WO2023228163A1 - Wärmerückgewinnungseinheit, finisher-system und finisher-anordnung - Google Patents

Wärmerückgewinnungseinheit, finisher-system und finisher-anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023228163A1
WO2023228163A1 PCT/IB2023/055474 IB2023055474W WO2023228163A1 WO 2023228163 A1 WO2023228163 A1 WO 2023228163A1 IB 2023055474 W IB2023055474 W IB 2023055474W WO 2023228163 A1 WO2023228163 A1 WO 2023228163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recovery unit
heat recovery
finisher
exhaust air
supply air
Prior art date
Application number
PCT/IB2023/055474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Fischer
Tobias VORDERBRÜGGEN
Sascha Oehl
Original Assignee
Veit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Gmbh filed Critical Veit Gmbh
Publication of WO2023228163A1 publication Critical patent/WO2023228163A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a heat recovery unit for attachment to an open finisher device, an associated finisher system and a finisher arrangement.
  • Open finisher devices are generally known and are used, for example, as ironing devices for drying and/or smoothing items of clothing. For example, they can be used to dry and/or smooth shirts or pants.
  • Open finisher devices fundamentally differ from closed systems, so-called tunnel finishers, in that they have a mostly stationary, active support part that expands the items of clothing to be treated before or during the finisher treatment.
  • the finisher system has a heat recovery unit, which can heat incoming supply air using hot exhaust air and thus ensures that the gas temperature required for the finishing process is generated with less energy expenditure.
  • the invention relates to a heat recovery unit for attachment to an open finisher device, which comprises an active support part for expanding garments, the heat recovery unit having a Heat exchanger for heating a supply air stream from the environment by means of an exhaust air stream from the finisher device.
  • the heat exchanger has a supply air inlet through which cool, dry ambient air can preferably flow in.
  • the heat exchanger has a supply air outlet through which the ambient air heated in the heat exchanger can flow to the finisher device.
  • the heat exchanger has an exhaust air inlet through which hot, moist exhaust air from the finisher device in particular can flow to the heat exchanger.
  • the heat exchanger has an exhaust air outlet through which the moist exhaust air cooled in the heat exchanger can flow out.
  • the heat exchanger is designed as a countercurrent heat exchanger.
  • Such a design as a countercurrent heat exchanger further increases the efficiency of energy transfer, so that even more heat can be extracted from the exhaust air, which would otherwise be released unused into the environment.
  • With a countercurrent heat exchanger the supply air flow and exhaust air flow typically run anti-parallel to one another. This allows for a compact design and efficient heat transfer.
  • the heat exchanger can in particular guide the supply air flow and the exhaust air flow at least partially parallel to one another.
  • the supply air flow and exhaust air flow can be separated from each other by plates.
  • Such plates can in particular be part of the heat exchanger. This means that the supply air flow and exhaust air flow can be guided very close to one another, while still preventing an exchange of air.
  • the supply air inlet can be designed for the horizontal inflow of supply air. This allows a compact arrangement since air can be sucked in directly from the surroundings of the heat recovery unit. In particular, air can be sucked in from a room in which the heat exchanger or the finisher system is located.
  • the supply air inlet can in particular be arranged on a side opposite to the finisher device. This also allows for a compact arrangement, as the air flow can be directed in one direction towards the finisher device. In principle, it is also possible to attach the supply air inlet to side surfaces, so that the air flow, viewed in a horizontal plane, can be deflected by at least approximately 90°, for example.
  • the supply air outlet can be designed in particular for the downward flow of supply air. This allows the supply air to be easily delivered to a finisher system on which the heat exchanger can be mounted.
  • the supply air outlet can be arranged on an underside of the heat recovery unit. The bottom of the heat recovery unit can be placed on a finisher system and can therefore be easily installed.
  • the heat recovery unit can sit in particular with its underside on the finisher device. This allows for easy installation and reliable mounting. In addition, a compact design is achieved.
  • the supply air flow can be deflected at least substantially by 90°, particularly in the heat recovery unit. In particular, it can be redirected downwards. This achieves an advantageous air flow, since a large-area supply air inlet can be realized for sucking in ambient air and the supply air flow can be delivered downwards to the finisher system, where it can be appropriately supplied for the intended use.
  • the exhaust air inlet is arranged on an upper side of the heat recovery unit.
  • This allows an advantageous supply from a fume hood, which is typically arranged above a garment to be processed, so that the exhaust air flow is typically supplied from above the heat recovery unit.
  • the exhaust air outlet can be arranged on an upper side of the heat recovery unit. This enables a particularly advantageous connection of the exhaust air outlet to an exhaust air line, which can be arranged above the finisher system and can ensure exhaust air removal, in particular from several finisher systems.
  • the exhaust air flow can in particular be deflected at least substantially by 180°. This enables suitable guidance of the exhaust air flow within the heat recovery unit, so that it is supplied from above and back again can be discharged above. This makes it possible to achieve a compact arrangement and compact installation of finisher systems in an arrangement of several finisher systems.
  • the exhaust air outlet can in particular be designed for connection to an upper exhaust air line.
  • Such an exhaust air line can be used in particular to remove the exhaust air from several finisher systems. This allows the exhaust air to be discharged together, so that excessive heating and/or excessive humidification of the environment is avoided. This also prevents such exhaust air from being sucked in again by the supply air inlet.
  • the heat recovery unit can in particular be attachable to a rear side of the finisher device, which can be opposite to a front side on which the active carrier part is arranged.
  • the active carrier part can in particular be designed in such a way that a piece of clothing to be processed can be picked up or fastened in some other way.
  • the invention further relates to an open finisher system, in particular for treating shirts or trousers, with a finisher device which comprises an active support part for expanding garments, and with a heat recovery unit as described herein. All versions described can be used with regard to the heat recovery unit. The advantages already mentioned can be achieved.
  • the heat recovery unit can be arranged on a rear side of the finisher device.
  • the supply air outlet of the heat recovery unit can in particular be connected to a supply air connection of the finisher device There is a flow connection. This allows supply air to be advantageously supplied to the finisher device.
  • the invention further relates to a finisher arrangement with one or more finisher systems as described herein and an exhaust air line which is arranged above the finisher system or systems and is connected to the exhaust air outlets.
  • a finisher arrangement can in particular combine several finisher systems so that they can be used in parallel, with a common exhaust air duct improving efficiency.
  • An inflatable doll for example, can be used as the active carrier part. This can be used in particular for ironing shirts. Spring-loaded tensioning elements can also be used, particularly for ironing trousers.
  • air and/or steam flows through the active carrier part, for example, and in the process expands the piece of clothing pulled over the doll.
  • the garment is expanded by the tensioning element, for example in the case of trousers at the waistband, so that steam and/or air can easily flow into the garment.
  • the garment can optionally be additionally expanded and smoothed.
  • superheated steam can be used, in which water is in gaseous form.
  • the finisher device can in particular have a suction hood which sucks air from above the active carrier part. This air can be redirected and fed to the exhaust air inlet.
  • the suction hood can in particular be height-adjustable.
  • a filter in particular a lint filter, is preferably arranged upstream of the exhaust air inlet, in particular in the suction hood. This filter prevents lint from the garment being ironed from clogging the air channels in the heat exchanger and thereby impairing the energy transfer from the exhaust air flow to the supply air flow.
  • a condensate container or a condensate outlet is preferably provided in the heat recovery unit. This can, in particular, absorb or remove condensation from the exhaust air flow that accumulates on the heat exchanger. The condensate container can be emptied occasionally or can have a drain through which the resulting condensate is continuously drained away.
  • the heat recovery unit can be understood in particular as an additional module for a finisher device. This can also be retrofitted to an existing finisher device, for example. This allows modular use.
  • the finisher system preferably has a fan for exhaust air and/or a fan for supply air.
  • the performances of the two fans can be coupled to one another in particular via a control unit.
  • the power of the fan for supply air can be reduced while the clothing on the carrier part is being replaced.
  • the two fans are linked in terms of control so that in this case the output of the fan for exhaust air is also reduced, since only a small amount of heated exhaust air is available for suction.
  • Such a simple coupling of the two fans also contributes to energy savings when operating the finisher system.
  • the finisher device can have means for heating the supply air. These can, for example, be designed as electric heaters. They can be used to heat supply air in addition to heating by the heat exchanger.
  • the finisher device can also have means for humidifying the supply air. This allows the desired water or steam content to be achieved.
  • Finisher devices typically smooth and dry textiles in one operation.
  • the garment is shaped using steam and tension and then dried using a fan and heat (ironing).
  • the trick is to design the devices so that different cuts and sizes can be processed equally well.
  • both the height and the shoulder width can preferably be varied. In some cases it will The appropriate height is automatically set by a sensor (e.g. light barrier). The more accurately the size adjustment is achieved, the less preparatory and subsequent work is necessary.
  • the required steam can be produced in a central steam generator and transported to the device via pipes or it has a built-in steam generator (-> commercial steam ironing system). The steam pressure achieved is significantly higher than with standard household devices and can reach up to 6.5 bar.
  • Fig. 1 a finisher system
  • Fig. 2 the finisher system in another view
  • Fig. 3 a section through the finisher system
  • Fig. 4 a finisher arrangement.
  • the finisher system 10 has a finisher device 11.
  • This has an active carrier part 12, which can be designed, for example, as an inflatable doll.
  • the active carrier part 12 can in particular be air-permeable and/or have active tensioning elements.
  • a shirt can be stretched on it for ironing.
  • a heat recovery unit 20 is located directly on a rear side of the finisher device 11.
  • the heat recovery unit 20 has a rear side 22.
  • the back 22 is aligned opposite to the finisher device 11 or a front side of the finisher device 11, on which the carrier part 12 is located.
  • the heat recovery unit 20 also has a bottom 24 and a top 26. The top 26 points upwards. With the Underside 24, the heat recovery unit 20 rests on the finisher device 11 or on a base part 16 of the finisher device 11.
  • a supply air inlet 30 is arranged on the back 22. This allows a supply air stream to be drawn in from the environment.
  • An exhaust air outlet 37 is arranged on the top 26. This allows exhaust air to be released.
  • Fig. 2 shows the finisher system 10 from Fig. 1 in another view. Regarding the description, reference is made to Fig. 1. The air flows will be described below with reference to FIG. 3.
  • Fig. 3 shows the finisher system 10 in a sectional view and in particular shows further components and the air flows flowing through.
  • a supply air stream 40 is sucked in through the supply air inlet 30 and initially runs horizontally through the heat recovery unit 20.
  • the supply air stream 40 runs through a heat exchanger 31 of the heat recovery unit 20, the heat exchanger 31 being designed as a countercurrent heat exchanger.
  • at least one plate 33 is formed, which separates supply air and exhaust air from one another.
  • the supply air flow 40 After passing through the heat exchanger 31, the supply air flow 40 is redirected downwards by approximately 90°, whereby it reaches the supply air outlet 32 of the heat recovery unit 20.
  • the supply air stream 40 passes through a supply air connection 15 of the finisher device 11 into the base part 16, on which the heat recovery unit 20 rests and in which the supply air stream 40 is in turn deflected.
  • a fan 18 is also arranged in the base part 16, which ensures a directed movement of the supply air flow 40. This can also contain means for humidifying and/or heating the supply air flow. In particular, during a drying phase, moistening can be dispensed with.
  • the supply air stream 40 is then deflected upwards and reaches the active carrier part 12 as a warm supply air stream 45.
  • the supply air stream 40 is already heated, in particular by the effect of the heat exchanger 31 and also by the means for heating or a heater, which can also be arranged in the base part 16.
  • the warm supply air stream 45 flows out in the active carrier part 12 and is used to process or iron a piece of clothing.
  • the air is then at least predominantly sucked in as an exhaust air stream 50 through the exhaust hood 14. There is also a fan 19 for sucking in the air flow.
  • the exhaust air flow 50 is then deflected downwards and reaches the exhaust air inlet 35 of the heat recovery unit 20. It then reaches the heat exchanger 31 and runs at least along a distance parallel to the supply air flow 40.
  • Heat transfer takes place through the plate 33, so that heat is transferred to the exhaust air flow 50 is withdrawn and fed to the supply air stream 40.
  • the exhaust air stream 50 is then directed upwards again into the exhaust air outlet 37, which it leaves as a cooled exhaust air stream 55.
  • the exhaust air can then be removed in a suitable manner.
  • FIG. 4 shows a finisher arrangement 5 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • three finisher systems 10 are shown, which are arranged next to one another and which can be designed, for example, as described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the respective exhaust air outlet 37 is connected to a common exhaust air line 6.
  • the exhaust air line 6 is arranged above the finisher systems 10 and ensures that the resulting exhaust air is removed together.
  • exhaust air outlet 37 or a nozzle forming the exhaust air outlet 37 can be positioned more freely than in other designs. This is due to the air flow described, which is made possible by the countercurrent heat exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmerückgewinnungseinheit (20) zum Anbau an eine offene Finisher-Vorrichtung (11), wobei die Wärmerückgewinnungseinheit (20) einen Wärmetauscher (21) aufweist, welcher als Gegenstromwärmetäuscher ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zugehöriges Finisher-System (10) sowie eine zugehörige Finisher-Anordnung.

Description

Wärmerückgewinnungseinheit, Finisher-System und Finisher-Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Wärmerückgewinnungseinheit zum Anbau an eine offene Finisher-Vorrichtung, ein zugehöriges Finisher-System und eine Finisher-Anordnung.
Offene Finisher-Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise als Bügelapparate zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken eingesetzt. Beispielsweise können sie zum Trocknen und/oder Glätten von Hemden oder Hosen eingesetzt werden.
Offene Finisher-Vorrichtungen unterscheiden sich grundsätzlich von geschlossenen Systemen, sogenannten Tunnel-Finishern, durch ein zumeist stationäres, aktives Trägerteil, welches die zu behandelnden Kleidungsstücke vor oder bei der Finisher- Behandlung aufweitet.
Ein offenes Finisher-System ist beispielsweise in dem Dokument DE 10 2011 008 501 B3 beschrieben. Dabei weist das Finisher-System eine Wärmerückgewinnungseinheit auf, welche mittels heißer Abluft eine zuströmende Zuluft erwärmen kann und somit dafür sorgt, dass eine für den Finishing-Vorgang benötigte Gastemperatur mit einem geringeren Energieaufwand erzeugt wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wärmerückgewinnungseinheit bereitzustellen, welche im Vergleich zum bekannten Stand der Technik alternativ oder besser ausgeführt ist, beispielsweise eine noch bessere Ausnutzung von Wärme im Abluftstrom ermöglicht und/oder eine bessere oder variablere Anordnung der Komponenten ermöglicht. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein offenes Finisher-System mit einer solchen Wärmerückgewinnungseinheit sowie eine Finisher- Anordnung mit mindestens einem solchen Finisher-System bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind beispielsweise in den Unteransprüchen beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Wärmerückgewinnungseinheit zum Anbau an eine offene Finisher-Vorrichtung, welche ein aktives Trägerteil zum Aufweiten von Kleidungsstücken umfasst, wobei die Wärmerückgewinnungseinheit einen Wärmetauscher zum Erwärmen eines Zuluftstroms aus der Umgebung mittels eines Abluftstroms aus der Finisher-Vorrichtung aufweist. Der Wärmetauscher weist einen Zulufteinlass auf, über den vorzugsweise kühle, trockene Umgebungsluft zuströmen kann. Der Wärmetauscher weist einen Zuluftauslass auf, über den die im Wärmetauscher aufgewärmte Umgebungsluft zur Finisher-Vorrichtung strömen kann. Der Wärmetauscher weist einen Ablufteinlass auf, über den insbesondere heiße, feuchte Abluft der Finisher-Vorrichtung dem Wärmetauscher zuströmen kann. Der Wärmetauscher weist einen Abluftauslass auf, über den die im Wärmetauscher abgekühlte, feuchte Abluft abströmen kann. Insbesondere ist der Wärmetauscher als Gegenstromwärmetäuscher ausgebildet. Durch eine solche Ausführung als Gegenstromwärmetäuscher wird die Effizienz der Energieübertragung weiter erhöht, so dass noch mehr Wärme der Abluft entzogen werden kann, welche ansonsten ungenutzt in die Umgebung abgegeben werden würde. Bei einem Gegenstromwärmetäuscher laufen typischerweise Zuluftstrom und Abluftstrom antiparallel zueinander. Dies erlaubt eine kompakte Ausführung und eine effiziente Wärmeübertragung.
Der Wärmetauscher kann insbesondere den Zuluftstrom und den Abluftstrom zumindest teilweise parallel zueinander führen. Insbesondere können Zuluftstrom und Abluftstrom durch Platten voneinander getrennt sein. Derartige Platten können insbesondere Bestandteil des Wärmetauschers sein. Somit können Zuluftstrom und Abluftstrom sehr nahe beieinander geführt werden, wobei ein Austausch von Luft trotzdem verhindert wird.
Insbesondere kann der Zulufteinlass zum horizontalen Zuströmen von Zuluft ausgebildet sein. Dies erlaubt eine kompakte Anordnung, da Luft unmittelbar von der Umgebung der Wärmerückgewinnungseinheit angesaugt werden kann. Insbesondere kann Luft von einem Raum angesaugt werden, in welchem sich der Wärmetauscher bzw. das Finisher-System befindet.
Der Zulufteinlass kann insbesondere an einer Seite entgegengesetzt zur Finisher- Vorrichtung angeordnet sein. Auch dies erlaubt eine kompakte Anordnung, da der Luftstrom in einer Richtung auf die Finisher- Vorrichtung zu geleitet werden kann. Grundsätzlich ist es hier auch möglich, den Zulufteinlass an Seitenflächen anzubringen, so dass der Luftstrom in einer horizontalen Ebene gesehen beispielsweise um zumindest in etwa 90° umgelenkt werden kann.
Der Zuluftauslass kann insbesondere zum nach unten gerichteten Abströmen von Zuluft ausgebildet sein. Dies erlaubt eine einfache Abgabe der Zuluft an ein Finisher-System, auf welchem der Wärmetauscher montiert sein kann. Insbesondere kann der Zuluftauslass an einer Unterseite der Wärmerückgewinnungseinheit angeordnet sein. Mit der Unterseite kann die Wärmerückgewinnungseinheit auf ein Finisher-System aufgesetzt werden und kann somit in einfacher Weise montiert werden.
Die Wärmerückgewinnungseinheit kann insbesondere mit der Unterseite auf der Finisher-Vorrichtung aufsitzen. Dies erlaubt eine einfache Montage und eine zuverlässige Halterung. Außerdem wird eine kompakte Ausführung erreicht.
Der Zuluftstrom kann insbesondere in der Wärmerückgewinnungseinheit zumindest im Wesentlichen um 90° umgelenkt werden. Insbesondere kann er nach unten umgelenkt werden. Dadurch wird eine vorteilhafte Luftführung erreicht, da ein großflächiger Zulufteinlass zur Ansaugung von Umgebungsluft realisiert werden kann und eine Abgabe des Zuluftstroms an das Finisher-System nach unten erfolgen kann, wo es in geeigneter Weise der beabsichtigten Verwendung zugeführt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Ablufteinlass an einer Oberseite der Wärmerückgewinnungseinheit angeordnet. Dies erlaubt eine vorteilhafte Zuführung von einem Abzug aus, welcher typischerweise oberhalb eines zu bearbeitenden Kleidungsstücks angeordnet ist, so dass der Abluftstrom typischerweise von oberhalb der Wärmerückgewinnungseinheit zugeführt wird. Insbesondere kann der Abluftauslass an einer Oberseite der Wärmerückgewinnungseinheit angeordnet sein. Dies ermöglicht ein besonders vorteilhaftes Anschließen des Abluftauslasses an eine Abluftleitung, welche über dem Finisher-System angeordnet sein kann und für eine Abluftabführung insbesondere mehrerer Finisher-Systeme sorgen kann.
Der Abluftstrom kann insbesondere zumindest im Wesentlichen um 180° umgelenkt werden. Dies ermöglicht eine geeignete Führung des Abluftstroms innerhalb der Wärmerückgewinnungseinheit, so dass er von oben zugeführt und auch wieder nach oben abgeführt werden kann. Dadurch können eine kompakte Anordnung und ein kompakter Einbau von Finisher-Systemen in eine Anordnung mehrerer Finisher- Systeme erreicht werden.
Der Abluftauslass kann insbesondere zum Anschluss an eine obere Abluftleitung ausgebildet sein. Eine solche Abluftleitung kann insbesondere verwendet werden, um die Abluft mehrerer Finisher-Systeme abzuführen. Dies erlaubt eine gemeinsame Abführung der Abluft, so dass ein übermäßiges Aufheizen und/oder eine übermäßige Befeuchtung der Umgebung vermieden wird. Dadurch wird auch vermieden, dass derartige Abluft wieder vom Zulufteinlass eingesaugt wird.
Die Wärmerückgewinnungseinheit kann insbesondere an einer Rückseite der Finisher- Vorrichtung anbaubar sein, welche entgegengesetzt zu einer Vorderseite sein kann, an welcher das aktive Trägerteil angeordnet ist. Das aktive Trägerteil kann insbesondere so ausgebildet sein, dass ein zu bearbeitendes Kleidungsstück aufgenommen oder in sonstiger Weise befestigt werden kann. Durch die Anordnung der Wärmerückgewinnungseinheit an der Rückseite der Finisher-Vorrichtung wird eine kompakte Ausführung erreicht, und es wird ferner erreicht, dass die Zuluft an einer Stelle angesaugt wird, welche entfernt von einer Stelle ist, an welcher gegebenenfalls Bedienpersonal manuell das aktive Trägerteil betätigt, beispielsweise zum Austauschen von Kleidungsstücken. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Zulufteinlass wie bereits beschrieben entgegengesetzt zur Finisher-Vorrichtung angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein offenes Finisher-System insbesondere zur Behandlung von Hemden oder Hosen, mit einer Finisher-Vorrichtung, die ein aktives Trägerteil zum Aufweiten von Kleidungsstücken umfasst, sowie mit einer Wärmerückgewinnungseinheit wie hierin beschrieben. Bezüglich der Wärmerückgewinnungseinheit können alle beschriebenen Ausführungen verwendet werden. Die bereits erwähnten Vorteile können erreicht werden.
Insbesondere kann die Wärmerückgewinnungseinheit an einer Rückseite der Finisher- Vorrichtung angeordnet sein. Der Zuluftauslass der Wärmerückgewinnungseinheit kann insbesondere mit einem Zuluftanschluss der Finisher-Vorrichtung in Strömungsverbindung stehen. Dies erlaubt ein vorteilhaftes Zuführen von Zuluft zur Finisher-Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Finisher-Anordnung mit einem oder mehreren Finisher-Systemen wie hierin beschrieben und einer Abluftleitung, welche oberhalb des oder der Finisher-Systeme angeordnet ist und mit den Abluftauslässen verbunden ist. Eine solche Finisher-Anordnung kann insbesondere mehrere Finisher-Systeme kombinieren, so dass diese parallel verwendet werden können, wobei eine gemeinsame Abluftführung die Effizienz verbessert.
Als aktives Trägerteil kann beispielsweise eine aufblasbare Puppe verwendet werden. Diese kann insbesondere zum Bügeln von Hemden verwendet werden. Es können auch federbeaufschlagte Spannelemente verwendet werden, insbesondere zum Bügeln von Hosen. Bei der Ausführung als Puppe wird das aktive Trägerteil beispielsweise von Luft und/oder Dampf durchströmt und weitet dabei das über die Puppe gezogene Kleidungsstück auf. Bei der Variante mit Spannelementen wird das Kleidungsstück durch das Spannelement aufgeweitet, beispielsweise bei Hosen am Bund, so dass Dampf und/oder Luft gut in das Kleidungsstück einströmen kann. Infolge dieser Dampf- und/oder Luftströmung kann das Kleidungsstück gegebenenfalls zusätzlich aufgeweitet und geglättet werden. Insbesondere kann Heißdampf verwendet werden, bei welchem Wasser gasförmig vorliegt. Nach der Behandlung wird das Kleidungsstück vom aktiven Trägerteil abgenommen und das nächste zu behandelnde Kleidungsstück am aktiven Trägerteil befestigt.
Die Finisher-Vorrichtung kann insbesondere eine Absaughaube aufweisen, welche Luft von oberhalb des aktiven Trägerteils absaugt. Diese Luft kann umgelenkt werden und dem Ablufteinlass zugeführt werden. Die Absaughaube kann insbesondere höhenverstellbar sein.
Bevorzugt ist stromaufwärts des Ablufteinlasses, insbesondere in der Absaughaube, ein Filter, insbesondere ein Fusselsieb, angeordnet. Dieser Filter verhindert, dass unter Umständen in der Abluft vorhandene Fussel des zu bügelnden Kleidungsstücks die Luftkanäle im Wärmetauscher verstopfen und dadurch die Energieübertragung vom Abluftstrom auf den Zuluftstrom beeinträchtigen. Bevorzugt ist in der Wärmerückgewinnungseinheit ein Kondensatbehälter oder ein Kondensatauslass vorgesehen. Dieser kann insbesondere am Wärmetauscher anfallendes Kondenswasser des Abluftstroms aufnehmen bzw. abführen. Der Kondensatbehälter kann gelegentlich geleert werden oder kann einen Ablauf aufweisen, über den das anfallende Kondenswasser kontinuierlich abgeführt wird.
Die Wärmerückgewinnungseinheit kann insbesondere als Zusatzmodul zu einer Finisher-Vorrichtung verstanden werden. Diese kann beispielsweise auch auf eine bestehende Finisher-Vorrichtung nachgerüstet werden. Dies erlaubt einen modularen Einsatz.
Vorzugsweise weist das Finisher-System einen Lüfter für Abluft und/oder einen Lüfter für Zuluft auf. Die Leistungen der beiden Lüfter können insbesondere über eine Steuerungseinheit miteinander gekoppelt sein. So kann die Leistung des Lüfters für Zuluft beispielsweise reduziert werden, während die Kleidungsstücke am Trägerteil ausgetauscht werden. In vorteilhafter Weise sind die beiden Lüfter so steuerungsmäßig gekoppelt, dass in diesem Fall auch die Leistung des Lüfters für Abluft verringert wird, da nur wenig erhitzte Abluft zum Absaugen bereitsteht. Eine solche einfache Kopplung der beiden Lüfter trägt ebenfalls zu einer Energieeinsparung beim Betrieb des Finisher- Systems bei.
Insbesondere kann die Finisher-Vorrichtung Mittel zum Erwärmen der Zuluft aufweisen. Diese können beispielsweise als elektrische Heizung ausgeführt sein. Sie können verwendet werden, um Zuluft zusätzlich zur Erwärmung durch den Wärmetauscher zu erwärmen. Die Finisher-Vorrichtung kann auch Mittel zum Befeuchten der Zuluft aufweisen. Damit kann ein gewünschter Wasser- bzw. Dampfgehalt erreicht werden.
Finisher-Vorrichtung glätten und trocknen Textilien typischerweise in einem Arbeitsgang. Mit Dampf und Spannung wird das Bekleidungsstück in Form gebracht und anschließend durch ein Gebläse und Wärme getrocknet (Bügeln). Die Kunst besteht darin, die Geräte so zu konzipieren, dass verschiedene Schnitte und Größen gleichermaßen gut bearbeitet werden können. Um das zu gewährleisten, lassen sich vorzugsweise sowohl die Höhe als auch die Schulterbreite variieren. Teilweise wird die passende Höhe durch eine Sensorik (z. B. Lichtschranke) automatisch eingestellt. Desto genauer die Größenanpassung gelingt, umso weniger Vor- und Nacharbeiten sind notwendig. Der benötigte Dampf kann in einem zentralen Dampferzeuger produziert und über Leitungen zum Gerät transportiert werden oder es verfügt über einen eingebauten Dampferzeuger (-> gewerbliches Dampfbügelsystem). Der erreichte Dampfdruck ist wesentlich höher als bei haushaltsüblichen Geräten und kann bis zu 6,5 bar erreichen.
In der Dampfphase tritt typischerweise Dampf, insbesondere Heißdampf, aus, der die Fasern etwas aufquellen lässt, wodurch sie sich leichter glätten lassen. Anschließend trocknet typischerweise ein Gebläse das Gewebe, damit es glatt bleibt. Sowohl die Länge der Dampfphase, die Dauer des Gebläses (Luftzeit), wie auch die Luftmenge lässt sich einstellen und an die Fasern und die Restfeuchte der Textilien anpassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 : ein Finisher-System,
Fig. 2: das Finisher-System in einer anderen Ansicht,
Fig. 3: einen Schnitt durch das Finisher-System, und
Fig. 4: eine Finisher-Anordnung.
Fig. 1 zeigt rein schematisch ein Finisher-System 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Finisher-System 10 weist eine Finisher-Vorrichtung 11 auf. Diese weist ein aktives Trägerteil 12 auf, welches beispielsweise als aufblasbare Puppe ausgebildet sein kann. Das aktive Trägerteil 12 kann insbesondere luftdurchlässig sein und/oder aktive Spannelemente aufweisen. Darauf kann beispielsweise ein Hemd zum Bügeln aufgespannt werden. Darüber befindet sich eine Ablufthaube 14.
Unmittelbar an einer Rückseite der Finisher-Vorrichtung 11 befindet sich eine Wärmerückgewinnungseinheit 20. Die Wärmerückgewinnungseinheit 20 weist eine Rückseite 22 auf. Die Rückseite 22 ist entgegengesetzt zur Finisher-Vorrichtung 11 bzw. einer Vorderseite der Finisher-Vorrichtung 11 , an welcher sich das Trägerteil 12 befindet, ausgerichtet. Die Wärmerückgewinnungseinheit 20 weist ferner eine Unterseite 24 und eine Oberseite 26 auf. Die Oberseite 26 weist nach oben. Mit der Unterseite 24 liegt die Wärmerückgewinnungseinheit 20 auf der Finisher-Vorrichtung 1 1 bzw. auf einem Bodenteil 16 der Finisher-Vorrichtung 11 auf.
An der Rückseite 22 ist ein Zulufteinlass 30 angeordnet. Dadurch kann ein Zuluftstrom von der Umgebung angesaugt werden. An der Oberseite 26 ist ein Abluftauslass 37 angeordnet. Dadurch kann Abluft ausgegeben werden.
Fig. 2 zeigt das Finisher-System 10 von Fig. 1 in einer anderen Ansicht. Bezüglich der Beschreibung sei auf Fig. 1 verwiesen. Die Luftströme werden nachfolgend mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt das Finisher-System 10 in einer Schnittansicht und zeigt insbesondere weitere Komponenten und die durchfließenden Luftströme. Ein Zuluftstrom 40 wird durch den Zulufteinlass 30 angesaugt und verläuft zunächst horizontal durch die Wärmerückgewinnungseinheit 20. Dabei verläuft der Zuluftstrom 40 durch einen Wärmetauscher 31 der Wärmerückgewinnungseinheit 20, wobei der Wärmetauscher 31 als Gegenstromwärmetäuscher ausgeführt ist. In diesem ist vorliegend mindestens eine Platte 33 ausgebildet, welche Zuluft und Abluft voneinander trennt.
Nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher 31 wird der Zuluftstrom 40 um etwa 90° nach unten umgeleitet, wodurch er in den Zuluftauslass 32 der Wärmerückgewinnungseinheit 20 gelangt. Der Zuluftstrom 40 gelangt durch einen Zuluftanschluss 15 der Finisher-Vorrichtung 11 in das Bodenteil 16, auf welchem die Wärmerückgewinnungseinheit 20 aufliegt und in welchem der Zuluftstrom 40 wiederum umgelenkt wird. In dem Bodenteil 16 ist auch ein Ventilator 18 angeordnet, welcher für eine gerichtete Bewegung des Zuluftstroms 40 sorgt. Darin können auch Mittel zum Befeuchten und/oder Erwärmen des Zuluftstroms enthalten sein. In einer Trockungsphase kann insbesondere auf ein Befeuchten verzichtet werden.
Anschließend wird der Zuluftstrom 40 nach oben umgelenkt und gelangt als warmer Zuluftstrom 45 in das aktive Trägerteil 12. Dabei ist der Zuluftstrom 40 bereits erwärmt, und zwar insbesondere durch die Wirkung des Wärmetauschers 31 und ferner durch eine die Mittel zum Erwärmen bzw. eine Heizung, welche ebenfalls im Bodenteil 16 angeordnet sein kann. Im aktiven Trägerteil 12 strömt der warme Zuluftstrom 45 aus und dient zum Bearbeiten bzw. Bügeln eines Kleidungsstücks. Anschließend wird die Luft zumindest überwiegend als Abluftstrom 50 durch die Ablufthaube 14 angesaugt. Darin befindet sich ebenfalls ein Ventilator 19 zum Ansaugen des Luftstroms. Der Abluftstrom 50 wird dann nach unten umgelenkt und gelangt zum Ablufteinlass 35 der Wärmerückgewinnungseinheit 20. Er gelangt anschließend in den Wärmetauscher 31 und verläuft zumindest entlang einer Strecke parallel zum Zuluftstrom 40. Dabei findet eine Wärmeübertragung durch die Platte 33 statt, so dass Wärme dem Abluftstrom 50 entzogen wird und dem Zuluftstrom 40 zugeleitet wird. Anschließend wird der Abluftstrom 50 wieder nach oben in den Abluftauslass 37 geleitet, welchen er als gekühlter Abluftstrom 55 verlässt. Die Abluft kann dann in geeigneter Weise abgeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine Finisher-Anordnung 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind vorliegend rein schematisch drei Finisher-Systeme 10 gezeigt, welche nebeneinander angeordnet sind und welche beispielsweise wie mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben ausgeführt sein können. Der jeweilige Abluftauslass 37 ist dabei mit einer gemeinsamen Abluftleitung 6 verbunden. Die Abluftleitung 6 ist oberhalb der Finisher-Systeme 10 angeordnet und sorgt für ein gemeinsames Abführen der entstandenen Abluft.
Derartige Anordnungen sind insbesondere vorteilhaft möglich, weil der Abluftauslass 37 bzw. ein den Abluftauslass 37 bildender Stutzen freier als bei anderen Ausführungen positioniert werden kann. Dies liegt an dem beschriebenen Luftverlauf, welcher durch den Gegenstromwärmetäuscher ermöglicht wird.
Insgesamt kann durch die beschriebene Ausführung eine räumlich kompakte und energetisch effiziente Ausführung erreicht werden, wobei überhitzter Dampf einem aktiven Trägerteil zugeleitet werden kann und hierfür eine möglichst geringe externe Wärmezufuhr erforderlich ist. Entstehende Abluft kann effizient abgeleitet werden und somit ein angenehmes Arbeitsklima für Bedienpersonal erzeugt werden. Bezugszeichenliste
5 Finisher-Anordnung
6 Abluftleitung
10 Finisher-System
1 1 Finisher-Vorrichtung
12 aktives Trägerteil
14 Ablufthaube
15 Zuluftanschluss
16 Bodenteil
18 Ventilator
19 Ventilator
20 Wärmerückgewinnungseinheit
21 Wärmetauscher
22 Rückseite
24 Unterseite
26 Oberseite
30 Zulufteinlass
32 Zuluftauslass
33 Platte
35 Ablufteinlass
37 Abluftauslass
40 Zuluftstrom
45 warmer Zuluftstrom
50 Abluftstrom
55 gekühlter Abluftstrom

Claims

Patentansprüche
1 . Wärmerückgewinnungseinheit (20) zum Anbau an eine offene Finisher- Vorrichtung (1 1), welche ein aktives Trägerteil (12) zum Aufweiten von Kleidungsstücken umfasst, wobei die Wärmerückgewinnungseinheit (20) einen Wärmetauscher (21 ) zum Erwärmen eines Zuluftstroms (40) aus der Umgebung mittels eines Abluftstroms (50) aus der Finisher-Vorrichtung (11 ) aufweist, wobei der Wärmetauscher (21 ) folgendes aufweist: einen Zulufteinlass (30), über den kühle, trockene Umgebungsluft zuströmen kann, einen Zuluftauslass (32), über den die im Wärmetauscher (21 ) aufgewärmte Umgebungsluft zur Finisher-Vorrichtung (11 ) strömen kann, einen Ablufteinlass (35), über den heiße, feuchte Abluft der Finisher-Vorrichtung (11 ) dem Wärmetauscher (21 ) zuströmen kann, und einen Abluftauslass (37), über den die im Wärmetauscher (21 ) abgekühlte, feuchte Abluft abströmen kann, wobei der Wärmetauscher (21 ) als Gegenstromwärmetäuscher ausgebildet ist.
2. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach Anspruch 1 , wobei der Wärmetauscher (21 ) den Zuluftstrom (40) und den Abluftstrom (50) zumindest teilweise parallel zueinander führt.
3. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (21 ) eine oder mehrere Platten (33) aufweist, welche Zuluftstrom (40) und Abluftstrom (50) voneinander trennen.
4. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zulufteinlass (30) zum horizontalen Zuströmen von Zuluft ausgebildet ist.
5. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zulufteinlass (30) an einer Seite entgegengesetzt zur Finisher- Vorrichtung (1 1) angeordnet ist.
6. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuluftauslass (32) zum nach unten gerichteten Abströmen von Zuluft ausgebildet ist.
7. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuluftauslass (32) an einer Unterseite (24) der Wärmerückgewinnungseinheit (20) angeordnet ist.
8. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach Anspruch 7, wobei die Wärmerückgewinnungseinheit (20) mit der Unterseite (24) auf der Finisher-Vorrichtung (11 ) aufsitzt.
9. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuluftstrom (40) in der Wärmerückgewinnungseinheit (20) zumindest im Wesentlichen um 90° umgelenkt wird.
10. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ablufteinlass (35) an einer Oberseite (26) der Wärmerückgewinnungseinheit (20) angeordnet ist.
1 1 . Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abluftauslass (37) an einer Oberseite (26) der Wärmerückgewinnungseinheit (20) angeordnet ist.
12. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abluftstrom (50) zumindest im Wesentlichen um 180° umgelenkt wird.
13. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abluftauslass (37) zum Anschluss an eine obere Abluftleitung (6) ausgebildet ist.
14. Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmerückgewinnungseinheit (20) an einer Rückseite der Finisher- Vorrichtung (1 1 ) anbaubar ist, welche entgegengesetzt ist zu einer Vorderseite, an welcher das aktive Trägerteil (12) angeordnet ist.
15. Offenes Finisher-System (10) insbesondere zur Behandlung von Hemden oder Hosen, mit einer Finisher-Vorrichtung (1 1 ), die ein aktives Trägerteil (12) zum Aufweiten von Kleidungsstücken umfasst, sowie einer Wärmerückgewinnungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Finisher-System (10) nach Anspruch 15, wobei der Zuluftauslass (32) der Wärmerückgewinnungseinheit (20) mit einem Zuluftanschluss (15) der Finisher-Vorrichtung (11 ) in Strömungsverbindung steht.
17. Finisher-Anordnung (5), aufweisend eine oder mehrere Finisher-Systeme (10) nach Anspruch 16, und eine Abluftleitung (6), welche oberhalb des oder der Finisher-Systeme (10) angeordnet ist und mit den Abluftauslässen (37) verbunden ist.
PCT/IB2023/055474 2022-05-27 2023-05-29 Wärmerückgewinnungseinheit, finisher-system und finisher-anordnung WO2023228163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113391.5 2022-05-27
DE102022113391.5A DE102022113391A1 (de) 2022-05-27 2022-05-27 Wärmerückgewinnungseinheit, Finisher-System und Finisher-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023228163A1 true WO2023228163A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=87036525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2023/055474 WO2023228163A1 (de) 2022-05-27 2023-05-29 Wärmerückgewinnungseinheit, finisher-system und finisher-anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113391A1 (de)
WO (1) WO2023228163A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937137A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Andreas Nordhoff Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Lüftung und Heizung
DE102005035458A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102011008501B3 (de) 2011-01-13 2012-05-24 Veit Gmbh Wärmerückgewinnungseinheit zum Anbau an eine offene Finisher-Vorrichtung sowie offenes Finisher-System mit einer solchen Wärmerückgewinnungseinheit
US20160083897A1 (en) * 2013-04-18 2016-03-24 Barbanti S.R.L. Ironing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015653A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Fritz Curtius Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Wäschereien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937137A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Andreas Nordhoff Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Lüftung und Heizung
DE102005035458A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102011008501B3 (de) 2011-01-13 2012-05-24 Veit Gmbh Wärmerückgewinnungseinheit zum Anbau an eine offene Finisher-Vorrichtung sowie offenes Finisher-System mit einer solchen Wärmerückgewinnungseinheit
US20160083897A1 (en) * 2013-04-18 2016-03-24 Barbanti S.R.L. Ironing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113391A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken
DE2226457A1 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung von Kleidungsstücken
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1431442A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken in Verbindung mit einem Kondensations-Haushaltswäschetrockner
DE102012103805B4 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE2357646A1 (de) Trockenvorrichtung fuer textilien
WO2023228163A1 (de) Wärmerückgewinnungseinheit, finisher-system und finisher-anordnung
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
DE545386C (de) Verfahren zur Entfernung von feuchten Daempfen aus Trockenkammern
DE19853234A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE3119560C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP2397603A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken
DE102011008501B3 (de) Wärmerückgewinnungseinheit zum Anbau an eine offene Finisher-Vorrichtung sowie offenes Finisher-System mit einer solchen Wärmerückgewinnungseinheit
DE579525C (de) Trockenpartie an Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE102018127238A1 (de) Elektrisches Gerät
EP1808522B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidung
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
EP0501400A1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
DE1760263A1 (de) Kleiderbuegelmaschine
DE2646369A1 (de) Trockner fuer kleidungsstuecke
EP0053088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel
DE1485015B1 (de) Verfahren zum knitterfreien Trocknen buegelfrei ausgeruesteter Kleidungsstuecke
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE102014118791A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Heizleistung für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)