WO2023169953A1 - Gabelschaftanordnung und fahrrad - Google Patents

Gabelschaftanordnung und fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2023169953A1
WO2023169953A1 PCT/EP2023/055441 EP2023055441W WO2023169953A1 WO 2023169953 A1 WO2023169953 A1 WO 2023169953A1 EP 2023055441 W EP2023055441 W EP 2023055441W WO 2023169953 A1 WO2023169953 A1 WO 2023169953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fork shaft
clamping element
arrangement
inner clamping
upper fork
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max-Christian Schrom
Original Assignee
Rose Bikes Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Bikes Gmbh filed Critical Rose Bikes Gmbh
Publication of WO2023169953A1 publication Critical patent/WO2023169953A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads

Definitions

  • the invention relates to a fork shaft assembly for a bicycle and a bicycle.
  • a highly flexible adjustment of the handlebar height is regularly required for bicycles. It is not uncommon for the desire to set the handlebar height higher than was taken into account in the original design. In such cases, the length of the fork tube typically limits the upward adjustment range. In order to still enable adjustment beyond the intended maximum height, so-called ahead adapters are known from the prior art, which are clamped onto the fork shaft and extend it. The disadvantage of these adapters is that they can only be used with steel fork shafts.
  • the steerer tube arrangement has a lower steerer tube, an upper steerer tube and an outer clamping element.
  • the upper steerer is preferably an industry standard steerer with an outside diameter of 28.6 mm.
  • the upper steerer tube preferably has an inner diameter of 24.2 mm.
  • the upper fork shaft at least partially encloses the lower fork shaft in an overlapping area.
  • the lower fork shaft has an outer diameter in the overlap area which corresponds at most to the inner diameter of the upper fork shaft. It is conceivable that the lower fork shaft has an outside diameter of 24 mm in the overlap area. It is conceivable that the lower fork shaft has an inner diameter of 20 mm around the overlap area.
  • the lower fork shaft has a smaller outside diameter within the coverage area than below the coverage area. It is therefore conceivable that the lower fork shaft has a first area with a large diameter and a second area with a small diameter. For this purpose, it is conceivable that a transition area between the first area and the second area is conical. The overlap in the overlap area of the fork shafts ensures a high degree of stability and therefore safety.
  • the lower fork shaft is preferably a fork shaft with an industry standard size with an outer diameter of 28.6 mm.
  • the upper fork shaft at least partially encloses the lower fork shaft in an overlapping area.
  • the upper fork shaft has an inner diameter in the overlap area which corresponds at least to the outer diameter of the lower fork shaft.
  • the upper fork shaft has a smaller outside diameter above the coverage area than in the coverage area.
  • the upper fork shaft has a smaller inner diameter above the coverage area than in the coverage area.
  • the upper fork shaft has an outer diameter of 28.6 mm above the coverage area and an inner diameter of 28.8 mm in the coverage area. Furthermore, it is preferably provided that the upper fork shaft has an outer diameter of 33 mm in the overlap area. It is therefore conceivable that the upper fork shaft has a first area with a large diameter and a second area with a small diameter. For this purpose, it is conceivable that a transition area between the first area and the second area is conical. The overlap in the overlap area of the fork shafts ensures a high degree of stability and therefore safety.
  • the outer clamping element is arranged so that it rests on the outside of the upper fork shaft in the overlapping area. According to the invention it is provided that the outer clamping element exerts an inwardly directed force on the outside of the upper fork shaft. This significantly increases the strength of the fixation of the upper fork shaft and lower fork shaft relative to each other.
  • the fork shaft arrangement has an inner clamping element, the inner clamping element being arranged with a lower part on the inside of the lower fork shaft and with an upper part on the inside of the upper fork shaft, the inner Clamping element is intended to exert an outward force on the inside of the lower fork tube and the inside of the upper fork tube.
  • the inner clamping element is arranged with a lower part lying against the inside of the lower fork shaft.
  • the inner clamping element is arranged with an upper part adjacent to the inside of the upper fork shaft.
  • the inner clamping element exerts an outward force on the inside of the lower fork shaft and an outward force on the inside of the upper fork shaft. This causes the inner steerer tube and the outer steerer tube to be clamped and fixed relative to one another.
  • the positioning of the upper fork shaft can be adjusted. It is conceivable, for example, that the upper fork shaft is pulled further up or down. It is also conceivable that the upper fork shaft is replaced with an upper fork shaft that is longer or shorter after loosening the inner clamping element and the outer clamping element. This allows a very high level of flexibility when adjusting the steering height. There is also the advantage that differently configured upper fork shafts can be exchanged for each other in order to meet different requirements. This makes it possible, for example, to make large height adjustments.
  • the outer clamping element is intended to exert the inwardly directed force on the outside of the upper fork shaft in such a way that the inside of the lower fork shaft is pressed onto the lower part of the inner clamping element. This advantageously increases the stability of the fixation of the upper fork shaft and the lower fork shaft.
  • the inner clamping element is an expander, the outer diameter of the lower part of the inner clamping element being adapted to the inner diameter of the lower fork shaft and the outer diameter of the upper part of the inner clamping element being adapted to the inner diameter of the upper fork shaft.
  • An outer diameter and an inner diameter in the sense of the present invention are not necessarily limited to a circular outer or inner contour, but merely describe the geometric design of the outer and inner contour of the upper fork shaft or the lower fork shaft in relation to a plane which is orthogonal to the main direction of extension of the upper fork shaft or the lower fork shaft.
  • the outer contour of the inner clamping element lies at least partially flush with the inside of the upper fork shaft or the lower fork shaft.
  • the inner diameter of the upper fork shaft is oval and the outer diameter of the upper part of the inner clamping element is at least partially oval.
  • the inner diameter of the lower fork shaft is oval and the outer diameter of the lower part of the inner clamping element is at least partially oval.
  • the lower part of the inner clamping element and the upper part of the inner clamping element are arranged next to one another along a vertical direction, with the lower part of the inner clamping element having a smaller extent in a transverse direction arranged orthogonally to the vertical direction as the upper part of the inner clamping element.
  • the resulting shape of the inner clamping element ensures that the inner clamping element fits perfectly on the inside of the upper fork shaft and the lower fork shaft.
  • the vertical direction in the sense of the present invention corresponds to the main extension direction of the lower fork shaft and the upper fork shaft.
  • the outer clamping element is a clamping spacer.
  • a clamping spacer in the sense of the present invention is an element encompassing the upper fork shaft, which is provided for spacing elements along the vertical direction above and below the clamping spacer.
  • the clamping spacer preferably has a screw with which the inward force can be brought about by rotating the screw.
  • the outside of the lower fork shaft has an oval cross section at least in the overlap area and that the inside of the upper fork shaft has an oval cross section at least in the overlap area. This advantageously ensures that the upper fork shaft and the lower fork shaft are secured against twisting relative to one another.
  • the outside of the lower fork shaft has an oval cross section along the entire length of the lower fork shaft and that the inside of the upper fork shaft has an oval cross section along the entire length of the upper fork shaft. It is also conceivable that the outside of the lower fork shaft has a non-round cross section, for example an angular cross section, at least in the overlap area, and that the inside of the upper fork shaft has a non-round cross section, for example an angular cross section, at least in the overlap area. It is preferably provided that the outside of the upper fork shaft has a round cross section. Furthermore, it is preferably provided that the inside of the lower fork shaft has a round cross section.
  • the outside of the lower fork shaft has at least one flattened area, at least in the overlap area.
  • the inside of the upper fork shaft preferably has at least one flattened area, at least in the overlap area.
  • the flattened area of the upper fork shaft is arranged adjacent to the flattened area of the lower fork shaft.
  • the outer clamping element is adapted to the outer diameter of the upper fork shaft.
  • an inner diameter of the outer clamping element is at least partially adapted to the outer diameter of the upper fork shaft.
  • the upper fork shaft has a side slot. This ensures significantly better power transmission.
  • a bracing element of the inner clamping element is arranged such that the bracing element can be actuated from an interior of the upper fork shaft, the bracing element being intended to exert the outward force on the inside of the lower fork shaft and the To effect and/or convey the inside of the upper fork shaft.
  • the bracing element is operated from above.
  • the bracing element can be operated through the side slot or through a further side slot in the upper and/or lower fork shaft.
  • the clamping element has a screw for screwing into the inner clamping element, the screwing in causing the clamping element to expand against the insides of the upper fork shaft and the lower fork shaft.
  • the inner clamping element has a cable bushing. This makes it possible in an advantageous manner to route lines, such as brake lines or electrical lines, from the bicycle cockpit through the interior of the upper fork shaft and the lower fork shaft. In addition to a visually pleasing arrangement, this saves installation space and protects the cables from mechanical influences. It is also particularly advantageous that the currently common, complex routing of the lines through an enlarged warehouse is no longer necessary.
  • the lower fork shaft is made of a carbon material and that the upper fork shaft is made of a carbon material.
  • the lower fork shaft is made of a carbon material and that the upper fork shaft is made of a metal, preferably aluminum. This advantageously ensures that both the advantages of a carbon steerer tube, in particular its low weight, are achieved with the advantages of a metal steerer tube.
  • the fact that the upper fork shaft is made of metal results in a further increase in safety and the possibility of a higher one Extension of the upper fork shaft.
  • the material mix of carbon and metal also offers the possibility of adjusting the elasticity of the steerer tube arrangement.
  • the steerer tube arrangement allows for stronger suspension when the upper steerer tube is extended further. If the upper fork shaft is pushed further onto the lower fork shaft, the fork shaft arrangement becomes stiffer. It is also conceivable that the upper fork shaft is made of a carbon material and the lower fork shaft is made of a metal, preferably aluminum. Aluminum in the sense of the present invention includes, in addition to aluminum, any aluminum alloy.
  • Another object for solving the problem set out at the beginning is a bicycle having a fork shaft arrangement according to the invention.
  • the upper fork shaft is mounted with a bearing on a head tube of the bicycle, with an upper bearing cover of the bearing being formed by the outer clamping element. This advantageously ensures that the bearing play of the bearing remains fixed, even when the bicycle cockpit is removed.
  • 1 a first sectional view of a steerer tube arrangement for a bicycle according to an exemplary embodiment of the present invention
  • 2 a second sectional view of a steerer tube assembly for a bicycle according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 4 a schematic representation of an inner clamping element
  • Fig. 6 a third sectional view of a steerer tube arrangement for a
  • Figures 1, 2 and 6 each show a sectional, schematic representation of a fork shaft assembly 1 according to an exemplary embodiment of the present invention for a bicycle 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the fork shaft arrangement 1 has a lower fork shaft 2, which is at least partially enclosed by an upper fork shaft 3 in a coverage area 6.
  • the upper steerer 3 is a steerer with industry standard dimensions, that is, the outer diameter of the upper steerer 3 is 28.6 mm.
  • the upper fork shaft 3 can, for example a carbon material or made of a metal, for example aluminum.
  • the lower fork shaft 2 has an outer diameter, at least in the coverage area 6, which allows the upper fork shaft 3 to be pushed over the lower fork shaft 2.
  • the lower fork shaft 2 can be made of the same material as the upper fork shaft 3. However, it is also conceivable that the upper fork shaft 3 consists of a different material, for example a metal such as aluminum.
  • the upper fork shaft 3 is moved along the vertical direction H relative to the lower fork shaft 2.
  • the upper fork shaft 3 and the lower fork shaft 2 must be fixed relative to one another.
  • two clamping elements 4, 5 are provided.
  • An inner clamping element 4 rests with a lower part 4.1 on the inside of the lower fork shaft 2.
  • An upper part 4.2 of the inner clamping element 4 rests on the inside of the upper fork shaft 3.
  • a bracing element 4.3 of the inner clamping element 4 an outward force can be exerted on the insides of the lower fork shaft 2 and the upper fork shaft 3.
  • the bracing element 4.3 is accessible either from above through the upper fork shaft 3 (Fig.
  • An outer clamping element 5 which is designed as a clamping spacer, rests on the outside of the upper fork shaft 3 in the overlap area 6.
  • the outer clamping element 5 is intended to exert an inwardly directed force on the upper fork shaft 3 and through the upper fork shaft 3 on the inner fork shaft 2 and finally on the inner clamping element 4.
  • the outer clamping element 5 is adapted to the outer contour of the upper fork shaft 3 in such a way that the outer clamping element 5 rests on the outside of the upper fork shaft 3 over as large an area as possible.
  • the inner clamping element 4 is designed as an expander.
  • the outer diameter of the lower part 4.1 of the inner clamping element 4 is adapted to the inner diameter of the lower fork shaft 2 so that the lower part 4.1 is arranged at least partially against the inside of the lower fork shaft 2.
  • the outer contour of the lower part 4.1 of the inner clamping element 4 is adapted to the inner contour of the lower fork shaft 2 in the coverage area 6.
  • the same is the outside diameter of the upper part 4.2 of the inner clamping element 4 is adapted to the inner diameter of the upper fork shaft 3.
  • the upper part 4.2 rests at least partially on the inside of the upper fork shaft 3.
  • the outer contour of the upper part 4.2 of the inner clamping element 4 is adapted to the inner contour of the upper fork shaft 3 in the overlap area 6.
  • the inner clamping element 4 therefore has different dimensions along the vertical direction H along a transverse direction Q, which is orthogonal to the vertical direction H.
  • the lower fork shaft 2 and the upper fork shaft 3 are not round. It is conceivable, for example, that the fork shafts 2, 3 are oval or have flattened areas 10.
  • a good adhesion is achieved by the fact that the upper fork shaft 3 can have the side slot 3.1. This allows the upper fork shaft 3 to be clamped over a large area on the lower fork shaft 2.
  • the steerer tube assembly 1 is rotatably mounted in a head tube 8 of the bicycle 100 with at least one bearing 7 of a headset of the bicycle 100.
  • the outer clamping element 5 can form an upper bearing cover of the bearing 7.
  • a stem 12 of the bicycle 100 is arranged on the upper fork shaft 3 and spaced from the outer clamping element 5 with spacers 9.
  • An upward end is formed by an ahead cap 13, which is secured with an ahead cap screw 13.1.
  • the ahead cap screw 13.1 engages in a thread in the clamping element 4.3 of the inner clamping element 4, so that by turning the ahead cap screw 13.1 it can be screwed and fastened to the inner clamping element 4.
  • the inner clamping element 4 has a cable bushing 4.4.
  • Lines 11, for example brake cables, brake lines or electrical lines, are guided through this line bushing 4.4. This makes it possible to route the lines 11 through the interior 3.2 of the upper fork shaft 3 and the lower fork shaft 2.
  • a complex implementation through the bearings 7 of the headset of the bicycle 100 can be omitted.
  • the fork shaft arrangement 1 enables steering height adjustment with a large adjustment range.
  • the steerer tube arrangement 1 can hardly be distinguished from a conventional steerer tube arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Es wird eine Gabelschaftanordnung (1) für ein Fahrrad (100) vorgeschlagen, wobei ein oberer Gabelschaft (3) einen unteren Gabelschaft (2) in einem Überdeckungsbereich (6) zumindest teilweise umschließt, wobei ein äußeres Klemmelement (5) im Überdeckungsbereich (6) an der Außenseite des oberen Gabelschaftes (2) anliegt und dazu vorgesehen ist, eine nach innen gerichtete Kraft auf die Außenseite des oberen Gabelschaftes (2) auszuüben. Ferner wird ein Fahrrad (100) vorgeschlagen.

Description

Gabelschaftanordnung und Fahrrad
Die Erfindung betrifft eine Gabelschaftanordnung für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad.
Bei Fahrrädern wird regelmäßig eine hoch flexible Einstellung der Lenkerhöhe nachgefragt. Nicht selten ist dabei der Wunsch, die Lenkerhöhe höher einzustellen, als dies bei der ursprünglichen Konstruktion berücksichtigt wurde. In solchen Fällen beschränkt typischerweise die Länge des Gabelschaftes den Verstellbereich nach oben. Um dennoch eine Verstellung auch jenseits der vorgesehenen maximalen Höhe zu ermöglichen, sind aus dem Stand der Technik sogenannte Ahead- Adapter bekannt, welche auf den Gabelschaft geklemmt werden und diesen verlängern. Nachteilig bei diesen Adaptern ist, dass sie nur bei Gabelschäften aus Stahl Verwendung finden können.
Neben der gewünschten weiteren Verstellbarkeit nach oben gibt es aber auch den Bedarf, Fahrradcockpits und klassische Vorbauten mit Lenker tiefer als vorgesehen anzuordnen. Hierzu verhelfen sich Fahrradfahrer typischerweise mit Spacern, welche oberhalb des Cockpits angeordnet montiert werden oder kürzen den Gabelschaft kurzerhand mit einer Säge ein. Beides geht zulasten der Sicherheit. Insbesondere das Absägen des Gabelschaftes ist nachteilig für einen späteren Wiederverkauf des Fahrrads. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gabelschaftanordnung bereitzustellen, welche ein hohes Maß an Sicherheit bietet und gleichzeitig ein Maximum an Flexibilität bezüglich der Höhenverstellbarkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Gabelschaftanordnung gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Gabelschaftanordnung einen unteren Gabelschaft, einen oberen Gabelschaft und ein äußeres Klemmeelement auf. Der obere Gabelschaft ist vorzugsweise ein Gabelschaft mit einem Industrie-Standardmaß mit einem Außendurchmesser von 28,6 mm. Der obere Gabelschaft weist vorzugsweise einen Innendurchmesser von 24,2 mm auf. Der obere Gabelschaft umschließt den unteren Gabelschaft zumindest teilweise in einem Überdeckungsbereich. Hierzu weist der untere Gabelschaft im Überdeckungsbereich einen Außendurchmesser auf, welcher höchstens dem Innendurchmesser des oberen Gabelschaftes entspricht. Denkbar ist, dass der untere Gabelschaft im Überdeckungsbereich einen Außendurchmesser von 24 mm aufweist. Denkbar ist, dass der untere Gabelschaft um Überdeckungsbereich einen Innendurchmesser von 20 mm aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der untere Gabelschaft innerhalb des Überdeckungsbereiches einen geringeren Außendurchmesser aufweist als unterhalb des Überdeckungsbereiches. Denkbar ist also, dass der untere Gabelschaft einen ersten Bereich mit einem großen Durchmesser und einen zweiten Bereich mit einem kleinen Durchmesser aufweist. Hierzu ist denkbar, dass ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich konisch ausgebildet ist. Durch die Überdeckung im Überdeckungsbereich der Gabelschäfte ist ein hohes Maß an Stabilität und damit an Sicherheit erreicht.
Alternativ ist aber auch denkbar, dass der untere Gabelschaft ist vorzugsweise ein Gabelschaft mit einem Industrie-Standardmaß mit einem Außendurchmesser von 28,6 mm. Der obere Gabelschaft umschließt den unteren Gabelschaft zumindest teilweise in einem Überdeckungsbereich. Hierzu weist der obere Gabelschaft im Überdeckungsbereich einen Innendurchmesser auf, welcher mindestens dem Außendurchmesser des unteren Gabelschaftes entspricht. Vorzugsweise ist vorgese- hen, dass der obere Gabelschaft oberhalb des Überdeckungsbereiches einen geringeren Außendurchmesser aufweist als im Überdeckungsbereich. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der obere Gabelschaft oberhalb des Überdeckungsbereiches einen geringeren Innendurchmesser aufweist als im Überdeckungsbereich. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der obere Gabelschaft oberhalb des Überdeckungsbereiches einen Außendurchmesser von 28,6 mm aufweist und im Überdeckungsbereich einen Innendurchmesser von 28,8 mm aufweist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der obere Gabelschaft im Überdeckungsbereich einen Außendurchmesser von 33 mm aufweist. Denkbar ist also, dass der obere Gabelschaft einen ersten Bereich mit einem großen Durchmesser und einen zweiten Bereich mit einem kleinen Durchmesser aufweist. Hierzu ist denkbar, dass ein Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich konisch ausgebildet ist. Durch die Überdeckung im Überdeckungsbereich der Gabelschäfte ist ein hohes Maß an Stabilität und damit an Sicherheit erreicht.
Das äußere Klemmelement ist so angeordnet, dass es im Überdeckungsbereich an der Außenseite des oberen Gabelschaftes anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das äußere Klemmelement eine nach innen gerichtete Kraft auf die Außenseite des oberen Gabelschaft des ausübt. Hierdurch wird die Festigkeit der Fixierung von oberem Gabelschaft und unterem Gabelschaft relativ zueinander deutlich erhöht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Gabelschaftanordnung ein inneres Klemmeelement aufweist, wobei das innere Klemmelement mit einem unteren Teil an der Innenseite des unteren Gabelschaftes und mit einem oberen Teil an der Innenseite des oberen Gabelschaftes anliegend angeordnet ist, wobei das innere Klemmelement dazu vorgesehen ist, eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseite des unteren Gabelschaftes und die Innenseite des oberen Gabelschaftes auszuüben. Das innere Klemmelement ist mit einem unteren Teil an der Innenseite des unteren Gabelschaftes anliegend angeordnet. Ferner ist das innere Klemmelement mit einem oberen Teil an der Innenseite des oberen Gabelschaftes anliegend angeordnet. Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das innere Klemmelement eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseite des unteren Gabelschaftes und eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseite des oberen Gabelschaftes ausübt. Hierdurch werden der innere Gabelschaft und der äußere Gabelschaft verklemmt und relativ zueinander fixiert.
Werden das innere Klemmelement und das äußere Klemmelement gelöst, sodass sie keine oder nur noch wenig Kraft auf die Innen- bzw. Außenseiten der Gabelschäfte ausüben, kann die Positionierung des oberen Gabelschaftes angepasst werden. Denkbar ist beispielsweise, dass der obere Gabelschaft weiter nach oben oder nach unten gezogen wird. Denkbar ist auch, dass der obere Gabelschaft nach dem Lösen des inneren Klemmelements und des äußeren Klemmelements gegen einen oberen Gabelschaft ausgetauscht wird, welcher länger oder kürzer ist. Dies ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität bei der Lenkhöheneinstellung. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass unterschiedlich konfigurierte obere Gabelschäfte gegeneinander getauscht werden können, um verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Damit ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, große Höhenverstellungen vorzunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das äußere Klemmelement dazu vorgesehen ist, die nach innen gerichtete Kraft so auf die Außenseite des oberen Gabelschaftes auszuüben, dass die Innenseite des unteren Gabelschaftes auf den unteren Teil des inneren Klemmelementes gepresst wird. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise die Stabilität der Fixierung des oberen Gabelschaftes und des unteren Gabelschaftes erhöht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das innere Klemmelement ein Expander ist, wobei der Außendurchmesser des unteren Teils des inneren Klemmelements an den Innendurchmesser des unteren Gabelschaftes angepasst ist und der Außendurchmesser des oberen Teils des inneren Klemmelements an den Innendurchmesser des oberen Gabelschaftes angepasst ist. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Übertragung der Kräfte vom Expander auf den unteren Gabelschaft und den oberen Gabelschaft. Ein Außendurchmesser und ein Innendurchmesser im Sinne der vorliegenden Erfindung sind nicht zwingend auf eine kreisrunde Außen- bzw. Innenkontur beschränkt, sondern beschreiben lediglich die geometrische Ausgestaltung der Außen- bzw. Innenkontur des oberen Gabelschaftes bzw. des unteren Gabelschaftes bezogen auf eine Ebene, welche orthogonal zur Haupterstreckungsrichtung des oberen Gabelschaftes bzw. des unteren Gabelschaftes steht. Angepasst bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Außenkontur des inneren Klemmelementes zumindest teilweise bündig an der Innenseite des oberen Gabelschaftes bzw. des unteren Gabelschaftes anliegt. Insbesondere ist beispielsweise vorgesehen, dass der Innendurchmesser des oberen Gabelschaftes oval ist und der Außendurchmesser des oberen Teils des inneren Klemmelements zumindest teilweise oval ist. Ebenso ist insbesondere vorgesehen, dass der Innendurchmesser des unteren Gabelschaftes oval ist und der Außendurchmesser des unteren Teils des inneren Klemmelement zumindest teilweise oval ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der untere Teil des inneren Klemmelementes und der obere Teil des inneren Klemmelementes entlang einer Hochrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei der untere Teil des inneren Klemmelementes in einer orthogonal zur Hochrichtung angeordneten Querrichtung eine geringere Ausdehnung aufweist als der obere Teil des inneren Klemmelementes. Die hierdurch erzielte Formgebung des inneren Klemmelementes bewirkt ein hervorragendes Anliegen des inneren Klemmelementes an den Innenseiten des oberen Gabelschaftes und des unteren Gabelschaftes. Die Hochrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht hierbei der Haupterstreckungsrichtung des unteren Gabelschaftes und des oberen Gabelschaftes.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das äußere Klemmelement ein Klemmspacer ist. Ein Klemmspacer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein den oberen Gabelschaft umgreifendes Element, welches zur Beabstandung von Elementen entlang der Hochrichtung oberhalb und unterhalb des Klemmspacers vorgesehen ist. Der Klemmspacer weist vorzugsweise eine Schraube auf, mit welcher durch Drehung der Schraube die nach innen gerichtete Kraft bewirkt werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenseite des unteren Gabelschaftes zumindest im Überdeckungsbereich einen ovalen Querschnitt aufweist und dass die Innenseite des oberen Gabelschaftes zumindest im Überdeckungsbereich einen ovalen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise bewirkt, dass der obere Gabelschaft und der untere Gabelschaft gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert sind. Denkbar ist, dass die Außenseite des unteren Gabelschaftes entlang der gesamten Länge des unteren Gabelschaftes einen ovalen Querschnitt aufweist und dass die Innenseite des oberen Gabelschaftes entlang der gesamten Länge des oberen Gabelschaftes einen ovalen Querschnitt aufweist. Denkbar ist ferner, dass die Außenseite des unteren Gabelschaftes zumindest im Überdeckungsbereich einen nicht-runden Querschnitt, beispielsweise einen eckigen Querschnitt, aufweist und dass die Innenseite des oberen Gabelschaftes zumindest im Überdeckungsbereich einen nicht-runden Querschnitt, beispielsweise einen eckigen Querschnitt, aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Außenseite des oberen Gabelschaftes einen runden Querschnitt aufweist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Innenseite des unteren Gabelschaftes einen runden Querschnitt aufweist.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Außenseite des unteren Gabelschaftes zumindest im Überdeckungsbereich wenigstens einen abgeflachten Bereich aufweist. Ferner weist die Innenseite des oberen Gabelschaftes zumindest im Überdeckungsbereich vorzugsweise wenigstens einen abgeflachten Bereich auf. Der abgeflachte Bereich des oberen Gabelschaftes ist dabei an dem abgeflachten Bereich des unteren Gabelschaftes anliegend angeordnet.
Denkbar ist, dass das äußere Klemmelement an den Außendurchmesser des oberen Gabelschaftes angepasst ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Innendurchmesser des äußeren Klemmelementes zumindest teilweise an den Außendurchmesser des oberen Gabelschaftes angepasst ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der obere Gabelschaft einen seitlichen Schlitz aufweist. Hierdurch wird eine deutlich bessere Kraftübertragung gewährleistet. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Verspannelement des inneren Klemmelementes so angeordnet ist, dass das Verspannelement aus einem Innenraum des oberen Gabelschaftes heraus betätigbar ist, wobei das Verspannelement dazu vorgesehen ist, die Ausübung der nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseite des unteren Gabelschaftes und die Innenseite des oberen Gabelschaftes zu bewirken und/oder zu vermitteln. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass das Verspannelement von oben bedient wird. Denkbar ist aber auch, dass das Verspannelement durch den seitlichen Schlitz oder durch einen weiteren seitlichen Schlitz des oberen und/oder unteren Gabelschaftes bedient werden kann.
Denkbar ist, dass das Verspannelement eine Schraube zum Einschrauben in das innere Klemmelement aufweist, wobei durch das Einschrauben ein Expandieren des Klemmelementes gegen die Innenseiten des oberen Gabelschaftes und des unteren Gabelschaftes bewirkt wird.
Zur Verbesserung der Installation von Leitungen entlang des Gabelschaftes ist vorzugsweise vorgesehen, dass das innere Klemmelement eine Leitungsdurchführung aufweist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, Leitungen, wie beispielsweise Bremsleitungen oder elektrische Leitungen, vom Fahrradcockpit durch das Innere des oberen Gabelschaftes und des unteren Gabelschaftes zu verlegen. Neben einer optisch gefälligen Anordnung wird hierdurch insbesondere Bauraum gespart und die Leitungen werden vor mechanischen Einflüssen geschützt. Besonders vorteilhaft ist ferner, dass die derzeit übliche, aufwändige Durchführung der Leitungen durch ein vergrößertes Lager entfällt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der untere Gabelschaft aus einem Carbon-Material hergestellt ist und dass der obere Gabelschaft aus einem Carbon-Materialhergestellt ist. Gemäß einer alternativen und bevorzugten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der untere Gabelschaft aus einem Carbon-Material hergestellt ist und dass der obere Gabelschaft aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise erreicht, dass sowohl die Vorteile eines Gabelschaftes aus Carbon, insbesondere dessen geringes Gewicht, mit den Vorteilen eines Gabelschaftes aus Metall erreicht werden. Dadurch, dass der obere Gabelschaft aus einem Metall hergestellt ist, ergibt sich ein weiteres Plus an Sicherheit und die Möglichkeit eines höheren Auszugs des oberen Gabelschaftes. Insbesondere bietet sich durch den Materialmix von Carbon und Metall auch die Möglichkeit, die Elastizität der Gabelschaftanordnung einzustellen. So ermöglicht die Gabelschaftanordnung bei einem weiter herausgezogenen oberen Gabelschaft eine stärkere Federung. Ist der obere Gabelschaft weiter auf den unteren Gabelschaft aufgeschoben, so versteift sich die Gabelschaftanordnung. Denkbar ist ferner, dass der obere Gabelschaft aus einem Carbon-Material und der untere Gabelschaft aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist. Aluminium im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst neben Aluminium auch jede Aluminiumlegierung.
Ein weiterer Gegenstand zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Fahrrad aufweisend eine erfindungsgemäße Gabelschaftanordnung. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass der obere Gabelschaft mit einem Lager an einem Steuerrohr des Fahrrades gelagert ist, wobei eine obere Lagerabdeckung des Lagers durch das äußere Klemmelement gebildet ist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass das Lagerspiel des Lagers fixiert bleibt, auch wenn das Fahrrad-Cockpit abgenommen ist.
Alle zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Gabelschaftanordnung offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Fahrrad.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine erste schnittbildliche Ansicht einer Gabelschaftanordnung für ein Fahrrad gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 2: eine zweite schnittbildliche Ansicht einer Gabelschaftanordnung für ein Fahrrad gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3: eine weitere Ansicht einer Gabelschaftanordnung für ein Fahrrad gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4: eine schematische Darstellung eines inneren Klemmelements einer
Gabelschaftanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5: eine schnittbildliche Ansicht des Überdeckungsbereichs einer Gabelschaftanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Hochachse und
Fig. 6: eine dritte schnittbildliche Ansicht einer Gabelschaftanordnung für ein
Fahrrad gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Elemente stets mit gleichen Ziffern bzw. Buchstaben bezeichnet und werden daher nicht notwendigerweise mehrfach beschrieben.
Figuren 1, 2 und 6 zeigen jeweils eine schnittbildliche, schematische Darstellung einer Gabelschaftanordnung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Fahrrad 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Gabelschaftanordnung 1 weist einen unteren Gabelschaft 2 auf, welcher von einem oberen Gabelschaft 3 in einem Überdeckungsbereich 6 zumindest teilweise umschlossen wird. Vorzugsweise ist der obere Gabelschaft 3 ein Gabelschaft mit Industrie-Standardmaß, d. h., dass der Außendurchmesser des oberen Gabelschaftes 3 28,6 mm beträgt. Der obere Gabelschaft 3 kann beispielsweise aus einem Carbon-Material oder aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt sein. Der untere Gabelschaft 2 weist zumindest im Überdeckungsbereich 6 einen Außendurchmesser auf, welcher es erlaubt, den oberen Gabelschaft 3 über den unteren Gabelschaft 2 zu schieben. Der untere Gabelschaft 2 kann aus dem gleichen Material wie der obere Gabelschaft 3 gefertigt sein. Denkbar ist aber auch, dass der obere Gabelschaft 3 aus einem anderen Material, beispielsweise einem Metall, wie Aluminium, besteht.
Zur Lenkhöheneinstellung wird der obere Gabelschaft 3 entlang der Hochrichtung H relativ zum unteren Gabelschaft 2 bewegt. Ist die Lenkhöhe eingestellt, so müssen der obere Gabelschaft 3 und der untere Gabelschaft 2 relativ zueinander fixiert werden. Hierzu sind zwei Klemmelemente 4, 5 vorgesehen. Ein inneres Klemmelement 4 liegt mit einem unteren Teil 4.1 an der Innenseite des unteren Gabelschaftes 2 an. Ein obererTeil 4.2 des inneren Klemmelementes 4 liegt an der Innenseite des oberen Gabelschaftes 3 an. Mittels eines Verspannelements 4.3 des inneren Klemmelementes 4 kann eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseiten des unteren Gabelschaftes 2 und des oberen Gabelschaftes 3 ausgeübt werden. Das Verspannelement 4.3 ist entweder von oben durch den oberen Gabelschaft 3 (Fig. 4(a)) oder seitlich (Fig. 4(b)) durch einen Schlitz 3.1 im oberen Gabelschaft 3 zugänglich. Ein äußeres Klemmelement 5, welches als Klemmspacer ausgeführt ist, liegt an der Außenseite des oberen Gabelschaftes 3 im Überdeckungsbereich 6 an. Das äußere Klemmelement 5 ist dazu vorgesehen, eine nach innen gerichtete Kraft auf den oberen Gabelschaft 3 und durch den oberen Gabelschaft 3 auf den inneren Gabelschaft 2 und schließlich auf das innere Klemmelement 4 auszuüben. Das äußere Klemmelement 5 ist so an die Außenkontur des oberen Gabelschaftes 3 angepasst, dass das äußere Klemmelement 5 möglichst großflächig an der Außenseite des oberen Gabelschaftes 3 anliegt.
Das innere Klemmelement 4 ist als Expander ausgeführt. Der Außendurchmesser des unteren Teils 4.1 des inneren Klemmelements 4 ist an den Innendurchmesser des unteren Gabelschaftes 2 so angepasst, dass der untere Teil 4.1 zumindest teilweise an der Innenseite des unteren Gabelschaftes 2 anliegend angeordnet ist. Hierzu ist vorgesehen, dass die Außenkontur des unteren Teils 4.1 des inneren Klemmelements 4 an die Innenkontur des unteren Gabelschaftes 2 im Überdeckungsbereich 6 angepasst ist. Ebenso ist der Außendurchmesser des oberen Teils 4.2 des inneren Klemmelements 4 an den Innendurchmesser des oberen Gabelschaftes 3 angepasst. Der obere Teil 4.2 liegt zumindest teilweise an der Innenseite des oberen Gabelschaftes 3 an. Dazu ist ebenfalls vorgesehen, dass die Außenkontur des oberen Teils 4.2 des inneren Klemmelements 4 an die Innenkontur des oberen Gabelschaftes 3 im Überdeckungsbereich 6 angepasst ist. Das innere Klemmelement 4 weist also entlang der Hochrichtung H unterschiedliche Ausdehnungen entlang einer Querrichtung Q, welche orthogonal auf der Hochrichtung H steht, auf.
Um eine Verdrehung des unteren Gabelschaftes 2 und des oberen Gabelschaftes 3 zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass, zumindest im Überdeckungsbereich 6, der untere Gabelschaft 2 und der obere Gabelschaft 3 nicht-rund ausgeführt sind. Denkbar ist beispielsweise das die Gabelschäfte 2, 3 oval ausgeführt sind oder abgeflachte Bereiche 10 aufweisen.
Ein guter Kraftschluss wird dadurch erreicht, dass der obere Gabelschaft 3 den seitlichen Schlitz 3.1 aufweisen kann. Dies erlaubt es, den oberen Gabelschaft 3 großflächig auf dem unteren Gabelschaft 2 zu verklemmen.
Ist die Gabelschaftanordnung 1 in einem Fahrrad 100 eingebaut, so ist die Gabelschaftanordnung 1 mit zumindest einem Lager 7 eines Steuersatzes des Fahrrades 100 in einem Steuerrohr 8 des Fahrrades 100 drehbar gelagert. Das äußere Klemmelement 5 kann hierbei eine obere Lagerabdeckung des Lagers 7 bilden. Auf dem oberen Gabelschaft 3 ist ein Vorbau 12 des Fahrrades 100 angeordnet und mit Spacern 9 vom äußeren Klemmelement 5 beabstandet. Einen Abschluss nach oben bildet eine Ahead-Kappe 13, welche mit einer Ahead-Kappen-Schraube 13.1 gesichert ist. Die Ahead-Kappen-Schraube 13.1 greift in ein Gewinde im Verspannelement 4.3 des inneren Klemmelements 4, sodass durch ein Drehen der Ahead- Kappen-Schraube 13.1 diese am inneren Klemmelement 4 angeschraubt und befestigt werden kann.
Zur Lenkhöheneinstellung kann so einfach mit der Ahead-Kappen-Schraube 13.1 gelöst und die Ahead-Kappe 13 abgenommen werden. Der Vorbau 12 kann nun gelöst und ebenfalls abgenommen werden. Dadurch, dass das äußere Klemmelement 5 selbst bei abgenommenem Fahrradcockpit zunächst am Lager 7 verbleibt, bleibt das Lagerspiel des Steuersatzes auch in dieser Situation fixiert. Das innere Klemmelement 4 kann, je nach Ausführung seitlich (Fig. 4(b)) oder von oben (Fig. 4(a)), entspannt und somit, die nach außen gerichtete Kraft des inneren Klemmelements 4, gelöst werden. Mit der zusätzlichen Entspannung des äußere Klemmelementes 5, wird die nach innen wirkende Kraft und somit die Fixierung von oberem Gabelschaft 3 und unterem Gabelschaft 2 gelöst und diese werden zueinander verschiebbar. Dies ermöglicht eine neue Lenkhöheneinstellung.
Das innere Klemmelement 4 weist eine Leitungsdurchführung 4.4 auf. Durch diese Leitungsdurchführung 4.4 sind Leitungen 11, beispielsweise Bremszüge, Bremsleitungen oder auch elektrische Leitungen geführt. Dies ermöglicht es, die Leitungen 11 durch den Innenraum 3.2 des oberen Gabelschaftes 3 und des unteren Gabelschaftes 2 zu führen. Eine aufwändige Durchführung durch die Lager 7 des Steuersatzes des Fahrrades 100 kann entfallen.
Die erfindungsgemäße Gabelschaftanordnung 1 ermöglicht eine Lenkhöheneinstellung mit einem großen Verstellbereich. Optisch ist die Gabelschaftanordnung 1 von einer herkömmlichen Gabelschaftanordnung kaum zu unterscheiden.
Bezuaszeichenliste:
1 Gabelschaftanordnung
2 unterer Gabelschaft
2.1 seitlicher Schlitz
3 oberer Gabelschaft
3.1 seitlicher Schlitz
3.2 Innenraum
4 inneres Klemmelement
4.1 unterer Teil
4.2 oberer Teil
4.3 Verspannelement
4.4 Leitungsdurchführung
5 äußeres Klemmelement
6 Überdeckungsbereich
7 Lager
8 Steuerrohr
9 Spacer
10 abgeflachter Bereich
11 Leitung
12 Vorbau
13 Ahead-Kappe
13.1 Ahead-Kappen-Schraube
100 Fahrrad
H Hochrichtung
Q Querrichtung

Claims

Patentansprüche: Gabelschaftanordnung (1 ) für ein Fahrrad (100), aufweisend einen unteren Gabelschaft (2), einen oberen Gabelschaft (3), ein äußeres Klemmelement (5), wobei der obere Gabelschaft (3) den unteren Gabelschaft (2) in einem Überdeckungsbereich (6) zumindest teilweise umschließt, wobei das äußere Klemmelement (5) im Überdeckungsbereich (6) an der Außenseite des oberen Gabelschaftes (3) anliegt und dazu vorgesehen ist, eine nach innen gerichtete Kraft auf die Außenseite des oberen Gabelschaftes (3) auszuüben. Gabelschaftanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelschaftanordnung (1 ) ein inneres Klemmeelement (4) aufweist, wobei das innere Klemmelement (4) mit einem unteren Teil (4.1 ) an der Innenseite des unteren Gabelschaftes (2) und mit einem oberen Teil (4.2) an der Innenseite des oberen Gabelschaftes (3) anliegend angeordnet ist, wobei das innere Klemmelement (4) dazu vorgesehen ist, eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseite des unteren Gabelschaftes (2) und die Innenseite des oberen Gabelschaftes (3) auszuüben. Gabelschaftanordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Klemmelement (5) dazu vorgesehen ist, die nach innen gerichtete Kraft so auf die Außenseite des oberen Gabelschaftes (3) auszuüben, dass die Innenseite des unteren Gabelschaftes (2) auf den unteren Teil (4.1 ) des inneren Klemmelementes (4) gepresst wird. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmelement (4) ein Expander ist, wobei der Außendurchmesser des unteren Teils (4.1 ) des inneren Klemmelements (4) an den Innendurchmesser des unteren Gabelschaftes (2) angepasst ist und der Außendurchmesser des oberen Teils (4.2) des inneren Klemmelements (4) an den Innendurchmesser des oberen Gabelschaftes (3) angepasst ist. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (4.1 ) des inneren Klemmelementes (4) und der obere Teil (4.2) des inneren Klemmelementes (4) entlang einer Hochrichtung (H) nebeneinander angeordnet sind, wobei der untere Teil (4.1 ) des inneren Klemmelementes (4) in einer orthogonal zur Hochrichtung (H) angeordneten Querrichtung (Q) kleiner ist als der obere Teil (4.2) des inneren Klemmelementes (4). Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Klemmelement (5) ein Klemmspacer ist. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des unteren Gabelschaftes (2) zumindest im Überdeckungsbereich (6) einen ovalen Querschnitt aufweist und dass die Innenseite des oberen Gabelschaftes (3) zumindest im Überdeckungsbereich (6) einen ovalen Querschnitt aufweist. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des unteren Gabelschaftes
(2) zumindest im Überdeckungsbereich (6) wenigstens einen abgeflachten Bereich (10) aufweist und dass die Innenseite des oberen Gabelschaftes (2) zumindest im Überdeckungsbereich (6) wenigstens einen abgeflachten Bereich (10) aufweist, wobei der abgeflachte Bereich (10) des oberen Gabelschaftes
(3) an dem abgeflachten Bereich (10) des unteren Gabelschaftes (2) anliegend angeordnet ist. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gabelschaft (3) einen seitlichen Schlitz (3.1 ) aufweist. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verspannelement (4.3) des inneren Klemmelementes (4) so angeordnet ist, dass das Verspannelement (4.3) aus einem Innenraum (3.2) des oberen Gabelschaftes (3) heraus betätigbar ist, wobei das Verspannelement (4.3) dazu vorgesehen ist, die Ausübung der nach außen gerichtete Kraft auf die Innenseite des unteren Gabelschaftes (2) und die Innenseite des oberen Gabelschaftes (3) zu bewirken und/oder zu vermitteln. 1. Gabelschaftanordnung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (4.3) eine Schraube zum Einschrauben in das innere Klemmelement (4) aufweist, wobei durch das Einschrauben ein Expandieren des Klemmelementes (4) gegen die Innenseiten des oberen Gabelschaftes (3) und des unteren Gabelschaftes (2) bewirkt wird. 2. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Klemmelement (4) eine Leitungsdurchführung (4.4) aufweist. 3. Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gabelschaft (2) aus einem Carbon-Material hergestellt ist und dass der obere Gabelschaft (3) aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt ist.
4. Fahrrad (100) aufweisend eine Gabelschaftanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
5. Fahrrad (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gabelschaft (3) mit einem Lager (7) an einem Steuerrohr (8) des Fahrrades (100) gelagert ist, wobei eine obere Lagerabdeckung des Lagers (7) durch das äußere Klemmelement (5) gebildet ist.
PCT/EP2023/055441 2022-03-11 2023-03-03 Gabelschaftanordnung und fahrrad WO2023169953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105740.2A DE102022105740A1 (de) 2022-03-11 2022-03-11 Gabelschaftanordnung und Fahrrad
DE102022105740.2 2022-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023169953A1 true WO2023169953A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85510830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055441 WO2023169953A1 (de) 2022-03-11 2023-03-03 Gabelschaftanordnung und fahrrad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102022105740A1 (de)
TW (1) TW202344426A (de)
WO (1) WO2023169953A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07300088A (ja) * 1994-05-01 1995-11-14 Bridgestone Cycle Co 自転車用ハンドル支持装置
US5588336A (en) * 1995-10-16 1996-12-31 Chou; Chen-Chang Handlebar stem coupling module for a bicycle
DE102004008570A1 (de) * 2003-02-21 2004-12-09 Canyon Bicycles Gmbh Lenkungsanordnung und Einstelleinrichtung für Lenkungsanordnung
ITPI20130061A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Borsetto Giovanni Dispositivo di sterzatura di una bicicletta
DE202022100922U1 (de) * 2022-02-17 2022-02-23 Scott Sports Sa Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305039T2 (de) 2003-10-23 2006-11-30 Chou, Chen-Chang, Taya Hsiang Lenkervorbaumontage auf Steuerkopf
US8215201B2 (en) 2007-04-25 2012-07-10 Arctic Cat Inc. Adjustable steering assembly
DE102015103741B4 (de) 2015-03-13 2021-06-24 Markus Schulz Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07300088A (ja) * 1994-05-01 1995-11-14 Bridgestone Cycle Co 自転車用ハンドル支持装置
US5588336A (en) * 1995-10-16 1996-12-31 Chou; Chen-Chang Handlebar stem coupling module for a bicycle
DE102004008570A1 (de) * 2003-02-21 2004-12-09 Canyon Bicycles Gmbh Lenkungsanordnung und Einstelleinrichtung für Lenkungsanordnung
ITPI20130061A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Borsetto Giovanni Dispositivo di sterzatura di una bicicletta
DE202022100922U1 (de) * 2022-02-17 2022-02-23 Scott Sports Sa Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel

Also Published As

Publication number Publication date
TW202344426A (zh) 2023-11-16
DE102022105740A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223728C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Vorderradgabel von Motorrädern
EP0155646B1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE202017004993U1 (de) Exzentrischer Gabelschaft
DE2934922C2 (de) Befestigung für ein Getriebegehäuse einer Zahnstangenlenkung
EP0508436B1 (de) Schnellspanner für ein Fahrrad
DE2557013A1 (de) Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad
DE19518130A1 (de) Crashsystem für die Lenksäule in einem Kraftfahrzeug
EP3560809B1 (de) Vorbau-verbindungseinrichtung sowie fahrrad-element
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE202019104749U1 (de) Lenkervorbau mit integrierter Zugführung
DE3734922A1 (de) Auf einem profilrohr gefuehrte und in dessen laengsrichtung hin- und herbewegbare verstelleinrichtung
EP3063057B1 (de) Gabelbrücke zur verbindung von gabelrohren eines motorrads oder fahrrads
WO2023169953A1 (de) Gabelschaftanordnung und fahrrad
DE3100701A1 (de) "exzenterverstellung fuer das anlenkauge einer lenkerstange bei radaufhaengungen an kraftfahrzeugen"
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
WO2021151807A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE924190C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3817435C2 (de)
WO2001022549A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE102019200250A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP4276002A1 (de) Steckachsensystem eines fahrrads
DE202021104508U1 (de) Lenkkopflager zum Begrenzen eines Lenkwinkels von Zwei- oder Dreiradfahrzeugen und Fahrzeug, insbesondere Zwei- Dreiradfahrzeug
DE102017010334B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steuersatzes an einem Steuerrohr eines Fahrrads
DE10163679C1 (de) Dämpferklemme zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Seil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1