WO2023202794A1 - Vorrichtung zum halten von gehäuseteilen - Google Patents

Vorrichtung zum halten von gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2023202794A1
WO2023202794A1 PCT/EP2023/025158 EP2023025158W WO2023202794A1 WO 2023202794 A1 WO2023202794 A1 WO 2023202794A1 EP 2023025158 W EP2023025158 W EP 2023025158W WO 2023202794 A1 WO2023202794 A1 WO 2023202794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base frame
support posts
posts
vertical direction
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/025158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gao QIONGHUA
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202210418063.3A external-priority patent/CN116946539A/zh
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023202794A1 publication Critical patent/WO2023202794A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00348Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface of other form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the invention relates to a device for holding housing parts with a concave surface, the device comprising a base frame with a planar top which extends at right angles to a vertical direction.
  • the electric motor drives the machine via the gearbox.
  • the transmission includes several meshing gears that are arranged in a housing.
  • the housing includes a plurality of housing parts that are connected to one another and surround a cavity in which the gears are arranged. At least one housing part partially surrounds the cavity and has a concave surface.
  • housing parts When gears are manufactured in a production plant, housing parts are produced and then transported to an assembly station where the gears are inserted. For transport, the produced housing parts are placed in holding devices, such as transport containers. The holding devices are brought to the assembly station, for example by autonomous mobile transport systems. There, the housing parts are removed from the holding devices by a robot and the gearboxes are assembled.
  • the invention is based on the object of creating a device for holding housing parts with a concave surface, which comprises several holding areas for receiving one housing part each.
  • Each holding area has a plurality of support posts on which a housing part can be placed, and a plurality of stop posts to prevent rotation of a housing part placed on the support posts.
  • the support posts and the stop posts are attached to the base frame and extend in the vertical direction away from the top of the base frame.
  • the stop posts prevent the housing part from rotating during transport to an assembly station. This means that the removal of the housing parts can be carried out automatically by robots, and the housing parts are brought to the assembly station by the robot with a defined orientation.
  • a device according to the invention thus allows the transport of several housing parts with a defined orientation.
  • each holding area has exactly three support posts, which are arranged at the same distance from a center on the base frame.
  • the support posts are arranged offset from one another by 120° with respect to the center point.
  • the support posts thus form an equilateral triangle around the center point.
  • the arrangement of the support posts results in a static determination of a housing part placed on it. Shaking of the housing parts due to unevenness of the support posts is avoided.
  • each holding area also has exactly four support posts, which are attached to the base frame and extend in the vertical direction away from the top of the base frame.
  • the support posts are arranged at a greater distance from the center on the base frame than the support posts. The support posts prevent a housing part placed on the support posts from tipping over if the base frame vibrates during transport.
  • the support posts have a smaller extent in the vertical direction than the support posts.
  • a lower surface of the housing part is located near the support posts.
  • the support posts have a smaller extent in the vertical direction than the stop posts.
  • the stop posts are located next to the housing part, and a lower surface of the housing part is near the support posts.
  • the support posts are each designed in the shape of a staircase at an end region facing away from the base frame and have at least two steps. This means that housing parts of different sizes can be placed on the support posts. In particular, depending on the size of an opening in the placed housing part, different steps of the support posts protrude into said opening.
  • each holding area also has exactly two auxiliary posts for fixing a housing part placed on the support posts.
  • the auxiliary posts are attached to the base frame and extend in the vertical direction away from the top of the base frame.
  • the device further has a holding element which is attached to the base frame and extends in the vertical direction away from the top of the base frame.
  • the holding element is at least partially made of a ferromagnetic material. The holding element enables the device to be lifted using a magnet.
  • the device further has a plurality of retaining clips which are attached to the base frame and extend in the vertical direction away from the top of the base frame.
  • the retaining clips each have a recess for the introduction of a gripping element.
  • the device further has a plurality of positioning recesses which are introduced into an underside of the base frame opposite the top side.
  • the positioning recesses are preferably arranged obliquely opposite one another or diagonally in the base frame.
  • the device further has an identifier which is attached to an underside of the base frame opposite the top.
  • the identifier is designed, for example, as an RFID transponder.
  • the identifier is provided with data about those recorded in the holding areas Housing parts writable. It is therefore easy to read at each station which housing parts are on the device.
  • Figure 1 a top view of a top side of a device for holding housing parts with a concave surface
  • Figure 2 a perspective view of the device for holding housing parts
  • Figure 3 a top view of an underside of the device for holding housing parts
  • Figure 4 a perspective view of the device with housing parts included.
  • Figure 1 shows a top view of a top side of a device for holding housing parts 15 with a concave surface.
  • the device comprises a base frame 7, which in the present case consists of aluminum.
  • the base frame 7 has an approximately rectangular cross section with two opposite long sides and two opposite transverse sides. The long sides are longer than the cross sides.
  • the top of the base frame 7 is planar and extends perpendicular to a vertical direction Z.
  • a transverse direction Y extends perpendicular to the vertical direction Z.
  • a longitudinal direction X extends perpendicular to the vertical direction Z and perpendicular to the transverse direction Y.
  • the long sides run parallel to the Longitudinal direction X.
  • the transverse sides run parallel to the transverse direction Y.
  • the device comprises several holding areas for receiving a housing part 15, not shown here.
  • Each holding area has three support posts 2, onto which a housing part 15 can be placed.
  • the support posts 2 are attached to the base frame 7 and extend in the vertical direction Z away from the top of the base frame 7.
  • the support posts 2 are arranged at the same distance from a center on the base frame 7.
  • the support posts 2 are arranged offset from one another by 120° with respect to the center point and thus form an equilateral triangle around said center point.
  • Each holding area also has two first stop posts 1, two second stop posts 4 and a third stop post 5.
  • the stop posts 1, 4, 5 are attached to the base frame 7 and extend in the vertical direction Z away from the top of the base frame 7.
  • the stop posts 1, 4, 5 serve to prevent rotation of a housing part 15 placed on the support posts 2.
  • the first stop posts 1 are arranged offset from the center point in the longitudinal direction X. In the transverse direction Y, the center point is located centrally between the first stop posts 1.
  • the second stop posts 4 are also arranged offset from the center point in the longitudinal direction in the longitudinal direction X between the first stop post 1 and the center point.
  • the first stop posts 1 are located in the transverse direction Y between the second stop posts 4 and the center point.
  • the third stop post 5 is arranged offset from the center point in the longitudinal direction X. In the transverse direction Y, the center point and the third stop post 5 have no offset.
  • Each holding area also has two auxiliary posts 6 for fixing a housing part 15 placed on the support posts 2.
  • the auxiliary posts 6 are attached to the base frame 7 and extend in the vertical direction Z away from the top of the base frame 7.
  • the auxiliary posts 6 are arranged offset from the center point in the longitudinal direction X. In the transverse direction
  • the center point is in the middle between the first auxiliary posts 6.
  • the auxiliary posts 6 and the third stop post 5 lie approximately on a line running in the transverse direction Y.
  • Each holding area also has four support posts 3.
  • the support posts 3 are attached to the base frame 7 and extend in the vertical direction Z away from the top of the base frame 7.
  • the support posts 3 are arranged at a greater distance from the center on the base frame 7 than the support posts 2.
  • the support posts 3 form approximately a rectangle around the center.
  • the device also has a holding element 8.
  • the holding element 8 is attached to the base frame 7 and extends in the vertical direction Z away from the top of the base frame 7.
  • the holding element 8 is located in the longitudinal direction X and in the transverse direction
  • the holding element 8 is partially magnetic.
  • the device can be easily lifted using a magnet that rests on the holding element 8.
  • the device also has four retaining clips 9. Two retaining clips 9 are arranged on each of the transverse sides.
  • the retaining clips 9 are attached to the base frame 7 and extend in the vertical direction Z away from the top of the base frame 7.
  • the retaining clips 9 each have a recess for inserting a gripping element. The device can be lifted by means of several gripping elements inserted into the recesses of the retaining clips.
  • Figure 2 shows a perspective view of the device shown in Figure 1 for holding housing parts 15.
  • the support posts 2 are each designed in a staircase shape on an end region facing away from the base frame 7.
  • the end regions of the support posts 2 in this case have two steps.
  • the steps enable housing parts 15 of different sizes to be placed on top. Depending on the size of an opening in the placed housing part 15, different steps of the end regions of the support posts 2 protrude into said opening.
  • the support posts 3 have a smaller extent in the vertical direction Z than the support posts 2.
  • the support posts 3 also have a smaller extent in the vertical direction Z than the first stop posts 1, the second stop posts 4 and the third stop post 5.
  • Figure 3 shows a top view of a bottom of the device shown in Figure 1 for holding housing parts 15.
  • the bottom of the base frame 7 is planar and extends at right angles to the vertical direction Z and parallel to the top.
  • Several continuous recesses 14 are made in the base frame 7 to reduce the weight of the base frame 7.
  • Screws 12 pass through the holes in question.
  • the screws 12 are used to fasten the first stop post 1, the second stop post 4, the third stop post 5, the support post 3, the support post 2, the auxiliary post 6, the holding element 8 and the holding clips 9.
  • the screws 12 are secured with spring washers.
  • Two positioning recesses 10 are made in the underside of the base frame 7. The positioning recesses 10 are arranged obliquely opposite one another, or diagonally offset, in the base frame 7.
  • An identifier 13 is also attached to the underside of the base frame 7.
  • the identifier is designed as an RFID transponder.
  • the identifier 13 is labeled with data about the housing parts 15 accommodated in the holding areas.
  • FIG 4 shows a perspective view of the device shown in Figure 1 with housing parts 15 accommodated.
  • the housing parts 15 are produced in a production plant and then transported to an assembly station.
  • the housing parts 15 are parts of gears that are assembled at the assembly station.
  • the housing parts 15 each have a concave surface which surrounds a cavity. Gears of the transmission are arranged in the cavity during assembly.
  • the housing parts 15 are placed on the holding areas of the device.
  • a housing part 15 is placed on the end regions of the support posts 2 of a holding area.
  • a step of the support posts 2 projects into an opening in the housing part 15.
  • the housing part 15 thus lies statically determined on the support post 2.
  • the first stop posts 1 are arranged offset from the housing part 15 in the longitudinal direction
  • Third stop post 5 touches the concave surface of the housing part 15.
  • the stop posts 1, 4, 5 thus prevent rotation of the housing part 15 about an axis running in the vertical direction Z relative to the base frame 7.
  • a lower surface of the housing part 15 is located near the support posts 3.
  • the support posts 3 prevent the housing part 15 resting on the support post 2 from tipping over, for example if the base frame 7 vibrates during transport.
  • the housing part 15 thus has a defined orientation relative to the base frame 7.
  • a magnet is placed on the holding element 8, which is hidden here, and the device is lifted by the magnet.
  • gripping elements are inserted into the recesses of the retaining clips 9, and the device is lifted by the gripping elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen (15) mit einer konkaven Fläche, umfassend einen Grundrahmen (7) mit einer planaren Oberseite, welche sich rechtwinklig zu einer Vertikalrichtung (Z) erstreckt, und mehrere Haltebereiche zur Aufnahme jeweils eines Gehäuseteils (15), wobei jeder Haltebereich eine Mehrzahl von Auflagepfosten (2), auf welche ein Gehäuseteil (15) auflegbar ist, und eine Mehrzahl von Anschlagpfosten (1, 4, 5) zur Verhinderung einer Rotation eines auf die Auflagepfosten (2) aufgelegten Gehäuseteils (15) aufweist, wobei die Auflagepfosten (2) und die Anschlagpfosten (1, 4, 5) an dem Grundrahmen (7) befestigt sind und sich in Vertikalrichtung (Z) von der Oberseite des Grundrahmens (7) weg erstrecken.

Description

Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen mit einer konkaven Fläche, wobei die Vorrichtung einen Grundrahmen mit einer planaren Oberseite, welche sich rechtwinklig zu einer Vertikalrichtung erstreckt, umfasst.
Antriebe für Maschinen weisen einen Elektromotor und ein mechanisches Getriebe auf. Der Elektromotor treibt die Maschine über das Getriebe an. Das Getriebe umfasst mehrere miteinander kämmende Zahnräder, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse umfasst mehrere Gehäuseteile, die miteinander verbunden sind und einen Hohlraum umgeben, in welchem die Zahnräder angeordnet sind. Mindestens ein Gehäuseteil umgibt den Hohlraum teilweise und weist dazu eine konkave Fläche auf.
Bei der Herstellung von Getrieben in einem Produktionswerk werden Gehäuseteile produziert und anschließend zu einer Montagestation transportiert, wo die Zahnräder eingesetzt werden. Für den Transport werden die produzierten Gehäuseteile in Haltevorrichtungen, beispielsweise Transportbehälter, eingesetzt. Die Haltevorrichtungen werden, beispielsweise von autonom fahrenden mobilen Transportsysteme, zu der Montagestation gebracht. Dort werden die Gehäuseteile von einem Roboter aus den Haltevorrichtungen entnommen, und die Getriebe werden montiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen mit einer konkaven Fläche zu schaffen, welche mehrere Haltebereiche zur Aufnahme jeweils eines Gehäuseteils umfasst.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen mit einer konkaven Fläche umfasst einen Grundrahmen mit einer planaren Oberseite, welche sich rechtwinklig zu einer Vertikalrichtung erstreckt, und mehrere Haltebereiche zur Aufnahme jeweils eines Gehäuseteils. Dabei weist jeder Haltebereich eine Mehrzahl von Auflagepfosten, auf welche ein Gehäuseteil auflegbar ist, und eine Mehrzahl von Anschlagpfosten zur Verhinderung einer Rotation eines auf die Auflagepfosten aufgelegten Gehäuseteils auf. Dabei sind die Auflagepfosten und die Anschlagpfosten an dem Grundrahmen befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung von der Oberseite des Grundrahmens weg.
Durch die Anschlagpfosten ist eine Rotation des Gehäuseteils während des Transports zu einer Montagestation verhindert. Somit ist die Entnahme der Gehäuseteile durch Roboter automatisiert durchführbar, und die Gehäuseteile werden von dem Roboter mit definierter Orientierung zu der Montagestation gebracht. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet somit den Transport von mehreren Gehäuseteilen mit definierter Orientierung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Haltebereich genau drei Auflagepfosten auf, welche in gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt auf dem Grundrahmen angeordnet sind. Die Auflagepfosten sind dabei in Bezug auf den Mittelpunkt um 120° zueinander versetzt angeordnet. Die Auflagepfosten bilden somit ein gleichseitiges Dreieck um den besagten Mittelpunkt aus. Die Anordnung der Auflagepfosten bewirkt eine statische Bestimmtheit eines aufgelegten Gehäuseteils. Ein Wackeln der Gehäuseteile aufgrund von Unebenheiten der Auflagepfosten ist vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jeder Haltebereich ferner genau vier Stützpfosten auf, welche an dem Grundrahmen befestigt sind und sich in Vertikalrichtung von der Oberseite des Grundrahmens weg erstrecken. Die Stützpfosten sind dabei in einem größeren Abstand zu dem Mittelpunkt auf dem Grundrahmen angeordnet als die Auflagepfosten. Die Stützpfosten verhindern ein Umkippen eines auf die Auflagepfosten aufgelegten Gehäuseteils bei Vibrationen des Grundrahmens während des Transports.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Stützpfosten in Vertikalrichtung eine geringere Ausdehnung auf als die Auflagepfosten. Wenn die konkave Fläche des Gehäuseteils auf den Auflagepfosten aufliegt, so befindet sich eine untere Fläche des Gehäuseteils nahe der Stützpfosten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Stützpfosten in Vertikalrichtung eine geringere Ausdehnung auf als die Anschlagpfosten. Wenn die konkave Fläche des Gehäuseteils auf den Auflagepfosten aufliegt, so befinden sich die Anschlagpfosten neben dem Gehäuseteil, und eine untere Fläche des Gehäuseteils befindet sich nahe der Stützpfosten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflagepfosten jeweils an einem dem Grundrahmen abgewandten Endbereich treppenförmig ausgebildet und weisen mindestens zwei Stufen auf. Somit sind Gehäuseteile mit verschiedenen Größen auf die Auflagepfosten auflegbar. Insbesondere ragen abhängig von einer Größe einer Öffnung des aufgelegten Gehäuseteils verschiedene Stufen der Auflagepfosten in die besagte Öffnung hinein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jeder Haltebereich ferner genau zwei Hilfspfosten zur Fixierung eines auf die Auflagepfosten aufgelegten Gehäuseteils auf. Die Hilfspfosten sind dabei an dem Grundrahmen befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung von der Oberseite des Grundrahmens weg.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner ein Halteelement auf, welches an dem Grundrahmen befestigt ist und sich in Vertikalrichtung von der Oberseite des Grundrahmens weg erstreckt. Dabei ist das Halteelement zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt. Das Halteelement ermöglicht ein Anheben der Vorrichtung mittels eines Magneten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner mehrere Halteklammern auf, welche an dem Grundrahmen befestigt sind und sich in Vertikalrichtung von der Oberseite des Grundrahmens weg erstrecken. Dabei weisen die Halteklammern jeweils eine Ausnehmung zur Einführung eines Greifelements auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner mehrere Positionierausnehmungen auf, welche in eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite des Grundrahmens eingebracht sind. Die Positionierausnehmungen sind vorzugsweise schräg gegenüberliegend oder diagonal in dem Grundrahmen angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Vorrichtung ferner einen Identifikator auf, welcher an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Grundrahmens angebracht ist. Der Identifikator ist beispielsweise als RFID-Transponder ausgebildet. Der Identifikator ist mit Daten über die in den Haltebereichen aufgenommenen Gehäuseteile beschreibbar. An jeder Station ist somit einfach auslesbar, welche Gehäuseteile sich auf der Vorrichtung befinden.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
Figur 1 : eine Draufsicht auf eine Oberseite einer Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen mit einer konkaven Fläche,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen,
Figur 3: eine Draufsicht auf eine Unterseite der Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen und
Figur 4: eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung mit aufgenommenen Gehäuseteilen.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Oberseite einer Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen 15 mit einer konkaven Fläche. Die Vorrichtung umfasst einen Grundrahmen 7, welcher vorliegend aus Aluminium besteht. Der Grundrahmen 7 weist einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegende Längsseiten sowie zwei gegenüberliegende Querseiten auf. Die Längsseiten sind dabei länger als die Querseiten.
Die Oberseite des Grundrahmens 7 ist planar und erstreckt sich rechtwinklig zu einer Vertikalrichtung Z. Eine Querrichtung Y erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z. Eine Längsrichtung X erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z und rechtwinklig zu der Querrichtung Y. Die Längsseiten verlaufen parallel zu der Längsrichtung X. Die Querseiten verlaufen parallel zu der Querrichtung Y.
Die Vorrichtung umfasst mehrere Haltebereiche zur Aufnahme jeweils eines hier nicht dargestellten Gehäuseteils 15. Jeder Haltebereich weist drei Auflagepfosten 2 auf, auf welche ein Gehäuseteil 15 auflegbar ist. Die Auflagepfosten 2 sind an dem Grundrahmen 7 befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung Z von der Oberseite des Grundrahmens 7 weg. Die Auflagepfosten 2 sind in gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt auf dem Grundrahmen 7 angeordnet. Die Auflagepfosten 2 sind in Bezug auf den Mittelpunkt um 120° zueinander versetzt angeordnet und bilden somit ein gleichseitiges Dreieck um den besagten Mittelpunkt aus. Jeder Haltebereich weist ferner zwei erste Anschlagpfosten 1, zwei zweite Anschlagpfosten 4 und einen dritten Anschlagpfosten 5 auf. Die Anschlagpfosten 1, 4, 5 sind an dem Grundrahmen 7 befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung Z von der Oberseite des Grundrahmens 7 weg. Die Anschlagpfosten 1 , 4, 5 dienen zur Verhinderung einer Rotation eines auf die Auflagepfosten 2 aufgelegten Gehäuseteils 15.
Die ersten Anschlagpfosten 1 sind in Längsrichtung X versetzt zu dem Mittelpunkt angeordnet. In Querrichtung Y befindet sich der Mittelpunkt mittig zwischen den ersten Anschlagpfosten 1. Auch die zweiten Anschlagpfosten 4 sind in Längsrichtung X versetzt zu dem Mittelpunkt angeordnet, und in Querrichtung Y befindet sich der Mittelpunkt mittig zwischen den zweiten Anschlagpfosten 4. Die zweiten Anschlagpfosten 4 befinden sich in Längsrichtung X zwischen den ersten Anschlagpfosten 1 und dem Mittelpunkt. Die ersten Anschlagpfosten 1 befinden sich in Querrichtung Y zwischen den zweiten Anschlagpfosten 4 und dem Mittelpunkt. Der dritte Anschlagpfosten 5 ist in Längsrichtung X versetzt zu dem Mittelpunkt angeordnet. In Querrichtung Y weisen der Mittelpunkt und der dritte Anschlagpfosten 5 keinen Versatz auf.
Jeder Haltebereich weist ferner zwei Hilfspfosten 6 zur Fixierung eines auf die Auflagepfosten 2 aufgelegten Gehäuseteils 15 auf. Die Hilfspfosten 6 sind an dem Grundrahmen 7 befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung Z von der Oberseite des Grundrahmens 7 weg. Die Hilfspfosten 6 sind in Längsrichtung X versetzt zu dem Mittelpunkt angeordnet. In Querrichtung
Y befindet sich der Mittelpunkt mittig zwischen den ersten Hilfspfosten 6. Die Hilfspfosten 6 und der dritte Anschlagpfosten 5 liegen annähernd auf einer in Querrichtung Y verlaufenden Linie.
Jeder Haltebereich weist ferner vier Stützpfosten 3 auf. Die Stützpfosten 3 sind an dem Grundrahmen 7 befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung Z von der Oberseite des Grundrahmens 7 weg. Die Stützpfosten 3 sind dabei in einem größeren Abstand zu dem Mittelpunkt auf dem Grundrahmen 7 angeordnet sind als die Auflagepfosten 2. Die Stützpfosten 3 bilden annähernd ein Rechteck um den Mittelpunkt aus.
Die Vorrichtung weist ferner ein Halteelement 8 auf. Das Halteelement 8 ist an dem Grundrahmen 7 befestigt und erstreckt sich in Vertikalrichtung Z von der Oberseite des Grundrahmens 7 weg. Das Halteelement 8 befindet sich in Längsrichtung X und in Querrichtung
Y annähernd zentral auf dem Grundrahmen 7. Das Halteelement 8 ist teilweise magnetisch ausgebildet. Die Vorrichtung ist durch einen Magneten, der auf dem Halteelement 8 ist anliegt, einfach anhebbar. Die Vorrichtung weist ferner vier Halteklammern 9 auf. Dabei sind jeweils zwei Halteklammern 9 an jeder der Querseiten angeordnet. Die Halteklammern 9 sind an dem Grundrahmen 7 befestigt und erstrecken sich in Vertikalrichtung Z von der Oberseite des Grundrahmens 7 weg. Die Halteklammern 9 weisen jeweils eine Ausnehmung zur Einführung eines Greifelements auf. Mittels mehrerer in die Ausnehmungen der Halteklammern eingeführter Greifelemente ist die Vorrichtung anhebbar.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen 15. Die Auflagepfosten 2 sind jeweils an einem dem Grundrahmen 7 abgewandten Endbereich treppenförmig ausgebildet. Die Endbereiche der Auflagepfosten 2 weisen vorliegend zwei Stufen auf. Die Stufen ermögliche das Auflegen von Gehäuseteilen 15 mit verschiedenen Größen. Abhängig von einer Größe einer Öffnung des aufgelegten Gehäuseteils 15 ragen verschiedene Stufen der Endbereiche der Auflagepfosten 2 in die besagte Öffnung hinein.
Die Stützpfosten 3 weisen in Vertikalrichtung Z eine geringere Ausdehnung auf als die Auflagepfosten 2. Die Stützpfosten 3 weisen in Vertikalrichtung Z auch eine geringere Ausdehnung auf als die ersten Anschlagpfosten 1 , die zweiten Anschlagpfosten 4 und der dritte Anschlagpfosten 5.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Unterseite der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen 15. Die Unterseite des Grundrahmens 7 ist planar und erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z und parallel zu der Oberseite. In den Grundrahmen 7 sind mehrere durchgehende Aussparungen 14 zur Gewichtsreduktion des Grundrahmens 7 eingebracht.
In den Grundrahmen 7 sind mehrere Bohrungen eingebracht. Schrauben 12 durchgreifen die besagte Bohrungen. Die Schrauben 12 dienen zur Befestigung der ersten Anschlagpfosten 1, der zweiten Anschlagpfosten 4, der dritten Anschlagpfosten 5, der Stützpfosten 3, der Auflagepfosten 2, der Hilfspfosten 6, des Halteelements 8 sowie der Halteklammern 9. Die Schrauben 12 sind mit Federscheiben gesichert. In die Unterseite des Grundrahmens 7 sind zwei Positionierausnehmungen 10 eingebracht. Die Positionierausnehmungen 10 sind dabei schräg gegenüberliegend, beziehungsweise diagonal versetzt, in dem Grundrahmen 7 angeordnet.
An der Unterseite des Grundrahmens 7 ist ferner einen Identifikator 13 angebracht. Der Identifikator ist vorliegend als RFID-Transponder ausgebildet. Der Identifikator 13 ist mit Daten über die in den Haltebereichen aufgenommenen Gehäuseteile 15 beschriftet.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung mit aufgenommenen Gehäuseteilen 15. Die Gehäuseteile 15 werden in einem Produktionswerk produziert und anschließend zu einer Montagestation transportiert. Die Gehäuseteile 15 sind Teile von Getrieben, die an der Montagestation montiert werden. Die Gehäuseteile 15 weisen jeweils eine konkave Fläche auf, welche einen Hohlraum umgibt. In dem Hohlraum werden bei der Montage Zahnräder des Getriebes angeordnet.
Zum Transport zu der Montagestation werden die Gehäuseteile 15 auf die Haltebereiche der Vorrichtung aufgesetzt. Dabei wird jeweils ein Gehäuseteil 15 auf die Endbereiche der Auflagepfosten 2 eines Haltebereichs aufgesetzt. Dabei ragt beispielsweise eine Stufe der Auflagepfosten 2 in eine Öffnung des Gehäuseteils 15 hinein. Das Gehäuseteil 15 liegt somit statisch bestimmt auf den Auflagepfosten 2 auf.
In einem Haltebereich sind die ersten Anschlagpfosten 1 in Längsrichtung X versetzt zu dem Gehäuseteil 15 angeordnet und berühren eine Fronfläche des Gehäuseteils 15. Ferner sind die zweiten Anschlagpfosten 4 in Querrichtung Y versetzt zu dem Gehäuseteil 15 angeordnet und berühren jeweils eine Seitenfläche des Gehäuseteils 15. Der dritte Anschlagpfosten 5 berührt die konkave Fläche des Gehäuseteils 15. Die Anschlagpfosten 1, 4, 5 verhindern somit eine Rotation des Gehäuseteils 15 um eine in Vertikalrichtung Z verlaufende Achse relativ zu dem Grundrahmen 7.
Eine untere Fläche des Gehäuseteils 15 befindet sich nahe der Stützpfosten 3. Die Stützpfosten 3 verhindern ein Umkippen des auf den Auflagepfosten 2 aufliegenden Gehäuseteils 15, beispielsweise bei Vibrationen des Grundrahmens 7 während des Transports. Das Gehäuseteil 15 weist somit eine definierte Orientierung relativ zu dem Grundrahmen 7 auf. Zum Transport der Vorrichtung wird beispielsweise ein Magnet an das hier verdeckte Halteelement 8 angelegt, und die Vorrichtung wird von dem Magneten angehoben. Alternativ oder zusätzlich werden Greifelemente in die Ausnehmungen der Halteklammern 9 eingeführt, und die Vorrichtung wird von den Greifelementen angehoben.
Bezugszeichenliste
1 erster Anschlagpfosten
2 Auflagepfosten
3 Stützpfosten
4 zweiter Anschlagpfosten
5 dritter Anschlagpfosten
6 Hilfspfosten
7 Grundrahmen
8 Halteelement
9 Halteklammer
10 Positionierausnehmung
12 Schraube
13 Identifikator
14 Aussparung
15 Gehäuseteil
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Halten von Gehäuseteilen (15) mit einer konkaven Fläche, umfassend einen Grundrahmen (7) mit einer planaren Oberseite, welche sich rechtwinklig zu einer Vertikalrichtung (Z) erstreckt, und mehrere Haltebereiche zur Aufnahme jeweils eines Gehäuseteils (15), wobei jeder Haltebereich eine Mehrzahl von Auflagepfosten (2), auf welche ein Gehäuseteil (15) auflegbar ist, und eine Mehrzahl von Anschlagpfosten (1, 4, 5) zur Verhinderung einer Rotation eines auf die Auflagepfosten (2) aufgelegten Gehäuseteils (15) aufweist, wobei die Auflagepfosten (2) und die Anschlagpfosten (1 , 4, 5) an dem Grundrahmen (7) befestigt sind und sich in Vertikalrichtung (Z) von der Oberseite des Grundrahmens (7) weg erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebereich genau drei Auflagepfosten (2) aufweist, welche in gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt auf dem Grundrahmen (7) angeordnet sind, und welche in Bezug auf den Mittelpunkt um 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebereich ferner genau vier Stützpfosten (3) aufweist, welche an dem Grundrahmen (7) befestigt sind und sich in Vertikalrichtung (Z) von der Oberseite des Grundrahmens (7) weg erstrecken, und welche in einem größeren Abstand zu dem Mittelpunkt auf dem Grundrahmen (7) angeordnet sind als die Auflagepfosten (2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfosten (3) in Vertikalrichtung (Z) eine geringere Ausdehnung aufweisen als die Auflagepfosten (2).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfosten (3) in Vertikalrichtung (Z) eine geringere Ausdehnung aufweisen als die Anschlagpfosten (1 , 4, 5).
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepfosten (2) jeweils an einem dem Grundrahmen (7) abgewandten Endbereich treppenförmig ausgebildet sind und mindestens zwei Stufen aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebereich ferner genau zwei Hilfspfosten (6) zur Fixierung eines auf die Auflagepfosten (2) aufgelegten Gehäuseteils (15) aufweist, welche an dem Grundrahmen (7) befestigt sind und sich in Vertikalrichtung (Z) von der Oberseite des Grundrahmens (7) weg erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein Halteelement (8) aufweist, welches an dem Grundrahmen (7) befestigt ist und sich in Vertikalrichtung (Z) von der Oberseite des Grundrahmens (7) weg erstreckt, und welches zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner mehrere Halteklammern (9) aufweist, welche an dem Grundrahmen (7) befestigt sind und sich in Vertikalrichtung (Z) von der Oberseite des Grundrahmens (7) weg erstrecken, und welche jeweils eine Ausnehmung zur Einführung eines Greifelements aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner mehrere Positionierausnehmungen (10) aufweist, welche in eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite des Grundrahmens (7) eingebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner einen Identifikator (13) aufweist, welcher an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des Grundrahmens (7) angebracht ist, und welcher mit Daten über die in den Haltebereichen aufgenommenen Gehäuseteile (15) beschreibbar ist.
PCT/EP2023/025158 2022-04-20 2023-04-05 Vorrichtung zum halten von gehäuseteilen WO2023202794A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210418063.3 2022-04-20
CN202210418063.3A CN116946539A (zh) 2022-04-20 2022-04-20 用于保持具有凹进面的壳体部件的设备
DE102022002753 2022-07-28
DE102022002753.4 2022-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023202794A1 true WO2023202794A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86100095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/025158 WO2023202794A1 (de) 2022-04-20 2023-04-05 Vorrichtung zum halten von gehäuseteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023001356A1 (de)
WO (1) WO2023202794A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303323U1 (de) * 1993-03-08 1993-06-03 Mtu Muenchen Gmbh
US20060175225A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Ho Thi Q High density tray
JP2009161218A (ja) * 2007-12-29 2009-07-23 Central Corporation 電子部品収容トレイ
DE102010045749A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Still Gmbh Metalltransportbehälter
CN204416146U (zh) * 2015-01-06 2015-06-24 上海联晟汽车配套服务有限公司 发动机总成料架
CN205186874U (zh) * 2015-11-18 2016-04-27 安徽全柴动力股份有限公司 一种多机型柴油机快速装夹的专用运输货架
US20180265249A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Caterpillar Inc. Adjustable Pallet
CN213168985U (zh) * 2020-06-17 2021-05-11 杭州亚太智能装备有限公司 用于汽车制动器钳体加工夹具快速更换使用的定位托盘

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303323U1 (de) * 1993-03-08 1993-06-03 Mtu Muenchen Gmbh
US20060175225A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Ho Thi Q High density tray
JP2009161218A (ja) * 2007-12-29 2009-07-23 Central Corporation 電子部品収容トレイ
DE102010045749A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Still Gmbh Metalltransportbehälter
CN204416146U (zh) * 2015-01-06 2015-06-24 上海联晟汽车配套服务有限公司 发动机总成料架
CN205186874U (zh) * 2015-11-18 2016-04-27 安徽全柴动力股份有限公司 一种多机型柴油机快速装夹的专用运输货架
US20180265249A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Caterpillar Inc. Adjustable Pallet
CN213168985U (zh) * 2020-06-17 2021-05-11 杭州亚太智能装备有限公司 用于汽车制动器钳体加工夹具快速更换使用的定位托盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023001356A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912908T2 (de) Verbessertes Gestell für automatische Farbmisch-Maschinen
DE202007009358U1 (de) Haltekonstruktion für einen Datenspeicher
EP2002514A1 (de) Verteilersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE2611741A1 (de) Magnetisch betaetigbare anzeigeeinrichtung
EP0619246B1 (de) Warentransportbehälter mit einem Radiofrequenz-Transponder
EP0288528B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von elektrischen leiterplatten
DE3704436C2 (de)
WO2023202794A1 (de) Vorrichtung zum halten von gehäuseteilen
DE102011055636A1 (de) Kabelstrangklemme
CH664241A5 (de) Rohrfoermiges gehaeuse einer dauermagnet-gleichstrommaschine.
EP3065223A1 (de) Reihenklemme
DE102010055139A1 (de) Verfahren zur Montage eines Gegenstandes, Montageanlage und Gegenstand
EP0534315B1 (de) Fixiervorrichtung für Kennzeichenschilder innerhalb eines Kennzeichenverstärkers
EP3967631A1 (de) Schwingförderer mit einem drehangetriebenen antriebsmagneten
DE102020124747A1 (de) Batteriemodulgehäuse und verfahren zum positionieren und fixieren einer batteriezelle innerhalb eines batteriemodulgehäuses
DE3120925A1 (de) Zifferblatt-einbauanordnung
EP0642844A2 (de) Laborsiebmaschine
DE19854332A1 (de) Testrotor für Auswuchtmaschinen
DE10038950A1 (de) Linearmotor
DE3716778C2 (de)
EP0833164B1 (de) Kontakteinrichtung zum Testen von elektrischen Bauelementen in Bestückautomaten
DE202023101952U1 (de) Traggestell
EP0855774A1 (de) Kabelführung
DE19709222A1 (de) Lagerschild, insbesondere für elektrische Maschinen
EP0306957A2 (de) Tablettartiges Aufnahmeteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23718716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1