WO2023222296A1 - Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2023222296A1
WO2023222296A1 PCT/EP2023/058505 EP2023058505W WO2023222296A1 WO 2023222296 A1 WO2023222296 A1 WO 2023222296A1 EP 2023058505 W EP2023058505 W EP 2023058505W WO 2023222296 A1 WO2023222296 A1 WO 2023222296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission component
operating body
housing
actuating device
pushbutton switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/058505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Koch
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023222296A1 publication Critical patent/WO2023222296A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/01Off centre actuation

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for
  • the invention relates to an actuating device with an operating body which has an operating surface on its top, which is intended for pressure actuation by a user.
  • the operating body On the side facing away from the operating surface (underlying), the operating body has connecting means in order to couple it to other components of the actuating device.
  • a housing is also provided which accommodates a pushbutton switch which is coupled to the control body via a mechanical chain.
  • Actuating devices that transfer a user action, in particular a pressure actuation, to a pushbutton switch are known in the art and are used in various places on motor vehicles.
  • the pushbutton switch is usually located in an area that is largely removed from environmental influences, since the pushbutton switch is not directly exposed to the ambient conditions on vehicles, in particular moisture, ice formation, etc. should be exposed.
  • the arrangement of such actuating devices on the outer shell of vehicles therefore always represents a certain challenge, since on the one hand the control surface on a control body should be easily accessible to a user, but on the other hand all components to be protected should also be shielded from environmental conditions. In addition, it is often desirable for control elements to be arranged in a prominent place on the vehicle, without however disturbing the overall visual impression of the vehicle.
  • the object of the invention is to provide an actuation device for motor vehicles which offers a reliable and protected arrangement of switching components while at the same time being easy to operate via the outer skin of the vehicle.
  • the actuating device has a sealing means which is in contact with the operating body and which grips under the operating body along its entire lateral circumference and protrudes beyond the operating body over the entire lateral circumference.
  • the actuating device according to the invention is intended to protrude with parts of its structure through an opening in a body component, so that the operating body is easily accessible to a user, while other components are protected behind the vehicle skin, there is a reliable seal between the outside and the interior the actuating device or required for your housing.
  • the sealant is placed directly on the operating body and seals it in a ring-shaped manner that runs around the circumference of the operating body and protrudes beyond the operating body.
  • the sealant also grips under the operating body along its entire annular extent.
  • the sealant's protrusion comes into contact with the vehicle skin (e.g. a body panel), which delimits the opening in which the actuator is placed.
  • the sealant together with the operating body, represents a reliable barrier against environmental influences, while the components placed behind the vehicle skin in the housing, such as the B. the pushbutton switch is protected against such environmental influences.
  • the operating body accordingly represents a part of the
  • a transmission component is arranged below the operating body and the sealing means, which is in engagement with the operating body via the connecting means, so that displacements of the operating body lead to displacement of the transmission component.
  • the transmission component transmits the mechanical action on the operating body when actuated into an actuation of the pushbutton switch.
  • the connecting means on the side of the operating body that faces away from the operating surface engage with the transmission component, so that a reliable, mechanical coupling between the operating body and the transmission component is provided.
  • the transmission component is arranged in the housing, with the operating body being arranged at least in sections outside the housing.
  • the control body it is possible to guide the control body in an opening in the vehicle skin from the inside to the outside, so that its control surface is exposed to the ambient conditions, but is sealed against the vehicle skin by the sealing means in such a way that the underlying housing is in contact with the The components contained therein are not exposed to environmental conditions.
  • the operating body therefore protrudes at least partially from the housing, as do the sealing means in contact with the operating body.
  • the transmission component forms the coupling between the control body and the pushbutton switch and, when the control body is moved, transfers the forces acting on the pushbutton switch, which is located in the housing.
  • the transmission component extends laterally beyond the operating body, i.e However, it runs within the housing and, when installed later, also underneath the vehicle skin and in the area sealed from the environment.
  • the transmission component extends at least as far as the pushbutton switch, which in turn is arranged in the housing below the transmission component.
  • the housing is therefore the receptacle for the transmission component as well as the pushbutton switch and, if necessary, other associated electronic or mechanical components. If the actuating device is installed on the vehicle, this is usually done from the inside of the body, with the housing being fixed to the body so that the operating body protrudes outwards through an opening in the body and the adjacent and surrounding sealing means protect the operating body from the body lateral boundaries of the vehicle skin or Seal the body.
  • sealants Any sealant that rests on the control body and seals it against the surrounding vehicle skin can be used as sealants, According to a further development of the invention, this is
  • Transmission component designed as a lever, which is mounted at a first end in the housing and couples to the pushbutton switch at the second end remote therefrom, the connecting means of the transmission component coupling to the operating body in the section in between.
  • a lever arm is mounted and arranged in the housing in such a way that the operating body can act on the lever arm in the form of the transmission component, namely between a fixed bearing point and the pushbutton switch.
  • the action on the operating body is then converted into a pivoting movement of the transmission component around the fixed bearing point, so that the lever acts on the pushbutton switch at its free end.
  • a desired actuation stroke with a desired actuation force can be set within a wide range of an expected actuation force and an expected actuation stroke by placing the pushbutton switch under the free end of the lever.
  • At least one elastic restoring means is arranged in the housing and coupled to the housing and the transmission component designed as a lever, which forces the transmission component into a rest position in which the push-button switch is not actuated.
  • the restoring means ensures that if there is no actuation, the transmission component returns to the rest position, even after actuation has taken place. In this calm position is for one
  • the push-button switch itself also acts on the transmission component with the restoring force, which alone is sufficient to return the transmission component to its rest position and thus also to bring the actuating body back into the rest position. In this way, a separate reset means can be dispensed with.
  • the placement of the pushbutton switch below the lever arm must be chosen so that, depending on the restoring force of the pushbutton switch, a suitable lever length is selected, which allows the transmission means and the operating body to be returned to the rest position.
  • the sealant is selected and arranged in such a way that it lies both sealingly against the operating body and sealingly against the transmission component.
  • the sealant can, for example, extend as an elastic skin under the entire operating body, in which case, for example, the operating body rests on one side of the sealant and the transmission body rests on the sealant on the other side of the sealant.
  • Connecting means of the operating body can extend through openings in the sealant and couple the operating body to the transmission component.
  • the housing has fastening means which are arranged and designed to fix the housing on the inside of a body component.
  • the fasteners can be arranged in their position relative to corresponding fasteners on the inner side of the vehicle skin.
  • the housing is placed on the inside, behind an opening in the body and seals the operating body against the vehicle skin with the surrounding sealants.
  • the sealing means are designed as an annular, foamed body which is clamped between the operating body and the transmission component.
  • an annular sealant can be adapted to the external design of the operating body, so that, for example, suitable sealants can be formed and foamed in one piece for operating bodies in simple or more complex geometric shapes. Such a sealant can then be pulled over the operating body and clamped between the operating body and the underlying transmission component, so that no separate connection, for example using adhesive, is required.
  • the sealing means is designed as an annular, elastic bellows which extends laterally over the edge of the operating body, with the sealing means having a continuous, flat design in the area encompassed by the bellows, which lies against the underside of the operating body.
  • a vehicle part which, in addition to the actuation device itself, also has components of the vehicle skin, namely body components on which the actuation device Control panel is taken and is sealed by the sealant that surrounds the control panel.
  • the housing On the inside, the housing rests against the vehicle part and in turn accommodates a pushbutton switch and the transmission component.
  • Figure la shows an assembled first embodiment of the invention in a schematic sectional view in the unactuated state
  • Figure 1b shows the arrangement from Figure la in an actuated state
  • Figure 2 shows a schematic perspective view of the actuating device according to the first embodiment
  • Figure 3 shows a second embodiment of the invention in a schematic sectional view
  • Figure 4 shows a third embodiment of the invention in a schematic sectional view.
  • FIG. 1a shows an actuating device 1 which is mounted on a body section 2 (not part of the invention) of a vehicle.
  • An operating body 3 is arranged in a continuous opening of the body component 2 and has an outward (upward) facing operating surface 3a. This control surface 3a of the control body 3 is available to a user for operation.
  • An annular seal 4 is arranged below the operating body 3 .
  • the operating body 3 couples through approaches 3b, 3c on its underside to a transmission component 5, with the approaches 3b, 3c dipping into corresponding openings in the transmission component 5.
  • the sealant 4 is clamped between the transmission component 5 and the operating body 3 so that it is fixed in its position and comes into contact with the body component 2 in a sealing manner.
  • a housing 6 is arranged on the underside of the body component 2 and accommodates the transmission component 5 and a pushbutton switch 7 .
  • the housing also has a bearing section 6a on which one end of the transmission component 5 rests so that it has a pivot point there.
  • the pushbutton switch 7 supports the transmission component 5 and pushes it into its rest position.
  • the transmission component is arranged pivotably on the bearing section or, due to the flexibility of its material, it has a deformability which allows the transmission component to be deflected along its length.
  • Figure la shows the actuating device in its rest position.
  • Figure 1b shows the actuating device with the operating body 3 in the operating position.
  • the force effect 10 causes a displacement of the transmission component 5, which acts on the pushbutton switch 7 for actuation, when the operating body 3 has a small travel distance.
  • a very sensitive actuation with a small travel distance is possible, but at the same time there is a lower risk of incorrect actuation.
  • the return of the control body and the transmission component 5 after the acting force 10 has been removed into the position shown in Figure la is ensured in this example by the restoring force of the pushbutton switch 7 itself, which itself has a restoring force. As shown below, this restoring force can also be applied by another spring or another elastic means.
  • Figure 2 shows the arrangement from Figures la and 1b in a schematic perspective view, whereby here magnetic body component 2, these fastening means can be provided, for example, magnetically, as adhesive points or as locking means for connecting means which are arranged on the inside of the body component 2.
  • Figure 3 shows a second embodiment of the invention, in which in this embodiment an elastic bellows 14 is provided for sealing instead of an annular foamed sealant, as in Figures la and 1b.
  • the body component 2 can be glued to the bellows 14 in its edge area, which includes the opening for receiving the actuating device, or can have other clamping or fastening means there.
  • the bellows 14 extends completely under the operating body 23, so that a completely hermetic seal of the opening is guaranteed.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in which an additional reset means 27 is provided to support the return of the transmission component 25 to the rest position, so that the pushbutton switch 7 does not need to take on this function.
  • an additional reset means 27 is provided to support the return of the transmission component 25 to the rest position, so that the pushbutton switch 7 does not need to take on this function.
  • pushbutton switches that have little or no restoring effect, for example pushbutton switches with electronic detection, such as inductive switching elements.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung (1; 11; 21) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bedienkörper (3; 23), welcher an seiner Oberseite eine Bedienfläche (3a) zur Druckbetätigung und an der davon abgewandten Seite Verbindungsmittel (3b, 3c) aufweist. Ein Gehäuse (6) nimmt einen Tastschalter (7) auf, welcher mit dem Bedienkörper (3; 23) gekoppelt ist und ein Dichtmittel (4; 14) dichtet den Bedienkörper (3; 23) entlang dessen Umfang. Ein Übertragungsbauteil (5; 25) ist unterhalb des Bedienkörpers (3; 23) und des Dichtmittels (4; 14) angeordnet, so dass Verlagerungen des Bedienkörpers (3; 23) zu Verlagerungen des Übertragungsbauteils führen. Das Übertragungsbauteil ist in dem Gehäuse angeordnet ist und der Bedienkörper (3; 23) ist wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet. Das Übertragungsbauteil (5; 25) bildet die Kopplung zwischen Bedienkörper (3; 23) und Tastschalter, wobei es sich seitlich über den Bedienkörper (3; 23) hinaus bis zu dem Tastschalter (7) erstreckt, welcher in dem Gehäuse (6) unterhalb des Übertragungsbauteils (5; 25) angeordnet ist.

Description

Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betri f ft eine Betätigungseinrichtung für
Kraftfahrzeuge . Insbesondere betri f ft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung mit einem Bedienkörper, welcher eine Bedienfläche an seiner Oberseite aufweist , die zur Druckbetätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist . Auf der von der Bedienfläche abgewandten (untenliegenden) Seite weist der Bedienkörper Verbindungsmittel auf , um ihn mit weiteren Komponenten der Betätigungseinrichtung zu koppeln . Es ist außerdem ein Gehäuse vorgesehen, welches einen Tastschalter aufnimmt , der mit dem Bedienkörper über ein mechanische Wirkkette gekoppelt ist .
Betätigungseinrichtungen, die eine Benutzereinwirkung, insbesondere eine Druckbetätigung, auf einem Tastschalter überleiten, sind in der Technik bekannt und werden an Kraftfahrzeugen an verschiedenen Stellen eingesetzt . Üblicherweise sitzt der Tastschalter in einem Bereich, der den Umwelteinwirkungen weitgehend entzogen ist , da Tastschalter nicht unmittelbar den Umgebungsbedingungen an Fahrzeugen, insbesondere Feuchtigkeit , Eisbildung etc . ausgesetzt sein sollen .
Die Anordnung derartiger Betätigungseinrichtungen an der Außenhülle von Fahrzeugen stellt daher immer eine gewisse Heraus forderung dar, da einerseits die Bedienfläche an einem Bedienkörper für einen Benutzer leicht zugänglich sein soll , andererseits aber gleichzeitig auch alle zu schützenden Komponenten vor Umweltbedingungen abgeschirmt sein sollen . Außerdem ist es oftmals gewünscht , dass Bedienelemente an prominenter Stelle am Fahrzeug angeordnet sind, ohne j edoch den optischen Gesamteindruck des Fahrzeuges zu stören . Aufgabe der Erfindung ist es , eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, welche eine zuverlässige und geschützte Anordnung von Schaltkomponenten bei gleichzeitiger einfacher Bedienbarkeit über die Außenhaut des Fahrzeuges bietet .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 .
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung weist ein Dichtmittel auf , das in Kontakt mit dem Bedienkörper steht und welches den Bedienkörper entlang dessen gesamtem seitlichen Umfang untergrei ft und über den gesamten seitlichen Umfang über den Bedienkörper hinaussteht .
Da die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung vorgesehen ist , mit Teilen ihres Aufbaus durch eine Öf fnung in einen Karosseriebauteil hindurch zu ragen, so dass der Bedienkörper für einen Benutzer einfach zugänglich ist , während weitere Komponenten geschützt hinter der Fahrzeughaut liegen, ist eine verlässliche Dichtung zwischen Außenraum und Innenraum der Betätigungseinrichtung bzw . ihrem Gehäuse erforderlich . Erfindungsgemäß wird das Dichtmittel unmittelbar am Bedienkörper platziert und dichtet diesen in ringförmiger, am Umfang des Bedienkörpers umlaufender und über den Bedienkörper hinausragender Weise . Das Dichtmittel untergrei ft den Bedienkörper außerdem entlang seiner gesamten ringförmigen Erstreckung . Wenn die Betätigungseinrichtung am Fahrzeug montiert und festgelegt ist , tritt das Dichtmittel mit seinem Überstand in Kontakt mit der Fahrzeughaut (beispielsweise einem Karosserieblech) , welche die Öf fnung begrenzt , in der die Betätigungseinrichtung platziert wird . Das Dichtmittel stellt zusammen mit dem Bedienkörper eine verlässliche Barriere gegenüber den Umwelteinflüssen dar, während die hinter der Fahrzeughaut platzierten Komponenten im Gehäuse , so z . B . der Tastschalter , gegenüber solchen Umwelteinflüssen geschützt sind . Der Bedienkörpers stellt entsprechend einen Bestandteil der
Dichtwirkung dar, aber auch den Beginn einer mechanischen Wirkkette zur Betätigung eines Tastschalters . Zur Bildung der weiteren mechanischen Wirkkette , ist ein Übertragungsbauteil unterhalb des Bedienkörpers und des Dichtmittels angeordnet , welches über die Verbindungsmittel in Eingri f f mit dem Bedienkörper steht , so dass Verlagerungen des Bedienkörpers zur Verlagerung des Übertragungsbauteils führen . Das Übertragungsbauteil überträgt die mechanische Einwirkung auf den Bedienkörper bei Betätigung in eine Betätigung des Tastschalters . Die Verbindungsmittel auf der Seite des Bedienkörpers , welche der Bedienfläche abgewandt ist , stehen in Eingri f f mit dem Übertragungsbauteil , so dass eine verlässliche , mechanische Kopplung zwischen Bedienkörper und Übertragungsbauteil bereitgestellt ist .
Das Übertragungsbauteil ist in dem Gehäuse angeordnet , wobei der Bedienkörper wenigstens abschnittsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist . In dieser Gestaltung ist es möglich, den Bedienkörper in einer Öf fnung der Fahrzeughaut von innen nach außen zu führen, so dass er mit seiner Bedienfläche den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist , j edoch durch die Dichtmittel gegenüber der Fahrzeughaut derart dichtet , dass das unterliegende Gehäuse mit den darin auf genommenen Komponenten den Umweltbedingungen nicht ausgesetzt ist . Der Bedienkörper steht also aus dem Gehäuse wenigstens teilweise heraus , ebenso wie die mit dem Bedienkörper in Kontakt stehenden Dichtmittel .
Das Übertragungsbauteil bildet die Kopplung zwischen Bedienkörper und Tastschalter und überträgt bei Verlagerung des Bedienkörpers die einwirkenden Kräfte auf den Tastschalter , der sich im Gehäuse befindet . Dabei erstreckt sich das Übertragungsbauteil seitlich über den Bedienkörper hinaus , also erstreckt , verläuft es j edoch innerhalb des Gehäuses und damit bei späterem Einbau auch unterhalb der Fahrzeughaut und in dem gegenüber der Umgebung abgedichteten Bereich . Das Übertragungsbauteil erstreckt sich zumindest bis zu dem Tastschalter , der in dem Gehäuse seinerseits unterhalb des Übertragungsbauteils angeordnet ist .
Damit ist das Gehäuse die Aufnahme für das Übertragungsbauteil sowie den Tastschalter und gegebenenfalls weitere zugeordnete elektronische oder mechanische Komponenten . Wird die Betätigungseinrichtung am Fahrzeug eingebaut , erfolgt dies üblicherweise von der Innenseite der Karosserie her, wobei das Gehäuse an der Karosserie festgelegt wird, so dass der Bedienkörper durch eine Öf fnung in der Karosserie nach außen hervorsteht und die angrenzenden und umlaufenden Dichtmittel den Bedienkörper gegenüber den seitlichen Begrenzungen der Fahrzeughaut bzw . Karosserie dichten .
Diese Teilung des Aufbaus in einerseits nach außen freiliegenden Komponenten und andererseits geschützte und gedichtete Komponenten, die unterhalb der Fahrzeughaut liegen, ermöglicht es , auch groß zügige Bedienflächen in komfortabler und sicher gedichteter Weise bereitzustellen . Außerdem ist es möglich, Komponenten mit größerem Raumanspruch im Inneren des Fahrzeuges und seitlich zu der Bedienfläche zu platzieren, weil das Übertragungsbauteil auf die Bedienfläche des Bedienkörpers einwirkenden Kräfte auch mit seitlichem Versatz von dem Bedienkörper übertragen kann . Wie weiter unten dargestellt , kann durch diese Maßnahme erreicht werden, dass in Abhängigkeit von den gewählten Tastschaltern eine sichere und komfortable Betätigung in definierten Kraftbereichen gewährleistet ist .
Als Dichtmittel , welche am Bedienkörper anliegen und diesen gegenüber der umgebenden Fahrzeughaut dichten kommen beliebige , Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das
Übertragungsbauteil als Hebel ausgebildet , der an einem ersten Ende im Gehäuse gelagert ist und am davon entfernten zweiten Ende mit dem Tastschalter koppelt , wobei die Verbindungsmittel des Übertragungsbauteils im dazwischen liegenden Abschnitt mit dem Bedienkörper koppeln .
Gemäß dieser Gestaltung ist ein Hebelarm im Gehäuse derart gelagert und angeordnet , dass der Bedienkörper auf den Hebelarm in Gestalt des Übertragungsbauteils einwirken kann, und zwar zwischen einem festen Lagerpunkt und dem Tastschalter . Die Einwirkung auf den Bedienkörper wird dann in eine Schwenkbewegung des Übertragungsbauteils um den festen Lagerpunkt umgesetzt , so dass der Hebel an seinem freien Ende auf den Tastschalter einwirkt . Auf diese Weise kann in einem weiten Bereich zu einer erwarteten Betätigungskraft und einem erwarteten Betätigungshub durch Platzierung des Tastschalters unter dem freien Hebelende ein gewünschter Betätigungshub mit einer gewünschten Betätigungskraft eingestellt werden . Durch Verschiebung des Lagerpunktes und durch Variationen des Hebelarms und dessen Länge sowie die Platzierung des Tastschalters sind verschiedene Kraftverhältnisse und Hebelwege einstellbar .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein elastisches Rückstellmittel in dem Gehäuse angeordnet und mit dem Gehäuse und dem als Hebel ausgebildeten Übertragungsbauteil gekoppelt , welches das Übertragungsbauteil in eine Ruhelage drängt , in welcher der Tastschalter unbetätigt ist .
Das Rückstellmittel gewährleistet , dass bei ausbleibender Betätigung das Übertragungsbauteil in die Ruhelage zurückkehrt , auch nach erfolgter Betätigung . In dieser Ruhelage ist für eine In einer weiteren Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass statt einem elastischen Rückstellmittel auch der Tastschalter selbst die Rückstellkraft auf das Übertragungsbauteil auswirkt , die auch bereits allein ausreicht , das Übertragungsbauteil in seine Ruhestellung zurückzuführen und damit auch den Betätigungskörper wieder in die Ruhestellung zu bringen . Auf diese Weise kann auf ein separates Rückstellmittel verzichtet werden . Dabei ist die Platzierung des Tastschalters unterhalb des Hebelarmes so zu wählen, dass j e nach Rückstellkraft des Tastschalters eine geeignete Hebellänge gewählt ist , die eine Rückführung des Übertragungsmittels und des Bedienkörpers in die Ruhelage erlaubt .
In einer bevorzugten Aus führungs form ist das Dichtmittel so gewählt und angeordnet , dass es sowohl dichtend am Bedienkörper als auch dichtend am Übertragungsbauteil anliegt .
Das Dichtmittel kann sich zum Beispiel als elastische Haut unter dem gesamten Bedienkörper erstrecken, wobei dann zum Beispiel auf der einen Seite des Dichtmittels der Bedienkörper anliegt und auf der anderen Seite des Dichtmittels der Übertragungskörper am Dichtmittel anliegt . Verbindungsmittel des Bedienkörpers können sich durch Öf fnungen im Dichtmittel hindurch erstrecken und den Bedienkörper mit dem Übertragungsbauteil koppeln .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse Befestigungsmittel auf , die zur Festlegung des Gehäuses an der Innenseite eines Karosseriebauteils angeordnet und ausgebildet sind .
Die Befestigungsmittel können in Ihrer Lage zu korrespondierenden Befestigungsmitteln an der inneren Seite der Fahrzeughaut angeordnet sein . Wird das Gehäuse auf der Innenseite , hinter einer Öf fnung in der Karosserie platziert und und dichtet mit den umgebenden Dichtmitteln den Bedienkörper gegen die Fahrzeughaut ab .
Es ist besonders bevorzugt , wenn die Dichtmittel als ringförmiger, geschäumter Körper ausgebildet sind, welcher zwischen Bedienkörper und Übertragungsbauteil geklemmt ist . Ein derartiges ringförmiges Dichtmittel kann auf die äußere Gestaltung des Bedienkörpers angepasst sein, so dass beispielswiese bei Bedienkörper in einfachen oder auch komplexeren geometrischen Formen passende Dichtmittel in einem Stück ausgebildet und geschäumt werden können . Ein derartiges Dichtmittel kann dann über den Bedienkörper gezogen werden und zwischen dem Bedienkörper und dem unterliegenden Übertragungsbauteil verklemmt werden, so dass keine separate Verbindung, beispielsweise durch Klebemittel , erforderlich ist .
In einer alternativen Gestaltung ist das Dichtmittel als ringförmiger elastischer Faltenbalg ausgebildet , der sich über den Rand des Bedienkörpers seitlich erstreckt , wobei das Dichtmittel den vom Faltenbalg umfassten Bereich eine durchgehende flächige Ausbildung hat , die an der Unterseite des Bedienkörpers anliegt .
Eine solche Gestaltung weist eine äußerst dezente Erscheinung und geringe Bauhöhe auf , so dass sehr kompakte Einbauten in der Fahrzeugkategorie möglich sind . Elastische Faltenbalgen sind mechanisch beständig, insbesondere bei dem hier vorliegenden geringen Stellwegen und können in mechanisch einfacher Weise auch nach dem Einbau an den umgebenden Bauteilen der Fahrzeughaut befestigt werden .
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugteil bereitgestellt , welches neben der Betätigungseinrichtung selbst zusätzlich Bestandteile der Fahrzeughaut aufweist , nämlich Karosseriebauteile , an denen die Betätigungseinrichtung Bedienteil eingenommen wird und durch das Dichtmittel , welches den Bedienteil umgibt , abgedichtet wird . Auf der Innenseite liegt das Gehäuse an dem Fahrzeugteil an und nimmt seinerseits einen Tastschalter und das Übertragungsbauteil auf .
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert .
Figur la zeigt eine montierte erste Aus führungs form der Erfindung in einer schematischen Schnitteinsicht im unbetätigten Zustand;
Figur 1b zeigt die Anordnung aus Figur la in einem betätigten Zustand;
Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Betätigungseinrichtung gemäß erster Aus führungs form;
Figur 3 zeigt eine zweite Aus führungs form der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht ;
Figur 4 zeigt eine dritte Aus führungs form der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht .
In Figur la ist eine Betätigungseinrichtung 1 gezeigt , die an einem Karosserieabschnitt 2 (nicht Bestandteil der Erfindung) eines Fahrzeugs montiert ist . Ein Bedienkörper 3 ist in einer durchgehenden Öf fnung des Karosseriebauteils 2 angeordnet und weist eine nach außen ( oben) gerichtete Bedienfläche 3a auf . Diese Bedienfläche 3a des Bedienkörpers 3 bietet sich einem Benutzer zur Betätigung an . Unterhalb des Bedienkörpers 3 ist eine ringförmige Dichtung 4 angeordnet . Der Bedienkörper 3 koppelt durch Ansätze 3b, 3c an seiner Unterseite mit einem Ubertragungsbauteil 5 , wobei die Ansätze 3b, 3c in korrespondierende Öf fnungen in dem Ubertragungsbauteil 5 eintauchen .
Das Dichtmittel 4 ist zwischen dem Ubertragungsbauteil 5 und dem Bedienkörper 3 geklemmt , so dass es in seiner Lage fixiert und in Anlage in dichtender Weise zu dem Karosseriebauteil 2 tritt .
Auf der Unterseite des Karosseriebauteils 2 ist ein Gehäuse 6 angeordnet , welches das Ubertragungsbauteil 5 und einen Tastschalter 7 aufnimmt . Das Gehäuse weist außerdem einen Lagerabschnitt 6a auf , auf dem das Ubertragungsbauteil 5 mit einem Ende aufliegt , so dass es dort einen Schwenkpunkt aufweist . Auf der anderen Seite unterstützt der Tastschalter 7 das Ubertragungsbauteil 5 und drängt dieses in seine Ruhestellung . An dem Lagerabschnitt ist das Ubertragungsbauteil schwenkbar angeordnet oder es weist aufgrund einer Flexibilität seines Material eine Verformbarkeit auf , welche die Auslenkung des Ubertragungsbauteils entlang seiner Länge erlaubt . Figur la zeigt dabei die Betätigungseinrichtung in ihrer Ruhestellung .
Figur 1b zeigt die Betätigungseinrichtung mit dem Bedienkörper 3 in Bedienlage . Die Krafteinwirkung 10 bewirkt bei geringem Stellweg des Bedienkörpers 3 eine Verlagerung des Übertragungsbauteils 5 , welches auf den Tastschalter 7 zur Betätigung einwirkt . Durch die Übersetzung der Einwirkung über die hebelartige Gestaltung des Ubertragungsbauteils 5 ist eine sehr sensitive Betätigung bei geringem Stellweg, gleichzeitig j edoch geringere Gefahr von Fehlbetätigungen möglich . Die Rückstellung des Bedienkörpers sowie des Übertragungsbauteils 5 nach Wegnahme der einwirkenden Kraft 10 in die Stellung aus Figur la wird in diesem Beispiel durch die Rückstellkraft des Tastschalters 7 selbst gewährleistet , der selbst in sich eine Rückstellkraft aufweist . Wie unten gezeigt , kann diese Rückstellkraft auch durch eine weitere Feder oder ein sonstiges elastisches Mittel aufgebracht werden .
Figur 2 zeigt die Anordnung aus den Figuren la und 1b in einer schematischen Perspektivansicht , wobei hier noch magnetisches Karosseriebauteil 2 , können diese Befestigungsmittel beispielsweise magnetisch, als Klebepunkte oder als Rastmittel für Verbindungsmittel vorgesehen sein, die auf der Innenseite des Karosseriebauteils 2 angeordnet sind .
Figur 3 zeigt eine zweite Aus führungs form der Erfindung, wobei in dieser Aus führungs form statt eines ringförmigen geschäumten Dichtmittels , wie in den Figuren la und 1b, eine elastischer Faltenbalg 14 zur Dichtung vorgesehen ist . Das Karosseriebauteil 2 kann in seinem Randbereich, welcher die Öf fnung zur Aufnahme der Betätigungseinrichtung umfasst , mit dem Faltenbalg 14 verklebt sein oder dort sonstige Klemm- oder Befestigungsmittel aufweisen . Der Faltenbalg 14 erstreckt sich in dieser Ausgestaltung unter dem Bedienkörper 23 vollständig hindurch, so dass eine völlig hermetische Abdichtung der Öf fnung gewährleistet ist .
In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gezeigt , wobei hier ein zusätzliches Rückstellmittel 27 vorgesehen ist , um die Rückstellung des Übertragungsbauteils 25 in die Ruhestellung zu unterstützen, so dass der Tastschalter 7 diese Funktion nicht übernehmen braucht . Auf diese Weise ist es möglich, Tastschalter zu verwenden, die keine oder nur geringe Rückstellwirkung aufweisen, beispielsweise auch Tastschalter mit elektronischer Detektion, wie zum Beispiel induktive Schaltelemente .

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung (1; 11; 21) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bedienkörper (3; 23) , welcher an seiner Oberseite eine Bedienfläche (3a) zur Druckbetätigung aufweist und an der davon abgewandten Seite Verbindungsmittel (3b, 3c) aufweist, mit einem Gehäuse (6) , welches einen Tastschalter (7) aufnimmt, welcher mit dem Bedienkörper (3; 23) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Kontakt mit dem Bedienkörper (3; 23) wenigstens ein Dichtmittel (4; 14) angeordnet ist, welches den Bedienkörper (3; 23) entlang dessen gesamten seitlichen Umfangs untergreift und über den gesamten seitlichen Umfang über den Bedienkörper hinaussteht, wobei ein Ubertragungsbauteil (5; 25) unterhalb des Bedienkörpers (3; 23) und des Dichtmittels (4; 14) angeordnet ist, welches über die Verbindungsmittel (3b, 3c) in Eingriff mit dem Bedienkörper steht, so dass Verlagerungen des Bedienkörpers (3; 23) zu Verlagerungen des Übertragungsbauteils führen, wobei das Ubertragungsbauteil in dem Gehäuse angeordnet ist und wobei der Bedienkörper (3; 23) wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei des Ubertragungsbauteil (5; 25) die Kopplung zwischen Bedienkörper (3; 23) und Tastschalter (7) bildet, wobei sich das Ubertragungsbauteil seitlich über den Bedienkörper (3; 23) hinaus bis zu dem Tastschalter (7) erstreckt, welcher in dem Gehäuse (6) unterhalb des Übertragungsbauteils (5; 25) angeordnet ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das
Übertragungsbauteil (5; 25) als Hebel ausgebildet ist, welcher an einem ersten Ende im Gehäuse (6) gelagert ist, wobei der Hebel am davon entfernten zweiten Ende mit dem Tastschalter (7) koppelt, wobei die Verbindungsmittel (3b, 3c) das Übertragungsbauteil im dazwischen liegenden Abschnitt mit dem Bedienkörper (3; 23) koppeln.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein elastisches Rückstellmittel (27) mit dem Gehäuse (6) und dem als Hebel ausgebildeten Übertragungsbauteil (25) gekoppelt ist, welches das Übertragungsbauteil in eine Ruhelage drängt, in welcher der Tastschalter (7) unbetätigt ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei das als Hebel ausgebildete Übertragungsbauteil (5) , dessen Lager an seinem ersten Ende und der Tastschalter (7) derart angeordnet sind, dass der Tastschalter selbst nach einer Betätigung eine zur Rückstellung des Übertragungsbauteils in eine Ruhelage erforderliche Kraft ausübt.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (4; 14) sowohl dichtend am Bedienkörper als auch dichtend am Übertragungsbauteil anliegt.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse Befestigungsmittel (15a, 15b, 15c) aufweist, die zur Festlegung des Gehäuses an der Innenseite eines Karosseriebauteils ausgebildet sind.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (4) als ringförmiger geschäumter Körper ausgebildet ist, welcher zwischen Bedienkörper und Übertragungsbauteil geklemmt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtmittel einen ringförmigen elastischen Faltenbalg (14) aufweist, der sich über den Rand des Bedienkörpers (23) seitlich erstreckt, wobei das Dichtmittel im vom Faltenbalg umfassten Bereich eine durchgehende flächige Ausbildung hat, die an der Unterseite des Bedienkörpers anliegt .
9. Fahrzeugteil mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeugteil einen Karosserieabschnitt (2) mit einer durchgehenden Öffnung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (1; 11; 21) innerhalb und unterhalb der Öffnung angeordnet ist, wobei der Bedienkörper (3; 23) derart innerhalb der Öffnung angeordnet ist, dass die Dichtmittel (4; 14) mit ihren gegenüber dem Bedienkörper überstehenden Bereichen den Bedienkörper gegen den Karosserieabschnitt dichten, wobei das Gehäuse (6) an der Innenseite des Karosserieabschnitts (2) angeordnet ist und sich dort über die Öffnung hinaus seitlich erstreckt und wenigstens teilweise and dem Karosserieabschnitt anliegt.
PCT/EP2023/058505 2022-05-16 2023-03-31 Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge WO2023222296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112207.7 2022-05-16
DE102022112207.7A DE102022112207A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222296A1 true WO2023222296A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86054217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/058505 WO2023222296A1 (de) 2022-05-16 2023-03-31 Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112207A1 (de)
WO (1) WO2023222296A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355951A (en) * 1942-01-19 1944-08-15 Heineken & Coffeen Snap switch
DE102015000465A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug
DE202020104798U1 (de) * 2019-08-22 2020-12-09 Ls Automotive Technologies Co., Ltd. Heckklappen-Schaltereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355951A (en) * 1942-01-19 1944-08-15 Heineken & Coffeen Snap switch
DE102015000465A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug
DE202020104798U1 (de) * 2019-08-22 2020-12-09 Ls Automotive Technologies Co., Ltd. Heckklappen-Schaltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112207A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
DE4034539C2 (de)
WO2000070633A1 (de) Vorrichtung zum wirksamsetzen einer öffnungshilfe und/oder einer schliesshilfe für verschliessbare bewegliche teile an fahrzeugen, wie klappen, türen od. dgl.
EP1037229B1 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE7220498U (de) Tastatur
DE10020172B4 (de) Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE102005007887B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur
DE3536539C2 (de)
DE60304754T2 (de) Übertragungsstück der Handhabungskraft in einem Türriegel
EP0887819B1 (de) Elektrischer Tastschalter
WO2023222296A1 (de) Betätigungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE8113363U1 (de) Fernsprechgerät mit Wähltastensatz
DE3835760C2 (de)
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP2266126A1 (de) Drucktaster
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
DE10249579B4 (de) Schalteinrichtung
CH679078A5 (de)
WO2007009573A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
DE102007024296B4 (de) Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät
EP1648009A1 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
EP1447498B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2943104A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1420430A2 (de) Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23718184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1