WO2023213572A1 - Verfahren und system zum steuern eines garagentors - Google Patents

Verfahren und system zum steuern eines garagentors Download PDF

Info

Publication number
WO2023213572A1
WO2023213572A1 PCT/EP2023/060482 EP2023060482W WO2023213572A1 WO 2023213572 A1 WO2023213572 A1 WO 2023213572A1 EP 2023060482 W EP2023060482 W EP 2023060482W WO 2023213572 A1 WO2023213572 A1 WO 2023213572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
garage door
motor vehicle
control signal
mobile terminal
controlling
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Pscherwok
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2023213572A1 publication Critical patent/WO2023213572A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a garage door, in which, in step a), a mobile terminal wirelessly sends out a first control signal for controlling the garage door.
  • the invention also relates to a system for controlling a garage door.
  • Fig. 1 shows a schematic representation to explain a first method known from the prior art for controlling a garage door 10 of a garage 12 in which a motor vehicle 14 is located.
  • a user 16 operates a garage door opener 18, which is designed to control a control device 20, which in turn controls a drive 22 for opening or closing the garage door 10.
  • a compatible garage door opener 18 that is used exclusively for this purpose is also purchased.
  • a switch 24 can be provided, which is coupled to the control device 20 via a wire connection, so that when the switch 24 is actuated, the control device 20 and consequently the drive device 22 are activated to open or close the garage door 10.
  • the switch 24 is usually arranged in the area of a garage door 26, so that it can be easily operated to open the garage door 10 after entering the garage 12.
  • Fig. 2 shows a schematic representation to explain another method known from the prior art for controlling a garage door 10.
  • a user controls 16 by means of a mobile terminal 32, for example a smartphone, either via the World Wide Web or via WLAN to a router 28 in a house network, which controls a control device 30 registered in the same WLAN network, which in turn controls a compatible control device 20 of a garage door drive.
  • This control device 20 in turn controls a drive device 22 for opening or closing the garage door 10.
  • the control device 30 is sold under the name SOMweb by the company Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH (http://www.sommer.eu). Compatible garage drives 20, 22 are also available there.
  • the disadvantage of the approach of FIG. 1 is that the garage door opener 18 must first be purchased separately by the user 16 and then always carried with him in order to open the garage door 10 from outside the garage 12.
  • the disadvantage of the solution according to FIG. 2 is that the control device 30 must be purchased separately and, if not available, a compatible garage door drive 20, 22.
  • a WLAN network must be available in the area of the garage 12.
  • the disadvantage in this context is the fact that, for cost reasons, a WLAN network is usually only provided in the central area of a house, less often in the attic or basement of a house, and even more rarely in the garage area of a house, which is usually further away.
  • a comparable system can be purchased from the applicant under the name Audi HomeLink, in which a garage door can be controlled by an occupant in the motor vehicle, for example via a button in a multi-media interface MMI (human-machine interface). Operation from outside the vehicle is not possible.
  • Audi HomeLink in which a garage door can be controlled by an occupant in the motor vehicle, for example via a button in a multi-media interface MMI (human-machine interface). Operation from outside the vehicle is not possible.
  • the object of the present invention is to provide a way to control a garage door that can be implemented without the need for a WLAN network and that can be used from outside a motor vehicle, in particular outside a garage in which a motor vehicle is located, and if possible can be realized cost-effectively.
  • the present invention is based on the knowledge that today many motor vehicles are already connected to the Internet in order to carry out various functions in real time via online services.
  • a motor vehicle can be controlled via an application installed on a mobile device, in this case the so-called "myAudi app", in order to carry out a wide variety of functions: For example, a tank level, a range or an oil level can be called up from the mobile device become.
  • air conditioning can be programmed via the mobile device and the motor vehicle can be opened or closed remotely. Destinations and routes can be sent from the mobile device to the motor vehicle. For electric vehicles, charging processes can be conveniently planned and managed from the mobile device.
  • the invention is based in particular on the knowledge that options for controlling a garage door drive from a motor vehicle are known and applications for controlling or querying functionalities in the motor vehicle.
  • the clever combination of these two functionalities according to the invention makes it possible to control an application in the motor vehicle, for example the so-called Audi HomeLink application, by means of an application running on a mobile device, for example the myAudi app mentioned, which in turn is designed is to control functionality external to the vehicle using a radio command.
  • a mobile terminal first wirelessly generates and sends out a first control signal for controlling the garage door.
  • a central server device receives the first control signal, generates a second control signal correlated therewith and sends out this second control signal wirelessly.
  • a control device that is part of a motor vehicle receives the second control signal, generates a correlated third control signal and sends out the third control signal wirelessly.
  • a control device of the garage door receives the third control signal and controls a drive device of the garage door in accordance with the third control signal.
  • no WLAN network is required, nor is an expensive, manufacturer-specific one external to the vehicle Control device and a garage door drive compatible with it. Rather, two known functionalities are linked together synergistically to provide a particularly cost-effective way to control a garage door.
  • garage door drives can be trained using the application in the motor vehicle, for example Audi HomeLink
  • the implementation of the present invention is not limited to special garage door drives - such as the procedure according to FIG. 2 - but can be implemented with any radio-controllable garage door drives.
  • the application can be operated on the mobile device in the usual way using manual input or voice input.
  • a preferred embodiment is characterized in that the mobile terminal, the control device of the motor vehicle and the control device of the garage door are assigned to one another in a training step.
  • the components involved can be assigned to one another at different times, preferably in pairs.
  • an application is installed on the mobile terminal, by means of which the control device of the motor vehicle can be controlled via the central server device in order to carry out at least one predeterminable motor vehicle function, in particular when the ignition of the motor vehicle is switched off and/or in a standby mode of the motor vehicle .
  • the predetermined motor vehicle function cannot yet be the garage door drive at the time the application is installed; rather, it can then be added in the learning step, see above.
  • the first control signal is preferably generated on the mobile terminal in response to an operating input or a voice input from a user.
  • a system according to the invention for controlling a garage door comprises a mobile terminal, a central server device and a motor vehicle with a control device and is designed to carry out a method according to the invention.
  • the invention also includes the application for the mobile device.
  • the mobile terminal can have a data processing device or a processor device that is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have program code that is designed to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the invention also includes further developments of the system according to the invention, which have features as have already been described in connection with the further developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the system according to the invention are not described again here.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the invention also includes a computer-readable storage medium comprising instructions which, when executed by a computer or a computer network, cause it to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the storage medium can, for example, be designed at least partially as a non-volatile data storage (e.g. as a flash memory and/or as an SSD - solid state drive) and/or at least partially as a volatile data storage (e.g. as a RAM - random access memory).
  • the computer or computer network can provide a processor circuit with at least one microprocessor.
  • the instructions may be provided as binary code or assembler and/or as source code of a programming language (e.g. C).
  • the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.
  • the invention therefore also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, provided that the embodiments have not been described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation to explain a first method known from the prior art for controlling a garage door
  • FIG. 2 shows a schematic representation to explain a second method for controlling a garage door known from the prior art
  • 3 shows a schematic representation to explain the method according to the invention for controlling a garage door
  • FIG. 4 shows a signal flow graph to explain an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • Fig. 3 shows a schematic representation to explain a method according to the invention for controlling a garage door 10, which is explained in conjunction with Fig. 4, which shows a signal flow graph for an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • a user 16 activates an application (app) installed on a mobile terminal 32, for example a smartphone, a tablet or a SmartWatch, for example the so-called myAudi app, and operates a garage door displayed as part of the application via a touchscreen of the mobile terminal 32 -Icon for opening or closing the garage door 10.
  • the user 16 can make a corresponding voice input on the mobile terminal 32.
  • the mobile terminal 32 then generates a first control signal in a step S1 A1 for controlling the garage door 10 and sends it wirelessly to a central server device 34, which can be arranged remotely in the backend, for example at the manufacturer of the motor vehicle 14.
  • the central server device 34 receives the first control signal A1, generates a second control signal A2 correlated therewith and also sends this out wirelessly.
  • a control device 36 which is part of the motor vehicle 14, receives the second control signal A2, generates a correlated third control signal A3 and also sends out the third control signal A3 wirelessly.
  • a control device 20 of the garage door 10 receives the third control signal A3 and controls a drive device 22 of the garage door 10 in accordance with the third control signal A3, whereby the garage door 10 is opened or closed.
  • correlated means associated, corresponding, dependent on it.
  • the control signals A1 and A2 are mobile radio signals, i.e. radio signals for the long range, in particular according to the GSM, LTE or similar standards.
  • the control signal A3 is a short-range signal, for example BlueTooth, or a short-range FM or AM signal, in particular between 27 and 868 MHz, as are commonly used for radio remote controls.
  • the mobile terminal 32, the control device 36 of the motor vehicle 14 and the control device 20 of the garage door 10 are preferably assigned to one another in a learning step SO.
  • an application in the example the so-called myAudi app, can be installed in a preparation step on the mobile terminal 32, by means of which the control device 36 of the motor vehicle 14 can be controlled via the central server device 34 in order to carry out at least one predeterminable motor vehicle function, in particular when the ignition of the motor vehicle 14 is switched off and/or in a standby mode of the motor vehicle 14.
  • the central server device 34 is preferably arranged in the backend.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Garagentors (10) folgenden Schritt umfassend: a) ein mobiles Endgerät (32) erzeugt und sendet drahtlos ein erstes Ansteuersignal (A1 ) zum Steuern des Garagentors (10) aus (Schritt S1 ); umfassend folgende weiteren Schritte: b) eine zentrale Servervorrichtung (34) empfängt das erste Ansteuersignal (A1 ), erzeugt ein damit korreliertes zweites Ansteuersignal (A2) und sendet dieses zweite Ansteuersignal (A2) drahtlos aus (Schritt S2); c) eine Steuervorrichtung (36), die Teil eines Kraftfahrzeugs (14) ist, empfängt das zweite Ansteuersignal (A2), erzeugt ein damit korreliertes drittes Ansteuersignal (A3) und sendet das dritte Ansteuersignal (A3) drahtlos aus (Schritt S3); und d) eine Steuervorrichtung (20) des Garagentors (10) empfängt das dritte Ansteuersignal (A3) und steuert eine Antriebsvorrichtung (22) des Garagentors (10) entsprechend dem dritten Ansteuersignal (A3) an (Schritt S4). Die Erfindung betrifft überdies ein entsprechendes System zum Steuern eines Garagentors (10).

Description

Verfahren und System zum Steuern eines Garagentors
BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Garagentors, bei dem in einem Schritt a) ein mobiles Endgerät drahtlos ein erstes Ansteuersignal zum Steuern des Garagentors aussendet. Die Erfindung betrifft überdies ein System zum Steuern eines Garagentors.
Fig. 1 zeigt in diesem Zusammenhang ein schematische Darstellung zur Erläuterung eines ersten, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zum Steuern eines Garagentors 10 einer Garage 12, in der sich ein Kraftfahrzeug 14 befindet. Demnach betätigt ein Benutzer 16 einen Garagentoröffner 18, der ausgelegt ist, eine Steuervorrichtung 20 anzusteuern, die ihrerseits einen Antrieb 22 zum Öffnen oder Schließen des Garagentors 10 ansteuert. Üblicherweise wird beim Erwerb eines Garagentorantriebs, der die Steuervorrichtung 20 und die Antriebsvorrichtung 22 umfasst, ein kompatibler Garagentoröffner 18, der ausschließlich diesem Zweck dient, mit erworben. Alternativ kann ein Schalter 24 vorgesehen sein, der über eine Drahtverbindung mit der Steuervorrichtung 20 gekoppelt ist, sodass beim Betätigen des Schalters 24 die Steuervorrichtung 20 und infolgedessen die Antriebsvorrichtung 22 zum Öffnen oder Schließen des Garagentors 10 angesteuert wird. Der Schalter 24 ist meistens im Bereich einer Garagentür 26 angeordnet, sodass er problemlos nach dem Betreten der Garage 12 zum Öffnen des Garagentors 10 bedient werden kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zum Steuern eines Garagentors 10. Bei dieser Vorgehensweise steuert ein Benutzer 16 mittels eines mobilen Endgeräts 32, beispielsweise ein Smartphone, entweder über das World Wide Web oder über WLAN einen Router 28 in einem Hausnetz an, der eine im selben WLAN-Netz registrierte Steuervorrichtung 30 ansteuert, welche ihrerseits eine damit kompatible Steuervorrichtung 20 eines Garagentorantriebs ansteuert. Diese Steuervorrichtung 20 steuert ihrerseits eine Antriebsvorrichtung 22 zum Öffnen oder Schließen des Garagentors 10 an. Die Steuervorrichtung 30 wird unter der Bezeichnung SOMweb von der Firma Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH (http://www.sommer.eu) vertrieben. Dort sind auch damit kompatible Garagenantriebe 20, 22 erhältlich.
Der Nachteil der Vorgehensweise von Fig. 1 besteht darin, dass der Garagentoröffner 18 vom Benutzer 16 zunächst separat erworben und dann stets mitgeführt werden muss, um das Garagentor 10 von außerhalb der Garage 12 zu öffnen.
Der Nachteil der Lösung gemäß Fig. 2 besteht darin, dass die Steuervorrichtung 30 separat erworben werden muss und, falls nicht vorhanden, ein dazu kompatibler Garagentorantrieb 20, 22. Überdies muss im Bereich der Garage 12 ein WLAN-Netz vorhanden sein. Nachteilig ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass ein WLAN-Netz üblicherweise aus Kostengründen nur im Zentralbereich eines Hauses bereitgestellt wird, weniger schon im Dachgeschoss oder Keller eines Hauses, und noch sehr viel seltener im Garagenbereich eines Hauses, der üblicherweise weiter abliegt.
Aus der DE 41 23 640 A1 ist eine Fernsteuerungsanlage für einen automatischen Garagentorantrieb bekannt. Um die bei einem normalen Handsender bestehenden Nachteile der geringen Sendeleistung und des Batterieverbrauchs zu beheben und um eine sichere und leistungsfähige Fernsteuerung zu schaffen, wird die ohnehin im Auto vorhandene Autoradio- Antenne als Sendeantenne für das Sendegerät verwendet. Um mit dieser Fernsteuerungsanlage ein Garagentor zu öffnen, muss sich jedoch der Benutzer im Kraftfahrzeug befinden. Eine ähnliche Lösung ist der DE 10 2013 220 821 A1 zu entnehmen.
Bei der Anmelderin ist ein vergleichbares System unter der Bezeichnung Audi HomeLink erwerbbar, bei dem die Steuerung eines Garagentors von einem Insassen im Kraftfahrzeug beispielsweise über eine Taste in einem Multi-Media-Interface MMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle) möglich ist. Eine Bedienung von außerhalb des Kraftfahrzeugs ist nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit zum Steuern eines Garagentors bereitzustellen, die ohne die Notwendigkeit eines WLAN-Netzes umsetzbar ist und die von außerhalb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere außerhalb einer Garage, in der sich ein Kraftfahrzeug befindet, genutzt werden kann und möglichst kostengünstig realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass heutzutage bereits viele Kraftfahrzeuge an das Internet angebunden sind, um über Online-Dienste in Echtzeit verschiedene Funktionen auszuführen. Bei den Kraftfahrzeugen der Anmelderin kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug über eine auf einem mobilen Endgerät installierte Anwendung, vorliegend die so genannte „myAudi App“, gesteuert werden, um verschiedenste Funktionen auszuführen: Beispielsweise kann ein Tankfüllstand, eine Reichweite oder ein Ölstand vom mobilen Endgerät aus abgerufen werden. Weiterhin kann eine Klimatisierung über das mobile Endgerät programmiert und das Kraftfahrzeug aus der Ferne geöffnet oder geschlossen werden. Ziele und Routen können vom mobilen Endgerät an das Kraftfahrzeug gesendet werden, Bei Elektrofahrzeugen können Ladevorgänge bequem vom mobilen Endgerät aus geplant und verwaltet werden. Allerdings ist es bisher nicht möglich, über eine derartige Anwendung einen Funkbefehl zum Ansteuern einer kraftfahrzeugexternen Funktionalität auszuführen. Ist somit im Kraftfahrzeug die Möglichkeit vorgesehen, beispielsweise über den erwähnten Audi HomeLink, ein Garagentor durch Bedienung an der MMI des Kraftfahrzeugs vom Kraftfahrzeug aus zu öffnen oder zu schließen, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese Funktionalität am mobilen Endgerät durch eine entsprechende Erweiterung der darauf installierten Anwendung, beispielsweise die genannte „myAudi App“, anzusteuern.
Die Erfindung basiert insbesondere auf der Erkenntnis, dass Möglichkeiten zum Ansteuern eines Garagentorantriebs vom Kraftfahrzeug aus bekannt sind und Anwendungen zum Ansteuern oder Abfragen von Funktionalitäten im Kraftfahrzeug. Durch die erfindungsgemäße geschickte Verknüpfung dieser zwei Funktionalitäten kann damit eine Möglichkeit bereitgestellt werden, mittels einer auf einem mobilen Endgerät laufenden Anwendung, beispielsweise der erwähnten myAudi App, eine Anwendung im Kraftfahrzeug, beispielsweise die so genannte Audi-HomeLink-Anwendung, anzusteuern, die ihrerseits ausgelegt ist, mittels Funkbefehl eine kraftfahrzeugexterne Funktionalität anzusteuern.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Garagentors erzeugt und sendet demnach in einem Schritt a) ein mobiles Endgerät zunächst drahtlos ein erstes Ansteuersignal zum Steuern des Garagentors aus. Eine zentrale Servervorrichtung empfängt in einem Schritt b) das erste Ansteuersignal, erzeugt ein damit korreliertes zweites Ansteuersignal und sendet dieses zweite Ansteuersignal drahtlos aus. In einem Schritt c) empfängt eine Steuervorrichtung, die Teil eines Kraftfahrzeugs ist, das zweite Ansteuersignal, erzeugt ein damit korreliertes drittes Ansteuersignal und sendet das dritte Ansteuersignal drahtlos aus. Schließlich empfängt in einem Schritt d) eine Steuervorrichtung des Garagentors das dritte Ansteuersignal und steuert eine Antriebsvorrichtung des Garagentors entsprechend dem dritten Ansteuersignal an.
Zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung wird deshalb kein WLAN-Netz benötigt, ebenso keine teure herstellerspezifische kraftfahrzeugexterne Steuervorrichtung und ein damit kompatibler Garagentorantrieb. Vielmehr werden zwei bekannte Funktionalitäten synergetisch miteinander verknüpft, um eine besonders kostengünstige Möglichkeit zum Steuern eines Garagentors bereitzustellen.
Da mittels der Anwendung im Kraftfahrzeug, beispielsweise Audi HomeLink, Garagentorantriebe angelernt werden können, ist die Umsetzung der vorliegenden Erfindung nicht auf spezielle Garagentorantriebe beschränkt - wie beispielsweise bei der Vorgehensweise gemäß Fig. 2 - sondern kann mit beliebigen funksteuerbaren Garagentorantrieben umgesetzt werden.
Am mobilen Endgerät kann die Anwendung in üblicher weise mittels manueller Eingabe oder Spracheingabe bedient werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Anlernschritt das mobile Endgerät, die Steuervorrichtung der Kraftfahrzeugs und die Steuervorrichtung des Garagentors einander zugeordnet werden. Dabei können die beteiligten Komponenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bevorzugt paarweise, einander zugeordnet werden.
Weiterhin bevorzugt wird in einem Vorbereitungsschritt auf dem mobilen Endgerät eine Anwendung installiert, mittels welcher die Steuervorrichtung des Kraftfahrzeugs über die zentrale Servervorrichtung ansteuerbar ist, um mindestens eine vorgebbare Kraftfahrzeugfunktion auszuführen, insbesondere bei ausgeschalteter Zündung des Kraftfahrzeugs und/oder in einem Standby-Modus des Kraftfahrzeugs. Bei der vorgebbaren Kraftfahrzeugfunktion kann es sich zum Zeitpunkt der Installation der Anwendung noch nicht um den Garagentorantrieb handeln, vielmehr kann dieser dann im Anlernschritt, siehe oben, dazukommen.
Bevorzugt wird das erste Ansteuersignal auf eine Bedieneingabe oder eine Spracheingabe eines Benutzers hin am mobilen Endgerät erzeugt. Ein erfindungsgemäßes System zum Steuern eines Garagentors umfasst ein mobiles Endgerät, eine zentrale Servervorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung und ist ausgelegt zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren oder dem System ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
Zu der Erfindung gehört auch die Anwendung für das mobile Endgerät. Das mobile Endgerät kann in diesem Zusammenhang eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems hier nicht noch einmal beschrieben. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung auch ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer oder einen Computerverbund diesen veranlassen, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Speichermedium kann z.B. zumindest teilweise als ein nicht-flüchtiger Datenspeicher (z.B. als eine Flash-Speicher und/oder als SSD - solid state drive) und/oder zumindest teilweise als ein flüchtiger Datenspeicher (z.B. als ein RAM - random access memory) ausgestaltet sein. Durch den Computer oder Computerverbund kann eine Prozessorschaltung mit zumindest einem Mikroprozessor bereitgestellt sein. Die Befehle können als Binärcode oder Assembler und/oder als Quellcode einer Programmiersprache (z.B. C) bereitgestellt sein.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines ersten, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zum Steuern eines Garagentors;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines zweiten, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens zum Steuern eines Garagentors; Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Garagentors; und
Fig. 4 einen Signalflussgraphen zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Garagentors 10, welche in Zusammenschau mit Fig. 4, die einen Signalflussgraphen für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, erläutert wird. Ein Benutzer 16 aktiviert auf einem mobilen Endgerät 32, beispielsweise einem Smartphone, einem Tablet oder einer SmartWatch, eine darauf installierte Anwendung (App), beispielsweise die sogenannte myAudi App, und betätigt über einen Touchscreen des mobilen Endgeräts 32 ein im Rahmen der Anwendung angezeigtes Garagentor-Icon zum Öffnen oder Schließen des Garagentors 10. Alternativ kann der Benutzer 16 am mobilen Endgerät 32 eine entsprechende Spracheingabe tätigen. Das mobile Endgerät 32 erzeugt daraufhin in einem Schritt S1 ein erstes Ansteuersignal A1 zum Steuern des Garagentors 10 und sendet dieses drahtlos an eine zentrale Servervorrichtung 34, die entfernt im Backend, beispielsweise beim Hersteller des Kraftfahrzeugs 14, angeordnet sein kann. In einem Schritt S2 empfängt die zentrale Servervorrichtung 34 das erste Ansteuersignal A1 , erzeugt ein damit korreliertes zweites Ansteuersignal A2 und sendet dieses ebenfalls drahtlos aus. In einem Schritt S3 empfängt eine Steuervorrichtung 36, die Teil des Kraftfahrzeugs 14 ist, das zweite Ansteuersignal A2, erzeugt ein damit korreliertes drittes Ansteuersignal A3 und sendet das dritte Ansteuersignal A3 ebenfalls drahtlos aus. In einem Schritt S4 empfängt eine Steuervorrichtung 20 des Garagentors 10 das dritte Ansteuersignal A3 und steuert eine Antriebsvorrichtung 22 des Garagentors 10 entsprechend dem dritten Ansteuersignal A3 an, wodurch das Garagentor 10 geöffnet oder geschlossen wird. Korreliert bedeutet in diesem Zusammenhang zugeordnet, entsprechend, davon abhängig.
Die Ansteuersignale A1 und A2 sind Mobilfunksignale, also Funksignale für den Fernbereich, insbesondere nach den Standards GSM, LTE oder dergleichen. Das Ansteuersignal A3 ist ein Short-Range-Signal, beispielsweise BlueTooth, oder ein FM- oder AM-Signal kurzer Reichweite, insbesondere zwischen 27 und 868 MHz, wie sie üblicherweise für Funkfernsteuerungen verwendet werden.
Vor Schritt S1 werden bevorzugt in einem Anlernschritt SO das mobile Endgerät 32, die Steuervorrichtung 36 des Kraftfahrzeugs 14 und die Steuervorrichtung 20 des Garagentors 10 einander zugeordnet. Vor dem Anlernschritt SO kann in einem Vorbereitungsschritt auf dem mobilen Endgerät 32 eine Anwendung, im Beispiel die sogenannte myAudi App, installiert werden, mittels welcher die Steuervorrichtung 36 des Kraftfahrzeugs 14 über die zentrale Servervorrichtung 34 ansteuerbar ist, um mindestens eine vorgebbare Kraftfahrzeugfunktion auszuführen, insbesondere bei ausgeschalteter Zündung des Kraftfahrzeugs 14 und/oder in einem Standby-Modus des Kraftfahrzeugs 14. Die zentrale Servervorrichtung 34 ist bevorzugt im Backend angeordnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zum Steuern eines Garagentors (10) folgenden Schritt umfassend: a) ein mobiles Endgerät (32) erzeugt und sendet drahtlos ein erstes Ansteuersignal (A1 ) zum Steuern des Garagentors (10) aus (Schritt S1 ); gekennzeichnet durch folgende weiteren Schritte: b) eine zentrale Servervorrichtung (34) empfängt das erste Ansteuersignal (A1 ), erzeugt ein damit korreliertes zweites Ansteuersignal (A2) und sendet dieses zweite Ansteuersignal (A2) drahtlos aus (Schritt S2); c) eine Steuervorrichtung (36), die Teil eines Kraftfahrzeugs (14) ist, empfängt das zweite Ansteuersignal (A2), erzeugt ein damit korreliertes drittes Ansteuersignal (A3) und sendet das dritte Ansteuersignal (A3) drahtlos aus (Schritt S3); und d) eine Steuervorrichtung (20) des Garagentors (10) empfängt das dritte Ansteuersignal (A3) und steuert eine Antriebsvorrichtung (22) des Garagentors (10) entsprechend dem dritten Ansteuersignal (A3) an (Schritt S4).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anlernschritt das mobile Endgerät (32), die Steuervorrichtung (36) des Kraftfahrzeugs (14) und die Steuervorrichtung (20) des Garagentors (10) einander zugeordnet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vorbereitungsschritt auf dem mobilen Endgerät (32) eine Anwendung installiert wird, mittels der die Steuervorrichtung (36) des Kraftfahrzeugs (14) über die zentrale Servervorrichtung (34) ansteuerbar ist, um mindestens eine vorgebbare Kraftfahrzeugfunktion auszuführen, insbesondere bei ausgeschalteter Zündung des
Kraftfahrzeugs und/oder in einem Standby-Modus des Kraftfahrzeugs. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ansteuersignal (A1 ) auf eine Bedieneingabe oder eine Spracheingabe eines Benutzers (16) am mobilen Endgerät (32) hin erzeugt wird. System zum Steuern eines Garagentors (10) umfassend ein mobiles Endgerät (32), eine zentrale Servervorrichtung (34) und ein Kraftfahrzeug (14) mit einer Steuervorrichtung (36), wobei das System ausgelegt ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Mobiles Endgerät (32) ausgelegt für ein System nach Anspruch 5. Computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer oder einen Computerverbund diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
PCT/EP2023/060482 2022-05-02 2023-04-21 Verfahren und system zum steuern eines garagentors WO2023213572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110630.6A DE102022110630B3 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Verfahren und System zum Steuern eines Garagentors
DE102022110630.6 2022-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213572A1 true WO2023213572A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86185326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060482 WO2023213572A1 (de) 2022-05-02 2023-04-21 Verfahren und system zum steuern eines garagentors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110630B3 (de)
WO (1) WO2023213572A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123640A1 (de) 1991-07-17 1993-01-21 Huegle Pfullendorf Kipptor Fernsteuerung fuer garagentorantrieb
US20130147616A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 General Motors Llc Entryway control and monitoring system
DE102013220821A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Entfernt aktivierte Garagentoröffnerfunktionen über eine graphische Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102018005588A1 (de) * 2018-07-17 2019-05-09 Daimler Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Ansteuern eines Garagentoröffners
DE102020100891A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugaufbewahrungsstätte für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug hierzu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8841988B2 (en) 2007-05-22 2014-09-23 Lear Corporation System having key fob operable to remotely control a garage door via remote keyless entry receiver and garage door opener transmitter interconnected by vehicle bus
DE102010015104A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Audi Ag Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
DE202018105663U1 (de) 2018-10-02 2018-10-15 e2work GmbH Funkschließeinheit, Einrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Schlosses mit einer solchen Funkschließeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123640A1 (de) 1991-07-17 1993-01-21 Huegle Pfullendorf Kipptor Fernsteuerung fuer garagentorantrieb
US20130147616A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 General Motors Llc Entryway control and monitoring system
DE102013220821A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Entfernt aktivierte Garagentoröffnerfunktionen über eine graphische Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102018005588A1 (de) * 2018-07-17 2019-05-09 Daimler Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Ansteuern eines Garagentoröffners
DE102020100891A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugaufbewahrungsstätte für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110630B3 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020109360A1 (de) System und Verfahren zur Automatisierung von Fahrzeugfunktionen
DE102006058362B3 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
EP3962784A1 (de) Verfahren zur personalisierung eines kraftfahrzeugs
EP3384699A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul mit mehreren profilen und eingerichtet für ein authenticate-kommando
WO2023213572A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines garagentors
DE102016004963A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückstellung von Steuergeräte-Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102012014243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen eines Fahrzeugflügels
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
DE102018112439A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlusseinstellungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verfahren zum Betreiben eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusseinstellungssystems
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
WO2017167470A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filterung von sicherheitsrelevanten eingriffen, sowie ein gateway-steuergerät
DE102014103369B4 (de) Ansteuerschaltung für einen Elektromotor
DE202016102225U1 (de) Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator
EP2905664A1 (de) Türstellglied und Verfahren zur Montage des Türstellgliedes
DE102017203224A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ausgabe eines akustischen Signals für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015213679B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und Assistenzsystem
WO2015014424A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer funktion in einem rechnersystem eines fahrzeugs
WO2017108338A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von externen steuerungsbefehlen
DE102008049094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräten und/oder Anlagen in einem Fahrzeug
WO2002005264A1 (de) Sprachgesteuerte anordnung und verfahren zur spracheingabe und -erkennung
DE102018132003A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebs und gebäude- oder einfriedungsabschlussantrieb
EP4260546A1 (de) System und verfahren zur kommunikation mit einem kraftfahrzeug
DE102017123581A1 (de) Fahrerassistenz-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE10350178B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Relais
DE102016124957A1 (de) Stellantrieb mit änderbarer Firmware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1