nach Figur 1 , erst er forderlich, wenn der Zustand nach Figur 2 eingestellt werden soll, das heißt die Bolzen 18, 19 eingefahren werden sollen. Zu diesem Zweck wird, wie in Figur 2 durch einen auf den Betätigungsknopf 5 gerichteten Pfeil angedeutet ist, der Betätigungsknopf 5 in Richtung des Grundkörpers 2 eingedrückt. Der Betätigungsknopf 5 weist eine ebene obere Stirnfläche 23 und eine ebenfalls ebene untere Stirnfläche 24 auf. Im einge drückten Zustand kontaktiert die untere Stirnfläche 24 eine obere Stirnfläche 25 des Grundkörpers 2. Im Vergleich zu einer mit 26 bezeichneten Äquatorlinie des Betäti gungsknopfes 5 weisen die Stirnflächen 23, 24 einen relativ geringen Durchmesser auf. Im oberen Abschnitt des Betätigungsknopfes 5, ausgehend von der Äquatorlinie 26 bis zur oberen Stirnfläche 23, ist der Betätigungsknopf 5 im vorliegenden Fall als Kegelstumpf geformt. Unterhalb der Äquatorlinie 26 weist der Betätigungsknopf 5 da gegen im Querschnitt eine konkav gekrümmte Form auf.
An die Stirnfläche 25 des Grundkörpers 2 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Spit zenabschnitt 27 des Grundkörpers 2 an. Unterhalb des Spitzenabschnitts 27 ist eine im Querschnitt abgerundete, ringförmige umlaufende Griffnut 28 erkennbar.
Ist der Betätigungsknopf 5 auf den Grundkörper 2 aufgesetzt, wie in Figur 2 darge stellt, so befindet sich der Verlängerungsabschnitt 12 praktisch vollständig innerhalb des zweiten Flohlraums 15. Gleichzeitig liegen die Bolzen 18, 19 an der Betätigungs stange 6 an, wobei sie nicht mehr aus dem Grundkörper 2 herausragen. In diesem Zustand kann die Montagevorrichtung 1 nach oben aus dem Werkstückstapel heraus gezogen werden. Ohne direkte Betätigung der Dornspitze 5 kann die Montagevorrich tung 1 anschließend erneut zum Auffädeln von Werkstücken benutzt werden, indem sie auf den Montagebolzen 4 aufgesetzt wird.
Bezugszeichenliste Montagevorrichtung Grundkörper Trägerplatte Montagebolzen Betätigungsknopf, Dornspitze Betätigungsstange Führungsbohrung erster Hohlraum Schieber Betätigungsfläche Sperrfläche Verlängerungsabschnitt Öffnung Boden unterer Hohlraum Bohrung Bohrung Bolzen Bolzen Zugfeder Nut Nut Stirnfläche Stirnfläche Stirnfläche Äquatorlinie Spitzenabschnitt Griffnut D4 Durchmesser des Montagebolzens
D7 Durchmesser der Führungsbohrung
D8 Durchmesser des oberen Hohlraums
D9 Durchmesser des Schiebers
D15 Durchmesser des unteren Hohlraums H1 Höhe der Montagevorrichtung
H4 Höhe des Montagebolzens
H15 Höhe des unteren Hohlraums
H18 Höhe der Unterkante der Bolzen 18, 19
MA Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1. Montagevorrichtung, mit einem stabförmigen, mindestens einen Hohlraum (8, 15) aufweisenden Grundkörper (2) und einer in dem Grundkörper (2) in dessen Längsrichtung geführten Betätigungsstange (6), wobei zumindest einer der Hohlräume (8) einen größeren Durchmesser (D8) als eine Führungsboh rung (7), in welcher die Betätigungsstange (6) geführt ist, aufweist und die Be tätigungsstange (6) mit einem eine Rampenform beschreibenden Schieber (9) verbunden ist, welcher in dem Hohlraum (8) angeordnet ist und mit mindestens zwei Bolzen (18, 19), welche durch Längsverschiebung der Betätigungsstange (6) in Querrichtung des stabförmigen Grundkörpers (2) gegen Federkraft aus diesem heraus schiebbar sind, zusammenwirkt.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen zweiten Hohlraum (15) aufweist, welcher unterhalb des Hohlraums (8), in welchem sich der Schieber (9) befindet, angeordnet und zu einer Stirnseite des Grundkörpers (2) hin offen ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betä tigungsstange (6) einen über den Schieber (9) hinausragenden, in den zweiten Hohlraum (15) einfahrbaren Verlängerungsabschnitt (12) aufweist.
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver längerungsabschnitt (12) als unterer Betätigungsabschnitt des Schiebers (9) ausgebildet ist.
5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Betätigungsstange (6) mit einer aus dem Grundkörper (2) heraus ragenden Dornspitze (5) als oberem Betätigungsabschnitt verbunden ist.
6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorn spitze (5) als Betätigungsknopf ausgebildet ist, welcher sich sowohl zu seiner oberen Stirnseite (23) als auch zu seiner unteren Stirnseite (24) hin verjüngt.
7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass der Schieber (9) eine konische, direkt mit den Bolzen (18, 19) zu sammenwirkende Betätigungsfläche (10) und eine an diese anschließende zy- lindrische, die Bolzen (18, 19) in ihrer ausgefahrenen Stellung haltende Sperr fläche (11) aufweist.
8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch genau zwei, einander diametral gegenüberliegende Bolzen (18, 19).
9. Verfahren zum Handling von Werkstücken mit scheibenförmiger oder hohlzy lindrischer Grundform mit Hilfe einer Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 4 und 5, mit folgenden Merkmalen:
- Bereitstellung einer Trägerplatte (3), welche mit einem aus dieser nach oben herausragenden Montagebolzen (4) verbunden ist, dessen Höhe (H4) geringer als die Höhe (H15) des zweiten Hohlraums (15) und dessen Durchmesser (D4) geringer als der Durchmesser (D15) des zweiten Hohl raums (15) ist,
- Aufstecken der Montagevorrichtung (1 ) auf den Bolzen (4), so dass der Ver längerungsabschnitt (12) mittels des Montagebolzens (4) nach oben ge schoben wird und damit die Bolzen (18, 19) durch den Schieber (9) teilweise auf dem Grundkörper (2) heraus gedrängt werden,
- Auffädeln der Werkstücke auf den Grundkörper (2), wobei die ausgefahre nen Bolzen (18, 19) einen Anschlag für die Werkstücke bilden,
- Abheben der Montagevorrichtung (1) samt Werkstücken von der Trägerplat te (3),
- Aufsetzen der Montagevorrichtung (1) auf eine ebene Fläche,
- Betätigung der Dornspitze (5) zum Einfahren der Bolzen (18, 19) und Ab setzen der Werkstücke auf der ebenen Fläche.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzlager, insbe sondere Axialnadellager, als Werkstücke auf die Montagevorrichtung (1) aufge fädelt sowie mit dieser in einem Verpackungsbehälter, durch welchen die ebe ne Fläche bereitgestellt wird, abgelegt werden.
PCT/DE2022/100441 2021-07-07 2022-06-14 Montagevorrichtung und verfahren zum handling von werkstücken WO2023280341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117492.9A DE102021117492A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Montagevorrichtung und Verfahren zum Handling von Werkstücken
DE102021117492.9 2021-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280341A1 true WO2023280341A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82361379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100441 WO2023280341A1 (de) 2021-07-07 2022-06-14 Montagevorrichtung und verfahren zum handling von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021117492A1 (de)
WO (1) WO2023280341A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442219A1 (de) 1974-09-04 1976-03-25 Mo Stankoinstrumentalnyj I Vorrichtung zum gegenseitigen orientieren von bauteilen
DD231904A1 (de) 1984-08-16 1986-01-08 Hartha Elektromotoren Automatische montagevorrichtung fuer praezisionskleinstteile
DD243801A1 (de) 1985-12-03 1987-03-11 Dresden Elektromaschinenbau Verfahren und vorrichtung zum trennen zusammenhaftender ebener bleche
DD252170A1 (de) 1986-08-29 1987-12-09 Waelzlager Normteile Veb Vorrichtung zum ergreifen, transportieren und ablegen kreisringfoermiger teile
DE102006036140A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken
CA3003939A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Schuler Pressen Gmbh Feeding device for blank rings
CN210028850U (zh) * 2019-04-09 2020-02-07 广东万丰摩轮有限公司 一种车轮的取放装置
CN111370879A (zh) * 2020-03-24 2020-07-03 杭州旗芳实业有限公司 一种便于插入且防松动的电力系统用接地桩

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237995A1 (de) 1985-06-10 1986-08-06 Werkzeugmasch Forschzent Spann- und loeseeinrichtung fuer werkzeuge/werkzeugtraeger
CN207890464U (zh) 2018-01-18 2018-09-21 新兴重工湖北三六一一机械有限公司 一种提运器具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442219A1 (de) 1974-09-04 1976-03-25 Mo Stankoinstrumentalnyj I Vorrichtung zum gegenseitigen orientieren von bauteilen
DD231904A1 (de) 1984-08-16 1986-01-08 Hartha Elektromotoren Automatische montagevorrichtung fuer praezisionskleinstteile
DD243801A1 (de) 1985-12-03 1987-03-11 Dresden Elektromaschinenbau Verfahren und vorrichtung zum trennen zusammenhaftender ebener bleche
DD252170A1 (de) 1986-08-29 1987-12-09 Waelzlager Normteile Veb Vorrichtung zum ergreifen, transportieren und ablegen kreisringfoermiger teile
DE102006036140A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken
CA3003939A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Schuler Pressen Gmbh Feeding device for blank rings
CN210028850U (zh) * 2019-04-09 2020-02-07 广东万丰摩轮有限公司 一种车轮的取放装置
CN111370879A (zh) * 2020-03-24 2020-07-03 杭州旗芳实业有限公司 一种便于插入且防松动的电力系统用接地桩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021117492A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400354B (de) Hochdruckkupplung, verfahren zur herstellung einer hochdruckverbindung sowie vorrichtung zum montieren einer hochdruckkupplung an einem schlauchartigen gegenstand
DE102007045502A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Objekts
WO1993019890A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile
EP2934360B1 (de) Medizinischer haltearm
EP3204175B1 (de) Handhabungssystem und verfahren zum entnehmen oder einsetzen für biegewerkzeuge
EP2747922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
DE1475265A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
WO2019034202A1 (de) Druckknopfverriegelung für ein steckverbindergehäuse
DE3610675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
EP3983169A1 (de) Spannvorrichtung und werkstückhaltevorrichtung mit einer spannvorrichtung
WO2014202562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines rondenkerns in einen rondenring
DE102016112565B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Umfangsrings
EP2014171B1 (de) Backblech
WO2023280341A1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zum handling von werkstücken
EP3157769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE1602654C3 (de) Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE102019000379A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE20214308U1 (de) Montagevorrichtung
DE10035427A1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
DE102016208510A1 (de) System und Verfahren zur temporären Verbindung von Komponenten bei der Montage von Flugzeugbauteilen
DE102018212422A1 (de) Magnetische Schalungsvorrichtung
DE19943727C1 (de) Spreizniet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22736136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1