WO2023274611A1 - Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung, handzahnbürste und verfahren zur patientenindividuellen bestückung - Google Patents

Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung, handzahnbürste und verfahren zur patientenindividuellen bestückung Download PDF

Info

Publication number
WO2023274611A1
WO2023274611A1 PCT/EP2022/062685 EP2022062685W WO2023274611A1 WO 2023274611 A1 WO2023274611 A1 WO 2023274611A1 EP 2022062685 W EP2022062685 W EP 2022062685W WO 2023274611 A1 WO2023274611 A1 WO 2023274611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
cleaning
segment
toothbrush
head segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stübinger
Madlen HIMMEL-SAAR
Johannes Ullrich
Lena SCHNEIDER
Thomas Seul
Original Assignee
Universität Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Basel filed Critical Universität Basel
Publication of WO2023274611A1 publication Critical patent/WO2023274611A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0058Mechanical joint or hinge made up of several components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • A46B5/0083Mechanical joint allowing adjustment in at least one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • A46B5/0087Mechanical joint featuring a ball and socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/304Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning head of a toothbrush according to the preamble of claim 1, and an arrangement and a manual toothbrush according to the preamble of claims 15 and 17, and a method for patient-specific assembly.
  • a certain flexibility of individual head segments then allows the cleaning elements to cling better to the tooth, particularly in the buccal region of the tooth.
  • the gums can also be cleaned and massaged better by reducing the risk of injury due to the ability to conform known from WO 97/41753 A1.
  • rotatable and linearly displaceable cleaning head segments are known from WO 2015/197671 A1, which, however, cannot be bent relative to one another.
  • joints with cleaning head segments that can be bent in a defined manner relative to one another are also known from the prior art, e.g. from DE 94 02 125 U1, DE 94 00 231 U1 and AT 400 091 B.
  • an actuating element extends into the grip area. The adjustability is done by actuation of the thumb with little effort.
  • the tilting allows a first step of a patient-specific setting.
  • the force ratios in the cleaning head change when tilted.
  • a further adaptation of the cleaning elements to this situation, in particular special in a patient-specific manner, taking into account the respec gene condition of the teeth, is not disclosed.
  • DE 19828583 A1 is named. Although this has a cleaning element contoured for tilting , which is however only optimized for an angular position. From a certain position, as shown in FIG. 2b, the cleaning elements also get in each other's way in the bend area.
  • the present concept now includes an individual setting of the toothbrush by a trained dental staff, who, among other things, sets the type of loading of the toothbrush with different cleaning agents as well as an angle and/or a predefined twisting position.
  • the cleaning elements of the toothbrush can also be selected by the dental staff and are fitted according to selection.
  • the cleaning head of a toothbrush comprises a first and a second cleaning head segment.
  • cleaning head segments are known per se, for example bristles of different lengths at the rear of the bors tenkopfes. These bristles enable better removal of plaque and superficial tooth discolouration.
  • some angularly arranged tufts of bristles are known, which allow an improvement in cleaning in areas that are difficult to access. Bristles of the same length can be arranged in the front area, e.g. to reach gaps between braces or the like.
  • Bristles with different degrees of hardness can also be used in the respective segments.
  • other cleaning elements such as nubs, rubber elements, sponge, solid foam, cloth, fleece, sonotrodes and/or vibration elements can also be used.
  • the term “cleaning head segment” and “cleaning head” is therefore to be applied within the scope of the present invention to tooth cleaning devices with these cleaning elements.
  • the first cleaning head segment is preferably arranged such that it can be bent relative to the second cleaning head segment. This enables more efficient cleaning of the lingual and distal areas, such as the disto-buccal areas of the tooth. The ability to reach deposits in the interdental spaces is significantly improved by the ability to bend the at least one cleaning head segment.
  • the setting of the degree of angling and, if necessary, further details such as the type of cleaning elements should advantageously be carried out by a person with dental knowledge, e.g. a dental assistant, a dental hygiene specialist or a dentist.
  • a joint is arranged according to the invention between the first and the second cleaning head segment. While numerous joints of the prior art use springback into the non-bent state due to the use of rubber-elastic materials for the joint, this joint is designed to set a predefined angle, which is preferably determined by measuring the dentition, e.g. by image acquisition or the like. was determined. Thus, the joint of the cleaning head segment according to the invention enables the setting of a defined angle within a swivel range.
  • a rotational position of the first relative to the second cleaning head segment can also be set.
  • This twisted position can be achieved in particular by twisting about an axis which extends parallel to the longitudinal direction of the toothbrush.
  • the bendability and/or twistability of the aforementioned segments can be preset to a specific angle by dental personnel. However, it can also be adapted by the patient in an optional variant.
  • the cleaning head has retaining plates on which cleaning elements are fixed, in particular permanently fixed. This side is also the cleaning side.
  • the type and length of the cleaning elements on the cleaning head can be varied by selecting the appropriate holding plates.
  • One of the at least two retaining plates is fixed to a cleaning head segment.
  • the definition can, for example, by latching or any other variant.
  • the holding plate can be held in a recess of the cleaning head segment.
  • the holding plate can also encompass the cleaning head segment or a projection protruding therefrom, as is shown, for example, in FIGS. 8 and 9 of WO 97/41753 A.
  • WO 97/41753 A has an articulated central area which performs an identification movement when pressure is applied. A setting of a defined angle with a fixed twisting position is not possible and is also not conceptually intended.
  • the corresponding connecting elements between the retaining plates and the cleaning head segments must be coordinated in such a way that the retaining plate is non-exchangeable but cannot be lost on the cleaning head segment. There is no provision for replacing the retaining plate.
  • the tensile force for removing the holding plate from the respective cleaning head segment should therefore preferably and advantageously be at least 1 N, so that it is basically captive or non-replaceable - or can only be removed with massive exertion. At the same time, this ensures that the patient-specific assembly is only carried out once by dental staff and not by the patient himself.
  • the holding plate can be an element with two parallel bases, a wedge-shaped element or an element with one or more bent-out corners - a kind of curved plate.
  • a cleaning head segment may have multiple support plates arranged in an array.
  • the joint can optionally be adjusted via clamping forces, latching elements or the like such that the force for adjusting the first cleaning head segment relative to the second cleaning head segment in the angled state is at least 1 N, preferably at least 5 N.
  • the force can be determined analogous to the bending strength of the flat surface according to ISO 22254:2005. This comparatively high force is intended to prevent the patient from making unintentional or intentional adjustments to the cleaning head previously set by dental staff. For example, such a force is provided by a thumb only with increased effort. Further advantageous embodiments of the invention are the subject of claims at under.
  • the joint is designed as a hinge. This prevents twisting of the cleaning head segments.
  • the cleaning head can advantageously have at least one locking device for fixing the first cleaning head segment relative to the second cleaning head segment in the angled position in order to build up a force against an adjustment in the angled state.
  • This locking device is preferably arranged exclusively in the area of the cleaning head.
  • At least one of the cleaning head segments can each have at least one receptacle for the holding plate arranged therein with a cleaning side, in particular with cleaning elements. This means that the cleaning head segments can be loaded individually for each patient, in particular by the dental specialist.
  • the holding plate can be fixed with a clamping or locking connection in the acquisition.
  • the design of the holding means should then be such that the tensile force for removing the holding plate from the receptacle is at least 1 N.
  • the dimensioning of an interference fit of two corresponding clamping or latching means can be configured.
  • the dimensioning of the locking means can also be designed to apply a force for unlocking.
  • the cleaning elements of the cleaning head are not just limited to bristles.
  • nubs, rubber elements, sponge, solid foam, cloth, fleece, sonotrodes and/or vibration elements can also be designed as cleaning elements.
  • the concept of the cleaning head and the brush segments are therefore to be extended to these elements within the scope of the present invention.
  • the force for bending the first cleaning head segment can be at least 5 N, preferably between 8-50 N.
  • the brush segment of the cleaning head is preferably designed in such a way that it can be bent by at least up to 30°, particularly preferably up to 90°. This ensures easy access to areas that are difficult to access.
  • a latching connection between the holding plate and the corresponding recess of the cleaning head segment can particularly preferably be provided in or on the bottom of the recess. At this point, a particularly simple installation is possible.
  • the cleaning head can only be constructed in two parts - that is, from the front and the rear cleaning head segment. This reduces the number of parts and the manufacturing effort.
  • the cleaning head can have a first cleaning side formed by the cleaning elements of the aforementioned two holding plates.
  • the cleaning head can have a second cleaning side, preferably opposite the first cleaning side. This cleaning page is therefore the back of the cleaning head.
  • the second cleaning side can, for example, have a ribbed structure for a tongue cleaner.
  • the second cleaning side can particularly preferably be formed by means of further holding plates on the respective cleaning head segments.
  • a double function such as cleaning and polishing can be implemented, which is made possible by turning the brush.
  • sensors for detecting a state of health of the respective user can be arranged on the back of the toothbrush.
  • sensors are, for example, biosensors, conductivity sensors, moisture sensors, pH sensors or the like.
  • the cleaning head in particular the holding plates, can advantageously have different cleaning elements per cleaning head segment.
  • Also according to the invention is an arrangement of a cleaning head according to the invention and a neck arranged thereon as an exchangeable structural unit of an electric toothbrush or as a section, in particular an integral section, of a manual toothbrush.
  • the neck is made of a polymer with a heat resistance according to ISO 306, in the currently valid version from June 2021, of less than 150 °C. preferably less than 110°C.
  • a manual toothbrush comprising an arrangement according to one of the preceding claims and a handle, wherein the manual toothbrush, apart from the cleaning elements, is made of a polymer with a heat resistance according to ISO 306 of less than 150°C, preferably less than 110°C is. This can be polypropylene. .
  • the toothbrush is equally suitable for left- and right-handed people due to the material softening and deformability when it is heated in the neck area as well as in the grip area.
  • the toothbrush is suitable for people with a limited range of motion, such as children or old people, e.g. with gout or arthritis, since the toothbrush can be individually adjusted to the limited range of motion.
  • the brush head according to the invention, the arrangement according to the invention and/or the manual toothbrush according to the invention can have a sensor or a sensor arrangement within the scope of the present invention. This can be arranged in the brush head, for example.
  • Such a sensor or sensor array may comprise one or more pressure sensors such as a liquid crystal array.
  • the senor or the sensor arrangement can determine the individual force distribution of a user during tooth cleaning. For example, it can be determined whether the cleaning elements are pressed on more in a front, side or rear part.
  • This data can be transmitted to an internal data carrier of the brush head, the arrangement, the manual toothbrush or an electric toothbrush, or to an external data carrier.
  • the data can be stored as individual data, as a histogram or as an average of individual data.
  • This data can be made available to a medical practice and/or a specialist, for example a dentist or a dental assistant, in order to be able to base an evaluation and/or an adjustment of the brush head, in particular the individual assembly of the cleaning elements and/or the adapter adjustment angle.
  • a method can also be in accordance with the invention. It includes a) data determination of the sensor integrated in the brush head and/or the sensor arrangement integrated in the brush head, and b) data transmission of the determined data and c) patient-specific adaptation of the brush head, the arrangement and/or the manual toothbrush.
  • the sensor arrangement can be exchangeably integrated in the brush head.
  • Also according to the invention is a method for captive, patient-specific equipping of a receptacle with holding plates, forming a manual toothbrush according to the invention, comprising the following steps: a) determining measurement data and/or recording the state of the teeth; and carrying out the following two steps in any order b1) equipping the receptacle with at least two holding plates from a set comprising a large number of differently equipped holding plates based on the measurement data and/or the recordings of the condition of the teeth; and b2) setting the predefined angle of the joint based on the measurement data and/or recordings of the dental condition.
  • the aforementioned method according to the invention cannot be implemented without the foreseeing and the ability to integrate holding plates.
  • the set can be equipped with a few holding plates, which are rarely used and whose production has not yet established itself in the conventional context due to a lack of demand.
  • cleaning elements are available that are specially tailored to the angular arrangement.
  • Fig. 1 top view of a cleaning head according to the invention of a manual toothbrush in the basic position
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the manual toothbrush of FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a rear view of the manual toothbrush of FIGS. 1 and 2;
  • Figure 4 is a perspective view of the manual toothbrush of Figures 1-3;
  • Fig. 5 enlarged view of your cleaning head segment of the manual tooth brush
  • FIG. 8 is an enlarged partial view of the joint portion of FIG. 7;
  • FIG. 10 enlargement of the rear view of Fig. 9;
  • FIG. 11 sectional view through the joint of FIG. 10;
  • Fig. 12 Detailed view of a ring snap connection for fixing holding plates in a recording.
  • FIG. 13 Schematic diagram of patient-specific assembly of a manual toothbrush according to the Invention.
  • a manual toothbrush 1 which comprises a handle 8 , a neck 2 and a cleaning head 3 .
  • the cleaning head 3 has at least a first cleaning head segment 4a and a second cleaning head segment 4b.
  • the second cleaning head segment 4b transitions into the neck 2 and is preferably rigidly connected to it.
  • the first cleaning head segment 4a is designed such that it can be bent relative to the second cleaning head segment. This means that a pivoting movement can be performed at least once or several times by the first cleaning head segment 4a in relation to the second cleaning head segment 4b.
  • the cleaning head 3 has a joint 5 between the first and the second cleaning head segment 4a and 4b.
  • the joint 5 can only be pivoted about one axis in the embodiment of FIGS. 1-11.
  • the cleaning head segments 4a and 4b each have a receptacle 12 and 15 for arranging at least one holding plate 6, 7 in each case.
  • the holding plate 6 is equipped with cleaning elements (not shown), which in the present case can be bristles.
  • cleaning elements such as rubber bristles, sponge elements, textile elements, foam elements, sonotrodes, vibration elements and/or the like are also possible.
  • Microfiber elements such as microfiber sponges or microfiber cloths have also shown excellent tooth cleaning properties. Accordingly, the cleaning head according to the invention does not necessarily have to have bristles, even if this is implied by the term “brush”. Thus, in the context of the present invention, the term cleaning head only limits the position and its application for oral care, but not the type of cleaning element(s).
  • the holding plates 6, 7 can be fitted with several different cleaning elements or with cleaning elements of the same type, e.g. bristles, which may vary in thickness and/or length, hardness or other sizes.
  • the cleaning elements can be specially adapted to the individual needs of the user. For example, hard bristles are not necessarily recommended for users with bleeding gums.
  • the holding plates 6, 7 have the depressions and the receptacles have stub-shaped corresponding latching means projecting on the bottom side.
  • latching includes a form fit
  • the retaining plates 6, 7 can also be clamped in the receptacles simply by clamping elements.
  • the recordings 12 and 15 can be completely surrounded by an edge area.
  • the equipping of the holding plates is to be understood in the context of the present invention in such a way that the cleaning elements of the respective holding plate 6 can be embedded in the depressions 22 .
  • the cleaning elements can also be formed from the material of the holding plate 6, for example rubber nubs as part of a rubber holding plate 6.
  • the variant in FIGS. 1-11 represents just one of numerous modifications within the scope of the invention.
  • connection of the holding plate 6, 7 with the respective remaining cleaning head segment 4a or 4b is preferably a non-detachable connection, so that the holding plates 6, 7 do not unintentionally come loose during use and possibly be swallowed.
  • the assembly of the cleaning head 3 with the holding plates 6, 7 can be made to the individual needs of the patient before preferably by a trained specialist.
  • Individual parts or the entire manual toothbrush, including its handle e, can be made from a polypropylene.
  • Polypropylene can be deformed under the influence of heat, so that individual areas of the toothbrush can be individually adapted to the user.
  • At least the neck 2 and particularly preferably the entire toothbrush has a modulus of elasticity between 1300-1800 MPa at 20.degree. This modulus of elasticity has a certain resilience, so that there is only a small risk of injuring the gums if excessive pressure is applied.
  • the handle e can be ergonomically adapted to the shape of the user's hand.
  • the S-shape of the handle 8 shown in FIG. 2 has proven to be particularly favorable.
  • the degree of shaping can vary from user to user.
  • An even greater individual adjustment can be made in the area of the neck 2 .
  • heating by means of infrared radiation can take place.
  • a correspondingly focused IR beam can also heat up areas almost at specific points in order to prevent the basic form from being lost.
  • these adjustments can also be made by trained specialists, eg a dental assistant.
  • the S-shape of the handle 8 includes two opposing recessed grips 9 and 10. It can also have a thumb rest 10a.
  • the cleaning head 3 has to arrest the movement of the joint 5 to an Arre animal device, which is designed as a locking bar 11 in the variant of Figs. 1-11.
  • the locking web 11 protrudes from the second cleaning head segment 4b in the direction of the first cleaning head segment 4a. It is preferably arranged from the rear side RR of the cleaning head 3 and is curved in the direction of the cleaning side RS of the cleaning head 3 .
  • the locking bar 11 has a free end and is arranged in a recess 24 of the first cleaning head segment 4a.
  • the locking bar 11 is arranged on the first cleaning head segment 4a and protrudes into a recess in the second cleaning head segment 4b.
  • the locking web 11 of the second cleaning head segment 4b of FIGS. 1-11 has a surface profile 18 on at least one side surface, preferably on at least two side surfaces. These can be protruding ribs or recessed grooves. Alternative surface profiles such as knobs or the like are also conceivable.
  • the recess 24 of the first cleaning head segment 4a can have a surface profiling 26 on at least one, preferably at least two, side surfaces that corresponds to the locking bar 11, so that the first cleaning head segment 4a can be fixed in relation to the second cleaning head segment 4b in an angled position A, preferably with a positive fit in certain areas of the respective surface profiles 18 and 26 is achieved. This can be seen in particular from FIG.
  • the joint 5 is realized in the variant of Figs. 1-11 via stub axle 16, which are integrally formed on one of the two cleaning head segments and in a corresponding recess 27 of the second cleaning head segment engages.
  • the alignment of the stub axles relative to one another then defines a pivoting axis X, about which the first cleaning head segment 4a can be angled relative to the second cleaning head segment 4b.
  • the axle stubs 16 in the embodiment variant of FIGS. 1-11 are integrally formed on the second cleaning head segment 4b.
  • the respective corresponding recess can also be arranged at this position and the axle stub can be formed on the first cleaning head segment 4a.
  • the variant of a hinge shown is advantageous in that no additional hinge pin is required as a further component.
  • the toothbrush is therefore only made in two parts, which reduces production costs and simplifies assembly.
  • a surface profile 17 preferably in the form of ribs or grooves, which preferably have a radial course starting from the pivot axis X and with a corresponding surface structure of the first cleaning head segment 4a around the receptacle 27 , preferably with a positive fit, interact.
  • This also serves as a locking device and enables the locking to be reinforced by the locking web 11 .
  • the second cleaning head segment 4b has a stop edge 19 which limits the pivotability of the first cleaning head segment 4a.
  • the stop edge 19 strikes in parallel alignment of the cleaning head segments 4a and 4b against a stop edge 25 of the first cleaning head segment 4a.
  • the locking bar 11 protrudes from this stop edge 19 .
  • two wings 28 protrude in the direction of the first cleaning head segment 4a.
  • the axle stubs 16 are arranged.
  • the wings 28 partially encompass the first cleaning head segment 4a, at least in the area of the stub axle 16, so that these lie in the recesses 27 with a clamping or form fit or force fit.
  • FIG. 6a-6d A retaining plate 6 is shown in detail in Figs. 6a-6d. 6a corresponds to a side view of a section of the holding plate and FIG. 6b is a perspective view of this section.
  • the holding plate 6 has a cleaning side RS, from which the cleaning elements (not shown), such as bristles or the like, can protrude, which can be embedded in corresponding openings 22 .
  • the the The underside US opposite the cleaning side RS has one or more latching means 14 .
  • the respective latching means 14 is a ring snap connection element. It has a shank 20 and an annular web 21 that protrudes radially beyond the shank 20 and preferably runs circumferentially.
  • the annular ridge has a transition fit or an interference fit with a corresponding depression 13 Ver.
  • Fig. 6c is a top view of the section of Figs. 6a and 6b with a cutting line 23 through a recess 22 for the cleaning agent and through a latching means 14.
  • FIG. 6d shows the line of intersection with a detailed representation of the locking means 14 via which the holding plate 6 is fixed in the receptacle 13.
  • the toothbrush preferably has a factor of safety as a failure limit factor of 3.0.
  • these bristles When equipped with bristles, these bristles should be fixed in such a way that a tuft pull-out force of at least 15 N is achieved.
  • the tensile force for removing the entire folding plates 6 or 7 should be at least 1N, preferably even at least 15N, particularly preferably 15N-80N. Accordingly, the locking or clamping means for defining the Falte plates are to be dimensioned.
  • the tensile force for removing the fold plates is carried out analogously to the determination of the tuft pull-out force according to Chapter 4.3 of DIN EN ISO 20126:2018-05.
  • a preferred cross-sectional area of the locking elements can be 2.2 - 2.5 mm 2
  • the maximum elongation in the area of the flange 2 of the toothbrush should preferably be between 8-12%.
  • the force for bending the first cleaning head segment 4a relative to the second cleaning head segment 4b should be more than 5 N, preferably between 8-50 N.
  • the toothbrush shown in Fig. 1-11 is designed as a flat toothbrush.
  • the toothbrush can also be designed as an electric toothbrush, with the cleaning head forming part of the electric toothbrush, preferably in an exchangeable manner.
  • the cleaning head 3 shown in FIGS. 1-11 and the neck 2 attached thereto can particularly preferably form an exchangeable structural unit of the electric toothbrush.
  • the first cleaning segment can also be rotated about an axis relative to the second cleaning segment, e.g. in order to reach hard-to-reach tooth areas that cannot be reached only by bending.
  • this variant can also be combined with the angled variant.
  • Figure 12 shows an enlargement of a ring snap connection as previously described. This means is preferably used to fix the holding plate in the receptacle. Appropriate dimensioning for a non-detachable and thus at the same time captive connection using ring snap connections can be found in the textbook "Construct with plastic", G.W. Ehrenstein, 3rd edition Kunststoff, Carl Hanser Verlag, 2020.
  • the aforementioned captiveness relates to a function in the intended use of the toothbrush, ie while brushing the teeth.
  • detaching and swallowing the retaining plate can lead to suffocation.
  • connection is loosened, for example by applying considerable force, beyond the intended use or when using the special tool, the retaining plates can still be detached from the receptacle.
  • Such an application of force can preferably be more than 1 N, particularly preferably at least 2 N, particularly preferably between 4-20 N, in the direction of the normal vector of the bottom of the respective receptacle 12 in which the holding plate is held.
  • the ring snap connection is a positive connection.
  • an undercut (ring ridge) is pressed into the holding plate of the toothbrush. Due to the brief application of force, the indentation on the bottom side is deflected and, after the application of force, encloses the shaft and the undercut (ring ridge).
  • the attachment of the bristles should withstand a tensile force of at least 1 N.
  • the tuft extraction force is determined according to DIN EN ISO 20126:2018-05.
  • Fig. 13 shows the casserole of a method according to the invention for patient-specific loading of a toothbrush.
  • a first step (1.) the patient's teeth are examined. This can be done as part of a medical diagnosis. As part of the present inventive method, however, as an alternative or in addition to a diagnosis, which is not part of the invention, measurement data can be determined and/or a recording of the dental condition can be recorded in the first step of the method.
  • Said measurement data can include, for example, the distance between teeth, the height of the gums, the height of the teeth in relation to the gums, the dimensioning of tartar (growth height), thermal radiation or a pH measurement.
  • a recording as part of the first step can be a photograph, for example.
  • a holding plate with respective cleaning elements can be selected automatically or manually from a set with a large number of holding plates.
  • a first holding plate with rubber knobs with two different heights can be selected.
  • the second holding plate can have bristles of a predefined “soft” softness from the options soft, medium or hard, for gentle cleaning of the interdental spaces with several varying lengths.
  • the set can have additional holding plates, e.g. sponge cloth, hard bristles with a length of 5 mm, soft bristles with a length of 20 mm, rubber ribs, bristles of different softness and length, holding plates with embedded active ingredients or pressure sensors or similar.
  • additional holding plates e.g. sponge cloth, hard bristles with a length of 5 mm, soft bristles with a length of 20 mm, rubber ribs, bristles of different softness and length, holding plates with embedded active ingredients or pressure sensors or similar.
  • the second step (2.) two or more holding plates are selected from the set of the multiplicity of several holding plates. This is also known as the configuration of the toothbrush.
  • the toothbrush is fitted with holding plates. This is preferably determined automatically according to the patient's situation by the dental specialist based on the measurement data or the recording or automatically. Then the toothbrush is put together individually for the patient and the holding plates are fitted.
  • a third step (3.) In the third step, the angle of the joint is also adjusted.
  • a follow-up check (4.) can be carried out to determine the extent to which the toothbrush has been successfully adapted to the patient. If necessary, it can be removed, for example using a special tool, and reassigned with other retaining plates. This exchange does not conflict with the term "captive” as this term refers to the intended use of cleaning and the risk of swallowing.
  • the angle of the joint can also be readjusted. This should also not change if used as intended. Only the assembly of holding plates enables a selection from a set of several holding plates. This selection option combined with the adjustability of an angle of the joint makes it possible to provide a patient-specific toothbrush in contrast to a conventional commercially available manual toothbrush.

Abstract

Ein Reinigungskopf (3) einer Zahnbürste umfassend ein erstes Reinigungskopfsegment (4a) und ein zweites Reinigungskopfsegment (4b), wobei das erste Reinigungskopfsegment (4a) auf eine Verdrehposition einstellbar und/oder auf einen Winkel einstellbar gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment (4b) angeordnet ist; wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Reinigungskopfsegment (4a, 4b) ein Gelenk (5) zur Einstellung des vordefinierten Winkels und/oder der Verdrehposition des ersten gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment (4a, 4b) angeordnet ist, wobei der Reinigungskopf zumindest zwei Halteplatten (6, 7) mit jeweils einer Reinigungsseite, insbesondere mit Reinigungselementen, aufweist; wobei jeweils eine der zumindest zwei Halteplatten (6, 7) an jeweils einem Reinigungskopfsegment (4a oder 4b) festgelegt ist und wobei die Zugkraft zur Entfernung der Halteplatte (6, 7) von dem jeweiligen Reinigungskopfsegment (4a oder 4b) zumindest 1 N beträgt,

Description

REINIGUNGSKOPF EINER ZAHNBÜRSTE, ANORDNUNG, HANDZAHNBÜRSTE UND VERFAHREN ZUR PATIENTENINDIVIDUELLEN BESTÜCKUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungskopf einer Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie eine Anordnung und eine Handzahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15 und 17, sowie ein Verfahren zur patientenindivi duellen Bestückung.
Im Bereich der Zahnbürsten sind bereits vielfältige Ansätze zur Verbesserung der Reinigungswirkung bekannt. Die überwiegende Zahl der handelsüblichen Zahnbürs ten sind dabei im Bereich des Reinigungskopfes starr ausgebildet.
Einzelne dieser Zahnbürsten weisen allerdings einen oder mehrere flexible Bereiche im Bereich des Halses der Zahnbürste auf. Besonders bekannt aus der Werbung ist dabei das integral ausgebildete Federelement der Dr. Best Zahnbürste. Diese Ele mente dienen vorwiegend der Reduzierung der Verletzungsgefahr des Zahnfleisches bei übermäßigem Druck auf die Zahnbürste bei der Reinigung.
Eine gewisse Flexibilität einzelner Kopfsegmente ermöglicht sodann eine bessere Anschmiegbarkeit der Reinigungselemente an den Zahn, insbesondere im bukkalen Bereich des Zahnes. Alternativ oder zusätzlich kann durch eine Anschmiegbarkeit auch das Zahnfleisch unter Verringerung der Verletzungsgefahr besser gereinigt und massiert werden entsprechende Varianten solcher anschmiegbaren Reinigungs kopfsegmente sind aus der DE 202006 004 964 U1 , der DE 20 2007 002 855 U1 , der DE 20 2008 010 183 U1 oder der WO 97/41753 A1 bekannt.
Weiterhin sind aus der WO 2015/197671 A1 rotierbare und linear verschiebbare Rei nigungskopfsegmente bekannt, welche allerdings nicht abwinkelbar gegeneinander sind.
Demgegenüber sind auch Gelenke mit definiert gegeneinander abwinkelbaren Reini gungskopfsegmenten aus dem Stand der Technik, z.B. aus der DE 94 02 125 U 1 , aus der DE 94 00 231 U1 und der AT 400 091 B bekannt. Hier erstreckt sich ein Be tätigungselement bis in den Griffbereich. Die Einsteilbarkeit erfolgt dabei durch Betä tigung des Daumens unter geringem Kraftaufwand.
Das Abkippen ermöglicht einen ersten Schritt einer patientenindividuellen Einstel lung. Allerdings ändern sich die Kraftverhältnisse im Reinigungskopf beim Abkippen. Eine weitergehende Anpassung der Reinigungselemente, auf diese Situation, insbe- sondere in patientenspezifischer Art und Weise unter Berücksichtigung des jeweili gen Zustandes des Gebisses, wird nicht offenbart.
Darüber hinaus wird noch die DE 19828583 A1 benannt. Dies weist zwar eine auf's Abkippen konturierte Reinigungselemente auf, welche allerdings lediglich für eine Winkelstellung optimiert ist. Ab einer bestimmten Position, wie in Fig, 2b dargestellt, stehen sich die Reinigungselemente zudem im Knickbereich selbst im Weg.
Das vorliegende Konzept beinhaltet nunmehr eine individuelle Einstellung der Zahn bürste durch ein geschultes zahnmedizinisches Personal, welches u.a. die Art der Bestückung der Zahnbürste mit verschiedenen Reinigungsmitteln als auch einen Winkel und/oder eine vordefinierte Verdrehposition einstellt.
Zugleich sind allerdings auch die Reinigungselemente der Zahnbürste vom zahnme dizinischen Personal auswählbar und werden nach Auswahl bestückt.
Ausgehend von dieser Vorbetrachtung ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Er findung einen Reinigungskopf für eine Zahnbürste bereitzustellen, welche ein hohes Maß an patientenindividueller Einsteilbarkeit, insbesondere durch das zahnmedizini sche Personal erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Der Reinigungskopf einer Zahnbürste umfasst ein erstes und ein zweites Reini gungskopfsegment. Mehrere Reinigungskopfsegmente sind an sich bekannt, bei spielsweise um Borsten mit unterschiedlicher Länge im hinteren Bereich des Bors tenkopfes. Diese Borsten ermöglichen die bessere Entfernung von Plaque und ober flächlichen Zahnverfärbungen. Weiterhin sind teilweise winklig angeordnete Borsten büschel bekannt, welche eine Verbesserung der Reinigung in schweren zugängli chen Bereichen ermöglichen. Im vorderen Bereich können Borsten mit gleicher Län ge angeordnet sein, z.B. um Zwischenräume zwischen Zahnspangen oder derglei chen zu erreichen.
Auch Borsten mit unterschiedlichen Härtegraden können in den jeweiligen Segmen ten genutzt werden. Anstelle oder zusätzlich zu Borsten können auch andere Reini gungselemente wie z.B. Noppen, Gummielemente, Schwamm, Feststoff-Schaum, Tuch, Vlies, Sonotroden und/oder Vibrationselemente genutzt werden. Der Begriff „Reinigungskopfsegment“ und „Reinigungskopf“ ist daher in Rahmen der vorliegen den Erfindung auch auf Zahnreinigungsvorrichtungen mit diesen Reinigungselemen ten anzuwenden. Das erste Reinigungskopfsegment ist bevorzugt abwinkelbar gegenüber dem zwei ten Reinigungskopfsegment angeordnet. Dies ermöglicht die effizientere Reinigung der lingualen als auch distalen Bereiche, so z.B. auch der disto-bukkalen Bereiche des Zahnes. Die Erreichbarkeit von Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen ist durch die Abwinkelbarkeit des zumindest einen Reinigungskopfsegment wesentlich verbessert.
Die Einstellung des Grades der Abwinkelung und ggf. weiterer Details wie z.B. die Art der Reinigungselemente sollte vorteilhaft durch eine zahnmedizinkundige Person, z.B. einen zahnmedizinischen Assistenten, eine Dentalhygiene-Fachperson oder ei nen Zahnarzt, erfolgen.
Daher ist erfindungsgemäß zwischen dem ersten und dem zweiten Reinigungs kopfsegment ein Gelenk angeordnet. Während zahlreiche Gelenke des Standes der Technik eine Rückfederung in den nicht-abgewinkelten Zustand aufgrund der Ver wendung gummielastischen Materialien für das Gelenk verwenden, ist dieses Gelenk ausgebildet zur Einstellung eines vordefinierten Winkels, welcher vorzugsweise durch Vermessung des Gebisses, z.B. durch eine Bilderfassung oder dergleichen, bestimmt wurde. Somit ermöglich das Gelenk des erfindungsgemäßen Reinigungs kopfsegments die Einstellung eines definierten Winkels innerhalb eines Schwenkbe reichs.
Alternativ oder zusätzlich kann die auch eine Verdrehposition des ersten gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment eingestellt werden. Diese Verdrehposition kann insbesondere durch Verdrehung um eine Achse erreicht werden, welche sich parallel zur Längsrichtung der Zahnbürste erstreckt.
Die Abwinkelbarkeit und/oder Verdrehbarkeit der vorgenannten Segmente kann von einem zahnmedizinischen Personal auf einen konkreten Winkel voreingestellt sein. Sie kann allerdings auch in einer optionalen Ausführungsvariante vom Patienten an gepasst werden.
Der Reinigungskopf weist Halteplatten auf, auf denen Reinigungselemente festge legt, insbesondere unlösbar fixiert, sind. Diese Seite ist zugleich die Reinigungsseite. Die Art und Länge der Reinigungselemente am Reinigungskopf sind durch Auswahl der geeigneten Halteplatten variierbar.
Jeweils eine der zumindest zwei Halteplatten ist an jeweils einem Reinigungs kopfsegment festgelegt. Die Festlegung kann z.B. durch Verrasten oder jede andere Variante erfolgen. Die Halteplatte kann in einer Ausnehmung des Reinigungs kopfsegments gehalten sein. Alternativ kann die Halteplatte auch das Reinigungs kopfsegment oder einen daraus hervorstehenden Vorsprung umgreifen, wie dies z.B. in der Fig. 8 und Fig. 9 der WO 97/41753 A gezeigt ist. Die WO 97/41753 A weist ein gelenkigen Mittelbereich auf, welcher bei Druck eine Ausweisbewegung vollführt. Eine Einstellung eines definierten Winkels bei festgelegter Verdrehposition ist dabei nicht möglich und auch konzeptionell nicht beabsichtigt.
Allerdings sind die korrespondierenden Verbindungselemente zwischen den Halte platten und den Reinigungskopfsegmenten so abzustimmen, dass die Halteplatte nicht-austauschbar sondern unverlierbar an dem Reinigungskopfsegment angeord net ist. Ein Austausch der Halteplatte ist nicht vorgesehen.
Aufgrund der Verdrehung oder Abwinkelung zwischen den Reinigungssegmenten kommt es zur Einwirkung von Schrägkräften, welcher die Gefahr des Ablösens und Verschluckens der Halteplatten beinhaltet. Die Zugkraft zur Entfernung der Halteplat te von dem jeweiligen Reinigungskopfsegment sollte daher vorzugsweise und vor teilhaft zumindest 1 N betragen, so dass diese im Grunde unverlierbar bzw. nicht austauschbar - oder nur unter massiver Kraftanstrengung entfernt werden kann. Damit wird zugleich sichergestellt, dass die patientenindividuelle Bestückung nur einmalig vom zahnmedizinisch geschulten Personal erfolgt und nicht vom Patienten selbst.
Als Halteplatte ist dabei sowohl ein Element mit zwei parallelen Grundflächen zu ver stehen als auch ein keilförmiges Element oder ein Element mit einer oder mehreren herausgebogenen Ecken - quasi eine gebogene Platte.
Ein Reinigungskopfsegment kann mehrere in einem Feld bzw. Array angeordnete Halteplatten aufweisen.
Das Gelenk kann optional über Klemmkräfte, Rastelemente oder dergleichen derart eingestellt sein, dass die Kraft zur Verstellung des ersten Reinigungskopfsegments gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment im abgewinkelten Zustand zumin dest 1 N, vorzugsweise zumindest 5 N, beträgt. Die Kraft kann analog zur Biegefes tigkeit der Besteckungsfläche gemäß der ISO 22254:2005 bestimmt werden. Diese vergleichsweise hohe Kraft soll verhindern, dass der Patient selbst unbeabsichtigt oder absichtlich Verstellungen an dem vom zahnmedizinisch kundigen Personal vor eingestellten Reinigungskopf tätigt. Beispielsweise wird eine solche Kraft von einem Daumen nur mit erhöhtem Kraftaufwand erbracht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Es ist von Vorteil, wenn das Gelenk als ein Scharnier ausgebildet ist. Dies verhindert ein Tordieren der Reinigungskopfsegmente.
Weiterhin vorteilhaft kann der Reinigungskopf zum Aufbau einer Kraft gegen eine Verstellung im abgewinkelten Zustand zumindest eine Arretiervorrichtung zur Fest stellung des ersten Reinigungskopfsegments gegenüber dem zweiten Reinigungs kopfsegment in abgewinkelter Position. Diese Arretiervorrichtung ist vorzugsweise ausschließlich im Bereich des Reinigungskopfes angeordnet.
Weiterhin kann zumindest eines der Reinigungskopfsegmente, vorzugsweise beide Reinigungskopfsegmente, zumindest jeweils eine Aufnahme für die darin angeordne te Halteplatte mit einer Reinigungsseite, insbesondere mit Reinigungselementen, aufweisen. Somit kann eine patientenindividuelle Bestückung der Reinigungs kopfsegmente, insbesondere durch die zahnmedizinische Fachkraft, erfolgen.
Bevorzugt kann die Halteplatte mit einer Klemm- oder Rastverbindung in der Auf nahme festgelegt sein. Die Ausgestaltung der Haltemittel sollte dann allerdings derart erfolgen, dass die Zugkraft zur Entfernung der Halteplatte aus der Aufnahme zumin dest 1 N beträgt. Entsprechend kann beispielsweise die Dimensionierung einer Übermaßpassung zweier korrespondierenden Klemm- oder Rastmittel ausgestaltet sein. Alternativ kann auch die Dimensionierung der Rastmittel zum Aufwenden einer Kraft zur Entrastung ausgebildet sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Reinigungselemente des Reini gungskopfes nicht nur auf Borsten beschränkt. Es können alternativ auch Noppen, Gummielemente, Schwamm, Feststoff-Schaum, Tuch, Vlies, Sonotroden und/oder Vibrationselemente als Reinigungselemente ausgebildet sein. Der Begriff des Reini gungskopfes und der Bürstensegmente sind daher im Rahmen der vorliegenden Er findung auch auf diese Elemente zu erweitern.
Die Kraft zur Abwinkelung des ersten Reinigungskopfsegments kann zumindest 5 N, vorzugsweise zwischen 8-50 N, betragen.
Die Bürstensegmente des Reinigungskopfes ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine Abwinkelbarkeit von zumindest bis zu 30°, besonders bevorzugt bis zu 90°, ge währleistet ist. Dadurch wird eine gute Erreichbarkeit der schwer zugänglichen Be reiche erreicht. Besonders bevorzugt kann eine Rastverbindung zwischen der Halteplatte und der korrespondierenden Ausnehmung des Reinigungskopfsegments im oder am Boden der Ausnehmung vorgesehen sein. An dieser Stelle ist eine besonders einfache Montage möglich.
Der Reinigungskopf kann, abgesehen von den Halteplatten, lediglich zweiteilig auf gebaut sein - also aus dem vorderen und dem hinteren Reinigungskopfsegment. Dadurch wird die Teileanzahl und der Fertigungsaufwand reduziert.
Der Reinigungskopf kann eine erste Reinigungsseite gebildet durch die Reinigungs elemente der vorgenannten zwei Halteplatten aufweisen. Der Reinigungskopf kann eine zweite, vorzugsweise der ersten Reinigungsseite gegenüberliegende Reini gungsseite, aufweisen. Diese Reinigungsseite ist somit die Rückseite des Reini gungkopfes. Die zweite Reinigungsseite kann z.B. eine gerippte Struktur für einen Zungenreiniger aufweisen.
Die zweite Reinigungsseite kann allerdings besonders bevorzugt über weitere Halte platten an den jeweiligen Reinigungskopfsegmenten, gebildet sein. So ist z.B. eine Doppelfunktion wie Putzen und Polieren realisierbar, die durch Wenden der Bürste ermöglicht wird.
Alternativ oder zusätzlich können auf der Rückseite der Zahnbürste Sensoren zur Detektion eines Gesundheitszustandes des jeweiligen Nutzers angeordnet sein. Derartige Sensoren sind z.B. Biosensoren, Leitfähigkeitssensoren, Feuchtigkeits sensoren, pH-Sensoren oder dergleichen.
Der Reinigungskopf, insbesondere die Halteplatten, kann vorteilhaft unterschiedliche Reinigungselemente pro Reinigungskopfsegment aufweisen.
Ebenfalls erfindungsgemäß ist eine Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Rei nigungskopf und einem daran angeordneten Hals als austauschbares Baueinheit einer elektrischen Zahnbürste oder als Abschnitt, insbesondere integraler Abschnitt, einer Handzahnbürste.
Um eine patientenindividuelle auch hinsichtlich der Ergonomie und des Anpress drucks vornehmen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Hals aus einem Polymer mit einer Wärmeformbeständigkeit gemäß ISO 306, in der aktuell-gültigen Fassung vom Juni 2021 , von weniger als 150 °C, vorzugsweise weniger als 110°C, ausgebil det ist. Weiterhin erfindungsgemäß ist eine Handzahnbürste umfassend eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Griff, wobei die Handzahn bürste abgesehen von den Reinigungselementen aus einem Polymer mit einer Wär meformbeständigkeit gemäß ISO 306 von weniger als 150 °C, vorzugsweise weniger als 110°C, ausgebildet ist. Dabei kann es sich um Polypropylen handeln. .
Durch die Materialerweichung und -umformbarkeit bei Wärme im Halsbereich aber auch im Griffbereich ist die Zahnbürste für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet.
Überdies ist die Zahnbürste für Leute mit beschränktem Bewegungsradius, wie Kin der oder alte Leute, z.B. mit Gicht oder Arthritis geeignet, da die Zahnbürste auf den beschränkten Bewegungsradius individuell angepasst werden kann.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Bürstenkopf, die erfindungsgemäße Anord nung und/oder die erfindungsgemäße Handzahnbürste im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Sensor oder eine Sensoranordnung aufweisen. Diese kann bei spielsweise im Bürstenkopf angeordnet sein.
Ein solcher Sensor oder die Sensoranordnung kann einen oder mehrere Druck sensoren, so z.B. eine Flüssigkristallanordnung, umfassen.
In einem ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahren kann der Sensor oder die Senso ranordnung die individuelle Kraftverteilung eines Nutzers bei der Zahnreinigung er mitteln. So kann z.B. ermittelt werden, ob ein Aufdrücken der Reinigungselemente mehr in einem vorderen, seitlichen oder hinteren Teil erfolgt.
Diese Daten können an einem internen Datenträger des Bürstenkopfes, der Anord nung, der Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste übermittelt werden oder an einen externen Datenträger.
Die Daten können als Einzeldaten, als Histogramm oder als Mittelwert aus Einzelda ten abgelegt werden.
Diese Daten können einer Arztpraxis und/oder einer Fachkraft, z.B. ein Zahnarzt oder eine zahnmedizinische Assistentin, zur Verfügung gestellt werden, um basie rend darauf eine Auswertung und/oder eine Anpassung des Bürstenkopfes, insbe sondere der individuellen Bestückung der Reinigungselemente und/oder des Adap tierungswinkels vorzunehmen. Ein solches Verfahren kann ebenfalls erfindungsgemäß sein. Es umfasst a) eine Datenermittlung des im Bürstenkopf integrierten Sensors und/oder der im Bürstenkopf integrierten Sensoranordnung, und b) eine Datenübermittlung der ermittelten Daten und c) eine patientenindividuelle Adaptierung des Bürstenkopfes, der Anordnung und/oder der Handzahnbürste.
Selbstverständlich kann die Sensoranordnung auswechselbar im Bürstenkopf inte griert sein.
Weiter erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur unverlierbaren patientenindividuellen Bestückung einer Aufnahme mit Halteplatten unter Ausbildung einer erfindungsge mäßen Handzahnbürste umfassend die folgenden Schritte: a) Ermittlung von Messdaten und/oder Aufnahme des Gebisszustandes; und Ausführen der nachfolgenden zwei Schritte in beliebiger Reihenfolge b1) Bestückung der Aufnahme mit zumindest zwei Halteplatten aus einem Set umfassend eine Vielzahl verschieden bestückter Halteplatten basierend auf den Messdaten und/oder den Aufnahmen des Gebisszustandes; und b2) Einstellung des vordefinierten Winkels des Gelenks basierend auf den Messdaten und/oder Aufnahmen des Gebisszustandes.
Das vorgenannte erfindungsgemäße Verfahren ist ohne das Vorhersehen und die Integrierbarkeit von Halteplatten, im Unterschied zu konventionellen Zahnbürsten mit fest im Kopf integrierte Borsten, nicht realisierbar. Umgekehrt kann das Set mit eini gen Halteplatten ausgerüstet werden, welche eher selten eingesetzt werden und de ren Produktion sich im konventionellen Rahmen mangels Nachfrage bislang nicht durchgesetzt hat. Zudem stehen Reinigungselemente zur Verfügung, welche speziell auf die winklige Anordnung abgestimmt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Zuhilfenahme der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 Draufsicht eines erfindungsgemäßen Reinigungskopfes einer Hand zahnbürste in Grundstellung;
Fig. 2 geschnittene Seitenansicht der Handzahnbürste der Fig. 1;
Fig. 3 Rückansicht der Handzahnbürste der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 Perspektivansicht der Handzahnbürste der Fig. 1-3;
Fig. 5 vergrößerte Ansicht deines Reinigungskopfsegments der Handzahn bürste;
Fig. 6a-d verschiedene vergrößerte Ansichten eines Segments einer Halteplatte der Handzahnbürste;
Fig. 7 Teilansicht eines Gelenkabschnitts eines Gelenks des Reinigungskop fes der Handzahnbürste;
Fig. 8 vergrößerte Teilansicht des Gelenkabschnitts der Fig. 7;
Fig. 9 Rückansicht des Gelenks in personalisierter Ausrichtung;
Fig. 10 Vergrößerung der Rückansicht der Fig. 9;
Fig. 11 Schnittansicht durch das Gelenk der Fig. 10;
Fig. 12 Detailansicht einer Ringschnappverbindung zur Festlegung von Halte platten in einer Aufnahme;
Fig. 13 Prinzipskizze zur patientenindividuellen Bestückung einer erfindungs gemäßen Handzahnbürste.
Fig. 1 zeigt eine Handzahnbürste 1 , welche aus einem Griff 8, sowie einen Hals 2 und einen Reinigungskopf 3 umfasst.
Der Reinigungskopf 3 weist zumindest ein erstes Reinigungskopfsegment 4a und ein zweites Reinigungskopfsegment 4b auf. Das zweite Reinigungskopfsegment 4b geht in den Hals 2 über und ist vorzugsweise starr mit diesem verbunden. Das erste Reinigungskopfsegment 4a ist gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment abwinkelbar ausgebildet. Das heißt es kann zumindest einmalig oder mehrmalig eine Schwenkbewegung durch das erste Reini gungskopfsegment 4a gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment 4b ausge führt werden.
Zur Gewährleistung dieser Abwinkelbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit weist der Reini gungskopf 3 ein Gelenk 5 zwischen dem ersten und dem zweiten Reinigungs kopfsegment 4a und 4b auf.
Das Gelenk 5 ist in der Ausführungsvariante der Fig. 1 -11 lediglich um eine Achse verschwenkbar.
Die Reinigungskopfsegmente 4a und 4b weisen jeweils eine Aufnahme 12 und 15 auf zur Anordnung jeweils zumindest einer Halteplatte 6, 7 auf. Die Halteplatte 6 ist mit nicht-dargestellten Reinigungselementen bestückt, welche im vorliegenden Fall Borsten sein können. Allerdings sind auch andere Reinigungselemente wie Gummi borsten, Schwammelemente, Textilelemente, Schaumelemente, Sonotroden, Vibrati onselemente und/oder dergleichen möglich. Auch Mikrofaserelemente, wie z.B. Mik rofaserschwamm oder Mikrofasertuch haben hervorragende Zahnreinigungseigen schaften gezeigt. Entsprechend muss der erfindungsgemäße Reinigungskopf nicht zwingend eine Beborstung aufweisen, auch wenn dies der Begriff „Bürste“ ggf. impli ziert. Somit beschränkt der Begriff Reinigungskopf im Rahmen der vorliegenden Er findung lediglich die Position und deren Anwendung zur oralen Mundpflege, nicht jedoch die Art des bzw. der Reinigungselemente.
Die Halteplatten 6, 7 können mit mehreren unterschiedlichen Reinigungselementen bestückt sein oder aber mit artgleichen Reinigungselementen, z.B. Borsten, welche jedoch ggf. in der Dicke und/oder Länge, Härte oder anderen Größen variieren kön nen.
Die Reinigungselemente können speziell auf die individuellen Bedürfnisse des Nut zers angepasst sein. So empfiehlt sich bei einem Nutzer mit Zahnfleischbluten nicht zwingend eine Beborstung mit harten Borsten.
Innerhalb der Aufnahmen 12 und 15 sind bodenseitige Vertiefungen 13 angeordnet, welche der Aufnahme von korrespondierenden stummelförmigen Rastmitteln 14 der Halteplatten dienen. Derartige Verbindungen sind auch als Ringschnapp- Verbindungen bekannt. Alternativ oder zusätzlich können auch randseitig in den Auf- nahmen 12 und 15 Rastnasen zur Verrastung mit korrespondierenden Vertiefungen angeordnet sein.
Selbstverständlich ist es in Rahmen einer mechanischen Umkehr auch möglich, dass die Halteplatten 6,7 die Vertiefungen aufweisen und die Aufnahmen bodenseitig her vorstehende stummelförmige korrespondierende Rastmittel.
Während eine Verrastung einen Formschluss umfasst, können die Halteplatten 6, 7 auch lediglich durch Klemmelemente in den Aufnahmen verklemmt sein. Die Auf nahmen 12 und 15 können vollumfänglich von einem Randbereich umgeben sein.
Die Bestückung der Halteplatten ist im Kontext der vorliegenden Erfindung so zu ver stehen, dass die Reinigungselemente die jeweilige Halteplatte 6 in den Vertiefungen 22 eingelassen sein können. Alternativ können die Reinigungselemente auch aus dem Material der Halteplatte 6 ausgeformt sein, beispielsweise Gumminoppen als Teil einer Gummi-Halteplatte 6. Insofern stellt die Variante der Fig. 1-11 lediglich ei nes von zahlreichen Abwandlungen im Rahmen der Erfindung dar.
Die Verbindung der Halteplatte 6, 7 mit dem jeweiligen übrigen Reinigungskopfseg ment 4a oder 4b ist vorzugsweise eine unlösbare Verbindung, so dass sich die Hal teplatten 6, 7 nicht unabsichtlich bei ihrer Nutzung lösen und ggf. verschluckt wer den. Die Bestückung des Reinigungskopfes 3 mit den Halteplatten 6, 7 kann vor zugsweise von einem geübten Fachpersonal auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten vorgenommen werden.
Einzelne Teile oder die gesamte Handzahnbürste, einschließlich deren Griff e, kann aus einem Polypropylen gefertigt sein. Polypropylen kann unter Wärmeeinfluss ver formt werden, so dass eine individuelle Anpassung einzelner Bereiche der Zahnbürs te auf den Nutzer möglich ist.
Zumindest der Hals 2 und besonders bevorzugt die gesamte Zahnbürste weist ein Elastizitätsmodul zwischen 1300 - 1800 MPa bei 20 °C auf. Dieses E-Modul weist eine gewisse Nachgiebigkeit auf, so dass nur eine geringe Gefahr zur Verletzung von Zahnfleisch bei übermäßiger Druckanwendung besteht.
Beispielsweise kann der Griff e ergonomisch auf die Handform des jeweiligen Nut zers angepasst werden. Dabei hat sich die in Fig. 2 dargestellte S-Form des Griffs 8 als besonders günstig erwiesen. Allerdings kann der Grad der Ausformung von Nut zer zu Nutzer variiert werden. Eine noch stärkere individuelle Anpassung kann im Bereich des Halses 2 vorge nommen werden. Um eine besonders optimierte gesteuerte Anpassung vornehmen zu können, kann eine Erwärmung durch Infrarot-Strahlung erfolgen. Ein entspre chend fokussierter IR-Strahl kann auch nahezu punktuell Bereiche erwärmen, um dadurch ein Verlieren der Grundform zu verhindern. Diese Anpassungen können ebenfalls idealerweise von geschulten Fachpersonal, z.B. einem zahnmedizinischen Assistenten, vorgenommen werden.
Die S-Form des Griffs 8 umfasst zwei gegenüberliegende Griffmulden 9 und 10. Sie kann zudem eine Daumenauflage 10a aufweisen.
Der Reinigungskopf 3 weist zur Arretierung der Bewegung des Gelenks 5 eine Arre tiervorrichtung auf, welche in der Variante der Fig. 1-11 als einen Arretiersteg 11 ausgebildet ist. Der Arretiersteg 11 steht aus dem zweiten Reinigungskopfsegment 4b in Richtung des ersten Reinigungskopfsegment 4a hervor. Er ist vorzugsweise von der Rückseite RR des Reinigungskopfes 3 angeordnet und gebogen in Richtung der Reinigungsseite RS des Reinigungskopfes 3 ausgebildet.
Der Arretiersteg 11 weist ein freies Ende auf und ist in einer Ausnehmung 24 des ersten Reinigungskopfsegments 4a angeordnet. Es ist allerdings in Abwandlung der Ausführungsvarianten der Fig. 1-11 auch möglich den Arretiersteg 11 an dem ersten Reinigungskopfsegment 4a angeordnet ist und in eine Ausnehmung des zweiten Reinigungskopfsegments 4b hineinragt.
Der Arretiersteg 11 des zweiten Reinigungskopfsegments 4b der Fig. 1-11 weist an zumindest einer Seitenfläche, vorzugsweise an zumindest zwei Seitenflächen, eine Oberflächenprofilierung 18 auf. Dabei kann es sich um hervorstehende Rippen oder zurückgesetzte Rillen handeln. Alternative Oberflächenprofilierungen wie Noppen oder dergleichen sind auch denkbar.
Die Ausnehmung 24 des ersten Reinigungskopfsegments 4a kann an zumindest ei ner, vorzugsweise zumindest zwei Seitenflächen eine zum Arretiersteg 11 korres pondierende Oberflächenprofilierung 26 aufweisen, so dass ein Feststellen des ers ten Reinigungskopfsegments 4a gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment 4b in abgewinkelter Position A, vorzugsweise unter bereichsweisen Formschluss der jeweiligen Oberflächenprofilierungen 18 und 26 erreicht wird. Dies ist insbesondere aus Fig. 10 erkennbar.
Das Gelenk 5 ist in der Variante der Fig. 1-11 über Achsstummel 16 realisiert, welche integral an einem der beiden Reinigungskopfsegmente ausgebildet sind und in eine korrespondierende Ausnehmung 27 des zweiten Reinigungskopfsegments eingreift. Die Ausrichtung der Achsstummel zueinander definieren sodann eine Verschwenk- achse X, um welche das erste Reinigungskopfsegment 4a gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment 4b abgewinkelt werden kann. Wie z.B. aus Fig. 8 erkennbar, sind die Achsstummel 16 in der Ausführungsvariante der Fig. 1-11 am zweiten Reini gungskopfsegment 4b angeformt. Allerdings an dieser Position auch die jeweilige korrespondierende Ausnehmung angeordnet sein und der Achsstummel kann am ersten Reinigungskopfsegment 4a ausgebildet sein.
Die dargestellte Variante eines Scharniers ist insofern von Vorteil, als dass kein zu sätzlicher Scharnierstift als weiteres Bauteil benötigt wird. Die Zahnbürste ist daher lediglich zweiteilig ausgebildet, was die Fertigungskosten senkt und die Montage vereinfacht.
Um den Ansatz des Achsstummels 16 herum sind zudem auch eine Oberflächenpro filierung 17, vorzugsweise in Form von Rippen oder Rillen, angeordnet, welche vor zugsweise einen radialen Verlauf ausgehend von der Verschwenkachse X aufweisen und mit korrespondierender Oberflächenstruktur des ersten Reinigungskopfsegments 4a um die Aufnahme 27 herum, vorzugsweise unter Formschluss, wechselwirken. Dies dient ebenfalls als Arretiervorrichtung und ermöglicht eine Verstärkung der Arre tierung durch den Arretiersteg 11 .
Das zweite Reinigungskopfsegment 4b weist eine Anschlagkante 19 auf, welche die Verschwenkbarkeit des ersten Reinigungskopfsegments 4a beschränkt. Die An schlagkante 19 schlägt in paralleler Ausrichtung der Reinigungskopfsegmente 4a und 4b gegen eine Anschlagkante 25 des ersten Reinigungskopfsegments 4a. Der Arretiersteg 11 steht aus dieser Anschlagkante 19 hervor. An gegenüberliegenden Randseiten der Anschlagkante 19 stehen zwei Flügel 28 in Richtung des ersten Rei nigungskopfsegments 4a hervor. An den Innenseiten dieser Flügel 28 sind die Achs stummel 16 angeordnet. Die Flügel 28 umgreifen bereichsweise das erste Reini gungskopfsegment 4a zumindest im Bereich der Achsstummel 16, so dass diese in den Ausnehmungen 27 unter Klemm- oder Formschluss oder Kraftschluss einliegen.
Eine Halteplatte 6 ist im Detail in den Fig. 6a-6d dargestellt. Fig. 6a entspricht dabei eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Halteplatte auf und Fig. 6b ist eine Perspek tivansicht dieses Ausschnitts.
Die Halteplatte 6 weist eine Reinigungsseite RS auf, aus welcher die nicht- dargestellten Reinigungselemente wie z.B. Borsten oder dergleichen hervorstehen können, welche in entsprechenden Öffnungen 22 eingelassen sein können. Die der Reinigungsseite RS gegenüberliegende Unterseite US weist eines oder mehrere Rastmittel 14 auf. Das jeweilige Rastmittel 14 ist ein Ringschnappverbindungsele ment. Es weist einen Schaft 20 und einen radial über den Schaft 20 hervorstehenden vorzugsweise umfänglich verlaufenden Ringsteg 21 auf. Der Ringsteg weist eine Übergangspassung oder eine Übermaßpassung mit einer korrespondierenden Ver tiefung 13 auf.
Fig. 6c ist eine Draufsicht auf den Ausschnitt der Fig. 6a und 6b mit einer Schnittlinie 23 durch eine Vertiefung 22 für die Reinigungsmittel und durch ein Rastmittel 14.
Fig. 6d zeigt sodann die Schnittlinie mit einer detaillierten Darstellung des Rastmittels 14 über welches die Halteplatte 6 in der Aufnahme 13 festgelegt ist.
Die Zahnbürste verfügt vorzugsweise über einen Sicherheitsfaktor als Faktor der Versagensgrenze von 3,0.
Bei einer Bestückung mit Borsten sollte eine Festlegung dieser Borsten so gewählt werden, dass eine Büschelauszugskraft von zumindest 15 N erreicht wird.
Auch die Zugkraft zur Entfernung der gesamten Flalteplatten 6 oder 7 sollte zumin dest 1 N, vorzugsweise sogar zumindest 15 N, besonders bevorzugt 15 N - 80 N betragen. Entsprechend sind die Rast- oder Klemmmittel zur Festlegung der Flalte platten zu dimensionieren. Die Zugkraft zur Entfernung der Flalteplatten erfolgt ana log zur Bestimmung der Büschelauszugskraft gemäß Kapitel 4.3 der DIN EN ISO 20126:2018-05.
Eine bevorzugte Querschnittsfläche der Rastelemente kann 2,2 - 2,5 mm2 betragen-
Die maximale Dehnung im Bereich des Flalses 2 der Zahnbürste sollte vorzugsweise zwischen 8-12% betragen.
Die Kraft zur Abwinkelung des ersten Reinigungskopfsegments 4a gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment 4b sollte mehr als 5 N, vorzugsweise zwischen 8-50 N, betragen.
Die in Fig. 1-11 dargestellte Zahnbürste ist als eine Flandzahnbürste ausgebildet. Alternativ kann die Zahnbürste auch als elektrische Zahnbürste ausgebildet sein, wobei der Reinigungskopf, vorzugsweise austauschbar, einen Teil der elektrischen Zahnbürste bildet. Im Fall der elektrischen Zahnbürste kann besonders bevorzugt der in Fig. 1-11 dar gestellte Reinigungskopf 3 und der daran festgelegte Hals 2 eine austauschbares Baueinheit der elektrischen Zahnbürste bilden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann das erste Reinigungssegment gegenüber dem zweiten Reinigungssegment auch um eine Achse verdreht sein, z.B. um schwer erreichbare Zahnbereiche zu erreichen, welche nur durch Abwinkelung nicht erreichbar sind.
Diese Variante kann allerdings mit der abgewinkelten Variante auch kombiniert wer den.
Fig. 12 zeigt eine Vergrößerung einer Ringschnappverbindung, wie sie zuvor be schrieben wurde. Dieses Mittel wird bevorzugt zur Festlegung der Halteplatte in der Aufnahme eingesetzt. Eine entsprechende Dimensionierung für eine unlösbare und damit zugleich unverlierbare Verbindung durch Ringschnappverbindungen kann dem Lehrbuch „Mit Kunststoff konstruieren“, G.W. Ehrenstein, 3. Auflage München, Carl Hanser Verlag, 2020 entnommen werden.
Die vorgenannte Unverlierbarkeit bezieht sich auf eine Funktion im bestimmungsge mäßen Gebrauch der Zahnbürste, also während des Bürstens der Zähne. Hier kann ein Ablösen und Verschlucken der Halteplatte zum Ersticken führen.
Bei Lösen der Verbindung, beispielsweise durch erheblichen Kraftaufwand, über den bestimmungsgemäßen Gebrauch heraus oder bei Anwendung des Spezialwerk zeugs, können die Halteplatten trotzdem aus der Aufnahme gelöst werden. Ein sol cher Kraftaufwand kann vorzugsweise mehr als 1 N, besonders bevorzugt zumindest 2 N, besonders bevorzugt zwischen 4-20 N, in Richtung des Normalenvektors des Bodens der jeweiligen Aufnahme 12 in der die Halteplatte gehalten wird, betragen.
Die Ringschnappverbindung ist eine formschlüssige Verbindung. Bei der Montage der Reinigungselemente wird ein Hinterschnitt (Ringsteg) in die Halteplatte der Zahnbürste gedrückt. Durch den kurzzeitigen Kraftaufwand wird die bodenseitige Vertiefung ausgelenkt und umschließt nach der Kraftaufbringung den Schaft sowie den Hinterschnitt (Ringsteg). Zusätzlich soll die Befestigung der Borsten eine Zug kraft von mindestens 1 N standhalten. Die Büschelauszugskraft wird gemäß DIN EN ISO 20126:2018-05 bestimmt. Fig. 13 zeigt den Auflauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur patientenindivi duellen Bestückung einer Zahnbürste.
In einem ersten Schritt (1.) werden die Zähne des Patienten untersucht. Dies kann im Rahmen einer medizinischen Diagnose erfolgen. Im Rahmen des vorliegenden erfin dungsgemäßen Verfahrens kann allerdings auch alternativ oder ergänzend zu einer Diagnose, welche nicht Teil der Erfindung ist, eine Ermittlung von Messdaten und/oder das Erfassen einer Aufnahme des Gebisszustandes im ersten Schritt des Verfahrens erfolgen.
Die besagten Messdaten können z.B. die Zahnabstände, der Zahnfleischhöhe, der Höhe der Zähne mit Bezug auf das Zahnfleisch, die Dimensionierung von Zahnstein (Wachstumshöhe), eine Wärmestrahlung oder eine pH-Messung umfassen.
Eine Aufnahme im Rahmen des ersten Schritts kann z.B. eine fotografische Aufnah me sein. Beispielsweise basierend auf Farbdifferenzen, Zahnstände, Gebissgröße, Vorhandensein von Weisheitszähnen oder anderer Zähne usw. kann automatisiert oder manuell eine Halteplatte mit jeweiligen Reinigungselementen aus einem Set mit einer Vielzahl von Halteplatten ausgewählt werden.
Beispielsweise kann eine erste Halteplatte mit Gumminoppen mit zwei verschiede nen Höhen ausgewählt werden.
Die zweite Halteplatte kann Borsten einer vordefinierten Weichheit „soft“ aus der Wahlmöglichkeit soft, medium oder hard, zur schonenden Reinigung der Zahnzwi schenräume mit mehreren variierenden Längen ausgewählt werden.
Das Set kann weitere Halteplatten, z.B. Schwammtuch, Harte Borsten mit 5 mm Länge, Weiche Borsten mit 20 mm Länge, Gummiriffel, Borsten unterschiedlicher Weichheit und Länge, Halteplatten mit eingelagerten Wirkstoffen oder Drucksenso ren oder ähnliches aufweisen.
Basierend auf einer oder mehrerer dieser Messdaten erfolgt im zweiten Schritt (2.) eine Auswahl zweier oder mehrerer Halteplatten aus dem Set aus der Vielzahl aus mehreren Halteplatten. Dies wird auch als Konfiguration der Zahnbürste bezeichnet. Dabei erfolgt die Belegung der Zahnbürste mit Halteplatten. Dieses wird vorzugswei se entsprechend der Patientensituation durch die zahnmedizinische Fachkraft basie rend auf den Messdaten oder der Aufnahme oder automatisiert festgelegt. Dann wird die Zahnbürste individuell für den Patienten zusammengestellt und die Halteplatten werden montiert. Dies erfolgt in einem dritten Schritt (3.). In dem dritten Schritt erfolgt auch die Einstellung des Winkels des Gelenks.
Optional, jedoch nicht als Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Nach kontrolle (4.) erfolgen, inwieweit die Anpassung der Zahnbürste an den Patienten erfolgreich war. Gegebenenfalls kann eine Entnahme z.B. unter Einsatz eines Spezi alwerkzeugs und neue Belegung mit anderen Halteplatten erfolgen. Dieser Aus- tausch steht nicht im Widerspruch zum Ausdruck „unverlierbar“, da sich dieser Aus druck auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Putzens und die Gefahr des Verschluckens bezieht. Ebenfalls kann der Winkel des Gelenks neu justiert werden. Auch dieser sollte sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht ändern. Erst die Bestückung von Halteplatten ermöglicht eine Auswahl aus einem Set mehre rer Halteplatten. Diese Auswahlmöglichkeit kombiniert mit der Einsteilbarkeit eines Winkels des Gelenks ermöglicht die Bereitstellung einer patientenindividuell einge stellten Zahnbürste in Abgrenzung zu einer konventionellen marktüblichen Hand zahnbürste.
Bezugszeichen
1 Handzahnbürste
2 Hals
3 Reinigungskopf
4a Reinigungskopfsegment 4b Reinigungskopfsegment
5 Gelenk
6 Halteplatte
7 Halteplatte
8 Griff
9 Griffmulde
10 Griffmulde
10a Daumenauflage
11 Arretiersteg
12 Aufnahme
13 Vertiefung
14 Rastmittel
15 Aufnahme
16 Achsstummel
17 Oberflächenprofilierung
18 Oberflächenprofilierung
19 Anschlagkante
20 Schaft
21 Ringsteg
22 Vertiefung
23 Schnittlinie
24 Ausnehmung
25 Anschlagkante
26 Oberflächenprofilierung
27 Ausnehmung
28 Flügel
RR Rückseite Reinigungskopf
RS Reinigungsseite Reinigungskopf
A abgewinkelte Position
X Verschwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungskopf (3) einer Zahnbürste umfassend ein erstes Reinigungs kopfsegment (4a) und ein zweites Reinigungskopfsegment (4b), wobei das erste Reinigungskopfsegment (4a) auf eine Verdrehposition einstellbar und/oder auf einen Winkel einstellbar gegenüber dem zweiten Reinigungs kopfsegment (4b) angeordnet ist; wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Reinigungskopfsegment (4a, 4b) ein Gelenk (5) zur Einstellung des vordefinierten Winkels und/oder der Verdrehposition des ersten gegenüber dem zweiten Reinigungskopfsegment (4a, 4b) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf zumindest zwei Halte platten (6, 7) mit jeweils einer Reinigungsseite, insbesondere mit Reinigungs elementen, aufweist; wobei jeweils eine der zumindest zwei Halteplatten (6, 7) an jeweils einem Reinigungskopfsegment (4a oder 4b) festgelegt ist.
2. Reinigungskopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zug kraft zur Entfernung der Halteplatte (6, 7) von dem jeweiligen Reinigungs kopfsegment (4a oder 4b) zumindest 1 N beträgt.
3. Reinigungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (5) als ein Scharnier oder Kugelkopfgelenk ausgebildet ist.
4. Reinigungskopf nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (3) zumindest eine Arretiervorrichtung zur Feststellung des ersten Reinigungskopfsegments (4a) gegenüber dem zweiten Reini gungskopfsegment (4b) in abgewinkelter oder verdrehter Position.
5. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Reinigungskopfsegmente (4a, 4b), vorzugsweise beide Reinigungskopfsegmente, zumindest jeweils eine Auf nahme (12, 15) für eine darin angeordnetes Halteplatte (6, 7) mit der Reini gungsseite, insbesondere mit den Reinigungselementen, aufweist.
6. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (6, 7) mit einer Fügeverbindung, insbe sondere einer Klemm- oder Rastverbindung an dem Reinigungskopfsegment (4a, 4b), insbesondere in der Aufnahme (12, 15), festgelegt ist.
7. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente als Borsten, Noppen, Gum mielemente, Schwamm, Feststoff-Schaum, Mikrofaser-Elemente, Tuch, Vlies, Sonotroden und/oder Vibrationselemente ausgebildet sind.
8. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zur Abwinkelung des ersten Reinigungs kopfsegments (4a) zumindest 1 N, vorzugsweise zumindest 5 N, besonders bevorzugt zwischen 8-50 N, beträgt.
9. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstensegmente (4a und 4b) des Reinigungskopfes (3) derart ausgebildet sind, dass eine Abwinkelbarkeit von zumindest bis zu 30° gewährleistet ist.
10. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastverbindung zwischen der Halteplatte (6, 7) und der korrespondierenden Ausnehmung (12, 15) des Reinigungskopfsegments (4a, 4b) im oder am Boden der Ausnehmung (12, 15) oder einer Auflagefläche des Reinigungskopfsegments (4a oder 4b) vorgesehen ist.
11. Reinigungskopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung als Ringschnappverbindung ausgebildet ist, zur unverlierba ren Halterung der Halteplatten im bestimmungsgemäßen Gebrauch.
12. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (3), abgesehen von den Halteplatten (6, 7), lediglich zweiteilig aufgebaut ist.
13. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (3), insbesondere die Halteplatten (6, 7), unterschiedliche Reinigungselemente pro Reinigungskopfsegment (4a, 4b) aufweist.
14. Reinigungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (3) eine erste Reinigungsseite gebil det zumindest durch die Reinigungselemente der vorgenannten zwei Halte platten (6, 7) aufweist und dass der Reinigungskopf (3) eine zweite, vorzugs weise der ersten Reinigungsseite gegenüberliegende Reinigungsseite, auf weist, wobei die zweite Reinigungsseite besonders bevorzugt über weitere Halteplatten an einer oder mehreren der jeweiligen Reinigungskopfsegmenten (4a, 4b), gebildet ist.
15. Anordnung aus einem Reinigungskopf (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem daran angeordneten Hals (2) als austauschbare Bau einheit einer elektrischen Zahnbürste oder als Abschnitt, insbesondere integ raler Abschnitt, einer Handzahnbürste (1).
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (2) aus einem Polymer mit einer Wärmeformbestän digkeit gemäß ISO 306, in der aktuellen Fassung vom Juni 2021 , von weniger als 150 °C, vorzugsweise weniger als 110°C, ausgebildet ist.
17. Handzahnbürste (1) umfassend eine Anordnung nach einem der vorherge henden Ansprüche sowie einen Griff (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Handzahnbürste (1), abgesehen von den Reinigungselementen, aus einem Polymer mit einer Wärmeformbeständigkeit gemäß ISO 306 von weniger als 150 °C, vorzugsweise weniger als 110°C, insbesondere aus Polypropylen, ausgebildet ist.
18. Verfahren zur patientenindividuellen Bestückung einer Aufnahme mit Halte platten (6, 7) unter Ausbildung einer Handzahnbürste nach einer der vorher gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Ermittlung von Messdaten und/oder zumindest einer Aufnahme des Ge bisszustandes; und Ausführen der nachfolgenden zwei Schritte in beliebiger Reihenfolge b1 ) Bestückung der Aufnahme mit zumindest zwei Halteplatten aus einem Set umfassend eine Vielzahl verschieden bestückter Halteplatten basie rend auf den Messdaten und/oder den Aufnahmen des Gebisszustandes; und b2) Einstellung des vordefinierten Winkels des Gelenks basierend auf den Messdaten und/oder Aufnahmen des Gebisszustandes.
PCT/EP2022/062685 2021-06-28 2022-05-10 Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung, handzahnbürste und verfahren zur patientenindividuellen bestückung WO2023274611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182098.0A EP4111907A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung und handzahnbürste
EP21182098.0 2021-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274611A1 true WO2023274611A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=76695611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062685 WO2023274611A1 (de) 2021-06-28 2022-05-10 Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung, handzahnbürste und verfahren zur patientenindividuellen bestückung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4111907A1 (de)
WO (1) WO2023274611A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322562A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Christoph Dr. Paetzold Zahnbürste
DE9400231U1 (de) 1994-01-08 1994-03-24 Wenig Ernst Dr Ing Zahnbürste mit verstellbarem Kopf
DE9402125U1 (de) 1994-02-09 1994-06-09 Wenig Ernst Dr Ing Zahnbürste mit abgesetzen Borstenfeldern
US5398366A (en) * 1991-03-29 1995-03-21 Bradley; Terry Rocker toothbrush
AT400091B (de) 1994-06-27 1995-09-25 Pezzei Peter Dr Zahnbürste mit stiel und zweiteiligem bürstenkopf
WO1997041753A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Trisa Bürstenfabrik Ag Triengen Zahnbürste
DE19828583A1 (de) 1997-06-27 1999-01-14 Omega Engineering Elektrisches Verbinderbauteil
DE19828582A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Mehrdad Shahmoradi Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger
DE10044031A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Braun Gmbh Motorisch angetriebene Zahnbürste und Bürstenkopf hierfür
DE202006004964U1 (de) 2006-03-28 2007-08-02 M + C Schiffer Gmbh Zahnbürste
DE202007002855U1 (de) 2007-02-27 2008-07-10 M + C Schiffer Gmbh Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE202008010183U1 (de) 2008-07-30 2009-12-03 M + C Schiffer Gmbh Bürste, insbesondere Zahnbürste
WO2015197671A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Trisa Holding Ag Zahnbürste mit bewegten elementen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322562A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Christoph Dr. Paetzold Zahnbürste
US5398366A (en) * 1991-03-29 1995-03-21 Bradley; Terry Rocker toothbrush
DE9400231U1 (de) 1994-01-08 1994-03-24 Wenig Ernst Dr Ing Zahnbürste mit verstellbarem Kopf
DE9402125U1 (de) 1994-02-09 1994-06-09 Wenig Ernst Dr Ing Zahnbürste mit abgesetzen Borstenfeldern
AT400091B (de) 1994-06-27 1995-09-25 Pezzei Peter Dr Zahnbürste mit stiel und zweiteiligem bürstenkopf
WO1997041753A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Trisa Bürstenfabrik Ag Triengen Zahnbürste
DE19828583A1 (de) 1997-06-27 1999-01-14 Omega Engineering Elektrisches Verbinderbauteil
DE19828582A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Mehrdad Shahmoradi Zahnputzbürste mit verstellbarem Borstenträger
DE10044031A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Braun Gmbh Motorisch angetriebene Zahnbürste und Bürstenkopf hierfür
DE202006004964U1 (de) 2006-03-28 2007-08-02 M + C Schiffer Gmbh Zahnbürste
DE202007002855U1 (de) 2007-02-27 2008-07-10 M + C Schiffer Gmbh Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE202008010183U1 (de) 2008-07-30 2009-12-03 M + C Schiffer Gmbh Bürste, insbesondere Zahnbürste
WO2015197671A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Trisa Holding Ag Zahnbürste mit bewegten elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.W.EHRENSTEIN: "Mit Kunststoff konstruieren", 2020, CARL HANSER VERLAG

Also Published As

Publication number Publication date
EP4111907A1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635847T2 (de) Zahnbürste
DE69728774T2 (de) Zahnbürste mit gekräuselten borsten
DE69731497T2 (de) Zahnseide für Zahnzwischenräume
DE60019156T2 (de) Interdentalbürste
DE10136830B4 (de) Zahnbürstenkopf
EP1001693B1 (de) Zahnbürste
DE10259729B4 (de) Zahnbürste
DE4008551A1 (de) Einwegpinsel fuer die zahnbehandlung
EP0848593A1 (de) Zahnbürste
DE4442001A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zahn- oder Zahnersatzoberflächen
WO1992003947A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
WO2017050612A1 (de) Bürstenkopf
US8621701B2 (en) Dental brush assembly and method for making the same
DE102005026268B4 (de) Zahnzwischenraumreiniger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023274611A1 (de) Reinigungskopf einer zahnbürste, anordnung, handzahnbürste und verfahren zur patientenindividuellen bestückung
EP1156727B1 (de) Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
EP2153795B1 (de) Applikator
DE102006040241A1 (de) Griff für Geräte zur Körper- und Schönheitspflege
DE202006013187U1 (de) Griff für Geräte zur Körper- und Schönheitspflege
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE102006044670B4 (de) Zahnpastatube
EP3598955B1 (de) Silikonhülle für eine vibrationszahnreinigungsvorrichtung und herstellungsverfahren dieser
DE102006018292A1 (de) Bürstenkopf und Zahnbürste mit einem solchen
EP1920728B1 (de) Zahnmedizinisches Instrument zum Lösen einer lösbaren Prothese und Systeme zu dessen Anwendung
DE102009022501B4 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE